DE10323981B3 - Heizungs-Ventilanordnung - Google Patents

Heizungs-Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10323981B3
DE10323981B3 DE10323981A DE10323981A DE10323981B3 DE 10323981 B3 DE10323981 B3 DE 10323981B3 DE 10323981 A DE10323981 A DE 10323981A DE 10323981 A DE10323981 A DE 10323981A DE 10323981 B3 DE10323981 B3 DE 10323981B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
arrangement according
membrane
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10323981A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Joergen Ing. Moelbaek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33482195&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10323981(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE10323981A priority Critical patent/DE10323981B3/de
Priority to PCT/DK2004/000363 priority patent/WO2004107075A1/de
Priority to SI200432495T priority patent/SI1652014T1/sl
Priority to EP04734657.2A priority patent/EP1652014B1/de
Priority to RU2005141804/28A priority patent/RU2335792C2/ru
Priority to DK04734657.2T priority patent/DK1652014T3/da
Priority to CNB2004800143688A priority patent/CN100538575C/zh
Publication of DE10323981B3 publication Critical patent/DE10323981B3/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1036Having differential pressure measurement facilities
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0402Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in series
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es wird eine Heizungs-Ventilanordnung (1) angegeben mit einem Gehäuse, das einen Einlaß (2) und einen Auslaß (3) aufweist, einer ersten Ventileinrichtung (6), die einen Ventilsitz (8) und ein Ventilelement (7) aufweist, und einer zweiten Ventileinrichtung (10), die eine konstante Druckdifferenz über der ersten Ventileinrichtung (6) einstellt. DOLLAR A Man möchte den Aufbau der Ventilanordnung vereinfachen. DOLLAR A Hierzu ist vorgesehen, daß die erste Ventileinrichtung (6) in einem ersten Teil (A) des Gehäuses und die zweite Ventileinrichtung (10) in einem zweiten Teil (B) des Gehäuses angeordnet sind und daß der erste Teil (A) und der zweite Teil (B) des Gehäuses miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizungs-Ventilanordnung mit einem Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, einer ersten Ventileinrichtung, die einen Ventilsitz und ein Ventilelement aufweist, und einer zweiten Ventileinrichtung, die eine konstante Druckdifferenz über der ersten Ventileinrichtung einstellt, wobei das Gehäuse einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, die miteinander verbunden sind, und die erste Ventileinrichtung ausschließlich in dem ersten Teil des Gehäuses angeordnet ist.
  • Eine vergleichbare Ventilanordnung ist aus WO 01/13017 A2 bekannt. In einer derartigen Ventilanordnung sorgt die zweite Ventileinrichtung dafür, daß immer eine konstante Druckdifferenz über der ersten Ventileinrichtung anliegt und zwar unabhängig von den Drücken am Einlaß und am Auslaß. Damit ist es möglich, eine Mengenregelung durchzuführen, d.h. die durch die zweite Ventileinrichtung durchgelassene Menge der Flüssigkeit ist abhängig von der Öffnungsweite der Ventileinrichtung, vereinfacht ausgedrückt, dem Abstand zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilelement.
  • Eine derartige Ventilanordnung, bei der man mit Hilfe der zweiten Ventileinrichtung dafür sorgt, daß die Druckdifferenz über die erste Ventileinrichtung konstant bleibt, ist insbesondere in Zentralheizungsanlagen von Vorteil, weil hier ansonsten die Gefahr besteht, daß der Verbrauch an Wärmeträgerflüssigkeit durch andere Heizkörper den Druck über das Heizungsventil eines Heizkörpers negativ beeinflußt. Durch die zweite Ventileinrichtung wird dieses Problem weitgehend eliminiert.
  • Dieser Vorteil wurde aber bislang mit einem Nachteil erkauft, der darin besteht, daß die Ventilanordnung eine relativ große Baugröße besitzt.
  • Aus DE 198 24 630 A1 ist eine weitere Ventilanordnung bekannt mit einer Drossel und einem Regelventil. Die Anordnung dieser drei Ventile, dem Membranregler, der Drossel und dem Regelventil, ist sowohl für eine Volumenstrom- als auch Differenzdruckregelung geschaffen. Die Ventile sind gemeinsam in einem kompakten Ventilgehäuse eingebaut. Dieses Ventilgehäuse weist einen ersten und einen zweiten Teil auf, die miteinander verbunden sind. Im ersten Teil des Gehäuses ist die Drossel und das Regelventil angeordnet. Der Membranregler ist axial bezüglich einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung angeordnet und befindet sich sowohl im ersten als auch im zweiten Teil des Ventilgehäuses.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau der Ventilanordnung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Heizungs-Ventilanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die zweite Ventileinrichtung ausschließlich in dem zweiten Teil des Gehäuses angeordnet ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung erreicht man einen sehr kompakten Aufbau der Ventilanordnung, d.h. die Ventilanordnung benötigt nur einen relativ kleinen Bauraum. Darüber hinaus kommt man mit einer relativ kleinen Anzahl von Komponenten aus. Die Fertigung wird vereinfacht, weil man die beiden Teile des Gehäuses mit ihren jeweiligen Ventileinrichtungen getrennt vorfertigen und gegebenenfalls auch auf Funktionsfähigkeit hin testen kann. Die Bevorratung wird vereinfacht. Dies gilt sowohl für die Fertigung als auch für die Ersatzteilbeschaffung. Man ist relativ flexibel bei der Kombination von unterschiedlichen ersten Ventileinrichtungen mit unterschiedlichen zweiten Ventileinrichtungen. Die einzige Voraussetzung, die hier erfüllt werden muß, ist, daß die beiden Teile des Gehäuses miteinander verbunden werden können. Die Trennfläche zwischen den beiden Teilen des Gehäuses bildet damit sozusagen die eigentliche Schnittstelle.
  • Vorzugsweise weist die zweite Ventileinrichtung eine Membran auf, die ein Druckregel-Ventilelement betätigt, wobei die Membran zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Gehäuses eingespannt ist. Die Membran übernimmt dabei zwei Funktionen. Zum einen dient sie, wie erwähnt, zur Betätigung des Druckregel-Ventilelements, also des Ventilelements der zweiten Ventileinrichtung. Zum anderen dichtet sie die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Gehäuses ab. Dies erleichtert die Fertigung.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß ein Druckübergangskanal vom Ausgang zu der der ersten Ventileinrichtung abgewandten Seite der Membran eine Trennfläche zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Gehäuses durchsetzt. Dies vereinfacht den konstruktiven Aufbau. Es sind keine getrennten Kanäle mehr erforderlich, die außen um das Gehäuse herumgeführt werden müssen. Trotz der Trennung des Gehäuses in zwei (oder mehr) Teile ist es möglich, den Druckübertragungskanal so zu führen, wie dies von herkömmlichen Differenzdruck-Regelventilen her bekannt ist.
  • Bevorzugterweise ist der Druckübertragungskanal außerhalb der Membran angeordnet. Man muß die Membran also nicht mit einer Öffnung versehen, um Druck durch den Druckübertragungskanal übertragen zu können. Dadurch bleibt die Membran in ihrer ursprünglich vorgesehenen Form erhalten. Das Risiko von Beschädigungen bleibt gering. Die Lebensdauer der Ventilanordnung steigt.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Membran punktsymmetrisch ausgebildet ist. Trotz des Vorhandenseins des Druckübertragungskanals lassen sich die Belastungen auf die Membran symmetrisch halten. Die Membran kann beispielsweise eine Kreisfläche aufweisen. Auch dies hält die Gefahr von Spannungen, die in ungewünschten Richtungen entstehen können, klein, so daß die Membran eine relativ große Lebensdauer hat.
  • Bevorzugterweise ist das Druckregel-Ventilelement der zweiten Ventileinrichtung als Hohlzylinder ausgebildet. Die Heizungsflüssigkeit, die in den Heizkörper strömen soll, strömt also durch das Druckregel-Ventilelement. Hier steht also ein relativ großer Strömungsquerschnitt zur Verfügung. Dies hat den Vorteil, daß außer an der durch die zweite Ventileinrichtung bewußt gebildeten Drosselstelle nur geringe Druckabfälle auftreten. Darüber hinaus wird das Risiko einer Geräuschbildung klein gehalten.
  • Vorzugsweise ist das Druckregel-Ventilelement in einem Einsatz geführt, der im zweiten Teil des Gehäuses befe stigt ist. Dies vereinfacht die Fertigung. Man kann den zweiten Teil des Gehäuses mit relativ großen Toleranzen fertigen und dennoch eine relativ genaue Führung des Druckregel-Ventilelements dadurch erreichen, daß man den besagten Einsatz verwendet. Zwischen dem Druckregel-Ventilelement und dem Einsatz kann natürlich eine Dichtung vorgesehen sein, genau wie der Einsatz unter Zwischenlage einer Dichtung im zweiten Teil des Gehäuses befestigt ist. Die Dichtungen können durch O-Ringe oder andere Dichtringe gebildet sein.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß der Einsatz in den zweiten Teil des Gehäuses eingeschraubt ist. Das Risiko, daß Belastungen auf den Einsatz wirken, die ihn drehen, ist sehr gering. Das Einschrauben ist also eine relativ einfache Möglichkeit, um den Einsatz zuverlässig auch längerfristig im Gehäuse in einer gewünschten Position festzuhalten.
  • Bevorzugterweise weist die zweite Ventileinrichtung ein Ventilsitzelement auf, das auf einem Vorsprung im zweiten Teil des Gehäuses befestigt ist. Auch dies vereinfacht den Aufbau des zweiten Teils des Gehäuses. Auch im Bereich des Ventilsitzes muß das Gehäuse nicht mit einer übermäßig großen Genauigkeit gefertigt werden. Die Zuordnung von Ventilsitz und Ventilelement kann durch das Ventilsitzelement mit einer ausreichend großen Genauigkeit hergestellt werden.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß das Ventilsitzelement einen Korpus aufweist, durch den ein Befestigungselement geführt ist und der eine Beschichtung trägt. Die Beschichtung kann dann an das Strömungsverhalten der Flüssigkeit angepaßt sein und beispielsweise darauf ausgelegt werden, Geräusche der durchströmenden Flüssigkeit möglichst klein zu halten. Der Korpus kann hingegen eine Festigkeit aufweisen, die ausreicht, um das Ventilsitzelement mit der notwendigen Zuverlässigkeit im Gehäuse festzuhalten.
  • Vorzugsweise weisen der erste Teil und der zweite Teil des Gehäuses übereinstimmende Bolzenöffnungen auf, durch die Spannbolzen geführt sind. Die Verbindung zwischen den beiden Teilen des Gehäuses erfolgt also einfach dadurch, daß man Bolzen durch die Bolzenöffnungen führt und sie entweder in einem der beiden Teile des Gehäuses verschraubt oder mit Muttern sichert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Heizungs-Ventilanordnung und
  • 2 eine Draufsicht auf die Ventilanordnung.
  • Eine Heizungs-Ventilanordnung 1 weist ein in zwei Teile A, B unterteiltes Gehäuse auf, das einen Einlaß 2 und einen Auslaß 3 aufweist. Am Einlaß 2 ist ein Rohr 4 angeschlossen, mit dem Wärmeträgerflüssigkeit, beispielsweise heißes Wasser, von einem gebäudefesten Leitungswasser zugeführt wird. Am Auslaß 3 ist ein Heizkörper 5 angeschlossen, von dem ebenfalls nur ein Anschlußstutzen zu erkennen ist.
  • Zur Steuerung der Wärmeträgerflüssigkeit vom Einlaß 2 zum Auslaß 3 ist eine erste Ventileinrichtung 6 vorgesehen, die ein Ventilelement 7 aufweist, das gegenüber einem Ventilsitz 8 bewegbar ist. Das Ventilelement 7 ist in Öffnungsrichtung vom Ventilsitz 8 vorgespannt. In Schließrichtung kann es über einen Stift 9 beaufschlagt werden, der nach außen geführt ist. An diesem Stift 9 kann ein nicht näher dargestellter, aber an sich bekannter Thermostatventilaufsatz angreifen. Die erste Ventileinrichtung ist im ersten Teil A des Gehäuses angeordnet.
  • Wenn eine derartige Ventileinrichtung 6 an einem Leitungssystem 4 angeschlossen ist, das eine Vielzahl von Heizkörpern versorgt, dann ist der Druck, der am Einlaß 2 ansteht, u.a. abhängig von dem Öffnungsgrad der übrigen an das Leitungssystem 4 angeschlossenen Heizkörper. Dieser Druck hat aber Einfluß auf die Menge des zwischen dem Ventilelement 7 und dem Ventilsitz 8 hindurchströmenden Wärmeträgermediums.
  • Um diese Einflüsse auszuschalten, weist die Ventilanordnung 1 eine zweite Ventileinrichtung 10 auf, die eine Druckdifferenz über die erste Ventileinrichtung 6 konstant hält. Die zweite Ventileinrichtung 10 ist also ein Druckregelventil. Sie ist im zweiten Teil B des Gehäuses angeordnet.
  • Die zweite Ventileinrichtung 10 weist ein Druckregel-Ventilelement 11 auf, das mit einem Ventilsitz 12 zusammenwirkt. Das Druckregel-Ventilelement 11 ist als Hohlzylinder ausgebildet. Flüssigkeit, die durch einen Spalt 13 zwischen dem Druckregel-Ventilelement 11 und dem Ventilsitz 12 tritt, durchströmt also das Druckregel-Ventilelement 11 und gelangt dann in eine Kammer 14, die auf der Eingangsseite der ersten Ventileinrichtung 6 angeordnet ist.
  • Der Ventilsitz 12 ist an einem Ventilsitzelement 15 angeordnet, das an einem Vorsprung 16 im zweiten Teil B des Gehäuses befestigt ist und zwar mit Hilfe einer Schraube 17, die als Befestigungselement wirkt. Das Ventilsitzelement 15 weist einen Korpus 18 auf, durch den die Schraube 17 geführt ist, und eine Beschichtung 19.
  • Die beiden Teile A, B liegen entlang einer Trennfläche C aneinander an und sind miteinander verbunden.
  • Das Druckregel-Ventilelement 11 ist in einem Einsatz 20 geführt, der in den zweiten Teil B des Gehäuses eingeschraubt ist. Zwischen dem Einsatz 20 und dem zweiten Teil des Gehäuses B ist eine Dichtung 21, beispielsweise in Form eine O-Rings, angeordnet. Auch zwischen dem Druckregel-Ventilelement 11 und dem Einsatz 20 ist eine Dichtung 22 vorgesehen. Das Druckregel-Ventilelement 11 wird durch eine Druckfeder 23 vom Ventilsitzelement 15 weg belastet.
  • Das Druckregel-Ventilelement 11 ist verbunden mit einer Membran 24 und durchsetzt die Membran 24, die mit einem Teil ihrer Erstreckung auf einer Stützplatte 25 aufliegt. Auch die Stützplatte 25 ist mit dem Druckregel-Ventilelement 11 verbunden. Die Membran 24 weist eine umlaufende Sicke 26 auf und ist mit ihrem äußeren Rand 27 zwischen dem ersten Teil A und dem zweiten Teil B des Gehäuses eingespannt. Die Membran 24 hat damit zwei Aufgaben. Zum einen dient sie dazu, das Druckregel-Ventilelement 11 gegen die Kraft der Druckfeder 23 zu bewegen, wenn der Druck in der Kammer 14 die Kraft der Druckfeder 23 übersteigt. Zum anderen dient sie dazu, eine Abdichtung der Druckkammer 14 nach außen zu bewirken und die Verbindung zwischen dem ersten Teil A und dem zweiten Teil B des Gehäuses zu bewirken.
  • Die Membran 24 ist im wesentlichen punktsymmetrisch um eine nicht näher dargestellte Mittelachse des Druckregel-Ventilelements angeordnet, so daß bei einer Druckbelastung im Grunde keine Querspannungen entstehen können.
  • Ein Druckübertragungskanal 28 erstreckt sich vom Auslaß 3 zu einer Kammer 29 auf der der Kammer 14 gegenüberliegenden Seite der Membran 24. Der Druckübertragungskanal 28 durchsetzt dabei die Trennfläche C. Die Kammer 29 ist im übrigen durch die Membran 24, das Druckregel-Ventilelement 11, den Einsatz 20 und den Teil B des Gehäuses begrenzt.
  • Die zweite Ventileinrichtung 10 hat im Grunde eine reine Druckregelfunktion für die erste Ventileinrichtung 6. Das Druckregel-Ventilelement 11 nimmt aufgrund der Verbindung mit der Membran 24 eine Position ein, in der der Druck in der Kammer 14, also auf der Oberseite der Membran 24, der Summe vom Druck in der Kammer 29, also unter der Membran 24, und der Federkraft der Druckfeder 23 entspricht. Der Druck in der Kammer 14 ist der Druck vor der ersten Ventileinrichtung 6 und der Druck in der Kammer 29 ist der Druck am Auslaß 3, also hinter der ersten Ventileinrichtung 6. Das Druckregel-Ventilelement wird somit eine Druckdifferenz über der ersten Ventileinrichtung 6 aufrechterhalten, die der Kraft der Druckfeder 23 entspricht, unabhängig vom Druck am Einlaß 2 und am Auslaß 3.
  • Die erste Ventileinrichtung 6 ist dann im Grunde das Regelventil, das den Strom der Heizungsflüssigkeit regelt, wobei ein größerer oder ein kleinerer Öffnungsgrad der Ventileinrichtung 6 einen größeren oder kleineren Durchfluß von Flüssigkeit ergeben wird. Die Druckregelung durch die zweite Ventileinrichtung 10 führt zu einem festen Zusammenhang zwischen dem Öffnungsgrad und dem Flüssigkeitsdurchsatz, da die Druckdifferenz konstant gehalten wird.
  • Wie aus 1 zu erkennen ist, ist die erste Ventileinrichtung 6 ausschließlich im ersten Teil A des Gehäuses und die zweite Ventileinrichtung 10 ausschließlich im zweiten Teil B des Gehäuses angeordnet. Erst durch eine Verbindung der beiden Teile A, B des Gehäuses entsteht die gewünschte Ventilanordnung. Wenn die beiden Teile A, B entlang der Trennfläche C verbunden worden sind, können sie durch nicht näher dargestellte Bolzen, die durch Bolzenöffnungen 30 geführt werden, miteinander verbunden werden.
  • Dadurch, daß die beiden Teile A, B des Gehäuses an der Trennfläche C offen sind, wenn die beiden Teile voneinander getrennt sind, ist eine Montage der beiden Gehäuseteile mit den jeweils eingesetzten Ventileinrichtungen 6, 10 relativ einfach. Die Montageorte sind frei zugänglich und es besteht eine gute Zugänglichkeit zum Inneren der beiden Teile A, B des Gehäuses. Dadurch, daß die Membran 24 zwischen den beiden Teilen A, B des Gehäuses eingespannt ist, benötigt man nicht einmal eine zusätzliche Dichtung.

Claims (11)

  1. Heizungs-Ventilanordnung mit einem Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, einer ersten Ventileinrichtung, die einen Ventilsitz und ein Ventilelement aufweist, und einer zweiten Ventileinrichtung, die eine konstante Druckdifferenz über der ersten Ventileinrichtung einstellt, wobei das Gehäuse einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, die miteinander verbunden sind, und die erste Ventileinrichtung ausschließlich in dem ersten Teil des Gehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventileinrichtung (10) ausschließlich in dem zweiten Teil (B) des Gehäuses angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventileinrichtung (10) eine Membran (24) aufweist, die ein Druckregel-Ventilelement (11) betätigt, wobei die Membran (24) zwischen dem ersten Teil (A) und dem zweiten Teil (B) des Gehäuses eingespannt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckübertragungskanal (29) vom Auslaß (3) zu der der ersten Ventileinrichtung (6) abgewandten Seite der Membran (24) eine Trennfläche (C) zwischen dem ersten Teil (A) und dem zweiten Teil (B) des Gehäuses durchsetzt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckübertragungskanal (29) außerhalb der Membran (24) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (24) punktsymmetrisch ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregel-Ventilelement (11) der zweiten Ventileinrichtung (10) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregel-Ventilelement (11) in einem Einsatz (20) geführt ist, der im zweiten Teil (B) des Gehäuses befestigt ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (20) in den zweiten Teil (B) des Gehäuses eingeschraubt ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventileinrichtung (10) ein Ventilsitzelement (15) aufweist, das auf einem Vorsprung (16) im zweiten Teil (B) des Gehäuses befestigt ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilsitzelement (15) einen Korpus (18) aufweist, durch den ein Befestigungselement (17) geführt ist und der eine Beschichtung (19) trägt.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (A) und der zweite Teil (B) des Gehäuses übereinstimmende Bolzenöffnungen (30) aufweisen, durch die Spannbolzen geführt sind.
DE10323981A 2003-05-27 2003-05-27 Heizungs-Ventilanordnung Expired - Lifetime DE10323981B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323981A DE10323981B3 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Heizungs-Ventilanordnung
RU2005141804/28A RU2335792C2 (ru) 2003-05-27 2004-05-25 Клапанное устройство для системы отопления
SI200432495T SI1652014T1 (sl) 2003-05-27 2004-05-25 Razporeditev ventila za ogrevanje
EP04734657.2A EP1652014B1 (de) 2003-05-27 2004-05-25 Heizungs-ventilanordnung
PCT/DK2004/000363 WO2004107075A1 (de) 2003-05-27 2004-05-25 Heizungs-ventilanordnung
DK04734657.2T DK1652014T3 (da) 2003-05-27 2004-05-25 Varmeventilanordning
CNB2004800143688A CN100538575C (zh) 2003-05-27 2004-05-25 热力用阀门装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323981A DE10323981B3 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Heizungs-Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323981B3 true DE10323981B3 (de) 2005-04-21

Family

ID=33482195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323981A Expired - Lifetime DE10323981B3 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Heizungs-Ventilanordnung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1652014B1 (de)
CN (1) CN100538575C (de)
DE (1) DE10323981B3 (de)
DK (1) DK1652014T3 (de)
RU (1) RU2335792C2 (de)
SI (1) SI1652014T1 (de)
WO (1) WO2004107075A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013505A1 (de) 2007-03-21 2008-10-02 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Armaturenkombination zur Regelung der Durchflussmenge oder des Differenzdruckes
JP2011522170A (ja) * 2008-04-18 2011-07-28 エフ・ヴエー・オーヴエントロープ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト 流量及び差圧を制御する複合装置
WO2011154003A2 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Danfoss A/S One-pipe heat supply system with flow regulation
WO2011154002A2 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Danfoss A/S Method to regulate a one-pipe heat supply system
CN102441513A (zh) * 2011-10-27 2012-05-09 苏州金牛精密机械有限公司 注胶机注胶流量调整阀

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120118U1 (it) * 2012-03-22 2013-09-23 Pettinaroli Flii Spa Valvola di bilanciamento automatica a sfera
CH708204A1 (de) 2013-06-12 2014-12-15 Belimo Holding Ag Druckausgleichseinsatz.
ITMI20132133A1 (it) 2013-12-19 2015-06-20 Vir Valvoindustria Ing Rizzio S P A Valvola di bilanciamento dinamico per controllo della portata indipendente dalla pressione
CA2919045C (en) * 2015-02-20 2023-07-11 Vir Valvoindustria Ing. Rizzio S.P.A. Pressure independent hydraulic valve for flow control and regulation
DK179725B1 (en) * 2017-07-10 2019-04-12 Danfoss A/S Heating system
EP4141608A1 (de) 2021-08-31 2023-03-01 Danfoss A/S Ventilanordnung und verfahren zum betrieb des ventils
WO2023030762A1 (en) 2021-08-31 2023-03-09 Danfoss A/S Valve metering flow sensor integration

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824630A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-24 Milan Medvescek Axialer Membranregler mit Drossel und Regelventil
WO2001013017A2 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Carlson Bengt A Pressure independent control valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855899U (de) * 1959-06-09 1962-08-02 Joseph Dipl Ing Goepfert Durchfluessmengenregler.
GB2039344B (en) * 1979-01-12 1983-03-23 Dereve Ltd Smith C Flow regulating valve
DE3137005A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-24 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Druckmindererventil mit auswechselbarem ventileinsatz
CN2271647Y (zh) * 1996-04-03 1997-12-31 赵启德 流量自动控制阀
EP0911714A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-28 Electrowatt Technology Innovation AG Durchfluss-Regelventil mit integriertem Druckregler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824630A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-24 Milan Medvescek Axialer Membranregler mit Drossel und Regelventil
WO2001013017A2 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Carlson Bengt A Pressure independent control valve

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013505A1 (de) 2007-03-21 2008-10-02 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Armaturenkombination zur Regelung der Durchflussmenge oder des Differenzdruckes
JP2011522170A (ja) * 2008-04-18 2011-07-28 エフ・ヴエー・オーヴエントロープ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト 流量及び差圧を制御する複合装置
US8763632B2 (en) 2008-04-18 2014-07-01 Oventrop Gmbh & Co. Kg Flow- and pressure-control valve
WO2011154003A2 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Danfoss A/S One-pipe heat supply system with flow regulation
WO2011154002A2 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Danfoss A/S Method to regulate a one-pipe heat supply system
EP2423607A2 (de) 2010-06-10 2012-02-29 Danfoss A/S Einrohriges Wärmezufuhrsystem mit Durchflussregulierung
CN102441513A (zh) * 2011-10-27 2012-05-09 苏州金牛精密机械有限公司 注胶机注胶流量调整阀

Also Published As

Publication number Publication date
DK1652014T3 (da) 2020-08-03
EP1652014A1 (de) 2006-05-03
RU2005141804A (ru) 2006-08-10
RU2335792C2 (ru) 2008-10-10
SI1652014T1 (sl) 2020-10-30
EP1652014B1 (de) 2020-05-06
CN100538575C (zh) 2009-09-09
WO2004107075A1 (de) 2004-12-09
CN1795425A (zh) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10323981B3 (de) Heizungs-Ventilanordnung
EP3008537B1 (de) Druckausgleichseinsatz
DE10256035B3 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
DE202011051425U1 (de) Druckminderer-Anordnung
WO1992022862A1 (de) Sanitäre mischbatterie mit thermostatsteuerung
EP2843495B1 (de) Druckreduzierventil
EP1007861A1 (de) Regler zur regelung eines fluidstroms einer hydrostatik- oder aerostatiksvorrichtung
DE2343675A1 (de) Regelventilanordnung fuer ein stroemungsmittel
WO2007095952A1 (de) Ventil, insbesondere heizkörperventil, und einsatz für ein derartiges ventil
DE10256021B4 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
EP1376289A1 (de) Druckstellglied
DE102021120670B3 (de) Druckminderungsventil
DE102011107273A1 (de) Regelventileinrichtung mit Differenzdruckregler
DE19853118B4 (de) Ventil
DE19944366B4 (de) Ventil
DE202021101408U1 (de) Ventilanordnung, korrespondierende Verwendung und Baureihe
EP3563207B1 (de) Regelarmatur zur regelung des differenzdruckes und/oder des volumenstromes
DE19824630A1 (de) Axialer Membranregler mit Drossel und Regelventil
WO2016007977A1 (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklauf rohrleitungen einer zweirohrheizanlage
DE102012106803A1 (de) Regelkugelhahn
AT507907B1 (de) Regelventilelement
WO2001020209A1 (de) Ventil, insbesondere heizkörperventil
DE102022102293A1 (de) Strömungsmengenregler und Serviceelement für einen Strömungsmengenregler, sowie deren Verwendung
DE19516336B4 (de) Wasserhahn und Ventilelement für den Hahn
DE102021103392A1 (de) Servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right