DE10321764A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais in einem Feuerungsautomaten - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais in einem Feuerungsautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE10321764A1
DE10321764A1 DE10321764A DE10321764A DE10321764A1 DE 10321764 A1 DE10321764 A1 DE 10321764A1 DE 10321764 A DE10321764 A DE 10321764A DE 10321764 A DE10321764 A DE 10321764A DE 10321764 A1 DE10321764 A1 DE 10321764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety relay
control circuit
branch
microprocessor
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10321764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321764B4 (de
Inventor
Thorsten Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
BBT Thermotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBT Thermotechnik GmbH filed Critical BBT Thermotechnik GmbH
Priority to DE10321764A priority Critical patent/DE10321764B4/de
Priority to EP04010634A priority patent/EP1477739A3/de
Publication of DE10321764A1 publication Critical patent/DE10321764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321764B4 publication Critical patent/DE10321764B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/20Opto-coupler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/30Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais (S) in einem Feuerungsautomaten, insbesondere zum Einsatz bei einem Brenner an einem Heizgerät, wobei mit dem Sicherheitsrelais (S) die Spannungsversorgung für die nachgeschalteten Ausgänge der Brennerkomponenten frei gegeben wird. Dabei soll eine Inbetriebnahme von Brennerkomponenten bei vorliegenden Fehlern am Sicherheitsrelais durch dessen Überwachung verhindert werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind deshalb zwei Mikroprozessoren (M1, M2) miteinander verknüpft, welche jeweils ein dynamisches Signal einer Ansteuerschaltung (A1, A2) mit zwei parallelen Zweigen zuführen. Jeder Zweig wird einzeln auf Funktionalität geprüft und eine Rückmeldung zum Schaltzustand des Sicherheitsrelais (S) erfolgt über eine Optokopplerschaltung (O). Bei einem Fehler in einem Zweig liegt eine Störung vor und der Feuerungsautomat verriegelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais in einem Feuerungsautomaten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Sicherheitsrelais kommen in Verbindung mit Feuerungsautomaten für Öl- oder Gasbrenner von Heizgeräten zum Einsatz. Es ist dabei vorgeschrieben, dass immer zwei Relais, davon ein Sicherheitsrelais, in Reihenschaltung in die Spannungsversorgung für die dem Feuerungsautomaten nachgeschalteten Ausgänge der Brennerkomponenten integriert sind. Damit wird eine Abschaltung der Spannungsversorgung immer sichergestellt, beispielsweise wenn ein Relaiskontakt hängen bleibt. Grundsätzlich darf ein Feuerungsautomat nicht in Betrieb gehen, wenn ein Relaisfehler vorliegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein sicheres Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais in einem Feuerungsautomaten, insbesondere für einen Brenner eines Heizgerätes, zu schaffen und eine Inbetriebnahme von Brennerkomponenten bei vorliegenden Fehlern am Sicherheitsrelais zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wurde dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais in einem Feuerungsautomaten ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei miteinander verknüpfte Mikroprozessoren jeweils ein dynamisches Signal einer Ansteuerschaltung mit zwei parallelen Zweigen zuführen. Dabei wird jeder Zweig einzeln auf seine Funktionalität geprüft und es erfolgt eine Rückmeldung zum Schaltzustand des Sicherheitsrelais über eine Optokopplerschaltung, indem bei einem geschlossenen Relaiskontakt ein Signal zu mindestens einem Mikroprozessor geleitet wird. Bei einem Fehler in einem Zweig liegt eine Störung vor und der Feuerungsautomat verriegelt.
  • Einer der beiden parallelen Zweige der Ansteuerschaltung gibt die Masseverbindung und der andere Zweig die Versorgungsspannung des Sicherheitsrelais frei. Zusammen bilden die beiden Mikroprozessoren mit der Ansteuerschaltung über die zwei parallelen Zweige eine UND-Funktion für die Relais-Freigabe.
  • In einer ersten Zeitphase gibt der erste Mikroprozessor das dynamische Signal über die erste Ansteuerschaltung für das Sicherheitsrelais aus, während der zweite Mikroprozessor die statische Masseverbindung bildet. In einer sich direkt anschließenden zweiten Zeitphase kehrt sich die Arbeitsweise der Ansteuerschaltungen um. Dann gibt der zweite Mikroprozessor über die zweite Ansteuerschaltung das dynamische Signal für das Sicherheitsrelais aus, während der erste Mikroprozessor die statische Masseverbindung bildet. Dabei bekommt mindestens ein Mikroprozessor zur Auswertung eine Rückmeldung über die Optokopplerschaltung, ob das Sicherheitsrelais angezogen hat, und ob ein Zweig der Ansteuerschaltung defekt ist.
  • Jeder der zwei parallelen Zweige der Ansteuerschaltung besitzt einen Komparator und außerdem arbeiten die beiden parallelen Zweige der Ansteuerschaltung invertiert. Das Sicherheitsrelais wird somit nur geschaltet, wenn beim Anliegen eines dynamischen Signals am Eingang des einen Zweiges der Ansteuerschaltung der Ausgang des betreffenden Zweiges auf Masse liegt und gleichzeitig beim Anliegen eines dynamischen Signals am Eingang des anderen Zweiges der Ansteuerschaltung der Ausgang dieses Zweiges hochohmig ist.
  • Die Versorgungsspannung für das Sicherheitsrelais dient gleichzeitig auch als Versorgungsspannung für die in den beiden parallelen Zweigen der Ansteuerschaltung enthaltenen Komparatoren. Dazu besitzen beide Zweige der Ansteuerschaltung zusätzlich jeweils eine getrennte Spannungsversorgung.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zwei Mikroprozessoren miteinander verknüpft und mit jeweils einem nachgeschalteten Zweig einer Ansteuerschaltung versehen, welche jeweils auf ein Sicherheitsrelais wirkt. Zusätzlich ist eine mit dem Kontakt des Sicherheitsrelais verbundene Optokopplerschaltung für die Rückmeldung zum Schaltzustand des Sicherheitsrelais an mindestens einen Mikroprozessor vorgesehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der dazu gehörenden Anordnung wird ein sicheres Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais in einem Feuerungsautomaten, insbesondere für einen Brenner eines Heizgerätes, geschaffen. Eine Inbetriebnahme von Brennerkomponenten trotz vorliegender Fehler am Sicherheitsrelais ist damit ausgeschlossen. Grundsätzlich darf ein Feuerungsautomat, ein Brenner oder eine Komponente davon nicht in Betrieb gehen, wenn ein Relaisfehler vorliegt, oder wenn auch nur ein Zweig der erfindungsgemäßen Auswerteschaltung ausfällt. Neben der Erfüllung technischer Vorgaben, nämlich der Integration des Sicherheitsrelais in die Spannungsversorgung, werden daher möglicherweise schwerwiegende Störungen vermieden. Zusätzliche Bauteile sind nicht erforderlich, denn die Spannungsmess- bzw. Spannungsauswerteeinrichtung ist in den Feuerungsautomaten integriert.
  • Selbst für den Fall, dass zum Beispiel durch Überspannung beide Mikroprozessoren zerstört wären, ist eine Relaisbetätigung ausgeschlossen, weil dann die dynamische Ansteuerung fehlen würde. Gleiches gilt auch für einen Ausfall der Komparatoren in den Ansteuerschaltungen. Diese wären dann an ihrem Ausgang entweder hochohmig oder auf Masse. Da aber beide Ansteuerschaltungen invertiert arbeiten, wird das Sicherheitsrelais nicht angesteuert.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt:
  • 1: Ein Schaltungsschema zur Integration des Sicherheitsrelais in die Spannungsversorgung,
  • 2: die Ansteuerschaltung A1 aus 1 und
  • 3: die Ansteuerschaltung A2 aus 1.
  • Die Anordnung zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais S, mit dem die Spannungsversorgung für einen nachgeschalteten Ausgang A einer Brennerkomponente frei gegeben wird, besteht aus zwei miteinander verknüpften Mikroprozessoren M1 und M2 mit jeweils einem nachgeschalteten Zweig einer Ansteuerschaltung A1 und A2. Beide Zweige wirken über die jeweiligen Transistoren T1 und T2 gemeinsam auf das Sicherheitsrelais S. Mit dem Kontakt des Sicherheitsrelais S ist eine Optokopplerschaltung O verbunden. Diese sorgt für die Rückmeldung zum Schaltzustand des Sicherheitsrelais S an mindestens einen Mikroprozessor M1 oder M2.
  • Zum Beispiel gibt zuerst der Mikroprozessor M1 ein dynamisches Signal über die erste Ansteuerschaltung A1 für das Sicherheitsrelais aus, während der zweite Mikroprozessor M2 die statische Masseverbindung bildet. In einer sich direkt daran anschließenden Zeitphase kehrt sich die Arbeitsweise der Ansteuerschaltungen A1, A2 um. Dann gibt der zweite Mikroprozessor M2 über die zweite Ansteuerschaltung A2 das dynamische Signal für das Sicherheitsrelais S aus, während der erste Mikroprozessor M1 die statische Masseverbindung bildet. Dabei wertet mindestens ein Mikroprozessor M1, M2 eine Rückmeldung über die Optokopplerschaltung O, nämlich ob das Sicherheitsrelais S angezogen hat oder ob ein Zweig der Ansteuerschaltung A1, A2 defekt ist, aus.
  • Das Sicherheitsrelais S wird nur geschaltet, wenn ein dynamisches Signal am Eingang des einen Zweiges der Ansteuerschaltung A1, A2 anliegt, gleichzeitig der Ausgang des betreffenden Zweiges auf Masse liegt, und wenn gleichzeitig beim Anliegen eines dynamischen Signals am Eingang des anderen Zweiges der Ansteuerschaltung A1, A2 der Ausgang dieses Zweiges hochohmig ist.
  • Beide Ansteuerschaltungen A1, A2 arbeiten mit getrennten Versorgungsspannungen. Fällt beispielsweise an der Ansteuerschaltung A1 die Spannung D5V aus, so arbeitet der Zweig der Ansteuerschaltung A2 noch einwandfrei. Umgekehrt wäre beim Ausfall von 5Vref an der Ansteuerschaltung A2 noch die Ansteuerschaltung A1 im Normalbetrieb.
  • Aus den in 2 und 3 dargestellten Schaltungen geht hervor, dass die Kondensatoren C1 und C11 keinen Gleichspannungspegel durchlassen. Dadurch ist sichergestellt, dass nur ein Rechtecksignal zu den Komparatoren IC1 und IC11 durchkommt. Dabei werden die beiden Transistoren T1 und T11 vom Rechtecksignal angesteuert und laden die Kondensatoren C2 und C12 zyklisch auf. Dadurch ist das Potenzial am Komparator-Anschluss IC1(5) dauerhaft unterhalb des Potenzials an IC1(6). Festgelegt wird dies durch Spannungsteiler über die Widerstände R6 und R7. Entsprechend liegt auch das Potenzial am Komparator-Anschluss IC11(2) dauerhaft unterhalb des Potenzials an IC11(3), wobei dafür die Spannungsteiler über die Widerstände R16 und R17 maßgebend sind. Dadurch liegt der Open-Kollektor-Ausgang von Komparator IC1 auf Masse, so dass der Transistor T1 am Ausgang 1 durchsteuert. Parallel dazu wäre der Open-Kollektor-Ausgang von Komparator IC11 hochohmig, und der Transistor T11 am Ausgang 2 wird über den Widerstand R18 angesteuert.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais in einem Feuerungsautomaten, insbesondere zum Einsatz bei einem Brenner an einem Heizgerät, wobei mit dem Sicherheitsrelais die Spannungsversorgung für die nachgeschalteten Ausgänge der Brennerkomponenten frei gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwei miteinander verknüpfte Mikroprozessoren (M1, M2) jeweils ein dynamisches Signal einer Ansteuerschaltung (A1, A2) mit zwei parallelen Zweigen zuführen, dass jeder Zweig einzeln auf Funktionalität geprüft wird und dass eine Rückmeldung zum Schaltzustand des Sicherheitsrelais (S) über eine Optokopplerschaltung (O) erfolgt, wobei bei einem Fehler in einem Zweig eine Störung vorliegt und der Feuerungsautomat verriegelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden parallelen Zweige der Ansteuerschaltung (A1, A2) die Masseverbindung und der andere Zweig die Versorgungsspannung des Sicherheitsrelais (S) frei gibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mikroprozessoren (M1, M2) mit der Ansteuerschaltung (A1, A2) über die zwei parallelen Zweige zusammen eine UND-Funktion für die Freigabe des Sicherheitsrelais (S) bilden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Rückmeldung zum Schaltzustand des Sicherheitsrelais (S) über eine Optokopplerschaltung (O), indem bei einem geschlossenen Relaiskontakt ein Signal zu mindestens einem Mikroprozessor (M1, M2) geleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Zeitphase der erste Mikroprozessor (M1) das dynamische Signal über die erste Ansteuerschaltung (A1) für das Sicherheitsrelais (S) ausgibt, während der zweite Mikroprozessor (M2) die statische Masseverbindung bildet, und dass in einer sich anschließenden zweiten Zeitphase dann der zweite Mikroprozessor (M2) über die zweite Ansteuerschaltung (A2) das dynamische Signal für das Sicherheitsrelais (S) ausgibt, während der erste Mikroprozessor (M1) die statische Masseverbindung bildet, und dass dabei über die Optokopplerschaltung (O) mindestens ein Mikroprozessor (M1, M2) eine Rückmeldung bekommt, ob das Sicherheitsrelais (S) angezogen hat, und auswertet, ob ein Zweig der Ansteuerschaltung (A1, A2) defekt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zwei parallelen Zweige der Ansteuerschaltung (A1, A2) einen Komparator aufweist und dass die beiden parallelen Zweige der Ansteuerschaltung (A1, A2) invertiert arbeiten.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsrelais (S) nur geschaltet wird, wenn beim Anliegen eines dynamischen Signals am Eingang des einen Zweiges der Ansteuerschaltung (A1, A2) der Ausgang des betreffenden Zweiges auf Masse liegt und gleichzeitig beim Anliegen eines dynamischen Signals am Eingang des anderen Zweiges der Ansteuerschaltung (A1, A2) der Ausgang dieses Zweiges hochohmig ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung für das Sicherheitsrelais (S) gleichzeitig auch als Versorgungsspannung für die in den beiden parallelen Zweigen der Ansteuerschaltung (A1, A2) enthaltenen Komparatoren dient, wobei beide Zweige der Ansteuerschaltung (A1, A2) zusätzlich jeweils eine getrennte Spannungsversorgung besitzen.
  9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch zwei miteinander verknüpfte Mikroprozessoren (M1, M2) mit jeweils einem nachgeschalteten Zweig einer Ansteuerschaltung (A1, A2), welche jeweils auf ein Sicherheitsrelais (S) wirkt, sowie eine mit dem Kontakt des Sicherheitsrelais (S) verbundene Optokopplerschaltung (O) für die Rückmeldung zum Schaltzustand des Sicherheitsrelais (S) an mindestens einen Mikroprozessor (M1, M2).
DE10321764A 2003-05-15 2003-05-15 Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais in einem Feuerungsautomaten Expired - Fee Related DE10321764B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321764A DE10321764B4 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais in einem Feuerungsautomaten
EP04010634A EP1477739A3 (de) 2003-05-15 2004-05-05 Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais in einem Feuerungsautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321764A DE10321764B4 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais in einem Feuerungsautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321764A1 true DE10321764A1 (de) 2004-12-09
DE10321764B4 DE10321764B4 (de) 2005-04-28

Family

ID=33016396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321764A Expired - Fee Related DE10321764B4 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais in einem Feuerungsautomaten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1477739A3 (de)
DE (1) DE10321764B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126553A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur sicherheitsgerichteten Steuerung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008475A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Siemens Building Technologies Hvac Products Gmbh Verfahren zur sicherheitsgerichteten Ansteuerung eines Stellgliedes
DE102009036423C5 (de) 2009-08-06 2023-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterbrechung einer Brennstoffzufuhr sowie deren Verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247918C3 (de) * 1972-09-29 1979-03-22 Otto Dold, Temperaturmess- Und Regelgeraete, 7012 Schmiden Sicherheitsschaltung fur Feuerungsautomaten in Gas- und ölfeuerungsanlagen
BE904334A (fr) * 1985-03-15 1986-06-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Procede pour la mise en marche d'une source calorifique chauffee par un combustible et montage pour la realisation de ce procede.
DE3923773A1 (de) * 1988-07-20 1990-03-01 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum steuern und ueberwachen eines brennstoffbeheizten geraetes unter verwendung zumindest eines mikrocomputersystems und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9310449U1 (de) * 1993-03-05 1994-07-14 Landis & Gyr Business Support Spannungsversorgung für ein insbesondere redundantes Rechnersystem einer Steuereinrichtung
DE4337661A1 (de) * 1993-11-04 1995-07-06 Buderus Heiztechnik Gmbh Schaltung für ein heizungstechnisches Gerät
DE4342903A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Überwachen wenigstens einer sicherheitsrelevanten Funktion eines Gerätes
DE29513994U1 (de) * 1995-08-24 1997-01-02 Weishaupt Max Gmbh Gebläse-Öl- oder Gasbrenner für eine Heizanlage mit einer elektrischen Steuereinrichtung
DE19856954C1 (de) * 1998-12-10 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für einen Brenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126553A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur sicherheitsgerichteten Steuerung
WO2023062112A1 (de) 2021-10-13 2023-04-20 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur sicherheitsgerichteten steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1477739A2 (de) 2004-11-17
EP1477739A3 (de) 2007-11-21
DE10321764B4 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269274B1 (de) Sicherheitsschaltgerät und verfahren zur einstellung eines betriebsmodus eines sicherheitsschaltgeräts
EP1493064B1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
DE102006007264C5 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung und Verfahren zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP1861860A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
EP2085836B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren
EP2217475B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen betätigen eines sicherheitskritischen systems
DE10339464A1 (de) Kommunikationsfehler-Detektionsverfahren für ein Buskommunikationsnetz in einem Fahrzeug
DE3926377C2 (de) Elektronisches Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
EP1594021B1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Testen von Relaisschaltkontakten einer digitalen Ausgangsschaltung
DE10321764A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsrelais in einem Feuerungsautomaten
DE102009023262B4 (de) Schaltung zur Überwachung von Endlagenschaltern eines 4-Draht-Drehstrom-Antriebs einer Weiche
DE3150212C1 (de) Schaltungsanordnung für einen Näherungsschalter
WO2004038882A1 (de) Sicherheitsschaltung für analoge sensoren
DE102018118647A1 (de) Einzelfehlersichere elektronische Sicherheitsschaltung
DE102006001805A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum mehrkanaligen Steuern einer sicherheitstechnischen Einrichtung
DE3737791C2 (de)
DE10238547A1 (de) Steuersystem und Verfahren zur Fehlerbehebung in elektronischen Einheiten oder Teilnetzen
DE102006020793A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung
EP3848633B1 (de) Schaltanordnung mit schutz vor internen fehlern
DE4019607C2 (de) Steuersystem für Ausbaugestelle eines Strebs
DE19941022A1 (de) Steuergerät für wärmetechnische Anlagen
DE19930994B4 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Relais in Sicherheitsschaltungen mit mindestens 3 Relais
DE3744873C2 (en) Fail-safe error-protected load circuit
DE102022110812A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung insbesondere zum überwachten Einschalten eines elektrischen und/oder elektronischen Verbrauchers
EP3465720B1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee