DE10320920A1 - Heizgerät mit einer Abgasabführung - Google Patents

Heizgerät mit einer Abgasabführung Download PDF

Info

Publication number
DE10320920A1
DE10320920A1 DE2003120920 DE10320920A DE10320920A1 DE 10320920 A1 DE10320920 A1 DE 10320920A1 DE 2003120920 DE2003120920 DE 2003120920 DE 10320920 A DE10320920 A DE 10320920A DE 10320920 A1 DE10320920 A1 DE 10320920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion air
heater
burner
fuel gas
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003120920
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320920B4 (de
Inventor
Frank Dr. Erbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Webasto Thermosysteme International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH, Webasto Thermosysteme International GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE10320920A priority Critical patent/DE10320920B4/de
Publication of DE10320920A1 publication Critical patent/DE10320920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320920B4 publication Critical patent/DE10320920B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/30Premixing fluegas with combustion air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Das Heizgerät (10) ist mit einem Brenner (16), einer Brennluftzuführung (12) für Brennluft und einer Abgasabführung (20) für Brenngase versehen. Um insbesondere während der Startphase des Heizgerätes (10) verhältnismäßig geringe Emissionswerte zu erreichen, ist eine Rückführung (46) für einen Teil der Brenngase aus der Abgasabführung (20) in die Brennluftzuführung (12) vorgesehen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Heizgerät mit einem Brenner, einer Brennluftzuführung für Brennluft und einer Abgasabführung für Abgas bzw. Brenngase. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes mit einem Brenner, einer Brennluftzuführung für Brennluft und einer Abgasabführung für Brenngase, sowie eine Verwendung eines solchen Verfahrens bei einem Heizgerät.
  • Heizgeräte der oben genannten Art sind insbesondere für mobile Anwendungen konzipiert und dienen beispielsweise bei Kraftfahrzeugen als Zusatzheizeinrichtung zum Vorwärmen von Kühlwasser eines Verbrennungsmotors oder als Standheizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrgastraumes.
  • Die Heizgeräte weisen jeweils einen Brenner auf, zu dem mit Hilfe einer Brennluftzuführung Brennluft und mit Hilfe einer Brennstofffördereinrichtung insbesondere flüssiger Brennstoff gefördert werden kann. Brennluft und Brennstoff werden im Brenner gemischt und verbrannt. Aus dem Brenner treten nachfolgend Brenngase aus, die zum Erwärmen eines flüssigen oder gasförmigen Wärmeträgers dienen. Die Brenngase werden durch eine Abgasabführung an die Umgebung des Heizgerätes abgeführt.
  • Bekannte Heizgeräte weisen den Nachteil auf, dass insbesondere im Zusammenspiel mit schwer verdampfbaren Brennstoffen und tiefen Temperaturen ausgeklügelte Warmlauf-Phasen vorgesehen werden müssen, damit auch während des Starts des jeweiligen Heizgerätes die geforderten Emissionswerte eingehalten werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizgerät bereitzustellen, das insbesondere während der Startphase verhältnismäßig geringe Emissionswerte aufweist. Insbesondere soll bei tiefen Temperaturen und schwer verdampf- und entflammbaren Brennstoffen der Startablauf beschleunigt werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem eingangs genannten Heizgerät gelöst, bei dem eine Rückführung für einen Teil der Brenngase aus der Abgasabführung in die Brennluftzuführung vorgesehen ist. Ferner ist die Aufgabe mit einem oben genannten Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes gelöst, mit dem Schritt: Rückführen von einem Teil der Brenngase aus der Abgasabführung in die Brennluftzuführung. Darüber hinaus ist die Aufgabe auch durch Verwendung eines erfindungsgemäßen Heizgerätes gelöst dessen Brenner eine Venturi-Düse aufweist, dessen Brenner Brennstoffe vor der Verbrennung verdampft oder zerstäubt, oder insbesondere für schwer verdampfbare Brennstoffe, wie PME oder RME, vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Heizgerät eine Rückführung eines Teils des Brenngases bzw. Abgases in die Brennluftzuführung bzw. den Ansaugtrakt des Heizgerätes vorgesehen. Die Rückführung des Brenngases führt zu einer Erhöhung der Temperatur der Brennluft, zu einer schnelleren Erwärmung der Brenner struktur und damit zu einem schnelleren Durchzünden einer Pilotflamme im Brenner.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass bei herkömmlichen Brennern die Brennluft bzw. Ansaugluft in der Regel verhältnismäßig kalt ist und es daher insbesondere während der Warmlauf-Phase zu einer teilweise ungenügenden Verdampfung und Verbrennung von Brennstoff kommen kann. Durch teilverbrannte Brennstoffe im Abgas steigen die Emissionswerte entsprechend an. Die erfindungsgemäße Rückführung führt zu einer Nachverbrennung zumindest eines Teils dieser Brennstoffe und reduziert auch dadurch die Emissionswerte des Heizgerätes.
  • Die Erfindung beschleunigt das Starten des Heizgerätes und reduziert darüber hinaus negative Begleiterscheinungen wie Qualm oder Geruch. Ferner ist die Gefahr eines Flammabbruchs während der Startphase verhältnismäßig klein. Bei einem erfindungsgemäßen Heizgerät sind verhältnismäßig wenige Wiederholungen beim Zünden notwendig. Dies schont die beim Zünden betroffenen Bauteile, wie beispielsweise Glühstift und Flammwächter, und führt zu einer geringeren thermischen Wechselbelastung des gesamten Brenners. Ferner verbessert sich der Einsatzbereich des Heizgerätes für relativ schwer entzündbare Brennstoffe (RME) zu tieferen Temperaturen hin. Auch das Startverhalten des Heizgerätes bei einem Betrieb in großer Höhe mit relativ geringer Luftdichte wird positiv beeinflusst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in der Rückführung ein Ventil, insbesondere in Form einer Klappe, zum Steuern der pro Zeiteinheit durch die Rückführung geleiteten Menge Brenngas vorgesehen. Mit dem Ventil kann gezielt die Zusammensetzung der zum Brenner geführten Luft, die sich erfindungsgemäß aus frischer Brennluft und rückgeführtem Abgas zusammensetzt, beeinflusst und verändert werden. Da sich diese Steuerung auch auf den Sauerstoffgehalt der Brennluft auswirkt, wird vorteilhaft die Brennstoffdosierung oder die Brennluftförderung (z.B. die Leistung eines Brennluftgebläses) nachgeregelt, um ein stöchiometrisches Verhältnis zwischen Brennstoff und Brennluft zu bewahren.
  • Die Steuerung des Ventils erfolgt vorteilhaft elektronisch. Alternativ sind preiswertere und robustere Steuervarianten mit einem Memory-Metall-Aktuator oder einem Dehnstoff-Element bzw. Bimetall-Element möglich und sinnvoll. Dehnstoff-Elemente sind grundsätzlich aus PKW-Thermostaten bekannt. Mit Hilfe solcher nicht-elektronischer Steuervarianten kann besonders einfach die Temperatur des Brenngases ermittelt und das Ventil in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft ein Sensor zum Ermitteln des Sauerstoffgehalts des Brenngases und/oder der Brennluft zum Einsatz kommen, um das Ventil in Abhängigkeit des ermittelten Sauerstoffgehalts zu steuern bzw. zu regeln.
  • Die erfindungsgemäße Rückführung für einen Teil der Brenngase ist ferner vorteilhaft als separates Modul am Heizgerät ausgebildet ist. Ein solches Modul kann auch bei bestehenden Heizgeräten nachgerüstet werden. Alternativ kann die erfindungsgemäße Abgasrückführung direkt in das Heizgerät integriert sein.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Heizgerät ferner optimiert werden, indem die weiteren Baugruppen des Heizgerätes auf die erfindungsgemäße Abgasrückführung abgestimmt werden. Es ist dabei insbesondere vorteilhaft, wenn ein Gebläse zum Zuführen von Brennluft zum Brenner und eine Einrichtung zum Anheben der Förderleistung des Gebläses während des Rückführens von Brenngas vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäße Rückführung von einem Teil des Abgases ist besonders gewinnbringend bei Heizgeräten einsetzbar, deren Brenner Brennstoff vor der Verbrennung zu einem Spray oder Nebel aufarbeitet, insbesondere durch eine Hochdurck-Spraydüse oder ein Niederdruck-System mit einer Venturi- oder Prefilming-Düse versehen ist.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung besonders für solche Heizgeräte geeignet, deren Brenner zum Verbrennen von schwer verdampfbaren Brennstoffen, insbesondere von PME oder RME eingerichtet ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heizgerätes anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Heizgerätes.
  • In 1 ist ein Heizgerät 10 veranschaulicht, das als wesentliche Baugruppen eine Brennluftzuführung 12, eine Brennstoffzuführung 14, einen Brenner 16, einen Wärmeübertrager 18 und eine Abgasabführung 20 aufweist.
  • Die Brennluftzuführung 12 ist mit einem Brennluftkanal 22 gestaltet, in den hinein aus der Umgebung des Heizgerätes 10 durch eine Brennlufteinlassöffnung 24 hindurch Brennluft von einem Brennluftgebläse 26 angesaugt werden kann. Stromabwärts vom Brennluftgebläse 26 befindet sich in dem Brennluftkanal 22 ein Sensor 28 zum Ermitteln des Sauerstoffgehalts der Brennluft.
  • Der Brennluftkanal 22 führt in eine kreiszylindrische Brennkammer 30 des Brenners 16. Die Brennkammer 30 ist durch eine Ringwand bzw. einen Einschnürring 32 von einer Nachbrennkammer 34 getrennt. Aus der Nachbrennkammer 34 führt ein becherförmiger Brenngaskanal 36 zu einer Brenngasauslassöffnung 38. Die Brennkammer 30, die Nachbrennkammer 34, der Brenngaskanal 36 und die Brenngasauslassöffnung 38 bilden zusammen die Abgasabführung 20 des Heizgerätes 10.
  • Der Brenngaskanal 36 ist von dem Wärmeübertrager 18 umgeben, der ebenfalls becherförmig mit einem Wärmeträgerkanal 40 für einen flüssigen Wärmeträger gestaltet ist. In den Wärmeträgerkanal 40 führt eine Wärmeträgereinlassöffnung 42 hinein und eine Wärmeträgerauslassöffnung 44 heraus.
  • Zwischen dem Brenngaskanal 36 und der Saugseite des Brennluftgebläses 26 ist eine Rückführung 46 ausgebildet. Die Rückführung 46 ermöglicht es, dass ein Teil des im Brenner entstehenden Brenngases in den Brennluftkanal 22 hinein geführt wird. Das Rückführen von Brenngasen erfolgt insbesondere während einer Startphase des Heizgerätes 10.
  • Zur Steuerung der pro Zeiteinheit rückgeführten Brenngasmenge ist die Rückführung 46 mit einem Rückführkanal 48 ausgebildet, in dem ein Ventil 50 in Gestalt einer fernsteuerbaren Klappe angeordnet ist. Die Klappe bzw. das Ventil 50 kann mit einer nicht veranschaulichten Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem vom Sensor 28 ermittelten Sauerstoffgehalt der Brennluft gesteuert werden. Alternativ oder zusätzlich ist eine Steuerung bzw. Regelung des Ventils 50 auf der Grundlage der Temperatur des Brenngases in der Brennkammer 30, in der Nachbrennkammer 34 und/oder im Brenngaskanal 36 möglich.
  • Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz dem vorgenommenen formalen Rückbezug auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.
  • 10
    Heizgerät
    12
    Brennluftzuführung
    14
    Brennstoffzuführung
    16
    Brenner
    18
    Wärmeübertrager
    20
    Abgasabführung
    22
    Brennluftkanal
    24
    Brennlufteinlassöffnung
    26
    Brennluftgebläse
    28
    Sensor
    30
    Brennkammer
    32
    Ringwand
    34
    Nachbrennkammer
    36
    Brenngaskanal
    38
    Brenngasauslassöffnung
    40
    Wärmeträgerkanal
    42
    Wärmeträgereinlassöffnung
    44
    Wärmeträgerauslassöffnung
    46
    Rückführung
    48
    Rückführkanal
    50
    Ventil

Claims (18)

  1. Heizgerät (10) mit einem Brenner (16), einer Brennluftzuführung (12) für Brennluft und einer Abgasabführung (20) für Brenngase, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführung (46) für einen Teil der Brenngase aus der Abgasabführung (20) in die Brennluftzuführung (12) vorgesehen ist.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückführung (46) ein Ventil (50), insbesondere in Form einer Klappe, zum Steuern der pro Zeiteinheit durch die Rückführung (46) geleiteten Menge Brenngas vorgesehen ist.
  3. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (50) fernsteuerbar ausgebildet und eine elektronische Steuerung zum Steuern des Ventils (50) vorgesehen ist.
  4. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (50) fernsteuerbar ausgebildet und ein Memory-Metall-Aktuator zum Steuern des Ventils (50) in Abhängigkeit von der Temperatur des Brenngases vorgesehen ist.
  5. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (50) fernsteuerbar ausgebildet und ein Dehnstoff-Element zum Steuern des Ventils (50) in Abhängigkeit von der Temperatur des Brenngases vorgesehen ist.
  6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (28) zum Ermitteln des Sauerstoffgehalts des Brenngases und/oder der Brennluft und eine Einrichtung zum Steuern des Ventils (50) in Abhängigkeit des ermittelten Sauerstoffgehalts vorgesehen sind.
  7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung (46) für einen Teil der Brenngase als separates Modul am Heizgerät (10) ausgebildet ist.
  8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (26) zum Zuführen von Brennluft zum Brenner (16) und eine Einrichtung zum Anheben der Förderleistung des Gebläses (26) während des Rückführens von Brenngas vorgesehen sind.
  9. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (16) mit einer Venturi-Düse versehen ist.
  10. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (16) zum Verbrennen von schwer verdampfbaren Brennstoffen, insbesondere von PME oder RME eingerichtet ist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes (10) mit einem Brenner (16), einer Brennluftzuführung (12) für Brennluft und einer Abgasabführung (20) für Brenngase, gekennzeichnet durch den Schritt: Rückführen von einem Teil der Brenngase aus der Abgasabführung (20) in die Brennluftzuführung (12).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den Schritt: Steuern der durch die Rückführung (46) geleiteten Menge Brenngas.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch den Schritt: Rückführen von Brenngasen während der Startphase des Heizgerätes (10).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch die Schritte: Ermitteln der Temperatur des Brenngases und Steuern der durch die Rückführung (46) geleiteten Menge Brenngas in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch die Schritte: Ermitteln des Sauerstoffgehalts der Brennluft und/oder des Brenngases und Steuern der durch die Rückführung (46) geleiteten Menge Brenngas in Abhängigkeit des ermittelten Sauerstoffgehalts.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch den Schritt: Erhöhen der Förderleistung eines Gebläses (26) das Brennluft zum Brenner (16) fördert, während des Rückführens von Brenngas.
  17. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 16 bei einem Heizgerät (10) dessen Brenner (16) Brennstoff vor der Verbrennung zu einem Spray oder Nebel aufarbeiten kann, insbesondere durch eine Hochdurck-Spraydüse oder ein Niederdruck-System mit einer Venturi- oder Prefilming-Düse.
  18. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 16 bei einem Heizgerät (10) dessen Brenner (16) für schwer verdampfbare Brennstoffe, insbesondere für PME oder RME vorgesehen ist.
DE10320920A 2003-05-09 2003-05-09 Heizgerät mit einer Abgasabführung Expired - Fee Related DE10320920B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320920A DE10320920B4 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Heizgerät mit einer Abgasabführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320920A DE10320920B4 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Heizgerät mit einer Abgasabführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320920A1 true DE10320920A1 (de) 2004-12-02
DE10320920B4 DE10320920B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=33394406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320920A Expired - Fee Related DE10320920B4 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Heizgerät mit einer Abgasabführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320920B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9669682B2 (en) 2013-02-22 2017-06-06 Audi Ag Method for operating a motor vehicle with pre-air conditioning and motor vehicle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191178A (en) * 1936-01-28 1940-02-20 Henry J De N Mccollum Automobile heater
DE1247530B (de) * 1963-03-29 1967-08-17 Robert Von Linde Dipl Ing Brenner fuer fliessfaehige Brennstoffe
US3934969A (en) * 1973-12-22 1976-01-27 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for burning emulsion oils
JPS60259521A (ja) * 1984-06-04 1985-12-21 Nippon Denso Co Ltd 車両用暖房装置
DE3730598C2 (de) * 1987-09-11 1992-08-27 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De
US5340020A (en) * 1989-06-20 1994-08-23 Emitec Gesellschaft Fuer Emissiontechnologie Mbh Method and apparatus for generating heat by flameless combustion of a fuel in a gas flow
US5616021A (en) * 1994-09-19 1997-04-01 Nippon Soken Inc. Fuel burning heater
US6260545B1 (en) * 1998-06-15 2001-07-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having combustion heater
DE10024003A1 (de) * 2000-05-17 2001-12-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät mit Leitblechanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60256921A (ja) * 1984-06-01 1985-12-18 Tokyo Electric Co Ltd 磁気テ−プ
US6079629A (en) * 1998-06-09 2000-06-27 Denso Corporation Vehicle heating apparatus having combustor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191178A (en) * 1936-01-28 1940-02-20 Henry J De N Mccollum Automobile heater
DE1247530B (de) * 1963-03-29 1967-08-17 Robert Von Linde Dipl Ing Brenner fuer fliessfaehige Brennstoffe
US3934969A (en) * 1973-12-22 1976-01-27 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for burning emulsion oils
JPS60259521A (ja) * 1984-06-04 1985-12-21 Nippon Denso Co Ltd 車両用暖房装置
DE3730598C2 (de) * 1987-09-11 1992-08-27 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De
US5340020A (en) * 1989-06-20 1994-08-23 Emitec Gesellschaft Fuer Emissiontechnologie Mbh Method and apparatus for generating heat by flameless combustion of a fuel in a gas flow
US5616021A (en) * 1994-09-19 1997-04-01 Nippon Soken Inc. Fuel burning heater
US6260545B1 (en) * 1998-06-15 2001-07-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having combustion heater
DE10024003A1 (de) * 2000-05-17 2001-12-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät mit Leitblechanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9669682B2 (en) 2013-02-22 2017-06-06 Audi Ag Method for operating a motor vehicle with pre-air conditioning and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320920B4 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004962B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von heissgas und dieselpartikelfiltersystem
EP2199678B1 (de) Brenner eines Fahrzeugheizgerätes
DE102016107207B4 (de) Brennstoffgasbetriebenes Fahrzeugheizgerät
EP0337408A2 (de) Verdampferbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Verdampferbrenners
DE19924329A1 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
DE10200524C1 (de) Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE4030384C2 (de)
DE10347509B4 (de) Heizgerät mit einer Zerstäuberdüse
WO1996021127A1 (de) Fahrzeugheizgerät
EP1522788B1 (de) Verdampferbrenner
EP3663669B1 (de) Brennkammerbaugruppe
EP3054216B1 (de) Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes
EP0599061A1 (de) Verfahren zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine
DE10320920B4 (de) Heizgerät mit einer Abgasabführung
DE19524261B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verdampfungsbrenners
DE102009021493B4 (de) Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE102008057146A1 (de) Betriebsstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines betriebsstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
EP3530504B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes
DE102016123537B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102009026266A1 (de) Mobiles Heizgerät
DE102020100512A1 (de) Fahrzeugheizgerät
EP0321858A2 (de) Brenneinrichtung
DE102011052324A1 (de) Fahrzeugheizgerät zum Betrieb mit mehreren Brennstoffarten
EP4056896A1 (de) Brennersystem zum vorheizen eines abgasreinigungssystems eines fahrzeugs
DE102004028306B4 (de) Gebäudeofen, insbesondere Kachelofen, Grundofen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201