DE10324928A1 - Vakuumbeschichtungsanlage - Google Patents
Vakuumbeschichtungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE10324928A1 DE10324928A1 DE10324928A DE10324928A DE10324928A1 DE 10324928 A1 DE10324928 A1 DE 10324928A1 DE 10324928 A DE10324928 A DE 10324928A DE 10324928 A DE10324928 A DE 10324928A DE 10324928 A1 DE10324928 A1 DE 10324928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rings
- coating system
- aperture
- vacuum coating
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C14/042—Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
- C23C14/044—Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks using masks to redistribute rather than totally prevent coating, e.g. producing thickness gradient
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/50—Substrate holders
- C23C14/505—Substrate holders for rotation of the substrates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Abstract
Um z. B. Brillengläser (4) mit einer Beschichtung, die einen ungleichmäßigen Verlauf aufweist, zu versehen, sind Blenden vorgesehen. Gemäß der Erfindung handelt es sich dabei um Blendenringe (10), die mittels eines Blendenhalters oberhalb des Verdampfertiegels (6) einer Vakuumbeschichtungsanlage konzentrisch zu einer Symmetrieachse des Verdampfertiegels (6) angeordnet sind. Die Brillengläser (4) sind an einem Substrathalter (1) ebenfalls auf Kreisringen (3) um die Symmetrieachse angeordnet, wobei der Schatten, den die Blendenringe (10) werfen, jeweils nur eine Teilzone der Brillengläser (4) erfasst, so dass sie dort schwächer beschichtet werden als in den nicht abgeschatteten Freizonen. DOLLAR A Um den Beschichtungsverlauf an die jeweilige Kundenanforderung anzupassen, sind die Blendenringe (10) austauschbar. Außerdem ist der Abstand des Substrathalters (1) zu den Blendenringen (10) verstellbar.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumbeschichtungsanlage für die gleichzeitige Beschichtung von mehreren Substraten, insbesondere von Brillengläsern in einer Vakuumkammer, in der ein Verdampfertiegel und oberhalb davon ein Substrathalter angeordnet sind, an dessen Unterseite auf Kreisringen jeweils mehrere Substrate in radial gleichen Abständen um eine vertikale Symmetrieachse des Verdampfertiegels gehalten sind.
- Eine derartige Vorrichtung ist z. B. in der
DE 31 31 583 A1 offenbart. Mit der dort beschriebenen Anordnung lassen sich höchst gleichmäßige Beschichtungen der Substrate, also z. B. der Brillengläser, erzielen, die noch dadurch verbessert werden können, dass der Substrathalter drehend angeordnet ist und sich die Substrate auf Kreisbahnen in der aus dem Verdampfertiegel heraustretenden kegelförmigen Verdampfungskeule bewegen. - So lange es sich z. B. um Beschichtungen zum Entspiegeln von Brillengläsern handelt, ist ein über die gesamte Substratfläche gleichmäßig dicker Schichtauftrag erwünscht. Für einige Anwendungsfälle sind aber auch, z. B. aus ästhetischen Gründen, Schichtdicken- oder Farbverläufe von Interesse.
- Es sind daher schon Blenden vorgeschlagen worden, die Bereiche der zu beschichtenden Substratfläche gegenüber dem Verdampfertiegel abschatten, so dass die Zonen des Substrates, die im Schatten bzw. Halbschatten dieser Blende liegen, weniger stark bedampft werden als die frei liegenden Zonen. Bei den bisherigen vorgeschlagenen Lö sungen befinden sich Einzelblenden unmittelbar vor den Substraten, was unter anderem zu unerwünscht scharfen Übergängen zwischen den einzelnen Zonen führt. Da außerdem die Einzelblenden am Substrathalter befestigt sind, ist diese Anordnung insgesamt unflexibel zu handhaben, da bei einem Austauschen der Blenden diese einzeln in Bezug zu dem jeweiligen Substrat neu justiert werden müssen.
- Die Erfindung beruht somit auf dem Problem, eine Vakuumbeschichtungsanlage zu schaffen, bei der in möglichst einfacher Weise gezielt lokal ungleichmäßige Beschichtungen der Substrate erzielt werden können.
- Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass zwischen dem Verdampfertiegel und dem Substrathalter innerhalb des Kegels, der von dem Verdampfertiegel und dem Substrathalter gebildet ist, zum Abschatten der Substrate Blendenringe im Wesentlichen koaxial zur Symmetrieachse angeordnet sind.
- Ein Blendenring wirkt somit für eine Gruppe von Substraten, die auf einen Kreisring am Substrathalter angebracht sind. Statt für jedes einzelne Substrat eine Blende vorzusehen, kann hier eine ganze Gruppe von einer einzigen Blende in Form eines Blendenringes erfasst werden. Der große Vorteil dieser Anordnung liegt somit darin, dass ein Blendenring die Abschattung von mehreren im gleichen radialen Abstand zur Symmetrieachse liegenden Substraten bewirkt. Ein Austausch der Blenden ist daher leicht und schnell durchzuführen.
- Des Weiteren ergibt sich ein kontinuierlicher Farb- oder Dickenübergang, weil die Blendenringe in einem gewissen Abstand zu den Substraten gehalten werden, so dass ein Halbschatten entsteht, in dem die Substrate etwas schwä cher als in den nicht abgeschatteten Zonen, aber doch stärker als im Kernschatten beschichtet werden.
- Um eine optimale Blendenwirkung zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Blendenringe an in die Verdampferkeule gerichteten Armen eines Blendenhalters befestigt sind. Diese Arme sind möglichst dünn auszuführen, so dass sie selbst keine Schattenwirkung haben. Der Blendenhalter ist vorzugsweise am Boden der Verdampferkammer befestigt.
- Diese Arme können mit Markierungen oder Rasten versehen werden, die eine Zentrierung der Blendenringe vereinfachen.
- Um den Übergang zwischen den beschichteten und teilbeschichteten Zonen noch kontinuierlicher zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass die Blendenringe an ihrem Außen- oder Innenrand eine periodische Randstruktur aufweisen. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um wellenförmige oder sägezahnartige Muster.
- Der Verlauf des Überganges ist weiterhin durch eine Veränderung des Abstandes der Blendenringe zum Substrathalter variierbar. Je näher sich die Blendenringe am Substrat befinden, desto schärfer wird der Übergang. Um den Übergang weicher bzw. härter gestalten zu können, sieht die Erfindung vor, dass der Abstand zwischen dem Substrathalter und dem Blendenring verstellbar ist. Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, dass der Blendenhalter höhenverstellbar ist. Dazu ist innerhalb oder außerhalb des Vakuumkessels ein Vertikalantrieb für den Blendhalter vorgesehen. Außerdem ist eine Steuerung für den Antrieb bereitgestellt, die während des Beschichtungsvorganges betätigbar ist. Wenn dies auch die einfachste Lösung sein dürfte, den Abstand zwischen den Blenden und den Substraten zu verändern, so kann aber auch daran gedacht werden, den Substrathalter vertikal zu verschieben.
- Eine andere Möglichkeit, einen fließenden Übergang zwischen den verschiedenen Zonen zu erzielen, besteht darin, die Blendenringe leicht exzentrisch anzuordnen und den Substrathalter drehend anzutreiben. Dadurch ergibt sich eine Kernzone, die stets abgeschattet ist, und eine Randzone, die je nach Winkelstellung des Substrathalters in Bezug zur Exzentrizitätsachse in einem Umlauf des Substrathalters mal abgeschattet ist und mal frei liegt, so dass durch diese Randzone eine Übergangszone definiert ist. Um auch diese Anordnung zu erfassen, soll die Formulierung "im Wesentlichen konzentrische Anordnung der Blendenringe" auch Anordnungen beinhalten, bei denen die Blendenringe leicht exzentrisch zur Symmetrieachse angeordnet sind, wobei aber ein Kreisring verbleibt, der vom Blendenring stets abgedeckt ist.
- Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert. Dazu zeigen
-
1 in schematischer Darstellung und in Seitenansicht die Kombination aus einem Substrathalter und einem Verdampfertiegel, -
2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach1 und -
3 die vergrößerte Darstellung des Teilausschnittes eines Blendenringes. - Bei dem Substrathalter
1 handelt es sich um eine sogenannte Kalotte, die unterhalb eines Deckels eines hier nicht näher dargestellten Vakuumkessels angebracht und mittels eines Drehantriebs2 um eine vertikale Achse drehbar ist. An der Innenseite der Kalotte befinden sich auf zwei (oder auch mehr) Kreisringen3 mehrere Brillengläser4 , deren radialer Abstand zur Symmetrieachse5 für jeden Kreisring3 identisch ist. Deutlich wird dies auch noch einmal in der Draufsicht der2 . - Unterhalb des Substrathalters
1 befindet sich ein Verdampfertiegel6 , in dem das Material, das auf die Gläser4 aufgebracht werden soll, verdampft wird. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die hier nicht näher erläutert werden sollen, da sie dem Fachmann hinreichend genau bekannt sind. Z. B. kann ein Beschuss mit Elektronen erfolgen. Um den Verdampfertiegel6 herum verteilt befinden sich am Boden des Verdampferkessels befestigt drei Stützen7 , die einen Blendenhalter8 bilden. Von diesen Stützen7 ausgehend sind nach innen Arme9 gerichtet, auf denen konzentrisch zur Symmetrieachse5 Blendenringe10 aufliegen. In der Regel ist für jeden Kreisring3 an der Kalotte ein Blendenring10 vorgesehen. Deutlich ist dies ebenfalls in2 zu erkennen. Ausgehend von dem Verdampfertiegel bildet jeder Blendenring10 eine Schattenzone11 auf den Brillengläsern4 , die zumindest schwächer bedampft wird als die frei liegende, nicht abgeschattete Freizone12 . Je weiter die Blendenringe von den Substraten entfernt angeordnet sind, desto mehr gelangt verdampftes Material auch noch in die (geometrisch definierte) Schattenzone11 hinein, wodurch eine Art Halbschattenzone gebildet ist. - Um scharfe Übergänge zu erhalten, werden die Blendenringe
10 nah an den Substrathalter1 herangefahren. Für einen etwas breiteren Übergang zwischen der Schattenzone11 und der Freizone12 wird ein größerer Abstand zwischen dem Substrathalter1 und den Blendenringen10 gewählt. Dazu ist innerhalb des Kessels am Blendenhalter8 ein Verti kalantrieb13 angebracht, mit dem der Blendenhalter8 in vertikaler Richtung, also parallel zur Symmetrieachse5 , bewegt werden kann. - Eine weitere Möglichkeit, die Übergänge zwischen der beschichteten Freizone
12 und der Schattenzone11 fließender zu gestalten, besteht darin, den Außen- und Innenrand14 der Blendenringe10 wellenförmig oder sägezahnförmig zu gestalten, wie dies in der vergrößerten Darstellung eines Blendenringes10 in der3 gezeigt ist. -
- 1
- Substrathalter
- 2
- Drehantrieb
- 3
- Kreisringe
- 4
- Brillengläser
- 5
- Symmetrieachse
- 6
- Verdampfertiegel
- 7
- Stütze
- 8
- Blendenhalter
- 9
- Arme
- 10
- Blendenring
- 11
- Schattenzone
- 12
- Freizone
- 13
- Vertikalantrieb
- 14
- Rand
Claims (8)
- Vakuumbeschichtungsanlage für die gleichzeitige Beschichtung von mehreren Substraten, insbesondere von Brillengläsern in einer Vakuumkammer, in der ein Verdampfertiegel (
6 ) und oberhalb davon ein Substrathalter (1 ) angeordnet sind, an dessen Unterseite auf Kreisringen (3 ) jeweils mehrere Substrate (4 ) in radial gleichen Abständen um eine vertikale Symmetrieachse (5 ) des Verdampfertiegels (6 ) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verdampfertiegel (6 ) und dem Substrathalter (1 ) innerhalb des Kegels, der von dem Verdampfertiegel (6 ) und dem Substrathalter (1 ) gebildet ist, zum Abschatten der Substrate (4 ) Blendenringe (10 ) im Wesentlichen koaxial zur Symmetrieachse (5 ) angeordnet sind. - Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenringe (
10 ) an in den Kegel gerichteten Armen (9 ) eines Blendenhalters (8 ) befestigt sind. - Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenringe (
10 ) an ihrem Außen- und/oder Innenrand (14 ) eine periodische Randstruktur aufweisen. - Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenringe (
10 ) an ihrem Außen- und/oder Innenrand (14 ) ein wellenförmiges oder sägezahnartiges Muster aufweisen. - Vakuumbeschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Substrathalter (
1 ) und den Blendenringen (10 ) verstellbar ist. - Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenhalter (
8 ) höhenverstellbar ist. - Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenhalter (
8 ) mit einem Vertikalantrieb (13 ) gekoppelt ist, der von einer Steuerung während des Beschichtungsvorganges betätigbar ist. - Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenringe (
10 ) exzentrisch zur Symmetrieachse (5 ) angeordnet sind und der Substrathalter (1 ) um die Symmetrieachse (5 ) drehbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10324928A DE10324928A1 (de) | 2003-06-03 | 2003-06-03 | Vakuumbeschichtungsanlage |
EP04738592A EP1702087A2 (de) | 2003-06-03 | 2004-06-03 | Vakuumbeschichtungsanlage und ein verfahren zum zonenweise beschichten von brillengl sern |
DE112004001479T DE112004001479D2 (de) | 2003-06-03 | 2004-06-03 | Vakuumbeschichtungsanlage und ein Verfahren zum zonenweise Beschichten von Brillengläsern |
PCT/DE2004/001138 WO2004108977A2 (de) | 2003-06-03 | 2004-06-03 | Vakuumbeschichtungsanlage und ein verfahren zum zonenweise beschichten von brillengläsern |
US11/294,093 US7311939B2 (en) | 2003-06-03 | 2005-12-05 | Vacuum coating unit and a method for the differentiated coating of spectacle lenses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10324928A DE10324928A1 (de) | 2003-06-03 | 2003-06-03 | Vakuumbeschichtungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10324928A1 true DE10324928A1 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=33494795
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10324928A Withdrawn DE10324928A1 (de) | 2003-06-03 | 2003-06-03 | Vakuumbeschichtungsanlage |
DE112004001479T Expired - Fee Related DE112004001479D2 (de) | 2003-06-03 | 2004-06-03 | Vakuumbeschichtungsanlage und ein Verfahren zum zonenweise Beschichten von Brillengläsern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112004001479T Expired - Fee Related DE112004001479D2 (de) | 2003-06-03 | 2004-06-03 | Vakuumbeschichtungsanlage und ein Verfahren zum zonenweise Beschichten von Brillengläsern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7311939B2 (de) |
EP (1) | EP1702087A2 (de) |
DE (2) | DE10324928A1 (de) |
WO (1) | WO2004108977A2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8347814B2 (en) * | 2008-01-22 | 2013-01-08 | Raytheon Canada Limited | Method and apparatus for coating a curved surface |
US20090258151A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Raytheon Company | Method and Apparatus for Coating Curved Surfaces |
US8293017B2 (en) * | 2008-04-10 | 2012-10-23 | Raytheon Canada Limited | Method and apparatus for coating surfaces |
US8398776B2 (en) * | 2008-05-12 | 2013-03-19 | Raytheon Canada Limited | Method and apparatus for supporting workpieces in a coating apparatus |
US8246748B2 (en) * | 2008-07-09 | 2012-08-21 | Raytheon Canada Limited | Method and apparatus for coating surfaces |
JPWO2010018639A1 (ja) * | 2008-08-15 | 2012-01-26 | 株式会社シンクロン | 蒸着装置及び薄膜デバイスの製造方法 |
US20110020623A1 (en) * | 2009-07-22 | 2011-01-27 | Raytheon Company | Method and Apparatus for Repairing an Optical Component Substrate Through Coating |
US20110229660A1 (en) * | 2010-03-22 | 2011-09-22 | Timothy Ray Reynolds | Ion beam assisted deposition of ophthalmic lens coatings |
TWI452163B (zh) * | 2010-04-08 | 2014-09-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 鍍膜治具 |
CN103668075B (zh) * | 2012-09-05 | 2015-11-11 | 财团法人工业技术研究院 | 具有弧形载盘的旋转定位装置、自动取放系统及其操作方法 |
US9373534B2 (en) | 2012-09-05 | 2016-06-21 | Industrial Technology Research Institute | Rotary positioning apparatus with dome carrier, automatic pick-and-place system, and operating method thereof |
CN102994971A (zh) * | 2012-11-28 | 2013-03-27 | 江苏宜达光电科技有限公司 | 灯杯镀膜治具 |
JP6019310B1 (ja) * | 2015-04-16 | 2016-11-02 | ナルックス株式会社 | 蒸着装置及び蒸着装置による成膜工程を含む製造方法 |
EP3296423B1 (de) | 2016-09-16 | 2019-01-30 | Satisloh AG | Vakuumbeschichtungsvorrichtung |
FR3058424B1 (fr) * | 2016-11-10 | 2022-06-10 | Bnl Eurolens | Installation de depot par evaporation d'un revetement sur des articles |
EP4382217A1 (de) * | 2022-12-06 | 2024-06-12 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von auf einem kalottenförmigen substrathalter gelagerten substraten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131583A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-07-08 | Satis Vacuum AG, 8008 Zürich | Verfahren und einrichtung zum aufdampfen von verguetungsschichten auf durchsichtige substrate, insbesondere optische objekte |
DE10237430A1 (de) * | 2001-09-17 | 2003-04-03 | Zeiss Carl Semiconductor Mfg | Verfahren und Beschichtungsanlage zum Beschichten von Substraten für optische Komponenten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1023652B (de) * | 1956-04-28 | 1958-01-30 | Balzers Geraeteverkaufsgesells | Haltevorrichtung mit wendbarem Traeger fuer Gegenstaende, welche im Vakuum mit duennen Schichten belegt werden sollen |
CH650028A5 (de) * | 1980-09-26 | 1985-06-28 | Balzers Hochvakuum | Anordnung zum gleichfoermigen beschichten von rotationsflaechen durch bedampfen im hochvakuum. |
CH652754A5 (de) * | 1981-03-13 | 1985-11-29 | Balzers Hochvakuum | Anordnung zum beschichten von substraten in einer vakuumbeschichtungsanlage. |
DE3921672C2 (de) * | 1989-07-01 | 1996-12-05 | Leybold Ag | Vorrichtung zum Halten und Wenden von Linsen, insbesondere für in einer Hochvakuum-Aufdampfanlage oder -Sputteranlage zu beschichtende Brillenglaslinsen |
US5236510A (en) * | 1989-12-08 | 1993-08-17 | North American Philips Corporation | Method and apparatus for forming a deposited layer on a skirted substrate |
-
2003
- 2003-06-03 DE DE10324928A patent/DE10324928A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-06-03 DE DE112004001479T patent/DE112004001479D2/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-06-03 EP EP04738592A patent/EP1702087A2/de not_active Withdrawn
- 2004-06-03 WO PCT/DE2004/001138 patent/WO2004108977A2/de active Application Filing
-
2005
- 2005-12-05 US US11/294,093 patent/US7311939B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131583A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-07-08 | Satis Vacuum AG, 8008 Zürich | Verfahren und einrichtung zum aufdampfen von verguetungsschichten auf durchsichtige substrate, insbesondere optische objekte |
DE10237430A1 (de) * | 2001-09-17 | 2003-04-03 | Zeiss Carl Semiconductor Mfg | Verfahren und Beschichtungsanlage zum Beschichten von Substraten für optische Komponenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004108977A2 (de) | 2004-12-16 |
WO2004108977A3 (de) | 2005-03-17 |
EP1702087A2 (de) | 2006-09-20 |
DE112004001479D2 (de) | 2006-04-27 |
US7311939B2 (en) | 2007-12-25 |
US20060130760A1 (en) | 2006-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10324928A1 (de) | Vakuumbeschichtungsanlage | |
DE2111732C3 (de) | Vorrichtung zum Gravieren von Gegenständen durch Kathodenzerstäubung mit Ionenaufprall | |
DE3715831A1 (de) | Vakuum-beschichtungsanlage fuer optische substrate | |
EP0806492B1 (de) | Substrat-Träger für vakuum-Beschichtungsanlagen | |
DE3316554C1 (de) | Verdampfervorrichtung mit Strahlheizung zum Aufdampfen mehrerer Materialien | |
DE4115175C2 (de) | Vakuum-Beschichtungsanlage für optische Substrate | |
DE69211263T2 (de) | Regelbarer Fluidstrahlreiniger | |
DE3617432A1 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE69900314T2 (de) | Verteilungsmaske zur beschichtung mittels vakuumverdampfung | |
DE3424530A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer orientierungsschicht auf einer ebenen oberflaeche einer platte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0806493A2 (de) | Vakuum-Beschichtungsanlage zum Aufdampfen von Vergütungsschichten auf optische Substrate | |
EP2561114B1 (de) | Vorrichtung zum beschichten von substraten nach dem eb/pvd-verfahren | |
DE9005700U1 (de) | Brausekopf | |
DE2157337A1 (de) | Zerstäubungsvorrichtung für eine Berieselungseinrichtung | |
DE2841969C2 (de) | Verdampfertiegel für das Verdampfen von Legierungen mit Komponenten mit unterschiedlichen Dampfdrücken | |
DE2029014A1 (de) | Vakuum-Aufdampfgerat | |
DE1521205B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufdampfen von Stoffgemischen | |
EP0801143B1 (de) | Vorrichtung zum Maskieren oder Abdecken von Substraten | |
DE10308471A1 (de) | Beschichtungsanlage zum Beschichten von Substraten für optische Komponenten | |
CH684950A5 (de) | Verfahren zum Dotieren von Targetmaterial. | |
DD265175A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur homogenen schichtabscheidung in vakuumanlagen | |
DE939604C (de) | Verfahren zur Erzeugung einer die Reflexion vermindernden Schicht auf der Oberflaeche eines optischen Elementes und Geraet zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE659510C (de) | Abzugsvorrichtung fuer Rundstrick- und Rundwirkmaschinen | |
DE4230872A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Halterung einer Vielzahl von Substraten | |
DE3246652C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8143 | Lapsed due to claiming internal priority |