DE102013223616A1 - Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer Parksperre - Google Patents

Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer Parksperre Download PDF

Info

Publication number
DE102013223616A1
DE102013223616A1 DE102013223616.6A DE102013223616A DE102013223616A1 DE 102013223616 A1 DE102013223616 A1 DE 102013223616A1 DE 102013223616 A DE102013223616 A DE 102013223616A DE 102013223616 A1 DE102013223616 A1 DE 102013223616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuator cylinder
driver
sensor unit
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223616.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schneider
Ralf Schmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013223616.6A priority Critical patent/DE102013223616A1/de
Publication of DE102013223616A1 publication Critical patent/DE102013223616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung, die zum Aktivieren oder Deaktivieren einer innerhalb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs angeordneten Parksperre (1) dient, weist einen druckmittelbetätigten Aktuatorzylinder (9) auf, der mittels einer Sensoreinheit (25) überwacht wird. Die jeweiligen Stellungen der Parksperre (1) sollen dadurch mit baulich einfachen Mitteln bestimmt werden, dass die jeweiligen Verstellpositionen eines Kolbens (12) des Aktuatorzylinders (9) ermittelt werden, wobei der Kolben (12) mit einem Messwertaufnehmer (26) der als Positionssensor ausgebildeten Sensoreinheit (25) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer innerhalb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs angeordneten Parksperre mit einem druckmittelbetätigten Aktuatorzylinder, der mittels einer Sensoreinheit überwacht wird.
  • Entsprechende Parksperren dienen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen dazu, das Kraftfahrzeug in einer Steigung oder einem Gefälle festzulegen, also dessen unbeabsichtigtes Wegrollen zu verhindern. Zu diesem Zweck ist beispielsweise ein an seinem Außenmantel mit Sperrzähnen versehenes Parksperrenrad auf einer Welle des Getriebes angeordnet und wirkt mit einem ortsfest angeordneten, in die zwischen den Sperrzähnen gebildeten Ausnehmungen hinein bewegbaren Sperrelement formschlüssig zusammen. Das Parksperrenrad kann dabei insbesondere innerhalb eines als Umlaufrädergetriebes oder als Doppelkuppelgetriebes ausgebildeten Kraftfahrzeuggetriebes angeordnet sein. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, das Parksperrenrad in einem Differentialgetriebe eines Kraftfahrzeuges anzuordnen. Außerdem können Parksperren, die, wie vorstehend erläutert, ausgebildet sind, auch in Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb verwendet werden.
  • Eine Vorrichtung zum Aktivieren der Parksperre, also dem Einrücken des Sperrelements in zumindest eine der zwischen den Sperrzähnen ausgebildeten Ausnehmungen, sowie dem Deaktivieren der Parksperre, also dem Ausrücken des Sperrelements aus der zumindest einen Ausnehmung, weist in der Regel eine elektromechanische oder druckmittelbetätigte Aktuatorik auf. Bei der druckmittelbetätigten Aktuatorik greift ein in einem Aktuatorzylinder längsverschiebbar angeordneter Kolben über ein Gestänge an dem Sperrelement an, wobei dieses als in einem Gehäuse schwenkbar angeordnete Klinke ausgebildet sein kann.
  • Es ist in Kraftfahrzeugen üblich, ein Überwachungssystem vorzusehen, das ermittelt, in welcher Position sich die Parksperre befindet und diese beispielsweise dem Fahrer in einer Anzeige zu signalisieren oder dieses Signal innerhalb eines Steuerungssystems des Kraftfahrzeuges zu verarbeiten. Hierfür vorgesehene Sensoreinheiten können innerhalb eines Getriebegehäuses des Kraftfahrzeuggetriebes am Parksperrenrad oder am Sperrelement angeordnet sein. Dabei ist die Sensoreinheit aber dem sehr aggressiven Öl ausgesetzt und kann eventuell in seiner Funktion beeinträchtigt werden.
  • Eine Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer innerhalb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs angeordneten Parksperre gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 10 2009 018 122 B4 bekannt. Dabei wird eine Sperrenklinke von einem Kolben eines Aktuatorzylinders aus über eine mit einem kegelstumpfförmig ausgebildeten Betätigungselement versehene Kolbenstange betätigt. Ein konisch ausgebildetes Außenprofil dieses Betätigungselements wirkt mit einem rampenartigen Abschnitt der Sperrenklinke zusammen. Um eine Position der Sperrenklinke zu ermitteln, kann über einen Sensor der jeweilige Druck im Aktuatorzylinder ermittelt werden, also aufgrund des Erreichens eines bestimmten Druckes oder eines drucklosen Zustands des Aktuatorzylinders auf eine ausgerückte oder eingerückte Sperrenklinke zu schließen. Da gemäß der Druckschrift dieser Sensor aber bei Fehlern in dem dem Aktuatorzylinder zugeordneten Flüssigkeitskreislauf falsche Informationen liefern kann, soll ein mit einem Stößel versehener Hubmagnet über eine Steuerelektronik eine Fehlfunktion signalisieren, also ein Warnsignal übermitteln, dass das Fahrzeug doch nicht gegen ein Wegrollen gesichert ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mit den gattungsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildete Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer innerhalb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs angeordneten Parksperre derart weiterzubilden, dass der bauliche Aufwand für die die jeweiligen Verstellpositionen überwachenden Sensoreinheit reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1, in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die auf den Patentanspruch 1 rückbezogenen Patentansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 sollen die jeweiligen Verstellpositionen eines Kolbens des Aktuatorzylinders, die dieser im gesperrten oder entsperrten Zustand der Parksperre einnimmt, ermittelt werden, wobei der Kolben mit einem Messwertaufnehmer der als Positionssensor ausgebildeten Sensoreinheit zusammenwirkt. Somit kann aufgrund der jeweiligen Verstellpositionen des Kolbens exakt bestimmt werden, ob sich die Parksperre im entsperrten oder gesperrten Zustand befindet. Das Risiko, dass eventuell an ein Steuerungssystem oder ein Display fehlerhafte Informationen übermittelt werden, besteht folglich nicht mehr. Diese Überwachungsfunktion kann mit baulich relativ einfachen Mitteln realisiert werden. Dabei soll die entsprechende Verstellposition des Kolbens vorzugsweise mit mechanischen Mitteln des Messwertaufnehmers am Kolben abgegriffen werden. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Verstellpositionen des Kolbens elektronisch zu ermitteln.
  • Demgegenüber ist nach der DE 10 2009 018 122 B4 eine Überwachung der Position des Kolbens vorgesehen, bei welcher diese aus dem jeweiligen im Aktuatorzylinder herrschenden Druck abgeleitet wird. In diesem Zusammenhang ist in der Druckschrift angegeben, dass der Druck alleine zu fehlerhaften Informationen über die Stellung der Parksperre führen kann. Dieses Problem soll nach dem Stand der Technik dadurch beseitigt werden, dass an der Sperrenklinke ein an einem Hubmagneten angeordneter Stößel angreift. Das Ende dieses Stößels stützt sich wechselweise in den beiden Positionen an einem Vorsprung der Sperrenklinke ab und arretiert diese. Folglich ist im Rahmen dieser bekannten Anordnung zusätzlich die aus dem Hubmagneten, dem Stößel und einem Doppellager bestehende Einheit erforderlich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sollen der Kolben und der Messwertaufnehmer mechanisch aneinander gekoppelt sein. In diesem Fall folgt der Messwertaufnehmer der Linearbewegung des Kolbens und übermittelt seine Endpositionen, die einem Sperrzustand oder Entsperrzustand des Sperrelements entsprechen, an die Sensoreinheit. Dafür kann, wie weiterhin vorgeschlagen, der Messwertaufnehmer einen mit dem Kolben verbundenen Mitnehmer aufweisen.
  • Die vorgenannte mechanische Kopplung des Messwertaufnehmers an den Kolben kann derart ausgebildet sein, dass der Kolben an seiner Außenmantelfläche zumindest eine radiale Ausnehmung aufweist, in die ein Mitnehmer eingreift, wobei der Mitnehmer in einer im Aktuatorzylinder über einen Teilbereich von dessen Längserstreckung verlaufenden Öffnung geführt ist. Der Mitnehmer ist also über den Eingriff in die Ausnehmung formschlüssig mit dem Kolben verbunden und ragt, ausgehend vom Kolben und den zylindrischen Abschnitt des Aktuatorzylinders durchdringend, radial nach außen. Da der Mitnehmer gemeinsam mit dem Kolben zwischen dessen beiden Endpositionen eine Längsbewegung ausführt, ist der Mitnehmer in der in Längsrichtung des Aktuatorzylinders verlaufenden Öffnung geführt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die radiale Ausnehmung einen ringförmigen Verlauf aufweist. Die somit geschaffene Ringnut weist den Vorteil auf, dass der Kolben, der über eine Kolbenstange und eventuell weiteren Übertragungselementen mit einem Sperrelement einer Sperreinrichtung verbunden ist, gegenüber dem Aktuatorzylinder geringfügige Drehbewegungen ausführen kann.
  • In diesem Zusammenhang wird außerdem vorgeschlagen, den Mitnehmer an seinem dem Kolben zugewandten Ende mit einem gabelförmig auszubilden. Der Mitnehmer weist demzufolge zwei parallel verlaufende Schenkel auf, deren einander zugewandte Innenflächen über einen Radius mit einander verbunden sind. Dieser Radius ist einem Radius im Nutgrund der ringförmigen Ausnehmung des Kolbens angepasst. Die ringförmige Ausnehmung im Kolben lässt sich dann besonders einfach herstellen, wenn der Kolben aus Vollmaterial hergestellt ist.
  • Schließlich kann ein Gehäuse des Aktuatorzylinders einstückig mit einer flachen Konsole ausgebildet sein, wobei die Konsole zur Fixierung der Sensoreinheit dient. Es besteht die Möglichkeit, diese Konsole durch zumindest einen radial von der Außenmantelfläche des Aktuatorzylinders ausgehenden Vorsprung zu bilden. Der entsprechende Vorsprung bildet dabei durch eine von diesem tangential abgehenden Fläche gemeinsam mit dem Aktuatorzylinder die Konsole.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Patentanspruchs 1 und der von diesem abhängigen Patentansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch, soweit sie aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Zeichnungen durch die Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Patentansprüche nicht beschränken.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Parksperrenanordnung mit einem Aktuatorzylinder, einem Sperrelement und einem Parksperrenrad,
  • 2 eine Seitenansicht der Parksperrenanordnung der 1 mit einem Teillängsschnitt durch den Aktuatorzylinder und
  • 3 einen Schnitt gemäß III-III durch den Aktuatorzylinder in 2.
  • In den 1 und 2 ist mit 1 eine Parksperre bezeichnet, die über eine Betätigungsvorrichtung 2 aktiviert oder deaktiviert werden kann. Die Parksperre 1 weist ein Parksperrenrad 3 auf, welches, wie in der Darstellung durch eine gestrichelte Linie 3a angedeutet, drehfest auf einer nicht näher dargestellten Abtriebswelle angeordnet sein soll. Bei dieser Abtriebswelle kann es sich beispielsweise um eine Getriebeausgangswelle eines Automatik- oder eines Doppelkupplungsgetriebes handeln. In der Nähe des Umfangs dieses Parksperrenrades 3 ist in einem ebenfalls nicht dargestellten Gehäuse eine Sperrklinke 4 schwenkbar gelagert. Dabei weist die Sperrklinke 4 für ihre Lagerung in dem vorgenannten Gehäuse Lagerzapfen 5 auf.
  • Wie insbesondere aus der 1 hervorgeht, ist das Parksperrenrad 3 an seinem radial äußeren Umfang mit Zähnen 6 sowie mit zwischen diesen liegenden Ausnehmungen 7 versehen. Ein an der Sperrklinke 4 vorgesehenes Sperrelement 8, das als Sperrnase ausgebildet ist, kann, da es an die Abmessungen der Ausnehmungen 7 angepasst ist, bei einem Verschwenken der Sperrklinke 4 um ihre Lagerzapfen 5 klauenartig in eine der Ausnehmungen 7 hinein bewegt werden. In diesem Zustand ist die Parksperre 1 nach einer Schwenkbewegung der Sperrklinke 4 im Uhrzeigersinn aktiviert, d.h., eine rotative Bewegung des Parksperrenrades 3 und somit der Abtriebswelle wird verhindert. Wird dagegen die Sperrklinke 4 entgegen des Uhrzeigersinns verschwenkt, so wird das Sperrelement 8 aus seinem formschlüssigen Eingriff herausgeschwenkt, so dass die Parksperre 1 letztendlich deaktiviert ist. Das Erreichen dieser beiden Endstellungen muss aus Sicherheitsgründen jeweils einem Display oder einer Steuereinheit des Kraftfahrzeugs signalisiert werden.
  • Nach den 1 und 2 besteht die Betätigungsvorrichtung 2 aus einem Aktuatorzylinder 9 mit an dessen Ende angeordnetem elektrisch vorgesteuertem Wegeventil 10, von welchem in der Darstellung nur ein Ventilgehäuse sichtbar ist. Über das Wegeventil 10 wird einem in der 2 sichtbaren Druckraum 11 des Aktuatorzylinders 9 ein Druckmittel zugeführt oder aus diesem abgeleitet. In dem Inneren des Aktuatorzylinders 9 ist, wie aus der gleichen Figur hervorgeht, ein aus Vollmaterial hergestellter Kolben 12 verschiebbar angeordnet und nimmt an seinem vom Druckraum 11 abgewandten Ende eine Kolbenstange 13 auf. An ihrem anderen Ende ist die Kolbenstange 13 mit einem Übersetzungshebel 14 verbunden, der ebenfalls in dem nicht dargestellten Gehäuse gelagert ist und dafür eine Lagerachse 15 aufweist. Außerdem ist der Übersetzungshebel 14 über eine als Schraubenfeder ausgebildete Drehfeder 16 in einer seiner Schwenkrichtungen federnd am Gehäuse abgestützt.
  • Von dem Übersetzungshebel 14 führt ein Gestänge 17 zu einem Betätigungselement 18, das Längsbewegungen des Gestänges 17 in Schwenkbewegungen der Sperrklinke 4 umsetzt. Wie weiterhin aus der 1 hervorgeht, sind am Äußeren des Aktuatorzylinders 9 zwei Vorsprünge 19 und 20 vorgesehen, die in einer Ebene mit einer Abflachung 21 des Außenmantels des Aktuatorzylinders 9 liegende Stirnflächen 22 und 23 aufweisen. Die Abflachung 21 und die beiden Stirnflächen 22 und 23 bilden gemeinsam eine Konsole 24 zur Befestigung einer Sensoreinheit 25, die als die jeweiligen Endpositionen des Kolbens 12 ermittelnder Positionssensor dient.
  • Gemäß der 2 ist die Sensoreinheit 25 mit einem Messwertaufnehmer 26 in Form eines Mitnehmers 27 verbunden. Dabei ist erkennbar, dass dieser Mitnehmer 27 in eine im Kolben 12 vorgesehene Ausnehmung 28 eingreift. Da der Mitnehmer 27 folglich der Längsbewegung des Kolbens 12 von einer Endposition in die andere folgt, ist an der entsprechende Stelle, an der dieser vorgesehen ist, ein das Äußere des Aktuatorzylinders 9 durchdringender Längsschlitz 29 ausgebildet.
  • Die 3 zeigt in einem durch den Aktuatorzylinders 9, den Kolben 12, den Mitnehmer 27 und die Sensoreinheit 25 verlaufenden Querschnitt wie die Ausnehmung 28 und der in diese eingreifende Mitnehmer 27 ausgeführt sind. Danach ist die Ausnehmung 28 im Kolben 12 als umlaufende Ringnut 30 gestaltet. An diese ist der Mitnehmer 27 in der Weise angepasst, dass er einen gabelförmig ausgebildeten Endbereich aufweist, der folglich zwei Schenkel 31 und 32 mit einer halbkreisförmigen Verbindungsfläche 33 bildet. Mit diesen Schenkeln 31 und 32 greift der Mitnehmer 27 in die Ringnut 30 ein.
  • Aus den 1 bis 3 geht hervor, dass durch eine erfindungsgemäße Gestaltung des Aktuatorzylinders 9 und des Kolbens 12 eine Möglichkeit geschaffen wird, auf einfache Weise die Positionen der Parksperre 1 zu ermitteln. Zu diesem Zweck ist die Sensoreinheit 25 auf den Aktuatorzylinder 9 montiert und greift über den Mitnehmer 27 die Verstellpositionen des Kolbens 12 ab. Daraus leitet die Sensoreinheit 25 her, ob sich die Parksperre 1 in ihrer Sperrstellung oder ihrer entsperrten Stellung befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parksperre
    2
    Betätigungsvorrichtung für 1
    3
    Parksperrenrad
    3a
    gestrichelte Linie für Verlauf einer Abtriebswelle
    4
    Sperrklinke
    5
    Lagerzapfen
    6
    Zähne von 3
    7
    Ausnehmungen von 3
    8
    Sperrelement
    9
    Aktuatorzylinder
    10
    Wegeventil
    11
    Druckraum
    12
    Kolben
    13
    Kolbenstange
    14
    Übersetzungshebel
    15
    Lagerachse
    16
    Drehfeder
    17
    Gestänge
    18
    Betätigungselement
    19
    Vorsprung
    20
    Vorsprung
    21
    Abflachung
    22
    Stirnfläche von 19
    23
    Stirnfläche von 20
    24
    Konsole
    25
    Sensoreinheit
    26
    Messwertaufnehmer
    27
    Mitnehmer
    28
    Ausnehmung
    29
    Längsschlitz
    30
    Ringnut
    31
    Schenkel
    32
    Schenkel
    33
    Verbindungsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009018122 B4 [0005, 0009]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer innerhalb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs angeordneten Parksperre (1) mit einem druckmittelbetätigten Aktuatorzylinder (9), der mittels einer Sensoreinheit (25) überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Verstellpositionen eines Kolbens (12) des Aktuatorzylinders (9) ermittelt werden, wobei der Kolben (12) mit einem Messwertaufnehmer (26) der als Positionssensor ausgebildeten Sensoreinheit (25) zusammenwirkt.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) und der Messwertaufnehmer (26) mechanisch aneinander gekoppelt sind.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmer (26) einen mit dem Kolben (12) verbundenen Mitnehmer (27) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) an seiner Außenmantelfläche zumindest eine radiale Ausnehmung (28) aufweist, in die ein Mitnehmer (27) eingreift, wobei der Mitnehmer (27) in einer im Aktuatorzylinder (9) über einen Teilbereich von dessen Längserstreckung verlaufenden Öffnung (29) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Ausnehmung (28) einen ringförmigen Verlauf aufweist.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (27) an seinem dem Kolben (12) zugewandten Ende gabelförmig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) aus Vollmaterial hergestellt ist.
  8. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außengehäuse des Aktuatorzylinders (9) einstückig mit einer flachen Konsole (24) ausgebildet ist, wobei die Konsole (24) zur Fixierung der Sensoreinheit (25) dient.
DE102013223616.6A 2013-11-20 2013-11-20 Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer Parksperre Withdrawn DE102013223616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223616.6A DE102013223616A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer Parksperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223616.6A DE102013223616A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer Parksperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223616A1 true DE102013223616A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223616.6A Withdrawn DE102013223616A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer Parksperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223616A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107010036A (zh) * 2015-09-24 2017-08-04 西门子公司 确定位置的方法、控制单元和停车闭锁设备
DE102017212466A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenaktorik mit zumindest einem Hebelelement
CN110748641A (zh) * 2018-07-23 2020-02-04 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 在车辆变速器中的停车锁定装置的布置结构
DE102020209726A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug-Getriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233782A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Erfassen eines Lenkwinkels und/oder eines Kolbenhubes bei einem Lenkzylinder
DE10323797B4 (de) * 2003-05-23 2005-05-25 Zf Sachs Ag Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Sensorsystem
DE102009018122B4 (de) 2009-04-09 2011-01-20 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenmechanismus und Verfahren zum Verifizieren einer Stellung eines Stößels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233782A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Erfassen eines Lenkwinkels und/oder eines Kolbenhubes bei einem Lenkzylinder
DE10323797B4 (de) * 2003-05-23 2005-05-25 Zf Sachs Ag Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Sensorsystem
DE102009018122B4 (de) 2009-04-09 2011-01-20 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenmechanismus und Verfahren zum Verifizieren einer Stellung eines Stößels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107010036A (zh) * 2015-09-24 2017-08-04 西门子公司 确定位置的方法、控制单元和停车闭锁设备
CN107010036B (zh) * 2015-09-24 2020-01-17 西门子公司 确定位置的方法、控制单元和停车闭锁设备
DE102017212466A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenaktorik mit zumindest einem Hebelelement
CN110748641A (zh) * 2018-07-23 2020-02-04 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 在车辆变速器中的停车锁定装置的布置结构
DE102020209726A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug-Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759131B1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP1986874B1 (de) Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
DE102017218747A1 (de) Parksperre eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102008006398A1 (de) Notentriegelungseinrichtung für Parksperre
DE102010050132A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Wegsimulator
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
DE102011119998A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit Notlöseeinrichtung
EP3371018B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102017121007A1 (de) Parksperre und Verfahren zur Betätigung dieser
DE102013223616A1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer Parksperre
DE102018003752A1 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
WO2015149795A1 (de) Hydraulischer getriebeaktor
DE102015118962A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102015115082B4 (de) Ventileinheit für pneumatische Anwendungen sowie Luftfederungsanlage
DE102012014778A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007026412A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug
DE102019206754A1 (de) Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012002896A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP3073127B1 (de) Kolben-hülsen-bauteil für ein mit druckmittel beaufschlagbares stellglied, mit druckmittel beaufschlagbares stellglied sowie verteilergetriebe
DE102015206292A1 (de) Differenzdruckventil zum Dämpfen von niederfrequenten Schwingungen in der Hydraulikleitung eines Kupplungsbetätigungssystems
EP2268935B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer kupplung
DE202013006877U1 (de) Ausrückanordnung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE102008058674A1 (de) Hydraulisches Ventil
DE102014208087A1 (de) Anordnung zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee