EP3095942B1 - Drehflügeltürantriebsvorrichtung - Google Patents

Drehflügeltürantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3095942B1
EP3095942B1 EP15199359.9A EP15199359A EP3095942B1 EP 3095942 B1 EP3095942 B1 EP 3095942B1 EP 15199359 A EP15199359 A EP 15199359A EP 3095942 B1 EP3095942 B1 EP 3095942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot
deflection roller
lever
gear
planet gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15199359.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3095942A1 (de
Inventor
Silvan BRUHIN
Simon Kleiner
Guillaume BERNEY
Thomas BLICKENSTORFER
Martin Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agtatec AG
Original Assignee
Agtatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agtatec AG filed Critical Agtatec AG
Publication of EP3095942A1 publication Critical patent/EP3095942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3095942B1 publication Critical patent/EP3095942B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a rotary door drive device for a preferably only in one direction in an open position and in the opposite direction in the closed position rotatable rotary wing, in particular rotary drive for a door, a window or the like, according to the preamble of claim 1.
  • the swing door drive device should be constructed as compact as possible, so that it can be integrated or mounted in or on the door frame, without that they dominate the appearance of the entrance area.
  • high forces are needed.
  • Such high forces can not be applied by an electric motor within the swing door drive mechanism alone when directly connected to the swing lever of the rotary wing. Therefore, gears are often used, which are coupled to the electric motor.
  • an actuator for actuating a tailgate of a motor vehicle is known.
  • this is driven by a drive sun gear with a planet gear in engagement, wherein a first axis about which the sun gear is rotatably mounted and a second axis on which the planet gear is rotatably mounted, at their ends facing away from the drive in a common web are movably arranged and spaced from each other constantly.
  • the planet gear engages in a stationary connected to the body gear segment.
  • the gear rim segment facing the end of the web is movably connected via a third axis with a connecting rod, the end facing away from the third axis is movably connected via a fourth axis with an output element.
  • DE-A1-10352167 discloses the features of the preamble of claim 1.
  • An electromechanical rotary vane drive is from the DE 21 2011 100 093 U1 known.
  • the rotary wing of a swing door is driven by an electric motor, which has a transmission.
  • there is still a gear ratio stage which has a first drive wheel and a second drive wheel. Both drive wheels may be formed, for example, as gears and are engaged with each other.
  • the rotary wing engages with a driving pin, which has contact with the gear ratio stage. As a result, the pivoting of the rotary wing takes place.
  • a disadvantage of the DE 21 2011 100 093 U1 is that the structure with a plurality of movable gears is complicated and relatively large forces when opening or closing act on the rotary vane drive.
  • the swing door operator comprises an electric motor with a motor shaft and a pivot lever which is pivotable about a pivot lever pivot axis.
  • the pivot lever is connected at its free end with a sliding rail attached to the rotary or with a second lever attached to the rotary wing to form a toggle lever for opening the rotary wing or connectable.
  • the electric motor is connected via a subsequent power transmission device with the pivot lever in operative connection, so that a rotation of the motor shaft of the electric motor has a pivoting of the pivot lever about its pivot lever pivot axis and thus a pivoting of the rotary wing result.
  • the power transmission device comprises a sun gear and a planet gear.
  • the planet gear is by means of a forced operation solely in at least one pitch circle along a side peripheral surface of the sun gear movable, wherein the teeth of the planetary gear mesh with the teeth of the sun gear.
  • the planet gear is rotatably mounted with the pivot lever at an offset to the pivot lever pivot axis attack point.
  • the planetary gear is operatively connected to the motor shaft of the electric motor such that rotation of the motor shaft causes rotation of the planetary gear on the side peripheral surface of the sun gear and thus unwinding of the planetary gear on the toothing of the sun gear Driving and pivoting of the pivot lever causes the pivot lever pivot axis.
  • the planetary gear is held by the positive guide so that it rolls on its rotation on the sun gear and is always in contact with this.
  • An introduction of force into the planetary gear causes, due to an offset to the pivot axis of the pivot lever attack point, a lever, so that only relatively small forces when opening or closing act on the swing door drive device.
  • the use of a sun gear and a planetary gear that can be moved around it also achieves high positioning accuracy.
  • the swing door drive device according to the invention is very quiet.
  • the planetary gear is at the point of attack on the pivot lever fixed but rotatably mounted and arranged the pivot lever pivot axis coincides with a center of the sun gear passing through the central axis.
  • the power transmission device additionally has a guide lever pivotable about a guide lever pivot axis, and the guide lever pivot axis of the guide lever coincides with a center axis of the sun gear passing through the central axis, wherein the guide lever is rotatably mounted on the planet gear. This ensures that the planetary gear can only move in a circular path around the sun gear and is constantly with its teeth in engagement with the teeth of the sun gear.
  • the drive of the planet gear is done in different ways. Used is a first pulley, which is driven by the motor shaft.
  • An axle body preferably extends from the center of the sun gear in at least a first direction and preferably coincides with the pivot lever pivot axis.
  • the axle body is rotatably mounted on the sun gear and a second deflection roller is rotatably mounted on the axle body and connected thereto.
  • a third deflection roller is axially spaced from the second deflection roller also rotatably disposed on the axle body.
  • the axle body is rotatably anchored to the sun gear, in which case a second deflection roller is rotatably arranged on the axle body and wherein a third deflection roller axially spaced from the second deflection roller is also rotatably mounted on the axle body.
  • the second pulley and the third pulley must, however, then be rotationally coupled so that they can not rotate relative to each other.
  • a fourth deflection roller is necessary in both cases. This can either be arranged non-rotatably on an output shaft, wherein the output shaft is in turn rotatably mounted on the planetary gear.
  • the fourth deflection roller can additionally or alternatively also be coupled directly against rotation to the planet gear.
  • a first power transmission means and a second power transmission means are necessary, wherein the first power transmission means interconnect the first and second power transmission idlers, and wherein the second power transmission means interconnects the third and fourth power transmission idlers.
  • the planet gear and the output shaft are integrally formed, or if the planetary gear and the output shaft are formed in several parts, wherein the planetary gear in this case has a continuous receiving opening, which passes completely through the output shaft is.
  • these may comprise, for example, at least one fastening pin which engages in a corresponding attachment opening of the respective counterpart, whereby the planet gear and the fourth deflection roller are rotationally coupled.
  • the axle body additionally extends from the center of the sun gear in a second direction which is opposite to the first direction.
  • the axle body also runs along the central axis, which preferably coincides with the pivot lever pivot axis.
  • the pivot lever is pivotally mounted with its pivot lever pivot axis on the part of the axle body, which extends in the second direction.
  • the guide lever with its guide lever pivot axis can also be mounted on the axle body. This is preferably pivotally mounted on the part of the axle body which extends in the first direction.
  • the guide lever is in this case only, or predominantly for guiding the planetary gear and not for power transmission.
  • the axle body can either be formed in one piece or in two parts.
  • a first part of the axle body extends in the first direction and a second part of the axle body in the second direction.
  • the first part or the second part may either be rotatably anchored or rotatably mounted on the sun gear.
  • the type of attachment may differ from each other from the first or second part.
  • the center of the sun gear is not necessarily the part where the center of gravity lies. Rather, the center of the sun gear is always equidistant from the toothed side peripheral surface of the sun gear on which the planet gear is unrolled.
  • the planet gear At the point of attack, on which the planet gear is rotatably mounted on the pivot lever, it may be, for example, a recess within the pivot lever or a projection on the pivot lever.
  • the planet gear engages with a part of its toothed peripheral surface directly into the recess and is rotatably mounted in this.
  • a projection to be formed on the planetary gearwheel, that is to say extended in the direction of the pivoting lever, wherein this projection, which is preferably not toothed, is rotatably mounted within the recess.
  • the output shaft completely passes through the planet gear and engages in the recess, wherein the output shaft is rotatably mounted within the recess.
  • an opening must preferably be formed in the center of the planetary gear in which engages this projection.
  • the planetary gear is extended at least in the direction of the pivot lever by means of an extension element.
  • This extension element may in the simplest case be a sleeve which engages in a projection of the planet gear and in a projection of the pivot lever, wherein both projections are rotatably mounted within the sleeve.
  • the diameter of the sun gear and the planet gear and the diameter of the first and second guide roller, and the third and fourth guide roller can be changed.
  • the diameters of the first and second, or third and fourth deflection roller may be the same or different.
  • the diameter of each pulley can vary depending on the dimensions the swing of the swing door to be customized by a corresponding pulley is used.
  • the first and second, and third and fourth pulley is either a pulley or a gear.
  • the first and second power transmission means are preferably a toothed belt or a chain, or even more gears that connect the first deflection roller with the second deflection roller, or the third deflection roller with the fourth deflection roller for transmitting power. All these power transmission means have in common that the first guide roller can not rotate relative to the second guide roller, and that the third guide roller also can not rotate relative to the fourth guide roller. This means that as soon as a deflection roller is rotated, the rotation of the further deflection roller takes place.
  • an energy storage unit which comprises a cam unit consisting of at least two superimposed cams.
  • the cam unit is rotatably mounted on the pivot lever and the cross-sections of the individual cams differ in plan view partially or completely from each other.
  • the cam unit serves to ensure that the swing door can also be closed without power.
  • a prestressed rope or band one Force storage unit attached. This can be done for example with a fastening anchor, so a rope Bride.
  • On the cam and a preloaded coil spring can be attached. As a result, a force is exerted on the pivot lever, which ensures a closing of the rotary wing of the swing door even without the use of the electric motor.
  • the changing diameter of the cam causes depending on the rotational position of the swing door, the rope or the band, or an end of the prestressed coil spring at a different distance to the pivot lever pivot axis acts on this, whereby the torque is increased, especially in the position of the rotary wing in which he falls into the castle.
  • Each cam is preferably separated from the respective adjacent cam by a cutting disc, which has predominantly a larger diameter than the cam, whereby a guide channel for the rope or the band or a part of the coil spring is formed.
  • Each cam is penetrated by connecting holes through which a connecting pin or a connecting rivet is inserted, whereby the at least two cams are connectable or connected to the cam unit.
  • the connection openings are arranged symmetrically such that each cam also forms the cam unit with the at least one other cam, with the introduction of the connecting pins or connecting rivets and the cutting discs, even if the underside of a cam is turned upwards or the cam itself rotated becomes. Due to the plurality of cams and the ability to connect them in any orientation to the cam unit, a cam unit is suitable for a variety of different swing doors. Depending on the weight of the door, the appropriate cam can be selected in their orientation during assembly, so that the swing door safely closes even when de-energized.
  • the pivot lever pivot axis of the pivot lever preferably extends through the center of the cam unit.
  • the sun gear is also fixed and immovable, as its name suggests.
  • the sun gear has a larger diameter than the planet gear.
  • the sun gear extends over less than 360 °, preferably less than 270 °, more preferably less than 200 °, more preferably less than 180 °, more preferably less than 150 °, even more preferably less than 120 ° and is designed as a gear segment. The fact that the sun gear does not rotate and this is arranged stationary, the background noise in the operation of the swing door drive device is further reduced.
  • the sun gear may be formed as a more or less large gear segment and does not have to be performed completely round and his side peripheral surface must not be completely dented. As a result, the production costs can be further reduced.
  • FIG 1A shows a three-dimensional view of the swing door drive device 1 according to the invention with the housing open, which is in contact with a slide rail 2.
  • an electric motor 3 is formed, at the motor shaft, a transmission 4 is connected.
  • the transmission 4 is an angular gear, in particular a worm gear. Other types of transmissions are also possible, such as a bevel gear.
  • a pivot lever 5, which is pivotable about a pivot lever pivot axis 6, is also arranged.
  • the pivot lever 5 is connected at its free end 7 with a fixed to the rotary wing 8 slide rail 2.
  • a driving pin 8 rotatably mounted on the pivot lever 5.
  • a carriage 9 is further arranged, on which the driving pin 8 is also preferably rotatably mounted.
  • the carriage 9 is movable in the slide rail 2 back and forth.
  • pivot lever can also be connected together with a second lever to form a toggle lever for opening the rotary wing 8.
  • the electric motor 3 is connected via a power transmission device 9 with the pivot lever 5 in operative connection, so that a rotation of the motor shaft of the electric motor 3, a pivoting of the pivot lever 5 about its pivot lever pivot axis 6 and thus has a total pivoting of the rotary wing 8 result.
  • To the power transmission device 9 includes a sun gear 10 and a planet gear 11.
  • the planetary gear 11 is movable by means of a positive guide 12 only in at least one pitch along a side peripheral surface 13 of the sun gear 10, wherein the teeth of the planet -Zahnrads 11 engage the teeth of the sun gear 10.
  • the planet gear 11 therefore moves in a circular path along the sun gear 10th
  • the sun gear 10 is fixed and immovable. It may be attached to a base plate 14, which in turn is mounted on a building wall 15.
  • the sun gear 10 does not have to be round. It preferably extends over less than 360 °, preferably over less than 270 °, more preferably over less than 200 °, more preferably over less than 180 °, more preferably over less than 150 °, even more preferably over less than 120 ° and thereby formed as a gear segment. Characterized in that the sun gear 10 does not have on its entire side peripheral surface 13 teeth, but as in the illustrated embodiment Figure 1A consists of a half gear, it can be very easily attached with its non-dented portion of the side peripheral surface 13 on the base plate 14.
  • the sun gear 10 also preferably has a larger diameter than the planet gear 11.
  • the diameter of the sun gear 10 is preferably more than twice as large, more preferably more than three times as large, more preferably more than four times as large as the diameter of the planet gear 11th
  • the planetary gear 11 is rotatably mounted with the pivot lever 5 at an offset to the pivot lever pivot axis 6 attack point 16. This ensures that the pivot lever is automatically pivoted when the planet gear 11 rolls on the sun gear 10.
  • the planet gear 11 is as part of the power transmission device 9 with the motor shaft of the electric motor 3 in operative connection, that the rotation of the motor shaft rotation of the planetary gear 11 on the side peripheral surface 13 of the sun gear 10 and thus a rolling of the planet -Zahnrads 11 causes the teeth of the sun gear 10 under entrainment and pivoting of the pivot lever 5 about the pivot lever pivot axis 6.
  • the planet gear 11 is not driven directly by the motor shaft of the electric motor 3, but via the power transmission device 9.
  • To the power transmission device 9 includes four pulleys 20, 21, 22, 23.
  • a first guide roller 20 is driven by the motor shaft.
  • the first guide roller 20 is either rotatably connected directly to the motor shaft, or it surrounds for the case that is coupled to the electric motor 2, a transmission 4, the transmission 4 leaving the drive train and is rotatably connected thereto.
  • the rotation of the motor shaft therefore causes a rotation of the first guide roller 20th
  • the second deflecting roller 21 is disposed on an axle body 25 extending from the center of the sun gear 10 in at least a first direction.
  • the center of the sun gear 10 is penetrated by the pivot lever pivot axis 6.
  • the axle body 25 may either be rotatably mounted on the sun gear 10 or it may be rotatably connected thereto, preferably anchored.
  • the second guide roller 21 is rotatably mounted on the axle body 25.
  • the second guide roller 21 is rotatably mounted on the axle body 25.
  • a first force transmission means 26 is arranged between the first deflection roller 20 and the second deflection roller 21.
  • the first power transmission means 26 is a timing belt. Such a toothed belt causes a rotation of the first guide roller 20 has a rotation of the second guide roller 21 result.
  • the two pulleys 20, 21 are thus connected without slip.
  • the first and second pulleys 20, 21 are pulleys.
  • the first and second deflection pulleys 20, 21 it would also be possible for the first and second deflection pulleys 20, 21 to be toothed wheels, with a chain extending between the two toothed wheels as first force transmission means 26.
  • a third guide roller 22 is arranged, which is axially spaced from the second guide roller 21 is attached thereto.
  • the third pulley 22 is disposed closer to the sun gear 10, as the second pulley 21. The opposite would also be possible.
  • the third guide roller 22 is rotatably disposed thereon.
  • the second guide roller 21 and the third guide roller 22 are further rotationally coupled, so they can not be rotated relative to each other, both pulleys 21, 22 still be connected to each other. This can be done for example by pins that pass through both pulleys 21, 22 or by a projection in one or both pulleys 21, 22, or engage in an opening or in openings of the respective adjacent pulley 21, 22. It may also be that both pulleys 21, 21 are glued together, or that both pulleys 21, 22 are integrally formed. A combination of these possibilities is also possible.
  • the fourth guide roller 23 is rotationally coupled to the planetary gear 11. It is also possible for the fourth deflection roller 23 to be arranged on an output shaft 27 which, in turn, is rotationally coupled to the planetary gear 11. The fourth guide roller 23 In this case it is also rotationally coupled to the output shaft 27.
  • the planet gear 11 and the output shaft 27 may be integrally formed.
  • the planet gear 11 and the output shaft 27 are formed in several parts.
  • a second power transmission means 28 interconnects the third and fourth pulleys 22, 23 for power transmission.
  • the third and fourth guide rollers 22, 23 may be a pulley or gears, the second transmission means 28 preferably being a toothed belt or a chain. It is also possible to arrange further toothed wheels between the third and the fourth deflection rollers 22, 23 as a force transmission means 28.
  • the diameter of the pulleys 20, 21, 22, 23 can be chosen arbitrarily and be different.
  • FIG. 1B shows a further graphical representation of the swing door drive device 1 according to the invention with the housing open, which is in contact with a slide rail 2.
  • the first guide roller 20 is connected to the second guide roller 21 via the power transmission means 26 in the form of a toothed belt.
  • the pivot lever pivot axis 6 passes through the center of the planet gear 11 and passes through the axle body 25.
  • the pivot lever pivot axis 6 extends through the center of the second guide roller 21 and the third guide roller 22.
  • the pivot lever pivot axis 6 is arranged stationary.
  • the planet gear 11 moves around the sun gear 10 in a circle.
  • the axis of rotation of the planet gear 11 is arranged parallel to the pivot lever pivot axis 6, but does not coincide with this.
  • FIG. 1B Within FIG. 1B is a forced operation 12 of the planetary gear 11 can be seen.
  • the positive guide 12 of the planetary gear 11 on the sun gear 10 is effected in that the planetary gear 11 is arranged at the point of action 16 on the pivot lever 5 fixed but rotatably mounted.
  • the pivot lever pivot axis 6 coincides with a center of the sun gear 10 passing through the central axis.
  • the planet gear 11 can not move away from the sun gear 10 over the entire pivoting range of the pivot lever 5.
  • the planet gear 11 can not descend to the "bottom", that is to say in the direction of the ground, because, although it is rotatably mounted on the point of action 16, it is also supported by it.
  • the planet gear 11 can also be stored at the point of attack 16 so that it can not be “up”, ie away from the slide 2, moved. After "outside”, so for example radially outward, the planetary gear 11 can not remove, because it is held by the pivot lever 6 at the point of attack 16.
  • FIG. 1B is still to see an energy storage unit 30 having a cam unit 31 and a spring 32, in particular a tension spring.
  • a compression spring could also be used.
  • the power storage unit 30 serves to ensure that the rotary vane 8 closes safely even in currentless operation.
  • the cam unit 31 is rotatably mounted on the pivot lever 5.
  • the cam unit 31 is connected to a cable 33 or a band, which is preferably a steel cable or a steel band, with the spring 32 connected thereto biased.
  • one end of the spring 32 which may be, for example, a coil spring, is connected directly to the cam unit 31.
  • the force storage unit 30 just before the rotary wing 8 falls into the lock, it is ensured by the force storage unit 30 that an additional torque is applied to the pivot lever 5, whereby the closing operation is supported. This situation is described in detail in the other drawings.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view of the swing door drive device 1 according to the invention in an exploded view.
  • the individual deflection rollers 20, 21, 22, 23 have different diameters.
  • the positive guide 12 of the planetary gear 11 on the sun gear 10 is additionally effected by means of a guide lever 35 whose guide lever pivot axis coincides with the pivot lever pivot axis 6 and in particular extends through the center of the sun gear 10 therethrough.
  • the guide lever 35 is therefore preferably rotatably mounted on the axle body 25, which extends from the center of the sun gear 10 in the at least one first direction extends.
  • the other end of the guide lever 35 is rotatably mounted on the planet gear 11 and on the output shaft 27. This prevents the planet gear 11 from losing contact with the sun gear 10.
  • the planet gear 11 and the output shaft 27 are formed in several parts in this case, wherein the planet gear 11 has a continuous receiving opening, which is completely penetrated by the output shaft 27. Since planetary gear 11 has at least one fastening pin 36 which engages in a corresponding mounting hole in the fourth guide roller 23, whereby the planet gear 11 and the fourth guide roller 23 are rotationally coupled. It is also possible that the at least one fastening pin 36 is additionally or alternatively arranged solely in the fourth deflection roller 23 and engages in a fastening opening within the planet gear 11.
  • the axle body 25 additionally extends from the center of the sun gear 10 in a second direction, which is opposite to the first direction where the second and third guide rollers 21, 22 are arranged.
  • This part of the axle body 25 extends along the central axis, ie along the pivot lever pivot axis 6.
  • the pivot lever 5 is pivotally mounted with its pivot lever pivot axis 6 on this part of the axle body 25 which extends in the second direction.
  • the axle body 25 is formed in two parts, wherein the first part of the axle body 25 extends in the first direction and wherein the second part axle body 25 extends in the second direction. Both parts the axle body 25 are rotatably mounted in the center on the sun gear 10 in this embodiment.
  • the axle body 25 is formed in one piece and is rotatably anchored in the center with the sun gear 10. A rotationally fixed anchoring is also possible if the axle body 25 is formed in two parts.
  • the first part of the axle body 25 is longer than the second part of the axle body 25.
  • the planet gear 11 is extended in the direction of the pivot lever 5 by means of an extension member 37.
  • the planet gear 11 is rotatably or non-rotatably connected to the extension member 37, wherein the extension member 37 in turn rotatably or rotatably connected to the pivot lever 5.
  • the pivot lever 5 has a projection, not shown, which engages in the extension member 37, which has the shape of a sleeve, wherein the planet gear 11 also has a projection, not shown, which also engages in the extension member 37.
  • the planet gear 11 is rotatably mounted on the pivot lever 5, wherein the pivot lever 5 is taken along by the rolling of the planetary gear 11 along the side peripheral surface 13 on the sun gear 10, whereby a pivoting of the pivot lever 5 is triggered.
  • the carriage 9 moves along the slide rail 2, whereby the rotary wing 8 is opened or closed.
  • the cam unit 31 has a continuous slot in the axial direction which engages with a pin which is fixedly connected to the pivot lever 5. This ensures that the cam unit 31 is rotatably connected to the pivot lever 5.
  • the cam unit 31 may also have a continuous recess which is completely penetrated by the second part of the axle body 25. In this case, the second part of the axle body 25 passes completely through the cam unit 31 and is furthermore mounted in a recess within the pivot lever 5. It is also possible that the second part of the axle body 25, the cam unit 31 is not completely penetrated but ends within the recess.
  • the pivot lever 5 is rotatably connected to the cam unit 31, which in turn is mounted on the second part of the axle body 25. This ensures that the pivot lever pivot axis 6 does not move away from the center of the sun gear 10.
  • the energy storage unit 30 in turn has a spring 32 and a cable 33, or a band, which is in contact with the cam unit 31, as will be explained in more detail in the further drawing figures.
  • the first power transmission means 26 is not pivotable in contrast to the second power transmission means 28.
  • the second power transmission means 28 is also, as the guide lever 35 in a circular path, pivoted by rotation of the planetary gear 11.
  • the second power transmission means 28 and the guide lever 35 are axially spaced from each other but arranged congruently one above the other.
  • FIGS. 3A . 4A and 5A show a simplified representation of the swing door drive device 1 according to the invention in plan view, wherein the pivot lever 5 is pivoted different degrees. This means that the planet gear 11 engages at different locations on the side peripheral surface 13 of the sun gear 10. Within FIG. 3A the rotary vane 8 is closed and the planet gear 11 is located at a first position on the sun gear 10. The first and second power transmission means 26, 28 are aligned approximately parallel.
  • FIG. 5A the pivot lever 5 has been pivoted so far that the rotary wing 8 is fully open.
  • the rotary wing 8 is pivoted by 90 °.
  • the planet gear 11 is in this case in a second position on the sun gear 10 at.
  • the planetary gear 11 is unrolled on the side peripheral surface 13 of the sun gear 10 and stands between them Positions constantly engaged with the teeth of the sun gear 10.
  • FIGS. 3B . 4B . 5B show a further simplified representation of the swing door drive device 1 according to the invention in plan view, wherein the pivot lever 5 is pivoted different degrees.
  • FIGS. 3A . 4A . 5A show the FIGS. 3B . 4B . 5B additional details, such as the rotary wing 8 and illustrate how the carriage 9, which is rotatably mounted at one end of the pivot lever 5 and is in engagement with the slide rail 2, is moved over these two different opening positions of the rotary wing 8.
  • an energy storage unit 30, which has a spring 32 and a cam unit 31.
  • FIGS. 6A and 6B show a spatial and a lateral representation of the power storage unit 30 of the rotary door drive device 1 according to the invention, which consists of a spring 32 and a cam unit 31.
  • a first end 40 of the spring 32 is firmly anchored to the base plate 14 and / or on the housing wall 15.
  • a second end 41 is connected to the cam unit 31 by means of the cable 33.
  • the cam unit 31 is in turn rotatably mounted on the pivot lever 5 and anchored thereto.
  • the cam unit 31 preferably has a receiving opening into which the second part of the axle body 25 protrudes.
  • the second part is the part which extends in the second direction, ie away from the deflection rollers 21, 22.
  • the axis of rotation of the cam unit 31 preferably coincides with the pivot lever pivot axis 6 of the pivot lever 5.
  • the second part of the axle body 25 can completely penetrate the cam unit 31, or come to rest within it.
  • the cam unit 31 is composed of at least two cam plates 42 1, 42 2 ... 42 n are n by cutting discs 43 1, 43 2, ..., 43 separated from each other.
  • the cutting discs 43 1 , 43 2 , ..., 43 n are arranged on each of the end faces of the cam discs 42 1 , ..., 42 n . Between two cams 42 1 , ..., 42 n , however, there is only one cutting disc 43 1 ,..., 43 n .
  • the cutting discs 43 1 ,..., 43 n have predominantly a larger diameter than the cam discs 42 1 ,..., 42 n .
  • a cable 33 is arranged in a guide channel.
  • At least one or each cam 42 1 , ..., 42 n includes a fastening anchor (rope-Bride), at the end of the prestressed rope or the band, which is connected at its other end to the spring 32, fastened or attached.
  • a fastening anchor rope-Bride
  • a force is transmitted to the cam disk 42 1 ,..., 42 n via the cable 33 or the belt, by which in turn a torque is generated which assists in closing the rotary vane 8.
  • FIG. 7 shows a side view of the cam unit 31.
  • the cross sections of the individual cams 42 1 , ..., 42 n differ in plan view partially or completely from each other.
  • the cutting discs 43 1 ,..., 43 n preferably have the same cross section.
  • FIGS. 8A to 8D show various cams 42 1 , ..., 42 n , which are arranged one above the other, the cam unit 31 form.
  • Each cam 42 1 , ..., 42 n is penetrated by connecting openings 44 through which a connecting pin or a connecting rivet is inserted or inserted.
  • connecting openings 44 through which a connecting pin or a connecting rivet is inserted or inserted.
  • the connecting openings 44 are preferably arranged symmetrically such that each cam 42 1 , ..., 42 n then with the at least one another cam plate 42 1 , ..., 42 n and the respective cutting disc 43 1 , ..., 43 n with introduction of the connecting pins or connecting rivets, the cam unit 31 forms when the bottom of a cam 42 1 , ..., 42 n after turned up. This is true even if the cam 42 1 , ..., 42 n only rotated, preferably in 90 ° increments is rotated.
  • the cam unit 31 additionally has a mounting opening 45, which preferably fully penetrates the cam unit 31 in the axial direction.
  • the attachment opening 45 is preferably formed on the edge of the cam unit 31 and accessible from the outside, that is from the side peripheral surface of the cam unit 31. In this attachment opening 45 preferably engages a projection or a pin which is rotatably anchored to the pivot lever 5 or rotatably mounted on this. This ensures that the cam unit 31 is rotatably mounted on the pivot lever 5.
  • the attachment opening 45 preferably passes through all the cutting discs 43 1 ,..., 43 n and possibly also one or more cam discs 42 1 ,..., 42 n .
  • Each cam 42 1 , ..., 42 n is designed such that the distance from the side peripheral surface towards the center of the cam 42 1 , ..., 42 n , ie towards the recess through which the second part of the axle body 25 led is different.
  • the pivot lever 5 is pivoted by the planet gear 11 in its axis of rotation 6, the cam 42 1 , ..., 42 n taken and also pivoted about the pivot lever rotation axis 6.
  • a cable 33 which is biased by a spring 32 and connected to one of the cams 42 1 , ..., 42 n , thereby comes at different points with the side peripheral surface of the respective cam 42 1 , ..., 42 n in contact.
  • cams 42 1 ,..., 42 n allow "standard cams 31" suitable for a plurality of rotary blades 8 to be used.
  • the cable 33 is simply attached to the appropriate cam 42 1 , ..., 42 n or the respective cam 42 1 , ..., 42 n or the entire cam unit 31 are rotated to place a right-handed a left-turning swing door in the closing process to support. This facilitates assembly.
  • FIGS. 9A to 9C show a spatial and a lateral view and a plan view of the power storage unit 30 of the rotary door drive device 1 according to the invention, which consists of the spring 32 and the cam unit 31, which on the pivot lever 5 are arranged.
  • the rope 33 will, as in Figure 9A shown to the appropriate cam 42 1 , ..., laid 42 n and fastened with a fastening anchor 47, that is a so-called rope Bride.
  • the fastening anchor 47 can be, for example, the projection or the pin which is formed on the pivot lever 5.
  • the cam unit 31 in one piece and the pivot lever 5 integrally formed. However, it is also possible that the cam unit 31 and the pivot lever 5 are formed in several parts.
  • the second part of the axle body 25 can also be of different lengths. Depending on how many cams 42 1 , ..., 42 n the cam unit 31 is made, the second part of the axle body 25, which dips into the cam unit, more or less long.
  • FIG. 9C dashed lines the actual cam 42 1 , ..., 42 n shown.
  • the cable 33 winds almost completely around a cam 42 1 , ..., 42 n around and is firmly connected to the fastening anchor 47.
  • the axis of rotation of the cam 42 1 , ..., 42 n and the axis of rotation 6 of the pivot lever 5 coincide.
  • the center of gravity of the respective cam 42 1 ,..., 42 n preferably does not coincide with the axis of rotation 6 of the pivoting lever 5.
  • the situation is different for the cutting discs 43 1 , ..., 43 n .
  • the pivot lever pivot axis 6 runs.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehflügeltürantriebsvorrichtung für einen vorzugsweise nur in eine Richtung in eine Öffnungsstellung und in entgegengesetzter Richtung in Schließstellung verdrehbaren Drehflügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Drehflügeltürantriebsvorrichtungen werden häufig in öffentlichen Gebäuden eingesetzt. Die Drehflügeltürantriebsvorrichtung soll dabei möglichst kompakt aufgebaut sein, so dass sie in oder an den Türrahmen integriert, bzw. angebracht werden kann, ohne dass sie die Optik des Eingangsbereichs prägen. Je nach Breite und Gewicht der Türe und der Zeitdauer, in der die Drehflügeltürantriebsvorrichtung die Türe öffnen und schließen soll, werden hohe Kräfte benötigt. Derartig hohe Kräfte kann ein Elektromotor innerhalb der Drehflügeltürantriebsvorrichtung alleine nicht aufbringen, wenn er direkt mit dem Schwenkhebel des Drehflügels verbunden ist. Daher kommen häufig Getriebe zum Einsatz, die mit dem Elektromotor gekoppelt sind.
  • Aus der DE 103 52 167 A1 ist ein Stellantrieb zur Betätigung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs bekannt. Bei diesem steht ein durch einen Antrieb angetriebenes Sonnenrad mit einem Planetenrad im Eingriff, wobei eine erste Achse, um welche das Sonnenrad drehbar gelagert ist und eine zweite Achse, an welcher das Planetenrad drehbar gelagert ist, an ihren dem Antrieb abgewandten Enden in einem gemeinsamen Steg beweglich angeordnet und voneinander konstant beabstandet sind. Das Planetenrad greift in ein ortsfest mit der Karosse verbundenes Zahnkranzsegment ein. Das dem Zahnkranzsegment zugewandte Ende des Steges ist über eine dritte Achse mit einer Kurbelstange beweglich verbunden, deren der dritten Achse abgewandtes Ende über eine vierte Achse mit einem Abtriebselement beweglich verbunden ist. Das Abtriebselement ist mit seinem der vierten Achse abgewandten Ende mit der Heckklappe verbunden. DE-A1-10352167 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein elektromechanischer Drehflügelantrieb ist aus der DE 21 2011 100 093 U1 bekannt. Der Drehflügel einer Drehflügeltür wird von einem Elektromotor angetrieben, welcher über ein Getriebe verfügt. Zusätzlich dazu gibt es noch eine Getriebeübersetzungsstufe, welche ein erstes Antriebsrad und ein zweites Antriebsrad aufweist. Beide Antriebsräder können beispielsweise als Zahnräder ausgebildet sein und miteinander in Eingriff stehen. Der Drehflügel steht dabei mit einem Mitnehmerbolzen in Eingriff, der Kontakt zu der Getriebeübersetzungsstufe hat. Dadurch findet die Verschwenkung des Drehflügels statt. Nachteilig an der DE 21 2011 100 093 U1 ist, dass der Aufbau mit mehreren beweglichen Zahnrädern kompliziert ist und relativ große Kräfte beim Öffnen oder Schließen auf den Drehflügelantrieb wirken.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Drehflügeltürantriebsvorrichtung zu schaffen, die einen kompakten Aufbau erlaubt und beim Öffnen oder Schließen des Drehflügels der Drehflügeltür nur mit geringen Kräften belastet wird.
  • Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Drehflügeltürantriebsvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Drehflügeltürantriebsvorrichtung umfasst einen Elektromotor mit einer Motorwelle und einem Schwenkhebel, der um eine Schwenkhebel-Schwenkachse verschwenkbar ist. Der Schwenkhebel ist dabei an seinem freien Ende mit einer an dem Drehflügel befestigten Gleitschiene oder mit einem an dem Drehflügel befestigten zweiten Hebel unter Bildung eines Kniehebels zum Öffnen des Drehflügels verbunden oder verbindbar. Der Elektromotor steht über eine nachfolgende Kraftübertragungseinrichtung mit dem Schwenkhebel in Wirkverbindung, so dass eine Rotation der Motorwelle des Elektromotors ein Verschwenken des Schwenkhebels um seine Schwenkhebel-Schwenkachse und damit eine Verschwenkung des Drehflügels zur Folge hat. Die Kraftübertragungseinrichtung umfasst dabei ein Sonnen-Zahnrad und ein Planeten-Zahnrad. Das Planeten-Zahnrad ist mittels einer Zwangsführung einzig in zumindest einem Teilkreis entlang einer Seiten-Umfangsfläche des Sonnen-Zahnrads bewegbar, wobei die Zähne des Planeten-Zahnrads in die Zähne des Sonnen-Zahnrads eingreifen. Das Planeten-Zahnrad ist mit dem Schwenkhebel an einer zur Schwenkhebel-Schwenkachse versetzt liegenden Angriffsstelle drehbar gelagert. Das Planeten-Zahnrad steht mit der Motorwelle des Elektromotors derart in Wirkverbindung, dass die Rotation der Motorwelle eine Rotation des Planeten-Zahnrads an der Seiten-Umfangsfläche des Sonnen-Zahnrads und damit ein Abrollen des Planeten-Zahnrads an der Verzahnung des Sonnen-Zahnrads unter Mitnahme und Verschwenkung des Schwenkhebels um die Schwenkhebel-Schwenkachse bewirkt. Vorteilhaft ist der Einsatz eines Planeten-Zahnrads und eines Sonnen-Zahnrads, wobei das Sonnen-Zahnrad ortsfest und unbeweglich angeordnet ist. Das Planeten-Zahnrad wird mittels der Zwangsführung so gehalten, dass es sich bei seiner Drehbewegung an dem Sonnen-Zahnrad abrollt und stets mit diesem in Kontakt steht. Eine Krafteinleitung in das Planeten-Zahnrad bewirkt, aufgrund einer zur Schwenkachse des Schwenkhebels versetzt liegenden Angriffsstelle, eine Hebelwirkung, so dass einzig relativ kleine Kräfte beim Öffnen oder Schließen auf die Drehflügeltürantriebsvorrichtung wirken. Durch die Verwendung eines Sonnen-Zahnrads und eines um dieses herum beweglichen Planeten-Zahnrads wird außerdem eine hohe Positioniergenaugkeit erreicht. Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Drehflügeltürantriebsvorrichtung sehr geräuscharm. Das Planeten-Zahnrad ist an der Angriffsstelle am Schwenkhebel ortsfest aber drehbar gelagert angeordnet und die Schwenkhebel-Schwenkachse fällt mit einer das Zentrum des Sonnen-Zahnrads durchsetzenden Zentralachse zusammen. Die Kraftübertragungseinrichtung weist zusätzlich einen um eine Führungshebel-Schwenkachse verschwenkbaren Führungshebel auf und die Führungshebel-Schwenkachse des Führungshebels fällt mit einer das Zentrum des Sonnen-Zahnrads durchsetzenden Zentralachse zusammen, wobei der Führungshebel drehbar an dem Planeten-Zahnrad gelagert ist. Dadurch ist sichergestellt, dass das Planeten-Zahnrad sich einzig auf einer Kreisbahn um das Sonnen-Zahnrad herum bewegen kann und ständig mit seinen Zähnen in Eingriff mit den Zähnen des Sonnen-Zahnrads steht.
  • Der Antrieb des Planeten-Zahnrads erfolgt auf verschiedene Arten und Weisen. Eingesetzt wird eine erste Umlenkrolle, die von der Motorwelle antreibbar ist. Ein Achskörper erstreckt sich bevorzugt vom Zentrum des Sonnen-Zahnrads in zumindest eine erste Richtung und fällt bevorzugt mit der Schwenkhebel-Schwenkachse zusammen. In einem ersten Fall ist der Achskörper an dem Sonnen-Zahnrad drehbar gelagert und eine zweite Umlenkrolle ist drehfest an dem Achskörper angeordnet und mit diesem verbunden. Eine dritte Umlenkrolle ist axial beabstandet zu der zweiten Umlenkrolle ebenfalls an dem Achskörper drehfest angeordnet. In einem zweiten Fall ist der Achskörper an dem Sonnen-Zahnrad drehfest verankert, wobei dann eine zweite Umlenkrolle drehbar an dem Achskörper angeordnet ist und wobei eine dritte Umlenkrolle axial beabstandet zu der zweiten Umlenkrolle ebenfalls drehbar an dem Achskörper gelagert ist. Die zweite Umlenkrolle und die dritte Umlenkrolle müssen dann allerdings derart drehgekoppelt sein, dass sie sich nicht relativ zueinander verdrehen lassen. Zusätzlich ist in beiden Fällen eine vierte Umlenkrolle notwendig. Diese kann entweder drehfest an einer Abtriebswelle angeordnet sein, wobei die Abtriebswelle wiederum drehfest an dem Planeten-Zahnrad angeordnet ist. Die vierte Umlenkrolle kann ergänzend oder alternativ dazu auch direkt drehfest an dem Planeten-Zahnrad angekoppelt sein. Weiterhin sind ein erstes Kraftübertragungsmittel und ein zweites Kraftübertragungsmittel notwendig, wobei das erste Kraftübertragungsmittel die erste und zweite Umlenkrolle zur Kraftübertragung miteinander verbindet und wobei das zweite Kraftübertragungsmittel die dritte und vierte Umlenkrolle zur Kraftübertragung miteinander verbindet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Planeten-Zahnrad und die Abtriebswelle einteilig ausgebildet sind, bzw. wenn das Planeten-Zahnrad und die Abtriebswelle mehrteilig ausgebildet sind, wobei das Planeten-Zahnrad in diesem Fall eine durchgehende Aufnahmeöffnung aufweist, die von der Abtriebswelle vollständig durchsetzt ist.
  • Um eine Kraftübertragung von der vierten Umlenkrolle hin zu dem Planeten-Zahnrad zu erreichen, können diese beispielsweise zumindest einen Befestigungsstift aufweisen, der in eine dazu korrespondierende Befestigungsöffnung des jeweiligen Gegenparts greift, wodurch das Planeten-Zahnrad und die vierte Umlenkrolle drehgekoppelt sind.
  • Der Achskörper erstreckt sich vom Zentrum des Sonnen-Zahnrads zusätzlich in eine zweite Richtung, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung verläuft. Der Achskörper verläuft dabei ebenfalls entlang der Zentralachse, die mit der Schwenkhebel-Schwenkachse bevorzugt zusammenfällt. Der Schwenkhebel ist mit seiner Schwenkhebel-Schwenkachse verschwenkbar an dem Teil des Achskörpers gelagert, der in die zweite Richtung verläuft. Ergänzend und alternativ dazu kann auch der Führungshebel mit seiner Führungshebel-Schwenkachse an dem Achskörper gelagert sein. Dieser ist bevorzugt an dem Teil des Achskörpers verschwenkbar gelagert, der in die erste Richtung verläuft. Der Führungshebel dient in diesem Fall einzig, bzw. überwiegend zur Führung des Planeten-Zahnrads und nicht zur Kraftübertragung. Der Achskörper kann dabei entweder einteilig ausgebildet sein oder zweiteilig. In letzterem Fall verläuft ein erster Teil des Achskörpers in die erste Richtung und ein zweiter Teil des Achskörpers in die zweite Richtung. Der erste Teil oder der zweite Teil können an dem Sonnen-Zahnrad entweder drehfest verankert oder drehbar gelagert sein. Die Art der Anbringung kann sich von dem ersten oder zweiten Teil jeweils zueinander unterscheiden.
  • Das Zentrum des Sonnen-Zahnrads ist nicht unbedingt der Teil, in dem der Schwerpunkt liegt. Vielmehr ist das Zentrum des Sonnen-Zahnrads von der verzahnten Seiten-Umfangsfläche des Sonnen-Zahnrads, an der das Planeten-Zahnrad abgerollt wird, stets gleich weit entfernt.
  • Bei der Angriffsstelle, an der das Planeten-Zahnrad an dem Schwenkhebel drehbar gelagert ist, kann es sich beispielsweise um eine Ausnehmung innerhalb des Schwenkhebels oder um einen Vorsprung am Schwenkhebel handeln. In ersterem Fall greift das Planeten-Zahnrad mit einem Teil seiner verzahnten Umfangsfläche direkt in die Ausnehmung ein und ist in dieser drehbar gelagert. Es ist auch möglich, dass an dem Planeten-Zahnrad ein Vorsprung ausgebildet ist, dieses also in Richtung des Schwenkhebels verlängert ist, wobei dieser Vorsprung, der vorzugsweise nicht verzahnt ist, drehbar innerhalb der Ausnehmung gelagert ist. Es ist auch möglich, dass die Abtriebswelle das Planeten-Zahnrad vollständig durchsetzt und in die Ausnehmung eingreift, wobei die Abtriebswelle innerhalb der Ausnehmung drehbar gelagert ist. Für den Fall, dass es sich bei der Angriffsstelle um einen Vorsprung handelt, der am Schwenkhebel ausgebildet ist, muss vorzugsweise im Zentrum des Planeten-Zahnrads eine Öffnung ausgebildet sein, in die dieser Vorsprung eingreift.
  • Dabei ist es auch möglich, dass das Planeten-Zahnrad zumindest in Richtung des Schwenkhebels mittels eines Verlängerungselement verlängert wird. Bei diesem Verlängerungselements kann es sich im einfachsten Fall um eine Hülse handeln, die in einen Vorsprung des Planeten-Zahnrads und in einen Vorsprung des Schwenkhebels eingreift, wobei beide Vorsprünge innerhalb der Hülse drehbar gelagert sind.
  • Um zusätzlich die Hebelwirkung noch zu vergrößern und das Drehmoment zu erhöhen, welches auf den Schwenkhebel wirkt, kann neben dem Durchmesser des Sonnen-Zahnrads und des Planeten-Zahnrads auch der Durchmesser der ersten und zweiten Umlenkrolle, sowie der dritten und vierten Umlenkrolle geändert werden. Dabei können die Durchmesser der ersten und zweiten, bzw. dritten und vierten Umlenkrolle gleich oder unterschiedlich sein. Dadurch sind verschiedene Übersetzungen möglich. Der Durchmesser der jeweiligen Umlenkrolle kann je nach den Abmessungen des Drehflügels der Drehflügeltür individuell angepasst werden, indem eine entsprechende Umlenkrolle eingesetzt wird.
  • Bei der ersten und zweiten, sowie dritten und vierten Umlenkrolle handelt es sich entweder um eine Riemenscheibe oder um ein Zahnrad. Bei dem ersten und zweiten Kraftübertragungsmittel handelt es sich bevorzugt um einen Zahnriemen oder um eine Kette, oder gar um weitere Zahnräder die zur Kraftübertragung die erste Umlenkrolle mit der zweiten Umlenkrolle, bzw. die dritte Umlenkrolle mit der vierten Umlenkrolle verbinden. Alle diese Kraftübertragungsmittel haben gemein, dass sich die erste Umlenkrolle nicht relativ gegenüber der zweiten Umlenkrolle verdrehen lässt, und dass sich die dritte Umlenkrolle ebenfalls nicht relativ gegenüber der vierten Umlenkrolle verdrehen lässt. Dies bedeutet, dass sobald eine Umlenkrolle gedreht wird, auch die Drehung der weiteren Umlenkrolle stattfindet. Die erste und die zweite Umlenkrolle sind, wie auch die dritte und die vierte Umlenkrolle, schlupffrei zueinander angeordnet.
  • Vorzugsweise ist in der Drehflügeltürantriebsvorrichtung noch eine Kraftspeichereinheit ausgebildet, die eine Kurvenscheibeneinheit umfasst, die aus zumindest zwei übereinander angeordneten Kurvenscheiben besteht. Die Kurvenscheibeneinheit ist drehfest an dem Schwenkhebel angeordnet und die Querschnitte der einzelnen Kurvenscheiben unterscheiden sich in Draufsicht teilweise oder vollständig voneinander. Die Kurvenscheibeneinheit dient dazu, dass die Drehflügeltür auch stromlos geschlossen werden kann. Hierzu wird an einer der verschiedenen Kurvenscheiben ein vorgespanntes Seil oder Band einer Kraftspeichereinheit befestigt. Dies kann beispielsweise mit einem Befestigungsanker, also einer Seil-Bride erfolgen. An der Kurvenscheibe kann auch eine vorgespannte Spiralfeder angebracht werden. Dadurch wird eine Kraft auf den Schwenkhebel ausgeübt, die ein Schließen des Drehflügels der Drehflügeltür auch ohne Nutzung des Elektromotors sicherstellt. Der sich ändernde Durchmesser der Kurvenscheibe bewirkt, dass je nach Drehstellung der Drehflügeltür das Seil oder das Band, bzw. ein Ende der vorgespannten Spiralfeder mit einem verschiedenen Abstand zur Schwenkhebel-Schwenkachse an dieser angreift, wodurch das Drehmoment insbesondere in der Stellung des Drehflügels erhöht wird, in welcher er ins Schloss fällt.
  • Jede Kurvenscheibe ist dabei bevorzugt von der jeweiligen benachbarten Kurvenscheibe durch eine Trennscheibe, die überwiegend einen größeren Durchmesser aufweist als die Kurvenscheibe, getrennt, wodurch ein Führungskanal für das Seil oder das Band oder einen Teil der Spiralfeder gebildet ist.
  • Jede Kurvenscheibe ist von Verbindungsöffnungen durchsetzt, durch die ein Verbindungsstift oder eine Verbindungsniete eingeführt ist, wodurch die zumindest zwei Kurvenscheiben zu der Kurvenscheibeneinheit verbindbar sind oder verbunden sind. Die Verbindungsöffnungen sind derart symmetrisch angeordnet, dass jede Kurvenscheibe auch dann mit der zumindest einen anderen Kurvenscheibe unter Einbringung der Verbindungsstifte oder Verbindungsnieten und der Trennscheiben die Kurvenscheibeneinheit bildet, wenn die Unterseite einer Kurvenscheibe nach oben gedreht ist oder die Kurvenscheibe selbst gedreht wird. Durch die Vielzahl an Kurvenscheiben und die Möglichkeit, diese in beliebiger Orientierung zu der Kurvenscheibeneinheit verbinden zu können, eignet sich eine Kurvenscheibeneinheit für eine Vielzahl von unterschiedlichen Drehflügeltüren. Je nach Gewicht der Türe, kann bei der Montage die passende Kurvenscheibe in ihrer entsprechenden Orientierung ausgewählt werden, so dass die Drehflügeltür auch im stromlosen Zustand sicher schließt.
  • Die Schwenkhebel-Schwenkachse des Schwenkhebels verläuft bevorzugt durch das Zentrum der Kurvenscheibeneinheit. Das Sonnen-Zahnrad ist ebenfalls ortsfest und unbeweglich angeordnet, wie auch dessen Name schon sagt. Das Sonnen-Zahnrad weist einen größeren Durchmesser auf als das Planeten-Zahnrad. Das Sonnen-Zahnrad erstreckt sich über weniger als 360°, bevorzugt über weniger als 270°, weiter bevorzugt über weniger als 200°, weiter bevorzugt über weniger als 180°, weiter bevorzugt über weniger als 150°, weiter bevorzugt über weniger als 120° und ist als Zahnradsegment ausgebildet. Dadurch, dass sich das Sonnen-Zahnrad nicht dreht und dieses ortsfest angeordnet ist, wird die Geräuschkulisse im Betrieb der Drehflügeltürantriebsvorrichtung weiter reduziert. Je nach dem, wieweit der Drehflügel der Drehflügeltür geöffnet werden soll, kann das Sonnen-Zahnrad als mehr oder weniger großes Zahnradsegment ausgebildet sein und muss nicht vollständig rund ausgeführt sein und auch seine Seiten-Umfangsfläche muss nicht vollständig bezahnt sein. Dadurch können die Herstellungskosten weiter reduziert werden.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Gleiche Gegenstände weisen dieselben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1A:
    eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung bei geöffnetem Gehäuse, die mit einer Gleitschiene in Kontakt steht;
    Figur 1B:
    eine weitere räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung bei geöffnetem Gehäuse, die mit einer Gleitschiene in Kontakt steht;
    Figur 2:
    eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung in Explosivdarstellung;
    Figuren 3A, 4A, 5A:
    eine vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung in Draufsicht, wobei der Schwenkhebel verschieden stark verschwenkt ist;
    Figuren 3B, 4B, 5B:
    eine weitere vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung in Draufsicht, wobei der Schwenkhebel verschieden stark verschwenkt ist und wobei der Drehflügel sichtbar ist;
    Figuren 6A,
    6B: eine räumliche und eine seitliche Darstellung einer Kraftspeichereinheit der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung, die aus einer Feder und einer Kurvenscheibeneinheit besteht, die an dem Schwenkhebel angeordnet sind;
    Figur 7:
    eine seitliche Darstellung der Kurvenscheibeneinheit;
    Figuren 8A - 8D:
    verschiedene Kurvenscheiben, die übereinander angeordnet die Kurvenscheibeneinheit bilden; und
    Figuren 9A - 9C:
    eine räumliche und eine seitliche Darstellung und eine Draufsicht auf die Kraftspeichereinheit der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung, die aus der Feder und der Kurvenscheibeneinheit besteht, die an dem Schwenkhebel angeordnet sind.
  • Figur 1A zeigt eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung 1 bei geöffnetem Gehäuse, die mit einer Gleitschiene 2 in Kontakt steht. Innerhalb der Drehflügeltürantriebsvorrichtung 1 ist ein Elektromotor 3 ausgebildet, an dessen Motorwelle ein Getriebe 4 angeschlossen ist. Bei dem Getriebe 4 handelt es sich um ein Winkelgetriebe, insbesondere um ein Schneckengetriebe. Andere Getriebearten sind ebenfalls möglich, wie beispielsweise ein Kegelgetriebe. Ein Schwenkhebel 5, der um eine Schwenkhebel-Schwenkachse 6 verschwenkbar ist, ist ebenfalls angeordnet. Der Schwenkhebel 5 ist an seinem freien Ende 7 mit einer an dem Drehflügel 8 befestigten Gleitschiene 2 verbunden. An seinem freien Ende 7 ist in dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1A ein Mitnahmebolzen 8 an dem Schwenkhebel 5 drehbar gelagert. An dem Mitnahmebolzen 8 ist weiterhin ein Schlitten 9 angeordnet, an dem der Mitnahmebolzen 8 ebenfalls vorzugsweise drehbar gelagert ist. Der Schlitten 9 ist in der Gleitschiene 2 hin und her bewegbar.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1A erfolgt die Montage der Drehflügeltürantriebsvorrichtung 1 nach Art einer sogenannten "Kopfmontage" in der Funktionsstellung "Gleitschiene 2 ziehend", wobei beim Öffnen des Drehflügels 8 über den Schwenkhebel 5 der Drehflügel 8 in Öffnungsstellung gezogen wird. Es wäre natürlich auch möglich, dass dies genau umgekehrt funktioniert, also dass eine Kopfmontage der Drehflügeltürantriebsvorrichtung 1 in der Funktionsstellung "Gleitschiene 2 drückend", erfolgt, bei der zum Öffnen des Drehflügels 8 der Schwenkhebel 5 den Drehflügel 8 "aufdrückt".
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der Schwenkhebel auch zusammen mit einem zweiten Hebel unter Bildung eines Kniehebels zum Öffnen des Drehflügels 8 verbunden sein kann.
  • Der Elektromotor 3 steht über eine Kraftübertragungseinrichtung 9 mit dem Schwenkhebel 5 in Wirkverbindung, so dass eine Rotation der Motorwelle des Elektromotors 3 ein Verschwenken des Schwenkhebels 5 um seine Schwenkhebel-Schwenkachse 6 und damit insgesamt eine Verschwenkung des Drehflügels 8 zur Folge hat.
  • Zu der Kraftübertragungseinrichtung 9 gehört ein Sonnen-Zahnrad 10 und ein Planeten-Zahnrad 11. Das Planeten-Zahnrad 11 ist mittels einer Zwangsführung 12 einzig in zumindest einem Teilkreis entlang einer Seiten-Umfangsfläche 13 des Sonnen-Zahnrads 10 bewegbar, wobei die Zähne des Planeten-Zahnrads 11 in die Zähne des Sonnen-Zahnrads 10 eingreifen. Das Planeten-Zahnrad 11 bewegt sich daher auf einer Kreisbahn entlang des Sonnen-Zahnrads 10.
  • Das Sonnen-Zahnrad 10 ist ortsfest und unbeweglich angeordnet. Es kann an einer Grundplatte 14 befestigt sein, die wiederum an einer Gebäudewand 15 montiert ist. Das Sonnen-Zahnrad 10 muss dabei nicht rund sein. Es erstreckt sich bevorzugt über weniger als 360°, bevorzugt über weniger als 270°, weiter bevorzugt über weniger als 200°, weiter bevorzugt über weniger als 180°, weiter bevorzugt über weniger als 150°, weiter bevorzugt über weniger als 120° und ist dadurch als Zahnradsegment ausgebildet. Dadurch, dass das Sonnen-Zahnrad 10 nicht an seiner gesamten Seiten-Umfangsfläche 13 Zähne aufweist, sondern wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Figur 1A aus einem halben Zahnrad besteht, kann es sehr einfach mit seinem nicht bezahnten Bereich der Seiten-Umfangsfläche 13 an der Grundplatte 14 befestigt werden. Das Sonnen-Zahnrad 10 weist außerdem bevorzugt einen größeren Durchmesser auf, als das Planeten-Zahnrad 11. Der Durchmesser des Sonnen-Zahnrads 10 ist bevorzugt mehr als doppelt so groß, weiter bevorzugt mehr als dreimal so groß, weiter bevorzugt mehr als viermal so groß, wie der Durchmesser des Planeten-Zahnrads 11.
  • Das Planeten-Zahnrad 11 ist mit dem Schwenkhebel 5 an einer zur Schwenkhebel-Schwenkachse 6 versetzt liegenden Angriffsstelle 16 drehbar gelagert. Dadurch wird erreicht, dass der Schwenkhebel automatisch verschwenkt wird, wenn sich das Planeten-Zahnrad 11 an dem Sonnen-Zahnrad 10 abrollt.
  • Das Planeten-Zahnrad 11 steht als Teil der Kraftübertragungseinrichtung 9 mit der Motorwelle des Elektromotors 3 derart in Wirkverbindung, dass die Rotation der Motorwelle eine Rotation des Planeten-Zahnrads 11 an der Seiten-Umfangsfläche 13 des Sonnen-Zahnrads 10 und damit ein Abrollen des Planeten-Zahnrads 11 an der Verzahnung des Sonnen-Zahnrads 10 unter Mitnahme und Verschwenkung des Schwenkhebels 5 um die Schwenkhebel-Schwenkachse 6 bewirkt.
  • Das Planeten-Zahnrad 11 wird nicht unmittelbar von der Motorwelle des Elektromotors 3 angetrieben, sondern über die Kraftübertragungseinrichtung 9. Zu der Kraftübertragungseinrichtung 9 gehören vier Umlenkrollen 20, 21, 22, 23. Eine erste Umlenkrolle 20 ist dabei von der Motorwelle antreibbar. Die erste Umlenkrolle 20 ist entweder direkt mit der Motorwelle drehfest verbunden, oder sie umgibt für den Fall, dass an den Elektromotor 2 ein Getriebe 4 gekoppelt ist, den das Getriebe 4 verlassenden Antriebsstrang und ist drehfest mit diesem verbunden. Die Drehung der Motorwelle bewirkt daher auch eine Drehung der ersten Umlenkrolle 20.
  • Die zweite Umlenkrolle 21 ist an einem Achskörper 25 angeordnet, der sich vom Zentrum des Sonnen-Zahnrads 10 in zumindest eine erste Richtung erstreckt. Das Zentrum des Sonnen-Zahnrads 10 wird dabei von der Schwenkhebel-Schwenkachse 6 durchsetzt.
  • Der Achskörper 25 kann entweder drehbar an dem Sonnen-Zahnrad 10 gelagert sein oder er kann drehfest mit diesem verbunden, vorzugsweise verankert sein. Für den Fall, dass der Achskörper 25 drehbar an dem Sonnen-Zahnrad 10 gelagert ist, ist die zweite Umlenkrolle 21 drehfest an dem Achskörper 25 angeordnet. Für den Fall, dass der Achskörper 25 drehfest an dem Sonnen-Zahnrad 10 verankert ist, ist die zweite Umlenkrolle 21 drehbar an dem Achskörper 25 gelagert. Zur Kraftübertragung ist zwischen der ersten Umlenkrolle 20 und der zweiten Umlenkrolle 21 ein erstes Kraftübertragungsmittel 26 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Figur 1A handelt es sich bei dem ersten Kraftübertragungsmittel 26 um einen Zahnriemen. Ein solcher Zahnriemen bewirkt, dass eine Drehung der ersten Umlenkrolle 20 eine Drehung der zweiten Umlenkrolle 21 zur Folge hat. Die beiden Umlenkrollen 20, 21 sind dadurch schlupffrei miteinander verbunden. In diesem Fall handelt es sich bei der ersten und zweiten Umlenkrolle 20, 21 um eine Riemenscheibe. Es wäre auch möglich, dass es sich bei der ersten und zweiten Umlenkrolle 20, 21 um Zahnräder handelt, wobei zwischen den beiden Zahnrädern als erstes Kraftübertragungsmittel 26 eine Kette verläuft. Im Übrigen wäre es auch denkbar, dass zwischen der ersten und zweiten Umlenkrolle 20, 21 in Form eines Zahnrads zumindest ein weiteres, bevorzugt mehrere weitere Zahnräder angeordnet sind, über die die Kraftübertragung erfolgt.
  • An dem Achskörper 25 ist noch eine dritte Umlenkrolle 22 angeordnet, die axial beabstandet zu der zweiten Umlenkrolle 21 an diesem befestigt ist. In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1A ist die dritte Umlenkrolle 22 näher an dem Sonnen-Zahnrad 10 angeordnet, als die zweite Umlenkrolle 21. Das Gegenteil wäre auch möglich.
  • Für den Fall, dass der Achskörper 25 an dem Sonnen-Zahnrad 10 drehbar gelagert ist, ist die dritte Umlenkrolle 22 drehfest an diesem angeordnet. In dem umgekehrten Fall, also wenn der Achskörper 25 an dem Sonnen-Zahnrad 10 drehfest verankert ist, ist die dritte Umlenkrolle 22 drehbar an dem Achskörper 25 gelagert. Damit die zweite Umlenkrolle 21 und die dritte Umlenkrolle 22 weiterhin drehgekoppelt sind, sie sich also nicht relativ zueinander verdrehen lassen, müssen beide Umlenkrollen 21, 22 noch miteinander verbunden sein. Dies kann beispielsweise durch Stifte geschehen, die beide Umlenkrollen 21, 22 durchsetzen oder durch einen Vorsprung in einer oder in beiden Umlenkrollen 21, 22, der oder die in eine Öffnung oder in Öffnungen der jeweils benachbarten Umlenkrolle 21, 22 eingreifen. Es kann auch sein, dass beide Umlenkrollen 21, 21 miteinander verklebt sind, bzw. dass beide Umlenkrollen 21, 22 einteilig ausgebildet sind. Eine Kombination dieser Möglichkeiten ist auch möglich.
  • Die vierte Umlenkrolle 23 ist drehgekoppelt mit dem Planeten-Zahnrad 11 verbunden. Es ist auch möglich, dass die vierte Umlenkrolle 23 an einer Abtriebswelle 27 angeordnet ist, die wiederum drehgekoppelt an dem Planeten-Zahnrad 11 angeordnet ist. Die vierte Umlenkrolle 23 ist in diesem Fall ebenfalls drehgekoppelt an der Abtriebswelle 27 angeordnet.
  • Das Planeten-Zahnrad 11 und die Abtriebswelle 27 können einteilig ausgebildet sein.
  • Wie später noch erläutert wird, ist es auch möglich, dass das Planeten-Zahnrad 11 und die Abtriebswelle 27 mehrteilig ausgebildet sind.
  • Ein zweites Kraftübertragungsmittel 28 verbindet die dritte und die vierte Umlenkrolle 22, 23 zur Kraftübertragung miteinander. Bei der dritten und vierten Umlenkrolle 22, 23 kann es sich um eine Riemenscheibe oder um Zahnräder handeln, wobei es sich bei dem zweiten Kraftübertragungsmittel 28 bevorzugt um einen Zahnriemen oder um eine Kette handelt. Es können auch weitere Zahnräder zwischen der dritten und der vierten Umlenkrolle 22, 23 als Kraftübertragungsmittel 28 angeordnet sein.
  • Für den Fall, dass eine Schlupferkennung gewährleistet ist, kann statt einem Zahnriemen oder einer Kette auch ein normaler Keilriemen verwendet werden.
  • Die Durchmesser der Umlenkrollen 20, 21, 22, 23 können beliebig gewählt werden und unterschiedlich sein.
  • Figur 1B zeigt eine weitere graphische Darstellung der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung 1 bei geöffnetem Gehäuse, die mit einer Gleitschiene 2 in Kontakt steht. Die erste Umlenkrolle 20 ist mit der zweiten Umlenkrolle 21 über das Kraftübertragungsmittel 26 in Form eines Zahnriemens verbunden. Die Schwenkhebel-Schwenkachse 6 durchsetzt das Zentrum des Planeten-Zahnrads 11 und verläuft durch den Achskörper 25. Die Schwenkhebel-Schwenkachse 6 verläuft auch durch das Zentrum der zweiten Umlenkrolle 21 und der dritten Umlenkrolle 22. Die Schwenkhebel-Schwenkachse 6 ist ortsfest angeordnet. Im Gegensatz dazu bewegt sich das Planeten-Zahnrad 11 kreisförmig um das Sonnen-Zahnrad 10 herum. Die Drehachse des Planeten-Zahnrads 11 ist dabei parallel zu der Schwenkhebel-Schwenkachse 6 angeordnet, fällt mit dieser aber nicht zusammen.
  • Innerhalb von Figur 1B ist eine Zwangsführung 12 des Planeten-Zahnrads 11 zu erkennen. Die Zwangsführung 12 des Planeten-Zahnrads 11 an dem Sonnen-Zahnrad 10 erfolgt dadurch, dass das Planeten-Zahnrad 11 an der Angriffsstelle 16 am Schwenkhebel 5 ortsfest aber drehbar gelagert angeordnet ist. Die Schwenkhebel-Schwenkachse 6 fällt mit einer das Zentrum des Sonnen-Zahnrads 10 durchsetzenden Zentralachse zusammen. Dies bedeutet, dass das Planeten-Zahnrad 11 sich über den gesamten Schwenkbereich des Schwenkhebels 5 nicht von dem Sonnen-Zahnrad 10 entfernen kann. Das Planeten-Zahnrad 11 kann insbesondere nicht nach "unten", also in Richtung des Bodens absinken, weil es zwar drehbar an der Angriffsstelle 16 gelagert ist, durch diese allerdings auch abgestützt wird. Das Planeten-Zahnrad 11 kann an der Angriffsstelle 16 auch noch derartig gelagert werden, dass es nicht nach "oben", also von der Gleitschiene 2 entfernt, verschoben werden kann. Nach "außen", also beispielsweise nach radial außen, kann sich das Planeten-Zahnrad 11 auch nicht entfernen, weil es durch den Schwenkhebel 6 an der Angriffsstelle 16 gehalten ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1B ist weiterhin noch eine Kraftspeichereinheit 30 zu sehen, die eine Kurvenscheibeneinheit 31 und eine Feder 32, insbesondere eine Zugfeder aufweist. Eine Druckfeder könnte ebenfalls eingesetzt werden. Die Kraftspeichereinheit 30 dient dazu, dass auch im stromlosen Betrieb der Drehflügel 8 sicher schließt. Die Kurvenscheibeneinheit 31 ist drehfest an dem Schwenkhebel 5 angeordnet. Die Kurvenscheibeneinheit 31 ist mit einem Seil 33 oder einem Band, wobei es sich bevorzugt um einen Stahlseil oder um ein Stahlband handelt, mit der Feder 32 verbunden damit vorgespannt. Es ist auch möglich, dass ein Ende der Feder 32, bei welcher es sich beispielsweise um eine Spiralfeder handeln kann, direkt mit der Kurvenscheibeneinheit 31 verbunden ist. Insbesondere kurz bevor der Drehflügel 8 ins Schloss fällt, wird durch die Kraftspeichereinheit 30 dafür gesorgt, dass ein zusätzliches Drehmoment an dem Schwenkhebel 5 anliegt, wodurch der Schließvorgang unterstützt wird. Dieser Sachverhalt wird in den weiteren Zeichnungsfiguren noch ausführlich beschrieben.
  • Figur 2 zeigt eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung 1 in Explosionsdarstellung. Die einzelnen Umlenkrollen 20, 21, 22, 23 weisen unterschiedliche Durchmesser auf. Die Zwangsführung 12 des Planeten-Zahnrads 11 an dem Sonnen-Zahnrad 10 erfolgt zusätzlich mittels eines Führungshebels 35, dessen Führungshebel-Schwenkachse mit der Schwenkhebel-Schwenkachse 6 zusammenfällt und sich insbesondere durch das Zentrum des Sonnen-Zahnrads 10 hindurch erstreckt. Der Führungshebel 35 ist daher bevorzugt drehbar an dem Achskörper 25 gelagert, der sich vom Zentrum des Sonnen-Zahnrads 10 in die zumindest eine erste Richtung erstreckt. Das andere Ende des Führungshebels 35 ist drehbar an dem Planeten-Zahnrad 11 bzw. an der Abtriebswelle 27 gelagert. Dadurch wird verhindert, dass das Planeten-Zahnrad 11 den Kontakt, bzw. den Eingriff mit dem Sonnen-Zahnrad 10 verliert.
  • Das Planeten-Zahnrad 11 und die Abtriebswelle 27 sind in diesem Fall mehrteilig ausgebildet, wobei das Planeten-Zahnrad 11 eine durchgehende Aufnahmeöffnung aufweist, die von der Abtriebswelle 27 vollständig durchsetzt ist. Da Planeten-Zahnrad 11 weist zumindest einen Befestigungsstift 36 auf, der in eine dazu korrespondierende Befestigungsöffnung in der vierten Umlenkrolle 23 greift, wodurch das Planeten-Zahnrad 11 und die vierte Umlenkrolle 23 drehgekoppelt sind. Es ist auch möglich, dass der zumindest eine Befestigungsstift 36 zusätzlich oder alternativ dazu einzig in der vierten Umlenkrolle 23 angeordnet ist und in eine Befestigungsöffnung innerhalb des Planeten-Zahnrads 11 greift.
  • Der Achskörper 25 erstreckt sich vom Zentrum des Sonnen-Zahnrads 10 zusätzlich in eine zweite Richtung, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung, wo die zweite und dritte Umlenkrolle 21, 22 angeordnet sind, verläuft. Auch dieser Teil des Achskörpers 25 verläuft entlang der Zentralachse, also entlang der Schwenkhebel-Schwenkachse 6. Der Schwenkhebel 5 ist mit seiner Schwenkhebel-Schwenkachse 6 verschwenkbar an diesem Teil des Achskörpers 25 gelagert, der in die zweite Richtung verläuft. In diesem Fall ist der Achskörper 25 zweiteilig ausgebildet, wobei der erste Teil des Achskörpers 25 in die erste Richtung verläuft und wobei der zweite Teil Achskörpers 25 in die zweite Richtung verläuft. Beide Teile des Achskörpers 25 sind in diesem Ausführungsbeispiel drehbar im Zentrum an dem Sonnen-Zahnrad 10 gelagert. Wie bereits erläutert, ist es auch möglich, dass der Achskörper 25 einteilig ausgebildet ist und drehfest im Zentrum mit dem Sonnen-Zahnrad 10 verankert ist. Eine drehfeste Verankerung ist auch dann möglich, wenn der Achskörper 25 zweiteilig ausgebildet ist.
  • Der erste Teil des Achskörpers 25 ist dabei länger als der zweite Teil des Achskörpers 25.
  • Innerhalb des Ausführungsbeispiels aus Figur 2 ist das Planeten-Zahnrad 11 in Richtung des Schwenkhebels 5 mittels eines Verlängerungselements 37 verlängert. Das Planeten-Zahnrad 11 ist drehbar oder drehfest mit dem Verlängerungselement 37 verbunden, wobei das Verlängerungselement 37 wiederum drehfest oder drehbar mit dem Schwenkhebel 5 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Schwenkhebel 5 einen nicht dargestellten Vorsprung, welcher in das Verlängerungselement 37, das die Form einer Hülse aufweist, eingreift, wobei das Planeten-Zahnrad 11 ebenfalls einen nicht dargestellten Vorsprung aufweist, der ebenso in das Verlängerungselement 37 eingreift. Dadurch ist das Planeten-Zahnrad 11 an dem Schwenkhebel 5 drehbar gelagert, wobei der Schwenkhebel 5 durch das Abrollen des Planeten-Zahnrads 11 entlang der Seiten-Umfangsfläche 13 am Sonnen-Zahnrad 10 mitgenommen wird, wodurch ein Verschwenken des Schwenkhebels 5 ausgelöst wird. Der Schlitten 9 bewegt sich entlang der Gleitschiene 2, wodurch der Drehflügel 8 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Die Kurvenscheibeneinheit 31 weist einen durchgehenden Schlitz in Axialrichtung auf, der mit einem Stift bzw. Vorsprung in Eingriff steht, der fest mit dem Schwenkhebel 5 verbunden ist. Dadurch wird erreicht, dass die Kurvenscheibeneinheit 31 drehfest mit dem Schwenkhebel 5 verbunden ist. Die Kurvenscheibeneinheit 31 kann ebenfalls eine durchgängige Ausnehmung aufweisen, die von dem zweiten Teil des Achskörpers 25 vollständig durchsetzt ist. Der zweite Teil des Achskörpers 25 durchsetzt in diesem Fall die Kurvenscheibeneinheit 31 vollständig und ist weiterhin in einer Ausnehmung innerhalb des Schwenkhebels 5 gelagert. Es ist auch möglich, dass der zweite Teil des Achskörpers 25 die Kurvenscheibeneinheit 31 nicht vollständig durchsetzt sondern innerhalb deren Ausnehmung endet. In diesem Fall ist der Schwenkhebel 5 drehfest mit der Kurvenscheibeneinheit 31 verbunden, wobei diese wiederum an dem zweiten Teil des Achskörpers 25 gelagert ist. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Schwenkhebel-Schwenkachse 6 nicht vom Zentrum des Sonnen-Zahnrads 10 entfernt.
  • Die Kraftspeichereinheit 30 weist wiederum eine Feder 32 und ein Seil 33, bzw. ein Band auf, welches in Kontakt mit der Kurvenscheibeneinheit 31 steht, wie dies in den weiteren Zeichnungsfiguren noch ausführlich erläutert wird.
  • Das erste Kraftübertragungsmittel 26 ist im Gegensatz zu dem zweiten Kraftübertragungsmittel 28 nicht verschwenkbar. Das zweite Kraftübertragungsmittel 28 wird ebenfalls, wie der Führungshebel 35 auf einer Kreisbahn, durch Verdrehen des Planeten-Zahnrads 11 verschwenkt. Das zweite Kraftübertragungsmittel 28 und der Führungshebel 35 sind axial voneinander beabstandet aber deckungsgleich übereinander angeordnet.
  • Die Figuren 3A, 4A und 5A zeigen eine vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung 1 in Draufsicht, wobei der Schwenkhebel 5 verschieden stark verschwenkt ist. Dies bedeutet, dass das Planeten-Zahnrad 11 an unterschiedlichen Stellen an der Seiten-Umfangsfläche 13 des Sonnen-Zahnrads 10 eingreift. Innerhalb von Figur 3A ist der Drehflügel 8 verschlossen und das Planeten-Zahnrad 11 befindet sich an einer ersten Position am Sonnen-Zahnrad 10. Die ersten und zweiten Kraftübertragungsmittel 26, 28 sind in etwa parallel ausgerichtet.
  • Innerhalb von Figur 4A hat der Elektromotor 3 mittels der Umlenkrollen 20, 21, 22, 23 und der beiden Kraftübertragungsmittel 26, 28 das Planeten-Zahnrad 11 angetrieben und dieses ist zu einem gewissen Teil bereits auf der Seiten-Umfangsfläche 13 des Sonnen-Zahnrads 10 abgerollt, steht mit diesem aber nach wie vor in Eingriff. Der Schwenkhebel 5 ist daher um seine Schwenkhebel-Schwenkachse 6 verschwenkt worden, was dazu führt, dass der Schlitten 9, der an einem Ende des Schwenkhebels 5 befestigt ist, innerhalb der Gleitschiene 2 verschoben ist, wodurch der Drehflügel 8 ein wenig geöffnet ist.
  • Innerhalb von Figur 5A ist der Schwenkhebel 5 derart weit verschwenkt worden, dass der Drehflügel 8 vollständig geöffnet ist. In diesem Fall ist der Drehflügel 8 um 90° verschwenkt. Das Planeten-Zahnrad 11 liegt in diesem Fall in einer zweiten Position am Sonnen-Zahnrad 10 an.
  • Zwischen der ersten Position, an der der Drehflügel 8 vollständig geschlossen ist, und der zweiten Position, an der der Drehflügel 8 vollständig geöffnet ist, wird das Planeten-Zahnrad 11 an der Seiten-Umfangsfläche 13 des Sonnen-Zahnrads 10 abgerollt und steht zwischen beiden Positionen ständig in Eingriff mit den Zähnen des Sonnen-Zahnrads 10.
  • Die Figuren 3B, 4B, 5B zeigen eine weitere vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung 1 in Draufsicht, wobei der Schwenkhebel 5 verschieden stark verschwenkt ist. Im Gegensatz zu den Figuren 3A, 4A, 5A zeigen die Figuren 3B, 4B, 5B zusätzliche Details, wie beispielsweise den Drehflügel 8 und illustrieren, wie der Schlitten 9, der drehbar an einem Ende des Schwenkhebels 5 gelagert ist und in Eingriff mit der Gleitschiene 2 steht, über diese zwei verschiedenen Öffnungspositionen des Drehflügels 8 verschoben wird. Gezeigt ist ebenfalls noch eine Kraftspeichereinheit 30, die eine Feder 32 und eine Kurvenscheibeneinheit 31 aufweist.
  • Die Figuren 6A und 6B zeigen eine räumliche und eine seitliche Darstellung der Kraftspeichereinheit 30 der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung 1, die aus einer Feder 32 und einer Kurvenscheibeneinheit 31 besteht.
  • Ein erstes Ende 40 der Feder 32 ist fest an der Grundplatte 14 und/oder an der Gehäusewand 15 verankert. ein zweites Ende 41 ist mittels des Seiles 33 mit der Kurvenscheibeneinheit 31 verbunden. Die Kurvenscheibeneinheit 31 ist wiederum drehfest an dem Schwenkhebel 5 angeordnet bzw. mit diesem verankert. Die Kurvenscheibeneinheit 31 weist vorzugsweise eine Aufnahmeöffnung auf, in die der zweite Teil des Achskörpers 25 hineinragt. Bei dem zweiten Teil handelt es sich um den Teil, der in die zweite Richtung, also weg von den Umlenkrollen 21, 22 verläuft. Die Drehachse der Kurvenscheibeneinheit 31 fällt vorzugsweise mit der Schwenkhebel-Schwenkachse 6 des Schwenkhebels 5 zusammen.
  • Der zweite Teil des Achskörpers 25 kann die Kurvenscheibeneinheit 31 vollständig durchsetzen, bzw. innerhalb dieser zum Liegen kommen.
  • Die Kurvenscheibeneinheit 31 besteht zumindest aus zwei Kurvenscheiben 421, 422 ... 42n die durch Trennscheiben 431, 432, ..., 43n voneinander getrennt sind. Die Trennscheiben 431, 432, ..., 43n sind an jeder der Stirnseiten der Kurvenscheiben 421, ..., 42n angeordnet. Zwischen zwei Kurvenscheiben 421, ..., 42n befindet sich allerdings nur eine Trennscheibe 431, ..., 43n. Die Trennscheiben 431, ..., 43n weisen überwiegend einen größeren Durchmesser auf, als die Kurvenscheiben 421, ..., 42n. Dies bedeutet, dass es durchaus Bereiche geben kann, an denen der Abstand von einem Punkt auf der Seiten-Umfangsfläche hin zum Zentrum der Kurvenscheibe 421, ..., 42n gleich groß ist, wie der Abstand eines Punktes auf der Seiten-Umfangsfläche hin zum Zentrum der Trennscheibe 431, ..., 43n. Überwiegend ist der Abstand von der Seiten-Umfangsfläche einer Kurvenscheibe 421, ..., 42n hin zu ihrem Zentrum allerdings geringer, als der Abstand von der Seiten-Umfangsfläche einer Trennscheibe 431, ..., 43n hin zu ihrem Zentrum. Dadurch wird ein Führungskanal für jede Kurvenscheibe 421, ..., 42n gebildet, in den das Seil 33 oder ein Band oder ein Teil einer Spiralfeder einlegbar und führbar ist. Innerhalb der Zeichnungsfiguren 6A und 6B ist ein Seil 33 in einem Führungskanal angeordnet. Zumindest eine oder jede Kurvenscheibe 421, ..., 42n umfasst einen Befestigungsanker (Seil-Bride), an dessen Ende das vorgespannte Seil oder das Band, welches mit seinem anderen Ende mit der Feder 32 verbunden ist, befestigbar oder befestigt ist. Durch die vorgespannte Feder 32 wird über das Seil 33 oder das Band eine Kraft auf die Kurvenscheibe 421, ..., 42n übertragen, durch die wiederum ein Drehmoment erzeugt wird, welches das Schließen des Drehflügels 8 unterstützt.
  • Figur 7 zeigt eine seitliche Darstellung der Kurvenscheibeneinheit 31. Die Querschnitte der einzelnen Kurvenscheiben 421, ..., 42n unterscheiden sich in Draufsicht teilweise oder vollständig voneinander. Die Trennscheiben 431, ..., 43n weisen bevorzugt den gleichen Querschnitt auf.
  • Die Figuren 8A bis 8D zeigen verschiedene Kurvenscheiben 421, ..., 42n, die übereinander angeordnet die Kurvenscheibeneinheit 31 bilden. Jede Kurvenscheibe 421, ..., 42n ist von Verbindungsöffnungen 44 durchsetzt, durch die ein Verbindungsstift oder eine Verbindungsniete einführbar oder eingeführt ist. Dadurch ist es möglich, dass zumindest zwei Kurvenscheiben 421, 422 ... 42n zusammen mit den jeweiligen Trennscheiben 431, ..., 43n zu der Kurvenscheibeneinheit 31 verbindbar oder verbunden sind. Dabei ist zu beachten, dass die Verbindungsöffnungen 44 vorzugsweise derart symmetrisch angeordnet sind, dass jede Kurvenscheibe 421, ..., 42n auch dann mit der zumindest einen anderen Kurvenscheibe 421, ..., 42n und der jeweiligen Trennscheibe 431, ..., 43n unter Einbringung der Verbindungsstifte oder Verbindungsnieten die Kurvenscheibeneinheit 31 bildet, wenn die Unterseite einer Kurvenscheibe 421, ..., 42n nach oben gedreht ist. Dies gilt auch dann, wenn die Kurvenscheibe 421, ..., 42n nur gedreht, vorzugsweise in 90°-Schritten verdreht wird. Beispielsweise handelt es sich bei den Kurvenscheiben 421, ..., 42n, die in den Figuren 8A und 8D dargestellt sind, um dieselben Kurvenscheiben 421, ..., 42n, wobei die Kurvenscheibe einmal umgedreht worden ist. Die Verbindungsöffnungen 44 sind bevorzugt symmetrisch um die Ausnehmung angeordnet, in die der zweite Teil des Achskörpers 25 eingeführt ist. Die Kurvenscheibeneinheit 31 weist zusätzlich noch eine Befestigungsöffnung 45 auf, die die Kurvenscheibeneinheit 31 in Axialrichtung vorzugsweise vollständig durchsetzt. Die Befestigungsöffnung 45 ist vorzugsweise am Rand der Kurvenscheibeneinheit 31 ausgebildet und von außen, also von der Seiten-Umfangsfläche der Kurvenscheibeneinheit 31, zugänglich. In diese Befestigungsöffnung 45 greift vorzugsweise ein Vorsprung oder ein Stift ein, der drehfest an dem Schwenkhebel 5 verankert oder drehbar an diesem gelagert ist. Dadurch wird erreicht, dass die Kurvenscheibeneinheit 31 drehfest an dem Schwenkhebel 5 angeordnet ist. Die Befestigungsöffnung 45 durchsetzt vorzugsweise alle Trennscheiben 431, ..., 43n und ggf. auch eine oder mehrere Kurvenscheiben 421, ..., 42n.
  • Jede Kurvenscheibe 421, ..., 42n ist derart gestaltet, dass der Abstand von der Seiten-Umfangsfläche hin zum Zentrum der Kurvenscheibe 421, ..., 42n, also hin zu der Ausnehmung durch die der zweite Teil des Achskörpers 25 geführt ist, unterschiedlich ist. Wenn der Schwenkhebel 5 durch das Planeten-Zahnrad 11 in seiner Drehachse 6 verschwenkt wird, wird auch die Kurvenscheibe 421, ..., 42n mitgenommen und ebenfalls um die Schwenkhebel-Drehachse 6 verschwenkt. Ein Seil 33, welches durch eine Feder 32 vorgespannt und mit einer der Kurvenscheiben 421, ..., 42n fest verbunden ist, kommt dadurch an unterschiedlichen Punkten mit der Seiten-Umfangsfläche der jeweiligen Kurvenscheibe 421, ..., 42n in Kontakt. Je nach Abstand dieser Punkte zu der Drehachse wird ein unterschiedlich hohes Drehmoment auf die Kurvenscheibe 421, ..., 42n und damit auf den Schwenkhebel 5 übertragen. Ein größerer Abstand zwischen der Seiten-Umfangsfläche hin zu der Drehachse an dem Punkt, an dem der Drehflügel 8 ins Schloss fällt, sorgt dafür, dass auf den Schwenkhebel 5 eine höhere Kraft wirkt, wodurch der Drehflügel 8 sicher ins Schloss fällt.
  • Der Einsatz mehrerer Kurvenscheiben 421, ..., 42n erlaubt, dass "Standard-Kurvenscheiben 31" verwendet werden können, die sich für eine Vielzahl von Drehflügeln 8 eignen. Das Seil 33 wird einfach an der passenden Kurvenscheibe 421, ..., 42n befestigt bzw. die jeweilige Kurvenscheibe 421, ..., 42n oder die gesamte Kurvenscheibeneinheit 31 werden gedreht, um statt einer rechtsdrehenden eine linksdrehende Drehflügeltüre im Schließvorgang zu unterstützen. Dadurch wird die Montage erleichtert.
  • Die Figuren 9A bis 9C zeigen eine räumliche und eine seitliche Darstellung und eine Draufsicht auf die Kraftspeichereinheit 30 der erfindungsgemäßen Drehflügeltürantriebsvorrichtung 1, die aus der Feder 32 und der Kurvenscheibeneinheit 31 besteht, welche an dem Schwenkhebel 5 angeordnet sind. Das Seil 33 wird, wie in Figur 9A gezeigt, um die passende Kurvenscheibe 421, ..., 42n gelegt und mit einem Befestigungsanker 47, also einer sogenannten Seil-Bride befestigt. Bei dem Befestigungsanker 47 kann es sich beispielsweise um den Vorsprung oder den Stift handeln, der an dem Schwenkhebel 5 ausgebildet ist. Innerhalb von Figur 9A sind die Kurvenscheibeneinheit 31 einteilig und der Schwenkhebel 5 einteilig ausgebildet. Es ist allerdings auch möglich, dass die Kurvenscheibeneinheit 31 und der Schwenkhebel 5 mehrteilig ausgebildet sind. Der zweite Teil des Achskörpers 25 kann auch unterschiedlich lang sein. Je nachdem, aus wie vielen Kurvenscheiben 421, ..., 42n die Kurvenscheibeneinheit 31 besteht, ist der zweite Teil des Achskörpers 25, der in die Kurvenscheibeneinheit eintaucht, mehr oder weniger lang.
  • Innerhalb von Figur 9C ist gestrichelt die eigentliche Kurvenscheibe 421, ..., 42n dargestellt. Das Seil 33 wickelt sich fast einmal vollständig um eine Kurvenscheibe 421, ..., 42n herum und ist mit dem Befestigungsanker 47 fest verbunden.
  • Die Drehachse der Kurvenscheibe 421, ..., 42n und die Drehachse 6 des Schwenkhebels 5 fallen zusammen. Der Schwerpunkt der jeweiligen Kurvenscheibe 421, ..., 42n fällt allerdings vorzugsweise nicht mit der Drehachse 6 des Schwenkhebels 5 zusammen. Anders sieht es für die Trennscheiben 431, ..., 43n aus. Durch deren Schwerpunkt verläuft vorzugsweise die Schwenkhebel-Schwenkachse 6.

Claims (16)

  1. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) zum Antreiben eines Drehflügels (8) einer Drehflügeltür mit den folgenden Merkmalen:
    - einem Elektromotor (4) mit einer Motorwelle;
    - einem Schwenkhebel (5), der um eine Schwenkhebel-Schwenkachse (6) verschwenkbar ist;
    - der Schwenkhebel (5) ist an seinem freien Ende mit einer an dem Drehflügel (8) befestigten Gleitschiene (2) oder mit einem an dem Drehflügel (8) befestigten zweiten Hebel unter Bildung eines Kniehebels zum Öffnen des Drehflügels (8) verbunden oder verbindbar;
    - der Elektromotor (4) steht über eine nachfolgende Kraftübertragungseinrichtung (9) mit dem Schwenkhebel (5) in Wirkverbindung, so dass eine Rotation der Motorwelle des Elektromotors (4) ein Verschwenken des Schwenkhebels (5) um seine Schwenkhebel-Schwenkachse (6) und damit eine Verschwenkung des Drehflügels (8) zur Folge hat;
    - die Kraftübertragungseinrichtung (9) umfasst ein Sonnen-Zahnrad (10) und ein Planeten-Zahnrad (11);
    - das Planeten-Zahnrad (11) ist mittels einer Zwangsführung (12) einzig in zumindest in einem Teilkreis entlang einer Seiten-Umfangsfläche (13) des Sonnen-Zahnrads (10) bewegbar, wobei die Zähne des Planeten-Zahnrads (11) in die Zähne des Sonnen-Zahnrads (10) eingreifen;
    - das Planeten-Zahnrad (11) ist mit dem Schwenkhebel (5) an einer zur Schwenkhebel-Schwenkachse (6) versetzt liegenden Angriffsstelle (16) drehbar gelagert; und
    - das Planeten-Zahnrad (11) steht als Teil der Kraftübertragungseinrichtung (9) mit der Motorwelle des Elektromotors (4) derart in Wirkverbindung, dass die Rotation der Motorwelle eine Rotation des Planeten-Zahnrads (11) an der Seiten-Umfangsfläche (13) des Sonnen-Zahnrads (10) und damit ein Abrollen des Planeten-Zahnrads (11) an der Verzahnung des Sonnen-Zahnrads (10) unter Mitnahme und Verschwenkung des Schwenkhebels (5) um die Schwenkhebel-Schwenkachse (6) bewirkt; und die Zwangsführung (12) des Planeten-Zahnrads (11) an dem Sonnen-Zahnrad (10) erfolgt durch die Merkmale:-das Planeten-Zahnrad (11) ist an der Angriffsstelle (16) am Schwenkhebel (5) ortsfest aber drehbar gelagert angeordnet; und die Schwenkhebel-Schwenkachse (6) des Schwenkhebels (5) fällt mit einer das Zentrum des Sonnen-Zahnrads (10) durchsetzenden Zentralachse zusammen; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Zwangsführung (12) des Planeten-Zahnrads (11) an dem Sonnen-Zahnrad (10) erfolgt weiterhin durch die Merkmale:
    a) das Sonnen-Zahnrad (10) ist ortsfest und unbeweglich angeordnet; und
    b) die Kraftübertragungseinrichtung (9) weist einen um eine Führungshebel-Schwenkachse verschwenkbaren Führungshebel (35) auf; und
    die Führungshebel-Schwenkachse des Führungshebels (35) fällt mit einer das Zentrum des Sonnen-Zahnrads (10) durchsetzenden Zentralachse zusammen; und
    der Führungshebel (35) ist drehbar mit dem Planeten-Zahnrad (11) verbunden.
  2. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - der Führungshebel (35) ist auf einer ersten Seite des Sonnen-Zahnrads (10) angeordnet und der Schwenkhebel (5) ist auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Sonnen-Zahnrads (10) angeordnet.
  3. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch, die folgenden Merkmale:
    - eine erste Umlenkrolle (20) ist von der Motorwelle antreibbar;
    - ein Achskörper (25) erstreckt sich vom Sonnen-Zahnrad (10) in zumindest eine erste Richtung; und
    a) der Achskörper (25) ist an dem Sonnen-Zahnrad (10) drehbar gelagert; und
    eine zweite Umlenkrolle (21) ist drehfest an dem Achskörper (25) angeordnet; und
    eine dritte Umlenkrolle (22) ist axial beabstandet zu der zweiten Umlenktrolle (21) an dem Achskörper (25) drehfest angeordnet; oder
    b) der Achskörper (25) ist an dem Sonnen-Zahnrad (10) drehfest verankert; und
    eine zweite Umlenkrolle (21) ist drehbar an dem Achskörper (25) gelagert; und
    eine dritte Umlenkrolle (22) ist axial beabstandet zu der zweiten Umlenktrolle (21) drehbar an dem Achskörper (25) gelagert; und
    die zweite Umlenkrolle (21) und die dritte Umlenkrolle (22) sind derart drehgekoppelt, dass sie sich nicht relativ zueinander verdrehen lassen; und
    - eine vierte Umlenkrolle (23) ist:
    a) drehgekoppelt an einer Abtriebswelle (27) angeordnet, wobei die Abtriebswelle (27) drehgekoppelt an dem Planten-Zahnrad (11) angeordnet ist; und/oder
    b) drehgekoppelt an dem Planeten-Zahnrad angeordnet;
    - ein erstes Kraftübertragungsmittel (26) verbindet die erste und zweite Umlenkrolle (20, 21) zur Kraftübertragung miteinander;
    - ein zweites Kraftübertragungsmittel (28) verbindet die dritte und vierte Umlenkrolle (22, 23) zur Kraftübertragung miteinander.
  4. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - das Planeten-Zahnrad (11) und die Abtriebswelle (27) sind einteilig ausgebildet; oder
    - das Planeten-Zahnrad (11) und die Abtriebswelle (27) sind mehrteilig ausgebildet und/oder das Planeten-Zahnrad (11) weist eine durchgehende Aufnahmeöffnung auf, die von der Abtriebswelle (27) vollständig durchsetzt wird.
  5. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - das Planeten-Zahnrad (11) und/oder die vierte Umlenkrolle (23) weisen zumindest einen Befestigungsstift (36) auf, der in zumindest eine dazu korrespondierende Befestigungsöffnung in der vierten Umlenkrolle (23) und/oder in dem Planeten-Zahnrad (11) greift, wodurch das Planeten-Zahnrad (11) und die vierte Umlenkrolle (23) drehgekoppelt sind; oder
  6. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - der Achskörper (25) erstreckt sich vom Sonnen-Zahnrad (10) zusätzlich in eine zweite Richtung, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung verläuft;
    - der Achskörper (25) verläuft entlang der Schwenkhebel-Schwenkachse (6);
    - der Schwenkhebel (5) ist mit seiner Schwenkhebel-Schwenkachse (6) verschwenkbar in dem Teil des Achskörpers (25) gelagert, der in die zweite Richtung verläuft; und/oder
    - der Führungshebel (35) ist mit seiner Führungshebel-Schwenkachse verschwenkbar in dem Teil des Achskörpers (25) gelagert, der in die erste Richtung verläuft; und/oder
    - der Achskörper (25) ist:
    a) einteilig ausgebildet; oder
    b) der Achskörper (25) ist zweiteilig ausgebildet, wobei ein erster Teil des Achskörpers (25) in die erste Richtung verläuft und wobei ein zweiter Teils des Achskörpers (25) in die zweite Richtung verläuft und wobei ein erster Teil und ein zweiter Teil an dem Sonnen-Zahnrad (10) entweder drehfest verankert und/oder drehbar gelagert sind.
  7. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche oder nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Angriffsstelle (16):
    a) um eine Ausnehmung innerhalb des Schwenkhebels (5) handelt, in die:
    - das Planeten-Zahnrad (11) mit einem Teil seiner verzahnten Umfangs-Seitenfläche (13) eingreift und in dieser drehbar gelagert ist; oder
    - ein Vorsprung des Planeten-Zahnrads (11) eingreift und drehbar gelagert ist; oder
    - die Abtriebswelle (27), die durch das Planeten-Zahnrad (11) verläuft, eingreift und drehbar gelagert ist; oder
    b) um einen Vorsprung am Schwenkhebel (5) handelt, der in eine, vorzugsweise im Zentrum des Planeten-Zahnrads (11) ausgebildete Öffnung eingreift.
  8. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - das Planeten-Zahnrad (11) ist in Richtung des Schwenkhebels (5) mittels eines Verlängerungselements (37) verlängert.
  9. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - an der Motorwelle des Elektromotors (4) ist ein Getriebe (4), insbesondere ein Schneckengetriebe angeordnet und die erste Umlenkrolle (20) umgibt den das Getriebe (4) verlassenden Antriebsstrang und ist drehfest mit diesem verbunden; oder
    - die erste Umlenkrolle (20) ist mit der Motorwelle drehfest verbunden.
  10. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - für die erste und zweite Umlenkrolle (20, 21) gilt:
    a) der Durchmesser der ersten Umlenkrolle (20) entspricht dem Durchmesser der zweiten Umlenkrolle (21); oder
    b) der Durchmesser der ersten Umlenkrolle (20) ist größer als der Durchmesser der zweiten Umlenkrolle (21); oder
    c) der Durchmesser der ersten Umlenkrolle (20) ist kleiner als der Durchmesser der zweiten Umlenkrolle (21) ;
    und
    - für die dritte und vierte Umlenkrolle (22, 23) gilt:
    a) der Durchmesser der dritten Umlenkrolle (22) entspricht dem Durchmesser der vierten Umlenkrolle (23); oder
    b) der Durchmesser der dritten Umlenkrolle (22) ist größer als der Durchmesser der vierten Umlenkrolle (23); oder
    c) der Durchmesser der dritten Umlenkrolle (22) ist kleiner als der Durchmesser der vierten Umlenkrolle (23) ;
  11. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - bei der ersten und zweiten Umlenkrolle (20, 21) handelt es sich um eine Riemenscheibe oder um ein Zahnrad; und
    - bei der dritten und vierten Umlenkrolle (22, 23) handelt es sich um eine Riemenscheibe oder um ein Zahnrad; und
    - bei dem ersten Kraftübertragungsmittel (26) handelt es sich um einen Zahnriemen oder um eine Kette oder um zumindest ein weiteres Zahnrad; und
    - bei dem zweiten Kraftübertragungsmittel (28) handelt es sich um einen Zahnriemen oder um eine Kette oder um zumindest ein weiteres Zahnrad.
  12. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - einer Kraftspeichereinheit (30), die eine Kurvenscheibeneinheit (31) umfasst, die aus zumindest zwei übereinander angeordneten Kurvenscheiben (421, ..., 42n) besteht;
    - die Kurvenscheibeneinheit (31) ist drehfest am Schwenkhebel (5) angeordnet;
    - die Querschnitte der einzelnen Kurvenscheiben (421, ..., 42n) unterscheiden sich in Draufsicht teilweise oder vollständig voneinander.
  13. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - jede Kurvenscheibe (421, ..., 42n) ist von Verbindungsöffnungen (44) durchsetzt, durch die ein Verbindungsstift oder eine Verbindungsniet einführbar oder eingeführt ist, wodurch die zumindest zwei Kurvenscheiben (421, ..., 42n) zu der Kurvenscheibeneinheit (31) verbindbar oder verbunden sind; und/oder
    - die Verbindungsöffnungen (44) sind derart symmetrisch angeordnet, dass jede Kurvenscheibe (421, ..., 42n) auch dann mit der zumindest einen anderen Kurvenscheibe (421, ..., 42n) unter Einbringung der Verbindungsstifte oder Verbindungsnieten die Kurvenscheibeneinheit (31) bildet, wenn die Unterseite einer Kurvenscheibe (421, ..., 42n) nach oben gedreht ist.
  14. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - jede Kurvenscheibe (421, ..., 42n) umfasst einen Befestigungsanker (47), an den ein Ende eines vorgespannten Seils (33) oder Bands der Kraftspeichereinheit (30) oder ein Ende einer vorgespannten Spiralfeder der Kraftspeichereinheit (30) befestigbar oder befestigt ist, wodurch eine Kraft auf den Schwenkhebel (5) wirkt, die ein Schließen des Drehflügels (8) der Drehflügeltür auch ohne Nutzung des Elektromotors (3) sicherstellt;
    - jede Kurvenscheibe (421, ..., 42n) ist von der jeweils benachbarten Kurvenscheibe (421, ..., 42n) durch eine Trennscheibe (431, ..., 43n), die einen größeren Durchmesser aufweist als die Kurvenscheiben (421, ..., 42n), getrennt, wodurch ein Führungskanal für das Seil (33) oder Band oder einen Teil der Spiralfeder gebildet ist.
  15. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche oder nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - die Schwenkhebel-Schwenkachse (6) des Schwenkhebels (5) verläuft durch das Zentrum der Kurvenscheibeneinheit (31).
  16. Drehflügeltürantriebsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - das Sonnen-Zahnrad (10) weist einen größeren Durchmesser auf, als das Planeten-Zahnrad (11); und/oder
    - das Sonnen-Zahnrad erstreckt (10) sich über weniger als 360°, bevorzugt weniger als 270°, weiter bevorzugt über weniger als 200°, weiter bevorzugt über weniger als 180°, weiter bevorzugt über weniger als 150°, weiter bevorzugt über wenige als 120° und ist als Zahnradsegment ausgebildet.
EP15199359.9A 2015-05-22 2015-12-10 Drehflügeltürantriebsvorrichtung Active EP3095942B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006673.0A DE102015006673A1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Drehflügel mit Planetenzahnrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3095942A1 EP3095942A1 (de) 2016-11-23
EP3095942B1 true EP3095942B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=54849512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15199359.9A Active EP3095942B1 (de) 2015-05-22 2015-12-10 Drehflügeltürantriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3095942B1 (de)
DE (1) DE102015006673A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106703588B (zh) * 2017-02-15 2018-01-23 宁波市世纪防护设备厂 一种带传动防潮密闭门自动启闭装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2236142A (en) * 1989-08-23 1991-03-27 Cheong Bian Ng Gate operating mechanism
DE10352167A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Siemens Ag Stellantrieb zur Betätigung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges
EP2224084A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-01 Label S.p.A. Türantrieb
DE102010019357A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Franz Kraft Automatischer Antrieb für Drehflügeltüren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3095942A1 (de) 2016-11-23
DE102015006673A1 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102007024672A1 (de) Türschlossbaugruppe
DE19500944C2 (de) Antrieb und Schließfedereinrichtung für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
DE10325232B4 (de) Scharniervorrichtung
AT514885A2 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit verbesserter Übertotpunktverriegelung
EP1818490A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
EP2933415B1 (de) Türantrieb
DE102017215907A1 (de) Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
EP2325430A2 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
EP1298274A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE102012212493A1 (de) Drehsperre für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP1767389A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
DE202013000449U1 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP0864026B1 (de) Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich
EP3095942B1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
DE102012107145A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2008132084A1 (de) Türfeststelleinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102007050053B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Öffnung
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
DE102019111222A1 (de) Luftleitvorrichtung mit Bremseinrichtung
EP2905409A1 (de) Stellvorrichtung für einen Flügel sowie Vorrichtung zur Einstellung von mehreren Flügeln
DE102015006740B4 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung mit Steuerstange
EP0564398B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum her

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 995433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004109

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004109

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004109

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004109

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 995433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 9