DE10320987A1 - Quetschvermeidungs- und Eindringalarm für ein Fenster - Google Patents

Quetschvermeidungs- und Eindringalarm für ein Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE10320987A1
DE10320987A1 DE10320987A DE10320987A DE10320987A1 DE 10320987 A1 DE10320987 A1 DE 10320987A1 DE 10320987 A DE10320987 A DE 10320987A DE 10320987 A DE10320987 A DE 10320987A DE 10320987 A1 DE10320987 A1 DE 10320987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
pane
edge
frame
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10320987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320987B4 (de
Inventor
Anthony Farmington Hills Strzelczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE10320987A1 publication Critical patent/DE10320987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320987B4 publication Critical patent/DE10320987B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • E05F2015/435Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam
    • E05F2015/436Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam the beam being parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Erfassungssystem zur Verwendung mit einer automatischen Kraftfahrzeugfenstersteuerung, welches bestimmt, ob ein Hindernis bzw. ein Eindringvorgang in einem Spalt zwischen der Fensterscheibe und der Fensterkante vorliegt. Ein Signalprozessor steuert Ausgangssignale abhängig von dem Betriebszustand des Motors. Fährt der Motor das Fenster zu einer geschlossenen Position, so löst ein Hindernis, welches in den Spalt zwischen dem Fenster und dem Rahmen eingeführt wird, einen Motorstopp- bzw. einen Motorumkehrbefehl zu der Fenstermotorsteuerung aus. Ist das Fenster unbeweglich, so erzeugt ein Hindernis in dem Spalt bei einem Schwellenwert ein Signal, welches eine Alarmsirene auslöst.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hindernis- bzw. Eindringschutzsystem, welches das Schließen eines Fensters verhindert, wenn ein Hindernis beim Schließen erfaßt wird, und einen Alarm auslöst, wenn ein Eindringvorgang durch ein offenes unbewegliches Fenster erfolgt.
  • Kraftfahrzeuge werden mit vielen Komfortoptionen versehen, wobei dies automatische Aufwärts-Fensterschließsysteme umfaßt. Derartige Systeme umfassen häufig einen Quetschschutz für Hindernisse, beispielsweise einen Arm oder Finger, welche in den Weg des sich schließenden Fensters gebracht werden können. Einige Systeme erfassen die Kraft der bzw. den Widerstand gegen die Bewegung des Fensters. Andere Systeme verwenden häufig Lichtstrahler und Detektoren, um das Hindernis durch Abschirmung bzw. Reflexion des Lichts bei dem Detektor zu erfassen. Derartige Beleuchtungssysteme können jedoch äußerst empfindlich für Umgebungs- und Verkehrsbeleuchtungsbedingungen sein, deren Störung die Verarbeitung verkompliziert, welche erfolgen muß, um zu bestimmen, ob ein Hindernis oder eine Umgebungsbeleuchtungsveränderung vorlag oder nicht.
  • Die Schwierigkeit, zu bestimmen, ob Lichtänderungen bei dem Detektor von einem Hindernis oder von Umgebungsbedingungen herrühren, verkompliziert häufig die Strahler- und Detektortypen, welche verwendet werden. Beispielsweise wurden mehrfache Strahlen, mehrfache Lichtwege und mehrfache Detektoren, beispielsweise segmentierte Detektoren, verwendet, um die Fähig keit des Systems zu verbessern, Behinderungen des Hindernistyps im Lichtweg von Umgebungslichtstörungen zu unterscheiden. Infolgedessen umfassen viele der früher bekannten Systeme hochkomplexe Detektoren und Lichtwege in den Fensteröffnungen. Ferner beeinträchtigen die erhöhte Komplexität der Lichtwege und Ablenkung die Lebensdauer der Systeme erheblich, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, welche Verkehrsbelastungen, Wetterbedingungen und ähnlichem ausgesetzt sind.
  • Ferner sind, obgleich zuvor bekannte Systeme die Arbeitsweise der Hinderniserfassung beim Schließen eines Fensters verbesserten, früher bekannte Hindernissysteme nicht gut geeignet, einen Eindringschutz zu gewährleisten, wenn sich das Fenster unbeweglich in einer offenen Position befindet. Stattdessen wurden andere Typen von Eindringalarmsystemen zusätzlich zu dem Hinderniserfassungssystem in dem Fahrzeug verwendet und somit die Kosten und die Komplexität der Zusatzsysteme, welche in dem Fahrzeug untergebracht werden müssen, weiter erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die oben erwähnten Nachteile durch Schaffen eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Reaktion auf ein physikalisches Hindernis einer Fahrzeugfensteröffnung, wenn das Fahrzeugfenster offen ist und sich zu der geschlossenen Position bewegt oder sich in einer unbeweglichen Position befindet. Demgemäß gewährleistet das System die Erfassung eines Eindringvorgangs durch ein offenes, unbewegliches Fenster und gewährleistet einen Quetschschutz für Hindernisse in der Fensteröffnung, wenn das Fenster geschlossen wird.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dient die Fensterscheibe als Lichtleiter von einem Strahler zu dem Detektor.
  • Vorzugsweise werden der Strahler und der Detektor an der Unterkante einer Fensterscheibe angeordnet, so daß der Lichtleitungsweg durch das Fenster nach oben zu der Oberseite des Fensterrahmens verläuft und sodann eine Reflexion nach unten zu dem Detektor erfolgt. Die Reflexion kann durch eine reflektierende Beschichtung bzw. Dichtungsoberfläche verbessert werden, welche einen Rückweg durch den Lichtleitungsweg zu dem Detektor führt. Eine Verschiebung der Oberkante der Fensterscheibe von dem Fensterrahmen fort erzeugt eine Schwellenwertsänderung in dem Lichtweg und kann verwendet werden, um den Zustand eines offenen Fensters zu melden. Selbstverständlich kann eine andere Quelle zum Erfassen eines offenen Fensterzustands den Schwellenwertszustand auslösen. Das System liefert eine Reaktion auf den Schwellenwertszustand, beispielsweise wird der Lichtstrahler durch den Zustand geeignet betätigt, um den Detektor in die Lage zu versetzen, das Einführen eines Hindernisses bzw. einen Eindringvorgang durch die Öffnung zu verfolgen.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel erzeugt, wenn das Fenster offen, jedoch unbeweglich ist, der aktivierte Detektor ein Ausgangssignal zu dem Signalprozessor; dieser empfängt ferner ein Eingangssignal, daß kein Signal zu der Fenstermotorsteuerung geleitet wird, und schaltet demgemäß ein Signal für einen Alarm ein. Der Alarm kann eine Sirene oder eine Fernsteuerungsübertragung zu einem Fernsteuerungsempfänger umfassen, um ein Signal zu dem Fahrzeugbesitzer zu schicken. Demgegenüber empfängt, wenn der Signalprozessor ein Signal zu der Fenstermotorsteuerung erfaßte, beispielsweise bei einem automatischen Fensterschließvorgang, der Signalprozessor ein Signal, daß die Fenstermotorsteuerung das Fenster in einer Schließrichtung betätigt und schaltet die Motorsteuerung derart, daß diese einen Betrieb des Motors in umgekehrter Richtung bewirkt oder den Betrieb des Motors beendet. Der Signalprozessor kann ein Eingangssignal von wechselnden Quellen emp fangen, welches aus der Fensterverschiebung oder dem Betrieb des Motors abgeleitet ist, um die Reaktion auszulösen, welche die Verschiebungsrichtung des Fensters umkehrt.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch Verweis auf die folgende genaue Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels bei Betrachtung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung besser zu verstehen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Abschnitte in sämtlichen Ansichten bezeichnen und wobei
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs ist, welches das Schutzsystem der vorliegenden Erfindung verwendet; und
  • 2 ein Blockschaltbild des Systems ist, welches in dem Fahrzeug von 1 aufgenommen ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • In 1 ist zunächst das Kraftfahrzeug 10 dargestellt, welches mindestens ein, vorzugsweise jedoch sämtlich Fenster umfaßt, welches bzw. welche das System 20 zum Erfassen und Reagieren auf ein offenes Fenster 12, welches aus einer geschlossenen Position, in welcher sich die Oberkante des Fensters in Eingriff mit einer Dichtung 14 an dem Fensterrahmen 16 befindet, verschoben ist, umfaßt bzw. umfassen. Vorzugsweise umfaßt die Dichtung 14 eine reflektierende Oberfläche, beispielsweise eine reflektierende Beschichtung, neben der Kante der Scheibe 12. In einer Sensorvorrichtung 22 sind vorzugsweise ein optischer Strahler 24 und ein optischer Detektor 26 in einem einzigen Gehäuse untergebracht. Vorzugsweise ist das Gehäuse 22 an der Unterkante der Fensterscheibe 12 befestigt.
  • Wobei der Strahler auf die Kante 28 der Fensterscheibe gerichtet ist, so daß die Fensterscheibe einen Lichtleiter bildet, welcher Licht nach oben zu der Oberkante 28 leitet und nach unten zu dem Detektor 26 reflektiert, wenn dieses durch die Beschichtung 18 gelenkt wird. Der zweite Abschnitt des Lichtleitungswegs verläuft von der Oberkante 28 zu dem Detektor 26 in der Packung 22 an der Unterkante des Fensters 12.
  • Obgleich viele Strahlertypen bekannt sind, werden häufig Infrarotstrahler und -detektoren ausgewählt, da diese weniger durch Umgebungslichtbedingungen beeinflußt werden, als dies bei anderen Bereichen optischer Strahler der Fall ist, und diese können unter bestimmten Umständen zu bevorzugen sein. Der optische Detektor 26 ist vorzugsweise ein Typ, welcher zwischen kleinen Hindernissen bzw. Eindringvorgängen an der Oberkante des Fensters und großen Änderungen aufgrund der Bewegung des Fensters 12 von dem Rahmen 16 fort oder Umgebungslichtänderungen, Änderungen der Verkehrsbedingungen und ähnlichem, welche einen großen Abschnitt der Kante betreffen, unterscheidet. Gleichgültig, ob der Strahler 24 einfache oder mehrfache Wege zu dem Detektor 26 verwendet, und unabhängig von dem verwendeten Typ des Detektors 26 schickt der Sensor 22 ein Signal zu dem Signalprozessor 32 in dem Fahrzeug. Der Prozessor 32 kann ein spezieller Signalprozessor oder ein Prozessor sein, welcher zum Verarbeiten einer Anzahl von Funktionen, welche den Fensterbetrieb betreffen können, verwendet wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Strahler 24 betätigt, wenn ein Spalt 30 zwischen der Oberkante 28 des Fensters 12 und dem Rahmen 16 auftritt. Der Signalprozessor 32 empfängt ein Detektorausgangssignal 27 und bestimmt, ob das Ausgangssignal einen Schwellenwert erreicht. Beim Reagieren auf den Schwellenwert löst der Prozessor erfindungsgemäß eine Reaktion aus. Fährt die Fenstermotorsteuerung 34 das Fenster beispielsweise in Reaktion auf eine Betätigung eines Fenstersenkschalters nach unten, so braucht der Signalprozessor 32 keine Reaktion auf das Ausgangssignal des Detektors 26 auszulösen. Hat die Fenstermotorsteuerung 34 den Fenstermotor 36 in einer Richtung betätigt, welche das Fenster zu einer geschlossenen Position fährt, so kann eine Rückführung 38 von der Steuerung 34 bzw. alternativ von dem Fenstermotor 36 oder von der Antriebsvorrichtungsreaktion für den Motor 36 verwendet werden, um dem Prozessor 32 die Schließrichtung der Fensterverschiebung zu melden. Die Rückführung 38 ermöglicht es, daß Komparatoreingangssignale Schwellenwerte liefern, welche ein Hindernis in dem Spalt 30 gemäß Bestimmung durch das Eingangssignal von dem Sensor 22 melden. Bei Erfassung der Schwellenwertsbedingung erzeugt der Signalprozessor 32 ein Befehlssignal an die Fenstermotorsteuerung 34 und kann den Betrieb des Motors beenden, löst jedoch vorzugsweise einen umgekehrten Betrieb des Fenstermotors 36 aus.
  • Die Rückführung 38 liefert ferner eine Anzeige, daß die Fenstermotorsteuerung 34 keinen Fensterverschiebungsstrom für dem Motor 36 liefert. Alternativ kann der Signalprozessor 32 auf andere Signale reagieren, wie etwa das Zündung-Aus-Signal, welche anzeigen, daß das Fenster 12 unbeweglich ist. Dennoch kann, wenn die anderen Systeme in dem Fahrzeug deaktiviert sind, der Sensor 22 durch eine Rückführung aktiviert werden, wenn der Spalt 30 zwischen dem Fenster 12 und der Dichtung 14 entsteht. Dennoch wird, wenn ein Hindernis in dem Spalt 30 zwischen dem Fenster 12 und dem Rahmen 16 durch den Sensor 22 erfaßt wird, das Ausgangssignal 27 des Detektors 26 mit einem Schwellenwert verglichen, welcher einen hindernisfreien Zustand eines unbeweglichen Fensters repräsentiert. Bei Erfassung einer Signalstärke, welche den Schwellenwert überschreitet, löst der Signalprozessor 32 ein Alarmsignal aus, beispielsweise für eine zu betätigende Eindringalarmsirene.
  • Infolgedessen liefert die vorliegende Erfindung eine Anzeige, daß ein Eindringvorgang erfolgte, selbst wenn das Fensterbedienungssystem inaktiv ist. Infolgedessen kann das Fahrzeug verschlossen sein, wobei das Fenster zur Belüftung geöffnet ist, wobei der Eintritt eines Arms durch den Spalt 30 das System zum Auslösen eines Alarms aktiviert, wenn ein Eindringvorgang erfolgte. Ferner gewährleistet der Sensor 22 eine Verhinderung eines unabsichtlichen Quetschens eines Gliedmaßenendes oder eines anderen Hindernisses, welches in den Spalt 30 eintritt, wenn der Motor das Fenster zu dessen offener Position verschiebt.
  • Nachdem die vorliegende Erfindung somit beschrieben wurde, sind für Fachkundige viele Abwandlungen ersichtlich, welche diese betrifft, ohne von Umfang und Prinzip der vorliegenden Erfindung gemäß Definition in den Ansprüchen abzuweichen. Fig.2.
    Figure 00080001

Claims (11)

  1. Verfahren zum Reagieren auf ein physikalisches Hindernis einer Fahrzeugfensteröffnung, welche selektiv durch eine motorgetriebene Fensterscheibe bedeckt wird, umfassend: Anordnen eines Lichtstrahlers neben der Fensterscheibe; Anordnen eines Detektors neben der Fensterscheibe, um mindestens einen von dem Strahler ausgehenden Lichtleitungsweg durch die Scheibe zu definieren, wenn der Strahler erleuchtet ist; Erfassen der Intensität des mindestens einen Lichtleitungswegs durch die Scheibe und Erzeugen eines Reaktionssignals, wenn sich die Stärke ändert, bei einem vorbestimmten Schwellenwert; Steuern der Fensterscheibe auf Basis des Reaktionssignals, so daß die Richtung der Fensterscheibe umgekehrt wird, wenn sich das Fenster schließt, und Auslösen eines Alarms auf Basis des Reaktionssignals, wenn die Scheibe unbeweglich ist.
  2. Erfindung nach Anspruch 1, wobei das Definieren eines Lichtleitungswegs das Reflektieren einer Strahlerbeleuchtung an einer Oberfläche neben einer Scheibenkante umfaßt.
  3. Erfindung nach Anspruch 1, wobei der Strahler und der Empfänger an einer Umfangsunterkante der Scheibe angeordnet werden.
  4. Erfindung nach Anspruch 2, wobei das Definieren das Umschließen der Scheibenkante mit einer Türrahmendichtung umfaßt.
  5. Erfindung nach Anspruch 4, wobei das Umschließen das Anordnen einer reflektierenden Oberfläche an der Dichtung umfaßt.
  6. Erfindung nach Anspruch 5, wobei das Umschließen eine Beschichtung einer Dichtungsoberfläche umfaßt.
  7. Erfindung nach Anspruch 4, wobei der Strahler aktiviert wird, wenn die Scheibenkante von der Dichtung fort verschoben wird oder der Lichtleitungsweg unterbrochen wird.
  8. Hinderniserfassungssystem für ein Fahrzeugfenster mit einer Motorantriebsscheibe, welche an einer Rahmenkante geschlossen wird, wobei das System umfaßt: einen Strahler, welcher neben der Fensterscheibe angeordnet ist; einen Empfänger, welcher an einer Scheibenkante angeordnet ist; einen Lichtleitungsweg durch die Scheibe, wenn der Strahler erleuchtet ist; und einen Prozessor zum Vergleichen, ob, wenn sich die Intensität des bei dem Empfänger erfaßten Lichts bei einem Schwellenwert befindet, sich diese aufgrund einer Verschiebung fort von der Rahmenkante in einem unbeweglichen Zustand oder aufgrund eines Hindernisses bei einem Schließzustand bei einem Schwellenwert befindet.
  9. Erfindung nach Anspruch 8, wobei diese eine Aktivierungsvorrichtung umfaßt, welche den Strahler erleuchtet, wenn der Lichtweg unterbrochen wird.
  10. Erfindung nach Anspruch 8, ferner umfassend einen Fensterrahmen, welcher sich in Eingriff mit einer Scheibenkante gegenüber dem Empfänger befindet, und eine Aktivierungsvorrichtung, welche den Strahler erleuchtet, wenn die Scheibenkante gegenüber dem Empfänger von dem Fensterrahmen fort verschoben wird.
  11. Verfahren zum Reagieren auf Hindernisse einer Fahrzeugfensteröffnung, wenn diese nicht selektiv durch eine motorgetriebene Scheibe bedeckt wird, umfassend: Führen eines Lichtleitungswegs durch die Scheibe von einem Strahler zu einem Empfänger, welcher an einer Umfangskante der Scheibe angeordnet ist, wobei die Umfangskante sich in einer geschlossenen Position mit einem Rahmen in Eingriff befindet; Erfassen der Intensität des Lichts, welches durch den Lichtleitungsweg übertragen wird; Erleuchten des Strahlers, wenn die Scheibe zu dem Rahmen hin verschoben wird oder von diesem fort verschoben ist und sich unbeweglich in einer Position befindet, welche von dem Rahmen getrennt ist; und Vergleichen der erfaßten Intensität und Vergleichen mit einem ersten Intensitätsschwellenwert, welcher einer Verschiebungsposition, welche von der Dichtung getrennt ist, zuzuschreiben ist, und Vergleichen mit einem zweiten Schwellenwert, welcher der Unterbrechung des Lichtleitungswegs zuzuschreiben ist.
DE10320987A 2002-12-27 2003-05-09 Quetschvermeidungs- und Eindringalarm für ein Fenster Expired - Fee Related DE10320987B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/330819 2002-12-27
US10/330,819 US20040124972A1 (en) 2002-12-27 2002-12-27 Window anti-pinch and intrusion alarm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320987A1 true DE10320987A1 (de) 2004-07-22
DE10320987B4 DE10320987B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=23291463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320987A Expired - Fee Related DE10320987B4 (de) 2002-12-27 2003-05-09 Quetschvermeidungs- und Eindringalarm für ein Fenster

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040124972A1 (de)
DE (1) DE10320987B4 (de)
GB (1) GB2396692B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060244313A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Sullivan Scott L Safety systems for automobiles
US8428828B2 (en) * 2009-03-05 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Adaptive control system for automated vehicle applications
US8039766B2 (en) * 2009-09-15 2011-10-18 Hill-Rom Services, Inc. Obstruction detecting force sensing system wherein the threshold force value for detecting an obstruction is set according to the configuration of the bed
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
DE102010056226A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe und Kraftfahrzeug
CN105696892A (zh) * 2016-02-03 2016-06-22 安徽农业大学 一种光电防夹电动车窗控制系统
KR101966198B1 (ko) * 2018-11-14 2019-08-13 주식회사 네오스텍 스마트 방범창을 위한 IoT 기반 충격패턴 분석 시스템
US11433825B1 (en) * 2021-02-10 2022-09-06 Caleb Chandler Fortenberry Hook member for attaching item to window of vehicle

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111724A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 FHN-Verbindungstechnik GmbH, 8501 Eckental "automatisch versenkbares kraftfahrzeugfenster"
JPS6146715A (ja) * 1984-08-13 1986-03-07 Nippon Denso Co Ltd 車両用窓の自動開閉装置
AT391735B (de) * 1988-09-01 1990-11-26 Mewald Gmbh Fuehlleiste
FR2685503B1 (fr) * 1991-12-19 1994-03-18 France Design Sa Panneau transparent mobile.
DE4205251A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorganges einer motorisch angetriebenen fensterscheibe, insbesondere einer kraftfahrzeugfensterscheibe
US5955854A (en) * 1992-09-29 1999-09-21 Prospects Corporation Power driven venting of a vehicle
DE4334197C2 (de) * 1993-10-07 1997-01-23 Telefunken Microelectron Verfahren zum Überwachen der Öffnungen eines geschlossenen Raumes
WO1995025380A1 (en) * 1994-03-17 1995-09-21 Prospects Corporation Power driven venting of a vehicle
FR2719817B1 (fr) * 1994-05-10 1996-06-21 Valeo Electronique Dispositif détecteur de situation vitre fermée ou vitre ouverte ou brisée pour véhicule automobile et son procédé d'exploitation, système d'alarme et système lève-vitres électrique pour véhicule comportant un tel dispositif.
US5661385A (en) * 1994-12-19 1997-08-26 The Regents Of The University Of California Window-closing safety system
US5616997A (en) * 1995-10-10 1997-04-01 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Auto up window with obstacle detection system
JPH09209652A (ja) * 1996-01-31 1997-08-12 Nabco Ltd スイングドア用センサ
DE19723974A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-17 Draexlmaier Lisa Gmbh Verfahren zum Verhindern des Einklemmens eines Fremdkörpers und Einklemmschutzsystem
JP3814985B2 (ja) * 1997-10-08 2006-08-30 株式会社デンソー ウインドウ開閉制御装置
JP3861438B2 (ja) * 1998-02-13 2006-12-20 株式会社日本自動車部品総合研究所 自動車用ウインドウ開閉制御装置
JP4245094B2 (ja) * 1998-02-25 2009-03-25 ダウマル カステリョン メルチョール 自動車の窓ガラスの自動昇降装置における障害物検知システム
US6271512B1 (en) * 1998-04-13 2001-08-07 Infineon Technologies Corporation Optical system for detecting obstruction
US6157024A (en) * 1999-06-03 2000-12-05 Prospects, Corp. Method and apparatus for improving the performance of an aperture monitoring system
US6246194B1 (en) * 1999-09-07 2001-06-12 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Method and system for detecting an object in an automotive window
US6305123B1 (en) * 1999-09-17 2001-10-23 Meritor Light Vehicle Systems, Llc Obstruction sensing a signal transmitted across window

Also Published As

Publication number Publication date
GB0308927D0 (en) 2003-05-28
GB2396692A (en) 2004-06-30
US20040124972A1 (en) 2004-07-01
DE10320987B4 (de) 2005-04-21
GB2396692B (en) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875030B2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, zum beispiel einer tür
EP1747484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines objekts in oder an einer verschliessbaren öffnung
EP2506034B1 (de) Sensorvorrichtung, Sicherheitsvorrichtung, Tor und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung
DE4416803B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen fremdkraftbetätigter Teile, insbesondere in einer Fahrzeugkarosserie
DE102008044990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels während der Öffnungsphase
DE102005026379A1 (de) System zum Erfassen eines Hindernisses und Verfahren zum Erfassen eines Hindernisses
DE10100137A1 (de) Optoelektronisches System für eine automatische Fahrzeugtürschließung
WO2004038149A2 (de) Kapazitiv messender sensor und detektionseinrichtung mit kapazitiver sensorik zum detektieren einer einklemmsituation
EP3581747B1 (de) Überwachungseinrichtung
DE10320987A1 (de) Quetschvermeidungs- und Eindringalarm für ein Fenster
EP1375808B1 (de) Sensorvorrichtung für eine automatische Drehtüranlage
DE102006030639A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4215744C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Begrenzung, Steuerung oder Regelung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen, insbesondere von Teilen einer Fahrzeugkarosserie
WO2020002332A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zum überwachen eines türbereichs einer fahrzeugtür und türsystem mit einer überwachungsvorrichtung
DE19653026B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102006043615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in einem Öffnungsbereich einer verschließbaren Öffnung
DE19538071C2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Öffnungsbereiches mittels Ultraschallwellen
DE102007001178A1 (de) Berührungsloser Einklemmschutz
DE20320497U1 (de) Türsteuerung mit einem Präsenzsensor
DE4321028A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen
DE202007013986U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines angetriebenen Bewegungselements, insbesondere einer Tür oder eines Tores
EP1834850B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums
EP0852313B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102014015031B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von Hindernissen
EP1724139A2 (de) Detektionsvorrichtung zur Überwachung von Grenzflächen eines Raumes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee