DE10325932B4 - Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10325932B4
DE10325932B4 DE10325932.5A DE10325932A DE10325932B4 DE 10325932 B4 DE10325932 B4 DE 10325932B4 DE 10325932 A DE10325932 A DE 10325932A DE 10325932 B4 DE10325932 B4 DE 10325932B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
airbag flap
layer
flap
trim part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10325932.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325932A1 (de
Inventor
Stefan Hagen
André Neubohn
Dr. Merten Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10325932.5A priority Critical patent/DE10325932B4/de
Publication of DE10325932A1 publication Critical patent/DE10325932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325932B4 publication Critical patent/DE10325932B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Abstract

Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug mit einer im Bereich des Innenverkleidungsteil angeordneten Airbagaustrittsöffnung (4), die in einem nicht aktivierten Grundzustand einer Sicherheitseinrichtung mit wenigstens einer Airbagklappe (2) abdeckbar ist,
wobei bei einer Aktivierung eines der Airbagaustrittöffnung (4) zugeordneten Airbags (3) als Bestandteil der Sicherheitseinrichtung die Airbagklappe (2) abhebbar ist für eine Freigabe der Airbagaustrittöffnung (4),
wobei die wenigstens eine Airbagklappe (2) so mittels wenigstens einer Halteeinrichtung im Airbagaustrittöffnungsbereich angebunden ist, dass diese bei der Verlagerung gezielt und geführt im wesentlichen tangential zum an die Airbagaustrittöffnung (4) angrenzenden Innenverkleidungsteilbereich von der Airbagaustrittöffnung (4) wegbewegbar ist, und
wobei die wenigstens eine Airbagklappe (2) wenigstens zweischichtig aus einer ersten Airbagklappenschicht (5), die im nicht aktivierten Grundzustand des Airbags (3) eine Sichtseite ausbildet, und aus einer damit unmittelbar verbundenen zweiten Airbagklappenschicht (6) aufgebaut ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der ersten Airbagklappenschicht (5) und der zweiten Airbagklappenschicht (6) Mittel (7) vorgesehen sind, mit denen im Verlauf der Airbagklappen-Öffnungsbewegung bei einer auf die erste Airbagklappenschicht (5) einwirkenden Rückhaltekraft durch wenigstens ein dort anliegendes Objekt (18) eine Verlagerung der zweiten Airbagklappenschicht (6) relativ zur ersten Airbagklappenschicht (5) in Airbagklappen-Öffnungsbewegungsrichtung freigebbar ist,
dass die zwischen der ersten Airbagklappenschicht (5) und der zweiten Airbagklappenschicht (6) vorgesehenen Mittel durch eine gleitfähige Zwischenschicht (7) ausgebildet sind,
dass bei einer auf die erste Airbagklappenschicht (5) einwirkenden Rückhaltekraft die Reib- und Haftkraft zwischen der Zwischenschicht (7) und der ersten Airbagklappenschicht (5) kleiner als die Reib- und Haftkraft zwischen der Zwischenschicht (7) und der zweiten Airbagklappenschicht (6) ist, so dass die zweite Airbagklappenschicht (6) zusammen mit der gleitfähigen Zwischenschicht (7) relativ zur ersten Airbagklappenschicht (5) in Airbagklappen-Öffnungsbewegungsrichtung verlagerbar ist, und dass die gleitfähige Zwischenschicht (7) durch eine Teflonfolie ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 0 523 882 B1 ist ein Innenverkleidungsteil bekannt, hinter dem ein Gehäuse angeordnet ist, in dem ein Airbag im nicht aktivierten Zustand aufgenommen ist. Das Gehäuse besteht aus einem Bodenteil und einem Deckelteil, wobei das Deckelteil schwenkbar mit dem Bodenteil verbunden ist und im nicht aktivierten Zustand des Airbags am Bodenteil gehalten ist. Zudem ist das Deckelteil mit dem Verkleidungsteil verbunden, so dass bei einer Aktivierung des Airbags die Rückhaltemittel zerstört werden, so dass das Deckelteil des Gehäuses relativ gegenüber dem Bodenteil des Gehäuses verschwenkt werden kann. Durch die Verbindung zwischen dem Deckelteil und dem Innenverkleidungsteil wird dabei das Innenverkleidungsteil wenigstens bereichsweise mitverschwenkt, so dass eine Airbagaustrittöffnung freigegeben wird.
  • Bei dem aus der EP 0 650 870 B1 bekannten Innenverkleidungsteil, das als Instrumententafel im nicht aktivierten Zustand ausgebildet ist, ist im Beifahrerbereich hinter der Instrumententafel ein Airbag zusammengefaltet angeordnet. Dem Airbag zugeordnet ist in der Instrumententafel eine Airbagaustrittöffnung ausbildbar, die im nicht aktivierten Zustand des Airbags durch eine Airbagklappe abgedeckt ist. Bei einer Aktivierung des Airbags und einer damit verbundenen Entfaltung des Airbags sind im Bereich der Airbagaustrittöffnung Führungselemente vorgesehen, so dass die anfängliche Entfaltung des Airbags seitlich relativ zu einem Fahrzeuginsassen schräg gestellt ist und die Entfaltung des Airbags erst in einem zweiten Entfaltungsabschnitt in Richtung Fahrzeuginsasse verläuft.
  • Aus der DE 100 37 061 A1 ist ebenfalls ein als Instrumententafel ausgeführtes Innenverkleidungsteil bekannt, in dessen Beifahrerbereich eine Airbagaustrittöffnung ausgebildet werden kann. Im nicht aktivierten Zustand eines der Airbagaustrittöffnung zugeordneten Airbags ist die Airbagaustrittöffnung mit wenigstens einem Deckelteil abgedeckt, wobei das Deckelteil schwenkbar an der Instrumententafel angeordnet ist. Die Schwenkachse des Deckelteils ist dabei schräg zu einer Mittelachse der Airbagaustrittöffnung angeordnet.
  • Aus der DE 197 57 435 A1 ist ein Innenverkleidungsteil bekannt, dem in einer im Innenverkleidungsteil ausbildbaren Airbagaustrittöffnung ein Airbag zugeordnet ist. Im nicht aktivierten Zustand des Airbags ist die Airbagaustrittöffnung mittels einer Abdeckklappe abgedeckt, die an ihrer Rückseite angeordnete Führungsstifte aufweist. Mittels den Führungsstiften ist die Abdeckklappe mit einer am Innenverkleidungsteil ausgebildeten Kulissenführung gekoppelt, so dass die Abdeckklappe entlang der Kulissenführung zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung bei einer Aktivierung des Airbags zwangsverlagert werden kann.
  • Bei einem gattungsgemäß bekannten Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug ( EP 0 940 300 A1 ) ist im Bereich des Innenverkleidungsteil eine Airbagaustrittöffnung angeordnet, die in einem nicht aktivierten Grundzustand einer Sicherheitseinrichtung mit wenigstens einer Airbagklappe abdeckbar ist. Bei einer Aktivierung eines der Airbagaustrittöffnung zugeordneten Airbags als Bestandteil der Sicherheitseinrichtung ist die Airbagklappe abhebbar für eine Freigabe der Airbagaustrittöffnung. Die wenigstens eine Airbagklappe ist so mittels wenigstens einer Halteeinrichtung im Airbagaustrittöffnungsbereich angebunden, dass diese bei der Verlagerung gezielt und geführt im Wesentlichen tangential zum an die Airbagaustrittöffnung angrenzenden Innenverkleidungsteilbereich von der Airbagaustrittöffnung wegbewegbar ist. Die wenigstens eine Airbagklappe ist wenigstens zweischichtig aus einer ersten Airbagklappenschicht, die im nicht aktivierten Grundzustand des Airbags eine Sichtseite ausbildet, und aus einer damit unmittelbar verbundenen zweiten Airbagklappenschicht aufgebaut.
  • Konkret ist bei diesem Innenverkleidungsteil die erste Airbagklappenschicht der Airbagklappe durch eine Polsterschicht und die zweite Airbagklappenschicht der Airbagklappe durch einen formsteifen Kern ausgebildet. Die Halteeinrichtung, mittels der die Airbagklappe im Airbagaustrittöffnungsbereich angebunden ist, ist als Scharnierband ausgebildet und so mit der Airbagklappe verbunden, dass es durch Ausnehmungen im Kern hindurchgeführt und von der Polsterschicht wenigstens teilweise umgeben ist. Durch die durch das Scharnierband geführte Öffnungsbewegung der Airbagklappe bei einer Aktivierung des Airbags weist diese einen großen Anteil an Translationsbewegung mit einem nur geringen Anteil an Rotation auf. Der translatorische Bewegungsanteil der Öffnungsbewegung der Airbagklappe verläuft dabei im Wesentlichen tangential zum an die Airbagaustrittöffnung angrenzenden Innenverkleidungsteilbereich. Liegt an der Airbagklappe während der Airbagklappenöffnungsbewegung ein Objekt an, so kann dieses aufgrund der Airbagklappenöffnungsbewegung in unerwünschter Weise unkontrolliert darüber gleiten bzw. mit diesem mitbewegt werden.
  • Aus der US 5 588 674 A ist ein Zwischentuch auf einem Airbag als Gleithilfe bekannt. Aus der US 5 224 732 A ist ein aufblasbares Rückhaltesystem zum Schutz bei einem Seitencrash bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, so weiterzubilden, dass die o. g. Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 sind zwischen der ersten Airbagklappenschicht und der zweiten Airbagklappenschicht Mittel vorgesehen, mit denen im Verlauf der Airbagklappen-Öffnungsbewegung bei einer auf die erste Airbagklappenschicht einwirkenden Rückhaltekraft durch ein dort anliegendes Objekt eine Verlagerung der zweiten Airbagklappenschicht relativ zur ersten Airbagklappenschicht in Airbagklappen-Öffnungsbewegungsrichtung freigebbar ist.
  • Vorteilhaft bei diesem Innenverkleidungsteil ist, dass aufgrund der zwischen der ersten Airbagklappenschicht und der zweiten Airbagklappenschicht vorgesehenen Mittel bei einem an der ersten Airbagklappenschicht anliegenden Objekt die erste Airbagklappenschicht weitgehend bewegungslos aufgrund der durch das anliegende Objekt einwirkenden Rückhaltekraft bleibt, während die zweite Airbagklappenschicht relativ zur ersten Airbagklappenschicht weiter in Airbagklappen-Öffnungsbewegungsrichtung verlagert wird. Das an der ersten Airbagklappenschicht anliegende Objekt wird dabei aufgrund der weitgehend bewegungslosen ersten Airbagklappenschicht nicht in Airbagklappen-Öffnungsbewegungsrichtung mitverlagert, so dass ein unerwünschtes Darübergleiten bzw. ein Mitbewegen des Objekts vorteilhaft vermieden werden können.
  • Erfindungsgemäß sind die zwischen der ersten Airbagklappenschicht und der zweiten Airbagklappenschicht vorgesehenen Mittel durch eine gleitfähige Zwischenschicht ausgebildet. Dabei ist bei einer auf die erste Airbagklappenschicht einwirkenden Rückhaltekraft die Reib- und/oder Haftkraft zwischen der Zwischenschicht und der ersten Airbagklappenschicht kleiner als die Reib- und/oder Haftkraft zwischen der Zwischenschicht und der zweiten Airbagklappenschicht, so dass die zweite Airbagklappenschicht zusammen mit der gleitfähigen Zwischenschicht relativ zur ersten Airbagklappenschicht in Airbagklappen-Öffnungsbewegungsrichtung verlagerbar ist. Dadurch ist aufgrund der gleitfähigen Zwischenschicht funktionssicher gewährleistet, dass bei einem Anliegen des Objektes an der ersten Airbagklappenschicht diese zusammen mit dem Objekt weitgehend bewegungslos bleibt, während die zweite Airbagklappenschicht relativ zur ersten Airbagklappenschicht und zum Objekt in Airbagklappen-Öffnungsbewegungsrichtung verlagert werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die gleitfähige Zwischenschicht fest mit der zweiten Airbagklappenschicht verbunden sein. Dabei kann die gleitfähige Zwischenschicht mit der zweiten Airbagklappenschicht beispielsweise verklebt oder verschweißt sein. Des weiteren kann an der zweiten Airbagklappenschicht eine speziell ausgeführte Oberfläche ausgebildet sein, die somit die gleitfähige Zwischenschicht ausbildet. Insgesamt gesehen kann die gleitfähige Zwischenschicht bei der Herstellung der zweiten Airbagklappenschicht bereits mit dieser verbunden werden, so dass ein separater Arbeitsgang, bei dem die gleitfähige Zwischenschicht mit der zweiten Airbagklappenschicht verbunden werden müsste, vorteilhaft entfallen kann.
  • Erfindungsgemäß ist die gleitfähige Zwischenschicht durch eine Teflonfolie ausgebildet. Diese kann dabei beispielsweise an der der ersten Airbagklappenschicht zugewandten Seite der zweiten Airbagklappenschicht verklebt werden, so dass eine Relativverlagerung zwischen der zweiten Airbagklappenschicht und der ersten Airbagklappenschicht funktionssicher möglich ist.
  • In einer zweiten konkreten Ausführungsform können die zwischen der ersten Airbagklappenschicht und der zweiten Airbagklappenschicht vorgesehenen Mittel durch eine Gleitmittelschicht als Zwischenschicht ausgebildet sein. Die Gleitmittelschicht kann dabei durch eine vorzugsweise flexible Gleitmittel-Blase ausgebildet sein, in der ein Gleitmittel aufgenommen ist. Wirkt auf die erste Airbagklappenschicht durch das dort anliegende Objekt eine Rückhaltekraft, so kann die Gleitmittel-Blase aufgrund der auf die Airbagklappe wirkenden Airbagklappen-Öffnungsbewegung zerreißbar sein für eine Freigabe des Gleitmittels zwischen der ersten Airbagklappenschicht und der zweiten Airbagklappenschicht. Zusätzlich oder alternativ kann die Gleitmittel-Blase durch den sich entfaltenden Airbag zerreißbar sein für eine Freigabe des Gleitmittels zwischen der ersten Airbagklappenschicht und der zweiten Airbagklappenschicht. Somit ist im nicht aktivierten Grundzustand das Gleitmittel in der Gleitmittel-Blase aufgenommen, wobei die Gleitmittel-Blase bei einer Aktivierung des Airbags mittelbar oder unmittelbar zerrissen wird, so dass das Gleitmittel zwischen der ersten Airbagklappenschicht und der zweiten Airbagklappenschicht eine beim Anliegen des Objektes an der ersten Airbagklappenschicht eine Relatiwerlagerung zwischen der ersten Airbagklappenschicht und der zweiten Airbagklappenschicht ermöglicht. Die Gleitmittel-Blase kann dabei beispielsweise durch die auf die Gleitmittel-Blase in entgegengesetzter Richtung einwirkenden Kräfte zerrissen werden, nämlich der durch das Anliegen des Objektes auf die erste Airbagklappenschicht einwirkenden Rückhaltekraft und der aufgrund der auf die Airbagklappe wirkenden Airbagklappen-Öffnungsbewegung wirkenden Verlagerungskraft. Somit kann die zwischen der ersten Airbagklappenschicht und der zweiten Airbagklappenschicht angeordnete Gleitmittel-Blase zerrissen werden für eine Freigabe des Gleitmittels. Zusätzlich oder alternativ kann die Gleitmittel-Blase auch durch den auf die Airbagklappe durch den sich entfaltenden Airbag wirkenden Druck zerrissen werden.
  • Die beiden Ausführungsformen des Innenverkleidungsteils, nämlich einerseits die Ausbildung einer gleitfähigen Zwischenschicht zwischen der ersten Airbagklappenschicht und der zweiten Airbagklappenschicht und andererseits die Ausbildung einer Gleitmittelschicht zwischen der ersten Airbagklappenschicht und der zweiten Airbagklappenschicht können für einen funktionsfähigen Aufbau des Innenverkleidungsteils jeweils separat angewendet werden, wobei aber auch eine Kombination der beiden Ausführungen, dass neben der gleitfähigen Zwischenschicht zusätzlich eine Gleitmittelschicht ausgebildet ist, eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die erste Airbagklappenschicht in einem um die Airbagklappe umlaufenden Airbagklappenverbindungsbereich mit einer dort angrenzenden und wenigstens die Innenverkleidungsteilsichtseite ausbildenden Verkleidungsteilschicht verbunden sein. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann die erste Airbagklappenschicht integraler Bestandteil der Verkleidungsteilschicht sein. Im Falle der Aktivierung des Airbags ist dabei die erste Airbagklappenschicht von der Verkleidungsteilschicht im Airbagklappenverbindungsbereich trennbar für eine Freigabe der Airbagklappen-Öffnungsbewegung. Durch die Ausbildung einer Verbindung zwischen der ersten Airbagklappenschicht und der angrenzenden Verkleidungsteilschicht im Airbagklappenverbindungsbereich ist im nicht aktivierten Zustand eine optisch ansprechende Oberfläche des Innenverkleidungsteils geschaffen. Ist die erste Airbagklappenschicht integraler Bestandteil der Verkleidungsteilschicht, so kann dadurch ggf. das Herstellungsverfahren des Innenverkleidungsteils vereinfacht werden. Bei einer Aktivierung des Airbags wird die erste Airbagklappenschicht im Airbagklappenverbindungsbereich von der Verkleidungsteilschicht getrennt, so dass die Verlagerung der Airbagklappe zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung funktionssicher gewährleistet ist. Durch die Trennung der ersten Airbagklappenschicht von der Verkleidungsteilschicht im Airbagklappenverbindungsbereich wird zudem die Möglichkeit einer Relativverlagerung zwischen der ersten Airbagklappenschicht und der zweiten Airbagklappenschicht im Falle einer Einwirkung der Rückhaltekraft durch das an der ersten Airbagklappenschicht anliegende Objekt freigegeben.
  • In einer Weiterbildung kann wenigstens eine Sollbruchstelle im Airbagklappenverbindungsbereich ausgebildet sein. Somit ist eine Trennung der ersten Airbagklappenschicht von der Verkleidungsteilschicht im Airbagklappenverbindungsbereich im Falle der Aktivierung des Airbags funktionssicher aufgrund der Sollbruchstelle sicher gestellt.
  • Für eine einfache Herstellung der Sollbruchstelle kann die wenigstens eine Sollbruchstelle um die Airbagklappe umlaufend als Materialschwächung im Airbagklappenverbindungsbereich ausgebildet sein. Grundsätzlich kann die Sollbruchstelle auch nur partiell im Airbagklappenverbindungsbereich ausgebildet sein, wobei funktionssicher gewährleistet sein muss, dass bei einer Aktivierung des Airbags eine Trennung der ersten Airbagklappenschicht von der im Airbagklappenverbindungsbereich angrenzenden und verbundenen Verkleidungsteilschicht erfolgt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Innenverkleidungsteil als Instrumententafel und die wenigstens eine Airbagklappe im Beifahrerbereich ausgebildet sein. Somit ist das Innenverkleidungsteil durch die Ausbildung als Instrumententafel mit einer im Beifahrerbereich angeordneten Airbagklappe als ein in Kraftfahrzeug regelmäßig verbautes Bauteil eingesetzt.
  • In einer bevorzugten, konkreten Ausführungsform können an den in Fahrzeugquerrichtung gesehen seitlichen Airbagklappen-Randbereichen jeweils zwei Fangbänder als Halteeinrichtung, mit der die Airbagklappe im Airbagaustrittöffnungsbereich angebunden ist, vorgesehen sein. Dabei ist ein erstes Fangband einerseits in einem ersten Anbindungspunkt an einem einem Fahrzeuginsassen abgewandten insassenfernen Airbagklappenbereich und andererseits in einem zweiten Anbindungspunkt, der bezogen auf die Airbagaustrittöffnungsebene in etwa in gerader Verlängerung unterhalb des ersten Anbindungspunktes liegt, angebunden. Ein zweites Fangband ist einerseits am oder benachbart zum zweiten Anbindungspunkt des ersten Fangbandes und andererseits in einem dritten Anbindungspunkt an einem dem Fahrzeuginsassen zugewandten insassennahen Airbagklappenbereich angebunden. Im nicht aktivierten Grundzustand sind die ersten und zweiten Fangbänder ungespannt im Bereich hinter dem Innenverkleidungsteil angeordnet. Zu Beginn des Aufblasvorgangs des Airbags hebt der insassenferne Airbagklappenbereich so lange ab, bis die ersten Fangbänder gestrafft sind. Anschließend wird der insassennahe Airbagklappenbereich zur Freigabe der gesamten Airbagaustrittöffnung abgehoben, bis die zweiten Fangbänder gestrafft sind. Anschließend wird die Airbagklappe mittels der gestrafften Fangbänder geführt und im Wesentlichen tangential zum an die Airbagauftrittöffnung angrenzenden Innenverkleidungsteilbereich von der Airbagaustrittöffnung und vom Fahrzeuginsassen weg bewegt. Durch diese Anordnung der Fangbänder, nämlich jeweils zwei Fangbänder an jedem seitlichen Airbagklappen-Randbereich, ist eine funktionssichere Verlagerung der Airbagklappe bei einer Aktivierung des Airbags gewährleistet. Grundsätzlich können die Anbringung und die Anzahl der Fangbänder variiert werden, wobei aber eine funktionssicher gezielt geführte Airbagklappen-Öffnungsbewegung aufgrund der Fangbandanordnung gegeben sein sollte. Diese Kinematik kann aber z. B. auch durch Hebel anstelle der Fangbänder erzielt werden.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung in Fahrzeuglängsrichtung durch eine Instrumententafel als Innenverkleidungsteil, mit einem Airbag im nicht aktivierten Grundzustand,
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung in Fahrzeuglängsrichtung durch die Instrumententafel von 1, wobei der Airbag während des Aufblasvorgangs gezeigt ist,
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung durch die Instrumententafel bei abgehobener Airbagklappe mit einem daran anliegenden Objekt, und
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung durch die Instrumententafel von 3, wobei die Airbagklappe schichtweise relativ zueinander verschoben ist.
  • In 1 ist schematisch eine Schnittdarstellung in Fahrzeuglängsrichtung durch eine Instrumententafel 1 als erfindungsgemäßes Innenverkleidungsteil gezeigt. An der Instrumententafel 1 ist eine Airbagklappe 2 ausgebildet, die im nicht aktivierten Grundzustand eines Airbags 3 der in 1 dargestellt ist, eine Airbagaustrittöffnung 4 abdeckt. Die Airbagklappe 2 ist dabei zweischichtig aus einer eine Sichtseite ausbildende ersten Airbagklappenschicht 5 und einer dazu direkt benachbart angeordneten zweiten Airbagklappenschicht 6 aufgebaut. Zwischen der ersten Airbagklappenschicht 5 und der zweiten Airbagklappenschicht 6 ist eine gleitfähige Zwischenschicht 7 ausgebildet. Die erste Airbagklappenschicht ist in einem Airbagklappenverbindungsbereich 8, der randseitig umlaufend um die Airbagklappe 2 angeordnet ist, mit einer die Sichtseite der Instrumententafel 1 bildenden Verkleidungsteilschicht 9 verbunden. Für eine funktionssichere Trennung der Airbagklappe 2 im Airbagklappenverbindungsbereich 8 von der angrenzenden Verkleidungsteilschicht 9 bei einer Aktivierung des Airbags 3 für eine Wegverlagerung der Airbagklappe 2 von der Airbagaustrittöffnung 4 ist im Airbagklappenverbindungsbereich 8 eine Materialschwächung 10 als Sollbruchstelle ausgebildet.
  • Für eine gezielt geführte Verlagerung der Airbagklappe 2 bei einer Aktivierung des Airbags 3 ist diese mit einem ersten Fangband 11 und einem zweiten Fangband 12 im Airbagaustrittöffnungsbereich angebunden. Das erste Fangband 11 ist dabei einerseits in einem ersten Anbindungspunkt 13 an einem einem Fahrzeuginsassen (hier nicht dargestellt) abgewandten insassenferner Airbagklappenbereich und andererseits in einem zweiten Anbindungspunkt 14, der bezogen auf die Airbagaustrittöffnungsebene in etwa in gerader Verlängerung unterhalb des ersten Anbindungspunktes 13 liegt, angebunden. Das zweite Fangband 12 ist einerseits am zweiten Anbindungspunkt 14 des ersten Fangbandes 11 und andererseits in einem dritten Anbindungspunkt 15 an einem dem Fahrzeuginsassen zugewandten insassennahen Airbagklappenbereich angebunden. Die beiden Fangbänder 11 und 12 sind im nicht aktivierten Grundzustand, wie in 1 gezeigt, ungespannt im Bereich hinter der Airbagklappe 2 angeordnet.
  • Zu Beginn des Aufblasvorgangs des Airbags 3 hebt der insassenferne Airbagklappenbereich solange ab, bis das erste Fangband 11 gestrafft ist. Anschließend wird der insassennahe Airbagklappenbereich zur Freigabe der gesamten Airbagaustrittöffnung 4 abgehoben, bis das zweite Fangband 12 gestrafft ist. Mittels der gestrafften Fangbänder 11 und 12 wird anschließend die Airbagklappe 2 geführt und im Wesentlichen tangential zum an die Airbagauftrittöffnung 4 angrenzenden Instrumententafelbereich 16 von der Airbagaustrittöffnung 4 wegbewegt. Die Öffnungsbewegung der Airbagklappe ist in 2, in der schematisch eine Schnittdarstellung durch die Instrumententafel 1 während des Aufblasvorgangs des Airbags 3 dargestellt ist, mit einem Pfeil 17 eingezeichnet.
  • In 3 ist schematisch eine Schnittdarstellung durch die Instrumententafel 1 dargestellt, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen der Airbag 3 weggelassen wurde. Die dargestellte Stellung der ersten Airbagklappe 2 entspricht in etwa der des Aufblasvorgangs des Airbags 3, bei der der tangentiale Bewegungsanteil der Airbagklappenöffnungsbewegung beginnt.
  • Die tangentiale Öffnungsbewegung der Airbagklappe 2 ist mit dem Pfeil 17 in 3 gekennzeichnet. Liegt ein Objekt 18 an der ersten Airbagklappenschicht 5 an, so dass eine Rückhaltekraft auf die erste Airbagklappenschicht 5 einwirkt, so wird aufgrund der gleitfähigen Zwischenschicht 7 zwischen der ersten Airbagklappenschicht 5 und der zweiten Airbagklappenschicht 6 die zweite Airbagklappenschicht 6 zusammen mit der gleitfähigen Zwischenschicht 7 weiter in Airbagklappenöffnungsrichtung bewegt, wobei die erste Airbagklappenschicht 5 zusammen mit dem Objekt 18 weitestgehend bewegungslos ist. Somit ist gewährleistet, dass bei einem Anliegen des Objektes 18 an der ersten Airbagklappenschicht 5 dieses nicht unkontrolliert und ungewollt mit der Airbagklappe 2 in Airbagklappenöffnungsrichtung mitverlagert wird, sondern aufgrund der gleitfähigen Zwischenschicht 7 zwischen der ersten Airbagklappenschicht 5 und der zweiten Airbagklappenschicht 6 weitgehend bewegungslos ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Instrumententafel
    2
    Airbagklappe
    3
    Airbag
    4
    Airbagaustrittöffnung
    5
    erste Airbagklappenschicht
    6
    zweite Airbagklappenschicht
    7
    gleitfähige Zwischenschicht
    8
    Airbagklappenverbindungsbereich
    9
    Verkleidungsteilschicht
    10
    Materialschwächung
    11
    erstes Fangband
    12
    zweites Fangband
    13
    erster Anbindungspunkt
    14
    zweiter Anbindungspunkt
    15
    dritter Anbindungspunkt
    16
    Instrumententafelbereich
    17
    Pfeil
    18
    Objekt

Claims (5)

  1. Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug mit einer im Bereich des Innenverkleidungsteil angeordneten Airbagaustrittsöffnung (4), die in einem nicht aktivierten Grundzustand einer Sicherheitseinrichtung mit wenigstens einer Airbagklappe (2) abdeckbar ist, wobei bei einer Aktivierung eines der Airbagaustrittöffnung (4) zugeordneten Airbags (3) als Bestandteil der Sicherheitseinrichtung die Airbagklappe (2) abhebbar ist für eine Freigabe der Airbagaustrittöffnung (4), wobei die wenigstens eine Airbagklappe (2) so mittels wenigstens einer Halteeinrichtung im Airbagaustrittöffnungsbereich angebunden ist, dass diese bei der Verlagerung gezielt und geführt im wesentlichen tangential zum an die Airbagaustrittöffnung (4) angrenzenden Innenverkleidungsteilbereich von der Airbagaustrittöffnung (4) wegbewegbar ist, und wobei die wenigstens eine Airbagklappe (2) wenigstens zweischichtig aus einer ersten Airbagklappenschicht (5), die im nicht aktivierten Grundzustand des Airbags (3) eine Sichtseite ausbildet, und aus einer damit unmittelbar verbundenen zweiten Airbagklappenschicht (6) aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Airbagklappenschicht (5) und der zweiten Airbagklappenschicht (6) Mittel (7) vorgesehen sind, mit denen im Verlauf der Airbagklappen-Öffnungsbewegung bei einer auf die erste Airbagklappenschicht (5) einwirkenden Rückhaltekraft durch wenigstens ein dort anliegendes Objekt (18) eine Verlagerung der zweiten Airbagklappenschicht (6) relativ zur ersten Airbagklappenschicht (5) in Airbagklappen-Öffnungsbewegungsrichtung freigebbar ist, dass die zwischen der ersten Airbagklappenschicht (5) und der zweiten Airbagklappenschicht (6) vorgesehenen Mittel durch eine gleitfähige Zwischenschicht (7) ausgebildet sind, dass bei einer auf die erste Airbagklappenschicht (5) einwirkenden Rückhaltekraft die Reib- und Haftkraft zwischen der Zwischenschicht (7) und der ersten Airbagklappenschicht (5) kleiner als die Reib- und Haftkraft zwischen der Zwischenschicht (7) und der zweiten Airbagklappenschicht (6) ist, so dass die zweite Airbagklappenschicht (6) zusammen mit der gleitfähigen Zwischenschicht (7) relativ zur ersten Airbagklappenschicht (5) in Airbagklappen-Öffnungsbewegungsrichtung verlagerbar ist, und dass die gleitfähige Zwischenschicht (7) durch eine Teflonfolie ausgebildet ist.
  2. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gleitfähige Zwischenschicht (7) fest mit der zweiten Airbagklappenschicht (6) verbunden ist.
  3. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Airbagklappenschicht (5) in einem um die Airbagklappe (2) umlaufenden Airbagklappenverbindungsbereich (8) mit einer dort angrenzenden und wenigstens die Innenverkleidungsteilsichtseite ausbildenden Verkleidungsteilschicht (9) verbunden ist oder integraler Bestandteil der Verkleidungsteilschicht (9) ist dergestalt, dass die erste Airbagklappenschicht (5) im Falle der Aktivierung des Airbags (3) von der Verkleidungsteilschicht (9) im Airbagklappenverbindungsbereich (8) trennbar ist für eine Freigabe der Airbagklappen-Öffnungsbewegung, und dass wenigstens eine Sollbruchstelle (10) im Airbagklappenverbindungsbereich (8) ausgebildet ist.
  4. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sollbruchstelle um die Airbagklappe (2) umlaufend als Materialschwächung (10) im Airbagklappenverbindungsbereich (8) ausgebildet ist.
  5. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenverkleidungsteil als Instrumententafel (1) und die wenigstens eine Airbagklappe (2) im Beifahrerbereich ausgebildet sind.
DE10325932.5A 2003-06-07 2003-06-07 Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10325932B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325932.5A DE10325932B4 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325932.5A DE10325932B4 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325932A1 DE10325932A1 (de) 2005-01-20
DE10325932B4 true DE10325932B4 (de) 2019-04-04

Family

ID=33520512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325932.5A Expired - Fee Related DE10325932B4 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325932B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11891007B1 (en) 2022-12-16 2024-02-06 Ford Global Technologies, Llc Deployable panel assembly for airbag
US11891009B1 (en) 2022-11-02 2024-02-06 Ford Global Technologies, Llc Deployable panel assembly deployed by airbag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941194B1 (fr) * 2009-01-21 2011-02-18 Faurecia Interieur Ind Agencement de volet de coussin de securite gonflable articule sur une planche de bord
FR2962958B1 (fr) * 2010-07-26 2012-08-10 Faurecia Interieur Ind Agencement de coussin de securite gonflable comportant un volet relie a une planche de bord par un lien lineaire a quatre portions de retenue paralleles

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523882A1 (de) 1991-07-13 1993-01-20 United Technologies Automotive Clifford Limited Aufprallschutzvorrichtung
US5224732A (en) 1991-07-16 1993-07-06 Toyota Motor Co Ltd Inflatable restraint system for side impact crash protection
EP0650870A1 (de) 1993-11-01 1995-05-03 General Motors Corporation Ablenkvorrichtung für Luftsackentfaltung
US5588674A (en) 1994-10-07 1996-12-31 Isuzu Motors Limited Intervening cloth on an air bag
DE19757435A1 (de) 1996-12-28 1998-07-30 Autoliv Dev Airbagmodul mit zwangsgeführter Abdeckklappe
EP0940300A1 (de) 1998-03-03 1999-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckung für eine Gassackrückhalteeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
US6050595A (en) * 1998-02-19 2000-04-18 Textron Automotive Company Inc. Peel back method and apparatus for deployably concealing an air bag behind an instrument panel
DE19941442A1 (de) * 1998-09-03 2000-05-11 Trw Vehicle Safety Systems Einsatztür für ein Airbagmodul
DE10023651A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Acts Gmbh & Co Kg In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE10037061A1 (de) 2000-07-29 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Abdeckung eines Airbag-Unterbringungsraumes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523882A1 (de) 1991-07-13 1993-01-20 United Technologies Automotive Clifford Limited Aufprallschutzvorrichtung
US5224732A (en) 1991-07-16 1993-07-06 Toyota Motor Co Ltd Inflatable restraint system for side impact crash protection
EP0650870A1 (de) 1993-11-01 1995-05-03 General Motors Corporation Ablenkvorrichtung für Luftsackentfaltung
US5588674A (en) 1994-10-07 1996-12-31 Isuzu Motors Limited Intervening cloth on an air bag
DE19757435A1 (de) 1996-12-28 1998-07-30 Autoliv Dev Airbagmodul mit zwangsgeführter Abdeckklappe
US6050595A (en) * 1998-02-19 2000-04-18 Textron Automotive Company Inc. Peel back method and apparatus for deployably concealing an air bag behind an instrument panel
EP0940300A1 (de) 1998-03-03 1999-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckung für eine Gassackrückhalteeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19941442A1 (de) * 1998-09-03 2000-05-11 Trw Vehicle Safety Systems Einsatztür für ein Airbagmodul
DE10023651A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Acts Gmbh & Co Kg In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE10037061A1 (de) 2000-07-29 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Abdeckung eines Airbag-Unterbringungsraumes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11891009B1 (en) 2022-11-02 2024-02-06 Ford Global Technologies, Llc Deployable panel assembly deployed by airbag
US11891007B1 (en) 2022-12-16 2024-02-06 Ford Global Technologies, Llc Deployable panel assembly for airbag

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325932A1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125034B4 (de) Airbag-Vorrichtung
EP1919738B1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1199227B1 (de) Baugruppe bestehend aus Sitzlehne und Gassack-Modul
DE102009023793B4 (de) Fahrzeuginstrumententafel mit oben angebrachtem Luftsack-Entfaltungsdeckel mit Kontaktbiegeauslöser
DE10204333B9 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
EP1776258B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer seitenairbageinrichtung
DE102006027588A1 (de) Beifahrerseitige Insassenschutzvorrichtung
EP2582551B1 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
DE202006005317U1 (de) Gassackanordnung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE10137824C2 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE112018006758T5 (de) Fahrer-Airbag
DE10303714B4 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen
DE19750182A1 (de) Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
DE10325932B4 (de) Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60306312T2 (de) Fahrzeug mit Insassenbeinschutzvorrichtung
WO2021083873A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE10254723A1 (de) Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10039803B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008003497B4 (de) Aufblasvorrichtung mit Ablass
DE102004058826A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10111597A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10039802A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HAGEN, STEFAN, 38554 WEYHAUSEN, DE

Inventor name: NEUBOHN, ANDRE, 38440 WOLFSBURG, DE

Inventor name: MERTEN, FALK, DR., 38442 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee