DE102018001752B4 - Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung - Google Patents

Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung Download PDF

Info

Publication number
DE102018001752B4
DE102018001752B4 DE102018001752.5A DE102018001752A DE102018001752B4 DE 102018001752 B4 DE102018001752 B4 DE 102018001752B4 DE 102018001752 A DE102018001752 A DE 102018001752A DE 102018001752 B4 DE102018001752 B4 DE 102018001752B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular piston
cylinder housing
pressure chamber
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018001752.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018001752A1 (de
Inventor
Jan Gnyp
Lothar Hein
Christian Voigt
Süleyman Yildirim
Rolf Seidl
Daniel Baiersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Powertrain GmbH
Original Assignee
FTE Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FTE Automotive GmbH filed Critical FTE Automotive GmbH
Priority to DE102018001752.5A priority Critical patent/DE102018001752B4/de
Publication of DE102018001752A1 publication Critical patent/DE102018001752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018001752B4 publication Critical patent/DE102018001752B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Zentralausrücker (10) für eine pneumatische Kupplungsbetätigung, mit einem Zylindergehäuse (12), das um eine Mittelachse (M) einen ringförmigen Druckraum (14) begrenzt, der einen Außendurchmesser (D) und einen Innendurchmesser (d) aufweist und in dem ein über den Druckraum (14) pneumatisch beaufschlagbarer, mit einer Kupplung wirkverbindbarer Ringkolben (16) entlang der Mittelachse (M) verschiebbar geführt ist, dessen Bewegung relativ zum Zylindergehäuse (12) mittels einer Sensoranordnung (32) erfassbar ist, die einen gegenüber dem Zylindergehäuse (12) ortsfesten Positionsdetektor (34) und einen Positionsgeber (36) aufweist, der mit dem Ringkolben (16) verbunden ist, wobei der Positionsdetektor (34) in einer bezogen auf die Mittelachse (M) gesehen radialen Richtung innerhalb des Außendurchmessers (D) des Druckraums (14) angeordnet ist, wozu das Zylindergehäuse (12) einen sich in den Druckraum (14) hinein erstreckenden, den Positionsdetektor (34) aufnehmenden Fortsatz (38) aufweist, der in einer Aussparung (40) des Ringkolbens (16) eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (38) des Zylindergehäuses (12) in der Aussparung (40) des Ringkolbens (16) mittels eines Einsatzteils (116) aus einem Gleitlager-Werkstoff gleitgeführt ist, wobei das Einsatzteil (116) über eine Schnappverbindung (118) in der Aussparung (40) des Ringkolbens (16) gehalten ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung in schweren und mittelschweren Nutzfahrzeugen, wie sie massenweise in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Automatisierte oder automatische Kupplungsanlagen mit Nass- oder Trockenreibkupplungen, die zur Drehmomentübertragung durch Federkraft in einem eingerückten Zustand bzw. geschlossen gehalten werden und mittels eines pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Aktuators gegen die Federkraft in einen ausgerückten bzw. geöffneten Zustand überführt werden können, um die Drehmomentübertragung zu unterbrechen, sind seit langem bekannt. Bei Nutzfahrzeugen (Lastkraftwagen, Omnibusse) mit automatisierten Kupplungsanlagen („CBW“ = „Clutch By Wire“) zur Entlastung des Fahrers, mit automatisierten Schaltgetrieben („ASG“ bzw. „AMT“ = „Automated Manual Transmission“) zur Automatisierung auch der Schaltvorgänge oder mit Doppelkupplungsgetrieben („DKG“) kommen zur Kupplungsbetätigung vornehmlich pneumatische Aktuatoren bzw. Stellzylinder mit zugeordneter, pneumatischer Schaltventilanordnung zum Einsatz, da in Nutzfahrzeugen Druckluft ohnehin zur Verfügung steht, insofern sowohl das Betriebsmedium als auch die Antriebsenergie für einen pneumatischen Aktuator vorhanden und nicht anderweitig vorzuhalten sind.
  • Für eine sehr getriebenahe, platzsparende sowie reibungs- und verschleißarme Betätigungsanordnung finden als pneumatische Aktuatoren bevorzugt sogenannte Zentralausrücker Verwendung, deren Zylindergehäuse im Bereich einer Mittelachse einen Durchgang für eine Getriebewelle besitzt. Hierbei trägt ein im Zylindergehäuse längsverschieblich aufgenommener, pneumatisch beaufschlagbarer Ringkolben ein Ausrücklager, über das direkt eine Kraft auf die Membranfederzungen einer Kupplung aufgebracht werden kann.
  • Solche Zentralausrücker sind häufig mit einem Wegsensor versehen, um den axialen Verschiebeweg des Ringkolbens im Zylindergehäuse und damit den Betätigungsweg der Kupplung zu detektieren. Dieser Betätigungsweg steht in direktem Zusammenhang mit der Kupplungskapazität, dem übertragbaren Kupplungsmoment, und ist damit eine zentrale Größe für die Regelbarkeit und die Schaltqualität des Getriebes eines Kraftfahrzeuges. Für eine gute Regelbarkeit der Kupplung ist es wünschenswert, dass die Zustellbewegung der Kupplung als Maß für die Kupplungskapazität (d.h. das übertragbare Drehmoment) möglichst unmittelbar, sehr präzise und hoch aufgelöst ermittelt werden kann.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2013 224 295 A1 ist ein wegsensierter Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung bekannt, der ein Zylindergehäuse (Führungszylinder mit Laufzylinder und Außenzylinder im Sprachgebrauch dieser Druckschrift) hat, das um eine Mittelachse (Drehachse) einen ringförmigen Druckraum begrenzt. In dem Druckraum, der einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser aufweist, ist ein über den Druckraum pneumatisch beaufschlagbarer, mit einer Kupplung wirkverbindbarer Ringkolben (Ausrückkolben) entlang der Mittelachse verschiebbar geführt. Die Verschiebung bzw. Bewegung des Ringkolbens relativ zum Zylindergehäuse ist mittels einer Sensoranordnung (Wegsensor) erfassbar, die einen gegenüber dem Zylindergehäuse ortsfesten Positionsdetektor und einen Positionsgeber aufweist, der mit dem Ringkolben verbunden ist.
  • Genauer gesagt ist eine Trägerplatte vorgesehen, mit der der Laufzylinder und der Außenzylinder des Führungszylinders starr verbunden sind und über die der vorbekannte Zentralausrücker am Fahrzeuggetriebe montiert werden kann. Eine an den Ringkolben gekoppelte, ringförmige Staubschutzkappe ist konzentrisch zur Mittelachse angeordnet und umgibt den Außenzylinder, so dass sich das Zylindergehäuse insgesamt radial innerhalb der Staubschutzkappe befindet. Der Positionsgeber der Sensoranordnung ist bei diesem Stand der Technik ein Permanentmagnet und so in einem Vorsprung der Staubschutzkappe eingebettet, dass eine radial nach außen weisende Seite des Permanentmagneten freiliegt und bündig mit der Staubschutzkappe abschließt. Der Positionsdetektor der Sensoranordnung hingegen, der ein Sensorgehäuse mit einem magnetfeldempfindlichen Sensor umfasst, ist über eine Halterung mit der vorgenannten Trägerplatte starr verbunden, so dass der Positionsdetektor radial außerhalb der Schutzkappe angeordnet ist, wobei er die radial nach außen weisende Seite des Permanentmagneten überdeckt.
  • Der bei einem Kupplungsvorgang verschobene Ringkolben nimmt bei seiner Bewegung die an ihn gekoppelte Staubschutzkappe mit, so dass über die Bewegung des darin eingebetteten Permanentmagneten auf den Hub des Ringkolbens geschlossen werden kann. Hierbei soll die momentane Axialposition des Ringkolbens über die durch die jeweilige Axialposition des Permanentmagneten erzeugte Änderung des Magnetfelds im Bereich des magnetfeldempfindlichen Sensors erfasst werden.
  • Funktionsbedingt ist bei derartigen Zentralausrückern ein gewisses Radialspiel zwischen dem Ringkolben und dem Zylindergehäuse zu belassen. Je nach den zum Einsatz kommenden Werkstoffen für den Ringkolben und das Zylindergehäuse kann sich dieses Radialspiel z.B. infolge eines unterschiedlichen Wärmedehnverhaltens der beteiligten Bauteile im Betrieb noch vergrößern. Hierzu summiert sich ggf. auch ein Verschleiß an Führungsbändern des Ringkolbens. In Summe besteht die Gefahr, dass der Ringkolben infolge des vorhandenen Radialspiels im Zylindergehäuse verkantet bzw. sich schrägstellt und sich dabei eine gegenüber dem ursprünglichen Zustand deutlich andere Relativlage und/oder je nach Betätigungszustand infolge einer Pendelbewegung des Ringkolbens im Zylindergehäuse erheblich verschiedene Relativlagen zwischen dem Positionsgeber (Permanentmagnet) und dem Positionsdetektor ergeben, was letztlich der Erfassungsgenauigkeit der Sensoranordnung in unerwünschter Weise abträglich ist.
  • Die den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bildende Druckschrift DE 10 2005 049 056 A1 offenbart ferner eine Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung, insbesondere der eines Nutzfahrzeugs, die einen Betätigungskolben und ein Ausrücklager umfasst. Hierbei ist der Betätigungskolben im Wesentlichen um eine Welle angeordnet und betätigt das Ausrücklager. Um eine sichere Positionsbestimmung des Betätigungskolbens zu ermöglichen, wird die Position des Betätigungskolbens mittels eines Sensors erfasst.
  • Bei einer Ausführungsform als Zentralausrücker weist die Betätigungsvorrichtung ein Gehäuse auf, an dem ein Sensor- bzw. Spulenkörper angebracht ist. Zur Fixierung des Sensorkörpers weist das Gehäuse ferner Fixierstege auf. Im hohlzylindrischen Inneren des Sensorkörpers ist ein Signalgeber längsbewegbar angeordnet, dessen vom Gehäuse wegweisendes Ende im Betätigungskolben verankert ist. Parallel zum Signalgeber erstrecken sich zwei Abstützstege, die im Betrieb des Zentralausrückers im Zusammenspiel mit den Fixierstegen am Gehäuse ein auf den Betätigungskolben wirkendes Moment abzustützen vermögen. Hierdurch soll Fehlausrichtungen des Signalgebers bezüglich des Sensorkörpers, die sich nachteilig auf die Signalqualität auswirken können, entgegengewirkt werden. Bei diesem Stand der Technik sind im Ergebnis Sensorkörper und Signalgeber innerhalb des Druckraums des Zentralausrückers angeordnet.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst einfach und kostengünstig ausgebildeten, positionssensierten Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung zu schaffen, bei dem die Position des Ringkolbens relativ zum Zylindergehäuse genauer erfasst werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch einen Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung hat ein Zylindergehäuse, das um eine Mittelachse einen ringförmigen Druckraum begrenzt, der einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser aufweist und in dem ein über den Druckraum pneumatisch beaufschlagbarer, mit einer Kupplung wirkverbindbarer Ringkolben entlang der Mittelachse verschiebbar geführt ist, dessen Bewegung relativ zum Zylindergehäuse mittels einer Sensoranordnung erfassbar ist, die einen gegenüber dem Zylindergehäuse ortsfesten Positionsdetektor und einen Positionsgeber aufweist, der mit dem Ringkolben verbunden ist, wobei der Positionsdetektor in einer bezogen auf die Mittelachse gesehen radialen Richtung innerhalb des Außendurchmessers des Druckraums angeordnet ist, wozu das Zylindergehäuse einen sich in den Druckraum hinein erstreckenden, den Positionsdetektor aufnehmenden Fortsatz aufweist, der in einer Aussparung des Ringkolbens eintaucht, und wobei erfindungsgemäß der Fortsatz des Zylindergehäuses in der Aussparung des Ringkolbens mittels eines Einsatzteils aus einem Gleitlager-Werkstoff gleitgeführt ist, das über eine Schnappverbindung in der Aussparung des Ringkolbens gehalten ist.
  • Dadurch, dass wenigstens ein Bauteil der den Positionsdetektor und den Positionsgeber umfassenden Sensoranordnung, nämlich der Positionsdetektor, bezüglich der Mittelachse auf radialer Höhe des Druckraums angeordnet ist, verkürzt sich verglichen zum eingangs geschilderten Stand der Technik der Hebelarm zwischen Positionsgeber und Mittelachse entsprechend. Dies hat zur Folge, dass bei einer radialspielbedingten Verkippung des Ringkolbens bezüglich des Zylindergehäuses der mit dem Ringkolben verbundene Positionsgeber in Relation zum zylindergehäusefesten Positionsdetektor weniger stark auslenkt bzw. schwankt. Damit reduziert sich insbesondere der kippabhängige Verlagerungsanteil des Positionsgebers gegenüber dem Positionsdetektor in axialer Richtung, d.h. einer Richtung parallel zur Mittelachse. Infolgedessen lassen sich mittels der Sensoranordnung die Position und der Hub des Ringkolbens entlang der Mittelachse relativ zum Zylindergehäuse im Vergleich zum eingangs geschilderten Stand der Technik genauer erfassen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorbeschriebenen Ausgestaltung des Zentralausrückers liegt - wiederum verglichen zum eingangs geschilderten Stand der Technik - darin, dass durch die radiale Verlagerung der Sensoranordnung nach weiter innen der Zentralausrücker insgesamt einen geringeren radialen Bauraumbedarf besitzt.
  • Auch ermöglicht diese Ausgestaltung des positions- bzw. hubsensierten Zentralausrückers vorteilhaft den Einsatz eines Kunststoffmaterials für den Ringkolben, nachdem sich eine temperatur- und/oder druckbedingte Ausdehnung des Kunststoffmaterials und/oder ein etwaiges Quellen des Kunststoffmaterials durch Feuchtigkeitsaufnahme und eine damit ggf. einhergehende Vergrößerung des Radialspiels zwischen Ringkolben und Zylindergehäuse infolge der radialen Lage der Sensoranordnung mit dem im Verhältnis kurzen Hebelarm bezogen auf die Mittelachse weniger stark auf die Erfassungsgenauigkeit auswirkt. Kommt für den Ringkolben ein Kunststoffmaterial zum Einsatz, so bietet dies zum einen Gewichtsvorteile, zum anderen ist der Ringkolben in der Massenfertigung - verglichen zu spanend bearbeiteten Metall- oder Leichtmetallteilen - kostengünstiger spritzgusstechnisch herzustellen.
  • Durch Aufnahme des Positionsdetektors in dem sich in den Druckraum hinein erstreckenden Fortsatz kann der Positionsdetektor maximal nahe an den Ringkolben und den damit verbundenen Positionsgeber herangebracht werden, was wiederum einer hohen Erfassungsgenauigkeit förderlich ist. Außerdem baut der Zentralausrücker so besonders kompakt, weil der Druckraum zugleich als Einbauraum für den Positionsdetektor fungiert, und zwar ohne pneumatische Wirkflächenverluste. Darüber hinaus ist der Positionsdetektor durch den Fortsatz des Zylindergehäuses auch vorteilhaft besonders gegen äußere Einflüsse und Beschädigungen geschützt.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass der Fortsatz des Zylindergehäuses in der Aussparung des Ringkolbens gleitgeführt ist, und zwar mittels eines Einsatzteils aus einem Gleitlager-Werkstoff, was insbesondere im Hinblick auf eine besonders geringe Reibung und einen möglichst kleinen Verschleiß, bei möglichst hoher mechanischer Festigkeit, vorteilhaft ist. Die hierbei für das Halten des Einsatzteils in der Aussparung des Ringkolbens vorgesehene Schnappverbindung lässt sich vorteilhaft einfach und prozesssicher herstellen und montieren und verspricht darüber hinaus eine hohe Dauerfestigkeit.
  • Grundsätzlich kann der Positionsgeber in der bezüglich der Mittelachse radialen Richtung gesehen relativ zum Positionsdetektor außen oder - abhängig auch vom Erfassungsprinzip der Sensoranordnung - auf einer Höhe mit dem Positionsdetektor liegen. Im Hinblick auf eine möglichst hohe Erfassungsgenauigkeit bevorzugt ist indes eine Ausgestaltung, bei der der Positionsgeber in der radialen Richtung gesehen bezüglich des Positionsdetektors innen liegt. Dies sorgt von den angesprochenen Alternativen vorteilhaft für den kürzesten Abstand zur Mittelachse und damit die kleinste axiale Auslenkung bei einer Verkippung des Ringkolbens bezüglich des Zylindergehäuses.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn der Fortsatz des Zylindergehäuses sich im Wesentlichen parallel zur Mittelachse in den Druckraum hinein erstreckt und in der im Ringkolben neben dem Positionsgeber angeordneten Aussparung des Ringkolbens eintaucht.
  • Ein weiterer Vorteil des vorbeschriebenen Eintauchprinzips (Fortsatz des Zylindergehäuses in der zugeordneten Aussparung des Ringkolbens) besteht darin, dass der Fortsatz auch für eine Verdrehsicherung des Ringkolbens bezüglich des Zylindergehäuses sorgen kann, so dass der Fortsatz zugleich mehrere Funktionen erfüllt. In diesem Sinne ist es besonders bevorzugt, wenn - anstelle anderer (Verdrehsicherung über Kolbenfeder) oder zusätzlicher Maßnahmen (Führungsnut im Ringkolben, zugeordneter Führungsvorsprung an einer Kolbenlauffläche des Zylindergehäuses, oder umgekehrt) - der Fortsatz des Zylindergehäuses insbesondere festigkeitsmäßig dazu angepasst ist, den Ringkolben gegen ein Verdrehen um die Mittelachse bezüglich des Zylindergehäuses zu sichern.
  • In besonders dauerfester Ausgestaltung kann der Fortsatz des Zylindergehäuses durch eine becherförmige Hülse ausgebildet sein, die mit dem Zylindergehäuse dicht verschweißt ist, und/ oder aus einem im Wesentlichen nicht magnetisierbaren Edelstahl bestehen. Letzteres gestattet vorteilhaft den Einsatz einer kostengünstigen Hall-Sensorik als Positionsdetektor am Zylindergehäuse, mit einem Magneten als Positionsgeber im bzw. am Ringkolben. Der Einsatz anderer Positions- bzw. Huberfassungsprinzipien, wie z.B. einer sogenannten PLCD-Sensorik („PLCD“ = „Permanentmagnetic Linear Contactless Displacement“) ist allerdings auch denkbar.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung weist das Zylindergehäuse vorzugsweise eine Innenwand und eine Außenwand auf, die über einen Boden miteinander verbunden sind, wobei die Innenwand eine den Innendurchmesser des Druckraums definierende innere Kolbenlauffläche für den Ringkolben hat, während die Außenwand eine den Außendurchmesser des Druckraums definierende äußere Kolbenlauffläche für den Ringkolben aufweist, und wobei der Ringkolben zusammen mit der Innenwand, der Außenwand und dem Boden den Druckraum variabel begrenzt.
  • Das Zylindergehäuse kann insoweit aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, z.B. durch Verschweißen verschiedener Metallteile. Insbesondere im Hinblick auf demgegenüber geringere Herstellkosten, kleinere Form- und Lagetoleranzen sowie eine hohe Dichtigkeit bevorzugt ist indes eine Ausgestaltung, bei der die Innenwand, die Außenwand und der Boden des Zylindergehäuses einteilig aus einem metallischen Werkstoff tiefgezogen sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann der Boden des Zylindergehäuses eine umlaufende Schulter aufweisen, die sich im Wesentlichen parallel zur Mittelachse in Richtung des Ringkolbens erstreckt. Über diese Schulter kann der Zentralausrücker bei geringem axialen und radialen Bauraumbedarf einfach an einem zugeordneten Absatz oder Befestigungsflansch eines Getriebegehäuses zentriert werden. Andere Zentrierungen des Zentralausrückers am Einbauort sind grundsätzlich auch denkbar, z.B. außen über die Außenwand des Zylindergehäuses oder innen über die Innenwand des Zylindergehäuses, was gegenüber der vorerwähnten Schulterlösung jedoch den radialen Bauraumbedarf erhöhen würde.
  • Prinzipiell kann der Anschluss der Schulter an der Innenwand des Zylindergehäuses durch einen rechtwinklig zur Mittelachse verlaufenden Gehäuseabschnitt erfolgen. Bevorzugt ist es allerdings, wenn der Boden des Zylindergehäuses einen sich radial innen an der Schulter anschließenden Verbindungsabschnitt zur Innenwand aufweist, der bezogen auf den Ringkolben von radial außen nach radial innen zurückspringt. Hierdurch ergibt sich in diesem Bereich des Zylindergehäuses im Querschnitt gesehen ein im Wesentlichen S-förmiger Verlauf des Zylindergehäuses, was es gestattet, bei der vorerwähnten Schulterlösung ohne Veränderung der Längenabmessungen des Zylindergehäuses die der Innenwand zugeordnete Innenumfangsfläche des Ringkolbens entsprechend zu verlängern. Dies ermöglicht vorteilhaft eine im Verhältnis lange Führungsfläche am Ringkolben. Je länger diese Führungsfläche bei gleichem Radialspiel zwischen Ringkolben und Zylindergehäuse ist, desto geringer ist die Kippneigung des Ringkolbens bezüglich des Zylindergehäuses. Insoweit ist diese Maßnahme wiederum einer hohen Erfassungsgenauigkeit der Sensoranordnung förderlich.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Zylindergehäuses ist es ferner bevorzugt, wenn der Ringkolben auf seiner dem Druckraum zugewandten Seite mit einer um die Mittelachse verlaufenden, ringförmigen Aussparung versehen ist, die im Querschnitt gesehen eine zum Verbindungsabschnitt komplementäre Kontur aufweist. Solange eine Hubbewegung des Ringkolbens im Zylindergehäuse nicht behindert wird, kann die vorerwähnte Aussparung im Ringkolben grundsätzlich zwar eine beliebige Kontur aufweisen, eine im Wesentlichen komplementäre Form von Verbindungsabschnitt am Zylindergehäuse und Aussparung im Ringkolben ist jedoch insbesondere im Hinblick auf ein möglichst kleines pneumatisches Totvolumen des Druckraums vorteilhaft.
  • Prinzipiell kann der Ringkolben an der Innenwand des Zylindergehäuses insbesondere bei geeigneter Materialwahl für das Zylindergehäuse und/oder den Ringkolben unmittelbar geführt sein. Speziell im Hinblick auf eine möglichst geringe Reibung und einen möglichst geringen Verschleiß bevorzugt ist allerdings eine Ausgestaltung, bei der der Ringkolben auf der inneren Kolbenlauffläche des Zylindergehäuses über Gleitringe geführt ist, die an einer Innenumfangsfläche des Ringkolbens angeordnet sind.
  • Schließlich kann zwischen den Gleitringen ein Dichtelement am Ringkolben vorgesehen sein, das den Druckraum gegenüber der Umgebung abdichtet. Ein solches Dichtelement könnte bezogen auf den Druckraum zwar auch vor oder hinter den Gleitringen an der Innenumfangsfläche des Ringkolbens sitzen. Durch Platzierung des Dichtelements zwischen den Gleitringen können Letztere allerdings an oder nahe den axialen Enden der Innenumfangsfläche des Ringkolbens angeordnet werden, was wiederum einer geringen Kippneigung des Ringkolbens bezüglich des Zylindergehäuses förderlich ist und letztlich eine weitere Maßnahme zur Erhöhung der Erfassungsgenauigkeit der Sensoranordnung darstellt.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten, teilweise schematischen Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Zentralausrückers von schräg oben / vorne links, mit einem Zylindergehäuse und einem darin unter Ausbildung eines Druckraums verschiebbar geführten Ringkolben, wobei der Ringkolben und das Zylindergehäuse in einer Relativlage dargestellt sind, die einem pneumatisch unbeaufschlagten Einbauzustand des Zentralausrückers nach dessen Erstbetätigung entspricht;
    • 2 eine Draufsicht auf den Zentralausrücker gemäß 1 von oben in 1, wobei der Ringkolben mittels einer sich in einer Grundstellung befindenden Schutzkappe in einer maximal in das Zylindergehäuse hinein verschobenen Hubposition gehalten ist, was einem Lieferzustand des Zentralausrückers entspricht;
    • 3 eine Unteransicht des Zentralausrückers gemäß 1 von unten in 1, wobei sich der Ringkolben bezüglich des Zylindergehäuses in einer Relativlage befindet, die sich bei einer Erstbetätigung des Zentralausrückers einstellt, mit der die Schutzkappe von ihrer Grundstellung in eine Betriebsstellung überführt wird;
    • 4 eine im Maßstab gegenüber der 1 vergrößerte Schnittansicht des Zentralausrückers gemäß 1 entsprechend der Schnittverlaufslinie IV-IV in 2, die durch eine in den radialen Grenzen des Druckraums vorgesehene Sensoranordnung des Zentralausrückers verläuft, mit dem Zentralausrücker im Lieferzustand, wobei auf der in 4 linken Seite Federzungen einer Membranfeder an einer mittels des Zentralausrückers zu betätigenden Kupplung und auf der in 4 rechten Seite ein Befestigungsflansch an einem Getriebegehäuse mit strichpunktierten Linien abgebrochen angedeutet sind, um eine Einbausituation für den Zentralausrücker zu veranschaulichen;
    • 5 eine im Maßstab gegenüber der 1 vergrößerte Schnittansicht des Zentralausrückers gemäß 1, mit Schnittverlauf und Einbausituation entsprechend der 4, wobei sich der Ringkolben bezüglich des Zylindergehäuses in einer Relativlage befindet, die sich bei der Erstbetätigung des Zentralausrückers einstellt, mit der ein vom Ringkolben getragenes Ausrücklager an den Federzungen der Membranfeder zur Anlage gelangt und die Schutzkappe von ihrer Grundstellung in ihre Betriebsstellung überführt wird;
    • 6 eine im Maßstab gegenüber der 1 vergrößerte Schnittansicht des Zentralausrückers gemäß 1 entsprechend der abgewinkelten Schnittverlaufslinie VI-VI in 3, die durch einen Druckanschluss des Zentralausrückers führt, erneut mit dem eingebaut angedeuteten Zentralausrücker im Erstbetätigungszustand entsprechend der 5;
    • 7 eine im Maßstab gegenüber der 1 vergrößerte Schnittansicht des Zentralausrückers gemäß 1, mit Schnittverlauf und Einbausituation entsprechend der 4, wobei sich der Ringkolben bezüglich des Zylindergehäuses in der Relativlage von 1 befindet, die dem pneumatisch unbeaufschlagten Einbauzustand des Zentralausrückers nach dessen Erstbetätigung entspricht, in dem sich die auf den Ringkolben wirkenden Kräfte der Membranfeder einerseits und einer im Druckraum aufgenommenen Vorlast-Federanordnung andererseits die Waage halten;
    • 8 eine im Maßstab gegenüber der 1 vergrößerte Schnittansicht des Zentralausrückers gemäß 1, mit Schnittverlauf entsprechend der 4, aber in einem uneingebauten Zustand, in dem keine Membranfeder auf den Ringkolben wirkt, wobei der mittels der Vorlast-Federanordnung vorgespannte Ringkolben nach pneumatischer Beaufschlagung über die Schutzkappe an einem am Zylindergehäuse vorgesehenen Endanschlag gehalten ist;
    • 9 eine Schnittansicht des Zentralausrückers gemäß 1 entsprechend der Schnittverlaufslinie IX-IX in 5 und im Maßstab der 5, zur Veranschaulichung weiterer Details der Vorlast-Federanordnung und der Sensoranordnung im Druckraum des Zentralausrückers;
    • 10 eine im Maßstab vergrößerte Darstellung des Details X in 9 im Bereich der Sensoranordnung;
    • 11 eine im Maßstab gegenüber der 9 vergrößerte, abgebrochene Schnittansicht des Zentralausrückers gemäß 1 entsprechend der Schnittverlaufslinie XI-XI in 9, zur Illustration weiterer Einzelheiten im Bereich der Sensoranordnung;
    • 12 eine im Maßstab gegenüber der 4 vergrößerte Darstellung des Details XII in 4, das zeigt, wie die Schutzkappe reibschlüssig am Zylindergehäuse gehalten ist;
    • 13 eine im Maßstab gegenüber der 8 vergrößerte Darstellung des Details XIII in 8, zur Veranschaulichung weiterer Details des Endanschlags am Zylindergehäuse; und
    • 14 eine im Maßstab gegenüber der 8 vergrößerte Darstellung des Details XIV in 8, das illustriert, wie eine weitere Schutzkappe am Ringkolben befestigt ist.
  • In den Zeichnungen sind elastische bzw. elastomere Bauteile, insbesondere die statischen und dynamischen Dichtungen bzw. O-Ringe zur Vereinfachung der Darstellung im unverformten Zustand gezeigt; in Wirklichkeit liegen diese verformbaren Bauteile an den benachbarten Flächen angrenzender Bauteile an.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • In den 1 bis 9 beziffert das Bezugszeichen 10 allgemein einen Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung. Der Zentralausrücker 10 hat ein Zylindergehäuse 12, das um eine Mittelachse M einen ringförmigen Druckraum 14 begrenzt. In dem Druckraum 14 ist ein Ringkolben 16 entlang der Mittelachse M verschiebbar geführt, der über den Druckraum 14 pneumatisch beaufschlagbar und auf noch näher zu beschreibende Art und Weise mit einer Kupplung wirkverbindbar ist.
  • Das Zylindergehäuse 12 weist eine Innenwand 18 und eine Außenwand 20 auf, die über einen Boden 22 miteinander verbunden sind. Die Innenwand 18 hat eine innere Kolbenlauffläche 24 für den Ringkolben 16, die einen Innendurchmesser d des Druckraums 14 definiert, während die Außenwand 20 eine äußere Kolbenlauffläche 26 für den Ringkolben 16 aufweist, die einen Außendurchmesser D des Druckraums 14 definiert, wobei der Ringkolben 16 zusammen mit der Innenwand 18, der Außenwand 20 und dem Boden 22 den Druckraum 14 variabel begrenzt. Zur pneumatischen Beaufschlagung bzw. Evakuierung des Druckraums 14 ist der Boden 22 des Zylindergehäuses 12 gemäß den 3 und 6 mit einem Druckanschluss 28 versehen.
  • In dem Druckraum 14 ist ferner zwischen dem Ringkolben 16 und dem Boden 22 des Zylindergehäuses 12 eine den Ringkolben 16 und das Zylindergehäuse 12 auseinander spannende Vorlast-Federanordnung 30 vorgesehen. Die Vorlast-Federanordnung 30 spannt den Ringkolben 16 demnach mit einer Kraft in einer Richtung weg vom Boden 22 des Zylindergehäuses 12 vor. Eine Bewegung bzw. Verschiebung des gegen ein Verdrehen um die Mittelachse M bezüglich des Zylindergehäuses 12 gesicherten Ringkolbens 16 relativ zum Zylindergehäuse 12 ist des Weiteren mittels einer Sensoranordnung 32 erfassbar, die einen gegenüber dem Zylindergehäuse 12 ortsfesten Positionsdetektor 34 und einen Positionsgeber 36 aufweist, der mit dem Ringkolben 16 bezüglich des Positionsdetektors 34 um die Mittelachse M drehwinkelorientiert verbunden ist.
  • Wie nachfolgend noch im Detail beschrieben wird, bestehen im Vergleich zum eingangs geschilderten Stand der Technik verschiedene Besonderheiten des Zentralausrückers 10 nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel vor allem in den folgenden vier Punkten (i bis iv): Zunächst (i) sind der Positionsdetektor 34 und der Positionsgeber 36 in einer bezogen auf die Mittelachse M gesehen radialen Richtung innerhalb des Außendurchmessers D des Druckraums 14 angeordnet (siehe insbesondere 7). Ferner (ii) weist das Zylindergehäuse 12 einen sich im Wesentlichen parallel zur Mittelachse M in den Druckraum 14 hinein erstreckenden Fortsatz 38 auf, der in einer im Ringkolben 16 neben dem Positionsgeber 36 angeordneten Aussparung 40 des Ringkolbens 16 eintaucht (vgl. wiederum 7). Hierbei ist der Fortsatz 38 zur bezüglich des Zylindergehäuses 12 ortsfesten Aufnahme des Positionsdetektors 34 ausgebildet, so dass wenigstens ein Teil der Sensoranordnung 32 im Bereich des Druckraums 14 aufgenommen ist, und zugleich dazu angepasst, den Ringkolben 16 gegen ein Verdrehen um die Mittelachse M bezüglich des Zylindergehäuses 12 zu sichern. Des Weiteren (iii) hat die Vorlast-Federanordnung 30 eine Mehrzahl von Vorlastfedern 42, die voneinander winkelbeabstandet um die Mittelachse M verteilt sind, wie insbesondere der 9 zu entnehmen ist. Dabei ist in Umfangsrichtung um die Mittelachse M gesehen zwischen den Vorlastfedern 42 wenigstens ein Teil der Sensoranordnung 32 im Bereich des Druckraums 14 aufgenommen. Schließlich (iv) ist wenigstens eine der Kolbenlaufflächen 24, 26 - im dargestellten Ausführungsbeispiel die radial innere Kolbenlauffläche 24 - gegenüber der Umgebung mittels einer Schutzkappe 44 geschützt, die auch dazu dient, den Ringkolben 16 insbesondere für Transport- und Montagezwecke gegen die Kraft der Vorlast-Federanordnung 30 in einer vorbestimmten Hubposition relativ zum Zylindergehäuse 12 temporär zu fixieren, wie in den 4 und 12 gezeigt.
  • Gemäß den 4 bis 8 sind die Innenwand 18, die Außenwand 20 und der Boden 22 des Zylindergehäuses 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel einteilig aus einem metallischen Werkstoff tiefgezogen, ggf. mit geeigneter Nachbehandlung, wie z.B. Härten und/oder Kugelpolieren. Die Innenwand 18 steht hierbei entlang der Mittelachse M gesehen in den 4 bis 8 nach links über die Außenwand 20 vor und begrenzt nach radial innen einen zentralen Durchgang 46 für eine Getriebewelle (nicht gezeigt).
  • Das Zylindergehäuse 12 besitzt ferner einen im Wesentlichen ringförmigen, metallischen Befestigungsflansch 48, der am Boden 22 geeignet befestigt, z.B. durch Widerstandspunktschweißen angeschweißt ist. Gemäß den 2 und 3 weist der Befestigungsflansch 48 drei Befestigungsohren 50 auf, die um die Mittelachse M im Wesentlichen gleichmäßig voneinander winkelbeabstandet sind und über den Außenumfang der Außenwand 20 nach radial außen vorstehen, wo sie jeweils mit einer Befestigungsbohrung 52 versehen sind. Über die Befestigungsohren 50 lässt sich der Zentralausrücker 10 mittels Schrauben an einer Getriebewand (nicht gezeigt) befestigen.
  • Insbesondere den 4 bis 8 ist weiterhin zu entnehmen, dass der Boden 22 des Zylindergehäuses 12 eine umlaufende Schulter 54 aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zur Mittelachse M in Richtung des Ringkolbens 16 erstreckt. Über diese Schulter 54 kann der Zentralausrücker 10 an einem Befestigungsflansch 56 des Getriebegehäuses zentriert werden, der in den 4 bis 7 mit strichpunktierten Linien abgebrochen angedeutet ist. Der Boden 22 des Zylindergehäuses 12 hat ferner einen sich radial innen an der Schulter 54 anschließenden Verbindungsabschnitt 58 zur Innenwand 18, der bezogen auf den Ringkolben 16 von radial außen nach radial innen zurückspringt, d.h. in den 4 bis 8 von radial außen nach radial innen schräg von links nach rechts verläuft. Hierdurch ergibt sich im Querschnitt gemäß den 4 bis 8 gesehen eine im Wesentlichen S-förmige Kontur des Übergangs zwischen dem Boden 22 und der Innenwand 18 des Zylindergehäuses 12.
  • Wie am besten die 4 zeigt, ist der Ringkolben 16 auf seiner dem Druckraum 14 zugewandten Seite mit einer um die Mittelachse M verlaufenden, ringförmigen Aussparung 60 versehen, die im Querschnitt gesehen eine zum Verbindungsabschnitt 58 des Zylindergehäuses 12 komplementäre Kontur aufweist. Hierdurch wird bei geringem axialen Bauraumbedarf eine möglichst lange Führungslänge zwischen Ringkolben 16 und Innenwand 18 erzielt, was einer geringen Verkippung des Ringkolbens 16 auf der Innenwand 18 förderlich ist. Zugleich wird durch die komplementären Konturen an Zylindergehäuse 12 (Verbindungsabschnitt 58) und Ringkolben 16 (Aussparung 60) das pneumatische Totvolumen des Druckraums 14 minimiert.
  • Gemäß den 4 bis 8 ist der beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung (oder Kunststoff, nicht dargestellt) bestehende Ringkolben 16 auf der inneren Kolbenlauffläche 24 des Zylindergehäuses 12 über zwei Gleitbänder oder -ringe 62 aus z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE), wie Teflon® geführt, die an einer Innenumfangsfläche 64 des Ringkolbens 16 angeordnet sind. Genauer gesagt ist der Ringkolben 16 an seiner Innenumfangsfläche 64 mit zwei axial voneinander beabstandeten Radialnuten 66 zur Aufnahme der Gleitringe 62 versehen. Zwischen den Gleitringen 62 ist ein Dichtelement 68 am Ringkolben 16 vorgesehen, das den Druckraum 14 gegenüber der Umgebung abdichtet. Auch das Dichtelement 68 ist in einer zugeordneten Radialnut 70 aufgenommen, die zwischen den Radialnuten 66 für die Gleitringe 62 an der Innenumfangsfläche 64 des Ringkolbens 16 ausgebildet ist. Damit sind die Gleitringe 62 entlang der Mittelachse M gesehen möglichst weit voneinander beabstandet, was ebenfalls einer geringen Verkippung des Ringkolbens 16 auf der Innenwand 18 des Zylindergehäuses 12 förderlich ist.
  • In der Nähe seines vom Druckraum 14 abgewandten Endes ist der Ringkolben 16 an der Innenumfangsfläche 64 mit einer weiteren Radialnut 72 versehen, in der ein Abstreifring 74 aufgenommen ist. Der aus einem geeigneten Kunststoff bestehende, geschlitzte Abstreifring 74 ist mittels eines ihn in der Radialnut 72 umgebenden O-Rings 76 gegen die innere Kolbenlauffläche 24 an der Innenwand 18 des Zylindergehäuses 12 vorgespannt und dient als weiterer Schutz gegen eine Verschmutzung der mit den Gleitringen 62 zusammenwirkenden inneren Kolbenlauffläche 24.
  • An einer Außenumfangsfläche 78 ist der Ringkolben 16 ebenfalls mit zwei Radialnuten 80, 82 versehen. In der dem Druckraum 14 näheren Radialnut 80 ist ein mit der äußeren Kolbenlauffläche 26 an der Außenwand 20 des Zylindergehäuses 12 zusammenwirkendes weiteres Dichtelement 84 aufgenommen, das den Druckraum 14 gegenüber der Umgebung abdichtet. Die andere, vom Druckraum 14 fernere Radialnut 82 hingegen dient der Aufnahme eines weiteren geschlitzten Abstreifrings 86, der mit der äußeren Kolbenlauffläche 26 zusammenwirkt, um diese gegen eine Verschmutzung zu schützen. Radial innerhalb des aus einem geeigneten Kunststoff bestehenden Abstreifrings 86 ist auch ein O-Ring 88 in der Radialnut 82 aufgenommen, der mit seinem elastischen Querschnitt den Abstreifring 86 vom Nutgrund der Radialnut 82 weg radial nach außen gegen die äußere Kolbenlauffläche 26 an der Außenwand 20 des Zylindergehäuses 12 vorspannt.
  • Bei beiden Dichtelementen 68, 84 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um elastomere Nutringe, die jeweils mit zwei dynamischen Dichtlippen an der zugeordneten Kolbenlauffläche 24 bzw. 26 des Zylindergehäuses 12 anliegen. Vorzugsweise ist jedes der Dichtelemente 68, 84 mit einer Lebensdauerschmierung in Form von Fetttaschen (nicht gezeigt) zwischen den dynamischen Dichtlippen versehen, die über dem Umfang des jeweiligen Dichtelements 68, 84 verteilt sind.
  • Auf der vom Druckraum 14 abgewandten Seite ist am Ringkolben 16 ein Ausrücklager 90 angebracht, das in an sich bekannter Weise einen Innenring 92, einen Außenring 94 und eine Mehrzahl von Wälzkörpern 96 zwischen Innenring 92 und Außenring 94 aufweist. Das Ausrücklager 90 ist mit seinem Außenring 94 am Ringkolben 16 befestigt. Hierfür weist der Außenring 94 einen Ringbund 98 auf, der mittels eines ringförmigen Winkelfederelements 100 an einem hinterschnittenen Ringsteg 102 des Ringkolbens 16 gehalten ist, welcher sich auf der vom Druckraum 14 abgewandten Seite des Ringkolbens 16 vom Ringkolben 16 wegerstreckt. Im eingebauten Zustand des Zentralausrückers 10 liegt der Innenring 92 des Ausrücklagers 90 gemäß den 5 bis 7 stirnseitig an Federzungen 104 einer Membranfeder einer mittels des Zentralausrückers 10 zu betätigenden Kupplung an, von der in den 4 bis 7 lediglich die Federzungen 104 mit strichpunktierten Linien abgebrochen angedeutet sind.
  • Insbesondere den 8 und 9 sind weitere Details zu der im Druckraum 14 des Zentralausrückers 10 aufgenommenen Vorlast-Federanordnung 30 zu entnehmen, die im montierten Zustand des Zentralausrückers 10 dazu dient, das vom Ringkolben 16 getragene Ausrücklager 90 mit seinem Innenring 92 immer mit einer definierten Kraft gegen die Kupplung, d.h. deren Federzungen 104 zu drücken (vgl. die 5 bis 7), so dass das Ausrücklager 90 in jedem Betriebszustand mitläuft, was dessen Verschleiß minimiert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorlast-Federanordnung 30 drei Vorlastfedern 42, die gemäß 9 um die Mittelachse M gleichmäßig voneinander winkelbeabstandet sind. Die 9 zeigt auch, dass die Vorlastfedern 42 von der Mittelachse M um den gleichen Betrag radial beabstandet sind, d.h. auf einem gemeinsamen Teilkreis um die Mittelachse M liegen.
  • Gemäß den 4 bis 8 handelt es sich bei den Vorlastfedern 42 der Vorlast-Federanordnung 30 im dargestellten Ausführungsbeispiel um Schraubendruckfedern. Auf seiner dem Druckraum 14 zugewandten Seite weist der Ringkolben 16 kegelstumpfförmige Aussparungen 106 auf, in denen die Vorlastfedern 42 mit einem Ende aufgenommen sind. An ihren gegenüberliegenden, anderen Enden sind die Vorlastfedern 42 an Führungsvorsprüngen 108 aufgenommen, die an dem Boden 22 des Zylindergehäuses 12 radial außerhalb der Schulter 54 angeordnet sind und in den Druckraum 14 hineinragen. Die am Außenumfang leicht konischen Führungsvorsprünge 108 sind durch becherartige metallische Hülsen gebildet, die am Boden 22 des Zylindergehäuses 12 durch Punktschweißen befestigt sind.
  • Gemäß 4 sind die Führungsvorsprünge 108 des Zylindergehäuses 12 einerseits und die Aussparungen 106 im Ringkolben 16 andererseits in Länge bzw. Tiefe und Durchmesser so dimensioniert, dass in der maximal in den Druckraum 14 hinein verschobenen Position des Ringkolbens 16 die Führungsvorsprünge 108 des Zylindergehäuses 12 zwar in den Aussparungen 106 des Ringkolbens 16 eintauchen, mit ihrer jeweiligen Stirnseite jedoch nicht an dem Grund der jeweils zugeordneten Aussparung 106 zur Anlage gelangen. Ferner verbleibt auch in dieser Position des Ringkolbens 16 zwischen den Führungsvorsprüngen 108 und den Aussparungen 106 jeweils ein Ringspalt zur freien Aufnahme der jeweiligen gestauchten Vorlastfeder 42, wie in 4 gut zu sehen ist.
  • Wie die Schnittansicht gemäß 9 zeigt, erstreckt sich der vorerwähnte Fortsatz 38 in Umfangsrichtung um die Mittelachse M gesehen zwischen den Vorlastfedern 42 in den Druckraum 14 hinein, und zwar derart, dass er zu den benachbarten Vorlastfedern 42 um ca. 60° um die Mittelachse M gleichermaßen winkelbeabstandet ist. Auch liegt der Fortsatz 38 ungefähr auf dem Teilkreis der Vorlastfedern 42 um die Mittelachse M, d.h. hat im Wesentlichen denselben radialen Abstand zur Mittelachse M wie die Vorlastfedern 42.
  • Gemäß insbesondere den 5, 9, 10 und 11 ist der Fortsatz 38 des Zylindergehäuses 12 durch eine becherförmige Hülse 110 ausgebildet, die aus einem im Wesentlichen nicht magnetisierbaren Edelstahl besteht und mit dem Zylindergehäuse 12 dicht verschweißt ist. Hierfür ist die im Querschnitt gemäß 10 gesehen im Wesentlichen rechteckige Hülse 110 durch eine komplementär geformte Öffnung 112 im Boden 22 des Zylindergehäuses 12 geführt (siehe 11) und liegt auf der vom Druckraum 14 abgewandten Seite des Bodens 22 an dem Boden 22 mit einem Bund 114 an, der in einer Draufsicht gemäß 3 gesehen ebenfalls im Wesentlichen rechteckig geformt ist. Im Bereich dieses Bunds 114 ist die Hülse 110 mit dem Boden 22 druckdicht laserverschweißt, so dass der Fortsatz 38 fester Bestandteil des Zylindergehäuses 12 ist.
  • Gemäß 10 hat die im Ringkolben 16 zur Aufnahme des Fortsatzes 38 ausgebildete Aussparung 40 auch einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. In dieser Aussparung 40 ist der Fortsatz 38 reibungsarm gleitgeführt. Genauer gesagt ist der Fortsatz 38 des Zylindergehäuses 12 in der Aussparung 40 des Ringkolbens 16 mittels eines Einsatzteils 116 aus einem Gleitlager-Werkstoff (z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE), wie Teflon®) gleitgeführt, das in 11 bei dem Bezugszeichen 118 über eine Schnappverbindung in der Aussparung 40 des Ringkolbens 16 gehalten ist. Hierfür besitzt das Einsatzteil 116 am Außenumfang Schnapphaken 120, die im montierten Zustand des Einsatzteils 116 in zugeordneten Nuten 122 in der Aussparung 40 eingreifen. Ferner weist das Einsatzteil 116 endseitig Federzungen 124 auf, die sich im montierten Zustand des Einsatzteils 116 am Grund der Aussparung 40 abstützen und damit die Schnapphaken 120 in den Nuten 122 federnd vorspannen, so dass das Einsatzteil 116 spielfrei in der Aussparung 40 gehalten ist.
  • Der 11 ist ebenfalls zu entnehmen, dass sich das die Aussparung 40 im Ringkolben 16 auskleidende Einsatzteil 116 seitlich, d.h. in 11 nach rechts an der den Fortsatz 38 des Zylindergehäuses 12 bildenden Hülse 110 abzustützen vermag, und zwar auch noch in dem in 8 gezeigten Zustand, in dem der Ringkolben 16 maximal aus dem Zylindergehäuse 12 ausgefahren ist, wodurch der Ringkolben 16 gegen ein Verdrehen um die Mittelachse M bezüglich des Zylindergehäuses 12 gesichert ist.
  • Zu weiteren Details der Sensoranordnung 32 sei insbesondere auf die 8 bis 11 Bezug genommen. Wie zunächst die 8 und 9 zeigen, ist der Ringkolben 16 auf seiner dem Druckraum 14 zugewandten Seite mit einer Aussparung 126 zur Aufnahme des Positionsgebers 36 versehen. Die Aussparung 126 ist in den 8 und 9 oberhalb der Aussparung 40 zur gleitenden Aufnahme des Fortsatzes 38 und in unmittelbarer Nähe hierzu als Sackloch mit einem kreisrunden Querschnitt ausgebildet. In der Aussparung 126 ist der zylindrische Positionsgeber 36 eingeklebt, bei dem es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Permanentmagneten handelt. Es ist ersichtlich, dass damit der Positionsgeber 36 am Ringkolben 16 in Relation zum Positionsdetektor 34 im Fortsatz 38 des Zylindergehäuses 12 in einer bezogen auf die Mittelachse M gesehen radialen Richtung innen liegt. Somit führt eine gewisse Verkippung des Ringkolbens 16 auf der inneren Kolbenlauffläche 24 des Zylindergehäuses 12 infolge des im Verhältnis kurzen Hebelarms zwischen dem Positionsgeber 36 und der Mittelachse M nur zu einer geringfügen axialen Verlagerung des Positionsgebers 36.
  • Der Positionsdetektor 34 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß den 10 und 11 ein in an sich bekannter Weise mit dem vorerwähnten Permanentmagneten als Positionsgeber 36 zusammenwirkendes Hall-Element 128, das sich auf einer Platine 130 befindet, die in einem Sensorgehäuse 132 aus einem Kunststoffmaterial aufgenommen ist. Wie insbesondere die 8, 10 und 11 zeigen, besitzt das Sensorgehäuse 132 einen Grundkörper 134 mit einem Hohlraum 136 zur Aufnahme der Platine 130, welcher mittels eines Deckels 138 verschlossen ist, der mit dem Grundkörper 134 laserverschweißt ist.
  • Gemäß insbesondere den 8, 10 und 11 sind der Grundkörper 134 und der Deckel 138 des Sensorgehäuses 132 eng in der Hülse 110 des Fortsatzes 38 aufgenommen, so dass sich die Platine 130 mit dem Hall-Element 128 vollständig in dem Fortsatz 38 befindet, wobei der Grundkörper 134 und der Deckel 138 auf der in 8 rechten Seite bzw. in 11 nach oben aus dem Fortsatz 38 über den Bund 114 der Hülse 110 vorstehen. Dort schließt sich an den Grundkörper 134 des Sensorgehäuses 132 in 8 nach unten ein Anschlussabschnitt 140 des Sensorgehäuses 132 an, der mit dem Grundkörper 134 einen rechten Winkel bildet. In dem Anschlussabschnitt 140 ist gemäß insbesondere 8 ein elektrischer Steckanschluss 142 integriert, über den die das Hall-Element 128 tragende Platine 130 der Sensoranordnung 32 auf in den Figuren nicht näher gezeigte, an sich bekannte Art und Weise elektrisch kontaktiert ist (Press-Fit-Verbindung oder Lötverbindung).
  • Der Anschlussabschnitt 140 hat ferner einen Flanschbereich 144, über den der Anschlussabschnitt 140 flächig an dem Befestigungsflansch 48 des Zylindergehäuses 12 anliegt, wie z.B. in 8 gezeigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sensorgehäuse 132 im Flanschbereich 144 mit dem Befestigungsflansch 48 des Zylindergehäuses 12 verschraubt, so dass der Positionsdetektor 34 der Sensoranordnung 32 fest mit dem Zylindergehäuse 12 verbunden ist. Wie insbesondere die 1 bis 3 zeigen, umfasst diese Verschraubung zwei Zylinderschrauben 146, die zugeordnete Befestigungsbohrungen (nicht dargestellt) im Befestigungsflansch 48 des Zylindergehäuses 12 und im Flanschbereich 144 des Sensorgehäuses 132 durchgreifen, sowie zugehörige Muttern 148.
  • Insoweit ist ersichtlich, dass der Anschlussabschnitt 140 des Sensorgehäuses 132 auf der vom Druckraum 14 abgewandten Seite über den Boden 22 des Zylindergehäuses 12 vorsteht. Um das Sensorgehäuse 132 und insbesondere dessen Anschlussabschnitt 140 vor einer mechanischen Beschädigung zu schützen, ist der Befestigungsflansch 48 des Zylindergehäuses 12 mit vorzugsweise rechtwinklig zur Flanschebene abgebogenen Schutzlaschen 150 versehen, die in einer Richtung weg vom Boden 22 des Zylindergehäuses 12 bezüglich des Anschlussabschnitts 140 des Sensorgehäuses 132 überstehen. Somit kann der noch nicht montierte oder demontierte Zentralausrücker 10 auf der Bodenseite des Zylindergehäuses 12 auf einer Fläche abgelegt werden, ohne dass dabei die Sensoranordnung 32 mechanisch belastet wird.
  • Weitere Einzelheiten zu der radial inneren Schutzkappe 44, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem geeigneten Kunststoff ausgebildet, vorzugsweise spritzgegossen ist, sind insbesondere den 4 und 12 zu entnehmen. Demgemäß weist die Schutzkappe 44 einen radial inneren Bundabschnitt 152, einen radial äußeren Mantelabschnitt 154 und einen sich zwischen dem Bundabschnitt 152 und dem Mantelabschnitt 154 erstreckenden ringförmigen Bodenabschnitt 156 auf, der eine Anschlagfläche 158 für eine Stirnfläche 160 des Ringkolbens 16 ausbildet. Damit der Ringkolben 16 insbesondere für Transport- und Montagezwecke gegen die Kraft der Vorlast-Federanordnung 30 in einer vorbestimmten Hubposition relativ zum Zylindergehäuse 12 temporär fixiert werden kann, ist die Schutzkappe 44 im dargestellten Ausführungsbeispiel an der inneren Kolbenlauffläche 24 kraft- bzw. reibschlüssig gehalten. Genauer gesagt ist die Schutzkappe 44 an ihrem vom Boden 22 des Zylindergehäuses 12 abgewandten Ende mittels eines elastomeren O-Rings 162 an der inneren Kolbenlauffläche 24 gehalten. Hierbei ist der Bundabschnitt 152 der Schutzkappe 44 mit einer Radialnut 164 zur Aufnahme und axialen Sicherung des O-Rings 162 an der Schutzkappe 44 versehen.
  • Der O-Ring 162 hat im unverformten Zustand einen Innendurchmesser, der kleiner ist als der durch die innere Kolbenlauffläche 24 gebildete Innendurchmesser d des Druckraums 14 (siehe die 6 und 7). In einem auf der inneren Kolbenlauffläche 24 des Zylindergehäuses 12 aufgespannten, nach radial außen nicht begrenzten Zustand ist ein Außendurchmesser des O-Rings 162 hingegen größer als ein Innendurchmesser des Bundabschnitts 152 der Schutzkappe 44 am Grund der Radialnut 164. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass der O-Ring 162 infolge dieser Dimensionierung in seinem in der Radialnut 164 des Bundabschnitts 152 der Schutzkappe 44 aufgenommenen Zustand zwischen der inneren Kolbenlauffläche 24 und dem Grund der Radialnut 164 elastisch verpresst ist. Somit bringt der O-Ring 162 auf einer Umfangslinie der inneren Kolbenlauffläche 24 Normalkräfte auf, die dort Reibungskräfte erzeugen, welche entsprechend der Haftreibungszahl der Materialpaarung im Kontaktbereich von Kolbenlauffläche 24 und O-Ring 162 im Verhältnis zu den aufgebrachten Normalkräften stehen und stets größer sind als die Federkraft der Vorlast-Federanordnung 30 im Druckraum 14.
  • Drückt der nur mittels der Vorlast-Federanordnung 30 vorgespannte Ringkolben 16 mit seiner Stirnfläche 160 also gegen die Anschlagfläche 158 am Bodenabschnitt 156 der Schutzkappe 44, so hält der O-Ring 162 in der Radialnut 164 der Schutzkappe 44 die Federkraft der Vorlast-Federanordnung 30 gegen, und zwar auch im maximal gestauchten Zustand der Vorlast-Federanordnung 30 entsprechend 4, wobei der Bundabschnitt 152 der Schutzkappe 44 mit einer Flanke der Radialnut 164 ggf. am O-Ring 162 zur Anlage gelangt. Erst durch zusätzliche pneumatische Beaufschlagung des Druckraums 14 kann am Ringkolben 16 eine Kraft entlang der Mittelachse M resultieren, die die Haftreibung zwischen Kolbenlauffläche 24 und O-Ring 162 überwindet, so dass dort Gleitreibung vorliegt und die Schutzkappe 44, soweit möglich, auf der inneren Kolbenlauffläche 24 vom Druckraum 14 weg verschoben wird.
  • Wie insbesondere den 1 und 2 zu entnehmen ist, ist auf der vom Druckraum 14 abgewandten Seite der Schutzkappe 44 zwischen dem Bundabschnitt 152 und dem Bodenabschnitt 156 eine Mehrzahl von Rippen 166 vorgesehen, die gleichmäßig über dem Umfang verteilt sind und die Schutzkappe 44 an dieser Stelle aussteifen. In 12 ist ferner zu sehen, dass die Stirnfläche 160 am Ringkolben 16 in einem radialen Abstand zur inneren Kolbenlauffläche 24 in axialer Richtung, d.h. entlang der Mittelachse M gesehen erhaben ausgebildet ist, so dass der Ringkolben 16 die Schutzkappe 44 mit radialem Abstand zur inneren Kolbenlauffläche 24 kontaktiert. Mit anderen Worten gesagt ist die Schutzkappe 44 radial innerhalb dieses Kontaktbereichs bei dem Bezugszeichen 168 ringförmig ausgespart. Diese Ausgestaltung stellt insbesondere sicher, dass der Kontakt zwischen Ringkolben 16 und Schutzkappe 44 in einem radial äußeren, ausgesteiften Bereich der Schutzkappe 44 erfolgt, so dass die laufflächennahen Bereiche des Ringkolbens 16 (an der Radialnut 72) und der Schutzkappe 44 (an der Radialnut 164) nicht übermäßig belastet werden, was dort z.B. zu einem Materialbruch führen könnte.
  • Gemäß den 4 bis 8 umgibt die Schutzkappe 44 mit ihrem Mantelabschnitt 154 auf der vom Druckraum 14 abgewandten Seite des Ringkolbens 16 einen ringförmigen Kolbenfortsatz 170, der sich in diesen Figuren nach links bis unter den Innenring 92 des Ausrücklagers 90 erstreckt. Nahe seinem freien Ende ist der Kolbenfortsatz 170 außenumfangsseitig mit einer Radialnut 172 versehen (siehe 12), in der ein Filzring 174 aufgenommen ist. Der Mantelabschnitt 154 der Schutzkappe 44 liegt innenumfangsseitig am Filzring 174 an, welcher auf dem Mantelabschnitt 154 gleiten kann. Der Filzring 174 bildet somit zwischen Schutzkappe 44 und Kolbenfortsatz 170 auch einen weiteren Schutz für die innere Kolbenlauffläche 24 des Zylindergehäuses 12 gegenüber der Umgebung.
  • Wie die 4 bis 8 weiterhin zeigen weist der Ringkolben 16 auf seiner vom Druckraum 14 abgewandten Seite eine Ringaussparung 176 auf, die sich in diesen Figuren ausgehend vom Ausrücklager 90 nach rechts erstreckt und nach radial innen durch den Kolbenfortsatz 170 begrenzt ist. Befindet sich die Schutzkappe 44 in einer Relativposition zum Ringkolben 16, in der die Stirnfläche 160 des Ringkolbens 16 an der Anschlagfläche 158 der Schutzkappe 44 anliegt (vgl. 12), so ist die Schutzkappe 44 mit ihrem Mantelabschnitt 154 unter dem Innenring 92 des Ausrücklagers 90 hinweg in der Ringaussparung 176 geschützt aufgenommen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch die äußere Kolbenlauffläche 26 des Zylindergehäuses 12 mittels einer spielfrei am Ringkolben 16 angebrachten weiteren Schutzkappe 178 geschützt, die ebenfalls aus einem geeigneten Kunststoff vorzugsweise durch Spritzgießen ausgebildet ist. Die Schutzkappe 178 weist einen in den 4 bis 8 nach links geschlossenen Ringraum 180 auf, in dem das Zylindergehäuse 12 mit seiner Außenwand 20 eintaucht. Nahe ihrem freien Ende ist die Außenwand_20 des Zylindergehäuses 12 außenumfangsseitig mit einer Radialnut 182 zur Aufnahme eines weiteren Filzrings 184 versehen, auf dem die Schutzkappe 178 gleiten kann. Analog dem Filzring 174 an der inneren Schutzkappe 44 bildet der Filzring 184 an der äußeren Schutzkappe 178 einen weiteren Schutz für die äußere Kolbenlauffläche 26 des Zylindergehäuses 12 gegenüber der Umgebung.
  • Zur Befestigung der weiteren Schutzkappe 178 am Ringkolben 16 ist der Ringkolben 16 auf seiner vom Druckraum 14 abgewandten Seite zunächst mit einem Ringsteg 186 versehen, während die Schutzkappe 178 radial innerhalb des Ringraums 180 eine Ringaussparung 188 zur Aufnahme des Ringstegs 186 aufweist. Durch Einstecken des Ringstegs 186 in die Ringaussparung 188 wird die Schutzkappe 178 bezüglich des Ringkolbens 16 zentriert und in radialer Richtung am Ringkolben 16 gesichert.
  • Zur axialen Sicherung der Schutzkappe 178 am Ringkolben 16 ist gemäß den 8 und 14 eine Schnappverbindung 190 vorgesehen, und zwar zwischen der dort mit einer Stufe abgesetzten Außenumfangsfläche 78 des Ringkolbens 16 und einer Innenumfangsfläche der Schutzkappe 178. Die Schnappverbindung 190 besitzt bei dem Bezugszeichen 192 komplementäre Konturen mit Hakenquerschnitt und Hinterschnitt am Umfang von Ringkolben 16 und Schutzkappe 178, die eine Verrastung der Schutzkappe 178 am Ringkolben 16 herbeiführen. Ferner umfasst die Schnappverbindung 190 bei dem Bezugszeichen 194 Schrägflächen an Ringkolben 16 und Schutzkappe 178, die so ausgestaltet und platziert sind, dass sie in Verbindung mit den elastischen Eigenschaften des Materials der Schutzkappe 178 die Schutzkappe 178 gegen den Ringkolben 16 ziehen, wodurch der Ringsteg 186 des Ringkolbens 16 am Grund der Ringaussparung 188 der Schutzkappe 178 unter einer gewissen Vorspannung in Anlage gehalten ist. Es ist ersichtlich, dass die Schutzkappe 178 somit spielfrei am Ringkolben 16 befestigt ist und sich gemeinsam mit dem Ringkolben 16 bezüglich des Zylindergehäuses 12 bewegt.
  • Gemäß den 8 und 13 ist schließlich am Zylindergehäuse 12, genauer dessen Innenwand 18 an einem Ende der inneren Kolbenlauffläche 24 ein Endanschlag 196 vorgesehen, an dem die Schutzkappe 44 zur Anlage gebracht werden kann, um den Ringkolben 16 in einer maximal aus dem Druckraum 14 heraus verschobenen Position zu sichern. Hierbei wirkt der Endanschlag 196 mit einer Stirnfläche 198 am Bundabschnitt 152 der Schutzkappe 44 zusammen.
  • Der Endanschlag 196 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Festigkeitsgründen zwei geschlitzte Zackenringe 200, die entlang der Mittelachse M gesehen hintereinander angeordnet sind und mit am Innenumfang vorgesehenen Zacken in zugeordneten Aussparungen 202 am Umfang der Innenwand 18 des Zylindergehäuses 12 eingreifen (siehe auch die 1 und 2), so dass die Zackenringe 200 an der Innenwand 18 gesichert über die innere Kolbenlauffläche 24 nach radial außen vorstehen, wo die Schutzkappe 44 mit ihrer Stirnfläche 198 am druckraumnäheren Zackenring 200 anschlagen kann, wie in 13 gezeigt.
  • Zu den einzelnen Funktionslagen des Ringkolbens 16 im Zylindergehäuse 12 im Zusammenspiel mit der Schutzkappe 44 für die innere Kolbenlauffläche 24 und dem Endanschlag 196 an der Innenwand 18 des Zylindergehäuses 12 ist schließlich nochmals auf die 4 bis 8 zu verweisen. Die 4 zeigt den - wenn auch schon zwischen Getriebe (Befestigungsflansch 56) und Kupplung (Federzungen 104) montierten - Zentralausrücker 10 im Lieferzustand, in dem sich die der inneren Kolbenlauffläche 24 des Zylindergehäuses 12 zugeordnete und an dieser gehaltene Schutzkappe 44 bezüglich der inneren Kolbenlauffläche 24 in einer Grundstellung befindet, in der die Schutzkappe 44 einen Anschlag für den mittels der Vorlast-Federanordnung 30 vorgespannten Ringkolben 16 ausbildet. Der Ringkolben 16 ist hier maximal in den pneumatisch (noch) nicht beaufschlagten Druckraum 14 des Zylindergehäuses 12 hinein verschoben und wird durch Haftreibung vermittels des O-Rings 162 der Schutzkappe 44 an der Innenwand 18 des Zylindergehäuses 12 gehalten. Die Schutzkappe 44 wie auch der Positionsdetektor 34 der Sensoranordnung 32 sind in der Ringaussparung 176 des Ringkolbens 16 bzw. dem Fortsatz 38 des Zylindergehäuses 12 bei minimalen Abmessungen des Zentralausrückers 10 maximal geschützt.
  • Die 5 und 6 zeigen in verschiedenen Schnittansichten eine Relativlage von Ringkolben 16 und Zylindergehäuse 12, die sich bei einer Erstbetätigung des Zentralausrückers 10, unter pneumatischer Beaufschlagung des Ringkolbens 16 über den Druckraum 14 einstellt. Hier ist das vom Ringkolben 16 getragene Ausrücklager 90 an den Federzungen 104 der Membranfeder der Kupplung (ansonsten nicht dargestellt) zur Anlage gelangt, wobei die Schutzkappe 44 unter Überwindung der Haftreibung am O-Ring 76 auf der inneren Kolbenlauffläche 24 in ihre Betriebsstellung verlagert wurde, in der die Schutzkappe 44 die innere Kolbenlauffläche 24 wenigstens teilweise schützend umgibt. In dieser Position besteht ein Kräftegleichgewicht am Ringkolben 16, der in diesen Figuren von links durch die Federzungen 104 der Membranfeder über das Ausrücklager 90 federkraftbeaufschlagt sowie über den O-Ring 162 der Schutzkappe 44 an der inneren Kolbenlauffläche 24 durch Reibschluss gegengehalten und von rechts über den Luftdruck im Druckraum 14 des Zylindergehäuses 12 pneumatisch sowie die Vorlastfedern 42 der Vorlast-Federanordnung 30 im Druckraum 14 mit einer Federkraft beaufschlagt ist.
  • Die 7 zeigt den pneumatisch unbeaufschlagten Einbauzustand des Zentralausrückers 10, in dem ein Kräftegleichgewicht zwischen den am Ringkolben 16 wirkenden Federkräften besteht, d.h. die in dieser Figur von links über das Ausrücklager 90 auf den Ringkolben 16 wirkenden Federkräfte der Federzungen 104 der Membranfeder der Kupplung werden durch die in dieser Figur von rechts auf den Ringkolben 16 wirkenden Federkräfte der Vorlastfedern 42 der Vorlast-Federanordnung 30 im Druckraum 14 gegengehalten. Aus der 7 ist auch ersichtlich, dass die Schutzkappe 44 nach der Erstbetätigung des Zentralausrückers 10 in ihrer Betriebsstellung verbleibt, in der die Schutzkappe 44 wiederum durch Haftreibung über den O-Ring 162 an der Innenwand 18 des Zylindergehäuses 12 gehalten ist. Demnach überdeckt und schützt die Schutzkappe 44 nach der Erstbetätigung des Zentralausrückers 10 einen wirksamen Laufbereich für den Ringkolben 16 auf der inneren Kolbenlauffläche 24. Bei weiteren Betätigungen des Zentralausrückers 10 aus dieser Position heraus kann der Ringkolben 16 mit seinem Filzring 174 am Innenumfang des Mantelabschnitts 154 der gehäusefest gehaltenen Schutzkappe 44 gleiten.
  • Eine weitere Funktionslage des Ringkolbens 16 auf der inneren Kolbenlauffläche 24 des Zylindergehäuses 12 zeigt die 8. Diese Funktionslage kann sich z.B. bei einer Demontage des Getriebes vom Motor ergeben, wenn der ggf. noch am Getriebe montierte Zentralausrücker 10 von der Kupplung und damit den Federzungen 104 der Membranfeder der Kupplung entfernt wurde. Da in dieser Situation die Federzungen 104 den Ringkolben 16 nicht mehr gegenhalten, verschieben die Vorlastfedern 42 der Vorlast-Federanordnung 30 im Druckraum 14 den Ringkolben 16 auf Anschlag an der Schutzkappe 44, die sich zunächst noch in ihrer Betriebsstellung auf der inneren Kolbenlauffläche 24 befindet. Erfolgt in diesem Zustand ggf. eine pneumatische Beaufschlagung des Druckraums 14, so wird auch die Haftreibung zwischen dem O-Ring 76 am Bundabschnitt 152 der Schutzkappe 44 und der inneren Kolbenlauffläche 24 des Zylindergehäuses 12 überwunden und die Schutzkappe 44 auf der inneren Kolbenlauffläche 24 weiter vom Boden 22 des Zylindergehäuses 12 weg verlagert. Diese Bewegung findet erst dann ein Ende, wenn die über den Ringkolben 16 verschobene Schutzkappe 44 mit ihrer Stirnfläche 198 an dem nächstgelegenen Zackenring 200 des Endanschlags 196 zur Anlage gelangt, wie in den 8 und 13 gezeigt. Der Endanschlag 196 sichert somit die Schutzkappe 44 und mit der Schutzkappe 44 auch den Ringkolben 16 am Zylindergehäuse 12. Aufgrund dieser formschlüssigen Maßnahmen sind der Ringkolben 16 und die Schutzkappe 44 stets verliersicher am Zylindergehäuse 12 gehalten.
  • Wie ferner ein Vergleich der 4, 5, 7 und 8 zeigt, taucht in allen Funktionslagen des Ringkolbens 16 im Zylindergehäuse 12 der Fortsatz 38 des Zylindergehäuses 12 in der zugeordneten Aussparung 40 im Ringkolben 16 ein, so dass der Ringkolben 16 stets gut gegen ein Verdrehen um die Mittelachse M bezüglich des Zylindergehäuses 12 gesichert ist.
  • Für den Fachmann ist schließlich auch ersichtlich, dass der Positionsgeber 36 (d.h. hier der Permanentmagnet) am Ringkolben 16 und der Positionsdetektor 34 der Sensoranordnung 32 am Zylindergehäuse 12 in allen Funktionslagen des Ringkolbens 16 im Zylindergehäuse 12 winkelmäßig bezüglich der Mittelachse M in Überdeckung bleiben, so dass das Magnetfeld des Positionsgebers 36 vermittels des Hall-Elements 128 des Positionsdetektors 34 stets gut zu erfassen und hinsichtlich des Hubs des Ringkolbens 16 im Zylindergehäuse 12 - auf an sich bekannte Weise - auszuwerten ist. Ein etwaiges radialspielbedingtes Verkippen des Ringkolbens 16 bezüglich des Zylindergehäuses 12 ist einer hohen Erfassungsgenauigkeit der Sensoranordnung 32 nicht abträglich, weil die hierdurch bewirkte Relativbewegung zwischen Positionsgeber 36 und Positionsdetektor 34 infolge des kurzen radialen Abstands der Sensoranordnung 32, insbesondere des Positionsgebers 36 zur Mittelachse M (kleiner Hebelarm) nur sehr gering ausfällt.
  • Ein Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung hat ein Zylindergehäuse, das um eine Mittelachse einen ringförmigen Druckraum begrenzt, der einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser aufweist und in dem ein über den Druckraum pneumatisch beaufschlagbarer, mit einer Kupplung wirkverbindbarer Ringkolben entlang der Mittelachse verschiebbar geführt ist. Die Bewegung des Ringkolbens relativ zum Zylindergehäuse ist mittels einer Sensoranordnung erfassbar, die einen gegenüber dem Zylindergehäuse ortsfesten Positionsdetektor und einen Positionsgeber aufweist, der mit dem Ringkolben verbunden ist. Der Positionsdetektor und/oder der Positionsgeber sind/ist in einer bezogen auf die Mittelachse gesehen radialen Richtung innerhalb des Außendurchmessers des Druckraums angeordnet, so dass die Position des Ringkolbens relativ zum Zylindergehäuse infolge geringer Kippneigung des Positionsgebers gegenüber der Mittelachse genau erfasst werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zentralausrücker
    12
    Zylindergehäuse
    14
    Druckraum
    16
    Ringkolben
    18
    Innenwand
    -20
    Außenwand
    22
    Boden
    24
    innere Kolbenlauffläche
    26
    äußere Kolbenlauffläche
    28
    Druckanschluss
    30
    Vorlast-Federanordnung
    32
    Sensoranordnung
    34
    Positionsdetektor
    36
    Positionsgeber
    38
    Fortsatz
    40
    Aussparung
    42
    Vorlastfeder
    44
    Schutzkappe
    46
    Durchgang
    48
    Befestigungsflansch
    50
    Befestigungsohr
    52
    Befestigungsbohrung
    54
    Schulter
    56
    Befestigungsflansch
    58
    Verbindungsabschnitt
    60
    Aussparung
    62
    Gleitring
    64
    Innenumfangsfläche
    66
    Radialnut
    68
    Dichtelement
    70
    Radialnut
    72
    Radialnut
    74
    Abstreifring
    76
    O-Ring
    78
    Außenumfangsfläche
    80
    Radialnut
    82
    Radialnut
    84
    Dichtelement
    86
    Abstreifring
    88
    O-Ring
    90
    Ausrücklager
    92
    Innenring
    94
    Außenring
    96
    Wälzkörper
    98
    Ringbund
    100
    Winkelfederelement
    102
    Ringsteg
    104
    Federzunge
    106
    Aussparung
    108
    Führungsvorsprung
    110
    Hülse
    112
    Öffnung
    114
    Bund
    116
    Einsatzteil
    118
    Schnappverbindung
    120
    Schnapphaken
    122
    Nut
    124
    Federzunge
    126
    Aussparung
    128
    Hall-Element
    130
    Platine
    132
    Sensorgehäuse
    134
    Grundkörper
    136
    Hohlraum
    138
    Deckel
    140
    Anschlussabschnitt
    142
    Steckanschluss
    144
    Flanschbereich
    146
    Zylinderschraube
    148
    Mutter
    150
    Schutzlasche
    152
    Bundabschnitt
    154
    Mantelabschnitt
    156
    Bodenabschnitt
    158
    Anschlagfläche
    160
    Stirnfläche
    162
    O-Ring
    164
    Radialnut
    166
    Rippe
    168
    Aussparung
    170
    Kolbenfortsatz
    172
    Radialnut
    174
    Filzring
    176
    Ringaussparung
    178
    Schutzkappe
    180
    Ringraum
    182
    Radialnut
    184
    Filzring
    186
    Ringsteg
    188
    Ringaussparung
    190
    Schnappverbindung
    192
    komplementäre Konturen
    194
    Schrägflächen
    196
    Endanschlag
    198
    Stirnfläche
    200
    Zackenring
    202
    Aussparung
    d
    Innendurchmesser
    D
    Außendurchmesser
    M
    Mittelachse

Claims (12)

  1. Zentralausrücker (10) für eine pneumatische Kupplungsbetätigung, mit einem Zylindergehäuse (12), das um eine Mittelachse (M) einen ringförmigen Druckraum (14) begrenzt, der einen Außendurchmesser (D) und einen Innendurchmesser (d) aufweist und in dem ein über den Druckraum (14) pneumatisch beaufschlagbarer, mit einer Kupplung wirkverbindbarer Ringkolben (16) entlang der Mittelachse (M) verschiebbar geführt ist, dessen Bewegung relativ zum Zylindergehäuse (12) mittels einer Sensoranordnung (32) erfassbar ist, die einen gegenüber dem Zylindergehäuse (12) ortsfesten Positionsdetektor (34) und einen Positionsgeber (36) aufweist, der mit dem Ringkolben (16) verbunden ist, wobei der Positionsdetektor (34) in einer bezogen auf die Mittelachse (M) gesehen radialen Richtung innerhalb des Außendurchmessers (D) des Druckraums (14) angeordnet ist, wozu das Zylindergehäuse (12) einen sich in den Druckraum (14) hinein erstreckenden, den Positionsdetektor (34) aufnehmenden Fortsatz (38) aufweist, der in einer Aussparung (40) des Ringkolbens (16) eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (38) des Zylindergehäuses (12) in der Aussparung (40) des Ringkolbens (16) mittels eines Einsatzteils (116) aus einem Gleitlager-Werkstoff gleitgeführt ist, wobei das Einsatzteil (116) über eine Schnappverbindung (118) in der Aussparung (40) des Ringkolbens (16) gehalten ist.
  2. Zentralausrücker (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsgeber (36) in der radialen Richtung gesehen bezüglich des Positionsdetektors (34) innen liegt.
  3. Zentralausrücker (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (38) sich im Wesentlichen parallel zur Mittelachse (M) in den Druckraum (14) hinein erstreckt und in der im Ringkolben (16) neben dem Positionsgeber (36) angeordneten Aussparung (40) des Ringkolbens (16) eintaucht.
  4. Zentralausrücker (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (38) des Zylindergehäuses (12) dazu angepasst ist, den Ringkolben (16) gegen ein Verdrehen um die Mittelachse (M) bezüglich des Zylindergehäuses (12) zu sichern.
  5. Zentralausrücker (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (38) des Zylindergehäuses (12) durch eine becherförmige Hülse ausgebildet ist, die mit dem Zylindergehäuse (12) dicht verschweißt ist, und/oder aus einem im Wesentlichen nicht magnetisierbaren Edelstahl besteht.
  6. Zentralausrücker (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (12) eine Innenwand (18) und eine Außenwand (20) aufweist, die über einen Boden (22) miteinander verbunden sind, wobei die Innenwand (18) eine den Innendurchmesser (d) des Druckraums (14) definierende innere Kolbenlauffläche (24) für den Ringkolben (16) hat, während die Außenwand (20) eine den Außendurchmesser (D) des Druckraums (14) definierende äußere Kolbenlauffläche (26) für den Ringkolben (16) aufweist, und wobei der Ringkolben (16) zusammen mit der Innenwand (18), der Außenwand (20) und dem Boden (22) den Druckraum (14) variabel begrenzt.
  7. Zentralausrücker (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (18), die Außenwand (20) und der Boden (22) des Zylindergehäuses (12) einteilig aus einem metallischen Werkstoff tiefgezogen sind.
  8. Zentralausrücker (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (22) des Zylindergehäuses (12) eine umlaufende Schulter (54) aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zur Mittelachse (M) in Richtung des Ringkolbens (16) erstreckt.
  9. Zentralausrücker (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (22) des Zylindergehäuses (12) einen sich radial innen an der Schulter (54) anschließenden Verbindungsabschnitt (58) zur Innenwand (18) aufweist, der bezogen auf den Ringkolben (16) von radial außen nach radial innen zurückspringt.
  10. Zentralausrücker (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkolben (16) auf seiner dem Druckraum (14) zugewandten Seite mit einer um die Mittelachse (M) verlaufenden, ringförmigen Aussparung (60) versehen ist, die im Querschnitt gesehen eine zum Verbindungsabschnitt (58) komplementäre Kontur aufweist.
  11. Zentralausrücker (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkolben (16) auf der inneren Kolbenlauffläche (24) des Zylindergehäuses (12) über Gleitringe (62) geführt ist, die an einer Innenumfangsfläche (64) des Ringkolbens (16) angeordnet sind.
  12. Zentralausrücker (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gleitringen (62) ein Dichtelement (68) am Ringkolben (16) vorgesehen ist, das den Druckraum (14) gegenüber der Umgebung abdichtet.
DE102018001752.5A 2018-03-06 2018-03-06 Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung Active DE102018001752B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001752.5A DE102018001752B4 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001752.5A DE102018001752B4 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018001752A1 DE102018001752A1 (de) 2019-09-12
DE102018001752B4 true DE102018001752B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=67701235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001752.5A Active DE102018001752B4 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018001752B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200708A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Zentralausrücker zur pneumatischen Betätigung einer Reibungskupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049056A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102013224295A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Zentralausrücker für eine Kupplung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253021A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049056A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102013224295A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Zentralausrücker für eine Kupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Präsentationsunterlagen mit dem Titel „Substitution von Metallen durch thermoplastische Hochleistungspolymere in der Kupplungshydraulik bei Nutzfahrzeugen" von Seidl Rolf auf der Tagung „VDI-Fachtagung Kupplungen und Kupplungssysteme in Antrieben; 2017"; zugehöriges Inhaltsverzeichnis des Konferenzbands der VDI-Fachtagung Kupplungen und Kupplungssysteme in Antrieben 2017; Flyer zur „VDI-Fachtagung mit Fachausstellung — Kupplungen und Kupplungssysteme 2017" mit Agenda

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018001752A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175150B1 (de) Hydraulische oder pneumatische betätigungsvorrichtung für die betätigung von stellgliedern in einem kraftfahrzeuggetriebe
DE10242841B4 (de) Ausrücklager für eine Kupplung mit einem Magnetgeber
DE112017001999B4 (de) Kupplungsnehmerzylinder mit Wegmesser
EP2375085B1 (de) Stellantrieb zum Stellen eines Stellglieds und Verfahren zum Erfassen der Stellung des Stellglieds
DE112013004724B4 (de) Ausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102013224295A1 (de) Zentralausrücker für eine Kupplung
EP3175153B1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung für die betätigung von stellgliedern in einem kraftfahrzeuggetriebe
DE102012212633A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102018006098A1 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
WO2011160609A1 (de) Kupplungszentralausrücker
EP1365167B1 (de) Vorrichtung zum wahlweise Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102018001756B4 (de) Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung
DE10323797B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Sensorsystem
DE102018001752B4 (de) Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung
DE102018001754B4 (de) Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung
DE102006050525A1 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102018123045A1 (de) Elektrischer Kupplungsaktuator mit Getriebelagerplatte
DE102018001753B3 (de) Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung
DE102018003751B4 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
WO2015058760A2 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere für eine kupplungsbetätigungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102016211544B3 (de) Kupplungsnehmerzylinder mit Wegmesser
DE102018123052A1 (de) Elektrischer Kupplungsaktuator mit Drehwinkelsensor
EP3627111B1 (de) Halter für einen magnet, stellarmaturpositionserfassungseinrichtung und stellarmatur
DE102012223736A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102016224901A1 (de) Klauenschaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO POWERTRAIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FTE ASIA GMBH, 96106 EBERN, DE

Owner name: VALEO POWERTRAIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FTE AUTOMOTIVE GMBH, 96106 EBERN, DE