DE102012006409B4 - Stativfuß für ein Operationsmikroskop, Gewichtsmodul für einen solchen Stativfuß und System umfassend zwei solcher Gewichtsmodule - Google Patents

Stativfuß für ein Operationsmikroskop, Gewichtsmodul für einen solchen Stativfuß und System umfassend zwei solcher Gewichtsmodule Download PDF

Info

Publication number
DE102012006409B4
DE102012006409B4 DE102012006409.8A DE102012006409A DE102012006409B4 DE 102012006409 B4 DE102012006409 B4 DE 102012006409B4 DE 102012006409 A DE102012006409 A DE 102012006409A DE 102012006409 B4 DE102012006409 B4 DE 102012006409B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
base
base body
underside
tripod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012006409.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012006409A1 (de
Inventor
Hanna Beutelspacher
Frank König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102012006409.8A priority Critical patent/DE102012006409B4/de
Priority to PCT/EP2013/000765 priority patent/WO2013143656A2/de
Publication of DE102012006409A1 publication Critical patent/DE102012006409A1/de
Priority to US14/502,595 priority patent/US9622830B2/en
Priority to US15/489,426 priority patent/US9757205B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012006409B4 publication Critical patent/DE102012006409B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/001Counterbalanced structures, e.g. surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/5025Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with a counter-balancing mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/5025Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with a counter-balancing mechanism
    • A61B2090/504Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with a counter-balancing mechanism with a counterweight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Abstract

Stativfuß (1) für ein Operationsmikroskop zum Aufstellen auf einen als Planfläche ausgebildeten Boden (3)- mit einem Stativfuß-Grundkörper (2), der mit wenigstens einem ersten Gewichtsmodul (101) bestückbar ausgebildet ist und eine Stativfuß-Grundkörper-Unterseite (6) aufweist,- mit einer mit dem Stativfuß-Grundkörper (2) verbundenen Stützeinrichtung (5), die zum Aufstellen des Stativfußes mit wenigstens drei Punkten mit dem Boden (3) zur Anlage bringbar ist, wobei die Stativfuß-Grundkörper-Unterseite (6) der durch die wenigstens drei Punkte festgelegten Ebene zugewandt ist,- die Stativfuß-Grundköper-Unterseite (6) eine Aufnahmeeinrichtung (11) zum lösbaren Verbinden mit einem Zusatzkörper (20) aufweist, wobei der kleinste Abstand (10) zwischen der Stativfuß-Grundköper-Unterseite (6) und der Ebene größer ist als 10 cm dadurch gekennzeichnet, dass- in den Zusatzkörper (20) ein Hohlraum (21) zum lösbaren Einbringen eines Gewichtsmoduls (201) eingebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stativfuß für ein Operationsmikroskop nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Operationsmikroskopsysteme umfassen oftmals ein Operationsmikroskop, ein Haltesystem, an dem das Operationsmikroskop befestigt ist, und einen Stativfuß, der die Basis dieses Haltesystems bildet. Da Operationsmikroskope in verschiedenen Ausstattungsstufen verfügbar sind, ändert sich je nach Ausstattungsstufe das Gewicht des Operationsmikroskops. Eine Gewichtsänderung des Operationsmikroskops hat Auswirkungen auf das Haltesystem und den Stativfuß des Haltesystems. Um ein Kippen des Stativfußes in jedem Fall zu vermeiden, soll dieser deshalb so schwer wie nötig ausgebildet sein. Eine Erhöhung des Gewichts des Operationsmikroskops einerseits kann deshalb andererseits mit einer notwendigen Erhöhung des Gewichts für den Stativfuß verbunden sein.
  • Die US 2002/0179788 A1 beschreibt einen Stativfuß zum Halten eines sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Aufbaus, umfassend einen Rahmen mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei an der Oberseite der Aufbau lösbar befestigbar ist und wobei die Oberseite und die Unterseite zwischen sich einen Raum definieren, in den eine oder mehrere Vorrichtungen, insbesondere Gewichte, lösbar einsetzbar sind.
  • Aus der EP 1 026 531 B1 ist ein Mikroskopstativ mit einem mehrteiligen Fuß mit Gewichten bekannt, die ohne den Stativfußkörper umzudrehen, in einem oder an einem von unten zunächst offenen Hohlraum des Stativfußkörpers montierbar sind.
  • Die Anmelderin Carl Zeiss Meditec AG bietet unter der Bezeichnung „S5“ einen Stativfuß an, von dem die Erfindung ausgeht. Dieser Stativfuß umfasst einen hohlen Stativfuß-Grundkörper, der von der Unterseite mit Gewichten bestückt werden kann. Diese Gewichte werden durch Halteelemente im Stativfuß-Grundkörper befestigt.
  • Obwohl einerseits eine hohe Standfestigkeit notwendig ist, die durch ein großes Gewicht des Stativfußes erreicht wird, besteht aber auf der anderen Seite auch der Wunsch, das Operationsmikroskopsystem ortsvariabel aufzustellen. Aus diesem Grund ist es auch bekannt, den Stativfuß mit Rollen auszustatten, um eine Positionsänderung des gesamten Operationsmikroskopsystems durch Verschieben des Stativfußes auf den Rollen zu ermöglichen. Eine unnötige Erhöhung des Gewichts des Stativfußes erschwert es jedoch deutlich, das Operationsmikroskopsystem an einen anderen Ort zu verschieben. Deshalb ist es in der Praxis üblich, den Stativfuß mit dem minimal notwendigen Gewicht auszustatten, um einerseits einen
    sicheren Stand des Operationsmikroskopsystems zu gewährleisten und anderseits einen maximalen Bewegungskomfort bei Verschiebung des Systems auf den Rollen des Stativfußes zu ermöglichen.
  • Um der großen Bandbreite verschiedener Ausstattungsvarianten eines Operationsmikroskops und der damit verbunden Gewichtsunterschiede gerecht zu werden, besteht deshalb der Wunsch, den dazugehörigen Stativfuß in mehreren verschieden Gewichtsstufen ausstatten zu können. Da die Gewichtsdifferenzen der verschiedenen Ausbaustufen eines Operationsmikroskops erheblich sein können, kann die herkömmliche Bestückungsmethode von Gewichten in einem Stativfußkörper nicht mehr ausreichen, um den notwendigen, großen Gewichtsbereich zuverlässig und kostengünstig abzudecken.
  • Zusätzlich zu der Anforderung an einen Stativfuß mit variablem Gewicht besteht die Forderung nach der Vermeidung des Risikos von Fußverletzungen. Die Norm DIN EN 60601-1 3ed fordert einen Schutz des Benutzers vor Verletzungen der Füße. Hierfür wird gefordert, dass der Abstand zwischen der Unterseite des Stativfußes und dem Boden entweder größer ist als 12 cm oder kleiner ist als 3,5 cm. Diese Sicherheitsanforderung wird als Unterfahrschutz bezeichnet.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Stativfuß für ein Operationsmikroskop bereitzustellen, bei dem dessen Gesamtgewicht einfach und kostengünstig über einen weiten Bereich angepasst werden kann und gleichzeitig die Sicherheitsanforderungen an den Unterfahrschutz zuverlässig eingehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird für einen gattungsgemäßen Stativfuß für ein Operationsmikroskop mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Stativfuß für ein Operationsmikroskop zum Aufstellen auf einen als Planfläche ausgebildeten Boden weist einen Stativfuß-Grundkörper auf, der mit wenigstens einem ersten Gewichtsmodul bestückbar ausgebildet ist. Der Stativfuß-Grundkörper weist eine Stativfuß-Grundkörper-Unterseite und eine mit dem Stativfuß-Grundkörper verbundene Stützeinrichtung auf, die zum Aufstellen des Stativfußes mit wenigstens drei Punkten mit dem Boden zur Anlage gebracht werden kann, wobei die Stativfuß-Grundkörper-Unterseite der durch die wenigstens drei Punkte festgelegten Ebene zugewandt ist. Die Stativfuß-Grundkörper-Unterseite weist ferner eine Aufnahmeeinrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Zusatzkörper auf. Der kleinste Abstand zwischen der Stativfuß-Grundköper-Unterseite und der Ebene ist dabei größer als 10 cm.
  • In den Zusatzkörper ist ein Hohlraum zum lösbaren Einbringen eines Gewichtsmoduls eingebracht.
  • In der kleinsten Ausstattungsvariante ist der Stativfuß ohne Zusatzgewicht und ohne Zusatzkörper einsetzbar. Der kleinste Abstand der Stativfuß-Grundkörper-Unterseite des Stativfuß- Grundkörpers zum Boden ist größer als 10 cm. Damit ist durch den großen Abstand, bei hoher Benutzerfreundlichkeit, das Einklemmen eines Fuß-Rists nicht möglich. Bei der nächsthöheren Ausbaustufe eines angebauten Operationsmikroskops kann das Gewicht des Stativfußes mittels Bestückung durch eines oder mehrere Gewichte angepasst werden. Durch die vollständige Integration der Gewichtsmodule in den Stativfuß-Grundkörper wird auch in diesem Fall der Abstand des Stativfuß-Grundkörpers zum Boden zuverlässig erhalten. Durch die Aufnahmeeinrichtung an der Stativfuß-Grundköper-Unterseite kann ein Zusatzkörper schnell und einfach an den Stativfuß angebracht werden, um eine weitere Gewichtserhöhung zu erreichen.
  • Der erfindungsgemäße Stativfuß für ein Operationsmikroskop ist beispielsweise dafür eingerichtet, dass die Aufnahmeeinrichtung für den Zusatzkörper als Planfläche ausgebildet ist. Die Ausbildung der Aufnahmeeinrichtung als Planfläche kann einfach und kostengünstig hergestellt werden. Damit weist die Aufnahmeeinrichtung die kleinstmögliche Oberfläche auf. Dies erleichtert notwendige Hygienemaßnahmen. Eine notwendige Komplementärfläche eines Zusatzkörpers, der an die Aufnahmeeinrichtung angebracht wird, kann genauso einfach hergestellt werden.
  • Die Aufnahmeeinrichtung des erfindungsgemäßen Stativfußes für ein Operationsmikroskop kann eine oder mehrere Gewindebohrungen aufweisen. Diese können dazu dienen, den Zusatzkörper an der Aufnahmeeinrichtung lösbar zu befestigen. Insbesondere können zwei, drei oder vier Gewindebohrungen vorgesehen sein. Das Einbringen von zwei, drei oder vier Gewinden in die Aufnahmeeinrichtung kann kostengünstig erfolgen. Der Zusatzkörper kann mittels Befestigung durch z.B. zwei Schrauben schnell und kostengünstig an den Stativfuß-Grundkörper angebracht werden.
  • Der Stativfuß-Grundkörper kann einen nach der Stativfuß-Grundkörper-Unterseite offenen Hohlraum zum lösbaren Einbringen eines ersten Gewichtsmoduls aufweisen. Das Einbringen eines Gewichtsmoduls in einen Hohlraum, der an der Unterseite des Stativfußes offen ist, hat den Vorteil, dass das Gewichtsmodul von der Seite und von oben nicht sichtbar ist. Damit kann der Stativfuß für den Anwender unsichtbar gewichtsmäßig aufgerüstet werden.
  • Der Hohlraum im Stativfuß-Grundkörper kann beispielsweise zylinderförmig, insbesondere quaderförmig oder kreiszylinderförmig ausgebildet sein. Vorteilhaft sind ein rechteckförmiger, ovaler oder runder Querschnitt des Hohlraums von der Stativfuß-Grundkörper-Unterseite her betrachtet. Eine derartige vergleichsweise einfache geometrische Form des Hohlraums kann kostengünstig hergestellt werden. Die Höhe des Hohlraums ist kostengünstig in einer konstanten Höhe herzustellen. Auch ein entsprechendes formkomplementäres Gewichtsmodul lässt sich einfach produzieren. Dieses wird vorzugsweise formschlüssig von der Stativfuß-Grundkörper-Unterseite her in den Hohlraum eingebracht.
  • Der erfindungsgemäße Stativfuß kann erfindungsgemäß an seiner Stativfuß-Grundkörper-Unterseite mittels der Aufnahmeeinrichtung mit dem Zusatzkörper lösbar verbunden sein. Diese Ausstattungsvariante des Stativfußes hat die Vorteile, den Stativfuß einfach gewichtsmäßig auf- oder abrüsten zu können. Ein Stativfuß-Grundkörper-Modell kann damit für verschiedene Ausstattungsstufen von Operationsmikroskopen und dem damit verbunden unterschiedlichen Gewicht der Operationsmikroskope in den verschiendenen Ausstattungsstufen angepasst werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stativfuß für ein Operationsmikroskop, an dem an der Aufnahmeeinrichtung ein Zusatzkörper angebracht ist, ist der größte Abstand der Zusatzkörper-Unterseite des Zusatzkörpers, die der oben angegebenen durch die wenigstens drei Punkte festgelegten Ebene zugewandt ist, zu dieser Ebene z.B. kleiner als 4 cm, vorzugsweise kleiner als 3,5 cm. Weist der größte Abstand zwischen der Unterseite des Zusatzkörpers und dem Boden einen Abstand kleiner als 4cm auf, kann der Fuß des Anwenders nur bis zu den Zehen oder dem Zehenbereich eines Schuhes an den Zusatzkörper anstoßen. Ein Einklemmen des Ballenbereiches ist somit zuverlässig ausgeschlossen. Um sicher und zuverlässig die Anforderungen für den Unterfahrschutz einzuhalten, ist der Abstand vorteilhaft kleiner als 3,5cm auszubilden.
  • Wie bereits erwähnt, ist in den Zusatzkörper ein Hohlraum zum lösbaren Einbringen eines Gewichtsmoduls eingebracht. Weist auch der Zusatzkörper einen Hohlraum auf, in den ein oder mehrere Gewichtsmodule eingebracht und befestigt werden können, ergibt sich ein noch größerer Spielraum bei der Anpassung des das Gewicht des Operationsmikroskops ausgleichenden Gewichtes des Stativfußes.
  • Der erfindungsgemäße Stativfuß für ein Operationsmikroskop, an dem an der Aufnahmeeinrichtung ein Zusatzköper angebracht ist, kann so ausgebildet sein, dass der Hohlraum des Stativfuß-Grundkörpers und der Hohlraum des Zusatzkörpers, von der Unterseite betrachtet, den gleichen Querschnitt aufweisen.
  • Dies ist ein sehr wichtiger Vorteil bei der Kombination des Stativfuß-Grundkörpers und eines angebrachten Zusatzkörpers. Damit ist es möglich, ein, zwei, drei oder mehr Gewichtsmodule in den Stativfuß von unten einzubringen, ohne den Zusatzkörper vorher entfernen zu müssen. Die Bandbreite der Gewichtsanpassung wird dadurch sehr groß.
  • Der erfindungsgemäße Stativfuß für ein Operationsmikroskop, an dem an der Aufnahmeeinrichtung ein Zusatzkörper angebracht ist, ist vorzugsweise dafür eingerichtet, dass der Zusatzkörper formschlüssig und/oder im Dessin und/oder in der körperlichen Gestalt (Design) an den Stativfuß-Grundkörper angepasst ist. Bei einer formschlüssigen Bauform ergeben sich die geringst möglichen Fugen zwischen Zusatzkörper und Stativfuß-Grundkörper. Dies erleichtert die Reinigung des Stativfußes wesentlich, außerdem hat dies Vorteile für die notwendigen Hygienemaßnahmen beim Einsatz des Operationsmikroskopsystems in einem Operationssaal. Bei einer im Design angepassten Bauform und einer angepassten, insbesondere identischen Oberflächenstruktur des Zusatzkörpers an den Stativfuß-Grundkörper ergibt sich vorteilhaft ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild des gesamten Stativfußes. Stativfuß-Grundkörper und Zusatzkörper werden als einheitlicher Gesamtkörper empfunden und stellen auch im Hinblick auf hygienische Erfordernisse einen solchen dar.
  • Der erfindungsgemäße Stativfuß für ein Operationsmikroskop kann auch so ausgebildet sein, dass der kleinste Abstand zwischen der Stativfuß-Grundkörper-Unterseite und der Ebene größer ist als 12 cm.
  • Wenn dieser Abstand zwischen der Unterseite des Stativfuß-Grundkörpers oder der Unterseite des unteren eingebauten Gewichtsmoduls und dem Boden einen Wert größer als 12cm aufweist, kann zuverlässig der Schutz eines Fußes des Anwenders erreicht werden. Der Fuß kann bis zum Rist unter den Stativfuß bewegt werden, ohne dass die Gefahr des Einklemmens des Vorfußes oder der Zehen besteht.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Gewichtsmodul für einen solchen Stativfuß. Es sind identische Gewichtsmodule in einen Stativfuß-Grundkörper und in einen Zusatzkörper des Stativfußes einbringbar. Das Gewichtsmodul für einen erfindungsgemäßen Stativfuß für ein Operationsmikroskop weist eine Oberseite und eine Unterseite auf. Zwischen Oberseite und Unterseite ist ein erstes Durchgangsloch vorgesehen, wobei in die Unterseite parallel zum ersten Durchgangsloch eine erste Gewindebohrung eingebracht ist. Auf der Verbindungslinie zwischen der ersten Bohrungszentralachse des Durchgangslochs und der ersten Gewindezentralachse der Gewindebohrung befindet sich eine Mittelachse parallel zu der Bohrungszentralachse, so dass der Abstand zwischen der ersten Bohrungszentralachse und der Mittelachse den gleichen Wert aufweist wie der Abstand zwischen der Mittelachse und der ersten Gewindezentralachse. Dabei ist das erste Gewinde derart ausgebildet, dass der Außendurchmesser der ersten Gewindebohrung kleiner ist als der Durchmesser des ersten Durchgangslochs.
  • Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass beim Einsatz zweier identisch ausgebildeter Gewichtsmodule, wobei das zweite Gewichtsmodul gegenüber des ersten Gewichtsmoduls um 180° um die Mittelachse gedreht angeordnet ist, das Durchgangsloch des einen Gewichtsmoduls deckungsgleich dem Gewinde des anderen Gewichtsmoduls gegenüber liegt. Damit ist eine Schraubverbindung zwischen den beiden Gewichtsmodulen sehr einfach herzustellen.
  • Das vorstehend beschriebene Gewichtsmodul für einen erfindungsgemäßen Stativfuß für ein Operationsmikroskop kann ein zweites Durchgangsloch aufweisen, das parallel zum ersten Durchgangsloch eingebracht ist und eine zweite Gewindebohrung, die parallel zum zweiten Durchgangsloch eingebracht ist. Die zweite Gewindebohrung ist derart ausgebildet, dass der Außendurchmesser der zweiten Gewindebohrung kleiner ist als der Durchmesser des zweiten Durchgangslochs. Der Abstand der zweiten Bohrungszentralachse des zweiten Durchgangslochs zu der Mittelachse weist den gleichen Wert auf, wie der Abstand der zweiten Gewindezentralachse der zweiten Gewindebohrung zu der Mittelachse. Dabei bilden die erste Bohrungszentralachse und die erste Gewindezentralachse eine erste Ebene und die zweite Bohrungszentralachse und die zweite Gewindezentralachse bilden eine zweite Ebene, wobei diese erste und diese zweite Ebene identisch sind oder orthogonal zueinander stehen, wobei die Mittelachse auf beiden Ebenen liegt.
  • Das Einbringen von zwei Durchgangslöchern und zwei Gewindebohrungen in ein Gewichtsmodul hat den Vorteil, dass beim Einsatz zweier baugleicher Gewichtsmodule, wobei das zweite Gewichtsmodul gegenüber des ersten Gewichtsmoduls um 180° um die Mittelachse gedreht angeordnet ist, die beiden Durchgangslöcher des einen Gewichtsmoduls deckungsgleich mit den beiden Gewindebohrungen des anderen Gewichtsmoduls gegenüber liegen. Durch die Verbindung der beiden Gewichtsmodule mit zwei Schrauben sind diese drehsicher miteinander verbunden.
  • Das Gewichtsmodul für einen erfindungsgemäßen Stativfuß für ein Operationsmikroskop kann formkomplementär eine zu ihrer Oberseite formkomplementär ausgebildete Unterseite aufweisen. Beim Zusammenbau zweier derartig ausgebildeter Gewichtsmodule kann die Oberseite des ersten Gewichtsmoduls formschlüssig mit der der Unterseite des zweiten Gewichtsmoduls aneinandergebracht werden. Damit ergibt sich sehr einfach eine Verbindungsmöglichkeit zwischen zwei Gewichtsmodulen ohne Zwischenräume. Sind die Oberflächen in einer von der Planfläche abweichenden Oberflächenform ausgebildet, kann es ausreichen, die beiden Gewichtsmodule mit lediglich einer Schraube verdrehsicher zu verbinden.
  • Nach der Erfindung ist ein System mit zwei identisch ausgebildeten Gewichtsmodulen, nämlich einem ersten Gewichtsmodul und einem zweiten Gewichtsmodul, für einen erfindungsgemäßen Stativfuß vorgesehen. Es sind identische Gewichtsmodule in einen Stativfuß-Grundkörper und in einen Zusatzkörper des Stativfußes einbringbar. Das zweite Gewichtsmodul ist gegenüber dem ersten Gewichtsmodul um 180° um die Mittelachse gedreht angeordnet, so dass die erste Bohrungszentralachse des ersten Durchgangslochs des zweiten Gewichtsmoduls und die erste Gewindezentralachse der ersten Gewindebohrung des ersten Gewichtsmoduls auf einer ersten Geraden liegen und die zweite Bohrungszentralachse des zweiten Durchgangslochs des zweiten Gewichtsmoduls und die zweite Gewindezentralachse der zweiten Gewindebohrung des ersten Gewichtsmoduls auf einer zweiten Geraden liegen.
  • Mit dieser Verbindungstechnik können beliebig viele Gewichtsmodule miteinander verbunden werden, wenn jedes Gewichtsmodul dabei gegenüber dem benachbarten Gewichtsmodul um 180° gedreht angeordnet ist. Gleichzeitig ergeben sich Kostenvorteile durch die Verwendungsmöglichkeit einfacher und identischer Gewichtsmodule.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Stativfuß für ein Operationsmikroskop ist es möglich, einen großen variablen Gewichtsbereich abzudecken und gleichzeitig die Sicherheitsanforderungen an den Unterfahrschutz zuverlässig einzuhalten.
  • In der kleinsten Ausstattungsvariante ist der Stativfuß ohne Zusatzgewicht und ohne Zusatzkörper einsetzbar. Der Abstand der Unterseite des Stativfuß-Körpers zum Boden kann größer als 12 cm sein. Damit werden bei hoher Benutzerfreundlichkeit die Sicherheitsanforderungen für den Unterfahrschutz eingehalten. Das Einklemmen eines Fuß-Rists ist nicht möglich. Bei der nächsthöheren Ausbaustufe des angebauten Operationsmikroskops kann das Gewicht des Stativfußes mittels Bestückung durch eines oder mehrer Gewichte angepasst werden. Durch die vollständige Integration der Gewichtsmodule in einen Hohlraum des Stativfußkörpers wird auch in diesem Fall der Abstand des Stativfuß-Körpers zum Boden, zuverlässig erhalten.
  • Bei einer weiteren notwendigen Erhöhung des Gewichts des Stativfußes kann ein Zusatzkörper an der Unterseite des Stativfuß-Grundkörpers angebracht werden. Durch das Anbringen des Zusatzkörpers an die Unterseite des Stativfuß-Grundkörper ergibt sich ein neuer Abstand zwischen der Unterseite des Zusatzkörpers zum Boden. Der Abstand kann in diesem Fall geringer als 3,5 cm sein und würde damit zuverlässig und benutzerfreundlich eine weitere Sicherheitsanforderung an den Unterfahrschutz erfüllen.
  • Dadurch, dass der Zusatzkörper wiederum einen Hohlraum für mindestens ein Gewichtsmodul enthält, ergibt sich vorteilhaft ein weiterer Spielraum für die Anpassung des Gewichts des Stativfußes. Vorteilhaft ist der Hohlraum im Stativfuß-Grundkörper und im Zusatzkörper jeweils so ausgeführt, dass identische Gewichtsmodule in beide Körper eingebracht und befestigt werden können. Nach Anbringung des Zusatzkörpers ergibt sich somit neuer Hohlraum durch die Kombination die beiden Hohlräume des Stativfuß-Grundkörper und des Zusatzkörpers. Ein Gewichtsmodul kann damit vorteilhaft von unten durch den Zusatzkörper in den Stativfuß-Grundkörper eingebracht werden. Durch die Verwendungsmöglichkeit identischer Gewichtsmodule sowohl für den Stativfuß-Grundkörper als auch den Zusatzkörper ergeben sich Kostenvorteile bei der Herstellung der Gewichtsmodule.
  • Durch die große Anzahl unterschiedlicher Möglichkeiten, Gewichtsmodule in den Stativfuß-Grundkörper einzubringen, einen Zusatzkörper an der Unterseite des Stativfuß-Grundkörpers zu befestigen, in den wiederum Gewichtsmodule eingebracht werden können, ergibt sich ein sehr großer variabler Gewichtsbereich. Eine möglichst einfache variable Aufrüstung des Stativfußes lässt sich erreichen, wenn gleichmäßig gestufte Gewichtswerte gewählt werden. Wird das Gewicht des Zusatzkörpers dabei so gewählt, dass er das Doppelte, oder Dreifache oder ein anderes Vielfaches eines Gewichtsmoduls aufweist, kann die Gewichtsaufrüstung auch mit einem an den Stativfuß-Grundkörper angebrachten Zusatzkörper in einer gleichmäßigen Stufung erfolgen. Damit ergeben sich Handhabungs- und Zeit-Vorteile für den Anwender. Es sind keine komplizierten Rechnungsvorgänge notwendig. Die gewünschte Gewichtsaufrüstung kann sehr schnell ermittelt werden.
  • Eine Gewichtsaufrüstung des Stativfußes soll flexibel sein. Sinnvollerweise wird das Gewicht des Gewichtsmodul in einer kleinstmöglichen Einheit definiert. Damit ergibt sich der Vorteil, leichtere Gewichtsmodule zu produzieren. Können in den Grundkörper mehr als nur ein Gewicht eingebaut werden, lassen sich bereits auch ohne Zusatzkörper flexibel verschiedene Gewichtsaufrüstungen des Stativfuß-Grundkörpers erreichen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden mit Hilfe der Zeichnungen erklärt, in welchen zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform des erfinderischen Stativfußes in einer Schnittdarstellung in Seitenansicht;
    • 2 eine zweite Ausführungsform des erfinderischen Stativfußes mit einem angebrachten Zuatzkörper in einer Schnittdarstellung in einer Seitenansicht;
    • 3 eine Ausführungsform eines Gewichtsmoduls; und
    • 4 eine Verbindungsmöglichkeit zweier Gewichtsmodule in einer Schnittdarstellung in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfinderischen Stativfußes 1 in einer Schnittdarstellung in Seitenansicht. Den Kern des Stativfußes 1 bildet ein Stativfuß-Grundkörper 2. Der Stativfuß-Grundkörper 2 kann in einer beliebigen Form ausgestaltet sein. Beispielsweise ist eine Ausbildung, in der Ansicht von oben betrachtet, zylinderförmig, quaderförmig, sternförmig oder „H“-förmig denkbar. An der Oberseite des Stativfuß-Grundkörpers 2 ist ein Stativständer 4 angebracht, an dem eine hier nicht dargestellte Haltevorrichtung für ein Operationsmikroskop befestigt ist. Die Unterseite 6 des Stativfuß-Grundkörpers 2 ist im Wesentlichen parallel zu einem Boden 3. Der Boden 3 stellt eine im Wesentlichen plane Oberfläche dar, auf den der Stativfuß 1 aufgestellt oder auf dem der Stativfuß 1 verschoben werden kann. Die Unterseite 6 weist eine Aufnahmevorrichtung 11 auf. Die Aufnahmevorrichtung 11 ermöglicht das Anbringen eines hier nicht dargestellten Zusatzkörpers. Die Aufnahmevorrichtung 11 kann zusätzliche, hier nicht dargestellte, Bohrungen, Gewinde oder Einbuchtungen, beispielsweise eine Nutfräsung, aufweisen.
  • Der Stativfuß 1 kann an seiner Unterseite 6 mit drei bis fünf, bevorzugt vier Stützelementen ausgestattet sein. Die Stützelemente dienen zum Aufstellen des Stativfußes auf dem Boden 3. Die Stützelemente sind im vorgestellten Ausführungsbeispiel als Rollen 5 ausgeführt. Die Rollen 5 ermöglichen eine Bewegung des Stativfußes auf dem Boden 3. Die Rollen 5 können mit einer nicht dargestellten Klemm- oder Feststelleinrichtung ausgestattet sein, um ein unbeabsichtigtes Verschieben des Stativfußes 1 zuverlässig zu verhindern.
  • Der Stativfußkörper 2 weist einen Hohlraum 7 auf, der an der Unterseite 6 des Stativfußes offen ist. Der Hohlraum 7 ist, von der Unterseite 6 her betrachtet, quaderförmig, kann aber auch quadratisch, rund oder in einer beliebigen anderen Form ausgestaltet sein. Die Form des Hohlraums 7 ist im Wesentlichen durch eine Grundfläche 8 und eine Höhe 9 definiert. Ein Abstand 10 der Unterseite 6 des Stativfußes zum dem Boden 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel 12 cm, um die derzeit geltenden Vorgaben der Norm „DIN EN 60601-1 3ed“ zur Vermeidung von Fußverletzungen, bezeichnet als Unterfahrschutz zu erfüllen.
  • In den Hohlraum 7 des Stativfuß-Grundkörpers 2 kann ein Gewicht eingebracht und befestigt werden. Das Gewicht kann ein einziges Gewichtsmodul 101 umfassen oder aus zwei Gewichtsmodulen 101, 102 zusammengesetzt sein. Die Gewichtsmodule 101, 102 sind bevorzugt identisch ausgeführt. Die Gewichtsmodule 101, 102 sind jeweils so ausgestaltet, dass sie etwas kleiner sind als der Hohlraum 7 und somit leicht in diesen eingebracht und befestigt werden können.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Gewichtsmoduls 101. Das Gewichtsmodul 101 ist quaderförmig ausgeführt. Es hat somit eine rechteckförmige Unterseite 31 und eine Höhe 32. Die Grundfläche der Unterseite 31 des Gewichtsmoduls ist kleiner als die Grundfläche 8 des Hohlraums 7, damit das Gewichtsmodul 101 leicht in den Hohlraum 7 eingebracht werden kann. Der Betrag der Höhe 9 des Hohlraums 7 ist in 1 doppelt so groß dargestellt wie der Betrag der Höhe 32 des Gewichtsmoduls 101.
  • Beim Einbringen der beiden Gewichtsmodule 101, 102 zusammen in den Hohlraum 7 kann das untere Gewichtsmodul 102 bündig mit der Unterseite 6 des Stativfuß-Grundkörpers 2 abschließen. Das untere Gewichtsmodul 102 kann auch tiefer in den Hohlraum 7 befestigt sein, so dass sich zwischen der Grundfläche 8 des auf der Unterseite 31 des unteren Gewichtsmoduls 102 und dem Boden 3 ein größerer Abstand ergibt, als der Abstand 10 zwischen der Unterseite 6 des Stativfuß-Grundkörpers 2 und dem Boden 3. Es ist aber auch möglich, dass das untere Gewichtsmodul 102 nicht vollständig in den Hohlraum 7 einbringbar ist und somit übersteht. In diesem Fall ist der Abstand zwischen der Unterseite des unteren Gewichtsmoduls 102 und dem Boden 3 geringer, als der Abstand 10. Es muss aber gewährleistet sein, dass der Abstand zwischen der Unterseite des unteren Gewichtsmoduls 102 und dem Boden 3 die Bedingungen für den Unterfahrschutz erfüllt und somit einen Betrag von wenigstens 12 cm aufweist.
  • Bei der Bestückung des Stativfuß-Grundkörpers 2 aus 1 mit Gewichten gibt es somit drei Varianten. Es kann gar kein Gewichtsmodul 101 in den Hohlraum 7 eingebracht werden, es kann ein einziges Gewichtsmodul 101 in den Hohlraum 7 eingebracht werden oder es können zwei Gewichtsmodule 101 und 102 zusammen in dem Hohlraum 7 befestigt werden. Ist das Einzelgewicht eines Gewichtsmoduls beispielsweise 10 kg, lässt sich in diesem Beispiel das Gewicht des Stativfuß-Grundkörpers 2 um 10 kg oder um 20 kg erhöhen. In jedem Fall ist gewährleistet, dass der Abstand 10 zwischen der Unterseite 6 des Stativfuß-Grundkörpers 2 und dem Boden 3 nicht verändert wird.
  • Die Befestigung der Gewichtsmodule 101 und 102 im Hohlraum 7 kann durch Schrauben, Nieten, Kleben oder jede sonstige Befestigungsmethode erfolgen. Die Gewichtsmodule 101 und 102 können dauerhaft befestigt oder durch eine lösbare Verbindung im Hohlraum 7 angebracht sein.
  • Es ist auch vorstellbar, eine Dämpfungseinrichtung, z. B. eine Folie, dünnen Schaumstoff, dünnen Filz oder ein anderes geeignetes Material zwischen die Gewichtsmodule 101 und 102 bzw. zwischen das Gewichtsmodul 101 und des Stativfuß-Grundkörpers 2 einzubauen, um eine Schwingungs- und Geräuschdämpfung der Gewichtsmodule 101 und 102 zu erreichen. Es muss gewährleistet sein, dass durch den Einbau der Gewichtsmodule 101 und 102 inklusive der dazwischen liegenden Dämpfungsmaterialien der Abstand zwischen der Unterseite des unteren Gewichtsmoduls 102 und dem Boden 3 größer ist als 12cm, um damit die Bedingungen für den Unterfahrschutz zu erfüllen. Bevorzugt ist der Betrag der Gesamthöhe, zusammengesetzt aus den beiden Beträgen der Höhe 32 der Gewichtsmodule 101 und 102 und der Materialstärke des zusätzlichen Dämpfungsmaterials, insgesamt geringer als die Höhe 9 des Hohlraums 7, so dass das die Unterseite des unteren Gewichtsmodul 2 bündig mit der Unterseite 6 des Stativfuß-Grundkörpers 2 abschließt oder vollständig in den Hohlraum 7 eingebracht ist.
  • Es ist auch möglich, dass mindestens drei Gewichtsmodule in den Hohlraum 7 des Stativfuß-Grundkörpers 2 eingebracht werden, so dass die Gesamthöhe aller Gewichtsmodule zusammen kleiner oder gleich ist als die Höhe 9 des Hohlraums 7.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfinderischen Stativfußes 1 mit einem angebrachten Zuatzkörper 20 in einer Schnittdarstellung in einer Seitenansicht.
  • Diese Figur zeigt den erfinderischen Stativfuß 1 aus 1. An der Aufnahmeeinrichtung 11 ist an der Unterseite 6 des Stativfuß-Grundkörpers 2 der Zusatzkörper 20 angebracht. Die Befestigung des Zusatzkörpers 20 an der Aufnahmeeinrichtung 11 des Stativfuß-Grundkörpers 2 kann durch Schrauben, Kleben, Nieten oder sonst eine bekannte Befestigungsmethode erfolgen. Der Zusatzkörper 20 kann dauerhaft befestigt oder durch eine lösbare Verbindung am Stativfuß-Grundkörper 2 angebracht sein. Bevorzugt wird der Zusatzkörper 20 jedoch durch Schrauben an der Unterseite des Stativfuß-Grundkörpers 2 befestigt.
  • Durch das Anbringen des Zusatzkörpers 20 wird der Abstand 25 zwischen der Unterseite 24 des Zusatzkörpers 20 und dem Boden 3 so verändert, dass die Vorgaben der Norm „DIN EN 60601 - 1 3ed“ zur Vermeidung von Fußverletzungen (Unterfahrschutz) erfüllt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Abstand 25 kleiner als 3.5cm.
  • Der Zusatzkörper 20 ist vorteilhaft so gestaltet, dass er im Dessin (Oberflächenstruktur) und in der geometrischen Gestalt (Design) an den Stativfuß-Grundkörper 2 angepasst ist. Ist der Stativfuß-Grundkörpers 2 beispielsweise derart gestaltet, dass er in Draufsicht eine H-Form aufweist, kann auch der Zusatzkörper 20 in der Draufsicht eine H-Form zeigen. Der Zusatzkörper 20 kann eine geschlossene und glatte Außenfläche aufweisen.
  • Der Zusatzkörper 20 weist einen Hohlraum 21 auf. Dieser Hohlraum 21 kann derart ausgebildet sein, dass er eine Grundfläche 22 aufweist und einen nach oben und unten offenen Hohlraum 21 bildet. In diesen Hohlraum 21 kann ein einzelnes Gewichtsmodul 201 leicht eingebracht und befestigt werden. Das Gewichtsmodul 201 ist bevorzugt baugleich mit dem Gewichtsmodul 101 und dem Gewichtsmodul 102 ausgebildet.
  • Es ist auch möglich, das der Hohlraum 21 derart ausgebildet ist, dass zwei oder drei Gewichtselemente, die die gleiche Größe und Form eines Gewichtsmoduls 201 aufweisen, gemeinsam und vollständig in den Hohlraum 21 eingebracht werden können.
  • Die Befestigung des Gewichtsmoduls 201 in dem Hohlraum 21 kann durch Schrauben, Nieten, Kleben oder sonst eine bekannte Befestigungsmethode erfolgen. Das Gewichtsmodul 201 kann dauerhaft befestigt oder durch eine lösbare Verbindung in dem Hohlraum 21 angebracht sein.
  • Die Grundfläche 22 des Hohlraums 21 des Zusatzkörpers 20 hat die gleiche Form und Größe wie die Grundfläche 8 des Hohlraums 7 des Stativfuß-Grundkörpers 2. Nach Anbringung des Zusatzkörpers 20 an die Aufnahmeinrichtung 11 ergibt sich somit ein gemeinsamer Hohlraum durch die Kombination des Hohlraums 7 des Stativfuß-Grundkörpers 2 und des Hohlraums 21 des Zusatzkörpers 20.
  • Bei der Bestückung des Stativfuß-Grundkörpers 2 aus 2 mit Gewichten ergeben sich somit vier Varianten. Erstens, es kann gar kein Gewichtsmodul 101 in den Hohlraum 7 eingebracht werden. Zweitens, es kann ein einziges Gewichtsmodul 101 in den Hohlraum 7 eingebracht werden. Drittens, es können zwei Gewichtsmodule 101 und 102 zusammen in dem Hohlraum 7 befestigt werden. Viertens, es können insgesamt drei Gewichtsmodule 101, 102 und 201 in den gemeinsamen Hohlraum, der sich aus dem Hohlraum 7 und dem Hohlraum 21 zusammensetzt, eingebracht werden.
  • Ist das Einzelgewicht eines Gewichtsmoduls 101,102, 201 beispielsweise 10 kg, lässt sich in dieser Ausführungsform gemäß 2 das Gewicht des Stativfuß-Grundkörpers 2, an den der Zusatzkörper 20 angebracht ist, um 10 kg, 20 kg oder 30 kg erhöhen.
  • Damit ergibt sich insgesamt ein weiterer Spielraum für die Anpassung des Gewichts des Stativfußes 1. Für dieses Beispiel wird angenommen, das Einzelgewicht des Zusatzkörpers 20 sei 30 kg. Um den Stativfuß-Grundkörper 2 ohne Zusatzkörper 20 mit 10 kg oder 20 kg aufzuladen, reicht es aus, ein Gewichtsmodul 101 oder zwei Gewichtsmodule 101, 102 in den Hohlraum 7 einzubringen und zu befestigen. Bei einer gewünschten Gewichtsaufladung des Stativfuß-Grundkörpers 2 um 30 kg, wird dagegen lediglich der Zusatzkörper 20 an den Stativfuß-Grundkörper 2 angebracht. Um eine weitere Erhöhung des Gewichtes des Stativfuß-Grundkörpers 2 um 40 kg, 50 kg oder 60 kg zu erreichen, wird der Zusatzkörper 20 an dem Stativfuß-Grundkörper 2 befestigt und zusätzlich ein Gewichtsmodule 101 oder zwei Gewichtsmodule 101, 102 oder drei Gewichtsmodule 101, 102, 201 in den Hohlraum, umfassend die beiden Hohlräume 7, 21, eingebracht und befestigt. Diese Gewichtsangaben sind exemplarisch zu sehen, natürlich sind verschiedenste Gewichtswerte für den Zusatzköper 20 und die Gewichtsmodule 101, 102, 201 vorstellbar.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des Gewichtsmoduls 101. Alle Gewichtsmodule 101, 102, 201 sind bevorzugt gleich groß. Das Gewichtsmodul 101 ist quaderförmig dargestellt und weist eine Oberseite 38, die Unterseite 31 und die Höhe 32 auf. In die Unterseite 31 ist ein erstes Gewinde 35 und ein zweites Gewinde 33 eingebracht. Das Gewichtsmodul 101 weist ferner auf, ein erstes Durchgangsloch 34, ein zweites Durchgangsloch 36 sowie eine Öffnung 37. Die Gewinde 33, 35 können als Sackloch-Gewinde ausgeführt sein oder durchgängig eingebracht sein, so dass die Länge der Gewinde 33, 35 der Höhe 32 entspricht. Das Gewinde 33 und das Gewinde 35 haben bevorzugt den gleichen Gewindedurchmesser. Das Durchgangsloch 34 und das Durchgangsloch 36 sind im Durchmesser größer ausgeführt, als die Gewindedurchmesser der Gewinde 33, 35. Das Durchgangsloch 34 und das Durchgangsloch 36 haben bevorzugt den gleichen Durchmesser. Beide Durchgangslöcher 34 und 35 weisen auf der Oberseite 38 eine hier nicht dargestellte Senkung oder Bohrung auf, um einen Schraubenkopf vollständig aufnehmen zu können.
  • Eine Gewindezentralachse 48 des ersten Gewindes 35 weist einen Abstand 45 zu einer Mittelachse 40 auf. Eine Bohrungszentralachse 47 des ersten Durchgangslochs 34 weist einen Abstand 44 zu der Mittelachse 40 auf. Der Abstand 44 und der Abstand 45 sind betragsmäßig gleich groß. Eine Gewindezentralachse 50 des zweiten Gewindes 33 weist einen Abstand 43 zu der Mittelachse 40 auf. Eine Bohrungszentralachse 49 des zweiten Durchgangslochs 36 weist einen Abstand 46 zu der Mittelachse 40 auf. Der Abstand 43 und der Abstand 46 sind betragsmäßig gleich groß.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Gewichtsmodul 101 eine Öffnung 37 auf. Diese Öffnung 37 ermöglicht es, ein Bauteil, beispielsweise eine Schraube, oder ein MontageWerkzeug, beispielsweise einen Inbus-Schlüssel, durch das Gewichtsmodul 101 hindurch zu führen. Die Öffnung 37 befindet sich bevorzugt in der Mitte des Gewichtsmoduls 101, so dass bei einer Montage mehrerer Gewichtsmodule 101, 102, 201 diese Öffnungen 37 übereinander liegen, so dass ein Bauteil oder ein Werkzeug leicht durch alle Gewichtsmodule 101, 102, 201 hindurch geführt werden kann.
  • 4 zeigt eine Verbindungsmöglichkeit der beiden Gewichtsmodule 101 und 102 in einer Schnittdarstellung in einer Seitenansicht.
  • Das Gewichtsmodul 101 ist durch eine Schraube 64, die in das erste Durchgangsloch 34 eingebracht ist, mit einem Gewinde 61 im Stativfuß-Grundkörper 2 verschraubt. Zusätzlich ist das Gewichtsmodul 101 durch eine Schraube 66, die in das zweite Durchgangsloch 36 eingebracht ist, mit einem Gewinde 62 im Stativfuß-Grundkörper 2 verschraubt.
  • Das Gewichtsmodul 102 wird in Bezug auf das Gewichtsmodul 101 um 180° um die Symmetrieachse 40 gedreht eingebaut. Damit liegt das erste Durchgangsloch 54 des Gewichtsmoduls 102 dem ersten Gewinde 35 des Gewichtsmoduls 101 gegenüber. Die Gewindezentralachse 48 des ersten Gewichtsmoduls 101 fluchtet mit der Durchmesserzentralachse 57 des zweiten Gewichtsmoduls 102. Außerdem liegt das zweite Durchgangsloch 56 des Gewichtsmoduls 102 dem zweiten Gewinde 33 des Gewichtsmoduls 101 gegenüber und die Gewindezentralachse 50 des ersten Gewichtsmoduls 101 fluchtet mit der Durchmesserzentralachse 59 des zweiten Gewichtsmoduls 102.
  • Die Schraube 63, die in das zweite Durchgangsloch 56 eingebracht und in das zweite Gewinde 33 eingeschraubt ist verbindet damit das Gewichtsmodul 101 mit dem Gewichtsmodul 102.Ebenso verbindet die Schraube 65, die in das erste Durchgangsloch 54 eingebracht und in das erste Gewinde 35 eingeschraubt ist, das Gewichtsmodul 101 mit dem Gewichtsmodul 102.
  • Auf diese Weise lassen sich auch drei oder mehr Gewichtsmodule 101, 102, 201 miteinander verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stativfuß
    2
    Stativfuß-Grundkörper
    3
    Boden
    4
    Stativständer
    5
    Rollen
    6
    Unterseite des Stativfuß-Grundkörpers 2
    7
    Hohlraum im Stativfuß-Grundkörper 2
    8
    Grundfläche des Hohlraums im Stativfuß-Grundkörper 2
    9
    Höhe des Hohlraums 7 im Stativfuß-Grundkörper 2
    10
    Abstand der Unterseite 6 des Stativfußes zum Boden 3
    11
    Aufnahmeeinrichtung
    20
    Zusatzkörper
    21
    Hohlraum im Zusatzkörper 20
    22
    Grundfläche des Hohlraums 21 im Zusatzkörper 20
    23
    Höhe des Hohlraums 21 im Zusatzkörper 20
    24
    Unterseite des Zusatzkörpers 20
    25
    Abstand der Unterseite 24 des Zusatzkörpers 20 zum Boden 3
    31
    Grundfläche des ersten Gewichtsmoduls 101
    32
    Höhe des ersten Gewichtsmoduls 101
    33
    Zweites Gewinde im ersten Gewichtsmodul 101
    34
    Erstes Durchgangsloch im ersten Gewichtsmodul 101
    35
    Erstes Gewinde im ersten Gewichtsmodul 101
    36
    Zweites Durchgangsloch im ersten Gewichtsmodul 101
    37
    Öffnung im ersten Gewichtsmodul 101
    38
    Oberseite des ersten Gewichtsmoduls 101
    40
    Mittelachse
    43
    Abstand zwischen Symmetrieachse 40 und zweiten Gewinde 33
    44
    Abstand zwischen Symmetrieachse 40 und dem ersten Durchgangsloch 34
    45
    Abstand zwischen Symmetrieachse 40 und ersten Gewinde 35
    46
    Abstand zwischen Symmetrieachse 40 und dem zweiten Durchgangsloch 36
    47
    Bohrungszentralachse des ersten Durchgangsloches 34
    48
    Gewindezentralachse des ersten Gewindes 35
    49
    Bohrungszentralachse des zweiten Durchgangsloches 36
    50
    Gewindezentralachse des zweiten Gewindes 33
    53
    Zweites Gewinde im zweiten Gewichtsmodul 102
    54
    Erste Durchgangsloch im zweiten Gewichtsmodul 102
    55
    Erstes Gewinde im zweiten Gewichtsmodul 102
    56
    Zweites Durchgangsloch im zweiten Gewichtsmodul 102
    57
    Bohrungszentralachse des ersten Durchgangsloches 54
    48
    Gewindezentralachse des ersten Gewindes 55
    49
    Bohrungszentralachse des zweiten Durchgangsloches 56
    50
    Gewindezentralachse des zweiten Gewindes 53
    61
    Erstes Gewinde im Stativfuß-Grundkörper 2
    62
    Zweites Gewinde im Stativfuß-Grundkörper 2
    63
    Erste Schraube
    64
    Zweite Schraube
    65
    Dritte Schraube
    66
    Vierte Schraube
    101
    Erstes Gewichtsmodul
    102
    Zweites Gewichtsmodul
    201
    Drittes Gewichtsmodul

Claims (14)

  1. Stativfuß (1) für ein Operationsmikroskop zum Aufstellen auf einen als Planfläche ausgebildeten Boden (3) - mit einem Stativfuß-Grundkörper (2), der mit wenigstens einem ersten Gewichtsmodul (101) bestückbar ausgebildet ist und eine Stativfuß-Grundkörper-Unterseite (6) aufweist, - mit einer mit dem Stativfuß-Grundkörper (2) verbundenen Stützeinrichtung (5), die zum Aufstellen des Stativfußes mit wenigstens drei Punkten mit dem Boden (3) zur Anlage bringbar ist, wobei die Stativfuß-Grundkörper-Unterseite (6) der durch die wenigstens drei Punkte festgelegten Ebene zugewandt ist, - die Stativfuß-Grundköper-Unterseite (6) eine Aufnahmeeinrichtung (11) zum lösbaren Verbinden mit einem Zusatzkörper (20) aufweist, wobei der kleinste Abstand (10) zwischen der Stativfuß-Grundköper-Unterseite (6) und der Ebene größer ist als 10 cm dadurch gekennzeichnet, dass - in den Zusatzkörper (20) ein Hohlraum (21) zum lösbaren Einbringen eines Gewichtsmoduls (201) eingebracht ist.
  2. Stativfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (11) als Planfläche ausgebildet ist.
  3. Stativfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (11) zwei Gewindebohrungen (61, 62) aufweist.
  4. Stativfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stativfuß-Grundkörper-Unterseite (6) ein Hohlraum (7) zum lösbaren Einbringen des wenigstens einen ersten Gewichtsmoduls (101) eingebracht ist.
  5. Stativfuß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (7) quaderförmig oder zylinderförmig oder kreiszylinderförmig ausgebildet ist.
  6. Stativfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stativfuß-Grundkörper-Unterseite (6) der Zusatzkörper (20) lösbar mit der Aufnahmeeinrichtung (11) verbunden ist.
  7. Stativfuß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper (20) eine Zusatzkörper-Unterseite (24) aufweist, die der durch die wenigstens drei Punkte festgelegten Ebene zugewandt ist und der größte Abstand (25) zwischen der Zusatzkörperunterseite (24) und der Ebene kleiner ist als 4 cm, vorzugsweise kleiner ist als 3,5 cm.
  8. Stativfuß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (7) des Stativfuß-Grundkörpers (2) und der Hohlraum (21) des Zusatzkörpers (20), von der Unterseite betrachtet, den gleichen Querschnitt aufweisen.
  9. Stativfuß nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper (21) formschlüssig an den Stativfuß-Grundkörper (2) angepasst ist.
  10. Stativfuß nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Abstand (10) zwischen der Stativfuß-Grundkörper-Unterseite (6) und der Ebene größer ist als 12 cm.
  11. Gewichtsmodul (101, 102, 201) für einen Stativfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 wobei identische Gewichtsmodule (101, 102, 201) in einen Stativfuß-Grundkörper (2) und in einen Zusatzkörper (20) des Stativfußes (1) einbringbar sind mit einer Oberseite (38) und einer Unterseite (31), mit einem ersten Durchgangsloch (34) zwischen der Oberseite (38) und der Unterseite (31), wobei in die Unterseite (31) parallel zum ersten Durchgangsloch (34) eine erste Gewindebohrung (35) eingebracht ist, wobei sich auf der Verbindungslinie zwischen der ersten Bohrungszentralachse (47) des ersten Durchgangslochs (34) und der ersten Gewindezentralachse (48) der ersten Gewindebohrung (35) eine Mittelachse (40) parallel zu der ersten Bohrungszentralachse (47) befindet, so dass der Abstand (44) zwischen der ersten Bohrungszentralachse (47) und der Mittelachse (40) den gleichen Wert aufweist wie der Abstand (45) zwischen der Mittelachse (40) und der ersten Gewindezentralachse (48), wobei die erste Gewindebohrung (35) derart ausgebildet ist, dass der Außendurchmesser der ersten Gewindebohrung (35) kleiner ist als der Durchmesser des ersten Durchgangslochs (34).
  12. Gewichtsmodul (101, 102, 201) nach Anspruch 11 mit einem zweiten Durchgangsloch (36) zwischen der Oberseite (38) und der Unterseite (31), das parallel zum ersten Durchgangsloch (34) eingebracht ist und mit einer zweiten Gewindebohrung (33) die parallel zum zweiten Durchgangsloch (36) eingebracht ist, wobei die zweite Gewindebohrung (33) derart ausgebildet ist, dass der Außendurchmesser der zweiten Gewindebohrung (33) kleiner ist als der Durchmesser des zweiten Durchgangslochs (36), wobei der Abstand (46) der zweiten Bohrungszentralachse (49) des zweiten Durchgangslochs (36) zu der Mittelachse (40) den gleichen Wert aufweist wie der Abstand (43) der zweiten Gewindezentralachse (50) der zweiten Gewindebohrung (33) zu der Mittelachse (40), wobei die erste Bohrungszentralachse (47) und die erste Gewindezentralachse (48) eine erste Ebene bilden und die zweite Bohrungszentralachse (49) und die zweite Gewindezentralachse (50) eine zweite Ebene bilden, wobei diese erste und diese zweite Ebene identisch sind oder orthogonal zueinander stehen, wobei die Mittelachse (40) auf beiden Ebenen liegt.
  13. Gewichtsmodul (101, 102, 201) nach Anspruch 11 oder 12 bei dem die Oberseite (38) und die Unterseite (31) formkomplementär zueinander ausgebildet sind.
  14. System, umfassend zwei Gewichtsmodule (101,102) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei identische Gewichtsmodule (101, 102, 201) in einen Stativfuß-Grundkörper (2) und in einen Zusatzkörper (20) eines Stativfußes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gewichtsmodul (102) gegenüber dem ersten Gewichtsmodul (101) um 180° um die Mittelachse (40) gedreht angeordnet ist, so dass die erste Bohrungszentralachse (57) des zweiten Gewichtsmoduls (102) und die erste Gewindezentralachse (48) des ersten Gewichtsmoduls (101) auf einer ersten Geraden liegen und die zweite Bohrungszentralachse (59) des zweiten Gewichtsmoduls (102) und die zweite Gewindezentralachse (50) des ersten Gewichtsmoduls (101) auf einer zweiten Geraden liegen.
DE102012006409.8A 2012-03-30 2012-03-30 Stativfuß für ein Operationsmikroskop, Gewichtsmodul für einen solchen Stativfuß und System umfassend zwei solcher Gewichtsmodule Active DE102012006409B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006409.8A DE102012006409B4 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Stativfuß für ein Operationsmikroskop, Gewichtsmodul für einen solchen Stativfuß und System umfassend zwei solcher Gewichtsmodule
PCT/EP2013/000765 WO2013143656A2 (de) 2012-03-30 2013-03-14 Stativfuss für ein operationsmikroskop
US14/502,595 US9622830B2 (en) 2012-03-30 2014-09-30 Stand base for a surgical microscope
US15/489,426 US9757205B2 (en) 2012-03-30 2017-04-17 Weight module for a stand base for a surgical microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006409.8A DE102012006409B4 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Stativfuß für ein Operationsmikroskop, Gewichtsmodul für einen solchen Stativfuß und System umfassend zwei solcher Gewichtsmodule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012006409A1 DE102012006409A1 (de) 2013-10-02
DE102012006409B4 true DE102012006409B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=47998381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006409.8A Active DE102012006409B4 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Stativfuß für ein Operationsmikroskop, Gewichtsmodul für einen solchen Stativfuß und System umfassend zwei solcher Gewichtsmodule

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9622830B2 (de)
DE (1) DE102012006409B4 (de)
WO (1) WO2013143656A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170055837A1 (en) * 2014-05-05 2017-03-02 Health Research, Inc. Clinical Intravital Microscope
CN106486458B (zh) * 2015-08-31 2019-03-15 台达电子企业管理(上海)有限公司 多功率芯片的功率封装模块及功率芯片单元的制造方法
DK179263B1 (da) * 2016-09-01 2018-03-19 Ngi As Maskinfod med indlejret vejecelle samt fremgangsmåde til produktion heraf
US11324565B2 (en) 2019-09-18 2022-05-10 Carl Zeiss Meditec Ag Stand for a surgical microscope, surgical microscopy system, and method for optimizing an assembly space of a surgical microscopy system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003194A1 (en) 1989-09-07 1991-03-21 Företags & Förnyelsekultur Hb Display stand
WO1998053244A1 (de) 1997-05-20 1998-11-26 Leica Mikroskopie Systeme Ag Mikroskopstativ, insbesondere für ein operationsmikroskop
US20020179788A1 (en) 1998-12-21 2002-12-05 Crookham Joe P. Apparatus and method for a temporary spread footing
US20040262866A1 (en) 2003-06-27 2004-12-30 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss Displaceable support stand
EP1026531B1 (de) 1999-02-07 2006-03-22 Leica Microsystems AG Stativ, insbesondere Mikroskopstativ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415475A (en) * 1966-10-13 1968-12-10 Robert R. Goodman Weighted base
JPH09323273A (ja) * 1996-06-03 1997-12-16 Nec Corp 移動用可搬器材の支持架台
US6446930B1 (en) * 1998-10-18 2002-09-10 Hanamint Corporation, Inc. Umbrella base
US6113054A (en) * 1999-02-12 2000-09-05 Ma; Oliver Joen-An Umbrella base having adjustable weights
US6427963B1 (en) * 1999-03-24 2002-08-06 Huffy Corporation Rollable sports base
US6511033B2 (en) * 2000-05-10 2003-01-28 Wanda Ying Li Rotation locker stand for outdoor umbrellas
DE50200159D1 (de) 2002-02-13 2004-01-29 Moeller Wedel Gmbh Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
US6869058B2 (en) * 2003-06-17 2005-03-22 Benson Tung Base assembly for a sunshade
ES2287595T3 (es) * 2004-03-03 2007-12-16 Jurgen Nerger Soporte movil.
US20050199774A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Reese Benjamin P. Breakdown umbrella stand
US6938871B1 (en) * 2004-04-26 2005-09-06 Warren Merrill Carlson Flag or umbrella support pole
US7213869B1 (en) * 2005-04-08 2007-05-08 Mcclellan Robert N Hold down
JP2008244618A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Bank Of Tokyo-Mitsubishi Ufj Ltd 表示装置用スタンド
JP4583435B2 (ja) * 2007-12-19 2010-11-17 株式会社三菱東京Ufj銀行 スタンド
GB201204797D0 (en) * 2012-03-19 2012-05-02 Kee Safety Ltd Modular safety rail system
DE102014103745B4 (de) * 2014-03-19 2019-10-17 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stativfuß für Mikroskope
DE102014213203B3 (de) * 2014-07-08 2015-07-02 Martin Pozybill Standfuß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003194A1 (en) 1989-09-07 1991-03-21 Företags & Förnyelsekultur Hb Display stand
WO1998053244A1 (de) 1997-05-20 1998-11-26 Leica Mikroskopie Systeme Ag Mikroskopstativ, insbesondere für ein operationsmikroskop
US20020179788A1 (en) 1998-12-21 2002-12-05 Crookham Joe P. Apparatus and method for a temporary spread footing
EP1026531B1 (de) 1999-02-07 2006-03-22 Leica Microsystems AG Stativ, insbesondere Mikroskopstativ
US20040262866A1 (en) 2003-06-27 2004-12-30 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss Displaceable support stand

Also Published As

Publication number Publication date
US20150014511A1 (en) 2015-01-15
US20170215982A1 (en) 2017-08-03
WO2013143656A2 (de) 2013-10-03
US9757205B2 (en) 2017-09-12
US9622830B2 (en) 2017-04-18
DE102012006409A1 (de) 2013-10-02
WO2013143656A3 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212632T2 (de) Fixiervorrichtung zur fixierung von wirbelteilen
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE102013112645B3 (de) Türband
EP3727093B1 (de) Schubladenanordnung
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE102012006409B4 (de) Stativfuß für ein Operationsmikroskop, Gewichtsmodul für einen solchen Stativfuß und System umfassend zwei solcher Gewichtsmodule
EP1053049A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers
DE102008048165B4 (de) Bauteilkombination aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil mit einer T-Nut, insbesondere einer T-Nut-Profilschiene, sowie Bauteil geeignet zur Verbindung mit einer T-Nut-Profilschiene
DE102005028573B4 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE102018110336A1 (de) Bodenbefestigungsbaugruppe sowie Sitzbefestigungssystem, Sitz und Flugzeug mit einer Bodenbefestigungsbaugruppe
AT510784B1 (de) Sanitärwannenträger, insbesondere duschwannenträger
DE202014104925U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3447178C2 (de)
EP3430945B1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer front mit einer zarge
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
DE69911518T2 (de) Verbindungseinrichtung zur Herstellung von Tragsystemen fur Arbeitsstationen
EP3550092B1 (de) Höhenverstellbares stelzlager
DE202005009719U1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
DE102014109970B4 (de) Gehäuse
AT413583B (de) Stabilisierungsvorrichtung für möbelteile
EP1582802A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
DE4315158C2 (de) Stützbeschlag für Böden von Möbelteilen
DE102013114247B4 (de) Mit einem Möbelbeschlag ausgestattetes Möbelstück
EP1386050B1 (de) Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0021240000

Ipc: A61B0019000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090250000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final