DE10325232A1 - Scharniervorrichtung - Google Patents

Scharniervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10325232A1
DE10325232A1 DE10325232A DE10325232A DE10325232A1 DE 10325232 A1 DE10325232 A1 DE 10325232A1 DE 10325232 A DE10325232 A DE 10325232A DE 10325232 A DE10325232 A DE 10325232A DE 10325232 A1 DE10325232 A1 DE 10325232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge device
lever
door
motor vehicle
tension cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10325232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325232B4 (de
Inventor
Cord Bommelmann
Matthias Hallik
Jens Schenkenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10325232A priority Critical patent/DE10325232B4/de
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE112004001482T priority patent/DE112004001482D2/de
Priority to US10/559,593 priority patent/US20070084016A1/en
Priority to CN200480013327.7A priority patent/CN100516447C/zh
Priority to EP04713002A priority patent/EP1636455A1/de
Priority to JP2006508102A priority patent/JP2006526719A/ja
Priority to PCT/DE2004/000322 priority patent/WO2004111373A1/de
Publication of DE10325232A1 publication Critical patent/DE10325232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325232B4 publication Critical patent/DE10325232B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/122Gear hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/125Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm specially adapted for vehicles
    • E05D3/127Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm specially adapted for vehicles for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Scharniervorrichtung (2, 22) mit einem Hebel (6) beschrieben, der zwei an Enden des Hebels (6) um jeweils eine Achse schwenkbare Kopfstücke (4, 5) zur Montage des Hebels (6) aufweist. Dabei sind zwei Zugstränge (8, 9) vorgesehen, die an den beiden Kopfstücken (4, 5) an Angriffspunkten (12, 13, 16, 17) auf jeweils verschiedenen Seiten einer durch die zwei Achsen definierten Ebene angreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scharniervorrichtung mit einem Hebel, der zwei an Enden des Hebels um jeweils eine Achse schwenkbare Kopfstücke zur Montage des Hebels an einer Tür oder Haube bzw. einem Rahmen aufweist. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Scharniervorrichtung für eine Drehschwenktür mit parallelem Aufschwenkverhalten, eine sog. Pantographtür.
  • Solche Türen finden sich heutzutage vermehrt in Omnibussen. Grund dafür ist, dass bei einer Drehschwenktür beim Ausschwenken der Tür ähnlich einer Schiebetür ein gesamter Türöffnungsquerschnitt in einer Seitenwand des Omnibusses freigegeben wird. Gegenüber konventionellen Türen erlaubt dies gebrechlichen und behinderten Personen ein einfacheres Zu- bzw. Aussteigen und ist insbesondere bei engen Parkräumen von Vorteil.
  • Es ist bekannt, parallel zur Seitenwand des Fahrzeuges aufschwingende Pantographtüren mit einer Scharniervorrichtung zu realisieren, die um verschiedene Achsen schwenkbare Hebel umfasst. Bekanntermaßen werden mindestens zwei Hebel benötigt, von denen ein Lasthebel genannter Hebel als Positionierungselement und ein Steuerhebel genannter Hebel als Orientierungselement wirksam werden. Nachteilig an einer solchen Scharniervorrichtung mit mehreren Hebeln ist ein erhöhter Platzbedarf aufgrund vieler türseitiger und rahmenseitiger Hebelanbindungen. Meist befinden sich die Hebel im Einstiegsbereich und wirken dort insbesondere in Bodennähe äußerst störend. Nachteilig ist darüber hinaus, dass sich im Falle eines Unfalls die Hebel verbiegen können, was zu Verklemmungen führt, die ein Öffnen der Tür im Notfall behindern bzw. unmöglich machen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scharniervorrichtung für eine Drehschwingtür oder eine Haube zu schaffen, die mit einer kleinen Zahl von Hebeln auskommt und die obengenannten Nachteile umgeht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Scharniervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Hebel der erfindungsgemäßen Scharniervorrichtung entspricht dem Lasthebel bekannter Pantographtüren, während die Zugstränge die Funktion des Steuerhebels übernehmen. Dabei können die Zugstränge dem Hebel nahe benachbart bzw. eng an diesem anliegend angeordnet werden, sodass sie keinen zusätzlichen Platz benötigen und die Scharniervorrichtung insgesamt weniger Raum beansprucht als bekannte Scharniervorrichtungen. Ferner werden dann, wenn die Erfindung mit formveränderlichen Zugsträngen wie Ketten oder Keilriemen ausgeführt ist, Verklemmungen bei Unfällen, bei denen sich der Hebel verbiegt, fast gänzlich vermieden, wodurch ein Fahrzeug mit einer Tür, die über eine erfindungsgemäße Scharniervorrichtung verfügt, wesentlich sicherer ist als Fahrzeuge mit Türen mit herkömmlichen Scharniervorrichtungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Körper an das jeweils zugeordnete Kopfstück mit gleichem Übersetzungsverhältnis drehgekoppelt, wobei die Angriffspunkte gleichen Abstand von der Ebene haben. Dabei kann wenigstens eines der Kopfstücke einen von den zusammenhängend verbundenen Zugsträngen umschlungenen Körper umfassen. Der Körper kann mit dem Kopfstück des betreffenden Endes kraftschlüssig verbunden sein, so dass eine Verschiebung der Zugstränge eine Drehung des Kopfstücks antreibt. In einem solchen Fall trifft bevorzugt wenigstens einer der Zugstränge tangential auf eine umschlungene Fläche des Körpers. Dies lässt sich realisieren, indem man den Körper als Kreisscheibe ausbildet. Haben die Angriffspunkte gleichen Abstand von der Ebene und sind an beiden Enden des Hebels scheibenförmige Körper vorgesehen, so bedeutet dies für scheibenförmige Körper, dass die Körper identische Durchmesser aufweisen.
  • Bei einer Betätigung der Scharniervorrichtung, während der Hebel geschwenkt wird, wandern die Angriffspunkte bei einer solchen Ausführung der Erfindung entlang einer Oberfläche des Körpers, da sich die von den Zugsträngen umschlungene Fläche des Körpers beim Schwenken des Hebels ändert. Es ist den Angriffspunkten jedoch bei keiner Hebelstellung möglich, die Seite der Ebene zu wechseln. Die Zugstränge übertragen eine Drehbewegung eines Kopfstücks über den Hebel hinweg zum andern Kopfstück, so dass bei einer Drehschwingtür mit einer solchen Scharniervorrichtung ein paralleles Aufschwingverhalten realisierbar ist.
  • Umfangsregionen einer solchen Kreisscheibe, die bei der Schwenkbewegung des Hebels niemals mit den Zugsträngen in Kontakt kommen, können entfallen, so dass auch eine Kreissektorform für den umschlungenen Körper in Betracht kommt.
  • Beim Körper kann es sich beispielsweise um ein Zahnrad handeln, dessen Zähne mit den Zugsträngen im Eingriff stehen. Dann kann es sich bei den Zugsträngen vorteilhaft um Ketten handeln, die Kettenglieder mit Eingriffen für die Zähne des Zahnrades aufweisen, oder aber um Riemen oder um Ketten mit Kettengliedern, die ihrerseits Zähne aufweisen, sodass die Zähne der Riemen oder Ketten mit den Zähnen des Zahnrades im Eingriff stehen.
  • Bevorzugt fällt die Achse des Kopfstücks mit der Drehachse des jeweils zugeordneten Körpers zusammen. Dann ist es möglich, den Körper mit dem zugeordneten Kopfstück als eine starre Einheit auszubilden.
  • Es ist auch möglich, die Zugstränge zusammenhängend zu einer Endlosschleife zu verbinden.
  • Bei einer anderen Ausführung ist der Körper über einen Getriebesatz wie zum Beispiel ein Planetengetriebe oder eine andere Zahnradanordnung mit dem jeweiligen Kopfstück verbunden. Dabei kann der Getriebesatz verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Körper und dem Kopfstück aufweisen. Je größer dieses Übersetzungsverhältnis ist, um so schneller läuft bei einer Schwenkbewegung die Endlosschleife der Zugstränge um, und um so geringer sind die Kräfte, die sie dabei übertragen, d.h. um so kleiner ist eine innere Spannung des Hebels, die auftritt, wenn einer Schwenkbewegung eine äußere Gegenkraft entgegenwirkt. Diese verringerte innere Spannung erlaubt es, den Hebel leicht und damit preiswert zu bauen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist der Hebel an wenigstens einem Winkel abgeknickt ausgestaltet. Der Hebel ist dabei besonders bevorzugt L-förmig ausgeformt. Drehschwingtüren mit einer solchen Scharnier vorrichtung erhalten dadurch einen größeren Türöffnungswinkel, da der Hebel im aufgeschwungenen Zustand der Tür mit einem abgeknickten Abschnitt an einer die Türöffnung umgebenden äußeren Seitenwand anliegt und auch die Tür dadurch nahe an die Seitenwand gebracht wird. Bei einer solchen Ausgestaltung des Hebels sind an dem Winkel angeordnete Umlenkelemente für die Zugstränge besonders bevorzugt, um einen am an die Gestalt des Hebels angepassten Verlauf der Zugstränge zur Reduzierung des Platzbedarfs zu gewährleisten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Hebel hohl ausgebildet, und die Zugstränge und die umschlungenen Körper sind in ihm aufgenommen. Auf diese Weise werden bewegliche Teile abgedeckt und geschützt. Als weitere vorteilhafte Wirkung dieser Ausgestaltung kann der Hebel sogar zusätzliche Funktionen übernehmen, indem er sich z.B. als Armauflagefläche verwenden lässt.
  • Es ist möglich, eine kombinierte Scharniervorrichtung auszubilden, bei der eine Mehrzahl erfindungsgemäßer Scharniervorrichtungen miteinander verbunden sind. Eine solche kombinierte Scharniervorrichtung ist beispielsweise für hohe Türen von Vorteil, bei der erfindungsgemäße Scharniervorrichtungen auf unterschiedlichen Höhen positioniert sind. Eine solche kombinierte Scharniervorrichtung erweist sich als besonders robust.
  • Bei einer Tür mit mehreren erfindungsgemäßen Scharniervorrichtungen bzw. mit der kombinierten Scharniervorrichtung sind die Hebel mit einem ersten ihrer Kopfstücke an der Tür montiert und derart gestaffelt angeordnet, dass deren erste und zweite Achsen jeweils zusammenfallen.
  • Ist die Tür mit der erfindungsgemäßen Scharniervorrichtung Teil eines Kraftfahrzeuges, so sind die Hebel mit einem zweiten ihrer Kopfstücke an einem Rahmen dieses Kraftfahrzeuges montiert. Bei der Tür kann es sich vorzugsweise um eine hochklappbare Flügeltür mit im Wesentlichen horizontalen Schwenkachsen handeln, aber auch um eine Tür mit vertikalen Schwenkachsen wie z.B. bei einem Omnibus.
  • Ebenso kann die erfindungsgemäße Scharniervorrichtung bei Hauben wie zum Beispiel Motorraumhauben oder Kofferraumhauben eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden, um diese mit parallelem Aufschwingverhalten auszuführen.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand zweier bevorzugter Ausführungsformen näher dargestellt werden. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine Tür mit einer erfindungsgemäßen Scharniervorrichtung in geschlossenem Zustand;
  • 2 die Tür aus 1 in geöffnetem Zustand;
  • 3 eine Tür mit einer alternativ ausgestalteten erfindungsgemäßen Scharniervorrichtung in geschlossenem Zustand;
  • 4 die Tür aus 3 in geöffnetem Zustand;
  • 5 eine Motorhaube mit der Scharniervorrichtung aus 1 in geöffnetem Zustand;
  • 6 einen Endabschnitt des Hebels mit Getriebesatz;
  • 7 einen Endabschnitt des Hebels mit Planetengetriebesatz;
  • 8 ein Kraftfahrzeug mit einer nach oben aufschwingenden Tür; und
  • 9 das Kraftfahrzeug aus 8 mit geöffneter Tür.
  • Eine Tür 1 für ein Kraftfahrzeug mit erfindungsgemäßer Scharniervorrichtung 2 ist in 1 in einem geschlossenen Zustand im Schnitt dargestellt. Die Tür 1 schließt in diesem Zustand bündig mit einer Seitenwand 3 des Kraftfahrzeugs ab. Die Scharniervorrichtung 2 umfasst einen hohlen Hebel 6, welcher der Einfachheit halber mit abgenommener Abdeckung dargestellt ist, zwei an den Enden des Hebels 6 angeordnete, um jeweils eine zur Ebene der Figur senkrechte Achse schwenkbare Kopfstücke 4 und 5 sowie eine innerhalb des Hebels 6 angeordnete Kette oder einen Zahnriemen 7 in Form einer Endlosschleife. Um den Kopfstücken 4, 5 die Möglichkeit zum Schwenken zu geben, ist eine Seitenwand des hohlen Hebels 6 jeweils an dessen Enden unterbrochen. Mit dem Kopfstück 4 ist eine kreisrunde Scheibe 10 drehfest verbunden, und mit dem Kopfstück 5 ist eine kreisrunde Scheibe 11 drehfest verbunden. Beide Scheiben 10, 11 sind innerhalb des hohlen Hebels 6 angeordnet. Dabei ist die Scheibe 10 auf die Schwenkachse des Kopfstücks 4 und die Scheibe 11 auf die Schwenkachse des Kopfstücks 5 zentriert. Die Scheiben 10 und 11 sind von dem Zahnriemen 7 umschlungen, deren Zähne in komplementäre Aussparungen der Scheiben 10 eingreifen, wodurch eine Kopplung zwischen den Scheiben 10 und 11 und damit zwischen den Kopfstücken 4 und 5 hergestellt ist.
  • Das Kopfstück 4 ist dabei an der Tür 1 befestigt und mit dieser fest verbunden, während das Kopfstück 5 an einem inneren Vorsprung 14 der Seitenwand 3 mit zum Kopfstück 4 entgegengesetzter Ausrichtung befestigt ist. Dabei sind der Hebel 6 sowie eine durch die Achsen der Kopfstücke 4 und 5 verlaufende Ebene parallel zur Tür 1 ausgerichtet. In dieser Orientierung ergibt sich für den Zahnriemen 7 ein Angriffspunkt 12, an dem der Zahnriemen 7 an einer von der Tür 1 abgewandten Seite der Scheibe 10 angreift und ein Angriffspunkt 13, an dem der Zahnriemen 7 an einer der Tür 1 zugewandten Seite der Scheibe 11 angreift. Zu den Angriffspunkten 12 und 13 komplementäre Angriffspunkte des Zahnriemens 7 werden in der Darstellung von den Kopfstücken 4 und 5 verdeckt. Dabei befinden sich der Angriffspunkt 12 sowie sein verdeckter komplementärer Angriffspunkt auf verschiedenen Seiten der durch die Achsen der Kopfstücke 4 und 5 verlaufenden Ebene. Dasselbe trifft für den Angriffspunkt 13 sowie dessen komplementären, verdeckten Angriffspunkt zu. Da die Durchmesser der Scheiben 10, 11 gleich sind, ist der Abstand aller Angriffspunkte von dieser Ebene der gleiche.
  • In 2 ist die Tür aus 1 in geöffnetem Zustand dargestellt. Während der Schwenkbewegung aus der in 1 gezeigten Stellung in die in 2 gezeigte Stellung werden die Kopfstücke 4 und 5 um ihre jeweiligen Achsen an den Enden des Hebels 6 geschwenkt. Infolge der starren Ausführung der Scheiben 10 und 11 mit ihren jeweiligen Kopfstücken 4 und 5, umläuft der s 7 die Scheiben 10 und 11 während der Schwenkbewegung. Dabei läuft der Zugstrang 8 des Zahnriemens 7 auf das Kopfstück 4 und der Zugstrang 9 auf das Kopfstück 5 zu. Infolge dieser Bewegung verschieben sich auch die Angriffspunkte 12 und 13 entlang den Scheiben 10 und 11, sodass sie die in 2 gezeigten neuen Positionen auf den Scheiben 10 und 11 einnehmen. Auch die zu den Angriffspunkten 12 und 13 kom plementären Angriffspunkte 16 und 17 verändern ihre Position auf den Scheiben 10 und 11, sodass sie in 2 an den gezeigten Positionen sichtbar sind. Dabei befinden sich der Angriffspunkt 12 und der Angriffspunkt 17 auf einer Seite dieser Ebene, während die Angriffspunkte 13 und 16 auf der gegenüber liegenden Seite angeordnet sind. Durch den Lauf des Zahnriemens 7 wird auf die Scheibe 10 ein Drehmoment um die Achse des Kopfstücks 4 ausgeübt. Durch die starre Ausführung der Scheibe 10 mit dem Kopfstück 4 und die feste Montage des Kopfstückes 4 an der Tür 1 wird dieses Drehmoment an die Tür 1 weitergegeben, so dass die Tür 1 während der ganzen Schwenkbewegung wie auch im aufgeschwenkten Zustand der 2 ihre parallele Ausrichtung zur Seitenwand 3 beibehält.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Scharniervorrichtung 2 mit gewinkeltem Hebel 6 ist in 3 gezeigt. Der Hebel 6 ist bei dieser Ausführung L-förmig. Im Unterschied zur oben beschriebenen Ausführung ist die Orientierung des Kopfstücks 5 senkrecht zur Orientierung des Kopfstücks 4. Kopfstück 5 ist an einer zur Tür 1 senkrechten Fläche der Seitenwand 3 montiert. Am Winkel des Hebels 6 sind Umlenkrollen 15 angeordnet, um welche die Zugstränge 8 und 9 des Zahnriemens 7 geführt sind. Dadurch wird dem Zahnriemen 7 ein dem Hebel 6 paralleler Verlauf verliehen, der es ermöglicht, den Zahnriemen im Innern des hohlen Hebels 6 unterzubringen. Auch hier liegen die Angriffspunkte 12, 16 und 13, 17 der Zugstränge 9 und 6 an den Scheiben 10 und 11 auf verschiedenen Seiten der durch die Achsen der Kopfstücke 4 und 5 verlaufenden Ebene.
  • 4 zeigt die Tür 1 mit der in 3 gezeigten Scharniervorrichtung 2 mit abgewinkeltem Hebel 6 im geöffneten Zustand. Dabei entspricht die Funktionsweise dieser Scharniervorrichtung 2 während der Schwenkbewe gung des Hebels 6 der mit Bezug auf die 1 und 2 beschriebenen Scharniervorrichtung 2 und soll an dieser Stelle nicht noch einmal wiederholt werden. Wie in 4 jedoch gesehen werden kann, ist der besondere Vorteil des abgewinkelten Hebels 6 der, dass die geöffnete Tür 1 im geöffneten Zustand näher an der Seitenwand 3 anliegt und dadurch den gesamten Türöffnungsquerschnitt in der Seitenwand 3 freigibt.
  • Der Zahnriemen 7 kann ohne weiteres durch eine geeignete Kette, etwa eine Zahnkette oder eine Rollenkette, ersetzt werden, in deren Gliedzwischenräume Zähne der dann als Zahnräder ausgebildeten Scheiben 10, 11 eingreifen können.
  • Ein weiteres Beispiel für den Einsatz der erfindungsgemäßen Scharniervorrichtung zeigt 5. Zu sehen ist eine schematische Darstellung eines Frontbereichs eines Kraftfahrzeuges 23 mit geöffneter Motorhaube 16. Die Motorhaube 16 ist mit der in den 1 und 2 dargestellten Scharniervorrichtung 2 am Rahmen des Kraftfahrzeuges 23 befestigt. Aufgrund der Scharniervorrichtung 2 schwingt die Motorhaube 16 beim Öffnen parallel auf und nimmt im geöffneten Zustand die in 5 gezeigte Position mit gleicher Ausrichtung wie im geschlossenen Zustand ein. Entsprechendes ist ebenso für eine Kofferraumhaube des Kraftfahrzeugs 23 möglich.
  • Statt wie in den 1 bis 4 gezeigt die Zahnriemen 7 an den Kopfstücken 4, 5 über mit diesen drehfest verbundene Scheiben 10, 11 angreifen zu lassen, können wie in der vergrößerten Darstellung eines Endbereiches des Hebels 6 der 6 zu sehen ist, die Kopfstücke 4, 5 über Getriebesätze mit den Scheiben 10, 11 gekoppelt sein. Koaxial zur Scheibe 10 ist ein fest mit der Scheibe 10 verbundenes Zahnrad 19 vorgesehen, das mit mit einem fest mit dem Kopfstück 4 verbundenen Zahnrad 20 im Eingriff steht. Die Zahnräder 19, 20 wirken als Getriebesatz, der ein Drehmoment von der Scheibe 10 auf das Kopfstück 4 überträgt. Der Getriebesatz hat ein Übersetzungsverhältnis von über 1, d.h. die Scheibe 10 rotiert schneller als das Kopfstück 4. Der Zahnriemen 7 läuft daher bei dieser Ausgestaltung in innern des Hebels 6 schneller um als bei den Hebeln der 1 bis 4, Die vom Zahnriemen 7 übertragene Kraft ist infolgedessen verringert, so dass eine gewünschte mechanische Belastbarkeit des Hebels 6 bereits mit einer geringeren Stärke von dessen Gehäuse erreichbar ist.
  • Wenn die Übersetzungsverhältnisse von Getriebesätzen an beiden Enden des Hebels gleich sind, ist das Aufschwingverhalten einer am Kopfstück 4 befestigten Tür oder Haube parallel.
  • Alternativ zu der in 6 gezeigten Ausführung kann die Scheibe 10 mit dem Kopfstück 4, wie in 7 schematisch im seitlichen Schnitt dargestellt ist, auch mittels eines Planetengetriebesatzes 24 gekoppelt sein. Die Scheibe 10 ist dabei mit einem Sonnenrad Hohlrad 25 des Planetengetriebesatzes 24 drehfest verbunden. Ein Hohlrad 27 ist fest mit dem Gehäuse des Hebels 6 verbunden. Planetenräder 26 sind mit Hohlrad 27 und Sonnenrad 25 im Eingriff und sind von einem mit dem Kopfstück 4 drehfest verbundenen Planetenträger gehalten. Wenn das Kopfstück 4 relativ zum Hebel 6 schwenkt, laufen die Planetenräder auf ihrer Bahn um und treiben dabei eine Drehung des Sonnenrades 25 an.
  • Als weiteres Beispiel zeigt 8 einen Schnitt durch einen Teil eines Kraftfahrzeuges mit einer hochklappbaren Flügeltür 21, die in einem oberen Bereich mit einer erfindungsgemäßen Scharniervorrichtung 22 an einem Rahmen des Kraftfahrzeuges befestigt ist. Die Drehachsen der Scharniervorrichtung sind horizontal, so dass sie die Tür 21 in einer überwiegend vertikalen Bewegung führen. In der 8 ist die Tür 21 in einem geschlossenen Zustand gezeigt. Die Scharniervorrichtung 22 weist einen langen geschwungenen Hebel 6 auf. Dank der Länge des Hebels 6 schwingt die Tür 21 wie in 9 gezeigt weit genug auf, um ein Einsteigen in das Kraftfahrzeug zu erlauben.
  • 1
    Tür
    2
    Scharniervorrichtung
    3
    Seitenwand
    4
    Kopfstück
    5
    Kopfstück
    6
    Hebel
    7
    Zahnriemen
    8
    Zugstrang
    9
    Zugstrang
    10
    Scheibe
    11
    Scheibe
    12
    Angriffspunkt
    13
    Angriffspunkt
    14
    Vorsprung
    15
    Umlenkrolle
    16
    Angriffspunkt
    17
    Angriffspunkt
    18
    Motorhaube
    19
    Zahnrad
    20
    Zahnrad
    21
    Flügeltür
    22
    Scharniervorrichtung
    23
    Kraftfahrzeug
    24
    Planetengetriebe
    25
    Sonnenrad
    26
    Planetenrad
    27
    Hohlrad

Claims (21)

  1. Scharniervorrichtung (2, 22) mit einem Hebel (6), der zwei an Enden des Hebels (6) um jeweils eine Achse schwenkbare Kopfstücke (4, 5) zur Montage des Hebels (6) aufweist, gekennzeichnet durch zwei Körper (10, 11, 27), von denen jeder an die Schwenkbewegung eines zugeordneten Kopfstücks (4, 5) gekoppelt um eine Drehachse drehbar ist, und zwei Zugstränge (8, 9), die an den beiden Kopfstücken (4, 5) an Angriffspunkten (12, 13, 16, 17) auf jeweils verschiedenen Seiten einer Ebene, in der beide Drehachsen liegen, angreifen.
  2. Scharniervorrichtung (2, 22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (10, 11, 27) an das jeweils zugeordnete Kopfstück (4, 5) mit gleichem Übersetzungsverhältnis drehgekoppelt sind und dass die Angriffspunkte (12, 13, 16, 17) gleichen Abstand von der Ebene haben.
  3. Scharniervorrichtung (2, 22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kopfstücke (4, 5) einen von den zusammenhängend verbundenen Zugsträngen (8, 9) umschlungenen Körper (10, 11) umfasst.
  4. Scharniervorrichtung (2, 22) Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine umschlungene Fläche des Körpers (10, 11) im Wesentlichen kreisrund oder kreissektorförmig ist.
  5. Scharniervorrichtung (2, 22) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (10, 11) ein Zahnrad ist.
  6. Scharniervorrichtung (2, 22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Kopfstücks (4, 5) mit der Drehachse des jeweils zugeordneten Körpers (10, 11) zusammenfällt.
  7. Scharniervorrichtung (2, 22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstränge (8, 9) zusammenhängend zu einer Endlosschleife (7) verbunden sind.
  8. Scharniervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (10, 11) mit dem zugeordneten Kopfstück (4, 5) starr verbunden ist.
  9. Scharniervorrichtung (2, 22) einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (10, 11) mit dem zugeordneten Kopfstück (4, 5) über einen Getriebesatz (19, 20; 24) verbunden ist.
  10. Scharniervorrichtung (2, 22) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebesatz ein Planetengetriebe (24) ist.
  11. Scharniervorrichtung (2, 22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstränge (8, 9) Ketten sind.
  12. Scharniervorrichtung (2, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstränge (8, 9) Riemen sind.
  13. Scharniervorrichtung (2, 22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) an wenigstens einem Winkel abgeknickt ist.
  14. Scharniervorrichtung (2, 22) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch an dem Winkel angeordnete Umlenkelemente (15) für die Zugstränge (8, 9).
  15. Scharniervorrichtung (2, 22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) hohl und die Zugstränge (8, 9) und die Körper (10, 11) in ihm aufgenommen sind.
  16. Kombinierte Scharniervorrichtung, gekennzeichnet durch eine Welle, mit der eine Mehrzahl von Scharniervorrichtungen (2, 22) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden sind.
  17. Tür (1, 21) mit Scharniervorrichtungen (2, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder mit der kombinierten Scharniervorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Hebel (6) mit einem ersten ihrer Kopfstücke (4, 5) an der Tür (1, 21) montiert und derart gestaffelt angeordnet sind, dass deren erste und zweite Achsen jeweils zusammenfallen.
  18. Kraftfahrzeug (23) mit einer Tür (1, 21) nach Anspruch 17, wobei die Hebel (6) mit einem zweiten ihrer Kopfstücke (4, 5) an einem Rahmen des Kraftfahrzeugs (23) montiert sind.
  19. Kraftfahrzeug nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine horizontale Orientierung der Drehachsen.
  20. Kraftfahrzeug (23) mit einer Motorhaube (18) mit wenigstens einer Scharniervorrichtung (2, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder einer kombinierten Scharniervorrichtung nach Anspruch 16.
  21. Kraftfahrzeug (23) mit einer Heckklappe mit wenigstens einer Scharniervorrichtung (2, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder einer kombinierten Scharniervorrichtung nach Anspruch 16.
DE10325232A 2003-06-04 2003-06-04 Scharniervorrichtung Expired - Fee Related DE10325232B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325232A DE10325232B4 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Scharniervorrichtung
US10/559,593 US20070084016A1 (en) 2003-06-04 2004-02-20 Hinge assembly
CN200480013327.7A CN100516447C (zh) 2003-06-04 2004-02-20 具有铰链装置的汽车
EP04713002A EP1636455A1 (de) 2003-06-04 2004-02-20 Scharniervorrichtung
DE112004001482T DE112004001482D2 (de) 2003-06-04 2004-02-20 Scharniervorrichtung
JP2006508102A JP2006526719A (ja) 2003-06-04 2004-02-20 ヒンジ装置
PCT/DE2004/000322 WO2004111373A1 (de) 2003-06-04 2004-02-20 Scharniervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325232A DE10325232B4 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Scharniervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325232A1 true DE10325232A1 (de) 2005-01-05
DE10325232B4 DE10325232B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=33494822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325232A Expired - Fee Related DE10325232B4 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Scharniervorrichtung
DE112004001482T Expired - Fee Related DE112004001482D2 (de) 2003-06-04 2004-02-20 Scharniervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001482T Expired - Fee Related DE112004001482D2 (de) 2003-06-04 2004-02-20 Scharniervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070084016A1 (de)
EP (1) EP1636455A1 (de)
JP (1) JP2006526719A (de)
CN (1) CN100516447C (de)
DE (2) DE10325232B4 (de)
WO (1) WO2004111373A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057586A1 (de) * 2004-12-01 2007-05-03 Timo Weithmann PKW-Tür
EP2444578A3 (de) * 2010-10-19 2014-06-11 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung
DE102016205426A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeugtür mit einer solchen Scharniervorrichtung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP3272979A4 (de) * 2015-03-16 2018-12-05 Sugatsune Kogyo CO., LTD. Scharniervorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008070B4 (de) * 2004-02-19 2006-05-04 Adam Opel Ag Arm für eine pantographische Scharniervorrichtung
US8365359B2 (en) * 2008-09-12 2013-02-05 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Hinge device
CN102109005B (zh) * 2009-12-25 2013-10-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 铰链结构及使用该铰链结构的电子装置
CN201874977U (zh) * 2010-08-18 2011-06-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 铰链结构
KR101157801B1 (ko) 2010-09-13 2012-06-25 풍원공업 주식회사 도어 힌지
TWI515373B (zh) * 2013-02-08 2016-01-01 First Dome Corp Synchronization device of double shaft and its combination method
US8978206B2 (en) * 2013-05-16 2015-03-17 First Dome Corporation Dual-shaft synchronous motion device
CN103397937B (zh) * 2013-07-18 2015-08-26 上海交通大学 固定体内带有贯穿管的机械调节系统
CN103375245A (zh) * 2013-07-25 2013-10-30 上海交通大学 链条传动式机械旋转系统
DE102013017456B4 (de) * 2013-10-21 2018-07-12 Audi Ag Verstellvorrichtung für eine Frontklappe und zugehöriges Kraftfahrzeug
CN104695794A (zh) * 2013-12-09 2015-06-10 庆安集团有限公司 一种使舱门平行开启的铰链机构
US9856688B2 (en) * 2014-11-06 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc Bi-directional element drive system
US9676256B2 (en) * 2015-07-29 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Power assist device for a vehicle door
PL3385484T3 (pl) 2017-04-06 2021-06-14 Masats, S.A. Urządzenie zawiasowe do otwierania i zamykania drzwi pojazdu
DE102021113699A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radabdeckungsvorrichtung, Fahrzeug mit einer Radabdeckungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042589A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-30 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Opening mechanism for the side sliding door of a motor vehicle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1046395B (it) * 1975-05-07 1980-06-30 Socimi Porta a battente scorrevole per veicoli
NL8203956A (nl) * 1982-10-13 1984-05-01 Fokker Bv Scharniermechanisme voor een vliegtuigdeur.
JPS6061365U (ja) * 1983-10-04 1985-04-27 トヨタ自動車株式会社 自動車のサイドドアヒンジ
IT1249219B (it) * 1991-02-13 1995-02-21 Nautica Accessori Nautilus S R Dispositivo d'apertura di porte traslabili o simili, del tipo cosidetto a pantografo.
DE4133179A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Bode & Co Geb Vorrichtung zur bewegung einer schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere schienenfahrzeuge
JP2853412B2 (ja) * 1991-10-22 1999-02-03 日産自動車株式会社 自動車用ドアの開閉装置
US5289615A (en) * 1991-11-08 1994-03-01 The Boeing Company Aircraft door hinge mechanism
US5269048A (en) * 1992-06-15 1993-12-14 Mcdonnell Douglas Corporation Hidden hinge
DE19632427C2 (de) * 1996-08-12 2002-02-21 Webasto Tuersysteme Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
AT405554B (de) * 1996-10-18 1999-09-27 Ife Gmbh Schiebe- bzw. schwenkschiebetüre für fahrzeuge
FR2819782B1 (fr) * 2001-01-25 2003-04-11 Eads Airbus Sa Dispositif d'articulation d'un battant de porte d'aeronef et porte d'aeronef integrant un tel dispositif
US6997504B1 (en) * 2004-08-03 2006-02-14 General Motors Corporation Dual pivot hinge assembly for vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042589A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-30 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Opening mechanism for the side sliding door of a motor vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057586A1 (de) * 2004-12-01 2007-05-03 Timo Weithmann PKW-Tür
DE102005057586B4 (de) * 2004-12-01 2007-11-29 Timo Weithmann PKW-Tür
EP2444578A3 (de) * 2010-10-19 2014-06-11 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung
EP3272979A4 (de) * 2015-03-16 2018-12-05 Sugatsune Kogyo CO., LTD. Scharniervorrichtung
DE102016205426A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeugtür mit einer solchen Scharniervorrichtung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102016205426B4 (de) 2016-04-01 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeugtür mit einer solchen Scharniervorrichtung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20070084016A1 (en) 2007-04-19
EP1636455A1 (de) 2006-03-22
WO2004111373A1 (de) 2004-12-23
DE112004001482D2 (de) 2006-04-20
JP2006526719A (ja) 2006-11-24
DE10325232B4 (de) 2005-05-25
CN100516447C (zh) 2009-07-22
CN1791729A (zh) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325232B4 (de) Scharniervorrichtung
EP0646690B1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
EP1718830B1 (de) Scharniervorrichtung
DE60106340T2 (de) Hubtür für ein Kraftfahrzeug
EP1764266B1 (de) Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE102018125738A1 (de) Angetriebene Tür mit Zahnstangen-Kurbelmechanismus
EP2164720B1 (de) Fahrzeug mit mindestens einer hecktür
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
DE102013204881A1 (de) Schiebetür
EP1457631A2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung beweglicher Möbelteile in deren Schliessbereich
DE10356532B4 (de) Staufach
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE202007014675U1 (de) Schienenelement und Torantrieb
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE19753438A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine schwenkbare hintere Seitenscheibe
DE202012104312U1 (de) Stangenschloss für Elektronikschränke
DE202010001670U1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer schwenkbaren Klappe sowie Klappe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP3538730B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
DE202004017178U1 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
DE102005057586A1 (de) PKW-Tür
EP1617102A2 (de) Kette für eine Schwenkeinrichtung zum Schließen und Öffnen von Klappen, Türen, Fenstern oder dergleichen
EP3235994B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
EP3095942B1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101