DE10322951A1 - System zum Zuführen von Druckluft zu einem Fahrzeugreifen durch die Radnabe - Google Patents

System zum Zuführen von Druckluft zu einem Fahrzeugreifen durch die Radnabe

Info

Publication number
DE10322951A1
DE10322951A1 DE10322951A DE10322951A DE10322951A1 DE 10322951 A1 DE10322951 A1 DE 10322951A1 DE 10322951 A DE10322951 A DE 10322951A DE 10322951 A DE10322951 A DE 10322951A DE 10322951 A1 DE10322951 A1 DE 10322951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
compressed air
passage
wheel
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10322951A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ruetter
Luca Zavaglia
Michele Musso
Marco Brunetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Publication of DE10322951A1 publication Critical patent/DE10322951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00345Details of the rotational joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00309Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors
    • B60C23/00318Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors on the wheels or the hubs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein hohler Radaufhängungsträger (20) eines Fahrzeugs, der mit einem System zum Zuführen von Druckluft zu einem Reifen durch die Nabe des Rads ausgestattet ist, hat einen Innenhohlraum (22) und einen Sitz (21) zur Aufnahme einer Radnabenlagereinheit (10). Der Träger (20) bildet eine erste Passage (23) zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen dem Innenhohlraum (22) und der Nabenlagereinheit (10) sowie eine zweite Passage (24) zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen dem Innenhohlraum (22) und einer an Bord des Fahrzeugs angebrachten Druckluftquelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Zuführen von Druckluft zu einem Fahrzeugreifen durch eine Radnabe. Die Erfindung betrifft ferner einen Radaufhängungsträger für ein Fahrzeug, das mit einem System zum Zuführen von Druckluft zu einem Reifen durch die Nabe eines Rads ausgestattet ist.
  • Es sind Lagereinheiten für eine Fahrzeugradnabe bekannt, die mit speziellen Ventilen und Abdichtvorrichtungen versehen sind, um Druckluft von einer an Bord des Fahrzeugs angebrachten Druckluftquelle in den Reifen zu blasen. Eine Nabenlagereinheit dieser Art ist z. B. aus der EP-713021, der EP-656267, der US-5503480, der DE-37 38 529 und der FR-2714943 bekannt, um den Luftdruck in den Reifen einstellen und/oder überwachen zu können.
  • Die genannten Druckschriften offenbaren Lagereinheiten für die Nabe eines Fahrzeugrads, umfassend eine nicht drehende Außenlaufbahn, die in einem zylindrischen Sitz des Radaufhängungsträgers aufgenommen ist, und eine Innenlaufbahn, die mit der Nabe drehfest ist. Druckluft von einer an Bord des Fahrzeugs angebrachten Druckluftquelle wird durch spezielle Leitungen, die in dem Radaufhängungsträger enthalten sind, geblasen. Radiale Kanäle zum Leiten von Luft durch das Lager sind in den Außen- und Innenlaufbahnen des Lagers ausgebildet. Von hier wird die Luft durch äußere Leitungen zu der Radfelge und dann zum Reifen gefördert.
  • Um Luft von dem bordeigenen Kompressor zu dem Lagergehäuse zu fördern, sind Anschlüsse und Schläuche vorgesehen, die entlang einer Seite des Trägers und daher in einer Zone verlaufen, die Stößen ausgesetzt ist, die z. B. durch Steine erzeugt werden, die diese Druckluftleitungen beschädigen könnten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben erwähnten Probleme zu vermeiden, d. h., ein Beschädigungsrisiko für die Luftförderleitungen zu dem Reifen wesentlich zu reduzieren, wenn nicht vollständig zu beseitigen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, den zu dem Reifen geschickten Druckluftfluss gleichmäßiger zu machen und insbesondere Druckwellen der von dem bordeigenen Kompressor gelieferten Luft zu dämpfen.
  • Diese Aufgaben werden, gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung, durch einen hohlen Träger gelöst, der die in Anspruch 1 definierten Merkmale aufweist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein System angegeben, wie es in Anspruch 5 definiert ist.
  • Die konstruktiven und funktionellen Merkmale einer bevorzugten, jedoch nicht einschränkenden Ausführung eines erfindungsgemäßen Trägers und Systems werden nun in Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, die ein schematischer vertikaler axialer Querschnitt einer Radaufhängungsanordnung mit einem Lager für die Nabe eines Fahrzeugrads ist.
  • In Bezug auf die Zeichnung umfasst die insgesamt mit 10 bezeichnete Nabenlagereinheit eine stationäre, nicht drehbare Außenlaufbahn 11, ein Paar drehbarer Innenlaufbahnen 12 und 13 und zwei Sätze von Wälzkörpern 14, 15, in diesem Beispiel Kugeln, die radial zwischen der Außenlaufbahn 11 und den Innenlaufbahnen 12, 13 angeordnet sind.
  • Die hier dargestellte Nabenlagereinheit umfasst ein Traglager der sogenannten ersten Generation, worin die Innenlaufbahnen durch von der Nabe getrennte, ringförmige Elemente gebildet sind. Jedoch ist die Erfindung gleichermaßen auch auf Nabenlagereinheiten anwendbar, die sich von dem dargestellten Typ unterscheiden, zum Beispiel solche Nabenlagereinheiten, in denen die Nabe selbst eine der Laufbahnen bildet.
  • Ein oder mehrere äußere radiale Passagen 11a durchsetzen die Lageraußenlaufbahn 11 in einer radialen Ebene, die sich zwischen den zwei Kugelsätzen 14, 15 befindet. Die äußeren Passagen 11a weisen zu inneren radialen Passagen 17, die zwischen den Innenlaufbahnen 12, 13 ausgebildet sind, und stehen damit in Fluidverbindung. Eine Dichteinrichtung 18 ist in dem Ringspalt angebracht, der zwischen der Außenlaufbahn 11, den Innenlaufbahnen 12, 13 und den zwei Kugelsätzen 14, 15 definiert ist.
  • Eine geflanschte Nabe ist allgemein mit 19 bezeichnet. Die konstruktiven Merkmale der Nabenlagereinheit des oben diskutierten Typs sind per se bekannt und werden daher in der vorliegenden Beschreibung im Detail nicht weiter beschrieben. Für die Konstruktion der Teile und Elemente, die nicht im Detail gezeigt sind, wird auf eines der Dokumente verwiesen, die im einleitenden Teil dieser Beschreibung zitiert sind. Andere konstruktive Anordnungen finden sich z. B. in der US-5221381, der EP-521719, der US- 5080156, der GB-2223207, der US-4844138 sowie der EP-208540.
  • Ein hohler Aufhängungsträger eines Fahrzeugs ist insgesamt mit 20 bezeichnet. Der Träger 20 bildet einen unteren zylindrischen Sitz 21, in dem die Außenlaufbahn 12 der Nabenlagereinheit fixiert ist, sowie einen sich vertikal erstreckenden inneren Hohlraum 22, der gewöhnlich in Trägern vorhanden ist, der durch Druckgussformung von Gusseisen oder Aluminium und Legierungen davon geformt ist.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist, dass der Träger eine oder mehrere untere Passagen 23 aufweist, die eine Verbindung zwischen dem inneren Hohlraum 22 und dem unteren Sitz 21 herstellen (in der Figur ist nur eine dieser unteren Passagen gezeigt), sowie eine obere Passage 24, die eine Verbindung zwischen dem inneren Hohlraum 22 mit einem Anschluss 25 für eine Leitung 26 herstellt, die mit einer Druckluftquelle verbunden ist, wie etwa einem Kompressor (nicht gezeigt), der an Bord des Fahrzeugs angebracht ist. Die untere Passage oder die Passagen 23 stehen mit den entsprechenden Passagen 11a in Verbindung, die in der Lageraußenlaufbahn 11 ausgebildet sind, und fluchten bevorzugt radial mit diesen. Die Passagen 17 zwischen den Innenlaufbahnen 12 und 13 stehen mit entsprechenden radialen Bohrungen 19a, welche die Nabe 19 durchsetzen, in Verbindung und fluchten bevorzugt radial damit. Der Einfachheit wegen zeigt die Zeichnung keine Paare ringförmiger Dichtungen, die an der Grenze zwischen dem zylindrischen Sitz 21 und der Lageraußenlaufbahn 11 herum jederseits der Zone der Passagen 23 und 11a angeordnet sind, noch ähnliche Dichtungen, die an der Grenze zwischen den Innenlaufbahnen 12, 13 und der Nabe 19 jederseits der Zone der Passagen 17 und 19a angeordnet sind. Nicht gezeigt sind auch die Leitungen, die Druckluft von den Passagen 19a zur Nabe des Rads fördern.
  • Luft, die von der Druckluftquelle kommt, die ein automatisches System sein kann oder ein vom Fahrer gesteuertes System, strömt von der Leitung 26 durch die obere Passage 24, den inneren Hohlraum 22, die untere Passage 23 und kommt so an der Lagereinheit 10 an, durch die die Luft (durch die Passagen 11a, 17, 19a und andere nicht gezeigte Leitungen) zu der Radfelge und schließlich zu dem Reifen gefördert wird.
  • Ersichtlich ist es dank der vorliegenden Erfindung möglich, Schläuche mit zugeordneten Beschlägen und Befestigungsvorrichtungen, die herkömmlich entlang einer der Seiten des Trägers angeordnet sind und leicht beschädigt werden können, wie im einleitenden Teil der Beschreibung diskutiert, nahe dem Bereich des Lagers anzuordnen. Die Erfindung nutzt vorteilhaft den Innenhohlraum, der in den meisten Trägern bereits vorhanden ist, um Luft von einer oberen Zone, die weniger leicht Stößen ausgesetzt ist und wo die Leitung 26 angeschlossen ist, zu dem Lager zu fördern. Bevorzugt ist die obere Passage 24 in dem oberen Teil des Trägers an der Seite ausgebildet, die zur Innenseite des Fahrzeugs weist.
  • Es versteht sich auch, dass die in dem Hohlraum des Trägers enthaltene Luftmenge die vorteilhafte Wirkung hat, die Druckwellen der Druckluft zu dämpfen, die von dem bordeigenen Kompressor kommen, und macht daher die dem Reifen zugeführte Druckluft gleichmäßig.
  • Ein hohler Radaufhängungsträger (20) eines Fahrzeugs, der mit einem System zum Zuführen von Druckluft zu einem Reifen durch die Nabe des Rads ausgestattet ist, hat einen Innenhohlraum (22) und einen Sitz (21) zur Aufnahme einer Radnabenlagereinheit (10). Der Träger (20) bildet eine erste Passage (23) zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen dem Innenhohlraum (22) und der Nabenlagereinheit (10) sowie eine zweite Passage (24) zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen dem Innenhohlraum (22) und einer an Bord des Fahrzeugs angebrachten Druckluftquelle.

Claims (5)

1. Radaufhängungsträger für ein Fahrzeug, das mit einem System zum Zuführen von Druckluft zu einem Reifen durch die Nabe des Rads ausgestattet ist, der Bauart, worin der Träger (20) einen Innenhohlraum (22) und einen Sitz (21) zur Aufnahme einer Lagereinheit (10) für die Nabe des Rads bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) zumindest eine erste Passage (23) zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen dem Innenhohlraum (22) und der Nabenlagereinheit (10) sowie eine zweite Passage (24) zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen dem Innenhohlraum (22) und einer an Bord des Fahrzeugs angebrachten Druckluftquelle bildet.
2. Radaufhängungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Passage (23) zwischen dem Innenhohlraum (22) und dem Sitz (21) für die Nabenlagereinheit gebildet ist.
3. Radaufhängungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Passage (24) an derjenigen Seite des Trägers (20) ausgebildet ist, die zu der Innenseite des Fahrzeugs weist.
4. Radaufhängungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Passage (24) in dem Oberteil des Trägers (20) ausgebildet ist.
5. System zum Zuführen von Druckluft zu einem Fahrzeugreifen durch die Nabe eines Rads, umfassend:
einen Träger (20) mit einem Innenhohlraum (22), einem Sitz (21) zur Aufnahme einer Lagereinheit (10) für die Nabe des Rads, zumindest einer ersten Passage (23), die eine Fluidverbindung zwischen dem Innenhohlraum (22) und der Nabenlagereinheit (10) herstellt, und einer zweiten Passage (24), die eine Fluidverbindung zwischen dem Innenhohlraum (22) und einer an Bord des Fahrzeugs angebrachten Druckluftquelle herstellt;
eine Nabenlagereinheit (10), die in dem Sitz (21) angebracht ist und Passagen (11a, 17, 19a) aufweist, die eine Fluidverbindung zwischen der ersten Passage (23) des Trägers (20) und dem Radreifen herstellt.
DE10322951A 2002-05-24 2003-05-21 System zum Zuführen von Druckluft zu einem Fahrzeugreifen durch die Radnabe Withdrawn DE10322951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002TO000442A ITTO20020442A1 (it) 2002-05-24 2002-05-24 Sistema per l'alimentazione di aria compressa ad un pneumatico di un veicolo attraverso il mozzo della ruota.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322951A1 true DE10322951A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=27639110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322951A Withdrawn DE10322951A1 (de) 2002-05-24 2003-05-21 System zum Zuführen von Druckluft zu einem Fahrzeugreifen durch die Radnabe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6955201B2 (de)
DE (1) DE10322951A1 (de)
IT (1) ITTO20020442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223348A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für einen Radkopf sowie Radkopf mit der Lageranordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20020442A1 (it) 2002-05-24 2003-11-24 Skf Ind Spa Sistema per l'alimentazione di aria compressa ad un pneumatico di un veicolo attraverso il mozzo della ruota.
EP1615780B1 (de) * 2003-04-18 2006-09-20 Freni Brembo S.p.A. Rad für fahrzeuge
FR2862570A1 (fr) * 2003-11-21 2005-05-27 Skf Ind Spa Dispositif pour delivrer de l'air sous pression a un pneu de vehicule
FR2871537B1 (fr) * 2004-06-15 2006-09-22 Snr Roulements Sa Palier a passage d'air dans un alesage pourvu de cannelures
US8915277B2 (en) * 2011-12-21 2014-12-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Air maintenance tire and connector system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177042A (en) * 1934-12-19 1939-10-24 Michael Paul Tire tread and pressure regulating device
US4730656A (en) * 1985-07-08 1988-03-15 Am General Corporation Vehicle wheel end assembly
GB2178705B (en) * 1985-08-08 1989-05-10 Reynolds Boughton Ltd Tyre inflate/deflate system
US4844138A (en) * 1986-09-01 1989-07-04 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Automobile tire pneumatic pressure controlling apparatus
DE3738529A1 (de) 1987-11-13 1988-10-20 Daimler Benz Ag Abdichtung fuer waelzlager
GB8822888D0 (en) 1988-09-29 1988-11-02 Gkn Axles Stub axle
US4932451A (en) * 1989-01-26 1990-06-12 General Motors Corporation Vehicle wheel end assembly with air passage
US5221381A (en) * 1989-06-28 1993-06-22 General Motors Corporation Vehicle tire pressure management system with easily removed wheel and tire
JPH0726164Y2 (ja) * 1989-07-28 1995-06-14 日産自動車株式会社 タイヤ空気圧調整装置用シール装置
US5080156A (en) * 1990-02-12 1992-01-14 Bartos Josef A Vehicle wheel and axle assembly for controlling air pressure in tires with spaces between the bearing elements and the race members included in the air flow path
US5174839A (en) 1991-07-05 1992-12-29 Eaton Corporation Drive axle sleeve and seal assembly
US5587698A (en) * 1992-02-05 1996-12-24 Genna; Robert A. Automatic tire pressure control system for a vehicle
FR2711403B1 (fr) * 1993-10-20 1995-11-24 Skf France Dispositif d'étanchéité pour passage de fluide à travers un roulement, et roulement équipé d'un tel dispositif.
FR2713293B1 (fr) 1993-12-01 1996-01-26 Skf France Roulement équipé d'un dispositif d'étanchéité pour passage de fluide.
FR2714943B1 (fr) 1994-01-10 1996-03-01 Skf France Roulement équipé d'un dispositif d'étanchéité pour passage de fluide.
FR2727175B1 (fr) 1994-11-17 1997-01-03 Skf France Roulement equipe d'un dispositif d'etancheite pour passage de fluide
US6109411A (en) * 1996-05-22 2000-08-29 Warn Industries, Inc. Vehicle drive train
AT2364U1 (de) * 1997-09-09 1998-09-25 Steyr Daimler Puch Ag Radträger für kraftfahrzeug mit reifenfüllanlage
AT3682U1 (de) * 1999-01-13 2000-06-26 Steyr Daimler Puch Ag Anordnung mit konzentrisch zueinander angeordneten und relativ zueinander rotierbaren bauteilen und verwendung dieser anordnung bei einer reifenfüllanlage
US6325123B1 (en) * 1999-12-23 2001-12-04 Dana Corporation Tire inflation system for a steering knuckle wheel end
ITTO20020442A1 (it) 2002-05-24 2003-11-24 Skf Ind Spa Sistema per l'alimentazione di aria compressa ad un pneumatico di un veicolo attraverso il mozzo della ruota.
US6668888B1 (en) * 2002-07-19 2003-12-30 Torque-Traction Technologies, Inc. Central tire inflation system for steering drive axle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223348A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für einen Radkopf sowie Radkopf mit der Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20020442A1 (it) 2003-11-24
US6955201B2 (en) 2005-10-18
ITTO20020442A0 (it) 2002-05-24
US20030217798A1 (en) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001063B4 (de) Fahrzeugnabeneinheit und Luftdruck-Einstellvorrichtung
DE102005018584A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Drehdurchführung
EP3424755B1 (de) Drehdurchführung für eine reifenfüllanlage
DE102006053299A1 (de) Fahrzeugrad für ein zweispuriges Fahrzeug oder Abdeckung hierfür
DE102004045588B4 (de) Walzkörper-Halter und Schrägkugellageranordnung, bei welcher derselbe verwendet wird
EP3169577A1 (de) Fahrzeug mit einer luftleitvorrichtung
DE112016003677B4 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE10322951A1 (de) System zum Zuführen von Druckluft zu einem Fahrzeugreifen durch die Radnabe
EP1693320A1 (de) Vakuumförderer mit drehender Luftzuführung
DE60218756T2 (de) Bremssattel für scheibenbremse
DE102012202530A1 (de) Kühlstruktur für ein Lagergehäuse eines Turboladers
EP1485218B1 (de) Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig drehgelagerten stütz- und/oder transportrolle
DE102004015228A1 (de) Hauptzylinder
DE102017221009A1 (de) Luftleiteinrichtung und Fahrzeug mit einer Luftleiteinrichtung
DE19752336C1 (de) Drehdurchführung für die Kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig mit Lagerzapfen in Lagerböcken drehgelagerten Stütz- und/oder Transportrolle, insbesondere in einer Stranggießanlage
DE10302474A1 (de) Kühlung von Rollen in Stranggießanlagen
DE102005006073A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Drehdurchführung
WO1997017152A1 (de) Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer führungsrolle in einer stranggiessanlage
EP1666671A1 (de) Schlitzwandfräse
DE10302271A1 (de) Einbaustück zur Aufnahme eines Walzenzapfens
EP1529167B1 (de) Kreiselpumpe
DE102014221813B3 (de) Einrichtung zur Einstellung des Luftdrucks eines an einer Fahrzeugachse über eine Felge angeordneten Luftreifens
DE445764C (de) Umlaufende Luft- und Wasserpumpe
EP1147303B1 (de) Leichter kastenkolben
DE19963030C2 (de) Kombinierte Scheiben- und Trommelbremse mit einer innenbelüfteten Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee