DE10322055A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen mit wenigstens einer Klebstoffnaht aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbaren Klebstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen mit wenigstens einer Klebstoffnaht aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbaren Klebstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10322055A1
DE10322055A1 DE2003122055 DE10322055A DE10322055A1 DE 10322055 A1 DE10322055 A1 DE 10322055A1 DE 2003122055 DE2003122055 DE 2003122055 DE 10322055 A DE10322055 A DE 10322055A DE 10322055 A1 DE10322055 A1 DE 10322055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave
metal
groove
adhesive
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003122055
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Martin Dr. Sauer
Sohaib Dr. Elgimiabi
Stefan Dr. Spiekermann
Rolf Prof. Dr. Hempelmann
Horst GRÖGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sustech GmbH and Co KG
Original Assignee
Sustech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sustech GmbH and Co KG filed Critical Sustech GmbH and Co KG
Priority to DE2003122055 priority Critical patent/DE10322055A1/de
Priority to AT03730071T priority patent/ATE311971T1/de
Priority to ES03730071T priority patent/ES2254937T3/es
Priority to EP03730071A priority patent/EP1509381B1/de
Priority to DE50301871T priority patent/DE50301871D1/de
Priority to JP2004507050A priority patent/JP2005531427A/ja
Priority to PCT/EP2003/005251 priority patent/WO2003099542A1/de
Priority to AU2003240674A priority patent/AU2003240674A1/en
Priority to US10/996,928 priority patent/US20050140065A1/en
Publication of DE10322055A1 publication Critical patent/DE10322055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1477Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/1483Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier coated on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1435Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1487Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4865Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
    • B29C65/487Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical
    • B29C65/4875Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical being spherical, e.g. particles or powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4865Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
    • B29C65/4885Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their composition being non-plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8124General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the structure of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81241General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the structure of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps being porous or sintered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Mit einem Verfahren einer Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen, von denen wenigstens eines aus nicht metallischem Material besteht, mit wenigstens einer Klebstoffnaht aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbaren Klebstoff, wobei die Formteile jeweils wenigstens bereichsweise in eine Metallform, von denen wenigstens eine entlang der Klebstoffnaht mit einer Nut versehen ist, eingelegt werden und die Klebstoffnaht aufgebracht wird, anschließend die Metallformen und die Formteile zusammengedrückt werden und die Klebstoffnaht erwärmt wird, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der die notwendige Wärmebeaufschlagung der Klebstoffnaht zwischen zwei zwischen zwei Metallformen angeordneten Formteilen innerhalb kürzester Zeit durchgeführt werden kann, um den Verfahrensablauf zu beschleunigen. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, dass in die Nut der einen Metallform eine Mikrowellenleitung eingelegt wird und nach dem Zusammendrücken der Metallformen und der Formteile über die Mikrowellenleitung Mikrowellen in die Nut zur Erwärmung der Mikrowellen absorbierenden Klebstoffnaht eingeleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Formteilen, von denen wenigstens eines aus nicht metallischem Material besteht, mit wenigstens einer Klebstoffnaht aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbaren Klebstoff, wobei die Formteile jeweils wenigstens bereichsweise in eine Metallform, von denen wenigstens eine entlang der Klebstoffnaht mit einer Nut versehen ist, eingelegt werden und die Klebstoffnaht aufgebracht wird, anschließend die Metallformen und die Formteile zusammengedrückt werden und die Klebstoffnaht erwärmt wird.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen mit einer Klebstoffnaht aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbaren Klebstoff, wobei wenigstens ein Formteil aus nicht metallischem Material besteht, mit zwei Metallformen, in welche das jeweilige Formteil wenigstens bereichsweise einlegbar ist, wobei wenigstens eine Metallform entlang der Klebstoffnaht mit einer Nut versehen ist.
  • Es ist bekannt, beispielsweise im Automobil- oder Flugzeugbau, Bauteile zu schaffen, die aus wenigstens zwei Formteilen bestehen, welche miteinander verklebt werden. Um möglichst präzisionsgenaue Bauteile zu erhalten, werden dazu Metallpressformen verwandt, in deren Pressformteile die zu verbindenden Formteile eingelegt werden, wobei zuvor die zu verbindenden Formteile mit einer Klebstoffnaht versehen werden, die so angeordnet ist, dass sie innerhalb der Metallpressform parallel zu in der Regel beidseits der Formteile in den Pressformteilen ausgebildeten Nuten, vorzugsweise Fräsnuten, angeordnet ist. Dabei werden Klebstoffnähte eingesetzt, die aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbaren Klebstoff, beispielsweise Polyurethankleber, bestehen. Nach dem Einlegen der Formteile in die Pressform wird die Pressform geschlossen, die Teile werden zusammengepresst und die Klebstoffnaht wird erwärmt, damit der Klebstoff aushärten bzw. auspolymerisieren kann. Die notwendige Wärme kann beispielsweise durch die Nuten durch heiße Fluide, z.B. heiße Luft, eingebracht werden. In erster Linie dienen diese Nuten jedoch zur Zu- und Abfuhr von Kühlmitteln, Luft, Wasser, Hydraulikölen und Abgasen. Das Einbringen erhitzter Fluide ist aufwendig und die dadurch erzielbare Erwärmung der Klebstoffschicht erfolgt sehr langsam, da die Wärme durch die zu fügenden Formteile hindurch in die Klebenaht gebracht werden muss, d.h. die Wärmeenergie gelangt ausschließlich durch Wärmeleitung an den Bestimmungsort. Da jedoch Kunststoffteile mit niedriger Wärmeleitfähigkeit die heute noch üblichen Metallbleche mit hoher Wärmeleitfähigkeit zunehmend ersetzen, muss für die Ausführung einer solchen Klebung entsprechend viel Zeit aufgewendet werden, was zu entsprechend langen Taktzeiten im Automobilbau führt. Von weiterem Nachteil bei dieser Art der Erwärmung ist, dass für die Metallpressform sehr massive Aluminiumgussteile erforderlich sind, um trotz der zyklischen Erwärmung und Abkühlung der Klebeanlage die geforderten engen Maßtoleranzen der Formteile einzuhalten. Außerdem ist eine Umrüstung einer solchen Anlage für einen Modellwechsel teuer und zeitaufwendig oder ggf. auch gar nicht möglich.
  • Grundsätzlich ist es bekannt, zur Erwärmung von beispielsweise Polymeren, Mikrowellen einzusetzen (z.B. WO 01/30118 A1 oder WO 01/28771 A1). Auch zur Erwärmung von Klebstoffen werden Mikrowellen eingesetzt ( DE 100 40 325 A1 ), ggf. sind die Klebstoffe dabei mit ferromagnetischen ( DE 100 37 883 A1 ) oder magnetischen Nano-Partikeln ( DE 199 54 960 A1 ) versehen. Dabei kann je nach Beschaffenheit der Klebstoffe zusätzlich auch die Beaufschlagung durch ein magnetisches Gleichfeld vorgesehen sein. Diese bekannten Mikrowellenverklebungsverfahren sind jedoch bei gattungsgemäßen Verfahren zum Verbinden von Formteilen zwischen Metallformen nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Lösung zu schaffen, mit der die notwendige Wärmebeaufschlagung der Klebstoffnaht zwischen zwei zwischen zwei Metallformen angeordneten Formteilen innerhalb kürzester Zeit durchgeführt werden kann, um den Verfahrensablauf zu beschleunigen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in die Nut der einen Metallform eine Mikrowellenleitung eingelegt wird und nach dem Zusammendrücken der Metallformen und der Formteile über die Mikrowellenleitung Mikrowellen in die Nut zur Erwärmung der Mikrowellen absorbierenden Klebstoffnaht eingeleitet werden.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich, in sehr kurzer Zeit die Klebstoffnaht zwischen Formteilen, die während der Verklebung vollständig oder zum großen Teil durch zwei Metallformen, beispielsweise zwei Pressformteilen einer Metallpressform, eingeschlossen sind, zu erwärmen, um die Aushärtung des Klebstoffes in kurzer Zeit zu ermöglichen, so dass die Taktzeiten deutlich verringert werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Mikrowellenleitung in die Nut der einen Metallform integriert wird, so dass also die Mikrowellen ungehindert durch die äußere Abschirmung durch die Metallformen quasi von innen an die Klebstoffnaht abstrahlen können. Da weder die Formteile selbst noch die Metallformen erwärmt werden müssen, können die Metallformen gegenüber aus massiven Aluminiumgussteilen bestehenden Pressformteilen von Metallpressformen in wesentlich leichterer Bauweise konstruiert sein. Es treten keine oder nur noch geringe mechanische Verformungen bei der Klebstoffaushärtung auf. Dadurch bietet das Verfahren die Möglichkeit, Metallpressformen in einfacherer Bauweise zu verwenden oder auf solche ganz zu verzichten und zwei voneinander getrennte, mit Hilfe von Handhabungsgeräten oder dgl. zusammenführbare Metallformen zu verwenden.
  • Nach einer ersten bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass als Mikrowellenleitung ein Hohlleiter verwendet wird. Da die Nut in der wenigstens einen Metallform gegenüber herkömmlichen Metallpressformen größer dimensioniert werden kann, steht mehr Raum für die Mikrowellenzuleitungen zur Verfügung, so dass auch gängige Hohlleiter als Mikrowellenleitung eingesetzt werden können.
  • Diese vorgenannte Ausgestaltung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn in ganz bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen ist, dass die Formteile von der jeweiligen an einem Handhabungsgerät angeordneten Metallform gegriffen, wenigstens ein Formteil an einer Klebstoffabgabe entlanggeführt und anschließend die beiden Metallformen mit den Formteilen zusammengedrückt werden. Das Verfahren läßt sich dann ohne eine Metallpressform durchführen, es können vielmehr zwei Metallformen verwendet werden, die nach Art einer Formvorlage ausgebildet sind, bei denen in einem Block aus beispielsweise Leichtbaumaterial (Aluminiumwabenstrukturen, Aluminiumschaum und Kunststoff-Hartschaum) die eine Oberseite so gestaltet ist, dass sie eines der beiden Formteile auf der der Klebenaht gegenüberliegenden Seite formschlüssig aufnehmen können. Dabei werden entlang der späteren Klebstoffnaht zusätzliche Kanäle ausgefräst, welche die Mikrowellenleitung (Hohlleiter oder Koaxialleiter) aufnehmen können. Beim Verkleben der Formteile können dann beispielsweise herkömmliche Industrieroboter eingesetzt werden, die an ihren Armen die beiden Metallformen tragen und mit diesen Werkzeugen die beiden zu fügenden Formteile aufnehmen. Eines der beiden Formteile, z.B. die Innenschale einer Kraftfahrzeugtür, wird entlang der späteren Klebenaht an einer stationär montierten Dosierdüse eines Klebstoffspenders entlanggeführt. Die Dosierdüse spritzt beispielsweise eine Klebstoffraupe auf die spätere Klebenaht. Anschließend setzen die Roboter mit den beiden Metallformen die beiden Formteile (z.B. Innenschale und Außenschale der Tür) zusammen und die Mikrowellenenergiequelle wird eingeschaltet. Darauf beginnt sich der Klebstoff zu erwärmen und härtet aus. Nach Ablauf der Aushärtezeit wird das Mikrowellengerät abgeschaltet. Ein Roboterarm bzw. die daran befestigte Metallform, koppelt sich von den verbundenen Formteilen ab. Der andere Roboterarm legt dann das fertige Teil ab. Ein nächster Klebezyklus kann beginnen. Sollen abwechselnd verschiedene Formteile verklebt werden, dann kann der jeweilige Roboter die Metallformen ablegen und anders gestaltete Metallformen aufnehmen. Dieser einfache Verfahrensablauf ist ersichtlich bei Metallpressformen nicht möglich.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass als Mikrowellenleitung ein Koaxialleiter verwendet wird, der von einem draht- oder rohrförmigen isolierten Innenleiter, der in die Nut eingelegt wird, und dem Nutrandbereich der Metallform gebildet wird. Diese Ausgestaltung ist insbesondere, aber nicht ausschließlich geeignet zur Durchführung des Verfahrens in einer Metallpressform. Dabei dient der Nutrandbereich als Außenleitung der Mikrowellenleitung, indem in die Nut selbst ein iso lierter Draht oder rohrförmiger Innenleiter eingelegt wird, der, wie der Nutrandbereich, mit der Mikrowellenenergiequelle verbunden wird. Metallpressformen zum Fixieren von Kunststoff- oder Metallblechteilen sind in der Regel aus Aluminiumdruckguss gefertigt und besitzen entlang der gesamten Klebenaht eine gefräste Nut, die wenige cm tief und breit ist (z.B. 3 cm tief und 2 cm breit). In diese Nut wird ein isolierter Metalldraht oder ein isoliertes Metallrohr eingelegt, das nach dem Prinzip eines Koaxialleiters Mikrowellen durch die Fräsnut führen kann. Diese Verfahrensgestaltung kann immer dann angewendet werden, wenn wenigstens einer der beiden zu fügenden Formteile nicht aus Metallblech besteht. Der zweite Teil des Koaxialleiters, nämlich der Außenleiter, wird vom Nutrandbereich gebildet. Die Nut selber ist durch den Innenleiter nicht völlig ausgefüllt, so dass sie zusätzlich zur Zufuhr von Fluiden geeignet ist, beispielsweise zur Zu- und Abfuhr von Kühlmitteln oder dgl.
  • Wenn ein Formteil Metall enthält, kann es zusätzlich als Außenleiter des Koaxialleiters verwendet werden, wobei dieses Formteil dann gegenüber dem anderen aus nicht metallischem Material bestehenden Formteil (vorzugsweise aus Kunststoff) auf der den Innenleiter aufnehmenden Nut abgewandten Seite zwischen den Metallformen angeordnet wird. Das Verfahren ist also auch dann geeignet, wenn nicht beide zu fügenden Formteile aus nicht metallischem Material bestehen. Voraussetzung ist allerdings, dass wenigstens ein Formteil aus einem nicht metalli schen Material besteht.
  • Da die Nut nicht völlig mit dem Innenleiter ausgefüllt ist, ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass durch den rohrförmigen Innenleiter, d.h. wenn dieser rohrförmig gestaltet ist, und/oder die Nut ein Fluid eingeleitet wird, beispielsweise zu Kühlzwecken. Ein eingeleitetes Gas kann gleichzeitig als Isolationsmedium dienen. An Endstelhen, an welchen Gas bzw. Flüssigkeiten in die Nut eingeleitet werden, müssen zusätzliche Isolationsmaßnahmen vorgesehen werden, die verhindern, dass Mikrowellenenergie nach außen austreten kann.
  • Wenn sehr lange Fräsnuten oder sehr große Mikrowellenleistungen eingesetzt werden sollen, ist bevorzugt vorgesehen, dass über der Länge der Nut mehrere Mikrowellenleiterabschnitte eingelegt werden, die getrennt mit Mikrowellenenergie versorgt werden.
  • Das Verfahren kann auch dann verwendet werden, wenn, wie beispielsweise in DE 100 37 883 A1 beschrieben, resonanzoptimierte Ferrite oder, wie in DE 199 54 960 A1 beschrieben, mikro- und nanoskalige Ferritpulver als Mikrowellenabsorber in den Klebstoff oder die Fügeteile eingearbeitet sind. In diesem Fall ist bevorzugt vorgesehen, dass zusätzlich an die Klebstoffnaht während des Pressvorganges ein Gleichstromfeld angelegt wird. Hierzu können bevorzugt in die nicht den Innenleiter aufnehmende Nut Permanentmagneten eingelegt werden, deren Magnetfeld durch das der Mikrowellenleitung abgewandte Formteil (z.B. ein Blech von 0,25 bis 2 mm Stärke) in den mit Nano-Ferriten gemischten Klebstoff eindringt. Während die magnetischen Feldlinien des Permanentmagneten in Bezug auf den Mikrowelleninnenleiter der Koaxialstruktur in vorwiegend radiale Richtung weisen, umschließen die magnetischen Feldlinien des Mikrowellenfeldes den Innenleiter und verlaufen somit zirkular, d.h. senkrecht zum Gleichstromfeld. Dies entspricht genau den in DE 100 37 883 A1 spezifizierten Anforderungen an die Mikrowellenpolarisation, wonach der Winkel zwischen beiden Feldern, vorzugsweise zwischen 45° und 145° liegen sollen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Mikrowellen absorbierende Klebstoffnaht mikrowellenabsorbierende Füllstoffe, insbesondere Ruß, Ferrite, Metallpartikel, Metallgitter und/oder dielektrisch absorbierende Salze, vorzugsweise Bariumtitanat, enthält. Wenn Ferrite als Füllstoffe verwendet werden, liegt deren Gewichtsanteil am Klebstoff bevorzugt zwischen 0,5 und 3,0 Gew.%. Als Ferrite kommen bevorzugt folgende in Betracht:
    Mea 1-x-yMeb x Fe2O4 mit 0,05 <= x <= 0,95; 0 <= y <= 0,95; wobei stets x+y <= 1 ist und die Zusatzmetalle jeweils eines aus den folgenden Gruppen sind:
    Mea: Mn, Co, Ni, Mg, Ca, Cu,
    Meb: Zn, Cd.
  • Die weiter oben angegebene Aufgabenstellung wird auch mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass in der Nut der einen Metallform eine Mikrowellenleitung angeordnet ist, welche mit einer Mikrowellenenergiequelle verbunden ist.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die Mikrowellenleitung als Hohlleiter ausgebildet ist. Diese Variante ist bevorzugt dann vorgesehen, wenn die Metallformen nicht Bestandteil einer Metallpressform sind, was grundsätzlich aber auch möglich ist, sondern wenn die Metallformen als eine Art Formvorlage ausgebildet sind, welche z.B. aus einem Block aus Leichtbaumaterial (Aluminiumwagenstrukturen, Aluminiumschaum, Kunststoff-Hartschaum) bestehen, dessen Oberseite so gestaltet ist, dass sie eine der beiden zu fügenden Formteile auf der der Klebefuge gegenüberliegenden Seite formschlüssig aufnehmen können. Dabei ist in einer Metallform eine entsprechend dimensionierte Nut ausgespart, in die die Mikrowellenleitung eingesetzt ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Metallformen jeweils an einem Handhabungsgerät angeordnet sind. Dazu weisen die Metallformen rückseitig beispielsweise eine Kupplung auf, mit der sie an einem Roboterarm angekuppelt werden können. In den Metallformen können zusätzlich Kanäle und Bohrungen für die Aufnahme eines Permanent- oder Elektromagneten eingefräst sein, welche ein statisches Magnetfeld in der Klebenaht erzeugen. Ferner können Bohrungen für die Aufnahme zusätzlicher Halteelemente, z.B. Saugnäpfe oder mechanische Greifzangen, angebracht sein, die das jeweilige Formteil in der Formvorlage (Metallform) fixieren. Die Oberfläche der Metallformen sowie die Innenseiten der eingefrästen Kanäle werden vorzugsweise mikrowellendicht mit Metallblech oder -folie überzogen und mit Zuleitungen für die Mikrowellenenergie ausgestattet. Für das zweite zu fügende Formteil wird grundsätzlich eine entsprechend gestaltete Metallform bzw. Formvorlage verwendet, wobei jedoch auf die Mikrowellenbestandteile verzichtet werden kann.
  • Anstelle einer als Hohlleiter ausgebildeten Mikrowellenleitung kann alternativ auch vorgesehen sein, dass die Mikrowellenleitung als Koaxialleitung ausgebildet ist, welche von einem draht- oder rohrförmigen isolierten Innenleiter innerhalb der Nut und dem Nutrandbereich gebildet ist, welcher als Außenleiter mit der Mikrowellenenergiequelle verbunden ist. Ein solcher Koaxialleiter eignet sich auch bei vorbeschriebenen Metallformen. Besonders geeignet ist er aber beim Einsatz in einer Metallpressform herkömmlicher Bauart, in den Hohlleiter nicht eingesetzt werden können, da Hohlleiter einen Mindestquerschnitt aufweisen, der praktisch nicht zu unterscheiden und in jede Richtung etwa gleich der halben Wellenlänge der Mikrowellenstrahlung ist. Bei Verwendung von z.B. 2,45-ghz-Strahlung, entsprechend einer Wellenlänge von 12,2 cm, muss der Hohlleiter somit einen Querschnitt von 6 × 6 cm2 besitzen. Das theoretisch günstigste Innenmaß liegt bei 7 × 3 cm2 Quer schnittsfläche. In der Praxis stehen jedoch oft nur Querschnitte von 2 × 3 cm2 zur Verfügung, so dass die Hohlleitertechnik in solchen Bereichen nicht anwendbar ist. Dies ist jedoch mit der vorbeschriebenen Koaxialleiterausbildung möglich. Diese Art der Vorrichtung kann einfach in bestehende Anlagen integriert oder auch nachgerüstet werden. Eine Neuanfertigung der Pressform ist in der Regel nicht notwendig.
  • Dabei kann zusätzlich die Mikrowellenenergiequelle mit einem Metall enthaltenden Formteil verbunden sein, welches auf der den Innenleiter aufnehmenden Nut abgewandten Seite zwischen den Metallformen angeordnet ist und gemeinsam mit dem Innenleiter den Mikrowellenkoaxialleiter bildet.
  • Die Verbindung zwischen der Mikrowellenenergiequelle und dem Koaxialleiter innerhalb der Pressform erfolgt über wenigstens einen im Bereich der den Innenleiter aufnehmenden Nut angeordneten Anschlussflansch. Über diesen Anschlussflansch kann die Mikrowellenenergie mittels eines konventionellen HF-Kabels in die Nut eingespeist werden. Die Mikrowellenerergie selbst stammt z.B. von einem Magnetron in handelsüblicher Bauart, der außenseitig an der Pressform angeordnet ist, weitere Anschlussflansche können für die Abgleichmaßnahmen an der Vorrichtung angebracht sein.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt jeweils in stark vereinfach ter schematischer Darstellung in
  • 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform und in
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform.
  • Eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen 1, 2 mit einer Klebstoffnaht 3 ist als Metallpressform ausgebildet, die aus zwei Metallformen zur Aufnahme jeweils eines Formteiles 1 bzw. 2 besteht, nämlich ein oberes Pressteil 4 und ein unteres Pressteil 5 aufweist. Beide Teile 4, 5 sind beispielsweise im Aluminium-Druckguss gefertigt. Wenigstens das Oberteil 4, vorzugsweise aber auch das Unterteil 5, sind entlang der gesamten Klebstoffnaht 3 parallel zu dieser jeweils mit einer vorzugsweise gefrästen Nut 6, 7 versehen, die wenige cm tief und breit ist (z.B. üblicherweise 3 cm tief und 2 cm breit). Entlang der gesamten Nut 6 ist in die Nut 6 ein isolierter Metalldraht 8 oder ein isoliertes Metallrohr eingelegt, welches beispielsweise mittels Halteklammern 9 in der Nut in fixierter Lage ge halten ist, und zwar vorzugsweise so, dass der Metallleiter 8 mit Abstand zu den Nutwandungen angeordnet ist und sich in Kontakt zum benachbarten Formteil 2 befindet.
  • Der isolierte Metalldraht 8 bildet den Innenleiter eines Koaxialleiters, dessen Außenleiter vom Nutrandbereich der Aluminiumpressform gebildet ist. Der so gebildete, als Mikrowellenleitung dienende Koaxialleiter ist über wenigstens einen nicht dargestellten Anschlussflansch beispielsweise mittels eines konventionellen HF-Kabels an eine nicht dargestellte Mikrowellenenergieqelle, beispielsweise ein Magnetron handelsüblicher Bauart angeschlossen. In der anderen Nut 7 kann ein Permanentmagnet 10 angeordnet sein.
  • Wenn die mit einer Klebstoffnaht 3 verbundenen, zu fügenden Formteile 1, 2 in die Metallpressform eingelegt worden sind, und die beiden Pressformteile 4 und 5 geschlossen worden sind, wird über den elektrisch isolierten Innenleiter 8 ein Mikrowellenstrom eingespeist, der über diesen Leiter 8 an der gesamten Klebenaht 3 entlanggeführt wird. Die magnetischen Feldlinien, die zeichnerisch nicht dargestellt sind und die den Innenleiter 8 umschließen, durchdringen die beiden dargestellten Formteile 1, 2 aus Kunststoff und die dazwischen befindliche mikrowellenabsorbierende Klebstoffnaht 3, die sich durch die Strahlung erwärmt und abbindet. Als Mikrowellenquelle eignen sich konventionelle Magnetron-Sender mit einer Frequenz von 2,45 GHz und einer Leistung zwischen 800 W und mehreren KW. Die Aluminiumpressform 4, 5 bewirkt zugleich die Abschirmung der Mikrowellenstrahlung gegenüber dem Außenraum der Vorrichtung.
  • Derart hochfrequente magnetische Felder vermögen (im Gegensatz zu HF-Magnetfeldern aus Induktionsanlagen, deren Frequenz nur wenige MHz beträgt) nicht in die Aluminiumpressform einzudringen, sondern verlaufen stets im Mikrowellenkanal, d.h. an der inneren Oberfläche der Nut 6 entlang. Infolgedessen wird die Pressform durch die Mikrowellenstrahlung nicht erwärmt.
  • Der Bedarf an Mikrowellenleistungen liegt bei Annahme einer in 30 sek. zu erzielenden Erwärmung der Klebstoffnaht 3 von 20°C auf 120°C bei etwa 1 KW/m Länge der Klebstoffnaht 3.
  • Als Klebstoffe für die Klebstoffnaht 3 werden üblicherweise Polyurethan-Kleber (1- oder 2-komponentig) eingesetzt, die vorzugsweise mit 3 bis 5 Gew.% einer Dispersion von Nanoferriten, z.B. nanoskaligem Nickel-Zink-Ferrit, vermischt sind. Durch diese ferritischen Zusätze wird die Energieabsorption aus dem hochfrequenten Magnetfeld drastisch erhöht.
  • Folgende Parameter haben sich für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als besonders günstig herausgestellt:
    Arbeitsfrequenz der Mikrowellenenergiequelle: 1 MHz bis 300 GHz, bevorzugt 500 MHz bis 25 GHz, insbesondere 900 MHz bis 6 GHz und ISM-Frequenzen 915 MHz, 2,45 GHz, 5,8 GHz jeweils +/–5 %.
    Leistung pro Meter Länge des Koaxialleiters: 10 W/m bis 50 KW/m bevorzugt 100 W/m bis 5 KW/m.
    Leiterquerschnitt außen: 5 mm bis 25 cm, Innenleiter 0,5 mm bis 12 cm; bevorzugt außen 7 cm bis 9 cm, Innenleiter 2 cm bis 4 cm.
    Optionales Gleichstrommagnetfeld: 0 mT bis 10 T, bevorzugt 0 mT bis 250 mT.
    Ferritzusätze zum Klebstoff: Magnetische Partikel definierter Größe bzw. Teilchengrößenverteilung sowohl Metalloxide als auch reine Metalle und Metalllegierungen; bevorzugt Ferrite, insbesondere solche aus Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Mangan-, Kupfer-, Magnesium-, Calcium-, Lithium-Oxiden, Ytrium-Eisen-Granulate (YIG), auch solche mit Zusätzen an Ca, Al, In, V.
    Teilchengröße des Ferrites: 2 nm bis 100μm, bevorzugt 5 nm bis 100 nm.
    Sättigungsmagnetisierung des magnetischen Nanopulvers: M = 20 mT – 2,5 T, bevorzugt: 100 – 500 mT.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer erfindungsge mäßen Vorrichtung, die nicht in Form einer Metallpressform ausgebildet ist, sondern zwei Metallformen 14, 15 zur Aufnahme von mit einer nicht dargestellten Klebstoffnaht zu verbindenden Formteilen 11, 12 aufweist, die über nicht dargestellte Kupplungen oder dgl. an ein Handhabungsgerät, beispielsweise einen Handhabungsarm eines Roboters angekuppelt werden können und unabhängig voneinander bewegt werden können, insbesondere auch zusammengedrückt werden können, um die Formteile 11, 12 miteinander zu verbinden.
  • Die im Sinne der 3 untere Metallform 15 weist einen Block aus Leichtbaumaterial 16 auf, der beispielsweise aus einer Aluminiumwabenstruktur aus Aluminiumschaum oder einem Kunststoff-Hartschaum besteht. Die Oberseite ist so gestaltet, dass sie eines der beiden Formteile, nämlich das Formteil 12 formschlüssig aufnehmen kann, entlang der zu erzeugenden Klebenaht ist eine Nut 17 ausgespart, die beim Ausführungsbeispiel einen Mikrowellenhohlleiter 18 als Mikrowellenleitung aufnimmt. Anstelle des Mikrowellenhohlleiters 18 kann auch ein Koaxialleiter verwendet werden. In den Block 16 ist eine Mikrowellenenergiequelle 19, beispielsweise ein Magnetron, integriert, die Nut 17 ist zum Formteil 12 hin, beispielsweise mit einer Kunststoffabdeckung 20, abgedeckt. Ferner ist ein Mikrowellenabweiserprofil 21 und ein Kurzschlussschieber 22 vorgesehen.
  • Die obere Metallform 14 kann grundsätzlich in gleicher Weise gestaltet sein mit dem Unterschied, dass keine Mikrowellenlei tung vorgesehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung etwas anders. Die obere Metallform 14 nimmt in einer Nut einen Permanentmagneten 23 auf, der sich oberhalb der zu bildenden Klebstoffnaht befindet. Ferner weist die Metallform 14 oberseitig einen äußeren Aluminiumwabenkern 24 auf. Zu den Formteilen 11, 12 hin ist ein Reflektor 25 angeordnet.
  • Der Arbeitsablauf bei einem Verkleben von z.B. Automobilteilen, z.B. einer Innen- und Außenschale einer Fahrzeugtür, mit dieser Vorrichtung ist wie folgt: zwei Industrieroboter, die an ihren Armen die Metallformen 14 bzw. 15 tragen, nehmen mit diesen Werkzeugen die Innen- und die Außenschale der Tür auf. Eines der beiden Teile, z.B. die Innenschale, wird entlang der späteren Klebenaht an einer stationär montierten Dosierdüse eines Klebstoffspenders entlanggeführt. Die Dosierdüse spritzt eine Klebstoffraupe (d.h. z.B. ein Band aus einem thixotropen, mit Mikrowellen absorbierenden Additiven, wie Nano-Ferriten gemischten Polymerisationsklebstoff) für die spätere Klebenaht auf das betreffende Formteil 11 bzw. 12. Anschließend setzen die Roboter die Innen- und die Außenschale der Tür durch entsprechendes Zusammenfügen der Metallform 14 und 15 zusammen und die Mikrowellenenergiequelle 19 wird aktiviert. Daraufhin beginnt sich der Klebstoff zu erwärmen und härtet aus. Nach Ablauf der Aushärtezeit wird die Mikrowellenenergiequelle 19 abgeschaltet. Einer der Roboter bzw. die daran befestigte Metallform 14 bzw. 15 kuppelt sich von der Tür ab, der andere Roboter legt dann die fertige Tür ab, die Vorrichtung ist nun wieder für den nächsten Klebezyklus bereit.
  • An beiden Metallformen 14, 15 können nicht dargestellte Bohrungen für die Aufnahme zusätzlicher Haltevorrichtungen, z.B. Saugnäpfe oder mechanische Greifzangen angebracht sein, die das jeweilige Formteil 11, 12 in der jeweiligen Metallform 14, 15 fixieren.
  • 4 zeigt eine gegenüber der 3 leicht abgewandelte Vorrichtung, wobei nicht sämtliche Teile dargestellt sind. Es sind aber dieselben Bezugszeichen wie in 3 verwandt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass anstelle des Permanentmagneten 19 bei der Ausführungsform nach 3 Elektromagneten 23' verwandt sind, die vorzugsweise zeitgleich mit Mikrowellenenergiequelle 19 aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Verbinden von Formteilen, von denen wenigstens eines aus nicht metallischem Material besteht, mit wenigstens einer Klebstoffnaht aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbaren Klebstoff, wobei die Formteile jeweils wenigstens bereichsweise in eine Metallform, von denen wenigstens eine entlang der Klebstoffnaht mit einer Nut versehen ist, eingelegt werden und die Klebstoffnaht aufgebracht wird, anschließend die Metallformen und die Formteile zusammengedrückt werden und die Klebstoffnaht erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nut der einen Metallform eine Mikrowellenleitung eingelegt wird und nach dem Zusammendrücken der Metallformen und der Formteile über die Mikrowellenleitung Mikrowellen in die Nut zur Erwärmung der Mikrowellen absorbierenden Klebstoffnaht eingeleitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mikrowellenleitung ein Hohlleiter verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile von der jeweiligen an einem Handhabungsgerät angeordneten Metallform gegriffen, wenigstens ein Formteil an einer Klebstoffabgabe entlanggeführt und anschließend die beiden Metallformen mit den Formteilen zusammengedrückt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mikrowellenleitung ein Koaxialleiter verwendet wird, der von einem draht- oder rohrförmigen isolierten Innenleiter, der in die Nut eingelegt wird, und dem Nutrandbereich der Metallform gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallform Pressformteile einer Metallpressform verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Außenleiter des Koaxialleiters zusätzlich ein Metall enthaltendes Formteil verwendet wird, welches gegenüber dem anderen aus nicht metallischem Material bestehenden Formteil auf der den Innenleiter aufnehmenden Nut abgewandten Seite zwischen den Metallformen angeordnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass durch den rohrförmigen Innenleiter und/oder die Nut ein Fluid eingeleitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass über der Länge der Nut mehrere Mikrowellenleiterabschnitte eingelegt werden, die getrennt mit Mikrowellenenergie versorgt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an die Klebstoffnaht während des Zusammendrückens der Metallformen ein Gleichstrommagnetfeld angelegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die nicht die Mikrowellenleitung aufnehmende Nut Permanentmagneten eingelegt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellen absorbierende Klebstoffnaht mikrowellenabsorbierende Füllstoffe, insbesondere Ruß, Ferrite, Metallpartikel, Metallgitter und/oder dielektrisch absorbierende Salze, vorzugsweise Bariumtitanat, enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mikrowellenabsorbierenden Füllstoffe aus Ferriten bestehen, deren Anteil am Klebstoff zwischen 0,5 und 3,0 Gew.% liegt.
  13. Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen mit einer Klebstoffnaht aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbaren Klebstoff, wobei wenigstens ein Formteil aus nicht metallischem Material besteht, mit zwei Metallformen, in welche das jeweilige Formteil wenigstens bereichsweise einlegbar ist, wobei wenigstens eine Metallform entlang der Klebstoffnaht mit einer Nut versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (6, 17) der einen Metallform (4, 15) eine Mikrowellenleitung (8, 18) angeordnet ist, welche mit einer Mikrowellenenergiequelle verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenleitung als Hohlleiter (18) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallformen (14, 15) jeweils an einem Handhabungsgerät angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenleitung als Koaxialleitung ausgebildet ist, welche von einem draht- oder rohrförmigen isolierten Innenleiter (8) innerhalb der Nut (6) und dem Nutrandbereich gebildet ist, welcher als Außenleiter mit der Mikrowellenenergiequelle verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallformen als Pressformteile (4, 5) einer Metallpressform ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenenergiequelle zusätzlich mit einem Metall enthaltenen Formteil (1) verbunden ist, welches auf der der den Innenleiter (8) aufnehmenden Nut (6) abgewandten Seite zwischen den Metallformen angeordnet ist und gemeinsam mit dem Innenleiter (8) den Mikrowellenkoaxialleiter bildet.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Mikrowellenenergiequelle und dem Koaxialleiter innerhalb der Pressform (4, 5) über wenigstens einen im Bereich der den Innenleiter (8) aufnehmenden Nut (6) angeordneten Anschlussflansch erfolgt.
DE2003122055 2002-05-25 2003-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen mit wenigstens einer Klebstoffnaht aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbaren Klebstoff Withdrawn DE10322055A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122055 DE10322055A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen mit wenigstens einer Klebstoffnaht aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbaren Klebstoff
AT03730071T ATE311971T1 (de) 2002-05-25 2003-05-19 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von formteilen mit wenigstens einer klebstoffnaht aus einem durch wärmebeaufschlagung aushärtbaren klebstoff
ES03730071T ES2254937T3 (es) 2002-05-25 2003-05-19 Procedimiento y dispositivo para unir piezas moldeadas con al menos una costura de adhesivo hecha de un adhesivo que puede endurecerse por solicitacion termica.
EP03730071A EP1509381B1 (de) 2002-05-25 2003-05-19 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von formteilen mit wenigstens einer klebstoffnaht aus einem durch wärmebeaufschlagung aushärtbaren klebstoff
DE50301871T DE50301871D1 (de) 2002-05-25 2003-05-19 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von formteilen mit wenigstens einer klebstoffnaht aus einem durch wärmebeaufschlagung aushärtbaren klebstoff
JP2004507050A JP2005531427A (ja) 2002-05-25 2003-05-19 熱により硬化可能な接着剤からなる少なくとも1つの接着シームを用いて成型部品を結合させる方法および装置
PCT/EP2003/005251 WO2003099542A1 (de) 2002-05-25 2003-05-19 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von formteilen mit wenigstens einer klebstoffnaht aus einem durch wärmebeaufschlagung aushärtbaren klebstoff
AU2003240674A AU2003240674A1 (en) 2002-05-25 2003-05-19 Method and device for connecting moulded parts by means of at least one adhesive seam consisting of an adhesive that can be hardened by heat
US10/996,928 US20050140065A1 (en) 2002-05-25 2004-11-24 Method and device for connecting molded parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122055 DE10322055A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen mit wenigstens einer Klebstoffnaht aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbaren Klebstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322055A1 true DE10322055A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122055 Withdrawn DE10322055A1 (de) 2002-05-25 2003-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen mit wenigstens einer Klebstoffnaht aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbaren Klebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322055A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070688A2 (de) 2007-12-13 2009-06-17 The Boeing Company Mit Klebstoff mit magnetstriktivem Material gebundene Flugzeugstrukturen
US9042516B2 (en) 2012-10-09 2015-05-26 The Boeing Company Nondestructive examination of structures having embedded particles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070688A2 (de) 2007-12-13 2009-06-17 The Boeing Company Mit Klebstoff mit magnetstriktivem Material gebundene Flugzeugstrukturen
EP2070688A3 (de) * 2007-12-13 2011-06-29 The Boeing Company Mit Klebstoff mit magnetstriktivem Material gebundene Flugzeugstrukturen
US8343298B2 (en) 2007-12-13 2013-01-01 The Boeing Company Aircraft structures bonded with adhesive including magnetostrictive material
US9042516B2 (en) 2012-10-09 2015-05-26 The Boeing Company Nondestructive examination of structures having embedded particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122188T2 (de) Temperaturkontrollierte induktionserwärmung polymerer materialien
DE102004057630B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Anschlüssen mit Induktionswärme
DE69926758T2 (de) Ultraschall-siegler
EP1233853B1 (de) Verfahren zum anhaften eines deckmaterials an werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten oder stationär angeordneten platten- oder leistenförmigen werkstücken
DE102006048829B4 (de) Empfangseinheit mit einer Empfängerspule zur berührungslosen Übertragung von elektrischer Energie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3266556A1 (de) Vorrichtung zum torsionalen verschweissen von metallteilen mittels ultraschall
EP3494632B1 (de) Motorkomponente, primärteil und linearmotor
EP0046936B1 (de) Matrizenschweissspule
DE102013114285A1 (de) Punktschweißvorrichtung
DE60029120T2 (de) Heizeinrichtung mit einer formbaren induktionsschleife und verfahren für eine beschleunigte härtung der verbundenen teile
WO2015000743A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehäuses mit einer schirmung vor elektrischer und/oder magnetischer strahlung und gehäuse mit schirmung vor elektrischer und/oder magnetischer strahlung
DE19629292A1 (de) Verbindungsglied und Verfahren zum Zerlegen eines verbundenen Aufbaus
EP3710234A1 (de) Vorrichtung zum thermischen verschweissen von kunststoffteilen sowie anordnung enthaltend eine solche vorrichtung
EP1709131B1 (de) Interferenzfreie mikrowellen-bestrahlung zur härtung von klebenàhten
DE4343578C2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen elektrisch leitfähiger Werkstücke
DE19944910A1 (de) U-förmige Klebevorrichtung
DE10322055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen mit wenigstens einer Klebstoffnaht aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbaren Klebstoff
DE10223341B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen mit wenigstens einer Klebstoffnaht aus einem durch Wärmebeaufschlagung aushärtbarem Klebstoff
EP1509381B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von formteilen mit wenigstens einer klebstoffnaht aus einem durch wärmebeaufschlagung aushärtbaren klebstoff
EP3823785B1 (de) Verfahren zum induktiven verlöten mindestens eines ferromagnetischen kontaktelements mit mindestens einer leiterstruktur auf einer nichtmetallischen scheibe
DE102016212622A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE10137713B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung
DE102012009386A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
EP1002843B1 (de) Verfahren zum lösbaren Verbinden von Bauteilen
DE1569981A1 (de) Fluessiges elektromagnetisches Klebemittel und Verfahren zum Verbinden von Fuegeflaechen damit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee