DE10326042A1 - Navigationsvorrichtung - Google Patents

Navigationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10326042A1
DE10326042A1 DE2003126042 DE10326042A DE10326042A1 DE 10326042 A1 DE10326042 A1 DE 10326042A1 DE 2003126042 DE2003126042 DE 2003126042 DE 10326042 A DE10326042 A DE 10326042A DE 10326042 A1 DE10326042 A1 DE 10326042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
route
navigation device
route information
directions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003126042
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Pöchmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003126042 priority Critical patent/DE10326042A1/de
Priority to EP20040102044 priority patent/EP1486761B1/de
Priority to ES04102044T priority patent/ES2330633T3/es
Priority to DE200450010024 priority patent/DE502004010024D1/de
Publication of DE10326042A1 publication Critical patent/DE10326042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Navigationsvorrichtung zur Ausgabe von Wegehinweisen zur Führung zu einem Ziel vorgeschlagen, bei der die Ausgabe von Wegehinweisen deaktiviert werden kann und die Navigation dennoch fortgeführt wird, so dass bei einer erneuten Aktivierung der Ausgabe sofort aktuelle Wegehinweise zur Verfügung stehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Navigationsvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon Navigationssysteme bekannt, die in einer Anzeige mittels einer Pfeilsymbolik oder mittels der Darstellung einfacher Kreuzungssymbole Fahrhinweise ausgeben. Hierbei wird einem Fahrer mittels der genannten Symboldarstellung angezeigt, an welcher Stelle er von einer gerade benutzten Straße abbiegen muss oder an welcher Ausfahrt er zum Beispiel einen vor ihm liegenden Kreisverkehr verlassen muss. Ferner sind akustische Ansagen bekannt, mittels denen ein Fahrer auf einen durchzuführenden Abbiegevorgang hingewiesen wird, zum Beispiel "in 300 Metern rechts abbiegen" oder "jetzt abbiegen". Ferner sind Navigationsvorrichtungen bekannt, in denen in einer meist farbfähigen, hochauflösenden Anzeige dem Fahrer eine Kartenansicht geboten wird, in der eine Straßenkarte oder eine Umgebung des Fahrzeugs in Aufsicht oder aus schräg erhöhtem Blick auf eine Ebene dargestellt wird. In der Karte wird die Position des Fahrzeugs eingetragen und in Bezug auf den Straßenverlauf dargestellt. Es ist auch bekannt, die genannten Anzeigen gegebenenfalls in beliebiger Weise miteinander zu kombinieren. Die Anzeigen können in ihrer Helligkeit und in ihrem Kontrast an Benutzerwünsche angepasst werden. Die akustische Ausgabe verfügt über eine Lautstärkenregelung, mit der ein Benutzer eine ihm genehme Lautstärke einstellen kann. Will ein Benutzer die Ausgabe von Fahrhinweisen jedoch ganz abstellen, so muss er die Navigationsvorrichtung komplett abstellen. Möchte er dann erneut Wegehinweise ausgegeben erhalten, muss er die Navigationsvorrichtung neu starten und das Fahrziel erneut eingeben. Wegehinweise und gegebenenfalls eine Fahrtroute müssen dabei erneut berechnet werden. Gegebenenfalls ist ein Speicher vorgesehen, in dem ein zuletzt eingegebenes Ziel abgelegt ist. Wählt ein Benutzer dieses Ziel aus, so muss die Fahrtroute zu dem ausgewählten Ziel jedoch ebenfalls erneut berechnet werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Navigationsvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Fahrer auf einfache Weise die Ausgabe von Wegehinweisen über mindestens ein Ausgabemittel abschalten kann, während der Betrieb der Navigationsvorrichtung im Hintergrund so fortgeführt wird, dass ein nach einer erneuten Aktivierung anstehender Fahrhinweis unmittelbar ausgegeben werden kann. Eine erneute Eingabe eines Fahrziels oder eine Routenberechnung kann hierdurch entfallen. Auch ist ein Benutzer nicht darauf angewiesen, zum Beispiel einen Bildschirm dunkel zu schalten oder eine für ihn angenehm eingestellte Lautstärke niedrig zu regeln, so dass er auf einen meist recht aufwändigen, von dem Benutzer vorzunehmenden, Regelvorgang der Ausgabevorrichtungen auf für ihn angenehme Einstellgrößen verzichten kann. Somit kann ein Benutzer Wegehinweise unterdrücken, die ihm zum Beispiel für eine ihm bekannte Strecke ausgegeben werden und auf die er nicht angewiesen ist. Eine Störung eines Benutzers durch die Ausgabe von für ihn nicht erforderlichen Wegehinweisen wird hierdurch vermieden. Durch die nachfolgende, einfache Aktivierung werden einem Benutzer jedoch zeitnah gewünschte Wegehinweise zur Verfügung gestellt, z. B. wenn er einen ihm bekannten Straßennetzbereich verlässt. Damit kann insbesondere vermieden werden, dass ein Fahrziel erst während der Fahrt eingegeben werden muss. Oftmals wird dabei der Fall auftreten, dass ein Benutzer der Navigationsvorrichtung nur auf einem kleinen Teil der Route, in der Regel in einer kleinen Region um das Zielgebiet herum, eine Zielführung in der Form einer Ausgabe von Wegehinweisen wünscht. Mit der erfindungsgemäßen Navigationsvorrichtung kann ein derartiger Betrieb so eingestellt werden, dass einem Benutzer keine Wegehinweise ausgegeben werden, bis er sein Zielgebiet erreicht, so dass zum Beispiel bei einer akustischen Ausgabe von Fahrhinweisen in einem Fahrzeug schlafende Passagiere nicht geweckt werden. Wird das Zielgebiet erreicht, stehen unmittelbar nach der Aktivierung entsprechende Wegehinweise zum Ziel zur Verfügung.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Navigationsvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, eine Taste zur Deaktivierung und zur erneuten Aktivierung der Ausgabe von Wegehinweisen vorzusehen. Hierdurch sind für einen Benutzer die Aktivierung und Deaktivierung auf einfache Weise möglich. Ferner ist es vorteilhaft, die Navigationsvorrichtung mit einer Ortungseinheit zur Positionsbestimmung zu versehen und insbesondere bei einer Abweichung der aktuellen Position von einer zuvor berechneten Wegstrecke einen entsprechenden Wegehinweis und gegebenenfalls eine Warnmeldung auszugeben, die auf ein Verlassen der zuvor berechneten Route hinweist, um den Benutzer auf ein Verlassen der von der Navigationsvorrichtung zuvor berechneten Fahrtroute hinzuweisen. Biegt ein Benutzer also zum Beispiel an einer Kreuzung irrtümlich ab, so kann er erfindungsgemäß automatisch auf die damit verlassene Fahrtroute zurückgeführt werden, ohne dass er eine Ausgabe von Wegehinweise aktivieren muss. Gegebenenfalls wird er auf einen von ihm geplanten, ungünstigeren Fahrweg hingewiesen bzw. auf ein falsches Abbiegen aufmerksam gemacht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, Verkehrsinformationen zu empfangen und eine zuvor berechnete Fahrtroute anhand der empfangenen Verkehrsinformationen gegebenenfalls zu korrigieren. Ist dies der Fall, so wird ein Benutzer auch bei deaktivierten Fahrhinweisen automatisch auf eine von ihm vorzunehmende, durch die aktuelle Verkehrssituation vorgegebene Fahrtroutenänderung hingewiesen, indem die Ausgabe von Wegehinweisen automatisch wieder aktiviert wird. Selbst wenn ein Benutzer die Ausgabe von Wegehinweisen deaktiviert hat, kann er somit über aktuell erforderliche Wegstreckenänderungen informiert werden. Besonders vorteilhaft ist, eine Aktivierung erst kurz vor einer Stelle der Wegstrecke vorzusehen, an der ein Benutzer die zuvor geplante Wegstrecke verlassen muss, so dass die unnötige Ausgabe von Wegehinweisen vermieden wird.
  • Es ist ferner vorteilhaft, einen Benutzer durch eine geeignete optische Darstellung, insbesondere durch die Darstellung eines entsprechenden Symbols, in einer Anzeigeeinheit darauf hinzuweisen, dass die Ausgabe von Wegehinweisen derzeit deaktiviert ist. Hierdurch wird ein Benutzer darüber informiert, dass er durch eine entsprechende Aktivierung sofort Wegehinweise angezeigt oder anderweitig ausgegeben bekommen kann. In Kombination mit einer automatischen Aktivierung von Wegehinweisen, wenn die geplante Fahrstrecke nicht mit der aktuellen Fahrstrecke übereinstimmt, erhält er durch diese Anzeige vorteilhaft zudem eine Information darüber, ob er sich noch auf der richtigen, ursprünglich geplanten und vorzugsweise von der Navigationsvorrichtung berechneten Fahrstrecke befindet.
  • Ferner ist vorteilhaft, bei einer Betätigung der zweiten Einstelleinheit für den Fall, dass gar keine Wegehinweise zur Ausgabe anstehen, einen Benutzer darauf hinzuweisen. Er kann dann gegebenenfalls ein von ihm gewünschtes Fahrziel zur Berechnung einer Fahrtroute zu diesem Fahrziel eingeben.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Navigationsvorrichtung,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Navigationsvorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die erfindungsgemäße Navigationsvorrichtung kann zur Benutzung mit verschiedenen Verkehrsmitteln verwendet werden. Sie kann zum Beispiel für einen Fußgänger und/oder für die Benutzung eines Fahrzeugs und/oder für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel verwendet werden. Insbesondere ist die Benutzung in Fahrzeugen sinnvoll, die sich in einem Straßennetz bewegen und bei denen ein Fahrer das Fahrzeug selber steuert, so zum Beispiel bei Kraftfahrzeugen. Denn in diesem Fall ist der Fahrer durch das Fahren selbst in besonderer Weise gefordert und muss sich auf den Fahrvorgang konzentrieren. Eine höhere Konzentration des Fahrers kann dabei dadurch erreicht werden, dass er einerseits nicht durch unnötige Wegehinweise gestört wird und er andererseits auf einfache Weise von ihm gewünschte Wegehinweise anfordern kann. Daher ist die vorliegende Erfindung im Nachfolgenden anhand einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug erläutert.
  • Während im Allgemeinen Wegehinweise auch zum Beispiel Hinweise für die Benutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels sein können, werden Wegehinweise im Folgenden als Fahrhinweise verstanden, mit denen einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs angezeigt wird, ob er der vorliegenden Straße folgen muss oder ob er gegebenenfalls die Straße an einer folgenden Kreuzung verlassen muss. Darüber hinaus können gegebenenfalls auch weitere Verkehrshinweise gegeben werden, wie zum Beispiel das Einordnen in eine Fahrspur, die Benutzung einer Fähre oder das Parken auf einem bestimmten Parkplatz.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Navigationsvorrichtung 1 dargestellt, die bevorzugt in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist. Die Navigationsvorrichtung 1 weist eine Zentraleinheit 2 auf die über eine Recheneinheit 3 zur Steuerung der Navigationsvorrichtung 1 verfügt. An die Zentraleinheit 2 ist eine Anzeige 4 angeschlossen, in der Fahrhinweise optisch ausgegeben werden. Ferner ist an die Zentraleinheit 2 ein Lautsprecher 5 angeschlossen, über den Fahrhinweise akustisch ausgegeben werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lautsprecher 5 der Lautsprecher eines Autoradios, das in einer weiteren bevorzugten Ausführungsart in die Navigationsvorrichtung 1 integriert ist. Ferner können auch weitere Ausgabemittel, zum Beispiel in Form von haptischen, fühlbaren Ausgabeformen, zum Beispiel mittels einer motorischen Vibration des Lenkrades, vorgesehen sein, die in der 1 jedoch nicht dargestellt sind. Zur Steuerung der Navigationsvorrichtung 1 ist eine Bedieneinheit 6 an die Zentraleinheit 2 angeschlossen. In der hier dargestellten Ausführungsform weist die Bedieneinheit 6 einen Drehregler 7, Bedientasten 8 zur Fahrzieleingabe und zur Steuerung der Navigationsvorrichtung 1 sowie eine Bedientaste 9 zur Deaktivierung und Aktivierung der Fahrhinweisausgabe auf. Der Drehregler 7 ist dabei als eine erste Einstelleinheit zur Lautstärkenregelung der Navigationsvorrichtung 1 vorgesehen. Die Bedientaste 9 ist eine zweite Einstelleinheit, die zur vorübergehenden Abschaltung der Fahrhinweisausgabe dient und die vorzugsweise als eine Drucktaste ausgeführt ist. In einer in der 1 nicht dargestellten Ausführungsform kann die Navigationsvorrichtung 1 auch über eine in der Figur nicht gezeigte Spracheingabeeinheit gesteuert werden. Eine Deaktivierung bzw. Aktivierung der Ausgabe von Fahrhinweisen erfolgt dann über einen entsprechenden, gesprochenen Steuerbefehl.
  • Über die Bedientasten 8 wird ein Fahrziel in die Navigationsvorrichtung 1 eingegeben. An die Zentraleinheit 2 ist eine Ortungseinheit 10 angeschlossen, die in einer bevorzugten Ausführungsform als eine Satellitenortungseinheit ausgeführt ist. Über eine Satellitenverbindung 11 zu Satelliten 12 wird eine Positionsbestimmung der Navigationsvorrichtung 1 bzw. des Fahrzeugs durchgeführt, in dem die Navigationsvorrichtung 1 montiert ist. Gegebenenfalls können zur Unterstützung der Ortsbestimmung mittels der Ortungseinheit 10 Fahrzeugsensoren 13 ausgewertet werden, die zur Verifizierung der ermittelten Position dienen. Gegebenenfalls können die Daten der Fahrzeugsensoren 13 auch dann verwendet werden, wenn eine Satellitenverbindung 11 nicht zustande kommt. Aus der somit bestimmten aktuellen Fahrzeugposition und dem eingegebenen Fahrziel bestimmt die Recheneinheit 3 unter Rückgriff auf einen Datenspeicher 24, in dem ein Straßenwegenetz abgelegt ist, eine Fahrtroute von der aktuellen Fahrzeugposition zu dem Fahrziel. In Abhängigkeit von der berechneten Fahrtroute werden Fahrhinweise festgelegt, die über die Anzeige 4 bzw. den Lautsprecher 5 in einem vorgebbaren Abstand vor dem Ort einer durchzuführenden Fahrhandlung ausgegeben werden. Zum Beispiel können Abbiegehinweise auf Kreuzungen, an denen das Fahrzeug eine gerade benutzte Straße durch Abbiegen verlassen muss, 300 Meter vor der Kreuzung ausgegeben werden. Dieser Abstand kann geschwindigkeits- und/oder straßenklassenabhängig gewählt werden. Daten, aus denen die Fahrhinweise erstellt werden, zum Beispiel also grafische Daten oder Audiodaten, sind in einem Speicher 14 in der Zentraleinheit 2 abgelegt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Anzeige 4 mittels einer Pfeilgrafik 15 ein Abbiegen nach links in einem Abstand von 100 Metern dargestellt. Der Abstand ist mit einer entsprechenden Abstandsangabe 16 in die Anzeige 4 eingetragen. Ferner ist ein Straßenname 17 angegeben, der den Namen der Straße anzeigt, in die der Fahrer einbiegen soll.
  • Die Zentraleinheit 2 verfügt ferner über eine Empfangseinheit 18, die Funksignale einer Dienstezentrale 20 empfangen kann. In einem ersten Ausführungsbeispiel ist die Funkverbindung 19 als ein Rundfunksignal ausgeführt, wobei die Dienstezentrale 20 eine Rundfunkstation ist. Über die Empfangseinheit 18 werden in diesem Fall über die Rundfunkverbindung übermittelte Verkehrsinformationen von der Navigationsvorrichtung 1 empfangen. Die Verkehrsinformationen werden zum Beispiel über einen gesonderten Verkehrsdatenkanal, zum Beispiel über TMC (Traffic Message Channel) an die Navigationsvorrichtung 1 übertragen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Funkverbindung 19 auch als eine Mobilfunkverbindung ausgeführt sein, so dass Daten unmittelbar von einer an ein Telefonnetz angeschlossenen Dienstezentrale 20 über die Mobilfunkverbindung 19 an die Navigationsvorrichtung 1 übertragen werden können. Die empfangenen Verkehrsinformationen werden von der Recheneinheit 3 bei der Berechnung der Fahrtroute berücksichtigt. Insbesondere werden gesperrte Straßenstücke oder durch einen Verkehrsstau nur schwer passierbare Straßenstücke bei der Routenberechnung vermieden, so dass der Fahrer mittels der ausgegebenen Fahrhinweise möglichst entlang einer Fahrstrecke geführt wird, für die er weniger Zeit benötigt, als über andere mögliche Strecken. Treffen während eines Fahrens entlang der Fahrstrecke neue Verkehrsmeldungen ein, so prüft die Recheneinheit 3, ob die neu eingetroffenen Verkehrsmeldungen das noch zu fahrende Reststück der Fahrtroute betreffen. Ist dies der Fall, so wird eine Neuberechnung der Fahrtroute von der aktuell erreichten Fahrzeugposition zu dem eingegebenen Fahrziel durchgeführt. Ergibt sich infolgedessen eine andere Fahrtroute als zuvor berechnet, so wird die Ausgabe von Fahrhinweisen entsprechend an die neue Fahrtroute angepasst. Gegebenenfalls kann ein Fahrer über die Anzeige 4 auch darauf hingewiesen werden, ob entsprechende, aktuelle Verkehrsmeldungen vorliegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine Berechnung einer Fahrtroute auch in der Dienstezentrale 20 erfolgen, wobei die Fahrtroute von der Dienstezentrale 20 an die Navigationsvorrichtung 1 zur Ausgabe von Fahrhinweisen übermittelt wird.
  • Hat ein Fahrer das Fahrziel eingegeben, so kann er, bis er das Fahrziel erreicht hat, durch eine Betätigung der Bedientaste 9 die Ausgabe von Fahrhinweisen abschalten. In einer ersten Ausführungsform wird sowohl die Ausgabe von Fahrhinweisen über die Anzeige 4, als auch die Ausgabe von Fahrhinweisen über den Lautsprecher 5 hierdurch deaktiviert. In weiteren Ausführungsformen ist es jedoch auch möglich, nur die optische Ausgabe von Fahrhinweisen mittels der Anzeige 4 oder nur die akustische Ausgabe von Fahrhinweisen mittels dem Lautsprecher 5 zu deaktivieren. In einer ersten Ausführungsform ist die Bedientaste 9 hierzu als ein Schalter zwischen zwei Zuständen, nämlich zwischen einer Aktivierung und einer Deaktivierung aller Ausgabemittel vorgesehen. In einer weiteren Ausführungsform kann sie jedoch auch durch mehrmaliges Betätigen zwischen einer Aktivierung der optischen, einer Aktivierung der akustischen, einer Aktivierung beider Ausgabemittel und/oder einer Deaktivierung aller Ausgabemittel umschalten. Ein Abschalten der Ausgabe von Fahrhinweisen ist dabei unabhängig zum Beispiel von einer über den Drehregler 7 eingestellten Lautstärke der akustischen Ausgabe über den Lautsprecher 5. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Drehregler 7 auch dazu vorgesehen, eine Lautstärke der Ausgabe eines Autoradios zu regeln. Soll die Ausgabe von Fahrhinweisen deaktiviert werden, kann der Drehregler 7 zur Lautstärkenregelung hierzu unverändert bleiben, sodass eine Audioausgabe des Radios ebenfalls unverändert fortgeführt wird.
  • Solange die Ausgabe von Fahrhinweisen deaktiviert wird, wird dennoch die Verfolgung der zurückgelegten Fahrstrecke durch die Recheneinheit 3 fortgeführt. Hierzu vergleicht die Recheneinheit 3 eine mittels der Ortungseinheit 10 jeweils aktuell bestimmte Fahrzeugposition mit der zurückgelegten Fahrtroute. Hierbei wird überprüft, ob sich das Fahrzeug noch auf der Fahrtroute befindet und zu welchem Zeitpunkt ein nächster Fahrhinweis ausgegeben werden sollte. So lange die Ausgabe von Fahrhinweisen unterdrückt wird, erfolgt keine solche Ausgabe bzw. für den Fall, dass nur ein Ausgabemittel deaktiviert wurde, erfolgt keine Ausgabe über das deaktivierte Ausgabemittel. Bei einer Aktivierung kann jedoch entweder sofort nach der Aktivierung oder zum Ausgabezeitpunkt eines nächsten, nach der Aktivierung anstehenden Fahrhinweises der entsprechende Fahrhinweis wieder ausgegeben werden.
  • Eine erneute Aktivierung kann in einem ersten Ausführungsbeispiel darüber erfolgen, dass die Bedientaste 9 erneut betätigt wird. Ergänzend oder alternativ dazu, kann eine Aktivierung auch automatisch erfolgen. In einem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt die Aktivierung dann, wenn auf Grund der Verkehrsinformationen, die über die Empfangseinheit 18 erhalten werden, eine neue Fahrtroute festgelegt wurde. Sobald ein Fahrer nun die zunächst berechnete Fahrtroute verlassen muss bzw. wenn ein Fahrer die neu berechnete Fahrtroute verlässt, so werden dem Fahrer in einer bevorzugten Ausführungsform auch dann Fahrhinweise ausgegeben, wenn er die Ausgabe von Fahrhinweisen zuvor deaktiviert hatte. Damit wird der Fahrer automatisch auf die neue Wegstrecke geführt. Ergänzend oder alternativ hierzu können in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch dann entsprechende Hinweise an einen Fahrer ausgegeben werden, wenn er selbständig die zuvor berechnete Fahrtroute zu dem eingegebenen Fahrziel verlässt. Die Ausgabe von Fahrhinweisen ist in diesem Fall bevorzugt so gestaltet, dass der Fahrer auf die von ihm verlassene, zuvor berechnete Fahrtroute zurück geführt wird. Bevorzugt erfolgt ergänzend ein Hinweis darauf, dass die zuvor berechnete Fahrtroute verlassen wurde, entweder durch eine entsprechende akustische Ausgabe "Sie haben die berechnete Fahrtroute verlassen!" oder eine entsprechende grafische Anzeige in der Anzeige 4.
  • Um den Fahrer darauf hinzuweisen, dass er zum Beispiel derzeit keine akustischen Fahrhinweise erhält, obwohl diese aktuell zur Verfügung stehen, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 in der Anzeige 4 in einem Symbolfeld 21 ein entsprechendes Symbol 22 dargestellt, das den Fahrer auf eine Deaktivierung der akustischen Ausgabe von Fahrhinweisen hinweist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Symbol 22 dabei so gestaltet, dass für den Fahrer erkennbar ist, ob er sich noch auf der zuvor berechneten Fahrtroute befindet. Hierzu kann das Symbol 22 zum Beispiel in grün angezeigt werden, wenn sich das Fahrzeug noch auf der berechneten Fahrtroute befindet. Falls dies nicht der Fall ist, erfolgt eine Anzeige in rot. Ein entsprechendes Symbol kann auch bei einer Deaktivierung einer optischen Zielführung angezeigt werden.
  • Ist die Bedientaste 9 als eine Taste zum Aktivieren und Deaktivieren von Fahrhinweisen ausgeführt und liegt bei ihrer Betätigung keine berechnete Fahrroute vor, so erfolgt zum Beispiel eine akustische Ausgabe "Zielführung nicht aktiv, bitte Ziel und/oder Fahrroute eingeben und Zielführung starten". Ist die Ausgabe von Fahrhinweisen aktiviert und wird die Bedientaste 9 betätigt, so erfolgt vor dem endgültigen Abschalten einer akustischen und/oder optischen Ausgabe bevorzugt ein optischer und/oder akustischer Hinweis "Zielführungshinweis-Ausgabe deaktiviert". Eine entsprechende Bestätigung wird für den Fall ausgegeben, wenn ein Fahrer die Ausgabe von Fahrhinweisen wieder aktiviert hat.
  • In der 2 ist ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb der erfindungsgemäßen Navigationsvorrichtung dargestellt. In einem Initialisierungsschritt 30 wird die Navigationsvorrichtung aktiviert. In einem nachfolgenden Eingabeschritt 31 gibt ein Benutzer ein Fahrziel in die Navigationsvorrichtung 1 ein. Hieran schließt sich ein Routenberechnungsschritt 32 an, in dem die Navigationsvorrichtung 1 eine optimale Fahrtroute von einer Startposition zu einem eingegebenen Fahrziel berechnet. Ferner werden vorzugsweise bereits zu diesem Zeitpunkt Positionen von auszugebenden Fahrhinweisen und die jeweils an diesen Positionen auszugebenden Fahrhinweise bestimmt.
  • Nach dem Routenberechnungsschritt 32 beginnt der Fahrer seine Fahrt und wird dabei durch die Ausgabe von Fahrhinweisen von der Navigationsvorrichtung 1 unterstützt. In einem ersten Prüfschritt 33 wird dabei überprüft, in welchem Ausgabemodus sich die Navigationsvorrichtung 1 befindet. Wird in dem ersten Prüfschritt ermittelt, dass eine Ausgabe von Fahrhinweisen erfolgen soll, so wird zu einem Ausgabe- und Ermittlungsschritt 34 verzweigt, in dem die aktuelle Position mit der zuvor berechneten Fahrroute verglichen wird. Wird der Route gefolgt, so wird entsprechend der nächste Fahrhinweis ausgegeben. Wird festgestellt, dass der Route nicht gefolgt wird bzw. dass sich eine Routenänderung ergeben hat, so wird ein entsprechender Hinweis an den Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben. Zu einem geeigneten Zeitpunkt, zum Beispiel vor einem Abbiegen vor einer Kreuzung, wird nun ein entsprechender Fahrhinweis ausgegeben. In einem nachfolgenden zweiten Prüfschritt 35 wird überprüft, ob das Fahrziel erreicht worden ist. Ist dies der Fall, so wird in einem Endschritt 36 das Verfahren beendet. Zu dem Endschritt 36 wird auch dann verzweigt, wenn die Zielführung durch eine Deaktivierung der Navigationsvorrichtung 1 abgebrochen wird. Wird in dem zweiten Prüfschritt 35 ermittelt, dass das Fahrziel noch nicht erreicht wurde, so wird zu dem ersten Prüfschritt 33 zurückverzweigt. Wird in dem ersten Prüfschritt 33 ermittelt, dass eine Ausgabe von Fahrhinweisen nicht gewünscht ist, so wird zu einem Fortführungsschritt 37 verzweigt, in dem die aktuelle Position ermittelt und mit der zuvor berechneten Fahrtroute verglichen wird. Wird in einem nachfolgenden dritten Prüfschritt 38 ermittelt, dass die zuvor berechnete Fahrtroute verlassen wurde, oder dass in Folge einer eingegangenen Verkehrsmeldung sich die zu fahrende Fahrtroute verändert hat, so wird ausgehend von dem dritten Prüfschritt 38 zu dem Ausgabe- und Ermittlungsschritt 34 verzweigt. Es erfolgt ein entsprechender Hinweis auf ein Verlassen der Fahrtroute. Wird in dem dritten Prüfschritt ermittelt, dass kein Verlassen der ursprünglichen geplanten Fahrroute vorliegt, so wird zu einem vierten Prüfschritt 39 verzweigt, in dem geprüft wird, ob das Ziel erreicht wurde. Ist dies der Fall, so wird das Verfahren in dem Endschritt 36 beendet. Ist dies nicht der Fall, so wird zu dem ersten Prüfschritt 33 zurückverzweigt.

Claims (10)

  1. Navigationsvorrichtung mit mindestens einem Ausgabemittel zur Ausgabe von Wegehinweisen zur Führung zu einem Ziel, mit einer ersten Einstelleinheit zur Regelung der Ausgabe der Wegehinweise, gekennzeichnet durch eine zweite Einstelleinheit (9) zur Deaktivierung der Ausgabe von Wegehinweisen derart, dass die Ausgabe nachfolgender Wegehinweise über mindestens ein Ausgabemittel (4, 5) bis zu einer erneuten Aktivierung zur Fortführung der Ausgabe dann anstehender Wegehinweise (15) deaktiviert ist.
  2. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einstelleinheit eine Taste (9) zur Deaktivierung und zur erneuten Aktivierung der Ausgabe der Wegehinweise (15) ist.
  3. Navigationsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ortungseinheit (10) zur Bestimmung einer Position der Navigationsvorrichtung.
  4. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe von Wegehinweisen nach einer Deaktivierung wieder aktiviert wird, wenn eine Abweichung zwischen der aktuellen Position der Navigationsvorrichtung und einer zuvor berechneten Wegstrecke ermittelt wird.
  5. Navigationsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Empfangseinheit (18) zum Empfangen von Verkehrsinformationen, wobei die Ausgabe von Wegehinweisen nach einer Deaktivierung wieder aktiviert wird, wenn die Navigationsvorrichtung in Abhängigkeit von den empfangenen Verkehrsinformationen eine Abweichung einer zu benutzenden Wegstrecke von einer zuvor berechneten Wegstrecke ermittelt.
  6. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierung erst an einer Stelle der Wegstrecke erfolgt, an der die Abweichung von der zuvor berechneten Wegstrecke bevorsteht.
  7. Navigationsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeige (4) zur optischen Darstellung eines Hinweises (22) auf eine Deaktivierung einer Ausgabe von Wegehinweisen.
  8. Verfahren zur Navigation zu einem Ziel, wobei Wegehinweise zur Führung zu dem Ziel ausgegeben werden, wobei eine Ausgabe der Wegehinweise mit einer ersten Einstelleinheit geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer zweiten Einstelleinheit eine Ausgabe von Wegehinweisen derart deaktivierbar ist, dass die Ausgabe folgender Wegehinweise über mindestens ein Ausgabemittel bis zu einer erneuten Aktivierung deaktiviert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestimmung eines nächsten auszugebenden Wegehinweises während einer Deaktivierung der Ausgabe der Wegehinweise fortgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8–9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Meldung ausgegeben wird, wenn die zweite Einstelleinheit betätigt wird und keine Wegehinweise zur Ausgabe anstehen.
DE2003126042 2003-06-10 2003-06-10 Navigationsvorrichtung Withdrawn DE10326042A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126042 DE10326042A1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Navigationsvorrichtung
EP20040102044 EP1486761B1 (de) 2003-06-10 2004-05-12 Navigationsvorrichtung
ES04102044T ES2330633T3 (es) 2003-06-10 2004-05-12 Dispositivo de navegacion.
DE200450010024 DE502004010024D1 (de) 2003-06-10 2004-05-12 Navigationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126042 DE10326042A1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Navigationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326042A1 true DE10326042A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33185728

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003126042 Withdrawn DE10326042A1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Navigationsvorrichtung
DE200450010024 Expired - Lifetime DE502004010024D1 (de) 2003-06-10 2004-05-12 Navigationsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450010024 Expired - Lifetime DE502004010024D1 (de) 2003-06-10 2004-05-12 Navigationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1486761B1 (de)
DE (2) DE10326042A1 (de)
ES (1) ES2330633T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017174A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Navigationssystem
EP2138805A2 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580166B1 (de) * 1992-07-23 1999-06-16 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugnavigationssystem
KR100335946B1 (ko) * 1999-07-31 2002-05-09 이계안 음성안내 중지기능을 갖는 네비게이션 시스템
DE10123482B4 (de) * 2001-05-15 2010-08-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur stillen Zielführung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017174A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Navigationssystem
US9170121B2 (en) 2007-04-12 2015-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle navigation system
EP2138805A2 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung
DE102008002718A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung
EP2138805A3 (de) * 2008-06-27 2014-01-08 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1486761B1 (de) 2009-09-09
EP1486761A2 (de) 2004-12-15
ES2330633T3 (es) 2009-12-14
EP1486761A3 (de) 2005-08-03
DE502004010024D1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052353B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
DE19644689A1 (de) Navigationssystem für ein Landfahrzeug
DE60033216T2 (de) Fahrzeugmontierte Anzeigevorrichtung und Verfahren
DE19854399C2 (de) Adaptives Navigationssystem
EP2930469A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung prädiktiver Zielpositionen und/oder prädiktiver Routen zur Erreichung einer Zielposition und Navigationssystem
EP3121563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warnung vor dem liegenbleiben eines fahrzeuges
EP1271104B1 (de) Verfahren zur Navigation eines Fahrzeuges
EP1072862A1 (de) Navigationsverfahren und Navigationsgerät
EP0410137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Wiedergabeeinrichtung für ortsabhängige Informationen
DE19614777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zielführung eines Fahrzeugs
WO2007087928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer umleitungsroute bei einem kraftfahrzeug mit einem nicht aktivierten navigationssystem
EP1635144A1 (de) Verfahren zur adaptiven Routenführung und adaptives Routenführungssystem
EP2135038B1 (de) Kraftfahrzeug-navigationssystem
DE10253135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Verkehrsinformationen
EP0896314B1 (de) Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112015003738T5 (de) Informationsverarbeitungssystem, endgerät, programm, portables endgerät und nichttransitorisches dinghaftes computer-lesbares speichermedium
DE10053099A1 (de) Vorrichtung für ein Landfahrzeug zur optischen oder akustischen Anzeige eines Fahrzeugs mit Sonderrechten
EP1486761B1 (de) Navigationsvorrichtung
EP1544575B1 (de) Kraftfahrzeug-Navigationsvorrichtung mit programmierbarer automatischer Ansagebetriebsart
EP3051258A2 (de) Bestimmen einer route unter verwendung einer ersten navigationseinrichtung und einer zweiten navigationseinrichtung
DE10355220A1 (de) Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung
EP1307868B1 (de) Verfahren zur übertragung einer route und eines standorts eines einsatzfahrzeugs zu kraftfahrzeugen
EP0849563B1 (de) System zur bewerteten Fahrtroutenoptimierung
DE19852237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Signalen in einem Telematikmodul
DE69815152T2 (de) Navigationshilfsvorrichtung in einem system an bord eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee