DE10324126B4 - Gehäuseteil und Verfahren zur Fertigung eines Gehäuses - Google Patents

Gehäuseteil und Verfahren zur Fertigung eines Gehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE10324126B4
DE10324126B4 DE2003124126 DE10324126A DE10324126B4 DE 10324126 B4 DE10324126 B4 DE 10324126B4 DE 2003124126 DE2003124126 DE 2003124126 DE 10324126 A DE10324126 A DE 10324126A DE 10324126 B4 DE10324126 B4 DE 10324126B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
groove
recess
housing part
sealing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003124126
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324126A1 (de
Inventor
Martin Huber
Thomas PÜLS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE2003124126 priority Critical patent/DE10324126B4/de
Publication of DE10324126A1 publication Critical patent/DE10324126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324126B4 publication Critical patent/DE10324126B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Gehäuse,
umfassend zumindest ein Gehäuseteil, das mit einem weiteren Gehäuseteil mittels einer Dichtung dicht verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuseteil (2) zumindest eine Ausnehmung umfasst, in die thermoplastisches Elastomer als Dichtungsmaterial (1) Zur Herstellung der Dichtung eingespritzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuseteil entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Fertigung eines Gehäuses entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Zur Abdichtung bei metallischen Gehäuseteilen, insbesondere bei Druckgussteilen, sind Schäume bekannt, wie Silikon oder PUR. Diese werden in eine Nut, eine andere Ausnehmung oder auf die Oberfläche aufgetragen und bilden somit eine Dichtung. Somit sind ein erstes und ein zweites Gehäuseteil im Bereich der Schäume dicht verbindbar durch Aneinanderpressen der Oberflächen der beiden Gehäuseteile im Bereich der Schäume, wobei das Aneinanderpressen beispielsweise durch Schrauben bewirkbar ist und die Schäume dann die beiden Oberflächenbereiche dicht verbinden.
  • Nachteil der Schäume sind die hohen Materialkosten. Außerdem sind sie chemisch nicht universell beständig, insbesondere nicht gegen Säuren, Reinigungsmittel oder teilweise auch nicht gegen manche Schmieröle, die im Fertigungsbereich verwendet werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist das schlechte Rückstellverhalten, denn die Schäume gehen nach dem Lösen der aneinandergepressten Gehäuseteile nicht schnell genug oder gar nicht in ihre Ausgangslage zurück. Somit ist die Dichtung nicht beliebig oft wiederverwendbar, also lösbar und wieder schließbar. Das Gehäuse wird also nach mehrfachem Schließen und Öffnen der Verbindung undicht.
  • Alternativ ist auch bekannt, lose geschnittene Dichtungen aus Gummi einzusetzen, die nachträglich zu montieren sind und dabei aufwendig zu zentrieren sind. Bei ungenügender Zentrierung kann es zu einem Wegschieben bzw. Verdrücken der Dichtung kommen, welches zu Undichtigkeiten führt.
  • Aus der DE 295 21 334 U1 ist bekannt, eine fertig hergestellte Dichtung in ein Form-Werkzeug einzulegen und danach zu umspritzen. Nachteilig ist dabei, dass keine metallischen Gehäuseteile verwendbar sind. Denn eine Gummidichtung wird von heißem Material, wie beispielsweise Aluminium-Druckguss, sofort zerstört. Ein Herumspritzen um eine solche Dichtung ist also nur mit Kunststoff möglich.
  • Aus der DE 42 02 860 A1 ist bekannt, Nutränder mittels eines Einspritzwerkzeuges zusammenzuquetschen und dadurch Hinterschnitte zu erzeugen. Nachteilig ist dabei, dass die Dichtung aus der Nut herausragen muss, weil die Berandung durch das Werkzeug nur außerhalb der Nut vorsehbar ist. Innerhalb würde das Werkzeug sich selbst verquetschen. Außerdem darf die Nut nur schmale Nutränder aufweisen, weil das Werkzeug dort ansetzen können muss. Für eine große ebene Fläche, in welche eine schmale kleine Nut eingebracht ist, ist die DE 42 02 860 A1 nachteiligerweise nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse zu entwickeln, das kostengünstig, wiederverwendbar, dicht und chemisch beständig ist. Des weiteren soll ein entsprechendes Verfahren angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Gehäuse nach den in Anspruch 1 und bei dem Verfahren zur Fertigung eines Gehäuses nach den in Anspruch 7 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Gehäuse sind, dass das Gehäuse zumindest ein Gehäuseteil, das mit einem weiteren Gehäuseteil dicht verbindbar ist, umfasst, wobei das Gehäuseteil zumindest eine Ausnehmung umfasst, in die ein thermoplastisches Elastomer als Dichtungsmaterial eingespritzt ist. Dies geschieht mittels eines Spritzgusswerkzeugs oder Umspritzwerkzeugs, in welches das Gehäuse eingelegt wird. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln eine komplizierte drei-dimensionale Struktur der Dichtung hergestellt werden.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das thermoplastische Elastomer kostengünstig ist, chemisch beständig ist, insbesondere gegen Reinigungsmittel, Säuren oder Schmieröle. Außerdem ist es mechanisch belastbarer und hat eine bessere Rückstellfunktion, nimmt also nach Trennen der Gehäuseteile im Wesentlichen dieselbe Gestalt wieder an wie vor dem Verbinden der Gehäuseteile. Eine exakte Position der Dichtbereiche ist darüber hinaus stets gewährleistbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Ausnehmung eine Nut (Anspruch 2).Von Vorteil ist dabei, dass solche Ausnehmungen in einfacher und kostengünstiger Weise an dem Gehäuse herzustellen sind.
  • Da sich thermoplastische Elastomere, ohne chemische Hilfsmittel, nicht mit dem Gehäusematerial verbinden, sind Rückhaltesystemen oder Formenschluss vorgesehen.
  • Diese Rückhaltesysteme, die auch als Hintergriffe bezeichnet werden, können am Gehäuse nicht immer als Formenschluss bei der Herstellung des Gehäuses realisiert werden, deshalb sind entsprechend Anspruch 3 auch durch plastische Verformung künstliche Hintergriffe, also mechanisch erzeugte Hintergriffe, notwendig. Von Vorteil ist dabei, dass die Haltefunktion dadurch wesentlich verbesserbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend Anspruch 4 sind als Ausnehmungen Bereiche für diese Art von Hintergriffen vorgesehen. Die mechanisch erzeugten Hintergriffe, werden überall dort eingesetzt, wo die Dichtung gehalten werden muss und eine formschlüssige Verbindung nicht möglich ist. Sie sitzen zwar außerhalb des Dichtbereiches, jedoch in unmittelbarer Nähe.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend Anspruch 5 umfasst die Ausnehmung Dichtbereiche zum Herstellen einer dichten Verbindung, Bereiche für Hintergriffe und/oder mechanisch erzeugte Hintergriffe zum Herstellen einer Haltefunktion und Füllhilfen, die notwendig sind, das Dichtungsmaterial in alle Bereiche zu transportieren. Von Vorteil ist dabei, dass die Dichtung gehalten und zentriert wird und somit ihre Abdichtfunktion in beabsichtigter Weise ausführen kann. Zwar erfordern diese Bereiche mehr Platz für Dichtungsbereiche, Haltebereiche und Füllhilfebereiche als eine nur aus aufgetragenen PUR- oder Silikon-Schäumen bestehende Dichtung, jedoch über wiegen die Vorteile der chemischen Beständigkeit, Rückstellfähigkeit und Kostenreduzierung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend Anspruch 6 ist die Spritzgussform und Umspritzwerkzeug derart ausgebildet, dass die mechanisch erzeugten Hintergriffe am Gehäuse, insbesondere im Bereich der Nut, beim Schließen des Werkzeuges erzeugt werden. Von Vorteil ist dabei, dass in einem Arbeitsgang gleichzeitig die Herstellung der Hintergriffe und die Umspritzung ausführbar sind.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Verfahren zur Fertigung eines Gehäuses entsprechend Anspruch 7 sind, dass,
    • – im Gehäuseteil eine Ausnehmung oder Nut, druckguss- oder spritzgusstechnisch ausgeformt wird,
    • – mit einem Umspritzwerkzeug, beim schließen des Werkzeuges die Ausnehmung oder Nut derart verformt wird, dass ein Hintergriff durch diese plastische Verformung entsteht, dann bei geschlossenem Werkzeug ein thermoplastisches Elastomer eingespritzt wird, das räumliche Dichtbereiche im Gehäuseteil bildet.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das Umspritzwerkzeug eine Doppelfunktion hat, nämlich das Verformen und das Umspritzen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend Anspruch 10 wird die Ausnehmung oder Nut am Gehäuseteil, beim Gießen oder Spritzgießen derart ausgeformt, dass sie mit zunehmender Tiefe geringer werdende oder höchstens gleich bleibende Breite aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass die Ausnehmung oder Nut beim Gießen bzw. Spritzgießen herstellbar ist.
  • Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach Anspruchs 7 ergeben sich aus den vestlichen Unteransprüchen 8 und 9.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert: In der 1 ist ein Gehäuseteil 2 eines erfindungsgemäßen Gehäuses gezeigt. Dabei ist das elastische Dichtungsmaterial 1, das eigentlich in die Nut 3 eingespritzt ist, abgehoben dargestellt, um die Form des Dichtungsmaterials 1, also auch die Form der für das Dichtungsmaterial 1 formgebenden Nut 3, besser darstellbar zu machen.
  • Insgesamt ist die äußere Formgebung ein fast quadratischer Umfang, wobei an den abgerundeten Ecken des Quadrats ein nietförmiger Hintergriff ausgeformt ist, um den Halt des Dichtungsmaterials 1 in der Nut 3 durch Formschluss 35 zu verbessern.
  • Das Gehäuseteil 2 ist aus Metall gefertigt, insbesondere aus Aluminium – Legierungen. Vorzugsweise ist ein Aluminium-Druckguss einzusetzen. Das erfinderische Prinzip lässt sich jedoch auch auf Gehäuseteile anwenden, die aus anderen Materialien gefertigt sind, die eine plastische Verformung zulassen.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen kann das Dichtungsmaterial 1 statt der quadratischen Form auch jeden anderen geschlossenen Verlauf oder offenen Verlauf haben. Unterbrechungen und/oder Seitenwechsel von oben nach unten sind möglich, müssen jedoch durch Transportkanäle, nämlich Füllhilfen 36, verbunden sein. Wesentlich ist nur, dass das Dichtungsmaterial 1 eine Ausnehmung einspritzbar ist. Die hier gezeigte Nut ist stets beispielhaft für jede andere Ausnehmung zu sehen.
  • In 2 ist das Dichtungsmaterial 1 in der Nut 3 nicht abgehoben dargestellt.
  • Ein nicht gezeigtes, weiteres Gehäuseteil wird mittels der mechanischen Anschlussvorrichtungen 24 auf das Dichtungsmaterial 1 gepresst und ist somit dicht verbunden mit dem Gehäuseteil 2.
  • Die mechanischen Anschlussvorrichtungen 24 sind mit beispielhaften Bohrungen zum Einbringen von Befestigungsschrauben versehen. Somit sind die beiden Gehäuseteile miteinander fest und dicht verbindbar. Bei der vorliegenden Erfindung geht es also ganz allgemein darum, mindestens zwei Gehäuseteile aneinander zu drücken und dabei mittels des Dichtungsmaterials 1 dicht zu verbinden. Die Ausformung der Gehäuseteile und auch die Ausformung des Dichtungsmaterials 1 ist beliebig.
  • In der 2 sind auch beispielhafte Bereiche für durch plastische Verformung mechanisch erzeugte Hintergriffe 21 gezeigt, die dazu dienen, den Halt des in die Nut 3 eingespritzten Dichtungsmaterials 1 zu gewährleisten. Die Bereiche für Hintergriffe 21 sind mit Rechtecken einer dunkleren Schraffur gekennzeichnet. Das Dichtungsmaterial 1 ist mit einer Schraffur aus feinen und zusätzlichen, nicht parallelen fetteren Strichen gekennzeichnet.
  • Da als Dichtungsmaterial 1 thermoplastisches Elastomer, insbesondere vorteiligerweise SEES oder NBR oder EPDM oder FPM, vorgesehen ist, ist eine wesentlich geringere Haftung zwischen dem Dichtungsmaterial 1 und dem Gehäuseteil 2 vorhanden als bei Verwendung von PUR u. Silikon- Schäumen als Dichtungsmaterial 1. Die allgemein bekannten, jeweiligen Vorteile der Elastomere SEBS oder NBR oder EPDM oder FPM sind zusätzlich vorhanden.
  • Der erfinderische Gedanke umfasst auch wesentlich, dass das Dichtungsmaterial 1 mittels der Bereiche für mechanisch erzeugte Hintergriffe durch plastische Verformung 21 verbessert in der Nut 3 gehalten ist. Vorteiligerweise sind nicht nur zwei dieser Hintergriffe 21 vorgesehen, wie in der 2 gezeigt, sondern in gewissen Abständen immer wieder einen weiteren dieser Hintergriffbereiche 21. Der Abstand und die Lage sind so gewählt, dass das gewünschte Halten erreicht ist, und der eigentliche Dichtbereich unbeeinträchtigt bleibt. Insbesondere ist dabei das Halten derart stark zu machen, also die Abstände der Hintergriffbereiche 21 zueinander derart zu verringern, dass bei wiederholtem Verbinden und Trennen der beiden Gehäuseteile das Dichtungsmaterial 1 in der Nut 3 bleibt und nicht herausgezogen wird. Deswegen und auch wegen des guten Rückstellverhaltens ist somit bei der Erfindung ein Verbinden und Trennen sehr oft möglich, ohne dass die Dichteigenschaft verloren geht.
  • In den Hintergriffbereichen 21 kann das Dichtungsmaterial 1 nicht aus der Nut 3 herausragen und somit auch nicht zum Dichten beitragen. Im Dichtbereich, also beispielsweise am Rand des Gehäuseteils 2, ragt oder kragt das Dichtungsmaterial 1 jedoch aus der Nut 3 heraus und wird somit beim Verbinden der beiden Gehäuseteile verquetscht u. verdrängt, wodurch eine dichte Verbindung entsteht.
  • Wesentlich ist bei der Erfindung also, dass es diese Dichtungsbereiche gibt, in welchen das Dichtungsmaterial 1 die Abdichtfunktion übernehmen kann, aber keine besondere Haltefunktion aufweist, und dass es die Hintergriffbereiche 21 zum Halten des Dichtungsmaterials 1 gibt, die aber keine Abdichtfunktion aufweisen.
  • In der 3a, 3b und 3c ist das Herstellen der Bereiche für mechanisch erzeugte Hintergriffe durch plastische Verformung der Nut 31 genauer gezeigt.
  • In der 3a ist die beispielhafte noch leere Nut 31 vor dem Umspritzen im Querschnitt gezeigt. Die Nut 31 wird bei Herstellung des Gehäuseteils 2 im Druckguss- oder Spritzgussverfahren eingeformt.
  • Bei dem Umspritzen wird das Umspritzwerkzeug 32 an das Gehäuseteil 2 gedrückt, insbesondere im Gehäuse-Oberflächen-Bereich der Nut 31, und dichtet den Dichtungsbereich ab. Dadurch verbleibt das Dichtungsmaterial beim Umspritzen nur an den gewünschten Stellen. In Bereichen der Hintergriffe 33 befinden sich im Umspritzwerkzeug 32 Überstände oder Stempel 37. Beim Schließen des Umspritz- Werkzeuges 32 sind die Kräfte so groß, dass im Bereich der Überstände, oder Stempel 37 ein Bereich des Materials des Gehäuseteils 2 plastisch verformt wird, wobei der Bereich in 3b mit dem Bezugszeichen 34 gekennzeichnet ist. Auf diese Weise entsteht der in 3b gezeigte Hintergriff 33, der in der 3b allerdings in idealisierender Weise eckig dargestellt ist. Wesentlich ist dabei, dass das Dichtungsmaterial 1 mittels des Hintergriffes 33 in der Nut 31 gehalten ist. Vorteilig ist bei der Erfindung, dass der Hintergriff 33 beim Umspritzen vom Umspritzwerkzeug 32 selbst herstellbar ist. Somit ist kein spezieller Fertigungsgang zum Herstellen des Hintergriffs 33 notwendig.
  • Wesentlicher Vorteil ist auch, dass das Gehäuseteil 2 als Druckguss- oder Spritzgussteil herstellbar ist. Bei Druckguss der Spritzgussteilen ist es aus Werkzeug-technischen Gründen nicht immer möglich einen Hintergriff oder Formschluss auszuformen. In den verbleibenden Fällen kann dies nur mit großem technischen Aufwand und entsprechend großen Kosten realisiert werden. Bei der Erfindung hingegen wird der Hintergriff später hergestellt, nämlich beim Herstellen der Dichtung 1 mit dem Umspritzwerkzeug 32.
  • Das Umspritzwerkzeug 32 hat also eine Doppelfunktion, nämlich Verformen des Gehäuseteils 2 und Umspritzen mit Dichtungsmaterial 1 in die Nut 3 hinein.
  • In der 3c ist der Hintergriffbereich 33 nach dem Umspritzen gezeigt. Die Nut 31 ist mit Dichtungsmaterial 1 befüllt, das mittels des Hintergriffes 33 gehalten ist. Das Dichtungsmaterial ragt nicht aus der Nut 31 heraus.
  • 1
    elastisches Dichtungsmaterial
    2
    Gehäuseteil, insbesondere aus Aluminium - Legierungen
    3
    Ausnehmung oder Nut, formgebend für Dichtungsmaterial
    21
    Bereich für mechanisch erzeugte Hintergriffe, durch plastische Verformung
    22
    mechanische Anschlussvorrichtung
    23
    mechanische Anschlussvorrichtung
    24
    mechanische Anschlussvorrichtung
    31
    leere Ausnehmung oder Nut vor dem Umspritzen
    32
    Umspritzwerkzeug, Spritzgusswerkzeug
    33
    mechanisch erzeugter Hintergriff, durch plastische Verformung
    34
    Plastisch verformtes Material des Gehäuseteils, insbesondere Aluminium - Legierung
    35
    Formschlüssige Verbindung
    36
    Transportkanäle, Füllhilfen
    37
    Überstände oder Stempel

Claims (10)

  1. Gehäuse, umfassend zumindest ein Gehäuseteil, das mit einem weiteren Gehäuseteil mittels einer Dichtung dicht verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) zumindest eine Ausnehmung umfasst, in die thermoplastisches Elastomer als Dichtungsmaterial (1) Zur Herstellung der Dichtung eingespritzt ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine Nut (31) umfasst.
  3. Gehäuse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausnehmung Bereiche für mechanisch erzeugte Hintergriffe (33) durch plastische Verformung vorgesehen sind.
  4. Gehäuse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche der Ausnehmung einen Hintergriff (33) aufweisen.
  5. Gehäuse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung Dichtbereiche zum Herstellen einer dichten Verbindung und Hintergriffbereiche (33) zum Herstellen einer Haltefunktion des Dichtmaterials (1) umfasst.
  6. Gehäuse nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein derart ausgebildet es Umspritzwerkzeug, vorgesehen ist, dass das Material des Gehäuseteils (2) verformbar ist, insbesondere im Bereich der Nut (31).
  7. Verfahren zur Fertigung eines Gehäuses, umfassend zumindest ein Gehäuseteil, das mit einem weiteren Gehäuseteil mittels einer Dichtung dicht verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – im Gehäuseteil (2) eine Ausnehmung oder Nut (31) ausgeformt wird, – mit einem Umspritzwerkzeug (32)die Ausnehmung oder Nut (31) derart verdrückt wird, dass ein Hintergriff (21, 33) durch plastische Verformung entsteht, – dann bei geschlossenem Werkzeug (32) ein thermoplastisches Elastomer eingesetzt wird, wobei das Dichtungsmaterial (1) nicht aus der Nut (31) herausragt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung oder Nut (31) druckguss- oder spritzgusstechnisch ausgeformt wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer zur Bildung räumlicher Dichtbereiche im Gehäuse vorgesehen ist.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung oder Nut (31) beim Gießen oder Spritzgießen derart ausgeformt wird, dass sie mit zunehmender Tiefe geringer werdende oder höchstens gleich bleibende Breite aufweist.
DE2003124126 2003-05-26 2003-05-26 Gehäuseteil und Verfahren zur Fertigung eines Gehäuses Expired - Lifetime DE10324126B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124126 DE10324126B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Gehäuseteil und Verfahren zur Fertigung eines Gehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124126 DE10324126B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Gehäuseteil und Verfahren zur Fertigung eines Gehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324126A1 DE10324126A1 (de) 2004-12-30
DE10324126B4 true DE10324126B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=33482227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003124126 Expired - Lifetime DE10324126B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Gehäuseteil und Verfahren zur Fertigung eines Gehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10324126B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061050A1 (de) 2005-12-19 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Abdichtung eines Steuergerätes
DE102007026513A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bauteil mit zumindest einer angeformten Dichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007026514A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-18 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Statisches Bauteil mit zumindest einer angeformten statischen Dichtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202860A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Goetze Ag Deckel fuer brennkraftmaschinen
DE29521334U1 (de) * 1995-10-27 1997-03-06 Elringklinger Gmbh Maschinenbauteil mit einer Dichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202860A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Goetze Ag Deckel fuer brennkraftmaschinen
DE29521334U1 (de) * 1995-10-27 1997-03-06 Elringklinger Gmbh Maschinenbauteil mit einer Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10324126A1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947621C2 (de) Formwerkzeug zum Umspritzen eines eingelegten Einlegeteiles, mit einem Kantendichtungsprofil
EP3472473B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier bauteile sowie bauteilanordnung
DE10315286A1 (de) Dichtung
DE10313832A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit
DE60011883T2 (de) Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff
DE3020906C2 (de) Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
DE10324126B4 (de) Gehäuseteil und Verfahren zur Fertigung eines Gehäuses
DE102013216863B4 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach dem RTM-Verfahren
EP3703881B1 (de) Bauteilverbund und steuergerät
DE102017204882A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung und Formwerkzeug
EP0690956B1 (de) Verfahren zur herstellung eines deckels aus leichtmetallguss sowie deckel aus leichtmetallguss
DE102015114238A1 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
EP3963163B1 (de) Verschliessvorrichtung
DE102012206626B4 (de) Trägerrahmendichtung mit verringertem Platzbedarf
WO2012013352A1 (de) Vorformling für ein innenverkleidungsteil eines fahrzeuges und innenverkleidungsteil
EP3582240B1 (de) Schlauchverschluss
DE102008019822B4 (de) Hybridgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Hybridgehäuses
DE202009013312U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102015221676B3 (de) Verfahren zum dichten Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilanordnung
EP2385286B1 (de) Leitungsdurchführung mit Schichtenfolge
DE102014212701A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung in einem hydraulischen System und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE2803071C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses zur Aufnahme der Kontaktstifte eines elektrischen Steckverbinders sowie Gießform zur Durchführung des Verfahrens
DE102017111146B4 (de) Verfahren zum herstellen eines faserformteils mit integrierter verbindungsbuchse
EP3382825B1 (de) Abdichtung beim umspritzen auf eine schweissverbindung zwischen buchsenkontakten und stanzgitter
EP1691112B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Gehäusen oder Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right