DE10322831A1 - Peltier-Temperierkammer mit integrierter Probenverstellung und herausziehbarer Probenbühne - Google Patents
Peltier-Temperierkammer mit integrierter Probenverstellung und herausziehbarer Probenbühne Download PDFInfo
- Publication number
- DE10322831A1 DE10322831A1 DE2003122831 DE10322831A DE10322831A1 DE 10322831 A1 DE10322831 A1 DE 10322831A1 DE 2003122831 DE2003122831 DE 2003122831 DE 10322831 A DE10322831 A DE 10322831A DE 10322831 A1 DE10322831 A1 DE 10322831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- temperature
- peltier element
- contact angles
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N13/00—Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
- G01N13/02—Investigating surface tension of liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/10—Means to control humidity and/or other gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/18—Means for temperature control
- B01L2300/1805—Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
- B01L2300/1822—Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using Peltier elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N13/00—Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
- G01N13/02—Investigating surface tension of liquids
- G01N2013/0208—Investigating surface tension of liquids by measuring contact angle
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N13/00—Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
- G01N13/02—Investigating surface tension of liquids
- G01N2013/0241—Investigating surface tension of liquids bubble, pendant drop, sessile drop methods
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Abstract
Temperierkammern für die optische Vermessung von Kontaktwinkeln oder hängenden Tropfen dienen dazu, die Probenflüssigkeiten, die umgebenden Phasen und gegebenenfalls den zu vermessenden Festkörper auf eine vom Anwender definierte Temperatur zu halten, da die Temperatur die für die Messung wesentlichen Parameter Oberflächenspannung, Dichte und Viskosität stark beeinflusst. Hierbei ist insbesondere eine homogene Temperatur aller an der Messung beteiligten Phasen wichtig. Ebenso wichtig ist eine präzise Verstellbarkeit der Probe, ohne dass die Temperatur hiervon beeinflusst wird. DOLLAR A Um eine präzise Verstellbarkeit der Probe zu erreichen, wird eine bewegliche innere Probenbühne eingesetzt. Auf diese kann eine innere Kammer aus einem sehr wärmeleitfähigen Material gesetzt werden, um die Homogenität der Temperatur weiter zu verbessern. DOLLAR A Eine Spülung der Fenster mit inerten oder trockenen Gasen ermöglicht eine Messung unterhalb der Raumtemperatur, ohne dass die zur Messung nötigen Fenster beschlagen. DOLLAR A Ein Schubladen-ähnlicher Mechanismus ermöglicht ein leichtes Austauschen der Probe, ohne dass die Kammer weit geöffnet werden muss. So kann der beim Öffnen entstehende Temperaturgradient minimiert werden und die Genauigkeit der Temperatur bei der eigentlichen Messung erhöht werden. DOLLAR A Diese Anordnung ermöglicht das präzise Vermessen beispielsweise von Benetzungswinkeln in der Halbleiterindustrie oder die genaue Vermessung von Oberflächenspannungen von hängenden Tropfen und die ...
Description
- Beschreibung des technischen Gebietes
- Die Erfindung beschreibt eine Kammer, welche eine Probe zur Vermessung von Kontaktwinkel oder zur Messung hängender Tropfen aufnehmen und temperieren kann. Bei dieser Art der Messungen wird ein auf einer Probe liegender Tropfen mit einem Volumen von ungefähr 1 bis 5 μl im Gegenlicht mit einer Videokamera beobachtet. Das entstehende Schattenbild wird in Folge über eine Software ausgewertet und der Kontaktwinkel am sogenannten Dreiphasenpunkt bestimmt. Ebenso kann über das Videosystem über die Analyse der Krümmungsradien die Oberflächenspannung der Flüssigkeit eines hängenden Tropfens bestimmt werden.
- Die Benetzbarkeit der festen Phase sowie die Oberflächenspannung hängen stark von der Temperatur der Probe ab. Dementsprechend hoch ist die Bedeutung der Temperierkammer. Temperierkammern üblicher Bauart bestehen aus einem Unterteil, in welchem das Heiz/Kühl-Element untergebracht ist. Dieses ist fest mit der Probenplattform verbunden. Dieses Unterteil ist üblicherweise seinerseits auf einem Verstelltisch angebracht.
- Die isolierende Haube, d.h. das Oberteil, ist bei Temperierkammern üblicher Bauart klappbar mit dem Unterteil verbunden. Um verschiedene Positionen vermessen zu können ist bei Temperierkammern üblicher Bauart auf der Oberseite eine schlitzförmige Aussparung angebracht, durch welche die Dosiernadel auf die Probenoberfläche gelangen oder die Probennadel ins Sichtfeld des Videosystemes gebracht werden kann.
- Beschreibung des zugrunde liegenden Problems
- Bei Temperierkammern üblicher Bauart durch den auf der Oberseite nötigen Schlitz die Einstellung einer konstante Temperatur im Probenraum erschwert.
- Zusätzlich wird eine homogene Temperierung bei Temperierkammern üblicher Bauart dadurch erschwert, dass die Oberseite der Kammer primär der Isolierung resp. Schutz des Anwenders und nicht der Wärmeübertragung auf die Oberseite dient.
- Bei Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur beschlagen die Fenster von Temperierkammern üblicher Bauart sehr leicht.
- Beschreibung der Erfindung
- Bei der erfindungsgemäßen Ausführung einer Temperierkammer für die Messung von Kontaktwinkeln und hängenden Tropfen befindet sich innerhalb einer äußeren Kammer, die primär zur Isolierung nach außen hin dient, eine bewegliche Probenbühne, welche ihrerseits direkt mit dem Peltierelement temperiert wird (Anspruch 1). Dieses ist in einer beispielhaften Ausführung in
3 , Element F dargestellt. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung ist diese innere Probenbühne von außen über ein Einstellelement justierbar (Anspruch 2). Diese Justierung ist in einer beispielhaften Ausführung in den1 bis3 als Element B dargestellt. - Eine homogene Temperatur innerhalb der Probenkammer wird durch das Aufsetzen einer inneren Kammer auf die Peltier-beheizte Probenbühne erreicht, welche beide aus wärmeleitendem Material gefertigt sind, wahrend die äußere Kammer zur Isolierung nach außen hin dient (Anspruch 3). Hierdurch wird erreicht, dass die Wärme um die Probe herum geleitet wird und so auch für einer Erwärmung des Probenraumes von oben ermöglicht. Die äußere Kammer dient hingegen ausschließlich zum Schutz des Anwenders vor den eventuell auf der Oberfläche der inneren Kammer auftretenden hohen Temperaturen.
- In der erfindungsgemäßen Ausführung der Temperierkammer ist darüber hinaus eine Spülvorrichtung für die Beobachtungs- und Beleuchtungsfenster integriert, welche durch Einleiten von trockenen Gasen (beispielsweise Stickstoff) dazu führt, dass die Fenster der Kammern auch bei niedrigen Temperaturen nicht beschlagen (Anspruch 4). Diese besteht in der beispielhaften Ausführung aus einem Rohr (
1 ,2 und3 : D), mit eingelassenen Düsen, in welche das entsprechende Gas einströmt und an den Düsen wieder ausströmt. Die Orientierung der Düsen kann in dieser Ausführung von außen so verändert werden, dass eine optimierte Spülwirkung eintritt. - Zum Einlegen der Probe ist das Öffnen dergestalt realisiert, dass die äußere Kammer als Schublade ausgestaltet ist, mit der sich die Probenbühne und die innere Kammer herausziehen lassen (Anspruch 5). In
3 ist in einer beispielhaften Ausführung dieses Prinzip dargestellt. - Beschreibung der vorteilhaften Wirkung der Erfindung auf den bisherigen Stand der Technik
- Mit der in Schutzanspruch 1 beschriebenen Erfindung wird das Problem vorteilhaft angegangen, welches aus dem Wunsch resultiert, die Öffnung auf der Oberseite zu minimieren und gleichzeitig eine Bewegung der Nadel zu ermöglichen. Letztere ist unbedingt erforderlich, um an verschiedenen Positionen der Probe Messungen durchführen zu können. Mit der in Schutzanspruch 1 beschriebenen inneren Bühne innerhalb der äußeren Isolierung kann eine Bewegung der Probe durchgeführt werden, ohne auf der Oberseite der Kammer eine unnötig große Öffnung zu haben, die zu einem Temperaturgradienten führt. Die Öffnung an der Oberseite muß nur noch so klein sein, dass die Dosiernadel gerade hindurch passt. Die eigentliche Positionierung der Probe wird innerhalb der Kammer mittels der inneren, direkt mit dem Peltierelement verbundenen Probenbühne durchgeführt.
- Die präzise Justierung der inneren Bühne gemäß Anspruch 2 ermöglicht hierbei eine genaue und wiederholbare Positionierung, welche für den Anwendungsfall einer wissenschaftlichen Messung als besonders vorteilhaft erscheint.
- Die weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Temperierkammer durch die in Schutzanspruch 2 beschriebenen inneren Kammer, hergestellt aus einem wärmeleitfähigen Material, ermöglicht eine sehr homogene Temperierung, da die Wärme resp. Kälte durch die Wärmeleitfähigkeit der inneren Kammer dazu führt, dass um alle Außenwände der eigentlichen Kammer bzw. des Luftraums oberhalb der Probe die gleiche oder eine annähernd ähnliche Temperatur haben. Hierdurch wird der gesamte Probenraum homogener temperiert als das bei Temperierkammern üblicher Bauart ohne diese doppelte Kammer der Fall ist.
- Die Erweiterung der Temperierkammer durch die in Anspruch 4 beschriebene Spülung der Fenster durch trockene Gase ermöglicht es, dem Problem der bei niedrigen Temperaturen beschlagenden Fenster, welches eine Messung bei Temperaturen unterhalb der Raumtemperature erschwert, wirkungsvoll entgegenzuwirken. Insbesondere in Kombination mit der in Schutzanspruch 3 erwähnten doppelten Kammer kann mit einer erfindungsgemäßen Ausführung der Kammer bis zu Temperaturen von -30°C gemessen werden, ohne dass die Fenster beschlagen.
- Die in Schutzanspruch 5 beschriebene Öffnung der Kammer über einen Schubladenähnlichen Mechanismus hat zusammen mit den anderen Schutzansprüchen den Vorteil, dass im Vergleich zu Temperierkammern üblicher Bauart, bei welchen das Oberteil zum Öffnen hochgeklappt werden muß, die zwangsweise durch die Öffnung entstehenden Schlitze und die daraus resultieren Inhomogenitäten in der Temperatur innerhalb der Probenkammer in ihrer Größe minimiert werden. Diese Ausführung ermöglicht insbesondere im Routinebetrieb eine schnellere Temperierung auf die Solltemperatur, da durch die Art der Öffnung als Schublade im Vergleich zu dem bei Temperierkammern üblicher Bauart üblichen Klappmechanismus ein Entweichen der Kälte/Hitze minimiert wird.
- Beschreibung einer beispielhaften Ausführung der Erfindung
- Ein Ausführungsbeispiel ist in den
1 bis3 dargestellt. Es zeigen: -
1 die Schublade eingeschoben -
2 die Schublade halb offen mit eingesetzter innerer Kammer (E) -
3 die Schublade vollständig geöffnet. - Bei ausgezogener Schublade (
3 ) ist die Probenbühne mit integriertem Peltierelement (F) gut zu erkennen, ebenso das Einstellelement auf der Frontseite (B). - In
2 ist sehr gut die innere Kammer zu sehen, welche die Wärme/Kälte um den gesamten Probenraum herum transportiert. - Auf allen Abbildungen ist gut die kleine Öffnung zu sehen, die durch Realisierung des Schutzanspruches 1 möglich wurde. Diese in Anspruch 1 beschriebene Erfindung ist beispielhaft auch in der
3 , Element F dargestellt. - Die in Schutzanspruch 3 beschriebene innere Kammer ist sehr gut in
2 , Element E dargestellt. - Die in Schutzanspruch 4 beschriebene Spülung ist in den
1 bis3 zu erkennen, wo mit dem Element D die Anschlüsse für die Gasversorgung zu erkennen sind. - Die in Schutzanspruch 5 beschriebene Technik der Schublade ist in den
1 bis3 zu erkennen, wo diese als Element A dargestellt und beispielhaft ausgeführt ist.
Claims (5)
- Eine Temperierkammer, temperiert mittels eines Peltierelements, für die Messung von Kontaktwinkeln und hängenden Tropfen, dadurch gekennzeichnet, – dass sich innerhalb einer äußeren Kammer eine bewegliche Probenbühne befindet, welche ihrerseits direkt mit dem Peltierelement temperiert wird.
- Eine Temperierkammer nach Anspruch 1, temperiert mittels eines Peltierelements, für die Messung von Kontaktwinkeln und hängenden Tropfen, dadurch gekennzeichnet, – dass diese Probenbühne von außen über ein Einstellelement justierbar ist.
- Eine Temperierkammer nach Anspruch 1, temperiert mittels eines Peltierelements, für die Messung von Kontaktwinkeln und hängenden Tropfen, dadurch gekennzeichnet, – dass sie als Kombination einer inneren und einer äußeren Kammer ausgeführt ist, wobei die innere Kammer aus einem wärmeleitfähigem Material gestaltet ist und die äußere Kammer zur Isolierung dient.
- Eine Temperierkammer nach Anspruch 1, temperiert mittels eines Peltierelements, für die Messung von Kontaktwinkeln und hängenden Tropfen, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Spülvorrichtung für die Beobachtungs- und Beleuchtungsfenster integriert ist, welche durch Einleiten von trockenen Gasen (beispielsweise Stickstoff) dazu führt, dass die Fenster der Kammern auch bei niedrigen Temperaturen nicht beschlagen.
- Eine Temperierkammer nach Anspruch 1, temperiert mittels eines Peltierelements, für die Messung von Kontaktwinkeln und hängenden Tropfen, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenebene inklusive der inneren Kammer als Schublade aus der äußeren Kammer herausgezogen werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003122831 DE10322831A1 (de) | 2003-05-19 | 2003-05-19 | Peltier-Temperierkammer mit integrierter Probenverstellung und herausziehbarer Probenbühne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003122831 DE10322831A1 (de) | 2003-05-19 | 2003-05-19 | Peltier-Temperierkammer mit integrierter Probenverstellung und herausziehbarer Probenbühne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10322831A1 true DE10322831A1 (de) | 2004-12-23 |
Family
ID=33482065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003122831 Withdrawn DE10322831A1 (de) | 2003-05-19 | 2003-05-19 | Peltier-Temperierkammer mit integrierter Probenverstellung und herausziehbarer Probenbühne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10322831A1 (de) |
-
2003
- 2003-05-19 DE DE2003122831 patent/DE10322831A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1495486B3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von halbleiterwafern und/oder hybriden | |
DE102006044804B4 (de) | Feuchtigkeitsgesteuerte Kammer für ein thermogravimetrisches Instrument | |
DE102013201110B3 (de) | NMR-MAS-Probenkopf mit integrierter Transportleitung für einen MAS-Rotor | |
EP2325628B1 (de) | Thermoanalysevorrichtung | |
DE102004061480B4 (de) | Feuchtigkeitsgeregelte Kammer für ein thermogravimetrisches Instrument | |
EP2388609B1 (de) | Temperiereinrichtung für ein NMR-Probenröhrchen | |
DE102015118641A1 (de) | Vorrichtung zum optischen Untersuchen einer Probe, Verfahren zum Untersuchen einer Probe und Verfahren zum Versetzen einer Vorrichtung in einen betriebsbereiten Zustand | |
DE102015103657A1 (de) | Thermoanalysator | |
DE1106439B (de) | Mit einer Kuehlvorrichtung ausgeruesteter Objekthalter fuer Elektronenmikroskope | |
WO2013113683A2 (de) | Blockkalibrator zur rückführbaren kalibrierung von thermometern sowie verfahren zu dessen nutzung | |
DE2328637B2 (de) | ||
DE2233610B2 (de) | Vorrichtung zur Thermostatisierung eines Kernresonanzgeräts | |
DE10322831A1 (de) | Peltier-Temperierkammer mit integrierter Probenverstellung und herausziehbarer Probenbühne | |
DE19922737B4 (de) | Thermoanalysevorrichtung | |
DE102014104268A1 (de) | Optisches Messsystem zum Messen von polarisationsoptischen Eigenschaften einer Probe | |
DE4434937C1 (de) | Kryostat-Mikrotom mit einer Abdeckeinrichtung | |
DE1284119B (de) | Heiztisch fuer thermo-mikroskopische Untersuchungen | |
DE4112356A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gasanalyse | |
DE102004040527B3 (de) | Kältetestvorrichtung für elektronische Bauelemente | |
DE2516164A1 (de) | Kryostat | |
DE4033383A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer elektronische bauelemente | |
DE20318094U1 (de) | Kryostat mit einer Wärmeplatte | |
DE102020106400A1 (de) | Thermoanalysegerät | |
DE102008012758B4 (de) | Verfahren zur simultanen Absolutmessung der spezifischen Wärmekapazität, der Wärmeleitfähigkeit, der Temperaturleitfähigkeit, der Probendichte und der Umwandlungswärme von festen Werkstoffen | |
DE19907888C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur indirekten Bestimmung der Zahnvitalität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8130 | Withdrawal |