DE10327440B4 - Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen - Google Patents

Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen Download PDF

Info

Publication number
DE10327440B4
DE10327440B4 DE10327440A DE10327440A DE10327440B4 DE 10327440 B4 DE10327440 B4 DE 10327440B4 DE 10327440 A DE10327440 A DE 10327440A DE 10327440 A DE10327440 A DE 10327440A DE 10327440 B4 DE10327440 B4 DE 10327440B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
transmission
output
drive shaft
control cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10327440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10327440B9 (de
DE10327440A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Martin (FH) Ganser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ganser Martin Dipl-Ing(fh) 71263 Weil Der De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10327440A priority Critical patent/DE10327440B9/de
Priority to JP2006515915A priority patent/JP2006527822A/ja
Priority to PCT/EP2004/006364 priority patent/WO2004111496A1/de
Publication of DE10327440A1 publication Critical patent/DE10327440A1/de
Priority to US11/305,882 priority patent/US20060117879A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10327440B4 publication Critical patent/DE10327440B4/de
Publication of DE10327440B9 publication Critical patent/DE10327440B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/16Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and oscillating motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen in einem Fahrzeug oder in einer Maschine mit – einer Antriebswelle, die mit einem Antriebselement verbunden ist und – einem Abtriebselement, das permanent mit der Antriebswelle über ein Getriebe in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Übertragungselement (30) mit einer räumlichen beispielsweise kugel- oder ellipsenförmigen Grundform aufweist, dass das Übertragungselement (30) eine Steuerkurve (40) aufweist, in die mindestens ein Steuerelement (20) eingreift, das mit dem Abtriebselement (15) verbunden ist, dass das Abtriebselement (15) drehbeweglich um eine Abtriebsachse (12) gelagert ist, die im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse (7) der Antriebswelle (5) angeordnet ist, dass das Abtriebselement (15) mit weiteren nachgeschalteten mechanischen Übertragungselementen (10) koppelbar ist, und dass der Eingriffspunkt des Steuerelementes in die Steuerkurve (40) entlang der Abtriebsachse (12) gemessen im Wesentlichen auf Höhe der Antriebswelle (5) oder deren Lagerung (6) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie die Verwendung einer derartigen Vorrichtung.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in Form eines Lenkgetriebes aus der DE-24 10 489 A bekannt. Dort ist eine Servolenkung offenbart, insbesondere eine elektrohydraulische Servolenkung, die eine ein Lenkhandrad tragende Lenksäule und ein mit den gesteuerten Rädern des Kraftfahrzeugs verbundenes Lenkgestänge, sowie ein hydromechanisches Lenkgetriebe aufweist, das mechanisch mit dem Lenkgestänge verbunden und zwischen einer Rechtsstellung und einer Linksstellung bewegbar ist. Die Lenksäule ist mit einer ein Kugelgewinde aufweisenden Lenkschraube antriebsgekoppelt, welche über eine Vielzahl von Kugeln mit einer Lenkmutter kraft- und formschlüssig verbunden ist. Die Lenkmutter weist eine Außenverzahnung auf, die mit einer Verzahnung eines Lenkstockhebels formschlüssig verbunden ist.
  • Außerdem bekannt ist eine derartige Vorrichtung aus FR 779 517 A . Hier wird ein Mechanismus beschrieben, der eine rotatorisch angetriebene Kugel mit einer eingeformten Steuernut aufweist. Diese Kugel korrespondiert mit einer verschwenkbaren Drehscheibe, in die ein Hohlkugelabschnitt eingeformt ist. Der Hohlkugelabschnitt umschmiegt die rotatorisch angetriebene Kugel teilweise. Diese Umschmiegung ist begrenzt durch die Antriebswelle, die die Kugel antreibt. Gegebenenfalls wird diese Umschmiegung zusätzlich durch eine hier nicht gezeigte Lagerung begrenzt. Aus der Hohlkugelfläche ragt ein kleines Mitnehmerelement nach innen heraus und greift in die gegenüberliegende Steuernut ein. Die schwenkbare Drehscheibe ist drehfest mit einer Abtriebswelle verbunden, die unter einem Winkel Alpha zu der Antriebswelle angeordnet ist.
  • Desweiteren ist eine derartige Vorrichtung aus US 2 591 796 A bekannt. Dort wird ein Plattenspieler mit einem komplexen Plattenwechselmechanismus beschrieben, der nach dem Abspielen der einen Schallplatte die nachfolgende Schallplatte aus einer Lagerposition in eine Abspielposition überführt. Dort ist ein Kurvengetriebe vorgesehen, das eine in eine Kugeloberfläche eingeformte Nutkurve enthält, in die intermittierend zwei Steuerbolzen eingreifen. Diese sind in die Steuernut einkoppelbar und auskoppelbar und mit einem schwenkbaren, zweiseitigen Hebel verbunden. Dieser steuert über weitere Mechanismen das Nachlegen der aufeinander folgenden Schallplatten aus dem Plattenspeicher.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Grundgedanke der Erfindung ist, ein Getriebe vorzusehen, welches ein Übertragungselement mit einer räumlichen beispielsweise kugel- oder ellipsenförmigen Grundform aufweist. Das Übertragungselement kann beispielsweise als Kugel, als Rotationshyperboloid, als Ellipsoid oder als ellipsenförmige Taumelscheibe ausgebildet sein. Es kann somit ein effizientes, kostengünstiges weil einfaches Getriebe verwirklicht werden. Dabei werden beispielsweise keine Bauteile mit aufwendiger Innenbearbeitung benötigt.
  • In einer Ausgestaltung weist das Übertragungselement eine Steuerkurve auf, in die ein Steuerelement eingreift, das über ein Abtriebselement mit einem weiteren Übertragungselement, hier in Form einer Abtriebswelle, verbunden ist. Alternativ kann das Steuerelement durch einen Wälzkörper dargestellt werden, der entlang der Steuerkurve abrollt. Dabei ist der Wälzkörper über eine Lagerung mit der Abtriebswelle antriebsgemäß verbunden. Aufgrund der kugel- oder ellipsenförmigen Grundform des Übertragungselements ist ein ständiger Eingriff des Steuerelements in die Steuerkurve gewährleistet. Dabei wird ein ellipsenförmiges Übertragungselement dann verwendet, wenn ein Versatz zwischen der Antriebs- und Abtriebswelle nötig ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerkurve ring- oder schraubenförmig an der Oberfläche oder im Körper des Übertragungselements angeordnet. Bei einer ringförmigen Anordnung ist die Steuerkurve gegenüber der Längsachse der Antriebswelle geneigt angeordnet. Der geschlossene Ring bewirkt, dass pro Umdrehung der Antriebswelle die Abtriebswelle einmal maximal in die eine Richtung und sodann wieder zurück verschwenkt wird. Dabei ist das Maß der Verschwenkung und somit das Übersetzungsverhältnis des Getriebes abhängig von der momentanen Neigung des Ringes gegenüber der Längsachse der Antriebswelle. Derartige Getriebe können beispielsweise bei Scheibenwischerantrieben in Fahrzeugen eingesetzt werden.
  • Bei kugelförmiger Grundform des Übertragungselements und ringförmiger Steuerkurve kann das Steuerelement durch Kugeln eines Kugellagers verwirklicht werden. Dabei wird die Innenbahn [der Innenring] des Kugellagers durch die Steuerkurve gebildet oder die Innenbahn ist auf die Steuerkurve aufgebracht. Die Außenbahn (der Außenring] des Kugellagers ist mit der Abtriebswelle kraftschlüssig verbunden.
  • Bei einer schraubenförmigen Anordnung der Steuerkurve umgibt diese die Längsachse der Antriebswelle schraubenförmig, wobei der lokale Durchmesser in Abhängigkeit der kugel- oder ellipsenförmigen Grundform des Übertragungselements im Verlauf von einer Anbindungsstelle variiert. Im Unterschied zur elliptischen Grundform weist ein Rotationshyperboloid keine konvexe sondern eine konkave Grundform auf. Derartige Getriebe können beispielsweise in einem Fahrzeug als Lenkgetriebe verwendet werden. Dabei wird über die Länge und somit die Anzahl der Windungen der Steuerkurve das Übersetzungsverhältnis des Getriebes festgelegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die schraubenförmige Steuerkurve zumindest abschnittsweise eine unterschiedliche Steigung auf. Dadurch kann eine variable Übersetzung zwischen Antriebs- und Abtriebswelle verwirklicht werden.
  • Beispielsweise können die Windungen der Steuerkurve im Bereich der größten radialen Ausdehnung des Übertragungselements enger zusammenliegen und somit eine geringere Steigung aufweisen, als in den Randbereichen, die näher den Anbindungsstellen des Übertragungselements mit der Antriebswelle liegen.
  • Vorteilhaft ist der Einsatz einer solchen Ausgestaltung beispielsweise in einem Lenkgetriebe eines gelenkten Fahrzeugs. So haben geringe Lenkbewegungen der Antriebswelle um eine Mittenlage bei Geradeausfahrt, bei der das Steuerelement rechtwinklig zur Antriebswelle verläuft, lediglich geringe Winkeländerungen an der Antriebswelle zur Folge, wohingegen größere Lenkbewegungen durch einen größeren Lenkeinschlag einer mit der Antriebswelle verbundenen Lenkhandhabe zu einer stärkeren Lenkbewegung an der Abtriebswelle führt. Dieses ist besonders vorteilhaft bei Anwendungen in unterschiedlichen Fahrsituationen. Kleine Lenkbewegungen bei hoher Geschwindigkeit, beispielsweise bei Autobahnfahrt, sollen geringere Änderungen in der Fahrtrichtung bewirken. Bei Rangierfahrten oder bei Einparkmanövern, bei denen regelmäßig große Lenkwinkeländerungen erforderlich sind, bewirkt eine Übersetzungszunahme bei großen Lenkwinkeln, dass von einem Fahrer an der Antriebswelle nur wenige Umdrehungen an einem Lenkhandrad vorzunehmen sind, um die lenkbaren Fahrzeugräder entsprechend stark einzuschlagen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Stelleinrichtung, beispielsweise ein Stellmotor, vorhanden, mittels dessen die Lage des Steuerelements relativ zum Abtriebselement veränderbar ist. Ein Verschwenken des Steuerelements bewirkt eine Schwenkbewegung des Abtriebselements und somit ein Verschwenken der mit dem Abtriebselement verbundenen Antriebswelle. Da ein Verschwenken des Steuerelements unabhängig von einer Drehbewegung der Antriebswelle eine Schwenkbewegung der Abtriebswelle hervorruft, kann somit eine Überlagerung einer Schwenkbewegung erzeugt werden.
  • Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Lenkgetriebe eines Fahrzeuges kann somit ein Überlagerungsgetriebe verwirklich werden, mit dem ein das Fahrverhalten des Fahrzeugs des Fahrzeugs beeinflussender Lenkeingriff verwirklicht werden kann. Beispielsweise kann über das über ein Lenkgestänge mit den lenkbaren Fahrzeugrädern in Verbindung stehende Lenkgetriebe ein die Fahrstabilität erhöhender Lenkwinkel an den gelenkten Fahrzeugrädern eingestellt werden, wenn von einer Regelung ein instabiler Fahrzustand detektiert wird. Ebenso ist ein beispielsweise die Agilität des Fahrzeugs erhöhender Lenkwinkel einstellbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Steuerkurve zumindest abschnittsweise einen bogenförmig ausgebildeten Querschnitt auf. Insbesondere ist das bogenförmige Segment kreisförmig ausgebildet, so dass bei Eingriff des Steuerelements in die Steuerkurve unabhängig vom Grad der Verschwenkung des Steuerelements dessen Längsachse stets senkrecht zur Oberfläche der Steuerkurve verläuft. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Übertragungselement hohl ist und/oder eines durchlässige Oberfläche aufweist. So kann beispielsweise ein leichtes Getriebe verwirklicht werden. Die notwendige Steifigkeit zu Übertragung von Lenkmomenten von der Antriebs- auf die Abtriebswelle kann dabei gegebenenfalls durch im Hohlraum des Übertragungselements verlaufende Streben erzielt werden. Auch kann das Übertragungselement lediglich durch die umlaufende Steuerkurve und zwischen den Windungen verlaufende Verbindungen gebildet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2: eine Seitenansicht einer Ausführungsform gem. 1.
  • 3: eine um 90° gegenüber 2 gedrehte Seitenansicht bei mittiger Stellung eines Steuerelements einer weiteren Ausführungsform mit Stelleinrichtung am Abtriebselement,
  • 4: eine Detailansicht eines Querschnitts einer Nut im Übertragungselement.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in der Draufsicht. Eine Antriebswelle 5 ist an zwei Stellen 6 drehbeweglich gelagert. Zwischen den Lagerstellen 6 ist ein kugelförmiges Übertragungselement 30 an zwei Anbindungsstellen 31, 32 mit der Antriebswelle 5 kraftschlüssig verbunden. In die Oberfläche 33 des Übertragungselements 30 ist eine Steuerkurve 40 eingearbeitet, die sich zwischen zwei Anschlägen 41 schraubenförmig um eine Längsachse 7 der Antriebswelle 5 entlang der Kugeloberfläche 33 erstreckt.
  • In 1 weisen die Windungen 42 der Steuerkurve 40 eine konstante Steigung auf. Möglich ist jedoch auch, eine Steuerkurve 40 mit abschnittsweise unterschiedlicher Steigung vorzusehen, insbesondere, im Bereich der Kugelmitte 34 eine geringe Steigung und an den Anbindungsstellen 31, 32 zugewandten Bereichen eine größere Steigung vorzusehen.
  • Eine Abtriebswelle 10 ist im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse 7 der Antriebswelle 5 angeordnet und in zwei Lagerstellen 11 schwenkbeweglich gelagert. Die Abtriebswelle 10 ist dabei relativ zur Antriebswelle 5 so angeordnet, dass sich die jeweiligen Längsachsen 7, 12 der beiden Wellen 5, 10 im Mittelpunkt 34 des kugelförmigen Übertragungselements 30 schneiden.
  • Mit einem dem Übertragungselement 30 zugewandten Ende der Abtriebswelle 10 ist ein Abtriebshebel 15 in Form eines winkelförmigen Arms kraftschlüssig verbunden. An einem dem Übertragungselement 30 zugewandten Ende des Abtriebselements 10 ist ein Steuerelement 20 angeordnet, das in die Steuerkurve 40 eingreift. Das Steuerelement 20 ist in 1 lediglich gestrichelt dargestellt, da er hinter dem Übertragungselement 30 angeordnet ist und durch dieses verdeckt wird. In einer weiteren Ausführungsform kann das Abtriebselement 15 die Form einer Klammer oder eines Halbrings aufweisen und auf der der Abtriebswelle 10 gegenüberliegenden Seite des Übertragungselements 30 drehbeweglich gelagert sein.
  • Das Abtriebselement 15 kann jedoch auch einen zweiten Arm aufweisen, der zusammen mit dem bereits erwähnten ersten Arm des Abtriebselements 15 eine Klaue bildet. An der dem Übertragungselement 30 zugewandten Ende des zweiten Arms ist dabei ebenfalls ein Steuerelement 20 angeordnet, der in die Steuerkurve 40 eingreift. Der Eingriff in die Steuerkurve 40 würde in der in 1 dargestellten Stellung in der Nähe des rechten Anschlags 41 der Steuerkurve 40 erfolgen. Eine derartige Klauenkonstruktion setzt voraus, dass die Steigung der Steuerkurve 40 entlang der Längsachse 7 der Antriebswelle 5 punktsymmetrisch zum Mittelpunkt 34 des kugelförmigen Übertragungselements 30 ausgebildet ist.
  • Auf eine solche symmetrische Ausführungsform ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Vielmehr kann eine Asymmetrie in der Steigung der Steuerkurve 40 beispielsweise zwischen linker und rechter in der 1 dargestellten Hälfte des Übertragungselements 30 vorliegen. Sinnvollerweise wurde dabei lediglich ein Arm des Abtriebselements 15 vorhanden sein, um ohne Verzwängungen nur ein Steuerelement 20 in der Steuerkurve 40 führen zu können. Durch eine derartige Asymmetrie kann eine ungleichförmige Über- bzw. Untersetzung zwischen Antriebs- und Abtriebswelle 5, 10, ausgehend von einer Mittelstellung des Steuerfingers 20, abhängig von der Drehrichtung der Antriebswelle 5 erfolgen.
  • Es ist leicht nachzuvollziehen, dass der oder die Arme des Abtriebselements 15 auch bogenförmig beispielsweise äquidistant zur Oberfläche 33 des kugelförmigen Übertragungselements 30 ausgeführt sein kann bzw. können.
  • 2 zeigt eine um 90° gegenüber 1 verschwenkte Darstellung. Die Abtriebswelle 10 verläuft hinter der Zeichnungsebene und ist deshalb lediglich gestrichelt dargestellt. Gegenüber 1 ist in 2 das Abtriebselement 15 in einer annähernd orthogonal zur Längsachse 7 der Antriebswelle 5 verlaufenden Mittelstellung dargestellt.
  • In 2 weist die Steuerkurve 40 eine inkonstante Steigung auf. Es ist das Steuerelement 20 zu erkennen, das am Abtriebselement 15 drehbeweglich gelagert ist. Dazu wird das Steuerelement 20 über zwei Lager 22 im Gehäuse 17 einer mit dem Abtriebselement 15 verbundenen Führungseinheit 16 abgestützt. Die Lager 22 können dabei als Wälz- oder Nadellager ausgebildet sein. Durch die drehbewegliche Lagerung des Steuerelements 20 kann das Steuerelement 20 an einer Seitenwand 43 der Steuerkurve 40 abgewälzt werden. Dadurch wird Haft- und Gleitreibung zwischen dem in die Steuerkurve 40 eingreifenden Teil des Steuerelements 20 und der Seitenwand 43 der Steuerkurve 40 verringert.
  • In 3 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Zwischen der Führungseinheit 16 und dem Abtriebselement 15 ist eine Stelleinrichtung 18 z. B. ein elektrischer Stellmotor angeordnet, über den die Lage der Führungseinheit 16 und somit der Längsachse 21 des Steuerelements 20 relativ zum Abtriebselement 15 verändert werden kann. Wird die Führungseinheit 16 um die Längsachse 19 der Stelleinrichtung 18 verschwenkt, verläuft sodann die Längsachse 21 des Steuerelements 20 nicht mehr orthogonal zur Längsachse 12 der Abtriebswelle 10, sondern weist keinen Schnittpunkt mehr mit dieser auf.
  • Eine derartig verschwenkte Stellung des Steuer-Fingers 20 ist in 4 dargestellt, wobei lediglich ein Ausschnitt des Übertragungselements 30 geschnitten dargestellt ist. Deutlich ist im Querschnitt die Kontur der Steuerkurve 40 zu erkennen, die bogenförmig insbesondere kreissegmentförmig ausgebildet ist. Der Mittelpunkt 44 des Kreissegments wird dabei von der Längsachse 19 der Stelleinrichtung 18 gebildet. An dem der Übertragungseinheit 30 zugewandten Ende des Steuerelements 20 kann eine Kugel 23 gelagert sein, durch die die Reibung zwischen dem Steuerelement 20 und der Steuerkurve 40 verringert werden kann.
  • Durch Verschwenken der Längsachse 21 des Steuerelements 20 erfolgt eine Schwenkbewegung der Führungseinheit 16, wodurch über das Abtriebselement 15 eine Schwenkbewegung der Abtriebswelle 10 erzielt wird. Durch Ansteuerung des Schwenkmotors 18 kann somit ein zusätzlicher Verschwenkwinkel an der Abtriebswelle 10 erreicht werden. Dieser wird einem durch Drehung der Antriebswelle 5 vom Übertragungselement 30 erzeugten Verschwenkwinkel überlagert. Dadurch kann der Verschwenkwinkel an der Abtriebswelle 10 größer oder kleiner sein, als ein durch die Steigung der Steuerkurve 40 des Übertragungselements 30 hervorgerufener Verschwenkwinkel bei Getrieben ohne Schwenkmotor 18.
  • Es ist leicht nachzuvollziehen, dass die Antriebs- 5 und Abtriebswelle 10 an den Lagerstellen 6, 11 gegenüber einem das Getriebe umschließenden Gehäuse abgestützt sein können.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen in einem Fahrzeug oder in einer Maschine mit – einer Antriebswelle, die mit einem Antriebselement verbunden ist und – einem Abtriebselement, das permanent mit der Antriebswelle über ein Getriebe in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Übertragungselement (30) mit einer räumlichen beispielsweise kugel- oder ellipsenförmigen Grundform aufweist, dass das Übertragungselement (30) eine Steuerkurve (40) aufweist, in die mindestens ein Steuerelement (20) eingreift, das mit dem Abtriebselement (15) verbunden ist, dass das Abtriebselement (15) drehbeweglich um eine Abtriebsachse (12) gelagert ist, die im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse (7) der Antriebswelle (5) angeordnet ist, dass das Abtriebselement (15) mit weiteren nachgeschalteten mechanischen Übertragungselementen (10) koppelbar ist, und dass der Eingriffspunkt des Steuerelementes in die Steuerkurve (40) entlang der Abtriebsachse (12) gemessen im Wesentlichen auf Höhe der Antriebswelle (5) oder deren Lagerung (6) liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (40) ring- oder schraubenförmig an der Oberfläche (33) oder im Körper des Übertragungselements (30) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (40) zumindest abschnittsweise eine unterschiedliche Steigung aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelleinrichtung (18) vorhanden ist, mittels derer die Lage des Steuerelementes (20) relativ zum Abtriebselement (15) veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (40) zumindest abschnittsweise einen bogenförmig ausgebildeten Querschnitt aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (30) überwiegend hohl ist und/oder eine durchlässige Oberfläche (33) aufweist.
  7. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug.
  8. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zusammen mit einem Scheibenwischerantrieb.
DE10327440A 2003-06-18 2003-06-18 Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen Expired - Lifetime DE10327440B9 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327440A DE10327440B9 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen
JP2006515915A JP2006527822A (ja) 2003-06-18 2004-06-12 回転運動の伝達装置
PCT/EP2004/006364 WO2004111496A1 (de) 2003-06-18 2004-06-12 Vorrichtung zum übertragen von drehbewegungen
US11/305,882 US20060117879A1 (en) 2003-06-18 2005-12-16 Motion transmission gear structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327440A DE10327440B9 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10327440A1 DE10327440A1 (de) 2005-01-05
DE10327440B4 true DE10327440B4 (de) 2012-08-02
DE10327440B9 DE10327440B9 (de) 2012-10-04

Family

ID=33495125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327440A Expired - Lifetime DE10327440B9 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060117879A1 (de)
JP (1) JP2006527822A (de)
DE (1) DE10327440B9 (de)
WO (1) WO2004111496A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5749919B2 (ja) 2010-11-19 2015-07-15 住友精密工業株式会社 6方向指向装置
JP2015067223A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 アイシン精機株式会社 車両用スポイラ装置
US9831819B2 (en) 2015-03-24 2017-11-28 Kirk-Rudy, Inc. Solar tracking panel mount
JP6612069B2 (ja) * 2015-07-02 2019-11-27 務 石田 傾斜円形軌道式回転量伝達継手
DE102018215625A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gelenkanordnung
KR102663753B1 (ko) * 2019-10-15 2024-05-10 고쿠리츠다이가쿠호징 야마나시다이가쿠 요동형 감속 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701173A (en) * 1929-02-05 Mechanical movement
FR779517A (fr) * 1934-10-10 1935-04-08 Mécanisme de transmission de mouvement
US2591796A (en) * 1947-06-21 1952-04-08 William J Mcgah Intermittent operating mechanism
DE864022C (de) * 1949-07-13 1953-01-22 Hermann Dr Ostertag Schrittgetriebe
DE2410489A1 (de) * 1973-03-05 1974-10-03 Nissan Motor Lenkung fuer fahrzeuge
DE19749932A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Sankyo Mfg Co Nockenmechanismus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1814988A (en) * 1929-02-26 1931-07-14 Weller Septimus Beresford Gear
GB1575400A (en) * 1978-05-31 1980-09-24 Corno E Windscreen wiper drive
DE4233636A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Sulzer Ag Vorrichtung zum Antreiben eines Greiferbandes und Greiferwebmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
JP2833947B2 (ja) * 1992-12-24 1998-12-09 加茂精工株式会社 カムによる間欠回転装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701173A (en) * 1929-02-05 Mechanical movement
FR779517A (fr) * 1934-10-10 1935-04-08 Mécanisme de transmission de mouvement
US2591796A (en) * 1947-06-21 1952-04-08 William J Mcgah Intermittent operating mechanism
DE864022C (de) * 1949-07-13 1953-01-22 Hermann Dr Ostertag Schrittgetriebe
DE2410489A1 (de) * 1973-03-05 1974-10-03 Nissan Motor Lenkung fuer fahrzeuge
DE19749932A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Sankyo Mfg Co Nockenmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US20060117879A1 (en) 2006-06-08
DE10327440B9 (de) 2012-10-04
WO2004111496A1 (de) 2004-12-23
JP2006527822A (ja) 2006-12-07
DE10327440A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201906C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines lenkbaren Rades durch Drehen eines Lenkrads
EP1539558B1 (de) Spielfreies lenkgetriebe
DE102018101528A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE60118090T2 (de) Lenkhilfsregelung mit Lineardifferential
DE19852447A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014104362A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE2806307A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE102016012246A1 (de) Elektromechanische Servolenkung mit gefederter Lageranordnung
DE4403521C2 (de) Vorrichtung zum Ändern eines Lenkwinkelverhältnisses für ein Fahrzeug
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
EP1032522B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine fahrzeuglenkanlage
DE10327440B4 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen
DE10000221A1 (de) Stellglied für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung
DE3924324B4 (de) Lenkgetriebe und damit versehene Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE10232426A1 (de) Gangänderungssteuerung eines Automatikgetriebes
DE112020005479T5 (de) Elektrische (steer-by-wire-) lenkvorrichtung
DE3344446A1 (de) Steuersystem fuer fahrzeuge
DE112020002348T5 (de) Kraftfahrzeuglenkvorrichtung
EP4245643A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE947047C (de) Hilfskraft-Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2104037B2 (de) Servolenksystem
DE102005022488B3 (de) Lenksäule mit Verstellmechanismus
DE1755622A1 (de) Kraftgetriebenes Lenkgetriebe mit variabler Untersetzung
DE102005055238A1 (de) Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE20221954U1 (de) Motorbetriebenes Servolenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GANSER, MARTIN, DIPL.-ING.(FH), 71263 WEIL DER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110624

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103

R071 Expiry of right