DE10329985A1 - Verfahrbares Stativ - Google Patents

Verfahrbares Stativ Download PDF

Info

Publication number
DE10329985A1
DE10329985A1 DE10329985A DE10329985A DE10329985A1 DE 10329985 A1 DE10329985 A1 DE 10329985A1 DE 10329985 A DE10329985 A DE 10329985A DE 10329985 A DE10329985 A DE 10329985A DE 10329985 A1 DE10329985 A1 DE 10329985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
movable stand
stand according
compressed air
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10329985A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE10329985A priority Critical patent/DE10329985A1/de
Priority to US10/855,220 priority patent/US7174982B2/en
Publication of DE10329985A1 publication Critical patent/DE10329985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • A61B90/25Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/04Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection carried on wheeled supports
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/001Counterbalanced structures, e.g. surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/068Arms being part of the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes verfahrbares Stativ 1 umfasst einen Stativfuß 5 mit einer zur Auflage auf dem Boden ausgestalteten Auflagefläche 6, eine Hubvorrichtung zum Anheben des Stativfußes 5, und damit des Stativs 1, über den Boden sowie eine Verfahreinrichtung, die ein Verfahren des Stativs 1 ermöglicht. Die Hub- sowie die Verfahreinrichtung können durch eine Einrichtung zum Erzeugen eines Luftpolsters realisiert sein. Eine derartige Einrichtung kann bspw. einen Kompressor 18, einen Akku 20 zur Energieversorgung des Kompressors 18 und Luftdüsen 16 umfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verfahrbares Stativ und insbesondere ein verfahrbares Stativ für optische Beobachtungsgeräte, bspw. Operationsmikroskope.
  • Ein typisches Stativ, wie es insbesondere für Operationsmikroskope Verwendung findet, wird mittels Rollen verfahren, wie sie bspw. auch von Krankenhausbetten bekannt sind. Ist das Stativ in seiner Endposition angelangt, lässt sich eine weitere Bewegung durch Betätigen einer Feststellbremse unterbinden. Üblicherweise wirkt die Feststellbremse entweder auf die Rollen oder, in Form von absenkbaren Füßen, direkt auf den Untergrund. Ein derartiges Stativ ist bspw. in WO 98/53244 beschrieben. Das dort beschriebene Stativ umfasst einen Stativfuß, der Rollen und absenkbare Abstützfüße aufweist. In der Arbeitsposition des Stativs sind die Abstützfüße abgesenkt, zum Verfahren des Stativs können sie angehoben werden, wobei die Rollen auf dem Boden aufsetzen. Derartige Stative sind jedoch auf engem Raum relativ schwierig zu manövrieren, insbesondere, wenn vom Bedienpersonal aufgrund eines hohen Stativgewichtes beim Manövrieren relativ große Kräfte aufzubringen sind. Eine Feinpositionierung des Stativs kann daher schwierig sein.
  • Um die Beweglichkeit eines Stativs zu verbessern, wird in DE 199 52 447 A1 vorgeschlagen, zusätzlich zu Geradeauslauffahrrollen und schwenkbaren Lenkrollen des Stativs noch ausstellbare Zusatzrollen vorzusehen, mittels derer bei Bedarf eine Beweglichkeit des Stativs quer zur Rollrichtung der Geradeauslaufrollen geschaffen werden kann.
  • Bei den beschriebenen Stativen können beim Verfahren des Stativs Kabel überfahren werden. Dabei besteht das Risiko, dass die Kabel durch die Rollen beschädigt, bspw. gequetscht, oder in unerwünschter Weise verschoben werden. Ein ähnliches Risiko besteht darin, dass mit den Rollen Füße des Bedienpersonals überfahren werden, was zu Verletzungen führen kann.
  • Außerdem erfordert die Feststellbremse, die ein ungewolltes Verfahren des Stativs verhindern soll, in den Stativen nach Stand der Technik einen relativ großen mechanischen Aufwand und ggf. hohe Bedienkräfte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes verfahrbares Stativ zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein verfahrbares Stativ nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen verfahrbaren Stativs.
  • Ein erfindungsgemäßes verfahrbares Stativ umfasst einen Stativfuß mit einer zur Auflage auf dem Boden ausgestalteten Auflagefläche, eine Hubvorrichtung zum Anheben des Stativfußes, und damit des Stativs, über den Boden sowie eine Verfahreinrichtung, die ein Verfahren des Stativs ermöglicht. Unter Verfahreinrichtung soll hierbei jede Roll-, Gleit- oder sonstige Einrichtung, die das Verfahren des Stativs ermöglicht, zu verstehen sein. Dabei ist es unerheblich, ob das Verfahren manuell oder motorgetrieben erfolgt.
  • Die Auflagefläche ermöglicht einen stabilen Stand des Stativs auf dem Boden. Dabei ist das Stativ aufgrund seines Eigengewichtes und der daraus resultierenden Reibung zwischen der Auflagefläche und dem Boden gegen ein unbeabsichtigtes Verfahren gesichert. Die Auflagefläche wirkt daher zusammen mit dem Eigengewicht des Stativs als nahezu unverrückbare Bremse, insbesondere wenn das Eigengewicht des Stativs hoch ist. Konstruktiv aufwendige und/oder kraftaufwendige Feststellbremsen für die Verfahreinrichtung sind daher beim erfindungsgemäßen Stativ nicht nötig.
  • Zum Verfahren des erfindungsgemäßen Stativs wird der Stativfuß mittels der Hubvorrichtung angehoben, so dass seine Auflagefläche nicht mehr in Kontakt mit dem Boden steht. Das Verfahren des Stativs kann dann mittels der Verfahreinrichtung manuell oder anhand eines Antriebs erfolgen. Sobald das Stativ die gewünschte Position erreicht hat, wird der Stativfuß, und damit die Auflagefläche, wieder auf den Boden abgesenkt und so der stabile Stand wieder hergestellt.
  • Oft sind die Böden, auf denen das Stativ stehen soll, eben, wie es bspw. in Operationssälen der Fall ist. Vorteilhafterweise ist die Auflagefläche daher derart ausgebildet, dass sie plan auf dem Boden aufliegen kann. Das plane Aufliegen ermöglicht bei einem ebenen Boden einen guten Kontakt der Auflagefläche mit dem Boden, wodurch sich ein besonders guter Bremseffekt erzielen lässt.
  • Die Hubvorrichtung des erfindungsgemäßen verfahrbaren Stativs kann druckluftbetrieben sein. Ein pneumatisches Anheben und Absenken des Stativs ist eine gegenüber einem elektromechanischen Anheben und Absenken kostengünstige Lösung.
  • Insbesondere kann das Stativ eine oder mehrere Druckluftdüse(n) zum Erzeugen eines Luftpolsters unterhalb der Auflagefläche umfassen. Die Druckluftdüsen können dann sowohl als Hubvorrichtung als auch als Verfahreinrichtung dienen. In dieser Ausgestaltung des Stativs wird zum Verfahren des Stativs das Luftpolster mittels der Druckluftdüsen aktiviert, um das Stativ anzuheben. Beim Verfahren des Stativs ersetzt das Luftpolster dann die im Stand der Technik üblichen Rollen oder Räder. Auf dem Luftpolster lassen sich selbst größere Lasten sehr einfach und präzise in beliebige Richtungen bewegen. Zwangseffekte, wie sie sich bei Rollen oder Rädern aufgrund der Abrollrichtung ergeben, entfallen bei einem Luftpolster komplett. Mittels des Luftpolsters lassen sich zudem kleinere Bodenunebenheiten, wie etwa Fugen, die für Räder oder Rollen ein Hindernis darstellen können, überbrücken. Durch Verstärken des Luftpolsters kann dieses an die Größe der Bodenunebenheiten angepasst werden.
  • Zum Festlegen des Stativs wird das Luftpolster derart zurückgenommen, dass das Stativ sanft auf dem Boden aufsetzt. Das Stativgewicht wirkt dann, wie oben ausgeführt, zusammen mit der Auflagefläche als eine Bremse für das Stativ.
  • Wenn die Hubhöhe des Luftpolsters gering ist, ist auch das Verletzungsrisiko für die Füße des Bedienpersonals gering, da mit dem Stativ ein Fuß nicht überfahren werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn die Hubhöhe des Luftpolsters nicht mehr als 20 mm beträgt, insbesondere nicht mehr als 12 mm beträgt.
  • Um den Luftdruck des Luftpolsters zu stabilisieren, kann um den Stativfuß herum eine flexible Schürze vorhanden sein. Die Schürze dient gleichzeitig dazu, Kabel oder andere Gegenstände abzuweisen. Insbesondere lässt sich so auch bei einer Hubhöhe des Luftpolsters, die größer als ca. 12–20 mm ist, das Verletzungsrisiko für das Bedienpersonal verringern.
  • Das erfindungsgemäße Stativ kann mit einer schlauchgebundenen Druckluftversorgung ausgestattet sein. Dadurch ist zwar der Bewegungsradius des Stativs auf Bereiche eingeschränkt, in denen eine Druckluftversorgung zur Verfügung steht, dafür braucht das Stativ jedoch nicht zum Erzeugen von Druckluft ausgestattet zu sein. Als Alternative oder zusätzlich zur schlauchgebundenen Druckluftversorgung kann das Stativ aber auch mit einem Druckluftvorrat ausgestattet sein, was seine Bewegungsfreiheit erhöht. Wenn die Druckluftversorgung über einen Druckluftvorrat als Ergänzung zur schlauchgebundenen Druckluftversorgung vorhanden ist, kann sie bspw. dazu dienen, beim Verfahren das Stativs Strecken zu überbrücken, in denen eine schlauchgebundene Druckluftversorgung nicht möglich ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung umfasst das verfahrbare Stativ einen Kompressor, welcher kabelgebunden oder per Akku bzw. Batterie mit Energie versorgt werden kann. Durch das Erzeugen der Druckluft am oder im Stativ selbst kann auf das Verbinden des Stativs mit Druckluftleitungen verzichtet werden. Insbesondere erhöht sich dabei die Mobilität des Stativs, da es auch dort eingesetzt werden kann, wo keine Druckluftleitung in Reichweite des Stativs zur Verfügung steht. Besonders unabhängig einsetzbar ist das Stativ, wenn die Energieversorgung über einen Akku oder eine Batterie erfolgt, da sich dann auch kein elektrischer Anschluss in Reichweite des Stativs zu befinden braucht. Insbesondere kann das Stativ so über größere Distanzen hinweg bewegt werden. Zusätzlich kann das Akku- bzw. Batteriesystem bspw. im OP-Betrieb eines Stativs für ein Operationsmikroskop auch noch als Sicherheitssystem bzw. Notstromsystem bei Stromausfällen eingesetzt werden. Im geparkten Zustand oder im stationären Betrieb kann das Stativ bzw. der Akku an das Stromnetz angeschlossen sein, wobei der Akku automatisch laden kann. Wird das Stativ in diesem Zustand verfahren, kann die Energie hierfür entweder vom Stromnetz oder vom Akku bezogen werden.
  • Als weiteren Nutzen erhöhen der Kompressor und/oder der Akku bzw. die Batterie des Stativs dessen Gesamtgewicht und damit seine Standsicherheit im abgesenkten Zustand. Zudem können der Kompressor, der Akku bzw. die Batterie als Gegengewicht für die Stativarme dienen.
  • Im erfindungsgemäßen verfahrbaren Stativ kann die Druckluft außer zum Aufbau des Luftpolsters auch zum Antreiben druckluftbetriebener Antriebe und/oder Bremsen Verwendung finden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer oder mehreren Druckluftdüse(n) kann das erfindungsgemäße verfahrbare Stativ mit ausfahrbaren und optional höhenverstellbaren Rädern oder Rollen ausgestattet sein. Wenn keine Druckluftdüse vorhanden ist, stellen die ausfahrbaren Räder oder Rollen sowohl die Hub- als auch die Verfahreinrichtung des Stativs dar. Ansonsten dienen die ausfahrbaren Räder oder Rollen dazu, Bereiche zu überbrücken, die für das Fortbewegen des Stativs mittels Luftpolster ungeeignet sind, sei es, weil große Bodenunebenheiten, wie etwa Schwellen, vorhanden sind, die sich mit dem Luftpolster nicht ausgleichen lassen, oder weil Spalte, etwa bei einem Aufzug, zu überfahren sind.
  • Das Ausfahren der ausfahrbaren Räder bzw. Rollen kann mechanisch, bspw. über einen Hebelmechanismus, oder elektrisch erfolgen, wobei die Stromversorgung zum elektrischen Ausfahren über Netz oder einen Akku realisiert sein kann.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stativs sind die Rollen derart ausgestaltet, dass sie bei einem Anhaben des Stativfußes lose auf dem Boden aufliegen und bei einem plötzlichen Ausfall der Druckluft geklemmt werden, d.h. das Stativ tragen. Dadurch kann bei einem plötzlichen Zusammenbruch des Luftpolsters ein ruckartiges Aufsetzen der Auflagefläche auf dem Boden vermieden werden. Ein ruckartiges Aufsetzen kann nämlich das Stativ beschädigen oder zu einem das Stativ beschädigenden ruckartigen Bremsen führen.
  • Da die Räder bzw. Rollen in Verbindung mit einem Luftpolster nur zum Überbrücken von Flächenunebenheiten und/oder als Sicherheitssystem dienen, brauchen an sie nur relativ geringe Anforderungen bzgl. Design und Feinmanövrierfähigkeit gestellt zu werden.
  • Optional kann die Auflagefläche des erfindungsgemäßen Stativs flexibel und/oder schwingungsdämpfend ausgestaltet sein. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, Bodenunebenheiten und ggf. vorhandene Schwingungen, wie etwa Gebäudeschwingungen, auszugleichen. Eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn bspw. neben einem Gerät, das schwingungsarm zu lagern ist, wie etwa ein Mikroskop, noch schwingungserzeugende Analyse- oder Manipulationsgeräte am Stativ adaptiert sind.
  • Das erfindungsgemäße Stativ kann als Stativ für optische Beobachtungsgeräte wie etwa Mikroskope und insbesondere als Stativ für Operationsmikroskope ausgestaltet sein.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Stativs ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Stativ.
  • 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Stativ.
  • 3 zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Stativ.
  • Ein erfindungsgemäßes Stativ 1 mit einem daran befestigten Mikroskop 3, das im Ausführungsbeispiel ein Operationsmikroskop ist, ist in 1 schematisch dargestellt. Der Stativfuß 5 des Stativs 1 ist im Schnitt dargestellt.
  • Das Stativ 1 umfasst als Stativglieder eine höhenverstellbare Stativsäule 8, einen Tragarm 9, einen Federarm 10, und eine Mikroskopaufhängung 11, welche ihrerseits ein Verbindungselement 13, einen Schwenkarm 15 und einen Haltearm 14 umfasst. Der Tragarm 9 ist an seinem einen Ende um eine Achse A drehbar mit der Stativsäule 8 verbunden. Am anderen Ende des Tragarms 9 ist ein Ende des Federarms 10 um eine zur Achse A parallele Achse B drehbar befestigt, so das der Tragarm 9 und der Federarm 10 einen Gelenkarm bilden. Das andere Ende des Federarms 10 ist von einem Kippmechanismus gebildet (nicht dargestellt), an dem die Mikroskopaufhängung 11 befestigt ist und der ein Verkippen der Mikroskopaufhängung 11 ermöglicht.
  • Die Mikroskopaufhängung 11 weist eine Drehachse D, eine Schwenkachse E sowie eine Kippachse (nicht dargestellt) auf, um die sich das Mikroskop drehen, schwenken bzw. verkippen lässt. Mit einem Verbindungselement 13 ist die Mikroskopaufhängung 11 am äußeren Ende des Federarms 10 um die Drehachse D drehbar befestigt. Die Drehachse D erstreckt sich entlang des Verbindungselementes 13. An das Verbindungselement 13 schließt sich ein Schwenkarm 15 an, mit dessen Hilfe sich das Mikroskop 3, genauer gesagt ein am Schwenkarm 15 angebrachter Haltearm 14, an dem das Mikroskop 3 mittels einer Mikroskophalterung (nicht dargestellt) befestigt ist, um die Schwenkachse E schwenken lässt. Die Schwenkachse E erstreckt sich durch den Schwenkarm 15. Der Winkel zwischen Schwenkarm 15 und Verbindungselement 13, d.h. der Winkel zwischen der Schwenkachse E und der Drehachse D, kann mittels einem zwischen dem Verbindungsteil 13 und dem Schwenkarm 15 angeordneten Verstellmechanismus variiert werden.
  • Durch den Haltearm 14 verläuft senkrecht zur Darstellungsebene die Kippachse, die ein Verkippen des Operationsmikroskops 3 ermöglicht. Das Operationsmikroskop 3 ist mittels einer nicht dargestellten Mikroskophalterung am Haltearm 14 befestigt.
  • Die Stativsäule 8 des Stativs 1 ruht auf einem Stativfuß 5, mit dem sie fest verbunden ist und dessen Unterseite eine Auflagefläche 6 zur Auflage auf dem Boden 2 bildet. In der Auflagefläche 6 sind Luftdüsen 16 angeordnet, über die bei Bedarf Druckluft austreten kann, so dass sich zwischen der Auflagefläche 6 und dem Boden 2 ein Luftpolster bildet, welches den Stativfuß 5 (und damit das Stativ 1 insgesamt) anhebt. Am äußeren Rand der Auflagefläche 6 ist eine Schürze 17 vorhanden, die in erster Linie zum Stabilisieren des Luftdrucks im mittels der Luftdüsen 16 unter der Auflagefläche 6 aufgebauten Luftpolster dient, aber auch einem Überfahren von Gegenständen bei angehobenem Stativ 1 entgegenwirken soll.
  • Die Druckluft zum Aufbau des Luftpolsters wird von einer Druckluftversorgung zur Verfügung gestellt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Kompressor 18 als Druckluftgenerator und mindestens einen im Stativfuß 5 angeordneten Akku 20 zum Versorgen des Kompressors 18 mit elektrischer Energie umfasst. Darüber hinaus kann der Akku 20 auch als Notstromaggregat für am Stativ 1 befestigte Geräte wie bspw. das Mikroskop 3 selbst, eine Lichtquelle 19 oder ein Bedienelement 21 dienen. Der Akku 20 kann mittels eines Kabels (nicht dargestellt) zum Laden an eine externe Stromversorgung angeschlossen werden. Während des Ladevorganges wird der Kompressor 18 über die externe Stromversorgung mit elektrischer Energie versorgt. Statt eines Kompressors 18 und eines Akkus 20 kann die Druckluftversorgung auch ein mit den Düsen verbundenes oder verbindbares Druckluftreservoir umfassen, welches sich mittels Druckluftschläuchen zum Auffüllen an eine externe Druckluftversorgung anschließen lässt. Der Kompressor 18 und der oder die Akkus 20 bieten jedoch zusätzlich den Vorteil, dass sie ein Gegengewicht zum Tragarm 9 und zum Federarm 10 bilden und so die Standsicherheit des Stativs 1 erhöhen. Selbstverständlich kann in alternativen Ausgestaltungen des Stativs die Strom- oder Druckluftversorgung auch komplett kabel- bzw. schlauchgebunden erfolgen.
  • Die Luftdüsen 16 bilden zusammen mit der Druckluftversorgung eine Hubvorrichtung, mit deren Hilfe sich das Stativ 1 bei Bedarf anheben lässt.
  • Da das Luftpolster einer Bewegung des Stativs 1 parallel zum Boden keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt, kann das Stativ 1 leicht verfahren werden, wenn das Luftpolster aufgebaut ist. Im Gegensatz zu Rollen weist das Luftpolster auch keine Vorzugsrichtung auf, so dass das Stativ 1 ohne großen Kraftaufwand in jede beliebige Richtung bewegt werden kann. Das Luftpolster stellt dem Bedienpersonal daher eine besonders gute Manövrierfähigkeit des Stativs 1 zur Verfügung. Die Luftdüsen 16 bilden zusammen mit der Druckluftversorgung daher nicht nur die Hubvorrichtung des Stativs 1 sondern auch eine Verfahreinrichtung, die ein Verfahren des Stativs 1 ermöglicht.
  • Hat das Stativ 1 die gewünschte Position erreicht, so wird die Druckluftversorgung der Luftdüsen 16 unterbrochen, so dass das Luftpolster unter der Auflagefläche 6 abgebaut wird und diese auf dem Boden 2 zur Auflage kommt. Sobald dies geschehen ist, ist ein Verrücken des Stativs 1, wenn überhaupt, nur mit einem sehr großen Kraftaufwand möglich. Bremsen, die ein unbeabsichtigtes Verfahren des Stativs 1 verhindern sollen, sind daher nicht nötig. Der Abbau des Luftpolsters sollte dabei derart erfolgen, dass das Stativ 1 sanft auf dem Boden aufsetzt. Dies kann bspw. durch eine geeignete Steuerung der Druckluftzufuhr zu den Luftdüsen 16 beim Abbau des Luftpolsters erreicht werden.
  • Die Hubhöhe des Stativs 1 beträgt 12 mm, sie kann jedoch je nach Bedarf auch größer oder kleiner sein. Zum Verändern der Hubhöhe kann das Stativ 1 bspw. einen Einstellmechanismus zum Einstellen des Luftdrucks im Luftpolster umfassen. Je kleiner die Hubhöhe ist, desto empfindlicher reagiert das Stativ 1 beim Verfahren auf Bodenunebenheiten. Andererseits steigt mit zunehmender Hubhöhe die Gefahr, Kabel oder ähnliches zu überfahren und beim Absenken des Stativs zu quetschen. Gleiches gilt etwa für die Füße des Bedienpersonals, so dass im Sinne einer Verringerung des Verletzungsrisikos eine nicht zu große Hubhöhe sinnvoll ist. Die Schürze 17 kann dem Verletzungsrisiko ebenfalls vorbeugen, da sie bspw. einen Fuß vor dem Überfahren berührt und so eine Warnfunktion auf die die betreffende Person ausübt.
  • Die Auflagefläche 6 ist im Ausführungsbeispiel flexibel und schwingungsdämpfend ausgebildet, so dass einerseits etwa vorhandene Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können, wenn die Auflagefläche 6 auf dem Boden aufliegt, und andererseits die Übertragung von Gebäudeschwingungen über das Stativ 1 auf das Mikroskop 3 unterdrückt werden können.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Stativ ist schematisch in 2 gezeigt. Dabei ist der Stativfuß wiederum im Schnitt dargestellt. Das Stativ 101 des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich vom Stativ 1 des ersten Ausführungsbeispiels lediglich durch die Ausgestaltung des Stativfußes 105. Auf die übrigen Komponenten des Stativs 101 wird daher im Folgenden nicht weiter eingegangen.
  • Der Stativfuß 105 umfasst im zweiten Ausführungsbeispiel einen zum Boden hin offenen und von einer Umfangswand 122 lateral begrenzten Hohlraum, der eine Auftriebskammer 107 bildet, in der sich das Luftpolster ausbildet. Zum Aufbauen des Luftpolsters sind in der der Kammeröffnung gegenüberliegenden Kammerwand bzw. Kammerdecke 124 eine oder mehrere Luftdüsen 116 angeordnet, die ebenso wie die Luftdüsen 16 im ersten Ausführungsbeispiel über eine interne oder externe Druckluftversorgung mit Druckluft versorgt werden können, wenn das Stativ 101 angehoben bzw. verfahren werden soll. Die Ausgestaltung der Druckluftversorgung entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels und wird daher an dieser Stelle nicht weiter beschrieben.
  • Die Unterseite der die Auftriebskammer 107 umgebenden Umfangswand 122 bildet im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Auflagefläche 106. Eine an der Außenseite der Umfangswand 122 angeordnete flexible Schürze 117 dient dem Stabilisieren des Luftdrucks im Luftpolster.
  • Im Inneren der Auftriebskammer 107 sind Rollen oder Räder 126 (im Folgenden ist der Einfachheit halber nur von Rollen die Rede, ohne dass die Verwendung von Rädern ausgeschlossen sein soll) angeordnet, die bei Bedarf ausgefahren werden können, so dass sie über die Auflagefläche 106 vorstehen. Die Rollen 126 dienen u.a. dazu, die Funktion als Verfahreinrichtung zu übernehmen, wenn keine Druckluft zur Verfügung steht. Außerdem können die Rollen 126 zum Einsatz kommen, wenn bspw. ein Aufzugspalt oder Ähnliches zu überwinden ist.
  • Die Rollen 126 können auch derart ausgestaltet sein, dass sie ein wenig zum Boden hin über die Auflagefläche 106 vorstehen. Dadurch wird bei einem plötzlichen Druckausfall verhindert, dass das Stativ 101 ruckartig zum Stillstand kommt, was Beschädigungen des Stativs und/oder des daran befestigten Mikroskops zu vermeiden hilft. Zusätzlich kann ein hartes Aufsetzen der Auflagefläche 106 bei einem plötzlichen Druckabfall verhindert werden, wenn die Rollen 126 über eine Federung verfügen. Beim Aufsetzen des Stativs werden die Rollen 116 dann gegen die Federkraft der Federung allmählich in den Stativfuß 105 gedrückt, so dass die Auflagefläche auf dem Boden zur Auflage kommt.
  • Außer der Funktion der Verfahreinheit und der Schutzfunktion für das Stativ können die Rollen jedoch auch die Funktion eines Teiles der Hubvorrichtung übernehmen. Ein entsprechendes Stativ 201 ist als drittes Ausführungsbeispiel schematisch in 3 dargestellt. Elemente, die mit denen des Stativs 101 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel übereinstimmen, sind in beiden Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Als Rollen 226 können Rollen Verwendung finden, wie sie aus dem Stand der Technik für die Verwendung mit Stativen bekannt sind. Sie sind so im bzw. am Stativfuß 205 angeordnet, dass sie in die Auflagefläche 206 ein- und aus der Auflagefläche 206 ausfahrbar sind. Zum Ein- und Ausfahren der Rollen 226 kann eine hydraulische, pneumatische, elektrische oder mechanische Rollenhubvorrichtung 227 zum Einsatz kommen. Eine Einrichtung zum Erzeugen eines Luftpolsters ist im Stativ 201 des dritten Ausführungsbeispiels nicht vorhanden.
  • Zum Verfahren des Stativs 201 werden die Rollen 226 mittels der Rollenhubvorrichtung 227 abgesenkt, wodurch das Stativ 201 angehoben wird und mit Hilfe der Rollen 226 verfahren werden kann. Wenn das Stativ 201 seine Zielposition erreicht hat, werden die Rollen 226 mittels der Rollenhubvorrichtung 227 wieder eingefahren, so dass die Auflagefläche 206 auf dem Boden aufsetzt und zusammen mit dem Stativgewicht als Bremse fungiert. Ein Verfahren des Stativs 201 ist dann, wenn überhaupt, nur mit hohem Kraftaufwand möglich. Im Gegensatz zu verfahrbaren Stativen nach Stand der Technik ist keine aufwendige mechanische Direktbremsung der Rollen 226 nötig.
  • In allen Ausführungsbeispielen, in denen das Stativ eine eigene Druckluftversorgung besitzt oder schlauchgebunden mit Druckluft versorgt wird, kann das Bewegen der Stativglieder 8, 9, 10 und/oder der Mikroskopaufhängung 11 um die Achsen A–F mittels druckluftbetriebener Antriebe erfolgen. Eben so können die Bremsen zum Bremsen der Stativglieder 8, 9, 10 bzw. der Mikroskopaufhängung 11 druckluftbetrieben sein.

Claims (16)

  1. Verfahrbares Stativ, mit einem Stativfuß (5; 105; 205), der eine zur Auflage auf dem Boden ausgestaltete Auflagefläche (6; 106; 206) umfasst, einer Hubvorrichtung (16, 18, 20; 116, 18, 20; 227) zum Anheben der Auflagefläche (6, 106, 206) über den Boden und einer Verfahreinrichtung (16, 18, 20; 116, 18, 20; 226), die ein Verfahren des Stativs ermöglicht.
  2. Verfahrbares Stativ nach Anspruch 1, bei der die Auflagefläche (6, 106, 206) eine zum plan auf dem Boden Aufliegen ausgebildete Unterseite des Stativfußes (5, 105, 205) ist.
  3. Verfahrbares Stativ nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Hubvorrichtung (16, 18, 20; 116, 18, 20) druckluftbetrieben ist.
  4. Verfahrbares Stativ nach Anspruch 3, bei dem mindestens eine Druckluftdüse (16, 116) zum Erzeugen eines Luftpolsters unter der Auflagefläche (6, 106) vorhanden ist.
  5. Verfahrbares Stativ nach Anspruch 4, bei dem um die Auflagefläche (6, 106) herum eine flexible Schürze (17, 117) vorhanden ist.
  6. Verfahrbares Stativ nach einem der Ansprüche 3 bis 5, mit einem Kompressor (18) zum Erzeugen der Druckluft.
  7. Verfahrbares Stativ nach Anspruch 6 mit einer kabelgebundenen Energieversorgung für den Kompressor (18).
  8. Verfahrbares Stativ nach Anspruch 6 oder 7 mit einem Akku oder einer Batterie (20) als Energieversorgung für den Kompressor.
  9. Verfahrbares Stativ nach einem der Ansprüche 3 bis 5, mit einer schlauchgebundenen Druckluftversorgung.
  10. Verfahrbares Stativ nach einem der Ansprüche 4 bis 9, mit einem Druckluftvorrat.
  11. Verfahrbares Stativ nach einem der Ansprüche 3 bis 10, mit mindestens einer Stativachse (A–F), der ein druckluftbetriebener Antrieb und/oder eine druckluftbetrieben Bremse zugeordnet ist.
  12. Verfahrbares Stativ nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem ausfahrbare Rollen (126; 226) vorhanden sind.
  13. Verfahrbares Stativ nach Anspruch 12, bei dem die Rollen (126, 226) höhenverstellbar sind.
  14. Verfahrbares Stativ nach einem der Ansprüche 3 bis 10 und Anspruch 12 oder 13, bei dem die Rollen (126) derart ausgestaltet sind, dass sie bei einem Anhaben des Stativfußes (105) lose auf dem Boden aufliegen und bei einem plötzlichen Ausfall der Druckluft geklemmt werden.
  15. Verfahrbares Stativ nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Auflagefläche flexibel und/oder schwingungsdämpfend ausgestaltet ist.
  16. Verfahrbares Stativ nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Ausgestaltung als Stativ für ein optisches Beobachtungsgerät.
DE10329985A 2003-06-27 2003-06-27 Verfahrbares Stativ Withdrawn DE10329985A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329985A DE10329985A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verfahrbares Stativ
US10/855,220 US7174982B2 (en) 2003-06-27 2004-05-27 Displaceable support stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329985A DE10329985A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verfahrbares Stativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329985A1 true DE10329985A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33521293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329985A Withdrawn DE10329985A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verfahrbares Stativ

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7174982B2 (de)
DE (1) DE10329985A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7670003B2 (en) 2007-07-26 2010-03-02 Ophthalmology Associates of Northwestern Ohio, Inc. Examination assembly with improved access for the wheelchair bound patient
US7951139B2 (en) * 2008-01-18 2011-05-31 Inlight Corporation Laser surgical apparatus
NZ571914A (en) * 2008-10-10 2011-05-27 Xiaoqi Chen Non-contact lifting and locomotion device
DE102012101136B3 (de) * 2012-02-14 2013-07-04 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stativ zum Halten von mindestens einem medizinischen Gerät mit unterstützend angetriebenen Rollen
DE102012006409B4 (de) * 2012-03-30 2022-05-19 Carl Zeiss Meditec Ag Stativfuß für ein Operationsmikroskop, Gewichtsmodul für einen solchen Stativfuß und System umfassend zwei solcher Gewichtsmodule
US9327376B2 (en) * 2012-10-30 2016-05-03 The Boeing Company Dual function movement component for automated assembly systems
US9475527B2 (en) 2012-10-30 2016-10-25 The Boeing Company Autonomous crawling assembly system
US10065280B2 (en) 2012-10-30 2018-09-04 The Boeing Company Multifunction legs for autonomous crawling assembly equipment
FR3000784B1 (fr) * 2013-01-04 2018-07-27 Steris Dispositif d'eclairage medical
EP3140691A4 (de) * 2014-05-05 2018-01-03 Health Research, Inc. Klinisches intravitalmikroskop
US11122887B1 (en) * 2018-08-09 2021-09-21 William J. Haupt Vertically adjustable support with pneumatic foot assemblies
CN114193480B (zh) * 2022-01-04 2024-04-12 中国十七冶集团有限公司 一种基于建筑钢结构高空作业的履带式喷涂机器人及喷涂方法
CN116447437B (zh) * 2023-04-11 2023-11-14 金华市华强电子科技股份有限公司 一种防震装置及充电电源

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671242A (en) * 1951-04-06 1954-03-09 Gilbert L Lewis Hydraulic caster lift
US2967458A (en) * 1957-05-16 1961-01-10 Jr William Stone Instrument for use by a surgeon in viewing the field of operation under magnification
US2938590A (en) * 1957-12-09 1960-05-31 Henry W Barnett Conveying device
US3177959A (en) * 1959-06-01 1965-04-13 Carwil Entpr Inc Ground effect vehicle of the plenum chamber type with propelling and steering means
US3052483A (en) * 1961-03-08 1962-09-04 Douglas Aircraft Co Inc Air film supported load carrier
US3237708A (en) * 1962-10-12 1966-03-01 Newport News Shipbuilding Air cushion cargo handling apparatus
GB1266331A (de) * 1968-03-02 1972-03-08
GB1397081A (en) * 1971-05-13 1975-06-11 Hoverwell Ltd Aircushion-supported vehicles
US3942865A (en) * 1972-02-25 1976-03-09 Rand Alan E Portable telescope
US3899187A (en) * 1972-11-03 1975-08-12 White Westinghouse Corp Pneumatic lifting mechanism
US4573396A (en) * 1983-06-17 1986-03-04 General Dynamics Corporation/Convair Div. Nuclear blast hardened mobile vehicle
JPS6354156A (ja) 1986-08-23 1988-03-08 オリンパス光学工業株式会社 手術顕微鏡の俯仰装置
US4815926A (en) * 1987-08-25 1989-03-28 The Gates Rubber Company Air pallet and materials moving system
US5609316A (en) * 1995-09-05 1997-03-11 Tigliev; George S. Suspension system for surgical microscope
JP2002500734A (ja) 1997-05-20 2002-01-08 ライカ ミクロスコピー ズュステーメ アーゲー 特に手術用顕微鏡のための顕微鏡架台
DE19952477B4 (de) 1999-10-29 2009-04-02 Carl Zeiss Fahrbares Stativ

Also Published As

Publication number Publication date
US20040262866A1 (en) 2004-12-30
US7174982B2 (en) 2007-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962673B1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
EP2452664B1 (de) Operationstisch
DE10329985A1 (de) Verfahrbares Stativ
EP0011250A1 (de) Fahrzeug zum Laden und Transportieren von Schwergut, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19506507A1 (de) Transportwagen
DE3640183C2 (de)
DE112016000693B4 (de) Raupenkranfahrzeugkörpergewichtsabstützvorrichtung
EP0099935B1 (de) Einstellbare Personenplattform
DE2441278C3 (de) Abstützung für einen Drehkran
DE3236837C2 (de)
DE2601565B2 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE102012016477B4 (de) Handhabungsvorrichtung mit Arbeitsausleger und bewegungsgekoppeltem Abstützausleger
CH635038A5 (de) Verfahren zum abbremsen der bewegung des an einer kopfleitschiene gefuehrten teils einer lagermaschine, kranbruecke oder dgl.
EP0967172A2 (de) Handhabungsgerät mit Balancier-Hebeeinrichtung
EP3031991B1 (de) Abstützvorrichtung
EP0617945A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP0267542B1 (de) Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne
EP3449887B1 (de) Fussteil für einen eine stützsäule und eine patientenlagerfläche aufweisenden operationstisch
DE1456422A1 (de) Einrichtung zur Begrenzung des von Fahrzeugen mit aufgebautem Schwenkkran maximal aufnehmbaren Lastmoments
DE3020562A1 (de) Vorrichtung zum manuellen bewegen von lasten
DE202012100494U1 (de) Handhabungsgerät
DE102014105124A1 (de) Vorsatzgerät für Bodenpflegegerät und Bodenpflegegerät mit Vorsatzgerät
EP0816279A1 (de) Rangierwagenheber
DE29707422U1 (de) Manipulator
DE29603860U1 (de) Versetzvorrichtung zum Greifen und Heben von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination