DE10330204A1 - Verfahren zum Aufbringen von Substanzen auf unporöse Kieselgel-Nanopartikel - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Substanzen auf unporöse Kieselgel-Nanopartikel Download PDF

Info

Publication number
DE10330204A1
DE10330204A1 DE10330204A DE10330204A DE10330204A1 DE 10330204 A1 DE10330204 A1 DE 10330204A1 DE 10330204 A DE10330204 A DE 10330204A DE 10330204 A DE10330204 A DE 10330204A DE 10330204 A1 DE10330204 A1 DE 10330204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
substances
silica gel
particles
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10330204A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Albert
Gerd Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority to DE10330204A priority Critical patent/DE10330204A1/de
Priority to PCT/EP2004/007149 priority patent/WO2005002722A1/de
Priority to EP04740516A priority patent/EP1644113A1/de
Publication of DE10330204A1 publication Critical patent/DE10330204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3251Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulphur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung unporöser Kieselgel-Partikel mit einer einstellbaren einheitlichen Teilchengröße kleiner als 15 mum, auf deren Oberfläche biologisch und/oder chemisch aktive Substanzen immobilisiert oder aufgebracht sind, sowie ihre Verwendung bevorzugt zur Durchführung von Molekülseparationen, Chromatographie, Katalyse, Analytik, Probenanreicherung, Bindungs- oder sonstigen chemischen Reaktionen.

Description

  • Die Erfindung betrifft unporöse Kieselgel-Partikel mit einer einstellbaren einheitlichen Teilchengröße kleiner als 15μm, auf deren Oberfläche biologisch und/oder chemisch aktive Substanzen immobilisiert oder aufgebracht sind, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung bevorzugt zur Durchführung von Molekülseparationen, Chromatographie, Katalyse, Analytik, Probenanreicherung, Bindungs- oder sonstigen chemischen Reaktionen.
  • Der Vorteil einer Immobilisierung von Biomolekülen auf einem Trägermaterial wurde schon vor Jahren erkannt und liegt in einer vereinfachten Aufreinigung des Produkts z.B. bei einer Molekülseparation sowie vor allem in der Möglichkeit ihrer mehrfachen Wiederverwendung. Außerdem zeigen die auf einem Trägermaterial immobilisierten Moleküle wie Enzyme eine stärkere Aktivität und Stabilität als in Lösung. Für eine Immobilisierung von Biomolekülen auf Trägeroberflächen sind unterschiedliche Trägermaterialien sowie Verfahren bekannt.
  • Als Trägermaterialien kommen hierfür unterschiedliche organische Polymere (Polysacharide wie Sepharose, Sephadex, synthetische Polymere wie Polyacrylamide, Phenol-Formaldehyde) sowie anorganische Materialien (Glas, Aluminiumoxide oder Silikate) in Frage. Ein großer Nachteil organischer Trägermaterialien ist die Empfindlichkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln und hohen Temperaturen, geringe Druckstabilität sowie relativ hohe Produktionskosten. Aus diesem Grunde wurden mehrere Verfahren zum Aufbringen von Biomolekülen auf anorganische Substrate entwickelt, denen die oben genannten Nachteile organischer Träger nicht anhaften.
  • Die bekannten Verfahren zur Immobilisierung biologisch aktiver Substanzen auf einem anorganischen Träger reichen von einer einfachen physikalischen Adsorption bis zur kovalenten Bindung an die Trägeroberfläche. Vor allem für Proteine wie Antikörper und Enzyme hat sich eine Fixierung mittels kovalenter Bindungen als besonders vorteilhaft erwiesen. Das Patent US3,652,761 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zur Kopplung von Antikörpern oder Antigenen an Oberflächen über Amino-Gruppen, wobei die Oberflächen vorher mit 3-Aminopropyltriethoxysilanen oder N-(2-aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilanen behandelt wurden. Eine Kopplung von Enzymen an anorganische Träger mittels bifunktionaler Spacer ist aus EP0158909 bekannt. Eine Immobilisierung physiologisch aktiver Substanzen auf den mit Aminoalkylalkoxysilanen vorbehandelten anorganischen Trägern wird in EP0325404 beschrieben.
  • Im Vergleich zu organischen Polymeren weisen die bei den bekannten Verfahren eingesetzten anorganischen Trägermaterialien wie Glas oder Silikate eine relativ geringe reaktive Oberfläche, so dass sie nur eine kleine Menge von Molekülen aufnehmen können und somit für viele Fragestellungen nur begrenzt einsetzbar sind. Ein verbessertes Verfahren wird in EP0158909 vorgeschlagen, wobei hier als Träger sphärische SiO2-Partikel verwendet werden, deren mittlere Teilchengröße zwischen 15 und 80 μm und die spezifische Oberfläche zwischen 250 und 800 m2/g liegt. Zwar wird in diesem Dokument nicht explizit beschrieben, ob es sich hierbei um poröse oder unporöse Teilchen handelt, aus den Angaben zur spezifischen Oberfläche lässt sich jedoch auf poröse Partikel schließen.
  • Aus der Literatur sind einige Verfahren zur Herstellung poröser Kiselgel-Partikel bekannt, wie z.B. aus US4,983,369 . Jedoch sind poröse Teilchen meist nur für kleine Analytmoleküle von Vorteil. Proteine und Enzyme weisen meist Durchmesser auf, die zu groß sind, um in die Poren des Trägermaterials hineinzupassen. Für diese Analyte wird die effektiv nutzbare Oberfläche um die Gesamtfläche der Poren verkleinert, so daß der Vorteil gegenüber unporösen Teilchen verschwindet. Aber auch für Analyten, die klein genug sind, um in die Poren zu gelangen, kann die Verwendung poröser gegenüber unporösen Teilchen Nachteile haben. Da in den Poren nur noch Stofftransport durch Diffusion stattfindet, muß eine wesentlich geringere Fließgeschwindigkeit bei Trennverfahren eingestellt werden, um eine Peakverbreiterung der Eluenten auf Grund des schlechteren Massentransfers zu vermeiden (Van-Deemter Kurve). Dies kann zu langsameren Trennungen führen, was insbesondere bei Routineverfahren von Nachteil ist. Außerdem sind bei vielen Fragestellungen, wie beispielsweise in der Umweltanalytik, die Analytmengen so gering, dass die hohe Beladungsdichte und somit die Verwendung poröser Materialien gar nicht benötigt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Methoden zum Aufbringen von Substanzen auf anorganische Materialträger zu umgehen und ein Verfahren zur Immobilisierung bzw. zum Aufbringen von Substanzen auf unporöse Kieselgel-Partikel mit einer einstellbaren einheitlichen Teilchengröße kleiner als 15 μm bereitzustellen. Dieses Verfahren soll eine wesentlich höhere Anzahl von immobilisierten Molekülen, eine dichtere Beladung der Säulen sowie eine erhebliche Beschleunigung von physikalischen, chemischen oder biochemischen Prozessen an den Trägeroberflächen ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung in erster Linie ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen abhängigen und unabhängigen Ansprüche 2 bis 22, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusammenfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
  • Das oben genannte Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass in einem ersten Verfahrensschritt Kieselgel-Partikel mit einer mittleren Teilchengröße kleiner als 15 μm, insbesondere mit der Größe von 0,2 bis 1,2 μm hergestellt werden, im zweiten Schritt die Oberfläche dieser Kielesgel-Partikel für eine Immobilisierung von Molekülen vorbehandelt wird, und schließlich im dritten Schritt die zu immobilisierenden Moleküle an die Teilchen-Oberfläche entweder direkt oder über die vorher angebrachten Spacer gebunden werden.
  • Es wird zunächst ein Sol von Primärteilchen hergestellt. Aus dem Stand der Technik ist ein Verfahren zur Herstellung kugelförmiger SiO2-Partikel durch hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen bekannt (W. Stöber et al., J. Colloid and Interface Science 26, 62 (1968) und 30, 568 (1969)). Unter Beibehaltung grundlegender Reaktionsbedingungen wird dieses Verfahren im ersten Schritt der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einheitlicher unporöser Kieselgel-Partikel wie folgt modifiziert.
  • Erfindungsgemäß wird dazu das Tetraalkohysilan in ein vorgewärmtes wässrig-alkoholisch-ammoniakalisches Hydrolysegemisch gebracht und gut durchmischt. Nach einer Stunde Reaktionszeit ist die Synthese meist abgeschlossen und das sphärische Kieselgelmaterial kann vom restlichen Lösungsmittel abgetrennt werden. Je nach Wahl der experimentellen Parameter lassen sich dabei Kieselgel-Partikel unterschiedlicher mittlerer Teilchengröße erhalten. Erfindungsgemäß weisen die Kieselgel-Partikel vorteilhaft die mittlere Teilchengröße von kleiner als 15 μm, bevorzugt jedoch zwischen 0,2 μm und 5 μm, insbesondere zwischen 0,2 μm und 1,2 μm auf, bei einer Standardabweichung von nicht mehr als 10%. Die spezifische Oberfläche beträgt 2 m2/g bis 20m2/g. Dabei wird beispielsweise für die Herstellung von Partikeln mit mittleren Größen zwischen 0,2 μm und 0,3 μm Ethanol, bei größeren Partikel Isopropanol verwendet. Für Partikel ab einer Größe von 1 μm muß das Tetraethoxysilan (TEOS) in zwei Stufen im Abstand von ca. 30 min zugegeben werden.
  • Im zweiten Schritt des Verfahrens erfolgt erfindungsgemäß eine für die Immobilisierung von Molekülen notwendige Modifikation der Teilchen-Oberfläche. Da Kieselgel von Natur aus keine funktionellen Gruppen zur Anbindung von Molekülen enthält, wird die Oberfläche durch Behandlung mit geeigneten Substanzen soweit modifiziert, dass die zu immobilisierenden Moleküle in einem weiteren Schritt entweder direkt oder über einen Spacer an das Trägermaterial gebunden werden können. Insbesondere werden in diesem Schritt Amino-, Epoxy-, Thio-, Phospho- oder Carboxyl-Gruppen an die Träger-Oberfläche eingeführt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante wird die Teilchen-Oberfläche mit Aminoalkylalkoxysilanen, insbesondere mit 3-Aminopropyltriethoxysilan oder/und mit N-(2-aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan behandelt, um Amino-Gruppen an der Träger-Oberfläche einzuführen. Diese können im nächsten Schritt mit einer Carboxyl-Gruppe z.B. eines Proteins (z.B. in einem Carbodiimid-Verfahren) oder mit der Carbonyl-Gruppe eines Spacers wie z.B. Glutaraldehyd reagieren.
  • Im Falle einer Epoxid-funktionalisierten Partikel-Oberfläche beispielsweise kann die Anbindung von Substanzen an die Oberfläche z.B. über bereits vorhandene (wie bei Proteinen) oder extra eingeführte Aminogruppen (Oxiran-Methode) oder auch Thionylgruppen erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführung erfolgt die Bindung der aufzubringenden Substanzen über bifunktionale Spacer. Dazu werden die geeigneten bevorzugt bifunktionalen Spacer an die davor eingeführten funktionellen Gruppen kovalent gebunden. Vorteilhaft werden bifunktionale Spacer mit Amino-, Thio-, Phospho-, Carboxyl-, Hydroxyl- oder Epoxid-Gruppen am Ende verwendet, mit denen im nächsten Schritt die zu immobilisierenden Moleküle reagieren sollen. Besonders vorteilhaft erweist sich dabei die Verwendung von Spacern, die mit den auf der Oberfläche lokalisierten Aminogruppen reagieren können. In einer besonders bevorzugten Variante wird hierfür Glutaraldehyd oder Glutardialdehyd eingesetzt. Ebenso ist die Verwendung zahlreicher weiterer Spacer möglich, wie beispielsweise Alkylketten, Divinylsulfon oder anderer aus dem Stand der Technik bekannter Spacer.
  • Die Verwendung multivalenter Bausteine ist ebenfalls denkbar. In diesem Fall kann eine Vervielfältigung der Oberflächenfunktionalität erreicht werden, die zur Steigerung der Beladungsdichte vorteilhaft führen kann. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann hier der trifunktionelle Linker 3,5-Dicarbomethoxyphenoxyessigsäure-p-nitrophenylester genannt werden, der nach einer kovalenten Anbindung an aminofunktionalisiertes Trägermaterial die Oberflächenfunktionalität annähernd verdoppeln kann.
  • Schließlich werden im dritten Schritt die aufzubringenden Moleküle an die Träger-Oberfläche gebunden. In einer bevorzugten Ausführung werden die Moleküle an die Träger-Oberfläche kovalent gekoppelt. Dabei können die aufzubringenden Substanzen entweder direkt mit den funktionellen Gruppen der Oberfläche (z.B. Hydroxyl-, Carboxyl-, Thiol- oder Amino-Gruppe des Moleküls an Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl- oder sonst aktiviertes Trägermaterial) oder mit dem zuvor aufgebrachten Spacer reagieren. In einer besonders bevorzugten Variante werden die Moleküle mittels einer Reaktion zwischen einer Amino-Gruppe des Moleküls und einer Carbonyl-Gruppe des Glutaraldehyd-Spacers an die Oberfläche kovalent gebunden. Der eigentlichen Kopplung kann eine Aktivierungsreaktion der entsprechenden funktionellen Gruppen einer der Komponenten, Festphase oder der aufzubringenden Substanz, vorausgehen. Im Allgemeinen erweist sich als vorteilhaft, die an der Oberfläche eingeführten funktionellen Gruppen zu aktivieren, da die Aktivierung der gelösten Komponente zu inter- oder intramolekularen Vernetzung als Nebenreaktion führen kann. Hierfür werden die üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren eingesetzt.
  • Alternativ können die anzukoppelnden Substanzen über eine nicht-kovalente Bindung an die Partikel-Oberfläche fixiert werden. So können beispielsweise biotinylierte Moleküle an eine vorhin mit Streptavidin oder Avidin beschichtete Oberfläche angekoppelt werden. Auch eine nicht kovalente Bindung zwischen einem Rezeptor und seinem Liganden oder einem Antikörper und seinem Antigen oder ähnliches kann zur Ankopplung von Substanzen an die Partikel-Oberfläche ausgenutzt werden. Solche nicht-kovalente Kopplungen gehören zum Stand der Technik und können vom Fachmann ausgeführt werden (s. z.B. J. Cai und J. Henion, J. Chromatogr., 1997, 691(2), 357-370; T.M. Phillips und J.M. Krum, J. Chromatogr. B, 1998, 715(1), 55-63.) Eine solche nicht-kovalente Bindung ist zwar unter physiologischen Bedingungen sehr stabil, kann aber leicht durch pH-Veränderungen oder organische Lösungsmittel gebrochen werden. Bei einer mehrfachen Verwendung der mit Substanzen beschichteten Kieselgel-Partikeln ist deswegen eine wie oben beschriebene kovalente Bindung zu bevorzugen.
  • Erfindungsgemäß können die aufzubringenden Moleküle beliebige biologisch oder chemisch aktive Substanzen sein. Als Beispiel für biologisch aktive Moleküle jedoch nicht einschränkend sind hier Proteine oder Peptide (wie Antikörper, Enzyme, Rezeptoren oder Liganden), Polymere oder Oligomere der Nukleinklasse (DNA, RNA, PNA, thioRNA sowie ihre Derivate), Kohlenhydrate oder Stoffwechselmetabolite zu nennen. Als chemisch aktive Substanzen können beispielsweise Katalysatoren (z.B. Rhodium-Diphosphindiamin Komplexe) auf der Partikel-Oberfläche immobilisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber den bekannten Verfahren den Vorteil, dass zum einen durch die Verwendung sehr kleiner Partikel (mittlere Teilchengröße kleiner als 15 μm, vorteilhaft zwischen 0,2 und 1,5 μm, insbesondere zwischen 0,2 und 1,2 μm) eine größere effektive Oberfläche für eine Immobilisierung zur Verfügung steht, so dass eine wesentlich höhere Beladbarkeit als bei einer Verwendung größerer unpröser Partikel möglich ist. Dadurch können viele an der Partikel-Oberfläche ablaufende physikalische (z.B. Separation) oder chemische (Katalyse, Bindung) oder biochemische (enzymatische Reaktionen, Rezeptor-Ligand-, Antikörper-Antigen-Bindungsreaktionen) Prozesse um das Vielfache beschleunigt werden. Außerdem können bei der Beladung Molekülgemische wie z.B. gering aufgereinigte Enzyme wegen der hohen Bindungskapazität verwendet werden. Ferner lassen sich die erfindungsgemäßen mit Molekülen beladenen Kieselgel-Partikel wegen ihrer Unporosität und damit einer größeren effektiven Oberfläche für viele Zwecke wesentlich effektiver als poröse Trägermaterialien einsetzen, da für viele größere Moleküle, wie Proteine, die Poren unzugänglich sind. Schließlich ist durch die geringe Größendispersion sowie eine kleine mittlere Teilchengröße ein besseres Packungsbett möglich.
  • Ferner umfasst die Erfindung die Verwendung derart hergestellter mit biologisch oder/und chemisch aktiven Molekülen beladener Kieselgel-Partikel bei der Durchführung physikalischer, chemischer oder biochemischer Prozesse an ihrer Oberfläche. So können die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Kieselgel-Partikel bei einer Molekülseparation wie einer Nukleinsäure-, Protein- oder sonstigen Separationen, die auf einem Hybridisierungs- oder einem Ligand-Rezeptor-Prinzip beruhen, eingesetzt werden. Eine andere Verwendungsmöglichkeit ist die Durchführung enzymatischer oder katalytischer Reaktionen z.B. in unterschiedlichen Produktionsverfahren, wobei Enzym- bzw. Katalysator-Moleküle auf der Oberfläche der Kieselgel-Teilchen aufgebracht sind. Auch Molekülseparationen, Chromatographie, oder Probenanreicherung können an den beschriebenen Partikeln erfolgen. Ferner können mit den beschriebenen Kieselgel-Partikeln Bindungs-Reaktionen allerart (Antikörper-Antigen, Rezeptor-Ligand, Enzym-Substrat, etc.) vorgenommen werden, die beispielsweise im Bereich der Analytik oder Diagnostik Einsatz finden können. Durch Anbinden von organischen Makromolekülen (z.B. Proteine, Peptide, Enzyme) können diese immobilisiert und so Untersuchungen zu Strukturfunktionsbeziehungen vorgenommen werden. Auch zum Anbinden diverser Metallkomplexe beispielsweise zur selektiven Hydrierung oder auch der Anbindung von DNA-Stücken zur Nukleinsäurensynthese sind solche Kieselgel-Partikel geeignet. Chemische Industrie, medizinische Labordiagnostik, Arznei- oder Pflanzenschutzmittel-Entwicklung, Qualitätskontrolle sowie Forschung und Entwicklung gehören zu den Branchen, in denen die erfindungsgemäßen Kieselgelpartikel besonders vorteilhaft eingesetzt werden können. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sollen nachstehend anhand der Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: Eine elektronmikroskopische Aufnahme von Kieselgel-Partikeln mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,7μm;
  • 2: Verlauf der UV-Absorption von Nitrophenolats während der Spaltung (Verseifung) von p-Nitrophenylcaprylat zur Aktivitätsbestimmung der Lipase an verschiedenen Materialien.
  • Herstellung von Kieselgel-Partikeln mit einem immobilisiertem Enzym
  • a) Herstellung von unporösen Kieselgel-Partikeln mit einheitlicher einstellbarer Teilchengröße
  • Einheitlich sphärische Kieselgelpartikel mit verschiedenen Durchmessern im Bereich von 0,2 bis 1,2 μm lassen sich durch die Hydrolyse von Tetraethoxysilan (TEOS) in der Gegenwart von Ammoniumhydroxid im alkoholischen Medium unter streng definierten Konzentrationsverhältnissen der eingesetzten Edukte herstellen.
  • Durch die veränderte Mengenzugabe der Edukte (Wasser, Ammoniak, TEOS) und des Lösungsmittels (Ethanol bzw. Isopropanol) kann die Größe des erhaltenen Kieselgels von 0,2 bis 1,2 μm stufenweise verändert werden (siehe Tabelle 1):
    Figure 00080001
    Tabelle 1: Eingesetzte Mengen der Edukte zur Synthese der sphärischen Kieselgelpartikel mit unterschiedlichen Durchmessern: a) Ethanol, b) Isopropanol, c) Zwei-Stufen-Reaktion)
  • Zuerst wird der Alkohol zusammen mit Wasser und Ammoniaklösung vermischt und unter mildem Rühren erwärmt. Nachdem die Reaktionstemperatur erreicht ist, wird das Tetraethoxysilan zugegeben. Nach etwa einer Stunde Reaktionszeit ist die Synthese abgeschlossen und das sphärische Kieselgel-Material kann vom restlichen Lösungsmittel abgetrennt werden. Ethanol kann nur zur Herstellung von Partikeln mit Durchmessern zwischen 0,2 μm und 0,3 μm verwendet werden. Für die Darstellung größerer Partikel nimmt man das viskosere Isopropanol. Ab einer Größe von 1 μm muß die Darstellung in 2 Stufen erfolgen und das TEOS wird im Abstand von ca. 30 min zugegeben.
  • Der Sol-Gel-Prozess sieht demnach folgendermaßen aus:
    Figure 00080002
  • Aus den in 1 gezeigten SEM-Aufnahmen kann man bereits die uniforme Gestalt und eine einheitliche Partikel-Größe (mittlerer Teilchendurchmesser 0,7μm) entnehmen. Für die beispielhaft abgebildeten Partikel ergibt sich eine mittlere Oberfläche von 2,9 m2/g.
  • b) Funktionalisierung der Teilchenoberfläche mit Aminopropyltriethoxysilan
  • 1 g Kieselgel-Partikel mit einem Teilchendurchmesser von 0,7 μm wird bei 180-200°C aktiviert. Nachdem das Kieselgel auf 70°C abkühlt, wird es in 100 ml Toluol aufgeschlemmt. Zur Suspension wird 510 μl ein dreifacher Überschuss von Aminopropyltriethoxysilan gegeben, und die Reaktionsmischung für 20 h unter Rückfluss erhitzt. Schließlich wird das Kieselgel mit einer Glasfritte abfiltriert und zweimal mit Toluol, Aceton und Pentan gewaschen.
  • c) Anbindung des bifunktionalen Spacers Glutardialdehyd
  • 100 mg des Aminopropylkieselgels aus dem Schritt b) werden mit 1 ml einer wässrigen Glutardialdehyd-Lösung 5% umgesetzt. Die Lösung wird 4 Stunden geschüttelt, danach die entstandene Iminbindung 2 Stunden durch 1 ml NaCNBH3 (5 mg/ml) reduziert. Das entstandene Material wird mit Wasser und Loading Buffer (150 mM NaCl, 10 mM Phosphat-Puffer, pH 7,4) mehrfach gewaschen und in Loading Buffer aufbewahrt.
  • d) Immobilisierung eines Enzyms
  • 1 ml der Enzymlösung (Lipase, 1 mg/ml) wird mit 0,5 ml des High Salt Buffers (1,5 M Na2SO4 in 100 mM Phosphatpuffer, pH 7,4) vermischt und zum Kieselgel aus dem Schritt c) gegeben. Die Suspension wird 1 Minute geschüttelt und anschließend mit 1 ml desselben Puffers versetzt. Nach 5 weiteren Minuten wird noch 1 ml des Puffers zugegeben und die Lösung wird 24 h geschüttelt. Im Anschluss wird die Suspension zentrifugiert und der Überstand abgetrennt. Der Niederschlag wird mit Capping Buffer versetzt und für 2 h geschüttelt. Am Ende wird das modifizierte Kieselgel dreimal mit Loading Buffer (150 mM NaCl, 10 mM Phosphat-Puffer, pH 7,4), dreimal mit 1 M NaCl-Lösung, dreimal mit Loading Buffer gewaschen und darin aufbewahrt.
  • e) Überprüfung der Aktivität des immobilisierten Enzyms
  • Zur Prüfung der enzymatischen Aktivität des Materials wird die Spaltung (Verseifung) von p-Nitrophenylcaprylat gewählt. Da Nitrophenol eine deutliche Verschiebung des UV-Absorptionsmaximums in Abhängigkeit vom pH-Wert besitzt, kann die Aktivität der Lipase an der Konzentration des Nitrophenolats UV-spektrometrisch verfolgt werden. Die Ergebnisse für die an die unporösen Kieselgel-Partikel gebundene Lipase (2, NPS) zeigt eine deutlich erhöhte Aktivität gegenüber der freien Lipase in Glykol (2, Lipase in Glykol) und dem blanken Kieselgel (2, blank). Die verringerte Aktivität der freien Lipase kann durch ihre Agglomerierung in Lösung erklärt werden. Ein Vergleichsmaterial ohne Lipase-Immobilisierung wird ebenso getestet, um auszuschließen, dass die Verseifung des Esters an der Kieselgel-Oberfläche anstatt der Lipase stattfindet. Dazu werden am Kieselgel alle Schritte der kovalenten Anbindung mit Ausnahme der Lipasezugabe durchgeführt. Es ergibt sich eine ähnliche Kurve wie für das blanke Kieselgel (2, Vergleichsmaterial).
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind viele Abwandlungen möglich, die durch Fachleute erzielbar sind, und damit im Bereich dieser Erfindung eingeschlossen sind.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung von mit biologisch und / oder chemisch aktiven Substanzen beladenen Kieselgel-Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Kieselgel-Partikel durch hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen erzeugt werden, b) die Kieselgel-Partikel eine unporöse Oberfläche und eine Teilchengröße von kleiner als 15 μm aufweisen, c) die Oberfläche der Kieselgel-Partikel vor dem Ausbringen von biologisch und / oder chemisch aktiven Substanzen chemisch modifiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselgel-Partikel eine annähernd einheitliche Größe bei einer Standardabweichung von nicht mehr als 10% aufweisen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselgel-Partikel eine mittlere Teilchengröße zwischen 0,2 μm und 5 μm, insbesondere zwischen 0,2 μm und 1,2 μm, aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselgel-Partikel bevorzugt eine spezifische Oberfläche zwischen 1 m2/g und 100 m2/g, insbesondere zwischen 2 m2/g und 20 m2/g aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Kieselgel-Partikeln mit mittleren Teilchengrößen zwischen 0,2μm und 0,3μm Ethanol verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Kieselgel-Partikeln mit mittleren Teilchengrößen zwischen 0,3μm und 1μm Isopropanol verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Kieselgel-Partikeln mit mittleren Teilchengrößen zwischen 1 μm und 15 μm das Tetraethoxysilan in zwei Stufen zeitlich versetzt zugesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kieselgel-Partikel vor der Beladung mit biologisch und / oder chemisch aktiven Substanzen durch eine Behandlung mit geeigneten Substanzen funktionalisiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche der Kieselgel-Partikel vor der Beladung mit biologisch und / oder chemisch aktiven Substanzen Amino-, Epoxy-, Thio-, Phospho- oder Carboxyl-Gruppen eingeführt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselgel-Partikel vor der Beladung mit biologisch und / oder chemisch aktiven Substanzen mit Aminoalkylalkoxysilanen, insbesondere mit 3-Aminopropyltriethoxysilan oder / und mit N-(2-aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan zur Einführung von Amino-Gruppen behandelt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung der zu beladenden Substanzen an die Oberfläche der Kieselgel-Partikel über einen Spacer erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spacer bifunktional ist und eine Amino-, Thio-, Phospho-, Carboxyl-, Hydroxyl- oder Epoxid-Gruppe am Ende aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spacer Glutaraldehyd, Glutardialdehyd oder Divinylsulfon ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spacer multifunktional ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung der zu beladenden Substanzen direkt an die funktionalisierte Oberfläche der Kieselgel-Partikel erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung der zu beladenden Substanzen an die funktionalisierte Oberfläche der Kieselgel-Partikel oder an die darauf aufgebrachten Spacern über eine kovalente Ankopplung erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindung der zu beladenden Substanzen an die funktionalisierte Oberfläche der Kieselgel-Partikel eine Aktivierung der funktionellen Gruppen an der Oberfläche der Kieselgel-Partikel und / oder der zu beladenden Substanzen, vorausgeht.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung der zu beladenden Substanzen an die funktionalisierte Oberfläche der Kieselgel-Partikel oder an die darauf aufgebrachten Spacern eine nicht kovalente Bindung ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beladenden biologisch und / oder chemisch aktiven Substanzen Proteine, insbesondere Antikörper, Enzyme, Rezeptoren oder Liganden, Peptide, Polymere oder Oligomere der Nukleinklasse, insbesondere DNA, RNA, PNA, thioRNA sowie ihre Derivate, Kohlenhydrate, Stoffwechselmetabolite oder sonstige biochemische oder chemische Moleküle sind.
  20. Mit biologisch und / oder chemisch aktiven Substanzen beladene Kieselgel-Partikel, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  21. Verwendung der mit biologisch oder/und chemisch aktiven Molekülen beladenen Kieselgel-Partikel, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, zur Durchführung von Molekülseparationen, Chromatographie, Katalyse, Analytik, Probenanreicherung, Bindungs- oder sonstigen chemischen Reaktionen.
  22. Verwendung der mit biologisch oder/und chemisch aktiven Molekülen beladenen Kieselgel-Partikel, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, in der chemischen Industrie, medizinischen Labordiagnostik, der Arznei- oder Pflanzenschutzmittel-Entwicklung, der Qualitätskontrolle oder der Forschung und Entwicklung.
DE10330204A 2003-07-03 2003-07-03 Verfahren zum Aufbringen von Substanzen auf unporöse Kieselgel-Nanopartikel Withdrawn DE10330204A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330204A DE10330204A1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Verfahren zum Aufbringen von Substanzen auf unporöse Kieselgel-Nanopartikel
PCT/EP2004/007149 WO2005002722A1 (de) 2003-07-03 2004-07-01 Verfahren zum aufbringen von substanzen auf unporöse kieselgel-partikel
EP04740516A EP1644113A1 (de) 2003-07-03 2004-07-01 Verfahren zum aufbringen von substanzen auf unporose kieselgel-partikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330204A DE10330204A1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Verfahren zum Aufbringen von Substanzen auf unporöse Kieselgel-Nanopartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330204A1 true DE10330204A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33559872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330204A Withdrawn DE10330204A1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Verfahren zum Aufbringen von Substanzen auf unporöse Kieselgel-Nanopartikel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1644113A1 (de)
DE (1) DE10330204A1 (de)
WO (1) WO2005002722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040723A1 (de) 2006-10-04 2008-04-10 Fritz Ley Dentale, insbesondere remineralisierende und gegen schmerzempfindliche zähne wirksame zusammensetzung sowie dentale partikel, insbesondere für die zusammensetzung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029849A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Nanoscape Ag Beschichtetes Molekularsieb
ES2319063B1 (es) * 2007-09-28 2010-02-12 Universidad De Granada Compuesto de silica-vinilsulfona, sintesis y usos del mismo.
CN109761240A (zh) * 2019-03-19 2019-05-17 大连大学 一种氨基化二氧化硅颗粒的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02160613A (ja) * 1988-09-13 1990-06-20 Shin Etsu Chem Co Ltd 表面修飾シリカの製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683203A (en) * 1984-04-14 1987-07-28 Redco N.V. Immobilized enzymes, processes for preparing same, and use thereof
DE3616133A1 (de) * 1985-09-25 1987-11-19 Merck Patent Gmbh Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel
JPH01181790A (ja) * 1988-01-18 1989-07-19 Toray Silicone Co Ltd 生理活性物質の固定化方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02160613A (ja) * 1988-09-13 1990-06-20 Shin Etsu Chem Co Ltd 表面修飾シリカの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040723A1 (de) 2006-10-04 2008-04-10 Fritz Ley Dentale, insbesondere remineralisierende und gegen schmerzempfindliche zähne wirksame zusammensetzung sowie dentale partikel, insbesondere für die zusammensetzung
US8475847B2 (en) 2006-10-04 2013-07-02 Fritz Ley Desensitising and remineralising dental composition as well as dental particles for the composition

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005002722A1 (de) 2005-01-13
EP1644113A1 (de) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830999T2 (de) Verfahren zur adsorption/trennung
DE10164309A1 (de) Verbesserte strukturiert-funktionale Bindematrices für Biomoleküle
DE19722374C2 (de) Enzym-immobilisierender Träger und immobilisierte Lipase
DE2621974A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zur kovalenten bindung mit biologisch aktivem material befaehigten traegermaterials
EP1831690A1 (de) Dreidimensionale nano- und mikrostrukturierte träger
DE2840503A1 (de) Material zur reversiblen fixierung biologischer makromolekuele, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1747065A1 (de) Funktionalisierter poröser träger für mikroarrays
EP0445604B1 (de) Trennmaterialien für die Chromatographie
EP0154246A1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2252410B1 (de) Oberflächenmodifikation
DE10330204A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Substanzen auf unporöse Kieselgel-Nanopartikel
EP1242816B1 (de) Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben
DE3719324C1 (de) Verfahren zur Herstellung traegergebundener Enzyme
US5182201A (en) Lipase immobilization without covalent bonding on an amphiphilic support containing lipophilic alkyl chains
DE102004053918A1 (de) Aptamerbasiertes Testsystem
DE2605797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Enzymen
JP4538606B2 (ja) シクロデキストリン担持微小管、その製造方法及びそれを用いたナノバイオ素子
DE10013993A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle
DE112019005512T5 (de) Exosom-träger für die abgabe molekularer beladung
DE102004048685A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Biopolymeren, Biochips, Verfahren zur Immobilisierung von Antikörpern und Substrate auf denen Antikörper immobilisiert sind
EP1019188A1 (de) Chemisch-modifizierte, poröse materialien mit elektroneutraler, hydrophiler aussenoberfläche
WO2000013016A2 (de) Verfahren zur bereitstellung von künstlichen rezeptoren
DE102005023474A1 (de) Affinitätsträger mit immobilisiertem Protein A
DE3733303A1 (de) Traegermaterial zur immobilisierung von biologisch aktiven makromolekuelen
AT365644B (de) Verfahren zur herstellung von 6-aminopenicillan- saeure aus benzylpenicillin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal