DE10321778A1 - Schneid- und Transportwalze in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen - Google Patents

Schneid- und Transportwalze in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE10321778A1
DE10321778A1 DE2003121778 DE10321778A DE10321778A1 DE 10321778 A1 DE10321778 A1 DE 10321778A1 DE 2003121778 DE2003121778 DE 2003121778 DE 10321778 A DE10321778 A DE 10321778A DE 10321778 A1 DE10321778 A1 DE 10321778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
roller
media
outlet openings
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003121778
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321778B4 (de
Inventor
Oliver Koser
Rolf Kammann
Thomas Altesellmeier
Werner Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2003121778 priority Critical patent/DE10321778B4/de
Priority to EP20040731331 priority patent/EP1654097B1/de
Priority to DE200450012444 priority patent/DE502004012444D1/de
Priority to US10/556,423 priority patent/US7967176B2/en
Priority to AT04731331T priority patent/ATE507041T1/de
Priority to PCT/EP2004/004892 priority patent/WO2004101237A1/de
Publication of DE10321778A1 publication Critical patent/DE10321778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321778B4 publication Critical patent/DE10321778B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4708With means to render cutter pass[es] ineffective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6472By fluid current

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Schneid- und Transportwalze (1) für Materialbahnen, DOLLAR A - welche über Medienaustrittsöffnungen (14) in ihrer Umfangsfläche (7) verfügt, durch deren Beaufschlagung mit unterschiedlichem Druck das Auflageverhalten der Materialbahn auf der Umfangsfläche (7) der Walze (1) beeinflussbar ist und DOLLAR A - welche über ein Druckzuleitungssystem (3, 4, 5, 11, 12, 13) verfügt, über welches die Medienaustrittsöffnungen (14) mit Mitteln zum Bereitstellen von Medien unterschiedlichen Drucks verbunden sind. DOLLAR A Die Erfindung hebt sich vom Stand der Technik ab durch DOLLAR A zumindest ein Druckreservoir (3, 4), DOLLAR A - welches (3, 4) Teil des Druckzuleitungssystems (3, 4, 5, 11, 12, 13) ist und DOLLAR A - welches durch ein Ventil mit zumindest einem Teil der Medienaustrittsöffnungen verbindbar ist. DOLLAR A Es wird auch ein Verfahren zur Beeinflussung des Auflageverhaltens einer Materialbahn auf der Umfangsfläche einer Schneid- und Transportwalze (1), welches sich mit der erfindungsgemäßen Walze (1) durchführen lässt, vorgestellt und beansprucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneid- und Transportwalze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Beeinflussung des Auflageverhaltens einer Materialbahn auf der Umfangsfläche der Walze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Eine derartige Schneid- und Transportwalze ist aus der EP 0 698 671 A1 bekannt. Die dort beschriebene Walze weist einen inneren Hohlraum auf, in den ein Trennkörper eingesetzt ist. Dieser Trennkörper und die Außenhülle der Walze begrenzen Druckräume. Die Druckräume stehen mit der Umgebung über Durchtrittsbohrung in der Umfangsfläche der Walze in Kontakt. Die Druckräume sind über Druckmedienleitungen mit außerhalb der Walze angeordneten Überdruck- oder Unterdruckquellen verbindbar, so dass bei Bedarf in den Druckräumen ein Unterdruck oder ein Überdruck erzeugt wird, der auf die auf der Umfangsfläche der Walze laufenden Materialbahn wirkt. Dadurch wird die Materialbahn auf der Walze festgehalten (Unterdruck) oder von dieser abgestoßen (Überdruck).
  • Die beschriebene Walze wird gewöhnlich in Wickelvorrichtungen zum Aufwickeln der Materialbahnen eingesetzt. In einer solchen Vorrichtung muss die Materialbahn nach Bildung eines vollständigen Wickels durchtrennt und der neue Bahnanfang auf eine neue Wickelhülse aufgebracht werden. Zum Schneiden der Bahn dienen Trennvorrichtungen; welche in neueren Wickelvorrichtungen ebenfalls in der Walze integriert sind. Eine solche Trennvorrichtung ist beispielsweise in der DE 100 47 545 A1 beschrieben. Die Trennelemente dieser Trennvorrichtungen treten kurzzeitig durch die Umfangsfläche der Walze hindurch und durchschneiden so die Materialbahn. Im gleichen Moment werden die Druckräume mit einem Unterdruck beaufschlagt, so dass die Materialbahn an der Walze gehalten wird. Erreicht der Bahnanfang nun die neue Wickelhülse, so werden die Druckräume mit Überdruck beaufschlagt. Die Materialbahn wird nun von der Walze weg und auf die Wickelhülse gedrückt. Dieser Vorgang wird als Anwickelvorgang bezeichnet.
  • Die in der EP 0698 671 A1 beschriebene Schneid- und Transportwalze besitzt voluminöse Hohlräume in ihrem Inneren, durch welche die Druck vermittelnden Medien – selbstverständlich in der Regel Luft – den Medienaustrittsöffnungen zugeführt werden. Hierbei werden diese Medien von sogenannten „Druckquellen" also irgendwelchen Pumpen, welche sich außerhalb der Walze befinden, der Walze zugeführt.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass das Festlegen und/oder Abstoßen der Materialbahn bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten mit der beschriebenen Vorrichtung lediglich unzuverlässig erfolgt.
  • Daher besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Schneid und Transportwalze vorzuschlagen mit der sich das Festlegen und/oder Abstoßen der Materialbahn auch bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten zuverlässiger bewerkstelligen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Druckreservoir können die Medienaustrittsöftnungen quasi instantan mit dem gewünschten Druck beaufschlagt werden. Pumpen benötigen dazu in jedem Fall eine Vorlaufzeit.
  • Vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Ventil, welches das Druckreservoir abgrenzt, möglichst nahe an den Medienaustrittsöffnunger angebracht ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn voluminöse Kammern als Druckzuleitungen vorgesehen sind wie bei der EP 0698 671 A1
  • Ein solches Ventil kann als Wechselschalter ausgeführt sein, mit dem zwischen den verschiedenen Drücken hin- und her geschaltet werden kann. Es können jedoch auch mehrere Ventile vorgesehen sein, welche als Ausschalter betätigt werden können. Vorteilhaft ist bei beiden Ausführungsbeispielen, dass bereits einseitig ein Über- oder Unterdruck an den Ventilen anliegt und bei Betätigung des Ventils in kürzester Zeit eine Druckänderung an den Medienaustrittsöffnungen eintritt. Auf diese Weise kann das Auflageverhalten der Materialbahn auf der Umfangsfläche der Walze zeitlich wesentlich präziser als beim beschriebenen Stand der Technik beeinflusst werden. Bevorzugt wird Luft hierzu als Medien verwendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Schneid- und Transportwalze ein Druckreservoir, welches in der Walze angeordnet ist und dessen Verbindung mit den Medienaustrittsöffnungen mit dem zumindest einen Ventil unterbrechbar ist. Bevorzugt werden zwei Druckreservoirs, jeweils für Über- und Unterdruck eingesetzt. Auf diese Weise steht sowohl der Über- oder Unterdruck unmittelbar bei Bedarf zur Verfügung. Eine Anordnung innerhalb der Walze bietet zudem den Vorteil, dass das Medienzuleitungssystem keine Drehdurchführungen umfasst, die zu einem Medienverlust führen können. Dadurch können auch höhere Drücke bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das zumindest eine Druckreservoir als Medientank ausgebildet, welcher als separates Bauteil in die Walze eingebracht ist. Ein solcher Walzenaufbau minimiert den Fertigungsaufwand erheblich.
  • Vorteilhafterweise berühren die Wandungen der Walze und die Wandungen des Medientanks sich maximal an einer Linie. Die Medientanks können dabei beispielsweise als Zylinder ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verfügen die Walze und die Druckreservoirs über unabhängige Wandungen. So können die Medientanks so angeordnet sein, dass deren Hauptträgheitsachsen mit der Drehachse der Walze zusammenfallen. Die Druckmedientanks können dann über Rohrleitungen von außen mit den Druckmedien unterschiedlicher Drücke beaufschlagt werden. Dieser Vorgang kann auch zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem die Medien nicht aus den Medienreservoirs abgerufen werden. Dabei spielt es dann auch wesentliche keine Rolle, wenn Medien durch die notwendigen Drehdurchführungen verloren geht.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Beeinflussung des Auflageverhaltens einer Materialbahn auf der Umfangsfläche einer Schneid- und Transportwalze. Dieses Verfahren dient in der Regel zur Durchführung des bereits in der Einleitung beschriebenen Anwickelvorgangs, um diesen zeitlich präziser und damit insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten zuverlässiger als mit dem oben diskutierten bekannten Verfahren nach der EP 0698 571 A1 . Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Bestandteilen des Druckzuleitungssystems von den Mitteln zum Bereitstellen von Medien unterschiedlichen Drucks zunächst ein statischer Druck aufgebaut und die Medienaustrittsöffnungen werden durch das Öffnen von Ventilen mit diesem Druck beaufschlagt.
  • Es wird also zunächst ein Druck aufgebaut, der später durch das Öffnen der Ventile unmittelbar an den Medienaustrittsöffnungen zur Verfügung steht. Die Druckdifferenzbereitstellungszeiten sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr klein und können sie bei einem eventuellen Einsatzes eines Steuergerätes vernachlässigt werden.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Mittel zum Bereitstellen der Medien unterschiedlichen Drucks auch dann weiterarbeiten, wenn die Ventile geöffnet sind. Dadurch kann der Druck an den Medienaustrittsöffnungen auch über einen längeren Zeitraum konstant gehalten werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es zudem, wenn die Mittel zum Bereitstellen von Medien unterschiedlichen Drucks bei geschlossenen Ventilen so lange weiterarbeiten, bis ein vorbestimmter Druck erreicht ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus der gegenständlichen Beschreibung und der Zeichnung hervor. Deren einzige Figur zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schneid- und Transportwalze.
  • 1 zeigt eine Schneid- und Transportwalze 1, deren Enden Lagerzapfen 2 aufweisen. Zwischen den beiden Lagerzapfen 2 befinden sich zwei Medientanks 3, 4, die zusammen mit den Lagerzapfen 2 Bestandteile der Achse der Schneid- und Transportwalze 1 darstellen. Die Lagerzapfen 2 sind in axialer Richtung mit Rohrdurchführungen 5 durchsetzt, über welche die Medienstanks 3, 4 mit Medien beaufschlagt werden können. Auf die Medientanks 3, 4 sind kreisscheibenförmige Stegplatten 6 aufgeschoben, welche den Außenmantel 7 der Walze tragen. Die Stegplatten 6 weisen Abflachungen 8 auf, auf welchen eine nicht dargestellte Wartungsklappe befestigt werden kann. Die Stegplatten 6 tragen weiterhin die Schneidvorrichtung 9, von der exemplarisch einige Schneidklingen 10 dargestellt werden. Für eine detailliertere Beschreibung der Schneidvorrichtung wird auf die DE 100 47 545 A1 verwiesen.
  • Unterhalb des Außenmantels 7 sind beidseitig der Schneidvorrichtung 9 zwei Ventile 11 angeordnet, welche jeweils mit beiden Medientanks 3, 4 über Leitungen 12 verbunden sind. Über diese Ventile 11 sind also die Medien aus beiden Medientanks 3, 4 an die Medienaustrittsöffnungen 14 weitergeleitet werden. Eine Anordnung von Ventilen 11 beidseits der Schneidvorrichtung 11 ermöglicht den Betrieb der Schneid- und Transportwalze in beiden Drehrichtungen. Die Ventile 11 leiten die Medien, wie bereits erwähnt, an die Medienaustrittsöffnungen 14, welche als radiale Bohrungen in die Medienleisten 13, welche als Hohlkörper ausgebildet sein können, eingebracht sind.
  • Figure 00060001

Claims (10)

  1. Schneid- und Transportwalze (1) für Materialbahnen, – welche über Medienaustrittsöffnungen (14) in ihrer Umfangsfläche (7) verfügt, durch deren Beaufschlagung mit unterschiedlichem Druck das Auflageverhalten der Materialbahn auf der Umfangsfläche (7) der Walze (1) beeinflussbar ist und – welche über ein Druckzuleitungssystem (3, 4, 5, 11, 12, 13) verfügt, über welches die Medienaustrittsöffnungen (14) mit Mitteln zum Bereitstellen von Medien unterschiedlichen Drucks verbunden ist gekennzeichnet durch zumindest ein Druckreservoir (3, 4), – welches (3, 4) Teil des Druckzuleitungssystems (3, 4, 5, 11, 12, 13) ist und – welches durch ein Ventil mit zumindest einem Teil der Medienaustrittsöffnungen verbindbar ist.
  2. Schneid- und Transportwalze (1) nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ventil (11), – mit welchem die Verbindung der Medienaustrittsöffnungen (14) mit dem Druckreservoir unterbrechbar ist, – innerhalb der Walze (1) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnet durch zumindest ein Druckreservoir (3, 4), welches in der Walze (1) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet dass das zumindest eine Druckreservoir als Drucklufttank (3, 4) ausgebildet ist, welcher als separates Bauteil in die Walze (1) eingebracht ist.
  5. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Walze (1) und die Wandungen des Drucklufttanks (3, 4) sich maximal an einer Linie berühren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (1) und das Druckreservoir (3, 4) über voneinander unabhängige Wandungen verfügen.
  7. Verfahren zur Beeinflussung des Auflageverhaltens einer Materialbahn auf der Umfangsfläche einer Schneid- und Transportwalze (1) – bei dem Medienaustrittsöffnungen (14) in der Umfangsfläche (7) der Walze (1) zeitweise mit Medien unterschiedlichen Drucks beaufschlagt und die Materialbahn wahlweise abgehoben oder auf der Umfangsfläche (7) festgelegt wird und – bei dem das oder die Medien mit Mitteln zum Bereitstellen von Medien unterschiedlichen Drucks bereitgestellt und – den Medienaustrittsöffnungen (14) über ein Druckzuleitungssystem (3, 4, 5, 11, 12, 13) zugeführt wird dadurch gekennzeichnet, dass – in Bestandteilen des Druckzuleitungssystems (3, 4, 5, 11, 12, 13) von den Mitteln zum Bereitstellen von Medien unterschiedlichen Drucks zunächst ein statischer Druck aufgebaut wird, – und dass die Medienaustrittsöffnungen (14) durch das Öffnen von Ventilen (11) mit diesem Druck beaufschlagt werden.
  8. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bereitstellen von Medien unterschiedlichen Drucks auch dann weiterarbeiten, wenn die Ventile (11) geöffnet sind.
  9. Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bereitstellen von Medien unterschiedlichen Drucks bei geschlossenen Ventilen (11) solange weiterarbeiten, bis ein vorbestimmter Druck erreicht ist.
  10. Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material gekennzeichnet durch eine Schneid- und Transportwalze (1) nach Anspruch 1
DE2003121778 2003-05-14 2003-05-14 Schneid- und Transportwalze in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen Expired - Fee Related DE10321778B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121778 DE10321778B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Schneid- und Transportwalze in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen
EP20040731331 EP1654097B1 (de) 2003-05-14 2004-05-06 Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
DE200450012444 DE502004012444D1 (de) 2003-05-14 2004-05-06 Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
US10/556,423 US7967176B2 (en) 2003-05-14 2004-05-06 Cutting and transport cylinder in a winding device for winding material webs
AT04731331T ATE507041T1 (de) 2003-05-14 2004-05-06 Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
PCT/EP2004/004892 WO2004101237A1 (de) 2003-05-14 2004-05-06 Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121778 DE10321778B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Schneid- und Transportwalze in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321778A1 true DE10321778A1 (de) 2005-01-05
DE10321778B4 DE10321778B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=33440817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003121778 Expired - Fee Related DE10321778B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Schneid- und Transportwalze in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE200450012444 Expired - Lifetime DE502004012444D1 (de) 2003-05-14 2004-05-06 Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450012444 Expired - Lifetime DE502004012444D1 (de) 2003-05-14 2004-05-06 Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7967176B2 (de)
EP (1) EP1654097B1 (de)
AT (1) ATE507041T1 (de)
DE (2) DE10321778B4 (de)
WO (1) WO2004101237A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048512A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Windmöller & Hölscher Kg Schneid- und Transportvorrichtung für Materialbahnen
EP3181311A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-21 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zum herauslösen von teilbereichen aus einer materialbahn
DE102021206104A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Windmöller & Hölscher Kg Kontaktwalze für eine Wickeleinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033736A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln von Materialbahnen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015901A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-15 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for effecting a set change in a paper winder
EP0698571A2 (de) * 1994-08-17 1996-02-28 Klaus Reinhold Schneid- und Transportwalze für Materialbahnen
EP0802139A2 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn
EP1035052A2 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Linear-Antriebs-Aggregat
DE10047545A1 (de) * 2000-09-22 2002-05-02 Windmoeller & Hoelscher Schneid- und Transportwalze mit integrierter Schneidvorrichtung mit rotierenden Schneidflächen
DE10051372A1 (de) * 2000-10-17 2002-06-13 Windmoeller & Hoelscher Messerschlitzabdeckung an einer Schneid- und Transportwalze

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385692A (en) * 1942-04-07 1945-09-25 Scott Paper Co Continuous winding machine
US3019130A (en) * 1958-10-02 1962-01-30 Beloit Iron Works Fluid cushioned coating method and apparatus
US3741453A (en) * 1971-11-12 1973-06-26 Bouligny R Inc Piddler mechanism feeding means
ES8600997A1 (es) 1983-08-16 1985-10-16 Gerber Garment Technology Inc Un aparato para cortar material laminar flexible
DE3938480A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Vorrichtung zum aufspannen von blattfoermigem aufzeichnungsmaterial
WO1991005640A1 (de) 1989-10-12 1991-05-02 Cortec Wellpappenmaschinenhandels- Und Service-Gmbh Ausbrechvorrichtung
DE4000078A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Winkler Duennebier Kg Masch Messerwalze
DE4308710A1 (de) 1992-03-18 1993-10-28 Schule Gmbh F H Entfernung von Zuschnitt-Abfallstücken aus Stanzmessern
JP2911027B2 (ja) * 1995-12-28 1999-06-23 花王株式会社 ウエブの切断装置及び方法
MXPA01011932A (es) 1999-05-24 2004-03-16 Bretting C G Mfg Co Inc Aparato de retencion de trama y metodo para cuchilla de corte.
WO2002070213A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-12 Zuiko Corporation Dispositif et procede servant a couper et a evacuer une bande

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015901A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-15 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for effecting a set change in a paper winder
EP0698571A2 (de) * 1994-08-17 1996-02-28 Klaus Reinhold Schneid- und Transportwalze für Materialbahnen
EP0802139A2 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn
EP1035052A2 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Linear-Antriebs-Aggregat
DE10047545A1 (de) * 2000-09-22 2002-05-02 Windmoeller & Hoelscher Schneid- und Transportwalze mit integrierter Schneidvorrichtung mit rotierenden Schneidflächen
DE10051372A1 (de) * 2000-10-17 2002-06-13 Windmoeller & Hoelscher Messerschlitzabdeckung an einer Schneid- und Transportwalze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048512A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Windmöller & Hölscher Kg Schneid- und Transportvorrichtung für Materialbahnen
EP3181311A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-21 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zum herauslösen von teilbereichen aus einer materialbahn
DE102021206104A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Windmöller & Hölscher Kg Kontaktwalze für eine Wickeleinrichtung
WO2022263185A1 (de) 2021-06-15 2022-12-22 Windmöller & Hölscher Kg Kontaktwalze für eine wickeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004012444D1 (de) 2011-06-09
ATE507041T1 (de) 2011-05-15
WO2004101237A1 (de) 2004-11-25
EP1654097A1 (de) 2006-05-10
US20070022850A1 (en) 2007-02-01
US7967176B2 (en) 2011-06-28
DE10321778B4 (de) 2006-03-30
EP1654097B1 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
WO2021099028A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von druckluft und/oder dichtmittel in einen fahrzeugluftreifen und tragbares/transportables system zum abdichten und aufpumpen von fahrzeugluftreifen
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
EP0615729A1 (de) Ärztliches, insbesondere zahnärztliches Instrument mit innen gekühltem Werkzeug
DE10321778B4 (de) Schneid- und Transportwalze in einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE102009037398A1 (de) Messerkopfhalterung eines Unterwassergranulators
DE102021111688A1 (de) Multimedientaugliche Drehdurchführung
DE2822950B2 (de) Vorrichtung zum Ablösen von Staub von rohrartigen Filterelementen
DE2250508A1 (de) Drucksystem fuer expandierwellen
DE102009060276A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von bahnförmigen Substraten
EP2221154B1 (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von Etiketten
EP3439789A1 (de) Hochdruck-rotordüse
EP0801015A2 (de) Dichtungssystem
EP3762154B1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
DE1209506B (de) Vorrichtung zum Ausraeumen von Schleudertrommeln
EP1712500A2 (de) Bahnleitelement
EP2371487A1 (de) Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
DE10306662A1 (de) Walze für eine Bedruckstoff verarbeitende Maschine
EP1279631B1 (de) Verteilendes Aufgeben einer Schlammmasse auf bewegtes Mischmaterial
DE2742333C2 (de) Auflockerungsvorrichtung
DE10306196B3 (de) Farbübertragungswalze
EP1063087A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Materialbahnen
EP1245366A2 (de) Sperrmittel zur Steuerung des Durchflusses eines fliessfähigen Mediums
DE202020104511U1 (de) Mehrfach-Halter für Werkzeuge
WO2022233649A1 (de) Multimedientaugliche drehdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201