DE10328652A1 - Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile - Google Patents

Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile Download PDF

Info

Publication number
DE10328652A1
DE10328652A1 DE10328652A DE10328652A DE10328652A1 DE 10328652 A1 DE10328652 A1 DE 10328652A1 DE 10328652 A DE10328652 A DE 10328652A DE 10328652 A DE10328652 A DE 10328652A DE 10328652 A1 DE10328652 A1 DE 10328652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating process
body parts
motor vehicle
operating means
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10328652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10328652B4 (de
Inventor
Peter Scholz
Rolf Quischinsky
Peter Jattke
Trenkel Diatmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10328652.7A priority Critical patent/DE10328652B4/de
Publication of DE10328652A1 publication Critical patent/DE10328652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10328652B4 publication Critical patent/DE10328652B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0292Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work devices for holding several workpieces to be sprayed in a spaced relationship, e.g. vehicle doors spacers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile während mindestens eines Beschichtungsvorgangs mit Hilfe von Betriebsmitteln, wobei die Kraftfahrzeugkarosserieteile während des Beschichtungsvorgangs auf Abstand zueinander gehalten werden und die Betriebsmittel nach dem Beschichtungsvorgang entfernt werden, wobei als Betriebsmittel mindestens zwei dübelartige oder schraubenartige Befestigungselemente (10) vorgesehen sind, mittels derer die mindestens zwei Kraftfahrzeugkarosserieteile (15, 16) während des Beschichtungsvorgangs lösbar miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile während mindestens eines Beschichtungsvorgangs mit Hilfe von Betriebsmitteln, wobei die Kraftfahrzeugkarosserieteile während des Beschichtungsvorgangs auf Abstand zueinander gehalten werden und die Betriebsmittel nach dem Beschichtungsvorgang entfernt werden.
  • Die WO 03/004173 A1 beschreibt ein Betriebsmittel zur Halterung eines Fahrzeug-Karosserieteiles, bei dem an dem Karosserieteil vorhandene Schraubgewinde, Nietlöcher oder ähnliches für die Anbringung des Betriebsmittels genutzt werden. Das Betriebsmittel ist insbesondere als Abstandhalter für den Durchlauf von Anbauteilen durch Vorbehandlungsbäder wie zum Beispiel Entfettungsbäder, Phosphatierungsbäder, KTL-Becken und dergleichen geeignet. Es werden als Betriebsmittel im Spritzgussverfahren hergestellte Kunststoffteile verwendet, die Einwegteile sind, wobei jedoch das Material aus dem diese bestehen durch Recycling rückgewonnen werden kann. Die vorbekannten Betriebsmittel können beispielsweise als Türharken ausgebildet sein, welcher in einen Schlossbereich eines Türinnenblechs eingreift, um dieses an einem Karosseriegrundkörper während eines Beschichtungsvorgangs zu haltern.
  • In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 102 55 421.8 der Anmelderin, die am 28.11.2002 angemeldet wurde, wird ein Verfahren zur Montage und Bearbeitung eines mindestens ein Innenblechteil und mindestens ein Außenblechteil umfassenden Anbauteils einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs beschrieben, bei dem man entweder nur das Innenblechteil ohne das Außenblechteil oder nur das Außenblechteil ohne das Innenblechteil oder Außenblechteil und Innenblechteil in der für das Anbauteil vorgesehenen Position an der Karosserie anbringt, danach in einem Arbeitsschritt eine Bearbeitung der Anordnung, insbesondere eine Lackierung erfolgt, wobei man das Innenblechteil und/oder das Außenblechteil mit Hilfe von Betriebsmitteln in der für das Anbauteil vorgesehenen Position an der Karosserie anbringt und nach der Lackierung die Betriebsmittel wieder von dem Außenblechteil oder dem Innenblechteil entfernt werden. Als Betriebsmittel dient dabei ein recht großvolumiges rahmenartiges Bauteil mit mehreren Streben sowie Befestigungsmitteln für das Außenblechteil und/oder das Innenblechteil. Das Anbauteil kann beispielsweise eine Fahrzeugtür sein und ein Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass die Lackierung des Anbauteils gemeinsam mit der übrigen Fahrzeugkarosserie in der bestimmungsgemäßen Position des Anbauteils erfolgen kann. Dadurch wird gewährleistet, dass das Anbauteil nach der Lackierung in seinem außen sichtbaren Bereich exakt die gleiche Außenhautqualität aufweist, wie die angrenzenden Bereiche der Karosserie. Die Betriebsmittel dienen für eine exakte Positionierung des Außenblechteils oder gegebenenfalls auch des Innenblechteils des Anbauteils während des Lackiervorgangs, wobei anschließend die Betriebsmittel wieder entfernt werden und erst später die endgültige Montage des Anbauteils erfolgt. Die Größe des hier als Betriebsmittel verwendeten rahmenartigen Adapters führt jedoch zu erheblichen Problemen im weiteren Fertigungsablauf nach der Demontage des Betriebsmittels. Vor einer Wiederverwendung muss das Betriebsmittel entlackt werden und aufgrund der Größe und des Gewichts der verwendeten Adapter ergeben sich erhebliche logistische Probleme, da ein mehrfacher innerbetrieblicher Transport der Adapter vom Verwendungsort zur Entlackung, danach wieder zum neuen Einsatzort und so weiter notwendig ist. In einem Werk, in dem eine Serienfertigung von Kraftfahrzeugen in hohen Stückzahlen erfolgt ergeben sich allein durch den Transport der Adapter eine Vielzahl aufwendiger zusätzlicher Transportvorgänge, was zu hohen Betriebskosten und zusätzlichen Investitionen führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile während mindestens eines Beschichtungsvorgangs der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei dem sich die Betriebsmittel leichter handhaben lassen, wodurch die bedingt durch den Einsatz der Betriebsmittel anfallenden Betriebskosten gesenkt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile während mindestens eines Beschichtungsvorgangs der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hautpanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als Betriebsmittel mindestens zwei dübelartige oder schraubenartige Befestigungselemente vorgesehen sind, die mindestens zwei Kraftfahrzeugkarosserieteile während mindestens eines Beschichtungsvorgangs lösbar miteinander verbinden und nach dem Beschichtungsvorgang wieder entfernt werden. Vorzugsweise bestehen die als Betriebsmittel verwendeten Befestigungselemente aus Metall oder aus Kunststoff. Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung ist das Betriebsmittel mindestens teilweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, welches mindestens einen Anteil aus einem diesem eine elektrische Leitfähigkeit verleihenden Additiv enthält. Die Verbindung der zu beschichtenden Teile durch das Betriebsmittel erfolgt vorzugsweise berührungslos oder derart, dass die Teile nur geringe Berührungsstellen aufweisen. Die als Betriebsmittel verwendeten Befestigungselemente können mindestens teilweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial bestehen, welches beispielsweise als Additiv einen Kohlenstoffanteil enthält, der dem Befestigungselement die elektrische Leitfähigkeit verleiht. Dabei kann das Maß der Leitfähigkeit über die Menge und die Art des Additivs eingestellt werden, was beispielsweise bei Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungselemente zur Verbindung von Karosserieteilen, die eine Elektrotauchlackierung erhalten (KTL oder dergleichen) die Möglichkeit bietet, den Stromfluss zwischen den zu beschichtenden Teilen zu beeinflussen und eine ausreichende Beschichtungsstärke zu gewährleisten. Die über die als Abstandsadapter dienenden Befestigungselemente zu verbindenden zu beschichtenden Karosserieteile sollten mit so geringen Berührungsstellen wie möglich verbunden werden, um Beschichtungsfehlstellen zu vermeiden. Derartige Fehlstellen an Karosserieteilen bergen immer die Gefahr, dass dort ein Korrosionsvorgang einsetzt. Außerdem lassen sich durch die erfindungsgemäße Lösung Überbeschichtungen der zu beschichtenden Teile vermeiden. Dadurch kann Beschichtungsmittel eingespart werden.
  • Eine bevorzugte Lösung im Rahmen der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die als Betriebsmittel dienenden Befestigungselemente (Abstandsadapter) zweiteilig ausgebildet sind und ein etwa hülsenartiges erstes Teil sowie ein etwa zapfenartiges zweites Teil umfassen, welches in das hülsenartige erste Teil einsteckbar ist. Das hülsenartige erste Teil kann beispielsweise nach Art eines Spreizdübels ausgebildet sein. Das hülsenartige erste Teil und/oder das zapfenartige zweite Teil können beispielsweise in ihrem Kopfbereich Nuten oder dergleichen für die Anbringung der über das Betriebsmittel zu verbindenden Teile aufweisen.
  • Als Befestigungselemente können aber auch schraubenartige Teile dienen, die einen oder auch zwei Schraubabschnitte aufweisen. Verwendet man beispielsweise in axialer Richtung aneinander anschließende Gewindeabschnitte, ist es vorteilhaft, wenn diese jeweils eine unterschiedliche Gewindesteigung aufweisen. Die als Betriebsmittel verwendeten Befestigungselemente können insbesondere bei dieser Variante der Erfindung mindestens teilweise oder vollständig aus Metall bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Möglichkeit, die als Betriebsmittel verwendeten Befestigungselemente vor Beginn eines ersten Beschichtungsvorgangs, zum Beispiel einer Phosphatierung oder einer ähnlichen Korrosionsschutzbehandlung, anzubringen und die über die Betriebsmittel verbundenen Karosserieteile während des gesamten nachfolgenden mehrstufigen Beschichtungsvorgangs an den Karosserieteilen zu belassen. In der Automobilindustrie erhalten Karosserieteile in der Regel eine mehrschichtige Korrosionsschutzbehandlung einschließlich einer Tauchlackierung, an die sich dann eine in mehreren Einzelschritten aufzubringende mehrschichtige Lackierung anschließt, umfassend beispielsweise eine Grundierung, eine Füllerschicht, eine Basislackschicht und eine Decklackschicht.
  • Die erfindungsgemäßen Befestigungselemente können als Betriebsmittel beispielsweise eingesetzt werden bei Karosserieanbauteilen, beispielsweise Motorhauben, Heckklappen, Fahrzeugtüren. Fahrzeugtüren bestehen in der Regel aus einem Türinnenblech und einem Türaußenblech, so dass man die Möglichkeit hat, Türinnenblech und Türaußenblech über die erfindungsgemäßen Befestigungselemente miteinander zu verbinden und die Fahrzeugtür während des gesamten Beschichtungs- und Lackiervorgangs in der bestimmungsgemäßen Position an der Kraftfahrzeugkarosserie anzubringen, so dass die Anbauteile eine im optischen Eindruck mit den anschließenden Kraftfahrzeugkarosserieteilen völlig übereinstimmende Lackierung erhalten. Für die Verbindung eines Türaußenblechs und eines Türinnenblechs während eines Beschichtungs- und/oder Lackiervorgangs verwendet man in der Regel mindestens zwei erfindungsgemäße Befestigungselemente, vorzugsweise mehr als zwei solcher Befestigungselemente, die an vorhandenen Öffnungen der zu beschichtenden Kraftfahrzeugteile so angebracht werden, dass sie nach Abschluss des Beschichtungsvorgangs wieder entfernt werden können, ohne die Lackschichten zu beschädigen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Betriebsmittel zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile während mindestens eines Beschichtungsvorgangs mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1a bis 1c ein schraubenartiges Befestigungselement gemäß einer ersten Variante der Erfindung in drei Ansichten;
  • 2a bis 2c ein schraubenartiges Befestigungselement gemäß einer zweiten Variante der Erfindung in drei Ansichten;
  • 3a bis 3c ein dübelartiges Befestigungselement gemäß einer Variante der Erfindung in drei Ansichten;
  • 4 ein schraubenartiges Befestigungselement in der montierten Position im unteren Bereich einer zu lackierenden Tür;
  • 5 ein weiteres schraubenartiges Befestigungselement gemäß einer Variante der Erfindung im montierten Zustand im oberen Bereich an einer zu lackierenden Tür;
  • 6 eine Ansicht eines dübelartigen Befestigungselements im montierten Zustand im Bereich der Unterkante einer zu lackierenden Tür.
  • Zunächst wird auf die 1a bis 1c Bezug genommen, die ein schraubenartiges Befestigungselement 10 gemäß einer ersten Variante der Erfindung in drei Ansichten zeigen. 1a zeigt die Ansicht des Befestigungselement 10, 1b zeigt die stirnseitige Ansicht des Befestigungselements 10 von 1a und 1c zeigt eine Seitenansicht des Befestigungselements 10 von 1a in einer um 90° gedrehten Position. Wie man aus der Darstellung erkennt, weist das mit 10 bezeichnete Befestigungselement einen im Querschnitt verdickten Kopf 11 mit Sechskantumriss auf, an den sich in axialer Richtung ein sich konisch verjüngender Abschnitt 12 anschließt. An diesen sich konisch verjüngenden Abschnitt 12 schließt sich wiederum in axialer Richtung zur Spitze des Befestigungselements 10 hin ein Gewindeabschnitt 13 mit einem Außengewinde an, so dass das Befestigungselement 10 in eine Öffnung, Bohrung oder dergleichen einer Tür einschraubbar ist, wie noch später erläutert wird. Im Anschluss an den Gewindeabschnitt 13 hat das Befestigungselement 10 schließlich eine Spitze 14 im Frontbereich. Aufgrund des sich konisch verjüngenden Abschnitts 12 zwischen dem sechskantförmigen Kopf 11 und dem Gewindeabschnitt 13 hat letzterer einen geringeren Durchmesser als der Kopf.
  • Die Anwendung eines Befestigungselements 10 gemäß der in den 1a bis 1c dargestellten Ausführungsvarianten wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 4 näher erläutert. 4 zeigt ein im unteren Bereich an einer unlackierten Tür montiertes erfindungsgemäßes Befestigungselement 10. Die Tür umfasst ein Türaußenblech 15, welches im unteren Bereich eine Abkantung nach außen aufweist sowie ein geformtes Türinnenblech 16. Wie man sieht ist das erfindungsgemäße Befestigungselement 10 mit seinem in 4 nicht erkennbaren Gewindeabschnitt 13 in eine Lochung des Türaußenblechs 15 und eine Öffnung des Türinnenblechs 16 eingeschraubt, so dass durch den im Umriss sechskanfförmigen Kopf 11 Türinnenblech 16 und Türaußenblech 15 aneinander befestigt werden. Die Tür ist in 4 im Rohzustand gezeigt und wird danach in einem oder mehreren Arbeitsgängen beschichtet und/oder lackiert und anschließend kann das als Betriebsmittel dienende Befestigungselement 11 entfernt werden. Bei der hier dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung werden in der Regel mehrere, beispielsweise 2 der in 4 dargestellten schraubbaren Befestigungselemente 11 im unteren Bereich der Tür montiert und weitere Befestigungselemente 20 gemäß der Ausführungsvariante der 2a bis 2c werden zusätzlich an anderen Befestigungspunkten in einem oberen Türbereich eingesetzt, wie dies in 5 gezeigt ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 2a bis 2c zunächst die zweite schraubbare Variante des Befestigungselements 20 näher erläutert. In der Ansicht gemäß 2 erkennt man, dass auch das Befestigungselement 20 einen im Umriss sechskanfförmigen Kopf 11 aufweist, an den sich in axialer Richtung zunächst ein umlaufender ringförmiger Absatz 17 anschließt, der wie die 2a und 2b zeigen in seinem Durchmesser der größten Diagonalausdehnung des sechskanfförmigen Kopfs 11 entspricht. In axialer Richtung schließt sich an diesen ringförmigen Absatz 17 ein Schneckengewinde 18 an, auf das wiederum sich in axialer Richtung anschließend ein Gewindeabschnitt 13 folgt, der in eine vorderseitig abgeflachte Spitze 19 mündet. Wie man durch Vergleich mit 1a erkennt hat das Befestigungselement 20 gemäß 2a zusätzlich das Schneckengewinde 18, ist im Prinzip aber im Bereich des sechskanfförmigen Kopfs 11 und des Gewindes 13 ähnlich aufgebaut, wobei das Befestigungselement 20 insgesamt eine größere axiale Länge aufweist als das Befestigungselement 10.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 5 die Verwendung eines Befestigungselements 20 zur Verbindung eines Türinnenblechs mit einem Türaußenblech während des Beschichtungs- beziehungsweise Lackiervorgangs näher erläutert. Man erkennt den sechskanfförmigen Kopf 11 des Befestigungselements 20, welches in eine Öffnung eines Türinnenblechs 16 in einem gegenüber der Ansicht von 4 weiter oben liegenden Bereich eingeschraubt ist. Man sieht einige weitere ungenutzte Öffnungen 21 des Türinnenblechs 16. Neben dem sechskanfförmigen Kopf 11 kann man noch den ringförmigen Absatz 17 und das beginnende Schneckengewinde 18 erkennen. In der Darstellung gemäß 5 liegt hinter dem Türinnenblech 16 ein Türaußenblech 15, welches durch die über dem Befestigungselement 20 liegende ungenutzte Öffnung 21 ausschnittsweise erkennbar ist. Da der Abstand zwischen dem Türaußenblech 15 und dem Türinnenblech 16 hier etwas größer ist, kann der Gewindeabschnitt 13 des Befestigungselements 20 in eine Öffnung des Türaußenblechs 15 und das Schneckengewinde 18 in die darüber liegende Öffnung des Türinnenblechs 16 eingeschraubt werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen 3a bis 3c eine Dübelvariante eines erfindungsgemäßen Befestigungselements näher erläutert. Die 3a bis 3c zeigen drei Ansichten, nämlich 3a eine Ansicht von der Seite her, 3c eine um 90° dazu versetzt betrachtete Seitenansicht und 3b eine stirnseitige Ansicht vom Dübelende her. Das Befestigungselement ist insgesamt mit 25 bezeichnet. Es umfasst einen dübelartigen Schaft 24, der ähnlich wie ein Spreizdübel aufgebaut ist und einen durchgehenden Schlitz 23 aufweist, so dass sich zwei voneinander getrennte Schafthälften 24 ergeben, die in radialer Richtung gegeneinander elastisch federn. Die beiden Hälften 24 des Schafts und den Schlitz 23 kann man auch in 3b erkennen. Zum Kopfende hin schließt sich an den zweiteiligen Schaft 24 und den Schlitz 23 ein Kragen 26 an, der radial gegenüber dem Schaft 24 und gegenüber einem Kopf 27 vorsteht. Der Durchmesser des Kopfs 27 ist geringer als derjenige des flanschartigen Kragens 26 aber größer als der Durchmesser im Bereich des Schafts 24. In den Übergangsbereichen zwischen dem flanschartigen Kragen 26 und dem Kopf 27 einerseits und dem flanschartigen Kragen 26 und dem obersten Abschnitt des Schafts 24 weist das Befestigungselement jeweils konische Flächen 28, 29 auf.
  • Die Anwendung eines dübelartigen Befestigungselements gemäß den 3a bis 3c ergibt sich aus der Darstellung gemäß 6. 6 zeigt ein montiertes Befestigungselement 25, welches im unteren Bereich einer zu lackierenden Tür angebracht ist zur Verbindung eines Türaußenblechs 15 mit einem Türinnenblech 16 in einer ähnlichen Position, wie sie bei der Ausführungsvariante gemäß 4 dargestellt ist. Wie man sieht ist die Montagesituation bei der Ausführungsvariante gemäß 6 bedingt durch den Aufbau des dübelartigen Befestigungselements 25 etwas anders. Man erkennt, dass der Kopf 27 durch eine Öffnung in einer Abkantung eines Außenblechs 15 ragt, während der flanschartige Kragen 26 mit größerem Durchmesser zwischen Außenblech 15 und Innenblech 16 quasi als Abstandhalter der miteinander zu verbindenden Teile fungiert. Durch Vergleich erkennt man, dass der Abstand zwischen beiden Teilen 15, 16 bei der Variante gemäß 4 geringer ist. Der Schaft 24 greift in eine in 6 nicht erkennbare Öffnung in dem Türinnenblech 16 ein, wobei die Verbindung dadurch hergestellt wird, dass die beiden durch den Schlitz 23 getrennten Hälften des Schafts 24 (siehe 3a) elastisch federnd nach außen spreizen.
  • 10
    Befestigungselement
    11
    Kopf
    12
    Abschnitt
    13
    Gewindeabschnitt
    14
    Spitze
    15
    Türaußenblech
    16
    Türinnenblech
    17
    ringförmiger Absatz
    18
    Schneckengewinde
    19
    abgeflachte Spitze
    20
    weitere Befestigungselemente
    21
    ungenutzte Öffnungen
    23
    durchgehender Schlitz
    24
    dübelartiger Schaft
    25
    Befestigungselemente
    26
    Kragen
    27
    Kopf
    28, 29
    konische Flächen

Claims (22)

  1. Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile während mindestens eines Beschichtungsvorgangs mit Hilfe von Betriebsmitteln, wobei die Kraftfahrzeugkarosserieteile während des Beschichtungsvorgangs auf Abstand zueinander gehalten werden und die Betriebsmittel nach dem Beschichtungsvorgang entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsmittel mindestens zwei dübelartige oder schraubenartige Befestigungselemente (10, 20, 25) vorgesehen sind, mittels derer die mindestens zwei Kraftfahrzeugkarosserieteile (15, 16) während des Beschichtungsvorgangs lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmittel mindestens teilweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, wobei das Kunststoffmaterial mindestens einen Anteil aus einem diesem eine elektrische Leitfähigkeit verleihenden Additiv enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über das Betriebsmittel miteinander zu verbindenden zu beschichtenden Teile durch das Betriebsmittel berührungslos oder derart verbunden werden, dass die Teile nur geringe Berührungsstellen aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (10, 20, 25) während mindestens eines Beschichtungsvorgangs, bei dem die Karosserieteile zu Korrosionsschutzzwecken beschichtet werden und/oder während mindestens eines Lackiervorgangs in ihrer Position verbleiben und erst danach entfernt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (10, 20, 25) während mindestens eines Tauchbeschichtungsvorgangs sowie mindestens eines nachfolgenden Lackiervorgangs, vorzugsweise eines mehrstufigen Lackierprozesses, in ihrer Position verbleiben und erst danach entfernt werden.
  6. Betriebsmittel zur Verwendung in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens ein dübelartiges oder schraubenartiges Befestigungselement (10, 20, 25) aus Kunstoff oder Metall umfasst.
  7. Betriebsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens teilweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial besteht.
  8. Betriebsmittel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens teilweise aus einem Kunststoffmaterial besteht, welches als Additiv einen Kohlenstoffanteil enthält.
  9. Betriebsmittel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zweiteilig ausgebildet ist und ein hülsenartiges erstes Teil sowie ein zapfenartiges zweites Teil umfasst, welches in das hülsenartige erste Teil einsteckbar ist.
  10. Betriebsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige erste Teil nach Art eines Spreizdübels ausgebildet ist.
  11. Betriebsmittel nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige erste Teil und/oder das zapfenartige zweite Teil jeweils in ihrem Kopfbereich Nuten oder dergleichen für die Anbringung der über das Betriebsmittel zu verbindenden Teile aufweisen.
  12. Betriebsmittel nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Schraubabschnitt aufweist.
  13. Betriebsmittel nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungselement (10) einen Schaft mit einem Gewindeabschnitt (13) und einen Kopf (11) mit Drehmomentangriffsflächen aufweist.
  14. Betriebsmittel nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungselement (20) einen Schaft mit einem ersten Gewindeabschnitt (13) und einem zweiten Gewindeabschnitt (18) mit davon abweichender Steigung aufweist.
  15. Betriebsmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungselement ein Schneckengewinde (18) aufweist.
  16. Betriebsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungselement einen dübelarfigen Schaft (24) mit einem Schlitz (23) und radial federnden Schafthälften aufweist.
  17. Betriebsmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungselement im Anschluss an einen Schaft (24) einen Kragen (26) mit größerem Durchmesser gegenüber dem Schaft aufweist.
  18. Betriebsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungselement einen Kopf (27), einen dübelarfig spreizenden Schaft (24) und einen gegenüber dem Kopf und dem Schaft im Durchmesser größeren Kragen (26) zwischen Kopf und Schaft aufweist.
  19. Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile während mindestens eines Beschichtungsvorgangs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem als Betriebsmittel mindestens ein Befestigungselement (10, 20, 25) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 18 verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Verbindung mindestens zweier Teile (15, 16) eines Anbauteils eines Kraftfahrzeugs dient.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Verbindung eines Türaußenblechs (15) und eines Türinnenblechs (16) dient.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmittel mindestens zwei verschiedenartige Befestigungselemente (10, 20, 25) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 18 umfasst.
DE10328652.7A 2003-06-26 2003-06-26 Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile sowie Betriebsmittel für ein derartiges Verfahren Expired - Fee Related DE10328652B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328652.7A DE10328652B4 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile sowie Betriebsmittel für ein derartiges Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328652.7A DE10328652B4 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile sowie Betriebsmittel für ein derartiges Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10328652A1 true DE10328652A1 (de) 2005-03-03
DE10328652B4 DE10328652B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=34111585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328652.7A Expired - Fee Related DE10328652B4 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile sowie Betriebsmittel für ein derartiges Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10328652B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909402A1 (fr) * 2006-12-01 2008-06-06 Renault Sas Butee amovible d'un ouvrant
DE102004010933B4 (de) * 2004-03-05 2011-08-18 Eisenhuth GmbH & Co. KG, 37520 Verbindungselement einer Transportsicherung für eine Fahrzeugtüre
DE202014000243U1 (de) * 2014-01-14 2015-04-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Befestigungselement und Befestigungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835810C2 (de) * 1988-10-21 1994-08-18 Audi Ag Einrichtung zur Fixierung von Türen und/oder Klappen von Kraftfahrzeugen während der Fahrzeugmontage
DE20210136U1 (de) * 2002-07-01 2002-12-19 Pro Tech Beratungs & Entwicklungs Gmbh Betriebsmittel zur Halterung eines Fahrzeug-Karosserieteils
WO2003004173A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Betriebsmittel zur halterung eines fahrzeug-karosserieteiles
DE10196110T1 (de) * 2000-04-26 2003-03-27 Asahi Chemical Ind Elektrisch leitfähige Harz-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10255421A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Montage und Bearbeitung eines Anbauteils sowie Adapter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835810C2 (de) * 1988-10-21 1994-08-18 Audi Ag Einrichtung zur Fixierung von Türen und/oder Klappen von Kraftfahrzeugen während der Fahrzeugmontage
DE10196110T1 (de) * 2000-04-26 2003-03-27 Asahi Chemical Ind Elektrisch leitfähige Harz-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2003004173A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Betriebsmittel zur halterung eines fahrzeug-karosserieteiles
DE20210136U1 (de) * 2002-07-01 2002-12-19 Pro Tech Beratungs & Entwicklungs Gmbh Betriebsmittel zur Halterung eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE10255421A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Montage und Bearbeitung eines Anbauteils sowie Adapter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010933B4 (de) * 2004-03-05 2011-08-18 Eisenhuth GmbH & Co. KG, 37520 Verbindungselement einer Transportsicherung für eine Fahrzeugtüre
FR2909402A1 (fr) * 2006-12-01 2008-06-06 Renault Sas Butee amovible d'un ouvrant
DE202014000243U1 (de) * 2014-01-14 2015-04-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Befestigungselement und Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10328652B4 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000797T2 (de) Element zum Befestigen von Zubehörteilen an Metallfenstern und Metalltüren
AT410166B (de) Befestigungsanordnung zur montage von möbelbeschlägen
DE19523674C2 (de) Halterung für plattenförmige Bauteile
EP2336581B1 (de) Kugelzapfen
EP1338711B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandhängende Objekte
WO2001020176A1 (de) Schraubverbindung
DE102018111049A1 (de) Verbindung zwischen zwei bauteilen mit toleranzausgleich sowie ein verbindungsverfahren hierfür
EP2037131A1 (de) Hybridbauteil
DE102019119627A1 (de) Fließlochformende Schraube
DE102011001522A1 (de) Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE202005015713U1 (de) Selbststanzender Befestiger und Vorrichtung zum Verbinden des selbststanzenden Befestigers mit einem Kunststoffteil
WO2009036881A1 (de) Montageschraube und befestigungsanordnung mit einem hohlkammerprofil
DE102008049640A1 (de) Befestigungselement
DE10328652A1 (de) Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile
DE10255421A1 (de) Verfahren zur Montage und Bearbeitung eines Anbauteils sowie Adapter
DE102011013389A1 (de) Verbindungsanordnung zweier zumindest im Wesentlichen aus einem Leichtmetall gebildeten Bauteile
DE102016208510A1 (de) System und Verfahren zur temporären Verbindung von Komponenten bei der Montage von Flugzeugbauteilen
DE102005003186A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen
DE3324383A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauchs am handgriff einer brause
DE102006030029B4 (de) Verbindungsvorrichtung mit Axial-Schraub-Ausgleich
DE3725719C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Griffes, oder dergleichen
DE102017207389A1 (de) Ausgleichselement
EP2857700B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens sowie Befestigungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
DE102017220729A1 (de) Baugruppe und Verfahren zum Herstellen der Baugruppe
DE10327981B4 (de) Gewindeeinsatz einer Einrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHOLZ, PETER, 38471 R?HEN, DE

Inventor name: QUISCHINSKY, ROLF, 38173 DETTUM, DE

Inventor name: JATTKE, PETER, 38442 WOLFSBURG, DE

Inventor name: TRENKEL, DIETMAR, 38446 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee