DE10329829A1 - Schaltnetzteil mit Synchronisierung - Google Patents

Schaltnetzteil mit Synchronisierung Download PDF

Info

Publication number
DE10329829A1
DE10329829A1 DE2003129829 DE10329829A DE10329829A1 DE 10329829 A1 DE10329829 A1 DE 10329829A1 DE 2003129829 DE2003129829 DE 2003129829 DE 10329829 A DE10329829 A DE 10329829A DE 10329829 A1 DE10329829 A1 DE 10329829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
frequency
switching
signal
switching power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003129829
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hermann
Jean-Paul Louvel
Michael Meitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE2003129829 priority Critical patent/DE10329829A1/de
Publication of DE10329829A1 publication Critical patent/DE10329829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/27Circuits special to multi-standard receivers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining dc voltage constant

Abstract

Das Schaltnetzteil weist einen Transformator (TR1) auf mit einer Primärwicklung (W1) und mindestens einer Sekundärwicklung (W2), einen Schalttransistor (T1) in Serie zu der Primärwicklung (W1), eine Treiberstufe (14) und eine Regelschaltung (18, 22) zur Regelung einer Ausgangsspannung (U1) des Schaltnetzteiles. Das Schaltnetzteil ist hierbei mit einem externen Synchronisationssignal (Uh) synchronisiert und enthält eine Frequenzvervielfacherschaltung (20), durch die das Schaltnetzteil mit einem Vielfachen der Synchronisationsfrequenz arbeitet. Als Synchronisationssignal (Uh) wird insbesondere eine Steuerspannung für den Schalttransistor einer Zeilenablenkschaltung verwendet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Schaltnetzteil mit einem Transformator, der eine Primärwicklung und mindestens eine Sekundärwicklung aufweist, mit einem Schalttransistor in Serie zu der Primärwicklung, einer Treiberstufe und mit einer Regelschaltung zur Regelung einer Ausgangsspannung des Schaltnetzteiles, und wobei das Schaltnetzteil eine Synchronisierung auf eine externe Frequenz aufweist. Schaltnetzteile dieser Art werden beispielsweise in Fernsehgeräten verwendet.
  • Bei Fernsehgeräten ist es bekannt, das hierin angeordnete Schaltnetzteil mit der Frequenz der Zeilenablenkung zu synchronisieren. Hierfür wird ein Signal von der Treiberschaltung für den Hochspannungstransformator verwendet, üblicherweise das sogenannte H-Drive-Signal, das nach dem PAL-Standard eine Frequenz von ca. 15,6 kHz bzw. bei 100-Hz-Fernsehgeräten von ca. 31,2 kHz aufweist. Das Schaltnetzteil arbeitet hierdurch mit der Frequenz der Zeilenablenkung.
  • Bei Schaltnetzteilen ist es bekannt, dass diese hohe Spannungsspitzen erzeugen, wenn der Schalttransistor ausschaltet. Diese Spannungsspitzen können zu Störungen des Bildes führen, wenn der Schalttransistor während des Zeilenhinlaufs ausschaltet, und müssen durch Dämpfungsmaßnahmen unterdrückt werden. Insbesondere, wenn das Schaltnetzteil mit einer anderen Frequenz als die Zeilenablenkung arbeitet, kann dieses zu einem auffälligen Muster des Bildes führen.
  • Wenn das Schaltnetzteil mit der selben Frequenz wie die Zeilenablenkung arbeitet, kann der Ausschaltzeitpunkt des Schalttransistors des Schaltnetzteiles in die Zeit des Zeilenrücklaufes gelegt werden, also in ein Zeitintervall, in dem kein Bildsignal geschrieben wird. Störimpulse, die im Zeitpunkt des Ausschaltens des Schalttransistors entstehen, verursachen hierdurch keine Bildstörungen.
  • Da Schaltnetzteile bei höheren Schaltfrequenzen jedoch erheblich kostengünstiger und zudem kompakter sind, da ein kleinerer Transformator sowie kleinere Kondensatoren gewählt werden können, verwendet man bei Fernsehgeräten heutzutage jedoch vorwiegend Schaltnetzteile, die nicht mit der Zeilenfrequenz synchronisiert sind. Die während des Zeilenhinlaufs entstehenden Störimpulse nimmt man hierbei in Kauf bzw. versucht, diese mit Dämpfungsmaßnahmen möglichst zu unterdrücken.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schaltnetzteil anzugeben, das in einem Fernsehgerät möglichst keine sichtbaren Bildstörungen erzeugt und zudem einen ökonomischen Schaltungsaufwand aufweist, sowie ein entsprechendes Fernsehgerät.
  • Diese Aufgabe wird für ein Schaltnetzteil durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und für ein Fernsehgerät durch die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Schaltnetzteil nach der Erfindung weist einen Transformator auf, der eine Primärwicklung und mindestens einer Sekundärwicklung enthält, einen Schalttransistor in Serie zu der Primärwicklung, eine Treiberstufe und eine Regelschaltung zur Regelung einer Ausgangsspannung des Schaltnetzteiles. Es enthält weiterhin eine Frequenzvervielfacherschaltung, durch die das Schaltnetzteil mit einem externen Synchronisationssignal synchronisiert wird, und durch die das Schaltnetzteil mit einem Vielfachen der Synchronisationsfrequenz arbeitet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Frequenzvervielfacherschaltung zwischen das Synchronisationssignal und die Regelschaltung geschaltet und steuert hierdurch einen Oszillator der Regelschaltung. Der Oszillator weist ohne Synchronisationssignal eine Oszillationsfrequenz auf, die etwas unterhalb der Frequenz des Synchronisationssignals liegt, so dass durch das Steuersignal der Frequenzvervielfacherschaltung die Frequenz des Oszillators auf die Frequenz des Steuersignals gezogen wird.
  • Als Synchronisationssignal wird vorteilhafterweise eine Spannung verwendet, das von einer Steuerspannung für den Schalttransistor einer Zeilenablenkschaltung abgeleitet ist. Fernsehgeräte mit Bildröhren weisen bekannterweise eine Zeilenablenkschaltung mit einem Zeilentransformator und einen Schalttransistor auf, durch den die Zeilenablenkung des Bildes gesteuert wird. Die für diesen Schalttransistor verwendete Steuerspannung weist ein Pulsbreitenverhältnis von etwa 50% auf und ist ein geeignetes Referenzsignal zur Synchronisation des Schaltnetzteiles. Hierdurch kann für eine Frequenzverdoppelung eine Frequenzvervielfacherschaltung verwendet werden, die eine einfache Transistorstufe, die das Synchronisationssignal differenziert, und eine Addierstufe aufweist, die das differenzierte Signal mit dem Synchronisationssignal auf geignete Weise addiert zur Erzeugung eines Steuersignals für die Regelschaltung.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Schaltbild eines Schaltnetzteiles nach dem Sperrwandlerprinzip,
  • 2 eine Transistorstufe zur Verdopplung der Frequenz eines Synchronisationssignals und
  • 3a, 3b Spannungsdiagramme zur Erläuterung der Funktionsweise des Schaltnetzteiles.
  • Das Schaltnetzteil nach der 1 weist eingangsseitig eine Eingangssektion 10 auf, die aus einer Netzspannung UN eine gesiebte Gleichspannung Vdc für das Schaltnetzteil erzeugt. Die Eingangssektion 10 ist über eine erste Spannungszuführung 12 mit der Primärwicklung W1 eines Transformators TR1 verbunden, zu der ein Schalttransistor T1 in Serie geschaltet ist. Ausgangsseitig weist der Transformator TR1 eine Sekundärwicklung W2 auf, die mit einer Gleichrichtersektion 34 verbunden ist zur Erzeugung einer DC-Ausgangsspannung U1.
  • Primärseitig weist das Schaltnetzteil weiterhin eine Treiberstufe 14 auf, die eine Schaltspannung 36 zur Steuerung des Schalttransistors T1 erzeugt. Über eine zweite Spannungszuführung 32 ist die Treiberstufe 14 mit der Eingangssektion 10 verbunden, durch die die Treiberstufe 14 nach dem Einschalten des Schaltnetzteiles mit einer Spannung versorgt wird, so dass das Schaltnetzteil anläuft. Während des Betriebes wird die Treiberstufe 14 über eine Hilfswicklung des Transformators TR1, in der Figur nicht dargestellt, auf bekannte Weise mit einer Betriebsspannung versorgt.
  • Zur Regelung der Ausgangsspannung U1 weist das Schaltnetzteil eine Regelschaltung mit einem Pulsbreitenmodulator 18 und einem Sägezahngenerator 22 auf. Der Pulsbreitenmodulator 18 ist mit der Ausgangsspannung U1 verbunden und erzeugt ein PWM-Signal Up, das über einen Impulsträger, in diesem Ausführungsbeispiel einen Optokoppler 16, der Treiberstufe 14 zugeführt wird. Der Pulsbreitenmodulator 18 vergleicht hierbei die Ausgangsspannung U1 mit einer Sägezahnspannung Uo des Sägezahngenerators 22 und steuert hierdurch die Treiberstufe 14 in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung U1. In der Treiberstufe 14 wird eine dem PWM-Signal Up entsprechende pulsbreitenmodulierte Steuerspannung 36 für den Schalttransistor T1 erzeugt, so dass durch die Variation der Pulsbreite Lastschwankungen eines Verbrauchers ausgeregelt werden.
  • Das Schaltnetzteil nach der 1 arbeitet nach dem Sperrwandlerprinzip, andere Schaltungsprinzipien, wie beispielsweise Durchflusswandler, können jedoch ebenfalls nach der Erfindung synchronisiert werden. Bei einem Sperrwandler wird hierbei während der Durchschaltphase des Schalttransistors T1 Energie im Transformator gespeichert, die anschließend in der Sperrphase des Schalttransistors auf sekundärseitige Wicklungen übertragen wird. Ein Schaltnetzteil nach dem Sperrwandlerprinzip, das eine sekundärseitige Regelung einer Ausgangsspannung aufweist, ist beispielsweise in der US 4,876,636 beschrieben, auf die hiermit verwiesen wird.
  • Nach der Erfindung enthält das Schaltnetzteil weiterhin eine Frequenzvervielfacherschaltung 20, durch die das Schaltnetzteil auf ein Vielfaches der Frequenz eines Synchronisationssignals Uh synchronisiert wird. In dem Ausführungsbeispiel der 1 ist die Frequenzvervielfacherschaltung 20 zwischen das Synchronisationssignal Uh und den Sägezahngenerator 22 geschaltet und liefert Steuersignale Us, durch die der Sägezahngenerator 22 getriggert wird. Mit jedem Steuerimpuls Us beginnt der Sägezahngenerator 22 eine neue Oszillationsperiode, so dass der Sägezahngenerator 22 mit der Frequenz des Steuersignals Us arbeitet. Der Sägezahngenerator 22 schwingt hierbei ohne anliegendes Steuersignal Us mit einer Frequenz, die etwas unterhalb der Frequenz des Steuersignals Us liegt.
  • Das Synchronisationssignal Uh wird in diesem Ausführungsbeispiel von einer Zeilenablenkschaltung eines 50 Hz Fernsehgerätes abgeleitet, die mit 15,6 kHz Zeilenablenkfrequenz arbeitet, so dass das Steuersignal Us nach der Frequenzvervielfacherschaltung 20 ein Vielfaches der Frequenz des Synchronisationssignales Uh aufweist, beispielsweise bei einer Frequenzverdopplung eine Frequenz von 31,2 kHz.
  • Als Frequenzvervielfacherschaltung 20 können bekannte Frequenzvervielfacherschaltungen verwendet werden. So kann beispielsweise aus einem Signal durch Erzeugen von harmonischen Frequenzen und Herausgreifen einer bestimmten Harmonischen eine Frequenzvervielfachung durchgeführt werden. Eine andere Möglichkeit ist, die ansteigende und die abfallende Flanke eines Rechtecksignals zur Erzeugung einer doppelten Frequenz zu verwenden.
  • Eine Schaltung dieser Art wird nun erklärt mit Bezug auf 2, in der eine Transistorschaltung mit einem Transistor T2 in Emitterschaltung dargestellt ist, die ausgangsseitig einen Kondensator C1 und einen Widerstand R1 aufweist zur Erzeugung eines Ausgangssignals U2. Am Eingang liegt über einen Spannungsteiler mit Widerständen R2 und R3 das Synchronisationssignal Uh an der Basis des Transistors T2 an. Die Transistorschaltung erzeugt hierdurch eine invertierte Spannung Uh' aus dem Synchronisationssignal Uh, das in diesem Ausführungsbeispiel ein Rechtecksignal ist, und durch eine kleine Kapazität des Ausgangskondensators C1 von 100 pF wird anschließend eine Differenzierung der Spannung Uh' erzeugt. Wenn der Transistor T2 bei einer positiven Flanke des Rechtecksignals durchschaltet, entsteht ausgangsseitig ein negativer Spannungsimpuls, und wenn der Transistor T2 durch die negative Flanke sperrt, entsteht ein positiver Spannungsimpuls am Ausgang der Schaltung der 2.
  • In der Frequenzvervielfacherschaltung 20 wird das Synchronisationssignal Uh mit dem Ausgangssignal U2 der Transistorstufe nach der 2 in einer Addierstufe, in der Figur nicht dargestellt, addiert, so dass das Steuersignal Us zwei negative Spannungsimpulse für jede Periode des Synchronisationssignals Uh aufweist. Als Synchronisationssignal Uh lässt sich insbesondere ein Steuersignal der Ablenkschaltung eines Fernsehgerätes verwenden, das zur Steuerung des Schalttransistors der Zeilenablenkstufe verwendet wird. Dieses weist ein Pulsbreitenverhältnis von etwa 50% auf, so dass durch die Frequenzverdopplerstufe 20 zwei negative Spannungspulse in etwa gleichen Abständen während einer Periode des Reckecksignals auftreten.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach der 1 ist der Sägezahngenerator 22 durch negative Spannungsimpulse synchronisiert. Das Synchronisationssignal Uh, aufbereitet durch die Frequenzvervielfacherschaltung 20, der Zeilenablenkstufe ist daher ideal geeignet für eine Frequenzverdopplung und zur Synchronisation mit der Ablenkschaltung.
  • Ein Ausschaltzeitpunkt des Schalttransistors T1 liegt hierbei im Zeilenrücklauf der Ablenkschaltung, und der zweite liegt in etwa in der Mitte des Zeilenhinlaufs während des sichtbaren Bildes. Durch die Synchronisation ergibt sich jedoch kein fortlaufendes Störmuster im Bild, sondern nur eine senkrechte Linie, die durch Dämpfungsmittel relativ leicht zu unterdrücken ist. Durch die Erfindung kann hierdurch mit relativ geringem Schaltungsaufwand ein 50 Hz Fernsehgerät konstruiert werden, das mit einem synchronisierten Schaltnetzteil mit 32 kHz arbeitet, oder ein 100 Hz Fernsehgerät, dessen Schaltnetzteil mit 64 kHz arbeitet.
  • Ein Fernsehgerät, das mit einer 50 Hz Bildfrequenz arbeitet, und dessen Schaltnetzteil auf eine Schaltfrequenz von 32 kHz synchronisiert ist, wird nun anhand von in den 3a und 3b dargestellten Spannungsdiagrammen näher erläutert. In der 3a sind die Spannungen Ud am Kollektor des Schalttransistors T1, das Synchronisationssignal Uh, das invertierte Synchronisationssignal Uh' am Kollektor des Transistors T2 und eine Spannung Udst, die am Diodensplitt- Hochspannungstransformator des Fernsehgerätes entsteht. Anhand des Verlaufs der Spannung Ud sind die Durchschaltphasen des Schalttransistors T1, in der die Spannung am Kollektor Null ist, deutlich ersichlich, und die Sperrphasen, in der die Spannung am Kollektor hoch ist. Es ist ersichtlich, dass zwei Einschaltphasen innerhalb einer Periode des Synchronisationssignales Uh liegen, die jeweils in etwa mit einer ansteigenden und einer abfallenden Flanke des Synchronisationssignales Uh zusammenfallen. Jeder zweite Ausschaltzeitpunkt der Einschaltphase liegt hierbei innerhalb des sogenannten Flyback-Impulses der Spannung Udst.
  • In der 3b sind die Spannungen Ud am Kollektor des Schalttransistors T1, die am Eingang des Sägezahngenerators 22 anliegende Spannung Us, die Sägezahnspannung Uo des Sägezahngenerators 22 und das PWM-Signal Up am Ausgang des Pulsbreitenmodulators 18 dargestellt. Wie aus der 3b ersichtlich, setzt sich die Spannung Us aus zwei verschiedenen Impulsen zusammen, wobei der erste einem verkürzten negativen Impuls des Synchronisationssignales Uh entspricht, und der zweite der am Ausgang der Transistorstufe nach der 2 anliegenden Spannung U2 entspricht. Jeder negativer Spannungsimpuls der Spannung Us erzeugt hierbei eine negative Flanke der Sägezahnspannung Uo, indem diese Spannungsimpulse einen Aufladungsprozess eines Kondensators im Sägezahngenerator 22 beenden. Die pulsbreitenmodulierten Signale Up sind hierbei mit den negativen Spannungsimpulsen der Spannung Us synchron.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung liegen im handwerklichen Bereich eines Fachmanns. Wie vorangehend ausgeführt, wird das Schaltnetzteil insbesondere in einem Fernsehgerät verwendet. In diesem Fall ist der Transformator TR1 als Trenntransformator ausgeführt und weist zudem weitere Sekundärwicklungen zur Erzeugung von Versorgungsspannungen auf. Die Regelschaltung weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Sägezahngenerator auf, dessen Ausgangssignal in einem Pulsbreitenmodulator mit einer Ausgangsspannung des Schaltnetzteils verglichen wird. Andere Regelschaltungen können jedoch ebenfalls auf die hier beschriebene Weise synchronisiert werden.

Claims (7)

  1. Schaltnetzteil mit einem Transformator (TR1), der eine Primärwicklung (W1) und mindestens eine Sekundärwicklung (W2) aufweist, einem Schalttransistor (T1) in Serie zu der Primärwicklung (W1), einer Treiberstufe (14) und einer Regelschaltung (18, 22) zur Regelung einer Ausgangsspannung (U1) des Schaltnetzteiles, wobei das Schaltnetzteil mit einem externen Synchronisationssignal (Uh) synchronisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltnetzteil eine Frequenzvervielfacherschaltung (20) aufweist, durch die das Schaltnetzteil mit einem Vielfachen der Synchronisationsfrequenz arbeitet.
  2. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Synchronisationssignal (Uh) eine Steuerspannung für den Schalttransistor einer Zeilenablenkschaltung verwendet ist.
  3. Schaltnetzteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzvervielfacherschaltung (20) zwischen das Synchronisationssignal (Uh) und die Regelschaltung (18, 22) geschaltet ist, und dass die Regelschaltung einen Oszillator (22) aufweist, dessen Frequenz etwas unterhalb der Frequenz eines Steuersignals (Us) der Frequenzvervielfacherschaltung (20) liegt.
  4. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzvervielfacherschaltung (20) eine Transistorschaltung (T2), die das Synchronisationssignal (Uh) invertiert, und eine Addierstufe aufweist, die das invertierte Signal mit dem Synchronisationssignal (Uh) addiert zur Erzeugung eines Steuersignals (Us) für die Regelschaltung (18, 22) zur Verdopplung Schaltfrequenz des Netzteiles in bezug auf die Frequenz des Synchronisationssignales (Uh).
  5. Schaltnetzteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltnetzteil in einem Fernsehgerät angeordnet ist, und dass das Schaltnetzteil in der Phase derart synchronisiert ist, das jeder zweite Ausschaltzeitpunkt des Schalttransistors (T1) in das Rücklaufintervall einer Zeilenablenkstufe eines Fernsehgerätes fällt.
  6. Schaltnetzteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelschaltung einen Sägezahngenerator (22), dessen Oszillationsfrequenz etwas unterhalb der Frequenz des Steuersignals (Us) liegt, und einen Pulsbreitenmodulator (18) aufweist, der das Sägezahnsignal (Uo) des Sägezahngenerators mit der zu regelnden Ausgangsspannung (U1) vergleicht zur Erzeugung eines PWM-Signales (Up) für die Treiberstufe (14), und dass das Steuersignal (Us) im Sägezahngenerator (22) eine abfallende Flanke des Sägezahnsignals erzeugt, die mit dem Durchschalten des Schalttransistors (T1) korrespondiert.
  7. Fernsehgerät mit einer Zeilenablenkschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernsehgerät ein Schaltnetzteil nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
DE2003129829 2003-07-02 2003-07-02 Schaltnetzteil mit Synchronisierung Withdrawn DE10329829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129829 DE10329829A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Schaltnetzteil mit Synchronisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129829 DE10329829A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Schaltnetzteil mit Synchronisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329829A1 true DE10329829A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33521263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129829 Withdrawn DE10329829A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Schaltnetzteil mit Synchronisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329829A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132891A (en) * 1990-08-03 1992-07-21 International Business Machines Corporation Power supply apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132891A (en) * 1990-08-03 1992-07-21 International Business Machines Corporation Power supply apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658903A1 (de) Schalt-spannungsregler
EP0542817B1 (de) Netzbetriebene phasenanschnitt-steuerschaltung
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
EP0654886A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung
DE3212072C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes
DE2751627C3 (de) Ablenkschaltung, insbesondere Horizontalablenkschaltung, für Fernsehempfänger
DE3419475C2 (de)
DE3602858A1 (de) Schaltnetzteil fuer fernsehgeraete
DE2624777A1 (de) Anordnung zur ermittlung einer funktionsstoerung in der ablenkschaltung, insbesondere in der horizontalablenkschaltung, einer kahtodenstrahlroehre
EP0163235A2 (de) Schaltnetzteil
DE602004001355T2 (de) Anordnung mit einem Mikroprozessor, einer Entmagnetisierungsschaltung und einem Schaltnetzteil und einer zugehörigen Anzeigeeinheit
DE10247475A1 (de) Stromversorgung mit zwei Schaltnetzteilen
DE3044729A1 (de) Horizontalablenkschaltung und stromversorgung mit regelung ueber die abschaltverzoegerung des horizontalausgangstransistors
EP0132693B1 (de) Schaltung zur Erzeugung der Betriebsspannungen und des Horizontalablenkstromes eines Bildwiedergabegerätes
DE10329829A1 (de) Schaltnetzteil mit Synchronisierung
EP0283782A1 (de) Fernsehempfänger mit einem netztrennenden geregelten Schaltnetzteil
EP0283772B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer aus einer Sekundärwicklung eines Transformators über einen Gleichrichter gewonnenen Betriebsspannung
EP0695023B1 (de) Schaltnetzteil mit Snubber-Netzwerk
DE2740110C3 (de) Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung
DE3823748A1 (de) Horizontalausgangsschaltung fuer fernsehempfaenger
DE60004590T2 (de) Schaltung zur Hochspannungsstabilisierung
DE69727359T2 (de) Schaltnetzteil
DE2639615C3 (de) Hochspannungsregelschaltung
EP0280125B1 (de) Zeilenablenkschaltung für verschiedene Zeilenfrequenzen
DE3210908A1 (de) Synchronisiertes schaltnetzteil mit netzgetrennter horizontal-endstufenschaltung in fernsehempfaengern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee