DE10323797B4 - Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Sensorsystem - Google Patents

Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Sensorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10323797B4
DE10323797B4 DE10323797A DE10323797A DE10323797B4 DE 10323797 B4 DE10323797 B4 DE 10323797B4 DE 10323797 A DE10323797 A DE 10323797A DE 10323797 A DE10323797 A DE 10323797A DE 10323797 B4 DE10323797 B4 DE 10323797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
permanent magnet
cylinder
securing element
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10323797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323797A1 (de
Inventor
Sven Ludsteck
Dieter Dipl.-Ing. Gebauer (Fh)
Boleslaw Dipl.-Ing. Tulaczko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE20308810U priority Critical patent/DE20308810U1/de
Priority to DE10323797A priority patent/DE10323797B4/de
Publication of DE10323797A1 publication Critical patent/DE10323797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323797B4 publication Critical patent/DE10323797B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Kolben-Zylinder-Aggregat (2), insbesondere für ein hydraulisch betätigtes Kupplungs- oder Bremssystem an einem Kraftfahrzeug, mit einem Zylinder (4), einem darin axial beweglichen Kolben (6) und einem Sensorsystem (19) zur Sensierung der Stellung des Kolbens (6) in dem Zylinder (2), welches einen an dem Kolben (6) angeordneten Permanentmagneten (20) und mindestens einen ortsfest angeordneten magnetfeldempfindlichen Sensor umfasst, wobei der Permanentmagnet (20) an einer am Kolben (6) ausgebildeten Anlagefläche (23) und mit einem am Kolben (6) separat angeordneten Sicherungselement (28) axial beidseitig abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (28) als selbstsperrender Sicherungsring mit mindestens eine Sperrzunge (38) ausgebildet ist, die sich an einer Umfangsfläche (30) des Kolbens (6) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kolben-Zylinder-Aggregat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solches Kolben-Zylinder-Aggregat ist beispielsweise aus der DE 199 15 832 A1 bekannt und dient beispielsweise der Betätigung einer hydraulischen Kupplungs- oder Bremsvorrichtung. Das Kolben-Zylinder-Aggregat, das in diesem Beispiel einen Geberzylinder darstellt, wird über das Brems- oder Kupplungspedal, welches mit der Kolbenstange des Zylinders in Verbindung steht, aktiviert. Der im Geberzylinder erzeugte hydraulische Druck wird über ein mit Hydraulikflüssigkeit befülltes Leitungssystem an einen Nehmerzylinder übertragen, welcher dort eine Verschiebung eines Arbeitskolbens bewirkt und damit z.B. einen Kupplungsausrücker betätigen kann. Des Weiteren weist das genannte Kolben-Zylinder-Aggregat ein Sensorsystem auf, welches der Erkennung der Stellung des Kolbens innerhalb des Zylinders dient. Dazu ist am Außenumfang des Kolbens eine zur Zylinderinnenwand offene Ringnut ausgebildet, an der ein ringförmiger Permanentmagnet angeordnet ist, welcher mit dem Kolben entlang der Innenwandung des Zylinders axial verschiebbar ist. An der Außenwandung des Zylindergehäuses ist ein Aufnahmeteil befestigt, in dem zwei Hall-Schalter angeordnet sind, deren Axialabstand einer Anfangs- und einer Endposition des Kolbens entspricht und die auf das Magnetfeld des am Kolben befindlichen Permanentmagneten ansprechen und beim Vorbeigleiten des Permanentmagneten einen Schaltvorgang bzw. ein elektrisches Signal auslösen. Zur Weitergabe des Signals an Steuer- oder Kontrollstrukturen besitzt das Aufnahmeteil ein elektrisches Anschlusskontaktteil.
  • Der genannten Druckschrift sind keine detaillierten Angaben darüber entnehmbar, wie der Permanentmagnet am Kolben befestigt ist. Angesichts der einzigen Figur kann jedoch davon ausgegangen werden, dass in einem ersten Arbeitsschritt der Kolben gefertigt wird und in einem weiteren Arbeitsschritt der Ringmagnet von der dem Druckraum abgewandten Seite des Kolbens in die Ringnut des Kolbens aufgeschoben wird. Dabei ist von Nachteil, dass bei diesem Zusammenbau von Kolben und Permanentmagnet auch bei größter Sorgfalt ein nachträgliches Lösen des Permanentmagneten von der Montageposition am Kolben infolge von plötzlichen, schockartigen Belastungen des Kolbens nicht ausgeschlossen werden kann und somit die Positionserkennung des Kolbens fehlerhaft erfolgen kann. Im Extremfall kann der Permanentmagnet zerbersten, was zu einer Blockierung des Kolbens und damit zum Ausfall des hydraulischen Systems führen kann.
  • Mit der DE 197 15 858 C2 ist ein Kolben für einen Arbeitszylinder bekanntgeworden, der aus zwei scheibenförmigen, separaten Kolbenteilen besteht, welche von einem endseitigen Befestigungsabschnitt einer Kolbenstange aufgenommen werden und mittels einer Schraubverbindung gesichert sind. Die Kolbenteile liegen im radial inneren Bereich gegenseitig an und formen mit deren radialen Außenbereichen eine Haltekammer zur Aufnahme eines Ringmagneten. Die Abdichtung des Kolbens gegenüber der Lauffläche des Zylinders erfolgt mit zwei Ringlippendichtungen, welche an der Haltekammer angeordnet sind und diese umschließen. Die Halteanordnung des Magneten am Kolben ist hierbei sehr aufwändig gestaltet. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass sich die Schraubverbindung beim Betreiben des Arbeitszylinders lösen und den Ausfall des Arbeitszylinders zur Folge haben kann.
  • Eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem am Kolben angeordneten Permanentmagneten geht auch aus der DE 41 22 481 C2 hervor. Der Kolben ist dort an einem abgesetzten Ende der Kolbenstange ausgebildet und umfasst zwei durch ein ringförmiges, elastisches Dämpfungselement axial beabstandete Kolbenscheiben. Ein ringförmiger Permanentmagnet ist gemeinsam mit einer Radialdichtung auf das Dämpfungselement aufgeschoben und ist zwischen einer der Kolbenscheiben und der Radialdichtung oder einer zusätzlichen Ringscheibe oder einem von dem Dämpfungselement abstehenden Ringkragen axial festgelegt. Die gesamte Kolbenanordnung ist endseitig an der Kolbenstange mit einem dort in eine Nut eingeschnappten Axialsicherungsring gesichert.
  • Die AT 404 290 B offenbart einen weiteren Zylinder mit einem am Kolben zur Stellungsdetektion angeordneten Ringmagnet. Dieser ist im Endbereich des Kolbens auf einem zylindrischen Befestigungsabschnitt zentriert gelagert und liegt mit einer Stirnfläche an einem am Kolben ausgebildeten radial nach außen gerichteten Führungsring an. Die andere, zum Druckraum des Zylinders gerichtete Stirnfläche des Ringmagneten stützt sich an einem als Schnappdichtung ausgeführten gummielastischen Dichtungsring ab, welcher in einer am Grundkörper des Kolbens ausgeführten Ringnut einschnappt. Hierbei ist jedoch zur Ausführung der Ringnut eine erhebliche axiale Verlängerung des Kolbens und damit auch des Zylinders insgesamt notwendig. Auch kann während der Lebensdauer des Zylinders der Dichtungsring, insbesondere unter dem Einfluß eines Fluids, altern und sich dessen elastische Eigenschaften verschlechtern, was die axiale Festlegung des Ringmagneten nicht auf Dauer gewährleisten kann.
  • Von dem genannten Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Sensorsystem vorzuschlagen, bei dem ein Permanentmagnet axial gesichert an einem Kolben angeordnet und insbesondere einfach und kostengünstig an diesem montiert werden kann.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch ein Kolben-Zylinder-Aggregat mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anordnung des Permanentmagneten erfolgt in der Weise, dass der Permanentmagnet mit einer Fläche an einer am Kolben ausgebildeten Anlagefläche anliegt und sich mit der anderen Stirnfläche an einem am Kolben separat angeordneten Siche rungselement abstützt. Die Erfindung sieht vor, das Sicherungselement als selbstsperrenden Sicherungsring auszubilden, wobei dieser mindestens eine Sperrzunge aufweist, die sich an einer Umfangsfläche des Kolbens abstützt. Bei der Montage des Permanentmagneten kann dessen axiale Fixierung durch einfaches Aufstecken eines selbstsperrenden Sicherungsringes auf beispielsweise einen sich über den Permanentmagneten erstreckenden Axialfortsatz des Kolbens erfolgen. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Sicherungsringes und damit des Magneten entgegen der Montagerichtung wird durch die Selbstsperrung sicher unterbunden.
  • Gemäß Anspruch 2 kann eine Sperrwirkung des Sicherungselementes alternativ oder auch zusätzlich zu Selbstsperrung realisiert werden, wenn am Kolben eine Ausnehmung ausgebildet ist, in welche die Sperrzunge eingreift und darin verrastet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist an dem Sicherungselement mindestens eine Federzunge vorgesehen, an welcher der Permanentmagnet federnd anliegt und dadurch stets an dessen Gegenseite mit der Anlagefläche am Kolben, welche zugleich eine Referenzfläche für das Sensorsystem darstellt, im Anlagekontakt ist. Die Federzungen sind jedoch zusätzlich auch in einer weiteren Weise wirksam. Bei einer impulsartigen Belastung des Kolbens in axialer Richtung, insbesondere von außen auf das den Permanentmagnet tragende freie Ende des Kolbens, kann der gewöhnlich aus einem spröden Werkstoff gefertigte Permanentmagnet vor einer Beschädigung bewahrt werden, indem die auf den Kolben eingeleitete Kraft nicht unmittelbar an den Permanentmagneten, sondern zunächst über die Federzunge geführt wird und dann an den Magneten weitergeleitet wird. Infolge der Trägheit versucht der Permanentmagnet zunächst zu verharren, wobei dieser eine geringe Relativbewegung auf dessen Führung in Richtung der Federzungen ausführt. An der Federzunge wird die Stoßenergie durch elastische Verformung kurzzeitig aufgenommen und dann verzögert abgegeben, was für den Magneten eine Abschwächung des Eingangsimpulses zur Folge hat.
  • Entsprechend Anspruch 4 ist es günstig, wenn das Sicherungselement mehrere am Umfang verteilte Feder- und Sperrzungen aufweist. Die am Permanentmagneten wirkenden statischen Stützkräfte und dynamischen Stoßkräfte können somit über der Wirkfläche des Permanentmagneten gleichmässig verteilt werden.
  • Anspruch 5 schlägt vor, zur gegenseitigen radialen Lagezuordnung von Kolben und Permanentmagnet an diesen einander zugewandte Zentrierflächen auszubilden. Diese Maßnahme dient insbesondere auch einer einfachen Montage des Kolben-Zylinder-Aggragates.
  • Zum noch besseren Schutz des Permanentmagneten vor einer Stoßeinwirkung sieht Anspruch 7 vor, an dem Sicherungselement einen axial verlaufenden Hülsenabschnitt auszubilden, welcher den Permanentmagneten auf der dem Kolben abgewandten Umfangsfläche umgibt bzw. den Kolben ummantelt und wobei der Hülsenabschnitt gemeinsam mit einem Radialabschnitt, an welchem die Sperr- und die Haltezungen angeordnet sind, einen im Wesentlichen geschlossenen Aufnahmeraum für den Permanentmagneten ausbildet. Sollte durch eine unvorhergesehene Belastung der Permanentmagnet dennoch beschädigt werden, so bleiben die einzelnen Bruchstücke sicher innerhalb des Aufnahmeraumes angeordnet und können nicht in. das Hydrauliksystem übertreten. In einem solchen Fall bleiben Bruchstücke des Permanentmagneten im Wesentlichen räumlich fest zugeordnet, wodurch auch das Sensorsystem in dessen Funktion höchstens nur geringfügig beeinflusst wird. Auf diese Weise wird der Permanentmagnet für die gesamte Lebensdauer zuverlässig gekapselt.
  • Mit weiterem Vorteil stützt sich der Hülsenabschnitt mit dessen freiem Ende an einer Axialfläche am Kolben ab. Diese Maßnahme ist insbesondere mit Hinblick auf einen unerwarteten Bruch des Permanentmagneten sinnvoll, da ansonsten ein zwischen dem Sicherungselement und dem Magneten wirksamer Kraftschluß vermindert werden kann.
  • Das Sicherungselement ist mit Vorteil aus einem im Wesentlichen magnetisch nicht leitfähigen Material, z.B. Edelstahl, als dünnwandiges Tiefziehteil ausgebildet. Durch die Verwendung eines solchen Materials wird das von dem Permanentmagneten ausgehende magnetische Feld so wenig wie möglich beeinflusst. Damit werden insbesondere die steilen Gradienten des Magnetfeldes erhalten, was vorteilhaft für eine sichere Sensierung des Magnetfeldes bei sehr schnellen Kolbenbewegungen ist. Durch die Ausbildung als dünnwandiges Blechteil kann das Sicherungselementes äußerst platzsparend ausgeführt und der Permanentmagnet räumlich sehr nah zu Magnetfeldsensoren angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die anliegenden Figuren näher erläutert. In den Figuren sind identische Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines als Geberzylinder ausgebildeten Kolben-Zylinder-Aggregates mit einem Sensorsystem;
  • 2a2c eine Darstellung eines Kolbens mit einem mittels eines Sicherungselementes angeordneten Permanentmagneten;
  • 3 eine Darstellung eines Sicherungselementes zur Montage eines Permanentmagneten an einem Kolben.
  • 1 zeigt zunächst zum allgemeinen Verständnis der Erfindung in schematischer Darstellung ein als Geberzylinder ausgebildetes Kolben-Zylinder-Aggregat 2 eines hydraulischen Kupplungsbetätigungssystems eines Kraftfahrzeuges, welcher im Wesentlichen aus einem Kunststoff-Zylinder 4 und einem darin axial gleitend beweglichen Duroplast-Kolben 6 besteht. Mit dem Kolben 6 ist verschwenkbeweglich eine Kolbenstange 8 verbunden, welche mit einem Kupplungspedal in Verbindung steht. Der Geberzylinder 4 steht über ein Hydrauliksystem mit einem Nehmerzylinder in Wirkverbindung, welcher seinerseits durch eine mit einem Kolben verbundene Kolbenstange einen Ausrückmechanismus einer Kupplung betätigen kann.
  • Die Stirnseite des Kolbens 6 und die Innenwandung des Zylinders 4 definieren einen variablen Druckraum 12, der gegenüber dem beweglichen Kolben 6 mit Ringlippendichtungen 14a, 14b gegen die Umgebung abgedichtet ist. Der Zylinder 4 ist zweiteilig ausgeführt und weist ein vorderes Gehäuseteil 16 und ein hinteres Führungs rohr 17 auf. Das Gehäuseteil 16 umfasst einen Anschlusskanal 18a, der über eine nicht dargestellte Fluidleitung mit einem Nehmerzylinder in Strömungsverbindung steht. Ein weiterer Fluidkanal 18b kommuniziert mit einem nicht dargestellten Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit. Um ein Nachlaufen von Hydraulikflüssigkeit in das hydraulische System sicherzustellen, sind am Kolben in Umfangsrichtung eine Mehrzahl von Ausnehmungen 11, sogenannten Schnüffelnuten, angeordnet. Eine, bei einigen Varianten übliche Kolbenschafthülse ist bei diesem Kolben 6 nicht ausgeführt, so dass sich der Kunststoffkolben 6 unmittelbar mit der Zylinderinnenwandung und den Dichtungen 14a, 14b im Gleitkontakt befindet.
  • Der Geberzylinder 4 ist mit einem Sensorsystem 19 zur Erkennung der axialen Position des Kolbens 6 ausgestattet. Dazu weist der Kolben einen ringförmigen Permanentmagneten 20 auf, der auf einem sich vom Grundkörper des Kolbens 6 axial erstreckenden Fortsatz 21 mit einem gegenüber dem Grundkörper kleinerem Durchmesser angeordnet ist. Als Werkstoff für den Permanentmagneten 20 eignet sich besonders gut eine Legierung des Materialsystems Eisen-Neodym-Bor (FeNdB), mit der eine besonders hohe magnetische Flußdichte darstellbar ist. Zum Schutz vor Korrosion ist die Oberfläche des Permanentmagneten mit einem Nickelüberzug versehen. Der Permanentmagnet 20 stützt sich an einer am Grundkörper ausgebildeten Anlagefläche 23 und mit einem am Axialfortsatz 21 separat angeordneten dünnwandigen, in einer Materialstärke von etwa 0,2....03 mm aus einem Blech ausgeführten Sicherungselement 28 axial beidseitig verliersicher ab. Damit wird der Permanentmagnet 20 insbesondere bei von aussen auf das dargestellte Kolbenende eingeleiteten Kräften an seiner Position gehalten.
  • Die genaue Anordnung des Permanentmagneten 20 am Kolben 6 und die Ausgestaltung des Sicherungselementes 28 sind in den 2a2c und 3 dargestellt.
  • Das Sensorsystem 19 umfasst weiterhin ein an der Außenseite des Zylinders 4 montiertes Sensorgehäuse 22, in dem zwei magnetfeldempfindliche Hall-Sensoren oder Reed-Kontakte enthalten sind. Alternativ können auch kontinuierlich arbeitende kapazitive oder induktive Wegaufnehmer als Sensoren eingesetzt werden. Die axiale Positionierung des Permanentmagneten 20 am Kolben 6 ist prinzipiell frei wählbar, jedoch ist an der dargestellten Position der axiale Abstand des Magneten 20 zum Druckraum 12 minimiert, wodurch sich ein konstruktiver Vorteil bei der Positionierung der Sensoren und des Sensorgehäuses 22 ergibt, welches platzsparend am vorderen Gehäuseteil 16 und somit unmittelbar axial im Bereich des Druckraumes 12 ausgebildet werden kann.
  • Der axiale Abstand der Sensoren entspricht dabei einer Anfangs- und einer Endstellung des Kolbens 6. Bei einer Axialbewegung des Kolbens 6 entlang der Innenwandung des Zylinders 4 wird der jeweils axial auf der Höhe des Permanentmagneten 20 befindliche Sensor von dem Magnetfeld des Permanentmagneten 20 erfasst und führt daraufhin eine Schaltbewegung aus und/oder erzeugt ein elektrisches Signal, welches an eine Auswerteeinheit zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet wird.
  • Die 2a2c zeigen einen dem Druckraum 12 zugewandten Endbereich eines aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Duroplastwerkstoff oder alternativ einem Thermoplastwerkstoff, spritzgegossenen zylindrischen Kolbens 6 mit einem Axialfortsatz 21, dessen Zylinderfläche 30 als Zentrierfläche für den ringförmigen Permanentmagneten 20 dient und die an einer an diesem ausgebildeten Zentrierfläche 32 anliegt. Das Sicherungselement 28 zur Lagefixierung des Permanentmagneten 20 ist als selbstsperrender Sicherungsring 28 mit einer den Axialfortsatz 21 des Kolbens 6 aufnehmenden Zentralausnehmung 34 ausgeführt, wie dieses in 3 dargestellt ist. Zur Erzeugung einer Sperrwirkung weist der Sicherungsring 28 an einem Radialabschnitt 36 mehrere in Umfangsrichtung verteilte nach radial innen gerichtete Sperrzungen 38 auf, deren freie Enden 40 im nichtmontierten Ausgangszustand einen inneren Durchmesser DS definieren, der etwas kleiner als der Durchmesser DA des Axialfortsatzes 21 ist. Beim Montieren des Sicherungsringes 28 spreizen die Sperrzungen 38 an der Mantelfläche 30 des Axialfortsatzes 21 entgegen der Montagerichtung etwas ab und bleiben im montierten Zustand in dieser vorgespannten Lage. Zur Verstärkung der Sperrwirkung ist es, wie in 2c dargestellt, möglich, am Axialfortsatz 21 eine umlaufende Nut 44 auszubilden, in der die Sperrzungen 38 rastend eingreifen.
  • Das Sicherungselement 28 weist ferner in Umfangsrichtung Federzungen 46 auf, die zwischen den Sperrzungen 38 gleichmäßig verteilt sind. Die Federzungen 46 liegen unter einer Vorspannung an dem Permanentmagneten 20 an und halten diesen somit immer in Anlage an der Anlagefläche 23, welche eine Referenzfläche für das Sensorsystem 19 darstellt. Die Federzunge 46 ist in 2a in einer unbelasteten Ausgangstellung und in 2b in einer vorgespannten Einbaulage dargestellt. Gleichzeitig können durch diese Anordnung auch impulsartige Bewegungsänderungen des Kolbens 6 besser abfangen werden, ohne dabei den Permanentmagneten 20 der Gefahr einer Zerstörung auszusetzen. Bei einem über die Kupplung und den Nehmerzylinder einwirkenden Kraftimpuls kann der Permanentmagnet 20 kurzzeitig im Raum verharren. Dabei tritt infolge der Bewegung des Kolbens eine geringe Relativbewegung des Permanentmagneten 20 innerhalb des axialen Bewegungsspielraumes der Federzungen 46 auf dem Axialfortsatz 21 auf. Der von den Federzungenenden 48 gebildete Durchmesser DF ist etwas größer als derjenige des Axialfortsatzes DA, womit die durch Schlitze 50 von den Sperrzungen 38 benachbart angeordneten Federzungen 46 gegenüber der Mantelfläche 30 des Axialfortsatzes 21 frei verschwenkbar sind.
  • An den Radialabschnitt 36 des Sicherungsringes 28 schließt sich ein axial verlaufender Hülsenabschnitt 52 an, der den Permanentmagneten 20 einhüllend umgibt. Der Hülsenabschnitt 52 stützt sich mit dessen freien Ende 54 ebenso wie bereits der Permanentmagnet 20 an der am Kolben 6 angeordneten Anlagefläche 23 ab und bildet gemeinsam mit dem Radialabschnitt 36 einen im Wesentlichen geschlossenen Aufnahmeraum 56 für den Permanentmagneten 20 aus. Bei der Montage des Permanentmagneten 20 wird ein gegebenenfalls vorhandener Spielzwischenraum durch die elastischen Federzungen ausgeglichen. Damit das Magnetfeld des Permanentmagneten 20 den Aufnahmeraum 56 nach aussen durchdringen kann, ist das Sicherungselement 28 aus Edelstahl oder allgemein aus einem im Wesentlichen magnetisch nicht leitfähigen Material ausgebildet. Der Sicherungsring 28 kann mittels Stanz- und Tiefziehtechniken besonders kostengünstig gefertigt und mit einem automatisierten Fertigungsverfahren am Kolben 6 montiert werden.
  • Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass alternativ anstelle des Ringmagneten 20 auch ein scheiben- oder stabförmiger Permanentmagnet 20 an bzw. innerhalb einer zylinderförmigen Ausnehmung des Kolbens angeordnet werden kann, wobei auch das Sicherungselement 28 in einfacher Weise konstruktiv anzupassen ist.

Claims (10)

  1. Kolben-Zylinder-Aggregat (2), insbesondere für ein hydraulisch betätigtes Kupplungs- oder Bremssystem an einem Kraftfahrzeug, mit einem Zylinder (4), einem darin axial beweglichen Kolben (6) und einem Sensorsystem (19) zur Sensierung der Stellung des Kolbens (6) in dem Zylinder (2), welches einen an dem Kolben (6) angeordneten Permanentmagneten (20) und mindestens einen ortsfest angeordneten magnetfeldempfindlichen Sensor umfasst, wobei der Permanentmagnet (20) an einer am Kolben (6) ausgebildeten Anlagefläche (23) und mit einem am Kolben (6) separat angeordneten Sicherungselement (28) axial beidseitig abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (28) als selbstsperrender Sicherungsring mit mindestens eine Sperrzunge (38) ausgebildet ist, die sich an einer Umfangsfläche (30) des Kolbens (6) abstützt.
  2. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrzunge (38) in einer am Kolben (6) ausgebildeten Ausnehmung (44) verrastet ist.
  3. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (28) zur Anlage an dem Permanentmagneten (20) mindestens eine Federzunge (46) aufweist.
  4. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (28) mehrere am Umfang verteilte Feder- und Sperrzungen (38; 46) aufweist.
  5. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur gegenseitigen radialen Lagezuordnung der Kolben (6) und der Permanentmagnet (20) einander zugewandte Zentrierflächen (30, 32) aufweisen.
  6. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrzungen (38) und die Federzungen (46) an einem sich radial erstreckenden Abschnitt (36) des Sicherungselementes (28) angeordnet sind.
  7. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (28) einen axial verlaufenden Hülsenabschnitt (52) aufweist, der den Permanentmagneten (20) umgibt und wobei der Hülsenabschnitt (52) gemeinsam mit dem Radialabschnitt (36) einen im Wesentlichen geschlossenen Aufnahmeraum (56) für den Permanentmagneten (20) ausbildet.
  8. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hülsenabschnitt (52) mit dessen freiem Ende (54) an einer Axial fläche (23) am Kolben (6) abstützt.
  9. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (28) aus einem im Wesentlichen magnetisch nicht leitfähigen Material ausgebildet ist.
  10. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (28) als dünnwandiges Tiefziehteil ausgebildet ist.
DE10323797A 2003-05-23 2003-05-23 Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Sensorsystem Expired - Fee Related DE10323797B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308810U DE20308810U1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Sensorsystem
DE10323797A DE10323797B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Sensorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323797A DE10323797B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Sensorsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323797A1 DE10323797A1 (de) 2004-12-30
DE10323797B4 true DE10323797B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=33482169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323797A Expired - Fee Related DE10323797B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Sensorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10323797B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032916A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Erfassung der Wegposition eines Kupplungskolbens
DE102010006058A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches Kupplungs- oder Bremsbetätigungssystem
DE102012217702A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikzylinder mit zumindest einem Federelement
DE102013223616A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer Parksperre
DE102015106895A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Valeo Embrayages Hydraulische Betätigungsvorrichtung, ihr Herstellungsverfahren und Kupplungs- oder Bremssteuerungssystem mit dieser Vorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054303A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-14 Hb Performance Systems, Inc. Handlebar master cylinder
WO2013029583A1 (de) * 2011-08-26 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbenstangenanbindung
CN104662319B (zh) * 2012-08-09 2017-02-22 舍弗勒技术股份两合公司 尤其用于机动车辆中的离合器操作系统的活塞缸装置
DE112013005654A5 (de) * 2012-11-23 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben mit einem Sensorelement und eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102014102515A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Federpaket, Kupplung und Kupplungsherstellungsverfahren
FR3045114B1 (fr) * 2015-12-11 2018-01-19 Valeo Embrayages Dispositif de commande hydraulique
DE102016006053A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Fte Automotive Gmbh Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungs- oder Bremsbetätigung für Kraftfahrzeuge
EP3971424A1 (de) * 2020-09-18 2022-03-23 ZF CV Systems Europe BV Pneumatisches stellglied mit magnetischem positionssensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122481C2 (de) * 1991-07-06 1995-08-31 Kuhnke Gmbh Kg H Kolben-Zylinder-Anordnung
AT404290B (de) * 1996-10-28 1998-10-27 Hygrama Ag Kolben für einen pneumatischen oder hydraulischen arbeitszylinder
DE19715858C2 (de) * 1996-05-03 1999-09-30 Festo Ag & Co Kolben für einen Arbeitszylinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122481C2 (de) * 1991-07-06 1995-08-31 Kuhnke Gmbh Kg H Kolben-Zylinder-Anordnung
DE19715858C2 (de) * 1996-05-03 1999-09-30 Festo Ag & Co Kolben für einen Arbeitszylinder
AT404290B (de) * 1996-10-28 1998-10-27 Hygrama Ag Kolben für einen pneumatischen oder hydraulischen arbeitszylinder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032916A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Erfassung der Wegposition eines Kupplungskolbens
DE102010006058A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches Kupplungs- oder Bremsbetätigungssystem
WO2010091658A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches kupplungs- oder bremsbetätigungssystem
DE102012217702A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikzylinder mit zumindest einem Federelement
DE102013223616A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer Parksperre
DE102015106895A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Valeo Embrayages Hydraulische Betätigungsvorrichtung, ihr Herstellungsverfahren und Kupplungs- oder Bremssteuerungssystem mit dieser Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10323797A1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20308810U1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Sensorsystem
EP2920036B1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit betätigungserfassung für eine kraftfahrzeugbremsanlage
DE10323797B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Sensorsystem
EP1866548B1 (de) Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte stellvorrichtung
EP1369597B1 (de) Hydraulikzylinder
DE20315735U1 (de) Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen bezüglich des anderen Bauteils
EP1489385A2 (de) Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung von einem ersten Bauteil dass relativ zu einem zweiten Bauteil bewegt
EP1602544B1 (de) Hydraulikzylinder
DE102010018773A1 (de) Zentralausrücker
EP1391615B1 (de) Kolben-Zylindereinheit
EP1365167B1 (de) Vorrichtung zum wahlweise Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102006050525A1 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE19516391A1 (de) Zylinder für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005014414A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals sowie Montageverfahren hierfür
DE102012223736A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
EP3155280A1 (de) Geberzylinder für ein kupplungsausrücksystem
DE102015104892A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Bremsbelagverschleißes sowie Anordnung aus einem Führungsholm und einem sensierbaren Element
DE102018001756A1 (de) Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung
DE102018001752B4 (de) Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung
WO2015058760A2 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere für eine kupplungsbetätigungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102006018094A1 (de) Sperrvorrichtung, Getriebe-Antriebseinheit beinhaltend eine solche Sperrvorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Getriebe-Antriebseinheit
EP1613875B1 (de) Kolbeneinrichtung und mit einer kolbeneinrichtung ausgeführte kolben-zylinder-anordnung
DE10108775B4 (de) Hauptzylinder
EP4194720B1 (de) Verriegelungseinheit
DE102011016004B4 (de) Zentraleinrücker mit zwei Teileinrücksystemen zur Betätigung einer Reibungskupplung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee