DE10323711B3 - Objektträger mit Markierungsbereich - Google Patents

Objektträger mit Markierungsbereich Download PDF

Info

Publication number
DE10323711B3
DE10323711B3 DE10323711A DE10323711A DE10323711B3 DE 10323711 B3 DE10323711 B3 DE 10323711B3 DE 10323711 A DE10323711 A DE 10323711A DE 10323711 A DE10323711 A DE 10323711A DE 10323711 B3 DE10323711 B3 DE 10323711B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
slide
marking
slide according
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10323711A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Knittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldemar Knittel Glasbearbeitungs GmbH
Original Assignee
Waldemar Knittel Glasbearbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldemar Knittel Glasbearbeitungs GmbH filed Critical Waldemar Knittel Glasbearbeitungs GmbH
Priority to DE10323711A priority Critical patent/DE10323711B3/de
Priority to AT04010048T priority patent/ATE330245T1/de
Priority to EP04010048A priority patent/EP1480066B1/de
Priority to ES04010048T priority patent/ES2262061T3/es
Priority to DE502004000746T priority patent/DE502004000746D1/de
Priority to US10/851,656 priority patent/US6982828B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10323711B3 publication Critical patent/DE10323711B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Objektträger, gebildet aus einer transparenten Glasplatte, an der in einem Markierungsbereich (1b) eine erste Beschichtung (3) und eine dazu kontrastierende zweite Beschichtung (4) übereinander ausgerichtet angebracht sind, wobei die zweite Beschichtung (4) zum Anbringen einer Markierung (6) durch Entfernen des Materials der zweiten Beschichtung (4) ausgebildet ist. Zur Verbesserung des Objektträgers wird vorgeschlagen, dass beide Beschichtungen auf einer Seite (2) der Glasplatte (1) angebracht sind, wobei die zweite Beschichtung (4) über der ersten Beschichtung (3) liegt und dass wenigstens die Oberfläche der ersten Beschichtung (3) gegenüber dem Anbringen der Markierung (6) an der zweiten Beschichtung (4) widerstandsfähig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Objektträger für die Mikroskopie, gebildet aus einer transparenten Glasplatte, mit einem aus zwei undurchsichtigen Beschichtungen gebildeten Markierungsbereich, wobei in die eine Beschichtung eine gewünschte Markierung durch Entfernen von Material dieser Beschichtung einbringbar ist und die andere Beschichtung im Bereich der Markierung einen optischen Kontrast bildet.
  • Aus dem US-Patent 5,598,295 ist eine Glasplatte bekannt, die als mit einem Markierungsbereich versehener Objektträger ausgeführt ist. An einem Ende des rechteckförmigen Objektträgers ist ein Markierungsbereich vorgesehen, innerhalb dessen auf einer ersten Seite eine undurchsichtige, abkratzbare und/oder beschreibbare Beschichtung vorgesehen ist und innerhalb dessen auf einer zweiten Seite des Objektträgers eine zweite zu der ersten Beschichtung kontrastierende Beschichtung aufgebracht ist. Dabei sind die Beschichtungen genau übereinander ausgerichtet.
  • Die Beschichtungen sind so gefärbt, dass in der ersten Beschichtung durch Abkratzen oder Einritzen erzeugte Markierungen von der ersten Seite der Glasplatte beziehungsweise des Objektträgers aus gesehen in dem Farbton der zweiten Beschichtung erscheinen. Dabei ist die erste Beschichtung vorzugsweise in einer helleren Farbe gehalten, wohingegen die zweite Beschichtung eine dunklere Farbgebung aufweist. Der Nachteil dieses Objektträgers liegt darin, dass zur Herstellung des Markierungsbereiches eine beidseitige Behandlung des Objektträgers vorgenommen werden muss.
  • Durch DE 198 12 072 A1 ist es ferner bekannt, eine Markierungsfläche auf Substraten aufzubringen, deren Dicke im Bereich der Welligkeit üblicher Glasoberflächen liegt. Hiermit soll erreicht, dass die Stapelbarkeit der Objektträger nicht durch die Markierungsflächen beeinträchtigt wird.
  • Ferner ist durch US 2002/0122925 A1 bekannt, ein elektrisches Display mit einem aus mehreren hart beschichteten Folien gebildeten durchsichtigen Kratzschutz zu versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Objektträger der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass der Herstellungsprozess für den Objekträger einfacher gestaltet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Objektträger der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Beschichtungen auf derselben Seite der Glasplatte übereinander liegend angebracht sind und dass die an der Glasplatte angrenzende, innere Beschichtung gegenüber dem Markierungsvorgang widerstandsfähiger ausgebildet ist als die äußere Beschichtung.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden einer Sichtbarmachung einer Markierung dienenden Beschichtungen auf derselben Seite des Objektträgers vorgesehen. Dabei wird eine auf der ersten Beschichtung durch einen Abtragvorgang wie etwa ein Abkratzen vorgesehene Markierung von der durch den Vorgang des Anbringens der Markierung nicht beeinträchtigbaren zweiten Beschichtung sichtbar gemacht. Erfolgt die Markierung etwa mit einem Pinsel oder einem Stift, so ist diese über einen Kontrast des Geschriebenen zu der ersten Beschichtung wahrnehmbar.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die erfindungsgemäßen Objektträger hinsichtlich möglicher Beschädigungen einfacher gelagert und/oder verpackt werden können. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, dass die in der Regel zu mehreren aus einer großen Tafel hergestellten Objektträger von der nicht be schichteten Seite der Scheibe her gut aus dieser herausgeschnitten beziehungsweise die fertigen Objektträger selber an der nicht beschichteten Seite gut geschnitten werden können.
  • Der Objektträger kann so ausgeführt sein, dass die Markierung über ein Abkratzen der zweiten Beschichtung, das vorzugsweise mit einem harten Werkzeug erfolgen kann, anbringbar ist. Die erste und die zweite Beschichtung können auch elektromagnetische Strahlung zu einander unterschiedlicher Wellenlängen absorbieren. Dadurch kann ein selektives Abtragen der zweiten Beschichtung bei entsprechender Energiedichte einer lediglich von der zweiten Beschichtung absorbierten elektromagnetischen Strahlung erfolgen.
  • Die Markierung ist vorzugsweise über ein Abtragen der zweiten Beschichtung mit einem für diese Beschichtung selektiven Lichtstrahl, vorzugsweise einem Laser-Strahl, anbringbar. Dabei ist die erste Beschichtung dann nicht in dem gleichen Wellenlängenbereich absorbierend und damit auch nicht schmelzbar. Die erste Beschichtung ist beispielsweise in einem Resonanzbereich hoher Lichtenergie absorbierend ausgebildet. Auch kann die erste Beschichtung eine ausreichend hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, sodass es bei einer Bestrahlung etwa mit einem Laserstrahl nicht zu einer lokalen, zu einem Aufschmelzen beziehungsweise Verdampfen führenden Erwärmung kommt.
  • Der Objektträger enthält vorzugsweise Glas als Grundmaterial und eine eine einbrennbare Epoxid-Farbe enthaltende zweite Beschichtung. Vorzugsweise kann die erste Beschichtung Farbpigmente enthalten und eine aufgeraute Oberfläche aufweisen, die mit einem Schreibstift zum Erzeugen der Markierung beschreib- oder bedruckbar ist. Bevorzugt ist wenigstens die erste Beschichtung undurchsichtig, noch weiter bevorzugt ist auch die zweite Beschichtung undurchsichtig. Dadurch wird eine durch eine Materialentfernung erzeugte Markierung deutlich hervorgehoben. Ferner ist diese dann nur von einer, der Aufnahme eines Objek tes dienenden Seite des Objektträgers wahrnehmbar und dient somit der Kenntlichmachung der Ober- und Unterseite des Objektträgers.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die erste Beschichtung eine mit einer Deckschicht überzogene Grundschicht, wobei die Deckschicht gegenüber dem Abtragvorgang des Materials der zweiten Beschichtung beständig beziehungsweise widerstandsfähig ist, d.h. direkt nicht oder nur wenig abgetragen wird. Dabei kann die Deckschicht farblos und/oder durchsichtig sein, also etwa in Form eines harten, die Grundschicht schützenden Klarlackes ausgeführt sein. Die Grundschicht dient dann lediglich der Erzeugung eines optischen Kontrastes zur Sichtbarmachung einer durch Entfernen der zweiten Beschichtung aufgebrachten Markierung und muss selber nicht hart sein. Die erste und die zweite Beschichtung sind vorzugsweise chemisch beständig.
  • Um nicht abgekratzt und/oder angeschmolzen zu werden, umfasst die erste Beschichtung ein granulares Material. Besonders bevorzugt ist das granulare Material ein Glasmehl. Die erste Beschichtung kann weitere organische Farb-Komponenten und einen Haftvermittler zum Erzeugen einer guten Haftung auf dem Objektträger enthalten. Die erste Beschichtung kann eine Siebdruckfarbe enthalten, beispielsweise bei einer in einem weissen Farbton gehaltenen zweiten Beschichtung rötlich sein.
  • Erfindungsgemäß kann die erste Beschichtung beispielsweise durch ultraviolettes Licht und/oder durch thermische Behandlung wenigstens an einer Grenzfläche zur zweiten Beschichtung ausgehärtet sein, um die Widerstandsfähigkeit gegen die Entfernung des Materials der zweiten Beschichtung zu gewährleisten. Die erste Beschichtung kann aber auch durchgehend hart ausgeführt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den begleitenden, in unterschiedlichen Maßstäben gehaltenen Zeichnungen näher dargestellt. Dabei ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Objektträgers und
  • 2 eine Seitenansicht entlang einer Längsseite einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Objektträgers.
  • Ein erfindungsgemäßer Objektträger 1 für die Mikroskopie oder Analytik weist an einem Ende 1a einen Markierungsbereich 1b auf. In dem Markierungsbereich 1b ist auf einer ersten, einer Aufnahme eines mikroskopisch zu untersuchenden Objektes dienenden, Seite 2 des rechteckigen Objektträgers 1 eine zweite Beschichtung 4 über einer ersten Beschichtung 3 liegend vorgesehen. Die einseitig freiliegende zweite Beschichtung 4 ist als Mehrkomponenten-Epoxidharzfarbe ausgeführt.
  • Von einer parallel zu der ersten Seite 2 liegenden zweiten Seite 5 des Objektträgers 1 aus gesehen wird die zweite undurchsichtige Beschichtung 4 durch die erste ebenfalls undurchsichtige Beschichtung 3 abgedeckt. Die erste Beschichtung 3 ist farblich zu der zweiten Beschichtung 4 kontrastierend ausgeführt. Die erste Beschichtung 3 enthält Glasmehl und einen für Glas selektiven Haftvermittler. Die nach einem Farbdruckverfahren aufgebrachte erste Beschichtung 3 wird mit Hilfe von ultraviolettem (UV)-Licht gehärtet, wobei das Glasmehl zusammenwächst und sich verfestigt. Bei der dabei stattfindenden vertikalen Vernetzung dringen Farbpigmente zwischen das Glasmehl, um der ersten Beschichtung eine bestimmte homogene Farbgebung zu vermitteln.
  • Die auf die erste Beschichtung 3 aufgebrachte zweite Beschichtung 4 wird nach dem Aufbringen in Form eines Farbdruckprozesses in einem Einbrennofen eingebrannt.
  • Der insbesondere für ein Lichtmikroskop ausgeführte Objektträger 1, wird wie in 1 veranschaulicht in dem Markierungsbereich 1b mit einer Markierung 6 versehen, indem unter Einsatz eines harten Stiftes 7 die zweite Beschichtung 4 von der ersten Beschichtung 3 abgekratzt wird, wobei jedoch die erste Beschichtung 3 nicht abgetragen wird.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 ist die erste Beschichtung 3 in eine Grundschicht 3a und eine Deckschicht 3b unterteilt. Die Deckschicht 3b ist dabei härter als die Grundschicht und härter als die zweite Beschichtung 4, sodass sie bei einer Erzeugung einer Markierung durch ein Kratzen mit dem harten Stift nicht entfernt wird.

Claims (7)

  1. Objektträger für die Mikroskopie, gebildet aus einer transparenten Glasplatte (1), mit einem aus zwei undurchsichtigen Beschichtungen (3, 4) gebildeten Markierungsbereich (1b), wobei in die eine Beschichtung (4) eine gewünschte Markierung durch Entfernen von Material dieser Beschichtung (4) einbringbar ist und die andere Beschichtung (3) im Bereich der Markierung einen optischen Kontrast bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Beschichtungen (3, 4) auf derselben Seite der Glasplatte (1) übereinander liegend angebracht sind und dass die an der Glasplatte (1) angrenzende, innere Beschichtung (3) gegenüber dem Markierungsvorgang widerstandsfähiger ausgebildet ist als die äußere Beschichtung (4).
  2. Objektträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Beschichtung (4) abkratzbar ist und dass die innere Beschichtung (3) härter als die äußere Beschichtung (4) ausgebildet ist.
  3. Objektträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Beschichtungen (3, 4) elektromagnetische Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen absorbieren.
  4. Objektträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Beschichtung (3) aus zwei übereinander liegenden Teilschichten (3a, 3b) besteht, von denen die obere Teilschicht (3b) widerstandsfähiger gegen den Markierungsvorgang (6) ausgebildet ist als die untere Teilschicht (3a).
  5. Objektträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Beschichtung (3) thermisch oder durch ultraviolettes Licht ausgehärtet ist und vorzugsweise granulares Material, insbesondere ein Glasmehl, enthält.
  6. Objektträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Beschichtung (4) eine einbrennbare Epoxidharz-Farbe umfasst und vorzugsweise eine aufgerauhte Oberfläche aufweist.
  7. Objektträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen (3, 4) im Farbdruckverfahren aufgebracht sind.
DE10323711A 2003-05-22 2003-05-22 Objektträger mit Markierungsbereich Expired - Fee Related DE10323711B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323711A DE10323711B3 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Objektträger mit Markierungsbereich
AT04010048T ATE330245T1 (de) 2003-05-22 2004-04-28 Objektträger mit markierunsbereich
EP04010048A EP1480066B1 (de) 2003-05-22 2004-04-28 Objektträger mit Markierunsbereich
ES04010048T ES2262061T3 (es) 2003-05-22 2004-04-28 Portaobjetos con zona de marcado.
DE502004000746T DE502004000746D1 (de) 2003-05-22 2004-04-28 Objektträger mit Markierunsbereich
US10/851,656 US6982828B2 (en) 2003-05-22 2004-05-24 Microscope slide having a marking region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323711A DE10323711B3 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Objektträger mit Markierungsbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323711B3 true DE10323711B3 (de) 2004-11-25

Family

ID=33039313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323711A Expired - Fee Related DE10323711B3 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Objektträger mit Markierungsbereich
DE502004000746T Expired - Lifetime DE502004000746D1 (de) 2003-05-22 2004-04-28 Objektträger mit Markierunsbereich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004000746T Expired - Lifetime DE502004000746D1 (de) 2003-05-22 2004-04-28 Objektträger mit Markierunsbereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6982828B2 (de)
EP (1) EP1480066B1 (de)
AT (1) ATE330245T1 (de)
DE (2) DE10323711B3 (de)
ES (1) ES2262061T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202860A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Leica Microsystems Cms Gmbh Bereitstellen von Probeninformationen mit einem Lasermikrodissektionssystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060231445A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Watson Richard W Personally identifiable container and device
US20090172990A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 Bethann Corey Markable label and method of manufacture
EP2226671B1 (de) 2009-03-03 2013-02-13 Switch bvba Objektivträger mit von einem Diodenlaser markierbarer Region
US8634134B2 (en) * 2011-04-18 2014-01-21 Scott & White Healthcare Microscope slide separation devices and methods
JP6411763B2 (ja) * 2013-07-18 2018-10-24 オリンパス株式会社 顕微鏡システムおよび対物レンズユニット
USD821606S1 (en) * 2016-12-29 2018-06-26 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag Pathology tissue slide
USD827857S1 (en) * 2016-12-29 2018-09-04 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag Pathology tissue slide
CN106769162B (zh) * 2017-02-20 2023-06-06 广西大学 一种透射电镜磁性样品预处理器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598295A (en) * 1995-07-21 1997-01-28 Erie Scientific Company Microscope slide with contrasting surfaces on opposite sides
DE19812072A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Ferdinand Trier Markierungsfläche auf Substraten
US20020122925A1 (en) * 2000-08-07 2002-09-05 Liu Junkang J. Information display protectors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679914A (en) * 1985-09-13 1987-07-14 Erie Scientific Company Microscope slide with top and bottom marking surfaces
US5111344A (en) * 1989-06-16 1992-05-05 Chase Instruments Corp. Ceramic-coated microscope slide
US5154448A (en) * 1991-04-15 1992-10-13 Jeffrey Griffin Scratch-off marking label
US5866241A (en) * 1997-09-17 1999-02-02 Xiang; Ming H. Microscope slide with colorfrost and non-colorfrost surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598295A (en) * 1995-07-21 1997-01-28 Erie Scientific Company Microscope slide with contrasting surfaces on opposite sides
DE19812072A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Ferdinand Trier Markierungsfläche auf Substraten
US20020122925A1 (en) * 2000-08-07 2002-09-05 Liu Junkang J. Information display protectors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202860A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Leica Microsystems Cms Gmbh Bereitstellen von Probeninformationen mit einem Lasermikrodissektionssystem
DE102014202860B4 (de) * 2014-02-17 2016-12-29 Leica Microsystems Cms Gmbh Bereitstellen von Probeninformationen mit einem Lasermikrodissektionssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2262061T3 (es) 2006-11-16
EP1480066B1 (de) 2006-06-14
EP1480066A1 (de) 2004-11-24
US6982828B2 (en) 2006-01-03
US20040263962A1 (en) 2004-12-30
ATE330245T1 (de) 2006-07-15
DE502004000746D1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537668B2 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
DE19642040C1 (de) Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
DE3422910C1 (de) Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie mit einer Magnetschicht
DE3125717C2 (de) Reflektierendes Datenspeicher- und Aufzeichungsmedium
EP0688678A1 (de) Einschichtlaseretikett
DE2753253B2 (de) Verbessertes rückstrahlendes Bogenmaterial mit rückstrahlenden Markierungen
DE10323711B3 (de) Objektträger mit Markierungsbereich
DE102005048870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbfolien durch Laserbestrahlung
WO2003018700A1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
EP1918123A1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19631283C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Datenträgerkarte in Form eines Kunststoff-Kartenlaminats sowie nach dem Verfahren hergestellte Datenträgerkarte
DE4206328A1 (de) Verfahren zur herstellung optoelektronischer bauelemente
CH648131A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkristallanzeigeelementes.
DE19652253A1 (de) Laser-Beschriftungsverfahren zur Beschriftung von Bezeichnungsschildern und Beschriftungsmaterial hierfür
EP0645747A2 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
DE10229833B3 (de) Verfahren zum dauerhaften Kennzeichnen von wärmebehandelten Glasscheiben, und thermisch vorgespannte Glasscheibe mit optischer Kennzeichnung
DE102016105039B4 (de) Touchfähiges Glas- oder Glaskeramikelement mit verminderter Lichtstreuung und/oder Lichtablenkung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2710202A1 (de) Mittel zur speicherung von informationen und verfahren zu dessen herstellung
DE102011007733B4 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial und daraus hergestelltes Etikett
DE3408186A1 (de) Tastenoberteil mit einer kennzeichnungsaufschrift
DE102010054837A1 (de) Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung
DE3902348C2 (de)
DE102019217270A1 (de) Replikatfilm eines echten materials, verfahren zu dessen herstellung und automobilteil mit diesem film
EP1588866B1 (de) Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
DE202012007378U1 (de) Thermoform-Schutzabdeckung für ein tragbares Elektronikgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee