DE10325640A1 - Haubenverschluss - Google Patents

Haubenverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE10325640A1
DE10325640A1 DE10325640A DE10325640A DE10325640A1 DE 10325640 A1 DE10325640 A1 DE 10325640A1 DE 10325640 A DE10325640 A DE 10325640A DE 10325640 A DE10325640 A DE 10325640A DE 10325640 A1 DE10325640 A1 DE 10325640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
spring
swivel
bonnet
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10325640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325640B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Boeco GmbH
Original Assignee
Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20308079U external-priority patent/DE20308079U1/de
Application filed by Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG filed Critical Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Priority to DE10325640.7A priority Critical patent/DE10325640B4/de
Publication of DE10325640A1 publication Critical patent/DE10325640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325640B4 publication Critical patent/DE10325640B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Haubenverschluss (1) für ein Kraftfahrzeug, bspw. Motorhauben- oder Kofferraumdeckelverschluss, mit einer Verriegelungseinrichtung, welche durch Betätigung einer Entriegelungshandhabe die Haube (4) zur vollständigen Öffnung derselben freigibt, wobei weiter eine Aufstellfeder (13) vorgesehen ist zur Spaltbeabstandung der Haube (4) zu einer chassisseitigen Traverse (5). Um einen Haubenverschluss für ein Kraftfahrzeug der in Rede stehenden Art hinsichtlich des Aufstellverhaltens der Haube nach einer Entriegelung weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Aufstellfeder (13) auf ein Schwenkteil (14) einwirkt, das die Haube (4) abstemmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haubenverschluss für ein Kraftfahrzeug, bspw. Motorhauben- oder Kofferraumdeckelverschluss, mit einer Verriegelungseinrichtung, welche durch Betätigung einer Entriegelungshandhabe die Haube zur vollständigen Öffnung derselben freigibt, wobei weiter eine Aufstellfeder vorgesehen ist zur Spaltbeabstandung der Haube zu einer chassisseitigen Traverse.
  • Derartige Haubenverschlüsse für Kraftfahrzeuge sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Diese weisen in der Regel eine sperrklinkensicherbare Drehfalle auf, welche einen Schließbügel einfängt. Um die entriegelte Haube in eine Spaltabstandsstellung zu verlagern, ist es bekannt, Aufstellfedern vorzusehen, die die Haube in die Öffnungsschwenkrichtung beaufschlagen.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Haubenverschluss für ein Kraftfahrzeug der in Rede stehenden Art hinsichtlich des Aufstellverhaltens der Haube nach einer Entriegelung weiter zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Aufstellfeder auf ein Schwenkteil einwirkt, das die Haube abstemmt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist bei relativ kleiner Längung der Aufstellfeder im gespannten Zustand, welcher der Hauben-Schließstellung entspricht, ein relativ großer Hubweg erreichbar. So wirkt die Aufstellfeder nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, direkt auf das, dem die Aufstellfeder halternden Karossieteil gegenüberliegende Teil ein, sondern vielmehr über ein an demselben Karosserieteil angeordnetes Schwenkteil. So kann das Schwenkteil ein Schwenkbügel sein, welcher unmittelbar auf das zu beabstandende Karosserieteil einwirkt. So kann weiter der Schwenkbügel einen drehbaren Beaufschlagungszapfen aufweisen, welcher weiter bevorzugt auf einen Hubstößel einwirkt. Letzterer kann bspw. drehfest an dem Beaufschlagungszapfen befestigt sein. Alternativ kann auch der Hubstößel an dem gegenüberliegenden Karosserieteil befestigt sein zur Beaufschlagung über den Schwenkteil-Zapfen. Zudem kann bei einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Schwenkteil als Schwenkhebel ausgebildet ist, wobei der eine Hebelarm mit der Aufstellfeder verbunden ist und der andere Hebelarm zur Beabstandung auf das, dem das Schwenkteil tragende Karosserieteil gegenüberliegende Karosserieteil einwirkt, wobei weiter das Schwenkteil bevorzugt chassisseitig im Bereich einer Traverse angeordnet ist und der andere Hebelarm des Schwenkhebels über einen Hubstößel zur Beabstandung auf die Haube einwirkt. Die Aufstellfeder greift bevorzugt an dem Schwenkteil exzentrisch zu einer Schwenkachse des Schwenkteiles an. Schließlich ist vorgesehen, dass die Anlenkung der Aufstellfeder an dem Schwenkteil so gewählt ist, dass bei einem möglichst großen Hubweg eine relativ gleichbleibende Federkraft wirkt. Die Aufstellfeder kann eine Zugfeder, eine Druckfeder oder auch eine Schenkelfeder sein. Auch ist die Ausbildung der Aufstellfeder als Gasdruckfeder denkbar.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Haubenverschlusses mit einem Aufstellmechanismus in einer Zwischenentriegelungsstellung, eine erste Ausführungsform betreffend;
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung bei vollständiger Freigabe der Haube betreffend;
  • 3 eine Darstellung gemäß 1, jedoch nur den Aufstellmechanismus für eine Haube betreffend;
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung bei entriegelter Haube;
  • 5 ein Diagramm zur Darstellung eines Verhältnisses zwischen Hubkraft und Hubweg des erfindungsgemäßen Motorhaubenverschlusses;
  • 6 eine schematische Darstellung des Aufstellmechanismus in einer weiteren Ausführungsform, eine Stellung gemäß 3 betreffend;
  • 7 eine der 4 entsprechende Darstellung, jedoch die Ausführungsform gemäß 6 betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Haubenverschluss 1 für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug mit einem Fanghaken 2 und einem Schließbügel 3.
