DE10326609A1 - Hohlprofil und Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils - Google Patents

Hohlprofil und Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils Download PDF

Info

Publication number
DE10326609A1
DE10326609A1 DE10326609A DE10326609A DE10326609A1 DE 10326609 A1 DE10326609 A1 DE 10326609A1 DE 10326609 A DE10326609 A DE 10326609A DE 10326609 A DE10326609 A DE 10326609A DE 10326609 A1 DE10326609 A1 DE 10326609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
section
crimping
hollow profile
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10326609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326609B4 (de
Inventor
Michael Gärtner
Gerhard Müller
Andreas Laue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10326609A priority Critical patent/DE10326609B4/de
Publication of DE10326609A1 publication Critical patent/DE10326609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326609B4 publication Critical patent/DE10326609B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/10Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams
    • B21C37/104Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/10Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams
    • B21C37/108Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/567Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12443Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue substantially in the middle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/008Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of sheets or plates mutually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/135Single hemmed joints, i.e. one of the parts to be joined being hemmed in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30325Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of cavities belonging to at least one of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Hohlprofil (1), umfassend mindestens eine erste Halbschale (2) und mindestens eine zweite Halbschale (3), wobei die erste Halbschale (2) mit der zweiten Halbschale mindestens in formschlüssiger Verbindung steht, wobei es sich bei der formschlüssigen Verbindung um eine Bördelverbindung (8) handelt. Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hohlprofils ist durch die nachfolgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet: DOLLAR A - Verfahrensschritt 1: Zusammenführen der Lippe (4) der ersten Halbschale mit dem ersten Abschnitt (6) der Bördellippe (5); DOLLAR A - Verfahrensschritt 2: Weiteres Umbördeln des zweiten Abschnitts (7) der Bördellippe mit Annäherung des zweiten Abschnitts (7) der Bördellippe (5) an die Lippe (4); DOLLAR A - Verfahrensschritt 3: Anlegen des zweiten Abschnitts (7) der Bördellippe (5) an die Lippe (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hohlprofil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils gemäß Anspruch 9.
  • Hohlprofile sind im Automobilbau hinreichend bekannt und werden insbesondere dann vornehmlich verwendet, wenn Gewicht eingespart werden soll.
  • Bei den im Automobilbau verwendeten Hohlprofilen handelt es sich zumeist um unsymmetrische Formteile, die aus zwei Halbschalen hergestellt werden. Insbesondere im Bereich der Cockpitquerträger, der einen crash- und sicherheitsrelevanten Bereich darstellt, werden zur Verbindung der Halbschalen Schweißverbindungen eingesetzt, oder aber die Randbereiche der Halbschalen werden zur Verbindung ineinander gefalzt. Falzen ist ein Verfahren bei dem beide Halbschalenenden um 180° Grad umgeklappt, ineinander geschoben und dann verpresst werden. Das Falzen wird jedoch nur mit einer zum Formschluß zusätzlichen Adhäsionsverbindung in den Bereichen Rohbau – Tür und Radkasten eingesetzt, um die dort geforderten Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
  • Die Verwendung derartiger Hohlprofile ist jedoch insbesondere mit folgenden Nachteilen verbunden. Eine Verbindung von Halbschalen, die aus unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Stahl und Kunststoff bestehen, ist per Schweißen grundsätzlich nicht möglich. Darüber hinaus entstehen beim Schweißen erhebliche Umweltbelastungen, beispielsweise durch kontaminierte Abluft, die entsprechend abgeführt werden muss. Darüber hinaus bilden die Schweißpunkte stets Schwachstellen, so daß Versagensgefahr durch Schweißfehler und Kerbwirkung im Übergangsbereich zum Grundwerkstoff besteht. Darüber hinaus besteht beim Schweißen ein erheblicher Anlagen- und Maschinenaufwand, der neben vielen Fehlermöglichkeiten und Prozessunsicherheiten auch hohe Investitionen mit sich bringt.
  • Im Falle einer Falzverbindung muß, um die Sicherheitsanforderungen an das Hohlprofil zu erfüllen, eine weitere adhäsive Verbindung im Bereich der Falzverbindung vorgesehen sein. Die sich daraus ergebenden Nachteile bestehen unter anderem in dem zusätzlichen Klebeprozess, wodurch zusätzlich Klebstoff bevorratet und flüssig gehalten werden muß. Auch ist eine weitere Anlage erforderlich, wodurch insgesamt weitere Fehlermöglichkeiten in den Produktionsprozess eingebaut werden.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, ein Hohlprofil der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches sich durch eine sichere und torsionsbelastbare Verbindung der Halbschalen auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Hohlprofil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß es sich bei der formschlüssigen Verbindung um eine Bördelverbindung handelt, wird insgesamt ein Hohlprofil bereitgestellt, welches folgende Vorteile aufweist. Die Verbindung zwischen den Halbschalen ist ausschließlich formschlüssig. Hierdurch können auch unterschiedliche Materialien unproblematisch verbunden werden. Eine Schweißverbindung ist nicht notwendig, wodurch Umweltbelastungen reduziert werden. Darüber hinaus existieren keine Schweißübergangsbereiche, die anfällig für Materialermüdung etc. sein könnten. Eine zusätzliche adhäsive Verbindung der Halbschalen ist nicht notwendig, um den Sicherheitsanforderungen der bevorzugten Einsatzbereiche nachzukommen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Bördelverbindung besteht darin, daß die Bördelverbindung aus einer Lippe der ersten Halbschale und einer die Lippe umschließenden Bördellippe der zweiten Halbschale besteht. Durch diese Maßnahme setzt sich die Bördelverbindung von dem Verbindungsprozess des Falzens generell ab und kommt mit weniger Arbeitsgängen aus.
  • Vorteilhafterweise weist die Bördellippe einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, wobei der erste Abschnitt auf einer Seite der Lippe und der zweite Abschnitt auf der gegenüberliegenden Seite der Lippe angeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß die Bördellippe die Lippe sicher umschließt und eine belastbare Verbindung besteht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Lippe sowie der erste Abschnitt der Bördellippe zumindest abschnittsweise mit einer ineinandergreifenden Prägung versehen sind. Diese Maßnahme dient im wesentlichen dazu, die Maßhaltigkeit im Herstellungsverfahren zu erhöhen, indem die beiden Halbschalen bereits partiell formschlüssig miteinander verbunden werden. Darüber hinaus trägt die hier beschriebene Prägung ebenfalls zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit des Hohlprofils bei.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, daß der zweite Abschnitt der Bördellippe, die Lippe sowie der erste Abschnitt der Bördellippe zumindest abschnittsweise mit einer ineinandergreifenden Durchstellung versehen sind. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist hier vorgesehen, die bereits gebördelte Bördellippe sowie die dazwischen angeordnete Lippe mit Durchstellungen zu versehen, um die Torsionssteifigkeit und Festigkeit des Hohlprofils insgesamt zu erhöhen.
  • Zur Unterstützung der rein formschlüssigen Verbindung kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß innerhalb der Bördelverbindung eine adhäsive Verbindung vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme wird die ansonsten formschlüssige Verbindung fertigkeitsmäßig unterstützt.
  • Als vorteilhafte Materialien der Halbschalen kommen dünnwandige Formkörper aus Stahllegierungen und/oder Aluminiumlegierungen und/oder Magnesiumlegierungen und/oder Kunststoff in Frage. Insbesondere Mischpaarungen der Halbschalen vermögen Hohlprofile mit vorteilhaften Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungszwecke zu erzeugen.
  • Als vorteilhafter Anwendungszweck des erfindungsgemäßen Hohlprofils kommen unter anderem Cockpitquerträger und deren Einzelbauteile von Kraftfahrzeugen in Frage, da es sich hier um einen crash- und sicherheitsrelevanten Bereich handelt, und weitere aus mindestens zwei Schalen bestehende Hohlkörper Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hohlprofils bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Durch ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils umfassend die Verfahrensschritte:
    • – Zusammenführen der Lippe der ersten Halbschale mit dem ersten Abschnitt der Bördellippe; Hierbei ist der zweite Abschnitt der Bördellippe bereits durch den Blechumformungsprozess in eine im Wesentlichen senkrechte Ausrichtung gegenüber dem ersten Abschnitt gebracht.
    • – Umbördeln des zweiten Abschnitts der Bördellippe mit Annäherung des zweiten Abschnitts der Bördellippe an die Lippe;
    • – Anlegen des zweiten Abschnitts der Bördellippe an die Lippe,
    wird ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers bereitgestellt, welches sich durch eine formschlüssige Verbindung und ein hohes Maß an Maßhaltigkeit auszeichnet.
  • Weitere Vorteile hinsichtlich der Maßhaltigkeit bietet ein Zwischenschritt zwischen dem ersten und dem zweiten Verfahrensschritt in dem die Lippe sowie der erste Abschnitt der Bördellippe zumindest abschnittsweise mit einer ineinandergreifenden Prägung versehen werden. Hierdurch wird eine partiell formschlüssige Verbindung zwischen den Halbschalen hergestellt, welche sich positiv auf die Maßhaltigkeit in den folgenden Verfahrensschritten auswirkt.
  • Zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit und der allgemeinen Festigkeit des Hohlkörpers ist in einem vorteilhaften Verfahrensschritt vorgesehen, daß der zweite Abschnitt der Bördellippe, die Lippe sowie der erste Abschnitt der Bördellippe nach dem dritten Verfahrensschritt zumindest abschnittsweise mit einer ineinandergreifenden Durchstellung versehen werden.
  • Auch kann vorteilhafterweise zur Verbesserung der Festigkeits- und Torsionssteifigkeit vorgesehen sein, daß die Bördellippe vor dem ersten Verfahrensschritt mit einem adhäsiven Medium beaufschlagt oder daß die Lippe vor dem ersten Verfahrensschritt mit einem adhäsiven Medium beaufschlagt wird oder dass der zweite Abschnitt der Bördellippe zwischen dem ersten und dem zweiten Verfahrensschritt mit einem adhäsiven Medium beaufschlagt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Hohlprofils;
  • 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Hohlprofil in der Bauform einer Tunnelstütze für einen Cockpitquerträger;
  • 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Hohlprofil in der Bauform eines Cockpitquerträgers für die Beifahrerseite eines Kraftfahrzeugs;
  • 4 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Hohlprofils mit einer Verprägung nach Anspruch 4;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hohlprofils mit einer Verprägung nach Anspruch 4;
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hohlprofils mit einer Verprägung nach Anspruch 5;
  • 7a eine Schnittansicht eines teilweise fertiggestellten erfindungsgemäßen Hohlprofils in einem zweiten Verfahrensschritt;
  • 7b eine Schnittansicht eines teilweise fertiggestellten erfindungsgemäßen Hohlprofils in einem dritten Verfahrensschritt;
  • 7c eine Schnittansicht eines fertiggestellten erfindungsgemäßen Hohlprofils nach einem vierten Verfahrensschritt.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Ein erfindungsgemäßes Hohlprofil 1 umfaßt im wesentlichen eine erste Halbschale 2 und eine zweite Halbschale 3, wobei die erste Halbschale 2 und die zweite Halbschale 3 durch mindestens eine Bördelverbindung 8 miteinander verbunden sind.
  • Die Bördelverbindung 8 umfaßt im wesentlichen an der ersten Halbschale 2 eine Lippe 4, die von einem ersten Abschnitt 6 und einem zweiten Abschnitt 7 einer Bördellippe 5 der zweiten Halbschale 3 umgeben ist, so dass zwischen der ersten Halbschale 2 und der zweiten Halbschale 3 eine formschlüssige Verbindung in Form der zuvor genannten Bördelverbindung 8 besteht.
  • Bei den Halbschalen 2, 3 kann es sich um unterschiedliche Materialien handeln. Bevorzugte Werkstoffe sind Aluminiumlegierungen, Stahllegierungen, Magnesiumlegierungen aber auch Kunststoffe, wobei Halbschalen 2, 3 aus unterschiedlichen Materialien kombiniert werden können bzw. zu einem Hohlkörper 1 verbunden werden können, insbesondere, da keine materialzerstörenden Verbindungsmechanismen wie beispielsweise Schweißen zum Einsatz kommen.
  • Weitere Details des vorliegenden erfindungsgemäßen Hohlprofils 1 lassen sich anhand der Verfahrensschritte, wie in den 7a bis 7c dargestellt, vorteilhaft erläutern. Die dort abgebildeten Bördelverbindungen 8 können gleichzeitig, aber auch separat voneinander hergestellt werden. In den nachfolgenden Erläuterungen soll von einer bereits existierenden Bördelverbindung ausgegangen werden, wie in den 7a bis 7c dargestellt.
  • Wie in 7a dargestellt, werden die Halbschalen 2, 3 in einem ersten Verfahrensschritt zunächst derart zueinander ausgerichtet, daß die Lippe 4 auf dem ersten Abschnitt 6 der Bördellippe 5 aufliegt. Hierbei ist der zweite Abschnitt der Bördellippe bereit, durch den Blechumformungsprozess in eine im Wesentlichen senkrechte Ausrichtung gegenüber dem ersten Abschnitt gebracht.
  • Vor diesem dargestellten Verfahrensschritt kann optional ein adhäsives Medium auf der Lippe 4 und/oder dem ersten Abschnitt 6 und/oder dem zweiten Abschnitt 7 der Bördellippe 5 aufgetragen werden. Grundsätzlich ergeben sich hierdurch sowohl Vorteile für die weiteren Verfahrensschritte, als auch für das fertige Hohlprofil 1 bezüglich Festigkeit und Torsionssteifigkeit, dahingehend, daß eine adhäsive Verbindung neben die formschlüssige Verbindung tritt.
  • Noch vor dem zweiten Verfahrensschritt kann optional vorgesehen sein, die Lippe 4 und den ersten Abschnitt 6 der Bördellippe 5 zunächst durch eine oder mehrere Prägungen 9 miteinander zu verbinden. Beim Prägen, auch partielles Durchsetzfügen oder Clinchen genannt, wird Material der Lippe 4 und des ersten Abschnitts 6 der Bördellippe 5 wie in 4 und 5 dargestellt derart ineinander verpresst, daß sich bereits hier eine formschlüssige Verbindung zwischen der Lippe 4 und der Bördellippe 5 ergibt. Das im Rahmen dieses Verfahrensschritts durchgeführte Prägen 9 dient im wesentlichen einer vorbereitenden Fixierung der Halbschalen 2, 3 um die Maßhaltigkeit der ersten und zweiten Halbschale 2, 3 zueinander für die weiteren Verfahrensschritte zu gewährleisten und einer erhöhten Torsionssteifigkeit.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt (vgl. 7b) wird der zweite Abschnitt 7 der Bördellippe 5 weiter umgebördelt, so daß sich der zweite Abschnitt 7 der Bördellippe 5 der Lippe 4 nähert.
  • In einem dritten Verfahrensschritt (vgl. 7c) wird der zweite Abschnitt 7 der Bördellippe 5 an die Lippe 4 gepresst, so daß die Bördellippe 5 die Lippe 4 nahezu vollständig umschließt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt können partielle Durchstellungen 10 eingebracht werden. Im wesentlichen wird Material der Lippe 4 und der Bördellippe 5 wie in 6 dargestellt zusammen durchgestellt. Die Durchstellung 10 unterscheidet sich dahingehend von der Prägung 9, daß das Durchstellen durch beide Abschnitte 6, 7 und die Lippe 4 durchgeführt wird, insbesondere weil nach dem dritten Verfahrensschritt die zuvor genannten Bereiche bereits übereinander angeordnet sind. Die Durchstellungen 10 dienen im wesentlichen der Erhöhung der Torsionssteifigkeit des Hohlprofils 1 und der Bauteilfestigkeit.
  • 1
    Hohlprofil
    2
    Erste Halbschale
    3
    Zweite Halbschale
    4
    Lippe
    5
    Bördellippe
    6
    Erster Abschnitt
    7
    Zweiter Abschnitt
    8
    Bördelverbindung
    9
    Prägung
    10
    Durchstellung

Claims (14)

  1. Hohlprofil (1) umfassend: – mindestens eine erste Halbschale (2), – mindestens eine zweite Halbschale (3), wobei – die erste Halbschale (2) mit der zweiten Halbschale mindestens in formschlüssiger Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der formschlüssigen Verbindung um eine Bördelverbindung (8) handelt.
  2. Hohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelverbindung (8) aus einer Lippe (4) der ersten Halbschale (2) und einer die Lippe (4) umschließenden Bördellippe (5) der zweiten Halbschale (3) besteht.
  3. Hohlprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördellippe (5) einen ersten Abschnitt (6) und einen zweiten Abschnitt (7) aufweist, wobei der erste Abschnitt (6) auf einer Seite der Lippe (4) und der zweite Abschnitt (7) auf der gegenüberliegenden Seite der Lippe (4) angeordnet ist.
  4. Hohlprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (4) und der erste Abschnitt (6) der Bördellippe (5) zumindest abschnittsweise mit einer ineinandergreifenden Prägung (9) versehen sind.
  5. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) der Bördellippe (5), die Lippe (4) sowie der erste Abschnitt (6) der Bördellippe (5) zumindest abschnittsweise mit einer ineinandergreifenden Durchstellung (10) versehen sind.
  6. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Bördelverbindung (8) eine adhäsive Verbindung vorgesehen ist.
  7. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Halbschalen (2, 3) um dünnwandige Formkörper aus Stahllegierungen und/oder Aluminiumlegierungen und/oder Magnesiumlegierungen und/oder Kunststoff handelt.
  8. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hohlprofil (1) um einen Cockpitquerträger eines Kraftfahrzeugs handelt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte: – Verfahrensschritt 1: Zusammenführen der Lippe (4) der ersten Halbschale mit dem ersten Abschnitt (6) der Bördellippe (5); hierbei ist der zweite Abschnitt der Bördellippe bereits durch den Blechumformungsprozess in eine im Wesentlichen senkrechte Ausrichtung gegenüber dem ersten Abschnitt gebracht. – Verfahrensschritt 2: Weiteres Umbördeln des zweiten Abschnitts (7) der Bördellippe mit Annäherung des zweiten Abschnitts (7) der Bördellippe (5) an die Lippe (4); – Verfahrensschritt 3: Anlegen des zweiten Abschnitts (7) der Bördellippe (5) an die Lippe (4).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Verfahrensschritt die Lippe (4) sowie der erste Abschnitt (6) der Bördellippe (5) zumindest abschnittsweise mit einer ineinandergreifenden Prägung (9) versehen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) der Bördellippe (5), die Lippe (4) sowie der erste Abschnitt (6) der Bördellippe (5) nach dem dritten Verfahrensschritt zumindest abschnittsweise mit einer ineinandergreifenden Durchstellung (10) versehen werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördellippe (5) vor dem ersten Verfahrensschritt mit einem adhäsiven Medium beaufschlagt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (4) vor dem ersten Verfahrensschritt mit einem adhäsiven Medium beaufschlagt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) der Bördellippe (5) zwischen dem ersten und dem zweiten Verfahrensschritt mit einem adhäsiven Medium beaufschlagt wird.
DE10326609A 2002-11-29 2003-06-13 Hohlprofil und Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils Expired - Fee Related DE10326609B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326609A DE10326609B4 (de) 2002-11-29 2003-06-13 Hohlprofil und Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256128 2002-11-29
DE10256128.1 2002-11-29
DE10326609A DE10326609B4 (de) 2002-11-29 2003-06-13 Hohlprofil und Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326609A1 true DE10326609A1 (de) 2004-06-24
DE10326609B4 DE10326609B4 (de) 2013-02-07

Family

ID=32335875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326609A Expired - Fee Related DE10326609B4 (de) 2002-11-29 2003-06-13 Hohlprofil und Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10326609B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640079A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 CLAAS Fertigungstechnik GmbH Bauteilverbindung
DE102007027232A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 König Systems GmbH Hohlprofil sowie teleskopartig ausfahrbare Träger
CN103974817A (zh) * 2011-12-07 2014-08-06 轻型结构中心萨克森有限公司 纤维复合构件与第二构件的连接装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300398A1 (de) * 1993-01-09 1994-07-14 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19754248A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Verbundbauteile mit mindestens einem Gußteil aus einem Leichtmetallwerkstoff
ITTO980785A1 (it) * 1998-09-16 2000-03-16 M A C S P A Elemento strutturale per un autoveicolo.
JP4536974B2 (ja) * 1999-06-09 2010-09-01 三洋機工株式会社 金属板材のヘミング構造
DE10101927B4 (de) * 2001-01-16 2006-05-24 Wagon Automotive Gmbh Strukturbauteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
DE10125065A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
EP1291212A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Klappe mit geklebter Scheibe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640079A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 CLAAS Fertigungstechnik GmbH Bauteilverbindung
DE102004047229A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-13 Claas Fertigungstechnik Gmbh Bauteilverbindung
DE102007027232A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 König Systems GmbH Hohlprofil sowie teleskopartig ausfahrbare Träger
CN103974817A (zh) * 2011-12-07 2014-08-06 轻型结构中心萨克森有限公司 纤维复合构件与第二构件的连接装置
CN103974817B (zh) * 2011-12-07 2017-03-01 轻型结构中心萨克森有限公司 用于制造纤维复合构件与第二构件的连接装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10326609B4 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084033B1 (de) Strukturelement für fahrzeugsitz
DE102008038276B4 (de) Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
DE3811427C2 (de)
DE60226336T2 (de) Verfahren zum innenhochdruckumformen von gegenständen und damit hergestellter gegenstand
EP2214928B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lehnenrahmens eines kraftfahrzeugsitzes
DE19653509A1 (de) Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen
DE102007038036B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Tragprofils für einen Instrumententräger
DE10013527A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bestandteil eines Stoßfängers bildenden stählernen Querträgers für Kraftfahrzeuge und Querträger
DE202005001773U1 (de) Lehnenrahmen für Kraftfahrzeugsitze
DE102013012478A1 (de) Karosseriebauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils
DE102007060113A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoßfängers und Stoßfänger
DE102005057259B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybriden Bauteils
EP1931557A1 (de) Aus mindestens zwei vorkonfektionierten baugruppen zusammengesetzte fahrzeugkarosserie und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012104999B4 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19728582A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
EP2571635A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlprofils
WO2009021838A2 (de) Verfahren zur herstellung von partiell verstärkten hohlprofilen
DE10101927B4 (de) Strukturbauteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
DE102009021964A1 (de) Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie
DE10326609B4 (de) Hohlprofil und Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils
DE10333678A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines abschnittweise verstärkten rohrförmigen Trägers aus Metall, insbesondere für Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
DE4335029C2 (de) A-Säulenverbindungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2133162B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechverbindung
WO2009112407A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils, hohlprofil sowie fahrzeugkarosserie
EP1357017B1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130508

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee