EP3439789A1 - Hochdruck-rotordüse - Google Patents

Hochdruck-rotordüse

Info

Publication number
EP3439789A1
EP3439789A1 EP17716818.4A EP17716818A EP3439789A1 EP 3439789 A1 EP3439789 A1 EP 3439789A1 EP 17716818 A EP17716818 A EP 17716818A EP 3439789 A1 EP3439789 A1 EP 3439789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
gap
pressure rotor
nozzle holder
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17716818.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3439789B1 (de
Inventor
René NÖLLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammelmann GmbH
Original Assignee
Hammelmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammelmann GmbH filed Critical Hammelmann GmbH
Priority to PL17716818T priority Critical patent/PL3439789T3/pl
Publication of EP3439789A1 publication Critical patent/EP3439789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3439789B1 publication Critical patent/EP3439789B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/002Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements comprising a moving member supported by a fluid cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/003Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with braking means, e.g. friction rings designed to provide a substantially constant revolution speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0427Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the outlet elements being directly attached to the rotor or being an integral part of it

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure rotor nozzle according to the preamble of claim 1.
  • a high-pressure rotor nozzle is used, for example, for removing adhering dirt on surfaces, in particular on inner and outer surfaces of pipes, containers or the like, with a fluid pressure of up to 4,000 bar.
  • the high-pressure rotor nozzle has a nozzle holder rotatably mounted about an axis, which can be driven by the recoil of the pressurized water exiting from nozzles of the nozzle holder.
  • the nozzle holder is mounted in a base body, which has a central, axially aligned channel for supplying the pressurized fluid, which communicates with the nozzles.
  • At least one of the gap seals between the nozzle holder and the base body against the direction of the recoil force is tapered conically, so that the height of the gap seal increases with increasing recoil force, resulting in increased leakage volume and thus power losses up to how 50% leads, resulting in a correspondingly reduced in relation to the applied energy cleaning efficiency.
  • gap seals are provided, two of which are separated by leakage bores emanating from the channel and a third, by the leakage chamber of the other two Ren separated, is also provided between the nozzle holder and the base body.
  • These gap seals are assigned to the high pressure area.
  • This likewise applies to a rotor nozzle known from US Pat. No. 4,821,961, in which the leakage chamber merges into a radially aligned low-pressure gap, the height of which likewise changes depending on the axial movement of the nozzle holder due to recoil, wherein a leakage exit is proportional to the cube of the height of the Low pressure gap results. This causes an unstable compensation of the recoil forces, so that even this rotor nozzle is not suitable to meet the demands placed to the desired extent.
  • a throttle transverse bores which open, starting from one of the leakage chambers in an axial gap with outlet to the outside.
  • the throttle effect is achieved by a cross-sectional constriction of the inlet region of the transverse bore when the nozzle holder moves axially, wherein the cross-sectional change of the transverse bores is effected by a part of the lateral surface of the nozzle holder.
  • the invention has for its object to further develop a high-pressure rotor nozzle of the generic type so that their functionality improved and their efficiency is increased.
  • a high-pressure rotor nozzle having the features of claim 1.
  • the invention encloses a portion of the nozzle holder circumferentially with gap spacing, the volume flow of high-pressure leakage, which is supplied via the gap seal of the leakage chamber, regardless of the axial position of the rotating nozzle holder unchanged.
  • the throttle gap forms a low pressure region, for example, with a pressure of about 20 bar, wherein a force balance, depending on the fluid pressure, by a self-adjusting length of the throttle gap.
  • the throttle gap preferably has a constant height, for which purpose the base body, as well as the nozzle holder, which together define the throttle gap radially, have cylindrical surfaces facing each other, namely the main body an inner and the nozzle holder an outer lateral surface.
  • the nozzle holder Due to the axially acting repulsive force of the fluid emerging from the nozzles, the nozzle holder is displaced axially in the direction of the leakage chamber, the leakage liquid involved practically forms an abutment and counteracts the repulsive force.
  • a braking device is arranged in the leakage chamber, which is part of the nozzle holder and which is similar to a ship's propeller as a fluid brake or alternatively as a magnetic brake.
  • the high-pressure rotor nozzle has an outer sleeve, which is dimensioned in its axial extent so that they the gap seal which is associated with the nozzles is at least largely covered, wherein a circumferential annular gap is formed, which communicates with the fluid-supplying channel likewise in a fluid-open manner as with the nozzles. That is, the fluid under high pressure is passed through the annular gap to the nozzles, wherein the supply of the fluid to the annular gap or from the annular gap to the nozzles by introduced feed channels takes place.
  • the effective pressure in the annular gap counteracts the internal pressure of the guided in the associated gap seal fluid, so that the gap seal remains unchanged in their dimension, i. is not expanded, whereby an increase in leakage leakage is effectively prevented.
  • This structural design also offers manufacturing advantages, since above all can be dispensed with the introduction of relative to the diameter relatively long holes, which naturally results in a significant cost savings.
  • FIGS 1 to 3 each an embodiment of an inventive
  • High-pressure rotor nozzle in a longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a high-pressure rotor nozzle which, in the simplest case, has laterally exiting radial nozzles 5 and optionally an axial nozzle 20.
  • the rotor nozzle consists of a base body 1 and a nozzle holder 2 rotatably mounted therein, which can be driven by means of the radial nozzles 5 held therein.
  • an axially extending centric channel 3 is introduced, which starts from a port 17 and opposite ends in the fixed, held in the base body 1 axial nozzle 20.
  • liquid under high pressure 500-4000 bar
  • the channel 3 which has transverse bores 8, via which the liquid is guided into a circumferential pocket 15 between the main body 1 and the nozzle holder 2 to the radial nozzles 5 Incidentally, inclined to the axis of rotation of the nozzle holder 2 to the axial jet 20 inclined.
  • a first gap seal 6 is formed, via the leakage water in a leakage chamber 1 1 is feasible, while the opposite, adjoining the pocket 15 , the axial nozzle 20 associated region is formed as a second gap seal 7, wherein both gap seals 6, 7 form a high-pressure gap seal.
  • the arrangement of the terminal 17 can be seen by way of example. It is also conceivable positioning in any other suitable area, for example. On the opposite side.
  • the leakage chamber 11 which forms an axial bearing in function, is filled with the fluid entering through the first gap seal 6 into at least one throttle gap 12 extending axially parallel to the passage 3 and surrounding the nozzle holder 2 in a subregion. which is open to the atmosphere, wherein the fluid pressure through the throttle gap 12 is greatly reduced.
  • a pressure is generated by the throttle gap 12 in the leakage chamber 1 1, which is dependent on the penetrating through the first gap seal 6 in the leakage chamber 1 1 leakage amount, the constant height of the throttle gap 12 and its variable length.
  • the pressure built up in the leakage chamber 11 acts as a force against the nozzle holder 2 which is axially displaceable by recoil forces and pushes it in a direction opposite to the connection 17.
  • the farther the nozzle holder 2 moves the shorter the length of the throttle gap 12, which in turn lowers the pressure in the leakage chamber 1 1 and thus reduces the force acting on the nozzle holder 2 force.
  • the nozzle holder 2 then rotates as a low-friction thrust bearing without contact on the water cushion formed in the leakage chamber 1 1.
  • the nozzle holder 2 consists of an inner support sleeve 14 and an outer sleeve 1 9, between which in the overlap region of the second gap seal 7, an annular gap 1 0 is formed via supply channels 9 with the bag 15 is liquid-open in communication.
  • annular gap 1 0 are provided in the nozzle holder 2 inclined to the axis of rotation extending frontal nozzles 4 through which exits through the annular gap 1 0 fluid exiting under high pressure, as well as from the radial nozzles 5, which also with the bag 15 in connection and at the same time cause a rotation of the nozzle holder 2 due to the remindure agency.
  • a braking device in the form of a fluid brake 1 3 is arranged, which is part of the nozzle holder 2 and the speed reduction of the rotating nozzle holder 2 is used so as to achieve a more efficient cleaning effect.
  • the main body 1 for forming the throttle gap 1 2 a circumferential shell portion 1 6, which is part of the base body 1 and the inner circumferential surface partially forms an outer boundary of the throttle gap 12 and the leakage chamber 1 1.
  • FIG. 3 Another example of the invention is shown in Figure 3, in which, however, only radial nozzles 5 are used, while the front side a thrust bearing 1 8 for supporting the outer sleeve 1 9 is provided.
  • a magnetic brake 13 ' instead of a fluid brake 1 3, a magnetic brake 13 ' can be provided for speed reduction of the nozzle holder 2, which is shown only for clarity.

Abstract

Eine Hochdruck-Rotordüse, mit einem einen Kanal (3) zur Zuführung einer unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit aufweisenden Grundkörper (1), einem dazu durch ein hydraulisch erzeugtes Drehmoment rotierend antreibbaren Düsenhalter (2), der mindestens eine, mit dem Kanal (3) flüssigkeitsoffen in Verbindung stehende, in Funktion einen axialen Rückstoß bewirkende Düse (4, 5) aufweist, wobei zwischen dem Grundkörper (1) und dem dazu rückstoßabhängig axial verschiebbaren Düsenhalter (2) eine in Funktion ein hydraulisches Axiallager bildende Leckagekammer (11) vorgesehen ist, die mit einer Leckageflüssigkeit führenden ersten Spaltdichtung (6) zwischen dem Grundkörper (1) und dem Düsenhalter (2) in Verbindung steht, ist so ausgebildet, dass die Leckagekammer (11) in mindestens einen den Düsenhalter (2) in einem axialen Teilbereich umfänglich umschließenden, in seiner axialen Erstreckung entsprechend dem Verschiebeweg des Düsenhalters (2) sich verändernden Drosselspalt (12) übergeht, wobei der Drosselspalt (12) über seine axiale Länge in seiner Höhe gleichbleibend ist.

Description

Hochdruck-Rotordüse
Die Erfindung betrifft eine Hochdruck-Rotordüse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Eine derartige Hochdruck-Rotordüse findet beispielsweise zum Abtrag festhaftender Verschmutzungen an Oberflächen, insbesondere an Innen- und Außenflächen von Rohren, Behältern oder dergleichen Verwendung, mit einem Fluid- druck bis 4000 bar. Die Hochdruck-Rotordüse weist einen um eine Achse drehbar gelagerten Düsenhalter auf, der durch den Rückstoß des aus Düsen des Düsenhalters austretenden Druckwassers antreibbar ist.
Der Düsenhalter ist in einem Grundkörper gelagert, der zur Zuführung des un- ter Druck stehenden Fluids einen zentralen, axial ausgerichteten Kanal aufweist, der mit den Düsen in Verbindung steht.
Zwischen dem Grundkörper und dem Düsenhalter sind mehrere Spaltdichtungen angeordnet, sowie eine Leckagekammer, die ein Axiallager bildet zur Auf- nähme von beim Betrieb der Rotordüse auftretenden RückStoßkräften, wobei sowohl die Spaltdichtungen wie auch die Leckagekammer mit Leckagewasser gespeist werden und die Leckagekammer über eine Leckageabfuhr mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Eine solche Rotordüse ist in der US 8 434 696 B2 offenbart. Dabei ist zumindest eine der Spaltdichtungen zwischen dem Düsenhalter und dem Grundkörper entgegen der Richtung der Rückstoßkraft sich verjüngend konisch ausgebildet, so dass sich die Höhe der Spaltdichtung mit zunehmender Rückstoßkraft vergrößert, was zu einem erhöhten Leckagevolumen und damit zu Leistungs- Verlusten bis zu, wie sich gezeigt hat, 50 % führt, mit der Folge einer im Verhältnis zur aufgebrachten Energie entsprechend reduzierten Reinigungseffizienz.
Für einen Ausgleich der wirksamen Rückstoßkraft sind drei Spaltdichtungen vorgesehen, von denen zwei durch vom Kanal ausgehende Leckagebohrungen getrennt sind und eine dritte, durch die Leckagekammer von den beiden ande- ren getrennte, gleichfalls zwischen dem Düsenhalter und dem Grundkörper vorgesehen ist. Dabei sind diese Spaltdichtungen dem Hochdruckbereich zugeordnet. Dies betrifft gleichermaßen eine aus der US 4 821 961 bekannte Rotordüse, bei der die Leckagekammer in einen radial ausgerichteten Niederdruckspalt übergeht, dessen Höhe, je nach rückstoßbedingter axialer Bewegung des Düsenhalters, sich gleichfalls verändert, wobei sich ein Leckageaustritt proportional zur dritten Potenz der Höhe des Niederdruckspalts ergibt. Dies bewirkt ei- nen instabilen Ausgleich der RückStoßkräfte, so dass auch diese Rotordüse nicht geeignet ist, den gestellten Anforderungen in dem gewünschten Umfang zu entsprechen.
Eine weitere Rotordüse ist in der US 201 1 /0108636 A1 thematisiert. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist zunächst die Anordnung von zwei
Leckagekammern, durch die der für eine Axiallagerung relevante Leckagestrom aufgeteilt wird. Diese Ausbildung gestaltet sich hinsichtlich ihrer fertigungstechnischen Realisierung äußerst kompliziert und daher entsprechend teuer. Überdies wird die Leckage für die Axiallagerung mittig aus dem Dichtspalt abgeführt, was eine große Leckage erfordert, mit entsprechend hohem Energieverlust und einer dadurch bedingten schlechten Effizienz der Rotordüse.
Zur Ausbildung einer Drossel sind Querbohrungen vorgesehen, die ausgehend von einer der Leckagekammern in einen axialen Spalt mit Austritt nach außen münden. Die Drosselwirkung wird dabei durch eine Querschnittsverengung des Eintrittsbereichs der Querbohrung erreicht, wenn der Düsenhalter sich axial bewegt, wobei die Querschnittsveränderung der Querbohrungen durch einen Teil der Mantelfläche des Düsenhalters erfolgt. Diese durch die Veränderung des Kreisquerschnitts der Querbohrung sich ergebende nicht lineare Drosselcharakteristik führt zu einer Schwingungsanfälligkeit und damit einhergehend einem unstabilen Regelverhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruck-Rotordüse der gat- tungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass ihre Funktionsfähigkeit verbessert und ihr Wirkungsgrad erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Hochdruck-Rotordüse gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Durch den sich an die Leckagekammer anschließenden Drosselspalt, der erfindungsgemäß einen Teilbereich des Düsenhalters umfänglich mit Spaltabstand umschließt, bleibt der Volumenstrom der Hochdruck-Leckage, die über die Spaltdichtung der Leckagekammer zugeführt wird, unabhängig von der axialen Position des rotierenden Düsenhalters unverändert.
Dabei bildet der Drosselspalt einen Niederdruckbereich, beispielsweise mit einem Druck von ca. 20 bar, wobei ein Kraftausgleich, je nach Fluiddruck, durch eine sich selbst einstellende Länge des Drosselspaltes erfolgt.
Bevorzugt weist der Drosselspalt, unabhängig von seiner Länge, eine gleichbleibende Höhe auf, wozu der Grundkörper, ebenso wie der Düsenhalter, die gemeinsam den Drosselspalt radial begrenzen, einander zugewandte zylindri- sehe Mantelflächen aufweisen, und zwar der Grundkörper eine innere und der Düsenhalter eine äußere Mantelfläche.
Durch die axial wirkende Rückstoßkraft des aus den Düsen austretenden Fluids wird der Düsenhalter axial in Richtung der Leckagekammer verschoben, deren beinhaltete Leckageflüssigkeit praktisch ein Widerlager bildet und der Rückstoßkraft entgegenwirkt.
Durch den Drosselspalt bildet sich in der Leckagekammer ein Druck aus, der sich ergibt aus der durch die zugeordnete Spaltdichtung in die Leckagekammer einfließenden Leckage und der Spalthöhe des Drosselspaltes und linear abhängig ist von der erwähnten veränderbaren Länge des Drosselspaltes, was ein stabiles Einstellverhalten des Drucks gewährleistet. Dabei ist der Volumenstrom der der Spaltdichtung entweichenden Hochdruck-Leckage nahezu unabhängig von der Verschiebeposition des Düsenhalters.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist in der Leckagekammer eine Bremseinrichtung angeordnet, die Bestandteil des Düsenhalters ist und die ähnlich einer Schiffsschraube als Fluidbremse oder alternativ als Magnetbremse ausgebildet ist. Hierdurch wird eine Drehzahlreduzierung des Düsenhalters erreicht, was zu einer Erhöhung der Verweilzeit des aus den Düsen austretenden Fluidstrahls und damit einer Verbesserung der Reinigungseffizienz führt.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weist die Hochdruck-Rotordüse eine Außenhülse auf, die in ihrer axialen Erstreckung so bemessen ist, dass sie die den Düsen zugeordnete Spaltdichtung zumindest weitgehend überdeckt, wobei ein umfänglicher Ringspalt gebildet ist, der mit dem das Fluid zuführenden Kanal ebenso flüssigkeitsoffen in Verbindung steht wie mit den Düsen. D.h., das unter Hochdruck stehende Fluid wird durch den Ringspalt zu den Düsen geführt, wobei die Zuführung des Fluids zum dem Ringspalt bzw. vom Ringspalt zu den Düsen durch eingebrachte Zuführkanäle erfolgt.
Der im Ringspalt wirksame Druck wirkt dem Innendruck des in der zugeordneten Spaltdichtung geführten Fluids entgegen, so dass die Spaltdichtung in ihrem Abmaß unverändert bleibt, d.h. nicht aufgeweitet wird, wodurch ein Anstieg des Leckageaustritts wirksam verhindert wird.
Diese konstruktive Ausgestaltung bietet überdies fertigungstechnische Vorteile, da vor allem auf das Einbringen von im Verhältnis zum Durchmesser relativ lange Bohrungen verzichtet werden kann, woraus sich naturgemäß eine deutliche Kostenersparnis ergibt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 jeweils ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Hochdruck-Rotordüse in einem Längsschnitt.
In der Figur 1 ist eine Hochdruck-Rotordüse abgebildet, die im einfachsten Fall seitlich austretende Radialdüsen 5 aufweist und optional eine Axialdüse 20.
Im Grundaufbau besteht die Rotordüse aus einem Grundkörper 1 sowie einem darin drehbar gelagerten Düsenhalter 2, der mittels der darin gehaltenen Radialdüsen 5 antreibbar ist.
In den Grundkörper 1 ist ein axial sich erstreckender zentrischer Kanal 3 eingebracht, der von einem Anschluss 17 ausgeht und gegenüberliegend in die fest stehende, im Grundkörper 1 gehaltene Axialdüse 20 mündet. Über den Anschluss 17 wird unter hohem Druck (500 - 4000 bar) stehende Flüssigkeit in den Kanal 3 geführt, der Querbohrungen 8 aufweist, über die die Flüssigkeit in eine umfängliche Tasche 15 zwischen dem Grundkörper 1 und dem Düsenhalter 2 zu den Radialdüsen 5 geführt wird, die im Übrigen schräg zur Drehachse des Düsenhalters 2 zur Axialdüse 20 hin geneigt verlaufen.
In dem dem Anschluss 17 zugewandten Bereich zwischen dem Grundkörper 1 und dem Düsenhalter 2, ausgehend von der Tasche 15, ist eine erste Spaltdichtung 6 ausgebildet, über die Leckagewasser in eine Leckagekammer 1 1 führbar ist, während der gegenüberliegende, sich an die Tasche 15 anschließende, der Axialdüse 20 zugeordnete Bereich als zweite Spaltdichtung 7 ausgebildet ist, wobei beide Spaltdichtungen 6, 7 eine Hochdruck-Spaltdichtung bilden. Die Anordnung des Anschlusses 17 ist beispielhaft zu sehen. Denkbar ist auch eine Positionierung in jedem anderen geeigneten Bereich, bspw. an der gegenüberliegenden Seite.
Gemäß der Erfindung geht die Leckagekammer 1 1 , die in Funktion ein Axiallager bildet, gefüllt mit dem durch die erste Spaltdichtung 6 eintretenden Fluids in mindestens einen, den Düsenhalter 2 in einem Teilbereich umfänglich um- schließenden, achsparallel zum Kanal 3 verlaufenden Drosselspalt 12 über, der zur Atmosphäre hin offen ist, wobei der Fluiddruck durch den Drosselspalt 12 stark reduziert wird.
In Funktion wird durch den Drosselspalt 12 in der Leckagekammer 1 1 ein Druck erzeugt, der abhängig ist von der durch die erste Spaltdichtung 6 in die Leckagekammer 1 1 eindringende Leckagemenge, der gleichbleibenden Höhe des Drosselspalts 12 sowie von dessen variabler Länge.
Der dabei in der Leckagekammer 1 1 aufgebaute Druck wirkt als Kraft gegen den durch RückStoßkräfte axial verschiebbaren Düsenhalter 2 und drückt diesen in eine zum Anschluss 17 entgegengesetzte Richtung. Je weiter sich dabei der Düsenhalter 2 bewegt, desto kürzer wird die Länge des Drosselspaltes 12, was wiederum den Druck in der Leckagekammer 1 1 senkt und damit die auf den Düsenhalter 2 wirkende Kraft reduziert. Dadurch erfolgt eine automatische Positionierung des Düsenhalters 2 in axialer Richtung, bis die Rückstoßkraft der Düsen 5 und der in der Leckagekammer 1 1 herrschende Leckagedruck im Gleichgewicht sind. Der Düsenhalter 2 rotiert dann als reibungsarmes Axiallager berührungslos auf dem in der Leckagekammer 1 1 gebildeten Wasserpolster. Funktionsgleich stellt sich auch die Hochdruck-Rotordüse bei dem in der Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dar. Hierbei besteht der Düsenhalter 2 aus einer inneren Trägerhülse 14 und einer Außenhülse 1 9, zwischen denen im Überdeckungsbereich der zweiten Spaltdichtung 7 ein Ringspalt 1 0 ausgebildet ist, der über Zuführkanäle 9 mit der Tasche 15 flüssigkeitsoffen in Verbindung steht. Am gegenüberliegenden Ende des Ringspalts 1 0 sind im Düsenhalter 2 zu dessen Drehachse geneigt verlaufend Frontaldüsen 4 vorgesehen, über die das durch den Ringspalt 1 0 geleitete Fluid unter hohem Druck austritt, ebenso wie aus den Radialdüsen 5, die ebenfalls mit der Tasche 15 in Verbindung stehen und die gleichzeitig aufgrund der RückStoßkräfte eine Rotation des Düsen- halters 2 bewirken.
Da das Leckagefluid in der zweiten Spaltdichtung 7 in etwa unter gleichem Druck steht wie das im Ringspalt 1 0 geführte Fluid, wird ein Gegendruck wirksam, durch den ein Aufweiten der Spaltdichtung 7 wirksam verhindert wird.
Im Bereich der Leckagekammer 1 1 ist eine Bremseinrichtung in Form einer Fluidbremse 1 3 angeordnet, die Bestandteil des Düsenhalters 2 ist und die der Drehzahlsenkung des rotierenden Düsenhalters 2 dient, um so eine effizientere Reinigungswirkung zu erreichen.
Im Übrigen weist der Grundkörper 1 zur Ausbildung des Drosselspalts 1 2 ein umfängliches Mantelteil 1 6 auf, das Bestandteil des Grundkörpers 1 ist und dessen innere Mantelfläche teilweise eine äußere Begrenzung des Drosselspalts 12 sowie der Leckagekammer 1 1 bildet.
Ein weiteres Beispiel der Erfindung ist in der Figur 3 abgebildet, bei der allerdings lediglich Radialdüsen 5 zum Einsatz kommen, während frontseitig ein Axiallager 1 8 zur Abstützung der Außenhülse 1 9 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsvariante kann zur Drehzahlreduzierung des Düsenhalters 2 anstelle einer Fluidbremse 1 3 eine Magnetbremse 13' vorgesehen sein, die lediglich zur Verdeutlichung dargestellt ist. Bezugszeichenliste
1 Grundkörper
2 Düsenhalter
3 Kanal
4 Frontaldüse
5 Radialdüse
6 erste Spaltdichtung
7 zweite Spaltdichtung
8 Querbohrung
9 Zuführkanal
10 Ringspalt
1 1 Leckagekammer
12 Drosselspalt
13 Fluidbremse
13' Magnetbremse
14 Trägerhülse
15 Tasche
1 6 Mantelteil
17 Anschluss
18 Axiallager
19 Außenhülse
20 Axialdüse

Claims

Ansprüche
1 . Hochdruck-Rotordüse, mit einem einen Kanal (3) zur Zuführung einer unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit aufweisenden Grundkörper (1 ), einem dazu durch ein hydraulisch erzeugtes Drehmoment rotierend antreibbaren Düsenhalter (2), der mindestens eine, mit dem Kanal (3) flüssigkeitsoffen in Verbindung stehende, in Funktion einen axialen Rückstoß bewirkende Düse (4, 5) aufweist, wobei zwischen dem Grundkörper
(I ) und dem dazu rückstoßabhängig axial verschiebbaren Düsenhalter (2) eine in Funktion ein hydraulisches Axiallager bildende Leckagekammer
(I I ) vorgesehen ist, die mit einer Leckageflüssigkeit führenden ersten Spaltdichtung (6) zwischen dem Grundkörper (1 ) und dem Düsenhalter (2) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckagekammer
(1 1 ) in mindestens einen den Düsenhalter (2) in einem axialen Teilbereich umfänglich umschließenden, in seiner axialen Erstreckung entsprechend dem Verschiebeweg des Düsenhalters (2) sich verändernden Drosselspalt
(12) übergeht, wobei der Drosselspalt (12) über seine axiale Länge in seiner Höhe gleichbleibend ist.
2. Hochdruck-Rotordüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselspalt (12) zur Atmosphäre hin offen ist.
3. Hochdruck-Rotordüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselspalt (12) zwischen dem Grundkörper (1 ) und dem Düsenhalter (2) gebildet ist.
4. Hochdruck-Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselspalt (12) achsparallel zum Kanal (3) verläuft.
5. Hochdruck-Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenhalter (2) eine dessen Drehzahl reduzierende Bremseinrichtung, vorzugsweise eine Fluidbremse (13) oder eine Magnetbremse (13') aufweist.
6. Hochdruck-Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Spaltdichtung (6), ausgehend von der Leckagekammer (1 1 ), in axialer Richtung nachgeordnet, eine zweite Spaltdichtung (7) zwischen dem Grundkörper (1 ) und dem Düsen- halter (2) vorgesehen ist, wobei zwischen beiden Spaltdichtungen (6, 7) eine einen Druckraum bildende, zum Kanal (3) hin flüssigkeitsoffene, vorzugsweise umfängliche Tasche (15) gebildet ist, in die die mindestens eine Radialdüse (5) mündet.
7. Hochdruck-Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenhalter (2) einen konzentrischen Ringspalt (10) aufweist, der die durchmesserkleinere Spaltdichtung (7) in axialer Richtung zumindest teilweise überdeckt.
8. Hochdruck-Rotordüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (10) einerseits mit dem Kanal (3) und andererseits mit mindestens einer Düse (4) flüssigkeitsoffen in Verbindung steht.
9. Hochdruck-Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (10) über mindestens einen Zuführkanal (9) mit dem Kanal (3) verbunden ist.
10. Hochdruck-Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenhalter (2) eine Trägerhülse (14) sowie eine diese umfänglich umschließende und damit verbundene Außenhülse (19) aufweist, wobei der Ringkanal (10) durch die äußere Mantelfläche der Trägerhülse (14) und die innere Mantelfläche der Außenhülse (19) begrenzt ist.
1 1 . Hochdruck-Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (9) und die mindestens eine Düse (4, 5) in der Trägerhülse (14) angeordnet sind.
12. Hochdruck-Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten, die Spaltdichtungen (6, 7) begrenzenden Mantelflächen des Düsenhalters (2) und des Grundkörpers (1 ) zylindrisch sind.
EP17716818.4A 2016-04-07 2017-04-05 Hochdruck-rotordüse Active EP3439789B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17716818T PL3439789T3 (pl) 2016-04-07 2017-04-05 Wysokociśnieniowa dysza wirnikowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106376.2A DE102016106376A1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Hochdruck-Rotordüse
PCT/EP2017/058052 WO2017174622A1 (de) 2016-04-07 2017-04-05 Hochdruck-rotordüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3439789A1 true EP3439789A1 (de) 2019-02-13
EP3439789B1 EP3439789B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=58536945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17716818.4A Active EP3439789B1 (de) 2016-04-07 2017-04-05 Hochdruck-rotordüse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11077453B2 (de)
EP (1) EP3439789B1 (de)
DE (1) DE102016106376A1 (de)
DK (1) DK3439789T3 (de)
ES (1) ES2883625T3 (de)
PL (1) PL3439789T3 (de)
WO (1) WO2017174622A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714354A2 (de) * 2017-11-17 2019-05-31 Mvt Micro Verschleiss Technik Ag Düsenvorrichtung für ein Fluid, Verfahren zur Herstellung einer Düsenvorrichtung sowie Kit, umfassend einen Rotor und eine Hohlnadel für eine Düsenvorrichtung.
CN114526163B (zh) * 2022-04-24 2022-07-26 中国航发四川燃气涡轮研究院 滑油喷嘴装置及航空发动机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821961A (en) 1988-03-31 1989-04-18 Nlb Corp. Self-rotating nozzle
DE4001335C1 (en) * 1990-01-18 1991-01-31 Paul Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh, 4740 Oelde, De High-pressure plunger pump - incorporates adjustable sleeve and disc-types inlet valve
US5141158A (en) * 1991-04-24 1992-08-25 Halliburton Company Eddy current braked spinning jet nozzle
DE19711837A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Hammelmann Paul Maschf Düsenkopf mit einem um eine Längsachse drehbar gelagerten, antreibbaren Düsenträger
DE10029920C2 (de) * 2000-06-17 2002-07-11 Horst Goetz Gmbh & Co Düsenartiges Arbeitswerkzeug zum Reinigen von Rohren
EA011623B1 (ru) * 2004-12-30 2009-04-28 Темпресс Текнолоджиз, Инк. Ротор реактивной турбины с плавающей головкой улучшенной струйности
US8016210B2 (en) 2005-08-19 2011-09-13 Balanced Body, Inc. Self regulating fluid bearing high pressure rotary nozzle with balanced thrust force
DE202008002597U1 (de) * 2007-02-26 2008-04-30 Falch Hochdruckstrahlsysteme Gmbh Rotordüse
US8298349B2 (en) * 2009-08-13 2012-10-30 Nlb Corp. Rotating fluid nozzle for tube cleaning system
US8544768B2 (en) * 2009-11-10 2013-10-01 Stoneage, Inc. Self regulating fluid bearing high pressure rotary nozzle with balanced thrust force
DE102011006865B4 (de) * 2011-04-06 2015-07-16 Lechler Gmbh Rotierende Düsenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3439789T3 (pl) 2021-09-27
DK3439789T3 (da) 2021-08-09
EP3439789B1 (de) 2021-05-26
WO2017174622A1 (de) 2017-10-12
DE102016106376A1 (de) 2017-10-12
ES2883625T3 (es) 2021-12-09
US11077453B2 (en) 2021-08-03
US20200222924A1 (en) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069362B1 (de) Drehdurchführung für wechselnde Medien
EP2403682B1 (de) Spindel mit einer lanzeneinheit
DE2843658A1 (de) Oelfilmlager
DE2224629A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
EP0411427B1 (de) Walze zur Druck- und Temperaturbehandlung von bahnförmigem Material
EP1584389A1 (de) Dehnspanneinrichtung
EP1179149B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
DE19957508C1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Fügeteilen auf Hohlprofile mittels fluidischen Innenhochdruckes
EP3439789B1 (de) Hochdruck-rotordüse
EP2090794B1 (de) Lageranordnung
DE102021111688A1 (de) Multimedientaugliche Drehdurchführung
DE3232536C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung und Überwachung des Arbeitsdruckes eines Verbrauchers
DE4011826C1 (de)
DE102009020409A1 (de) Rotordüse
DE2558561C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle bzw. zur Steuerung der Steifheit der Welle einer Turbomaschine
EP3615266A1 (de) Dichtungseinheit
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
EP4072737A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0337145B1 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes
DE2326417C3 (de) Hydraulik-Zylinder mit Endlagendämpfung
DE102010005537A1 (de) Axial verspanntes Wälzlager
CH638590A5 (de) Hydrostatische kolbenmaschine.
DE102004023231B4 (de) Einrichtung mit einer Drehdurchführung für eine Flüssigkeit
EP1136159B1 (de) Rotationsunabhängige Betätigung eines Maschinenteils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201001

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1395687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010460

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210805

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2883625

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010460

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170405