  • Der Fanghaken 2 ist feststehend, d. h. starr an einer Haube 4 befestigt. Der Schließbügel 3 hingegen ist chassisseitig im Bereich einer Traverse 5 schwenkbeweglich um eine Achse x gelagert.
  • Der Schließbügel 3 ist im Wesentlichen, d. h. insbesondere im mit dem Fanghaken 2 zusammenwirkenden Bereich U-förmig gebildet, wobei zwischen zwei U-Schenkeln 6 ein U-Steg 7 in Form eines Bolzens gehaltert ist. Letzterer liegt in einer Hauben-Verschlussstellung in einem sich im Wesentlichen in Öffnungsrichtung der Haube 4 erstreckenden Schlitz 8 des Fanghakens 2 ein, welcher Schlitz 8 im, dem freien Ende des Fanghakens 2 zugewandten Endbereich sich in Verschwenkrichtung des Schließbügels 3 öffnet.
  • Mindestens ein U-Schenkel 6 ist über die Schwenkachse x hinaus verlängert zur Ausbildung eines Schließbügel-Betätigungshebels 9, an welchem die Seele eines Bowdenzuges 10 angreift, dessen Bowdenzugmantel 11 Abstützung findet an einer karosserieseitigen Montageplatte 12.
  • An dieser Montageplatte 12 ist zudem eine Aufstellfeder 13 in Form einer Zugfeder angelenkt, deren anderes freie Ende auf ein Schwenkteil 14 einwirkt. Letzteres ist gleichfalls karosserieseitig, d. h. im Bereich der Traverse 5 befestigt und um eine parallel zur Schwenkachse x verlaufende Achse y schwenkbar.
  • Das Schwenkteil 14 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schwenkhebel 15 ausgebildet, wobei ein erster Hebelarm 16 mit der exzentrisch zu der Schwenkachse y angreifenden Aufstellfeder 13 verbunden ist und der andere, etwa die dreifache Länge des ersten Hebelarmes 16 aufweisende Hebelarm 17 zur Beabstandung der Motorhaube 4 auf diese einwirkt. Hierzu wirkt der zweite Hebelarm 17 auf einen in der Traverse 5 linear in Richtung auf die Haube verschiebbar gelagerten Hubstößel 18 ein. Dieser Hubstößel 18 trägt einen Zapfen 19, welcher unterseitig durch den zweiten Hebelarm 17 beaufschlagt wird.
  • Stirnseitig im Bereich des freien Endes beaufschlagt der Hubstößel 18 unterseitig ein haubenseitig angeordnetes Böckchen 20. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Aufstellmechanismus A geschaffen, der die entriegelte Haube 4 in eine Spaltabstandsstellung verbringt.
  • Das Öffnen der Haube 4 erfolgt in üblicher Weise, indem zunächst ein, an einem Sperrhaken oder an einer Drehfalle angreifender Bowdenzug betätigt wird, woraufhin die Haube 4 federunterstützt in eine begrenzte Vorraststellung gemäß der Darstellung in 1 gelangt. Die in der Hauben-Verschlussstellung gelängte Aufstellfeder 13 bewirkt nach einer ersten Entriegelungsbetätigung über den Schwenkhebel 15 ein Anheben der Haube 4 bis in eine anschlagbegrenzte Vorraststellung, in welcher der Fanghaken 2 gegen den U-Steg 7 des Schließbügels 3 sperrend tritt. Um ein vollständiges Öffnen der Haube 4 zu ermöglichen, ist die Betätigung des weiteren Bowdenzuges 10 erforderlich, was ein Verschwenken des Schließbügels 3 um die Achse x bewirkt, wobei ein maximaler Verschwenkwinkel α von ca. 30° vorgesehen ist. Im Zuge des Verschwenkens tritt der U-Steg 7 des Schließbügels 3 aus dem formschlussgebenden Fanghaken-Schlitz 8 aus, wonach der Fanghaken 2 freigegeben ist. Zufolge dessen verliert der Schwenkhebel 15 über den Hubstößel 18 seine Abstützung, woraufhin die Aufstellfeder 13 sich weiter entspannt, was ein weiteres Anheben der Haube 4 über Schwenkhebel 15 und Hubstößel 18 zur Folge hat. Die Linearverlagerung des Hubstößels 18 ist anschlagbegrenzt. Durch diese Anschlagbegrenzung ist auch der Verschwenkweg des Schwenkhebels 15 in Hauben-Öffnungsrichtung begrenzt.
  • Wie weiter aus der Darstellung in 2 zu erkennen, ist der Hubweg, welcher mittels des Hubstößels 18 erreicht wird, so groß bemessen, dass in der angehobenen Haubenstellung der sich bei Erschlaffung des Bowdenzuges 10 wieder rückstellende U-Steg 7 -bevorzugt unterstützt durch eine nicht dargestellte Feder- außenrandseitig an dem Fanghaken 2 abstützt, welche Fanghakenrandkante zum selbsttätigen Wiedereinfinden des Schließbügels 3 in dem Fanghakenschlitz 8 in Form einer Führungsschräge ausgeformt ist.
  • In den 3 und 4 ist eine Ausführungsform des Aufstellmechanismus A gezeigt, deren zugeordneter Haubenverschluss örtlich entfernt angeordnet ist. Dieser Aufstellmechanismus entspricht im Aufbau und in der Wirkungsweise der in den 1 und 2 dargestellten Ausführung. Auch hier ist an einer karosserieseitigen Montageplatte 12 eine Aufstellfeder 13 angelenkt, deren freies En de auf das Schwenkteil 14 einwirkt, welch letzteres im Bereich der Traverse 5 um eine Achse y schwenkbar ist.
  • Der zweite Hebelarm 17 des als Schwenkhebel 15 ausgebildeten Schwenkteils 14 wirkt zur Beabstandung der Haube 4 auf einen Hubstößel 18 ein.
  • Das Öffnen der Haube 4 erfolgt in üblicher Weise, indem der die Haube 4 verriegelnde Verschluss, bspw. durch Freigabe einer federbelasteten Drehfalle, geöffnet wird, woraufhin die Aufstellfeder 13 sich entspannt, was ein Anheben der Haube 4 über Schwenkhebel 15 und Hubstößel 18 zur Folge hat. Das hierbei erreichte Spaltabstandsmaß ist mit dem Bezugszeichen h versehen.
  • Auch in dieser Ausführungsform ist die Linearverlagerung des Hubstößels 18 anschlagbegrenzt.
  • Wie aus dem Diagramm in 5 zu erkennen, ist die Anlenkung der Aufstellfeder 13 an dem Schwenkteil 14 so gewählt, dass nahezu über den gesamten Hubweg 1 eine relativ gleichbleibende Federkraft p wirkt.
  • So ist über einen Gesamthubweg 1 von bspw. 50-60 mm eine nahezu konstante Hubkraft bzw. Federkraft p von bspw. 50 Newton erreicht.
  • Die 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform des Aufstellmechanismus A eines Haubenverschlusses.
  • Das an der Traverse 5 schwenkbeweglich gelagerte Schwenkteil 14 ist als Schwenkbügel 22 ausgebildet. Eine an einem traverseseitigen Zapfen 23 gehalterte Aufstellfeder 13 wirkt mit ihrem anderen Ende auf diesen Schwenkbügel 22 ein, wobei der Angriff exzentrisch zur Schwenkachse y erfolgt.
  • Der Schwenkbügel 22 besitzt zwei Anschlagschultern 24, 25, wobei die Anschlagschulter 24 die federvorgespannte Grundstellung des Schwenkbügels 22 in der Hauben-Verschlussstellung definiert und die Anschlagschulter 25 den Schwenkweg des Schwenkbügels 22 im Zuge der Haubenöffnung begrenzt. Beide Anschlagschultern 24, 25 treten in ihren Wirkstellungen gegen den Zapfen 23 (siehe strichpunktierte Darstellung in 6 sowie Darstellung in 7.
  • An dem Schwenkbügel 22 ist ein Beaufschlagungszapfen 26 drehbar gelagert, dessen Drehachse parallel zu den Achsen x und y verläuft. Mit dem Beaufschlagungszapfen 26 ist ein sich in Richtung auf die Haube 4 erstreckender Hubstößel 18 drehfest verbunden. Über letzterem wird die Schwenkbewegung des Schwenkbügels 22 in eine Linearbewegung umgesetzt.
  • Auch in dieser Ausführungsform erfolgt das Öffnen der Haube 4 zunächst in üblicher Weise, indem der Haubenverschluss geöffnet wird. Hiernach ist die Haube 4 freigegeben, woraufhin der Schwenkbügel 22 bis in die anschlagbegrenzte Stellung aufschwenkt unter Anheben der Haube 4 gemäß der Darstellung in 7 in eine Spaltabstandsstellung zur Traverse 5.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (9)

  1. Haubenverschluss (1) für ein Kraftfahrzeug, bspw. Motorhauben- oder Kofferraumdeckelverschluss, mit einer Verriegelungseinrichtung, welche durch Betätigung einer Entriegelungshandhabe die Haube (4) zur vollständigen Öffnung derselben freigibt, wobei weiter eine Aufstellfeder (13) vorgesehen ist zur Spaltbeabstandung der Haube (4) zu einer chassisseitigen Traverse (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfeder (13) auf ein Schwenkteil (14) einwirkt, das die Haube (4) abstemmt.
  2. Haubenverschluss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (14) ein Schwenkbügel (22) ist.
  3. Haubenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbügel (22) einen drehbaren Beaufschlagungszapfen (26) aufweist.
  4. Haubenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Beaufschlagungszapfen (26) auf einen Hubstößel (18) einwirkt.
  5. Haubenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (14) als Schwenkhebel (15) ausgebildet ist, wobei der eine Hebelarm (16) mit der Aufstellfeder (13) verbunden ist und der andere Hebelarm (17) zur Beabstandung auf das, dem das Schwenkteil (14) gegenüberliegende Karosserieteil einwirkt.
  6. Haubenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfe der (13) an dem Schwenkteil (14) exzentrisch zu einer Schwenkachse (y) des Schwenkteils (14) angreift.
  7. Haubenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Aufstellfeder (13) an dem Schwenkteil (14) so gewählt ist, dass bei einem möglichst großen Hubweg (1) eine relativ gleichbleibende Federkraft (p) wirkt.
  8. Haubenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfeder (13) eine Zugfeder oder Druckfeder oder Schenkelfeder ist.
  9. Haubenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfeder (13) eine Gasdruckfeder ist.
DE10325640.7A 2003-01-15 2003-06-06 Haubenverschluss Expired - Fee Related DE10325640B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325640.7A DE10325640B4 (de) 2003-01-15 2003-06-06 Haubenverschluss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308079.3 2003-01-15
DE20308079U DE20308079U1 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Motorhaubenverschluss
DE10325640.7A DE10325640B4 (de) 2003-01-15 2003-06-06 Haubenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325640A1 true DE10325640A1 (de) 2004-08-05
DE10325640B4 DE10325640B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=32668195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325640.7A Expired - Fee Related DE10325640B4 (de) 2003-01-15 2003-06-06 Haubenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325640B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010647A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Volkswagen Ag Bedienungshilfseinrichtung insbesondere für eine Kraftfahrzeugklappe mit Auswerfer- und Zuziehhilfseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781301U (de) 1958-11-08 1959-01-15 Tack & Gabel Verschluss fuer kraftfahrzeughauben.
DE4239908C1 (de) 1992-11-27 1994-03-10 Daimler Benz Ag Drehfallenverschluß für Fahrzeuge, insbesondere zum Verriegeln einer Motorhaube von Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010647A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Volkswagen Ag Bedienungshilfseinrichtung insbesondere für eine Kraftfahrzeugklappe mit Auswerfer- und Zuziehhilfseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325640B4 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP1617031A2 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE10105541A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE102005033098A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE10140385B4 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1364099A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen
DE102005044548B4 (de) Schließeinrichtung mit einer Zuziehhilfe für einen Kraftwagen
DE19916191B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
DE102008024341A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
DE10128608A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE202008012410U1 (de) Drehfalle mit Übertotpunktverriegelung
EP3458660B1 (de) Türschliessmechanismus mit einer im türrahmen eingelassenen aufnahme für den schliessriegel einer in die tür eingelassenen vorrichtung zum steuern des schliessriegels in die öffnungsstellung mittels eines manuell steuerbaren betätigungsglieds
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE10325640A1 (de) Haubenverschluss
DE19933646A1 (de) Türgriff für eine Fahrzeugtür
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
DE19809415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Motorhaube
EP2708398B1 (de) Kinematik für eine Klappe
DE20308079U1 (de) Motorhaubenverschluss
EP2363556B1 (de) Schloss
DE4328494C2 (de) Schloß für ein Kraftfahrzeug
DE10301208B4 (de) Motorhaubenverschluss
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KAMMLER, MICHAEL, 58285 GEVELSBERG, DE

Inventor name: JOHANN, HENRIK, 42929 WERMELSKIRCHEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083240000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083240000

Effective date: 20131216

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA BOECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOECO BOEDDECKER & CO. GMBH & CO. KG, 42327 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRES, DE

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee