DE10320871B3 - Probenablageeinrichtung für einen Zellsortierer - Google Patents

Probenablageeinrichtung für einen Zellsortierer Download PDF

Info

Publication number
DE10320871B3
DE10320871B3 DE10320871A DE10320871A DE10320871B3 DE 10320871 B3 DE10320871 B3 DE 10320871B3 DE 10320871 A DE10320871 A DE 10320871A DE 10320871 A DE10320871 A DE 10320871A DE 10320871 B3 DE10320871 B3 DE 10320871B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
storage device
sample storage
hose
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10320871A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Dr. Müller
Stefan Hummel
Annette Pfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PerkinElmer Cellular Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Evotec Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evotec Technologies GmbH filed Critical Evotec Technologies GmbH
Priority to DE10320871A priority Critical patent/DE10320871B3/de
Priority to EP04731900A priority patent/EP1623205A1/de
Priority to US10/556,140 priority patent/US20070111298A1/en
Priority to PCT/EP2004/004982 priority patent/WO2004099758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320871B3 publication Critical patent/DE10320871B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50851Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates specially adapted for heating or cooling samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • G01N15/149
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0418Plate elements with several rows of samples
    • G01N2035/0422Plate elements with several rows of samples carried on a linear conveyor
    • G01N2035/0424Two or more linear conveyors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Probenablageeinrichtung, insbesondere für einen Zellsortierer, mit einer Probenzuführung (38, 39) zur Zuführung von abzulegenden Proben und einer Probenablage (36) zur Ablage der Proben, wobei die Probenablage (36) zur getrennten Ablage der Proben mehrere Probenbehälter aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Probenablage (36) zur Auswahl eines Probenbehälters beweglich angeordnet ist, während die Probenführung (38, 39) ortsfest ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Probenablageeinrichtung, insbesondere für einen Zellsortierer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus US 5 489 506 ist ein Zellsortierer bekannt, der es ermöglicht, biologische Zellen in einem Trägerstrom dielektrophoretisch zu trennen, wobei die zur Trennung verwendeten dielektrophoretischen Effekte beispielsweise in Müller, T. et al.: "A 3-D microelectrode system for handling and caging single cells and particles", Biosensors & Bioelectronics 14 (1999) 247-256 beschrieben sind. Die zu sortierenden biologischen Zellen werden hierbei entsprechend einem vorgegebenen Sortierkriterium in eine von mehreren Ausgangsleitungen sortiert, wobei die Ausgangsleitungen jeweils in einzelne Probenbehälter münden. Ein ähnlicher Zellsortierer ist aus DE 195 20 298 A1 bekannt.
  • Nachteilig an dieser bekannten Probenablageeinrichtung ist die Tatsache, dass der Zellsortierer eine Vielzahl von Ausgangsleitungen benötigt, um die einzelnen Proben den verschiedenen Probenbehältern zuführen zu können. Hierfür werden bei der bekannten Probenablageeinrichtung an den Ausgangsleitungen jeweils individuelle Saugpumpen benötigt.
  • Weiterhin ist ein Zellsortierer bekannt, der lediglich eine einzige Ausgangsleitung aufweist, wobei in dem Zellsortierer biologische Zellen entsprechend einem vorgegebenen Selektionskriterium ausselektiert werden können, so dass die ausselektierten biologischen Zellen nicht in die Ausgangsleitung gelangen. Die Ausgangsleitung des Zellsortierers ist hierbei über einer als Probenablage dienenden Mikrotiterplatte beweg lich, so dass die von dem Zellsortierer ausgegebenen Proben durch eine geeignete Positionierung der Mündungsöffnung der Ausgangsleitung des Zellsortierers in den gewünschten Probenbehälter verbracht werden können.
  • Hierbei werden die Zellen an der Ausgangsleitung in Flüssigkeitstropfen vereinzelt, die in die Probenbehälter der Probenablage gelenkt werden. Die damit verbundene Aerosolbildung erschwert eine fehlerfreie Ablage der Proben und ist anfällig für Verunreinigungen in die Proben hinein und aus der Probe heraus.
  • Nachteilig an dieser bekannten Probenablageeinrichtung mit einer einstellbaren Positionierung der Ausgangsleitung des Zellsortierers ist weiterhin die Tatsache, dass der Sortierprozess in dem Zellsortierer durch die Bewegung der Ausgangsleitung gestört wird.
  • Aus DE 196 16 216 A1 und DE 101 17 064 A1 sind weitere Probenablageeinrichtungen bekannt, die sich jedoch nicht für einen Zellsortierer eignen.
  • Ferner ist aus US 6 400 453 81 eine Probenablageeinrichtung bekannt, bei der eine Mikrotiterplatte unterhalb einer Probenzuführung verfahrbar ist, damit die von der Probenzuführung abgegebenen Proben in den gewünschten Probenbehälter der Mikrotiterplatte fallen. Eine Verwendung dieser bekannten Probenablageeinrichtung mit einem Zellsortierer führt jedoch ebenfalls zu einer Störung des Zellsortierers.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebene bekannte Probenablageeinrichtung für einen Zellsortierer dahingehend zu verbessern, dass der Sortiervorgang in dem Zellsortierer durch die Probenablage nicht ge stört wird und nur gewünschte Zellen aus der Ausgangsleitung des Zellsortierers in die Probenablage gelangen.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von der vorstehend beschriebenen bekannten Probenablageeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht von der technischen Erkenntnis aus, dass die Bewegung der Ausgangsleitung des Zellsortierers bei der Positionierung über der Mikrotiterplatte der Probenablageeinrichtung mit einer strömungstechnischen Rückkopplung in den Zellsortierer verbunden ist, wodurch die Sortiervorgänge in dem Zellsortierer gestört werden.
  • Die Erfindung umfasst deshalb die allgemeine technische Lehre, die Ausgangsleitung des Zellsortierers und damit die Probenzuführung der Probenablageeinrichtung ortsfest anzuordnen, um die vorstehend erwähnten störenden strömungstechnischen Rückkopplungen in den Zellsortierer zu vermeiden.
  • Die Zuordnung und individuelle Ablage der einzelnen Proben in den verschiedenen Probenbehältern der Probenablage erfolgt dagegen im Rahmen der Erfindung durch eine geeignete Positionierung der Probenablage.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Probenzuführung ist allgemein zu verstehen und nicht auf einen Schlauch oder eine Leitung beschränkt, wie es bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Fall ist.
  • Darüber hinaus ist auch der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Probenablage allgemein zu verstehen und nicht auf die im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendete Mikrotiterplatte beschränkt.
  • Vorzugsweise weist die Probenzuführung der erfindungsgemäßen Probenablageeinrichtung jedoch eine Leitung oder einen Schlauch auf, dessen Mündungsöffnung ortsfest über der Probenablage fixiert ist. Die aus dem Schlauch bzw. der Leitung austretenden Proben fliessen dabei aufgrund der Schwerkraft und einer gegebenen Pumprate nach unten in Richtung der Probenablage in einen der Probenbehälter, wobei die Auswahl des gewünschten Probenbehälters durch eine geeignete Positionierung der Probenablage erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Schlauch durch ein Führungsteil geführt wird, um die Mündungsöffnung des Schlauchs in Richtung auf die Probenablage auszurichten. Dies ist sinnvoll, da der Schlauch ansonsten aufgrund seiner Eigenelastizität eine unerwünschte räumliche Ausrichtung annehmen könnte, so dass die aus dem Schlauch austretende Probe möglicherweise nicht in die Probenablage gelangen würde. Diese Führung des Schlauchs durch das Führungsteil ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich die Probenablage in einem Raum (z.B. einem Inkubator) befindet, der möglichst steril zu halten ist, da der Schlauch dann in den sterilen Raum eingebracht werden kann, ohne dass in den sterilen Raum hineingegriffen werden muss, was mit einer unerwünschten Einbringung von Keimen verbunden wäre.
  • Die Führung des Schlauchs kann beispielsweise durch eine in dem Führungsteil angebrachte Nut erfolgen, in die der Schlauch einführbar ist, um den Schlauchverlauf festzulegen und die Mündungsöffnung des Schlauchs auf die Probenablage auszurichten.
  • Vorzugsweise weist die Nut hierbei an den Nuträndern Vorsprünge auf, die den Schlauch im eingeführten Zustand festklemmen und dadurch ein Herausrutschen des Schlauchs während des Betriebs der Probenablageeinrichtung verhindern.
  • Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass der Schlauch mit der zugehörigen Nut ein Presspassung bildet, so dass der Schlauch in der Nut kraftschlüssig fixiert wird.
  • Vorzugsweise ist das Führungsteil für den Schlauch autoklavierbar, um eine mehrfache Sterilisation zu ermöglichen. Als Material zur Herstellung des Führungsteils eignet sich des halb vorteilhaft PEEK, jedoch kann das Führungsteil grundsätzlich auch aus anderen Materialien bestehen.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Schlauch bzw. das Führungsteil mit dem Schlauch lösbar über der Probenablage fixiert. Diese lösbare Montage des Führungsteils bzw. des Schlauchs oberhalb der Probenablage ermöglicht vorteilhaft eine einfache Montage sowie einen schnellen Schlauchwechsel, da der Schlauch außerhalb der Probenablageeinrichtung in das Führungsteil eingeführt werden kann.
  • Die lösbare Montage des Schlauchs bzw. des Führungsteils mit dem Schlauch kann beispielsweise mittels eines Haltemagneten erfolgen, der den Schlauch bzw. das Führungsteil mit dem Schlauch lösbar über der Probenablage fixiert. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, dass der Haltemagnet an dem Führungsteil angebracht ist, während an der Probenablageeinrichtung ortsfest ein zugehöriges magnetisierbares Halteelement oder ein weiterer Haltemagnet angeordnet ist. Vorzugsweise ist jedoch an dem Führungsteil ein magnetisierbares Halteelement angebracht, während der zugehörige Haltemagnet ortsfest an der Probenablageeinrichtung montiert ist.
  • Vorzugsweise ist das magnetisierbare Halteelement hierbei in das Führungsteil eingegossen oder von dem Führungsteil umspritzt, um eine Korrosion des magnetisierbaren Halteelements zu verhindern. Dies ist sinnvoll, da magnetisierbare Stähle zumeist eine unbefriedigende Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Die korrosionsgeschützte Anordnung des magnetisierbaren Halteelements in dem Führungsteil erweitert deshalb den konstruktiven Gestaltungsspielraum bei der Auswahl des Werkstoffs für das magnetisierbare Halteelement.
  • Es wurde bereits vorstehend ausgeführt, dass die Zuordnung der abzulegenden Proben zu den einzelnen Probenbehältern der Probenablage durch eine geeignete Positionierung der Probenablage erfolgt. Vorzugsweise ist deshalb ein Stellglied vorgesehen, um die Probenablage entsprechend zu positionieren. Ein derartiges Stellglied kann beispielsweise ein Elektromotor oder ein pneumatisches Stellglied sein, jedoch ist die Erfindung hinsichtlich des technischen Prinzips des Stellglieds zur Positionierung der Probenablage nicht auf die vorstehend beschriebenen Typen von Stellgliedern beschränkt.
  • Vorzugsweise ermöglicht das Stellglied jedoch eine Positionierung der Probenablage in mindestens zwei Raumrichtungen, die vorzugsweise in einer waagerechten Ebene liegen.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Probenablage auch in Richtung auf die Probenzuführung bzw. die Mündungsöffnung des Zuführungsschlauchs bewegt werden kann. Die Probenablage wird dann bei der Ablage der Proben vorzugsweise so weit in Richtung auf die Probenzuführung bewegt, dass die Probenzuführung in die in der Probenablage befindliche Flüssigkeit eintaucht. Bei einem Schlauch als Probenzuführung wird die Probenablage also vorzugsweise so weit nach oben bewegt, bis die Mündungsöffnung des Schlauchs in die in dem Probenbehälter befindliche Flüssigkeit eintaucht. Dieses Eintauchen der Probenzuführung bei der Ablage der Proben ist vorteilhaft, da auf diese Weise eine Tropfenbildung mit einer nachfolgenden Tropfenablösung verhindert wird, wodurch die Kontaminationssicherheit der Probenablageeinrichtung erhöht und eventuelle Fehler minimiert werden. Die Probenablage ist also vorzugsweise in drei Raumrichtungen positionierbar, wobei die Positionierung in waagerechter Richtung der Auswahl eines Probenbehälters dient, während die Positionierung in senkrechter Richtung die Probenzuführung in die Probenablage eintauchen soll, um eine störende Tropfenbildung und -ablösung zu verhindern.
  • Der störende Tropfenabriß an der Probenzuführung kann jedoch auch dadurch verhindert werden, dass der Abstand zwischen der Probenzuführung und der darunter befindlichen Probenablage kleiner als eine materialabhängige Tropfenabrißgröße ist. In dieser Variante der Erfindung kann sich zwar an der Probenzuführung zunächst ein Tropfen bilden, was jedoch unschädlich ist, solange sich der Tropfen nicht von der Probenzuführung ablöst. Ab einer bestimmten Größe des Tropfens berührt dieser jedoch die Probenablage oder taucht in die Probenablage ein, was zu einer kontrollierten Abgabe des Tropfens ohne die störenden strömungsdynamischen Effekte führt. Die Tropfenabrißgröße hängt hierbei von dem Probenmaterial und insbesondere von der Dichte und der Kohäsionskraft des Probenmaterials ab, so dass der Abstand zwischen der Probenzuführung und der Probenablage entsprechend eingestellt werden sollte.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die gesamte Probenablage in einem Inkubator angeordnet ist, der vorzugsweise eine Klimatisierungseinrichtung aufweist, um die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit in dem Inkubator einzustellen. Dies ist bei der Ablage von biologischen Proben vorteilhaft, die ein bestimmtes klimatisches Milieu benötigen.
  • Vorzugsweise wird der Inkubator mit vorgefilterter, steriler Luft mit leichtem Überdruck betrieben. Der Überdruck verhindert hierbei wie bei einer Reinraumbelüftung ein Eindringen von Keimen von außen.
  • Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit einer CO2-Begasung des Inkubators und einer Einstellung der Luftfeuch tigkeit, um Flüssigkeitsverdunstungen aus den Probenbehälter heraus zu vermeiden.
  • Zur Überwachung der Probenablage kann in dem Inkubator ein Sichtfenster angeordnet sein, wobei das Sichtfenster beispielsweise in Form einer Klappe geöffnet werden kann, um nötigenfalls einen manuellen Zugriff zu erlauben.
  • Die Probenablage (z.B. eine Mikrotiterplatte) ist vorzugsweise lösbar in der erfindungsgemäßen Probenablageeinrichtung angeordnet, um eine Auswechslung der Probenablage zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Probenablage manuell oder von einem Roboter in die Probenablageeinrichtung eingeführt werden. Bei einer Mikrotiterplatte als Probenablage sollte der Deckel der Mikrotiterplatte erst nach dem Einführen in die Probenablageeinrichtung bzw. den Inkubator geöffnet werden, um eine Kontamination zu vermeiden. Weiterhin ist es bei einer Mikrotiterplatte als Probenablage vorteilhaft, wenn diese durch seitlich angebrachte Metallkugeln oder federnde Kugeldruckstücke geführt wird.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Probe allgemein zu verstehen ist und nicht auf biologische Zellen beschränkt ist, die von einem Zellsortierer sortiert werden.
  • Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Probenablageeinrichtung ist die Möglichkeit eines kontaminationsarmen Arbeitens. Die Bauform und Ausführung der Probenablageeinrichtung ist raumoptimiert für die Verminderung sowohl des Eintrags von Verunreinigungen (z.B. Keime) in die Probe, als auch für die Verminderung der Übertragung von Stoffen (z.B. Krankheitserregern) über die Luft aus der Probe. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Probenablageeinrichtung optimiert auf eine schnelle, schonende und fehlerfreie Ablage von Partikeln (z.B. biologische Zellen) in die Probenablage oder ein sonstiges Aufnahmegefäß.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch einen Zellsortierer, einen Partikelmanipulator und ein Fluidiksystem mit einer erfindungsgemäßen Probenablageeinrichtung, wie sie vorstehend beschrieben wurde.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in dem Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Fluidikschaubild eines erfindungsgemäßen Zellsortierers ohne die erfindungsgemäße Probenablageeinrichtung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Zellsortierers aus 1 mit der erfindungsgemäßen Probenablageeinrichtung,
  • 3 eine Frontansicht des Zellsortierers aus 2 im Bereich der Probenablageeinrichtung sowie
  • 4 eine Perspektivansicht der Mechanik der Probenablageeinrichtung aus 3.
  • Die schematische Darstellung in 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Zellsortierer, der mittels eines mikrofluidischen Sortierchips 1 biologische Zellen dielektrophoretisch sortiert, wobei der Sortierchip 1 schwingungsgedämpft gelagert ist.
  • Die Techniken der dielektrophoretischen Beeinflussung von biologischen Zellen sind beispielsweise in Müller, T. et al.: "A 3-D microelectrode system for handling and caging single cells and particles", Biosensors & Bioelectronics 14 (1999) 247-256 beschrieben, so dass im folgenden auf eine detaillierte Beschreibung der dielektrophoretischen Prozesse in dem Sortierchip 1 verzichtet wird und diesbezüglich auf die vorstehende Veröffentlichung verwiesen wird.
  • Der Sortierchip 1 weist zur fluidischen Kontaktierung mehrere Anschlüsse 2-6 auf, wobei die fluidische Kontaktierung der Anschlüsse 2-6 in DE 102 13 272 A1 beschrieben ist, deren Inhalt der vorliegenden Beschreibung zuzurechnen ist.
  • Der Anschluss 2 des Sortierchips 1 dient zur Aufnahme eines Trägerstroms mit den zu sortierenden biologischen Zellen, während der Anschluss 3 des Sortierchips 1 zur Abführung der ausselektierten biologischen Zellen dient, die auf dem Sortierchip 1 nicht weiter untersucht werden. Die ausselektierten biologischen Zellen können von einer Saugspritze 7 aufgefangen werden, die an den Anschluss 3 des Sortierchips 1 angeschlossen werden kann. Der Ausgang 5 des Sortierchips 1 dient dagegen zur Abführung der interessierenden biologischen Zellen, die anschließend weiter verarbeitet oder untersucht werden können.
  • Ferner dienen die Anschlüsse 4 und 6 des Sortierchips 1 zur Zuführung eines sogenannten Hüllstroms, der die Aufgabe hat, die selektierten biologischen Zellen zu dem Anschluss 5 des Sortierchips 1 zu führen. Hinsichtlich der Funktionsweise des Hüllstroms wird auf die deutsche Patentanmeldung DE 100 05 735 verwiesen, so dass im folgenden auf eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise des Hüllstroms verzichtet werden kann.
  • Die Anschlüsse 4 und 6 des Sortierchips sind über zwei Hüllstromleitungen 8, 9, ein Y-Stück 10 und ein Vier-Wege-Ventil 11 mit einem Druckbehälter 12 verbunden, in dem sich ein Kultivierungsmedium für den Hüllstrom befindet.
  • Der Druckbehälter 12 wird über eine Druckluftleitung 13 unter Überdruck gesetzt, so dass das in dem Druckbehälter 12 befindliche Kultivierungsmedium bei einer entsprechenden Stellung des Vier-Wege-Ventils 11 über das Y-Stück 10 und die Hüllstromleitungen 8, 9 zu den Anschlüssen 4, 6 des Sortierchips 1 strömt.
  • Der Anschluss 2 des Sortierchips 1 ist dagegen über eine Trägerstromleitung 14 mit einem Partikelinjektor 15 verbunden.
  • Stromaufwärts ist der Partikelinjektor 15 über ein T-Stück 16 mit einer Trägerstromspritze 17 verbunden, die maschinell angetrieben wird und einen vorgegebenen Flüssigkeitsstrom eines Trägerstroms injiziert.
  • Darüber hinaus ist das T-Stück 16 stromaufwärts über ein weiteres Vier-Wege-Ventil 18 und eine Hüllstromleitung 19 mit einem Drei-Wege-Ventil 20 verbunden. Das Drei-Wege-Ventil 20 ermöglicht eine Spülung der Hüllstromleitungen 8, 9 sowie der Trägerstromleitung 14 vor dem eigentlichen Betrieb.
  • Hierzu ist das Drei-Wege-Ventil 20 stromaufwärts über eine Peristaltikpumpe 21 mit drei Drei-Wege-Ventilen 22.1-22.3 verbunden, an die jeweils ein Spritzenreservoir 23.1-23.3 angeschlossen ist. Die Spritzenreservoire 23.1-23.3 dienen hierbei zur Zuführung eines Füllstroms zum Spülen des gesamten Fluidiksystems vor dem eigentlichen Betrieb, wobei das Spritzenreservoir 23.1 70% Ethanol enthält, während das Spritzenreservoir 23.2 als Füllstromsubstanz Aqua destillata enthält. Das Spritzenreservoir 23.3 enthält schließlich eine Manipulationsflüssigkeit, wie beispielsweise eine Pufferlösung als Füllstromsubstanz.
  • Ferner weist der Zellsortierer einen Auffangbehälter 27 für überschüssigen Hüllstrom sowie einen Auffangbehälter 28 für überschüssigen Füllstrom auf.
  • Im folgenden wird zunächst der Spülvorgang beschrieben, der vor dem eigentlichen Betrieb des Zellsortierers durchgeführt wird, um die Hüllstromleitung 8, 9, die Trägerstromleitung 14 und das restliche Fluidiksystem des Zellsortierers von Luftblasen und Verunreinigungen zu befreien.
  • Hierzu wird zunächst das Drei-Wege-Ventil 22.1 geöffnet und Ethanol von dem Spritzenreservoir 23.1 als Füllstrom eingespritzt, wobei das Ethanol von der Peristaltikpumpe 21 zunächst zu dem Drei-Wege-Ventil 20 gefördert wird. Während des Spülvorgangs ist das Drei-Wege-Ventil 20 so eingestellt, das ein Teil des von der Peristaltikpumpe 21 geförderten Füllstroms über die Füllstromleitung 19 weiter geleitet wird, während der restliche Teil des von der Peristaltikpumpe 21 geförderten Füllstroms zu dem Vier-Wege-Ventil 11 gelangt. Die beiden Vier-Wege-Ventile 11, 18 sind wiederum so eingestellt, dass der Füllstrom durch die Hüllstromleitungen 8, 9 und die Trägerstromleitung 14 durchgeleitet wird. Weiterhin fliesst Kultivierungsmedium aus dem Druckbehälter 12 in den Auffangbehälter 27, um die Leitungen kurz zu fluten.
  • Nach der vorstehend beschriebenen Spülung des Zellsortierers mit Ethanol erfolgt in der gleichen Weise eine Spülung mit Aqua destillata bzw. einer Manipulationsflüssigkeit, wie beispielsweise einer Pufferlösung, wobei jeweils die Drei-Wege-Ventile bzw. 22.2 bzw. 22.3 geöffnet werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Spülvorgang kann überschüssiger Füllstrom von dem Vier-Wege-Ventil 18 in den Auffangbehälter 28 abgeleitet werden.
  • Nach dem Spülvorgang werden die Drei-Wege-Ventile 22.1-22.3 geschlossen und die Peristaltikpumpe 21 abgeschaltet.
  • Zur Einleitung des Sortierbetriebs wird das Vier-Wege-Ventil 11 so eingestellt, dass der Druckbehälter 12, mit dem Y-Stück 10 verbunden wird, so dass die in dem Druckbehälter 12 befindliche Manipulationsflüssigkeit (z.B. ein Kultivierungsmedium) aufgrund des in dem Druckbehälter 12 herrschenden Überdrucks in die Hüllstromleitungen 8, 9 gedrückt wird.
  • Weiterhin wird während des Sortierbetriebs das Vier-Wege-Ventil 18 so eingestellt, dass keine Strömungsverbindung zwischen dem T-Stück 16 und dem Vier-Wege-Ventil 18 besteht.
  • Der von der Trägerstromspritze 17 eingespritzte Trägerstrom fließt dann über das T-Stück 16 in den Partikelinjektor 15, wobei durch eine weitere Injektionsspritze 29 biologische Zellen in den Trägerstrom eingespritzt werden. Anschließend fließt der Trägerstrom mit den injizierten biologischen Zellen von dem Partikelinjektor 15 über die Trägerstromleitung 14 zu dem Anschluss 2 des Sortierchips.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass an dem Partikelinjektor 15 ein Temperatursensor 30 angebracht ist, um die Temperatur T des Partikelinjektors 15 zu messen.
  • Darüber hinaus befindet sich an dem Partikelinjektor 15 ein Temperierelement 31 in Form eines Peltier-Elements, um den Partikelinjektor 15 beheizen oder abkühlen zu können.
  • Die Heiz- bzw. Kühlenergie Q wird hierbei von einem Temperaturregler 32 vorgegeben, der eingangsseitig mit dem Temperatursensor 30 verbunden ist und die Temperatur T des Partikelinjektors 15 auf einen vorgegebenen Sollwert einregelt.
  • Im folgenden wird nun die in 2 dargestellte Perspektivansicht des in 1 gezeigten Zellsortierers beschrieben.
  • Der Zellsortierer ist in einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 33 untergebracht, wobei das Gehäuse 33 eine durchsichtige Abdeckung aufweist, um eine Sichtkontrolle des Betriebs des Zellsortierers zu ermöglichen.
  • In dem Gehäuse 33 befindet sich ein Aufbau mit einer sogenannten Docking-Station 34, in die die wesentlichen Fluidik-Bestandteile sowie die elektrischen Zuleitungen des Zellsortierers auf einer Hauptplatte eingeschoben werden können. Die Docking-Station 34 des Zellsortierers ermöglicht also vorteilhaft ein schnelles und einfaches Auswechseln der wesentlichen Komponenten des Zellsortierers.
  • Der Aufbau des Zellsortierers trägt weiterhin den Sortierchip 1, wobei oberhalb des Sortierchips 1 eine Durchleuchtungseinrichtung 35 angeordnet ist, um den durch den Sortierchip 1 fließenden Trägerstrom mit den darin suspendierten Partikeln zu durchleuchten.
  • In der Zeichnung rechts neben dem Sortierchip 1 ist eine Probenablageeinrichtung angeordnet, die als Probenablage eine Mikrotiterplatte 36 aufweist.
  • Die Probenablageeinrichtung mit der Mikrotiterplatte 36 ist hierbei in einem Inkubator 37 angeordnet, wobei der Inkuba tor 37 eine Klimatisierungseinrichtung aufweist, um die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und/oder die CO2-Begasung in dem Inkubator 37 zu regeln. Die Klimatisierung in dem Inkubator 37 ist wichtig, damit die in der Mikrotiterplatte 36 abgelegten biologischen Proben auch bei einer vorübergehenden Zwischenlagerung in der Mikrotiterplatte 36 unbeschädigt steril bleiben. Darüber hinaus erzeugt die Klimatisierungseinrichtung einen leichten Überdruck in dem Inkubator 37, damit keine Partikel von außen in den Inkubator 37 eindringen, da dies zu einer Kontamination führen könnte. Ferner filtert die Klimatisierungseinrichtung die Luft, die in den Inkubator 37 eindringt und verhindert dadurch ebenfalls eine Kontamination der Proben.
  • An seiner Frontseite weist der Inkubator 37 eine Klappe aus durchsichtigem Kunststoff auf, die ein Sichtfenster bildet, was eine Sichtkontrolle der Probenablageeinrichtung ermöglicht.
  • Darüber hinaus ist in dem Inkubator 37 eine kleine Kamera angebracht, um die Ablage der Proben und insbesondere das Eintauchen eines Schlauchs 38 in die Probenbehälter der Mikrotiterplatte 36 überwachen zu können, wobei die Kamera zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. Vorzugsweise kann eine zusätzliche LED-Beleuchtung vorgesehen sein.
  • Der Schlauch 38 besteht hierbei aus Teflon, jedoch kann der Schlauch 38 alternativ auch aus PE-Kapillaren, anderen Kunststoffen oder Glas bestehen.
  • Im folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die 3 und 4 der Aufbau der erfindungsgemäßen Probenablageeinrichtung beschrieben.
  • An den Anschluss 5 des Sortierchips 1 ist der Schlauch 38 angeschlossen, wobei die fluidische Kontaktierung des Sortierchips 1 durch den Schlauch 38 in DE 102 13 272 A1 beschrieben ist, deren Inhalt der vorliegenden Beschreibung zuzurechnen ist, so dass im vorliegenden auf eine detaillierte Beschreibung der fluidischen Kontaktierung des Sortierchips 1 durch den Schlauch 38 verzichtet werden kann.
  • Der Schlauch 38 ist durch eine seitliche, abgedichtete Öffnung in dem Inkubator 37 in das Innere des Inkubators 37 hineingeführt, wobei die Mündungsöffnung des Schlauchs 38 oberhalb der Mikrotiterplatte 36 angeordnet und in Richtung auf die Mikrotiterplatte 36 ausgerichtet ist. Durch die Abdichtung der seitlichen Öffnung und den leichten Überdruck in dem Inkubator 37 bleibt die Sterilität hierbei erhalten. Die Ausrichtung des Schlauchs 38 wird durch ein Führungsteil 39 erreicht, das seitlich eine Nut aufweist, in die der Schlauch 38 eingepresst ist, so dass der Nutverlauf die Ausrichtung des Schlauchs 38 oberhalb der Mikrotiterplatte 36 bestimmt. An den Nutflanken der Nut in dem Führungsteil 39 sind hierbei einstückig Vorsprünge angeformt, die ein Herausrutschen des Schlauchs 38 aus der Nut des Führungsteils 39 verhindern.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass das Ende des Schlauchs 38 in dem Führungsteil 39 innerhalb der Probenablageeinrichtung ortsfest angebracht ist. Dies bietet den Vorteil, dass keine störenden strömungstechnischen Rückkopplungen über den Schlauch 38 in den Sortierchip 1 auftreten, so dass die Sortiervorgänge in dem Sortierchip 1 ungestört ablaufen können.
  • Die ortsfeste Anbringung des Führungsteils 39 in dem Schlauch 38 erfolgt durch einen Haltemagneten 40, der an der Innenwand des Inkubators 37 befestigt ist.
  • Der Haltemagnet 40 wirkt mit einem Halteelement zusammen, das aus einem magnetisierbaren Material besteht und in das Führungsteil 39 eingearbeitet ist.
  • Die Befestigung des Führungsteils 39 mit dem Schlauch 38 an dem Haltemagneten 40 ermöglicht vorteilhaft eine einfache, keimarme Montage.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Führungsteil 39 aus PEEK und ist damit autoklavierbar, so dass eine Sterilisation des Führungsteils 39 möglich ist.
  • Über den Schlauch 38 können die von dem Zellsortierer abgegebenen Proben in die verschiedenen Probenbehälter der Mikrotiterplatte 36 eingebracht werden. Die Auswahl des gewünschten Probenbehälters der Mikrotiterplatte 36 erfolgt hierbei durch eine geeignete Positionierung der Mikrotiterplatte 36 relativ zu der Mündungsöffnung des Schlauchs 38, wozu die in 4 dargestellte Mechanik dient.
  • Darüber hinaus können nicht gewünschte Zellen oder Spülflüssigkeit in einen Auffangbehälter befördert werden, der sich direkt neben der Mikrotiterplatte 36 befindet.
  • So ist die Mikrotiterplatte 36 in eine Aufnahme 41 eingelegt, wobei die Aufnahme 41 durch drei Elektromotoren 42-44 in x-, y- und z-Richtung positionierbar ist.
  • Darüber hinaus kann die Aufnahme 41 durch Lösen einer Knaufschraube 45 aus der Probenablageeinrichtung entnommen werden.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Aufnahme 41 neben der Mikrotiterplatte 36 einen entnehmbaren Auffangbehälter 46 ("Waste Container") aufweist, in den Proben verbracht werden kön nen, die nicht weiter interessieren und deshalb nicht in der Mikrotiterplatte 36 abgelegt werden sollen.
  • Der Auffangbehälter 46 besteht aus einem autoklavierbaren Material und weist an seiner Oberseite einen abnehmbaren Deckel auf.
  • Darüber hinaus befinden sich an der Oberseite des Auffangbehälters 46 muldenförmige Ausformungen 47, 48, um bei der Ablage von Proben in den Auffangbehälter 46 einen störenden Tropfenabriß zu verhindern, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Hierzu wird die Aufnahme 41 so positioniert, dass sich die Mündungsöffnung des Schlauchs 38 über einer der beiden Ausformungen 47, 48 befindet.
  • Anschließend wird die Aufnahme 41 nach oben in Richtung auf die Mündungsöffnung des Schlauchs 38 gefahren, bis der Schlauch 38 auf die Ausformung 47 bzw. 48 tupft, wobei sich die in dem Schlauch 38 befindliche Probe ablöst und in den Auffangbehälter 46 gelangt. Hierbei erfolgt jedoch kein Tropfenabriß, so dass auch keine störenden strömungsdynamischen Effekte auftreten.
  • Darüber hinaus weist der Schlauch 38 eine angeschrägte Spitze und eine hydrophile Beschichtung auf, um den störenden Tropfenabriß bei der Probenablage zu verhindern.

Claims (33)

  1. Probenablageeinrichtung, insbesondere für einen Zellsortierer, mit – einer Probenzuführung (38, 39) zur Zuführung von abzulegenden Proben, – einer Probenablage (36) zur Ablage der Proben, wobei die Probenablage (36) zur getrennten Ablage der Proben mehrere Probenbehälter aufweist und zur Auswahl eines Probenbehälters beweglich angeordnet und seitlich positionierbar ist, während die Probenzuführung (38, 39) ortsfest ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenablage (36) in Richtung auf die Probenzuführung (38, 39) positionierbar ist, so dass der Abstand zwischen der Probenzuführung (38, 39) und der darunter befindlichen Probenablage (36) kleiner als eine materialabhängige Tropfenabrißgröße ist.
  2. Probenablageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenzuführung (38, 39) einen Schlauch (38) aufweist, dessen Mündungsöffnung ortsfest über der Probenablage (36) fixiert ist.
  3. Probenablageeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (38) durch ein Führungsteil (39) geführt wird, um die Mündungsöffnung des Schlauchs (38) auf die Probenablage (36) auszurichten.
  4. Probenablageeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (39) eine Nut aufweist, in die der Schlauch (38) einführbar ist, um den Schlauchverlauf festzulegen und die Mündungsöffnung des Schlauchs (38) auf die Probenablage (36) auszurichten.
  5. Probenablageeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (39) aus einem autoklavierbaren Material besteht.
  6. Probenablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (39) aus PEEK, LEXAN oder TEFLON besteht.
  7. Probenablageeinrichtung nach einem der Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (38) und/oder das Führungsteil (39) lösbar über der Probenablage (36) fixiert ist.
  8. Probenablageeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (38) und/oder das Führungsteil (39) mit einem Haltemagneten (40) lösbar über der Probenablage (36) fixiert ist.
  9. Probenablageeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (40) an der Probenablageeinrichtung ortsfest montiert ist, während an dem Führungsteil (39) ein magnetisierbares Halteelement angebracht ist.
  10. Probenablageeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisierbare Halteelement in das Führungsteil (39) eingegossen oder von dem Führungsteil (39) umspritzt ist.
  11. Probenablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung der Probenablage (36) relativ zu der Probenzuführung (38, 39) ein Stellglied (42-44) vorgesehen ist.
  12. Probenablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenablage (36) so weit in Richtung auf die Probenzuführung (38, 39) positionierbar ist, dass die Probenzuführung (38) in einen der Probenbehälter der Probenablage (36) eintaucht.
  13. Probenablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenablage (36) in einem Inkubator (37) angeordnet ist.
  14. Probenablageeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Inkubator (37) ein Sichtfenster und/oder eine Kamera und/oder eine zusätzliche Beleuchtung aufweist, um eine Sichtkontrolle zu ermöglichen.
  15. Probenablageeinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Inkubator (37) eine Klimatisierungseinrichtung aufweist, die die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit und/oder den Kohlendioxidgehalt in dem Inkubator (37) einstellt.
  16. Probenablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenablage (36) eine Mikrotiterplatte ist oder Probenstreifen zur Aufnahme von PCR-Proben aufweist.
  17. Probenablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenablage (36) lösbar in der Probenablageeinrichtung angeordnet ist.
  18. Probenablageeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenablage (36) manuell oder durch einen Roboter einführbar und/oder entnehmbar ist.
  19. Probenablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Probenablage (36) seitlich angebrachte Metallkugeln oder federnde Kugeldruckstücke vorgesehen sind.
  20. Probenablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenablage (36) eine Abdeckung aufweist, die für die Ablage der Proben geöffnet werden kann und für die Entnahme und/oder den Transport der Probenablage (36) verschließbar ist.
  21. Probenablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (38) mit dem Führungsteil (39) lösbar verbunden ist.
  22. Probenablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (38) mit dem Führungsteil (39) dauerhaft verbunden ist.
  23. Probenablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenzuführung (38, 39) über der Probenablage (36) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen der Probenzuführung (38, 39) und der Probenablage (36) kleiner als eine materialabhängige Tropfenabrißgröße ist, um bei der Ablage der Proben einen Tropfenabriß zu verhindern.
  24. Probenablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ablage von nicht interessierenden Proben ein Auffangbehälter (46) vorgesehen ist.
  25. Probenablageeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (46) einen Deckel aufweist, der geöffnet werden kann.
  26. Probenablageeinrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (46) entnehmbar ist.
  27. Probenablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (46) aus einem autoklavierbaren Material besteht.
  28. Probenablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (46) an seiner Oberseite mindestens eine muldenförmige Ausformung (47, 48) zum Abtupfen einer Probe aufweist.
  29. Probenablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (38) eine angeschrägte Spitze aufweist.
  30. Probenablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (38) zumindest im Bereich seiner Mündungsöffnung aus einem hydrophilen Material besteht oder zumindest im Bereich seiner Mündungsöffnung mit einem hydrophilen Material beschichtet ist, um einen Tropfenabriß zu vermeiden.
  31. Zellsortierer mit einer Probenablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  32. Partikelmanipulator mit einer Probenablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, insbesondere Manipulator zur Fusion und/oder Poration von biologischen Objekten.
  33. Fluidiksystem mit einer Probenablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, insbesondere System zum Mischen von Fluiden.
DE10320871A 2003-05-09 2003-05-09 Probenablageeinrichtung für einen Zellsortierer Expired - Fee Related DE10320871B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320871A DE10320871B3 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Probenablageeinrichtung für einen Zellsortierer
EP04731900A EP1623205A1 (de) 2003-05-09 2004-05-10 Probenablageeinrichtung für einen zellsortierer
US10/556,140 US20070111298A1 (en) 2003-05-09 2004-05-10 Sample depositing device for a cell sorter
PCT/EP2004/004982 WO2004099758A1 (de) 2003-05-09 2004-05-10 Probenablageeinrichtung für einen zellsortierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320871A DE10320871B3 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Probenablageeinrichtung für einen Zellsortierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320871B3 true DE10320871B3 (de) 2004-09-16

Family

ID=32864500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320871A Expired - Fee Related DE10320871B3 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Probenablageeinrichtung für einen Zellsortierer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070111298A1 (de)
EP (1) EP1623205A1 (de)
DE (1) DE10320871B3 (de)
WO (1) WO2004099758A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707939A1 (de) * 2005-03-28 2006-10-04 Iul, S.A. Gravimetrische Verdünnungsvorrichtung
CN110975960A (zh) * 2019-12-24 2020-04-10 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种具有dPCR与qPCR功能的复合型PCR系统及控制方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9050401B2 (en) 2010-05-19 2015-06-09 Angioadvancements, Llc System for controlled delivery of medical fluids
US9662435B2 (en) 2006-01-31 2017-05-30 Frank Levy System and method for the effective, reliable and foolproof delivery of controlled amounts of a medical fluid
US10350399B2 (en) 2006-11-27 2019-07-16 Frank Levy Apparatus and method for producing an enriched medical suspension of carbon dioxide
US11712510B2 (en) 2006-11-27 2023-08-01 Frank Levy Delivery system and method for the effective, reliable and foolproof delivery of controlled amounts of a medical fluid
US11833320B2 (en) 2006-11-27 2023-12-05 Frank Levy Apparatus and process for producing CO2 enriched medical foam
US11185671B2 (en) 2006-11-27 2021-11-30 Frank Levy Apparatus and process for producing CO2 enriched medical foam
US10155093B2 (en) 2006-11-27 2018-12-18 Frank Levy Apparatus and method for producing CO2 enriched medical foam
US9427522B2 (en) 2006-11-27 2016-08-30 Frank Levy Delivery system for the effective and reliable delivery of controlled amounts of a medical fluid
US10322271B2 (en) 2006-11-27 2019-06-18 Frank Levy Delivery system and method for the effective and reliable delivery of controlled amounts of a medical fluid
US10149935B2 (en) 2006-11-27 2018-12-11 Frank Levy Delivery system and method for the effective and reliable delivery of controlled amounts of a medical fluid
US10610232B2 (en) 2015-02-09 2020-04-07 Frank Levy System and method for the effective, reliable and foolproof delivery of embolic agents

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489506A (en) * 1992-10-26 1996-02-06 Biolife Systems, Inc. Dielectrophoretic cell stream sorter
DE19520298A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bayer Ag Sortiervorrichtung für biologische Zellen oder Viren
DE19616216A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 P A L M Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von laserdissektierten Partikeln wie biologische Zellen bzw. Zellorganellen, Chromosomenteilchen etc.
DE10005735A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Evotec Biosystems Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abführung suspendierter Mikropartikel aus einem fluidischen Mikrosystem
US6400453B1 (en) * 1998-08-21 2002-06-04 Union Biometrica, Inc. Instrument for selecting and depositing multicellular organisms and other large objects
DE10117064A1 (de) * 2001-04-05 2003-02-06 Morphochem Ag Vorrichtung zum automatischen Dispensieren mikroskopischer Volumina von Fluiden
DE10213272A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Evotec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsankopplung an fluidische Mikrosysteme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667830A (en) * 1981-06-15 1987-05-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and means for sorting individual particles into containers for culturing, cloning, analysis, or the like
EP0588972A4 (en) * 1991-06-13 1994-09-14 Abbott Lab Optical imaging for positioning and cell counting
US5472672A (en) * 1993-10-22 1995-12-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and method for polymer synthesis using arrays
WO1997029354A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-14 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren und zur gewinnung von planar ausgebrachten biologischen objekten wie biologische zellen bzw. zellorganellen, histologischen schnitten, chromosomenteilchen etc. mit laserstrahlen
US7351376B1 (en) * 2000-06-05 2008-04-01 California Institute Of Technology Integrated active flux microfluidic devices and methods

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489506A (en) * 1992-10-26 1996-02-06 Biolife Systems, Inc. Dielectrophoretic cell stream sorter
DE19520298A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bayer Ag Sortiervorrichtung für biologische Zellen oder Viren
DE19616216A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 P A L M Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von laserdissektierten Partikeln wie biologische Zellen bzw. Zellorganellen, Chromosomenteilchen etc.
US6400453B1 (en) * 1998-08-21 2002-06-04 Union Biometrica, Inc. Instrument for selecting and depositing multicellular organisms and other large objects
DE10005735A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Evotec Biosystems Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abführung suspendierter Mikropartikel aus einem fluidischen Mikrosystem
DE10117064A1 (de) * 2001-04-05 2003-02-06 Morphochem Ag Vorrichtung zum automatischen Dispensieren mikroskopischer Volumina von Fluiden
DE10213272A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Evotec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsankopplung an fluidische Mikrosysteme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Müller, T. et al.: "A 3-D microelectrode system for handling and caging single cells and particles", in: Biosensors & Bioelectronics Vol.14 (1999) S. 247-256 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707939A1 (de) * 2005-03-28 2006-10-04 Iul, S.A. Gravimetrische Verdünnungsvorrichtung
ES2301275A1 (es) * 2005-03-28 2008-06-16 Iul, S.A. Mejoras en diluidores gravimetricos.
CN110975960A (zh) * 2019-12-24 2020-04-10 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种具有dPCR与qPCR功能的复合型PCR系统及控制方法
CN110975960B (zh) * 2019-12-24 2022-05-24 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种具有dPCR与qPCR功能的复合型PCR系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20070111298A1 (en) 2007-05-17
EP1623205A1 (de) 2006-02-08
WO2004099758A1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320871B3 (de) Probenablageeinrichtung für einen Zellsortierer
DE4212821C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Verschlusses von der Öffnung eines Behälters und zur Entnahme von flüssigen Inhalten
DE102005049226B4 (de) Probenahmesystem für fluide Proben
EP1798551A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Proben für ein Analysegerät und Probennahmenstation hierfür
EP1979463B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum inkubieren von zellen
EP0431352A2 (de) Reagenzbevorratungssystem für ein medizinisches Analysegerät
CH702769A2 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Fluids in ein Reaktionsgefäss.
DE2051189A1 (de) Vorrichtung zum Messen der optischen Dichte von Mikrobenkulturen
DE102008039117B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen, Manipulieren und Analysieren von Kompartimenten
EP1533035A1 (de) Probenträger
WO2012163514A1 (de) Kolonie-vereinzelungsvorrichtung und verfahren zum vereinzeln von bakterienkolonien
EP0357998A2 (de) Verfahren für eine sterile Handhabung von strömungsfähigen Fermenterproben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH713044B1 (de) Behälter und Verfahren zur Filtration einer Suspension mit diesem Behälter.
DE102009018325B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten, parallelisierten Kultivierung von Zellen
DE102015007050B4 (de) Verfahren mit einem elektronischen Schaltventile-basierten Probenfluidnehmer zum Erzeugen und Bereitstellen von in Behältern abgefüllten Fluidproben für die Analyse und/oder Grenzwert-Überwachung
EP1667795A2 (de) Verfahren und versorgungseinheit zur berwachung von veränderungen und zuständen in reaktionskammern
EP2087362A1 (de) Fluidikeinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102006003117A1 (de) Vorrichtung zur Energieübertragung zwischen einem Antriebsbereich und einem räumlich davon getrennten Arbeitsbereich
DE102018131127A1 (de) Automatisierbare Temperiervorrichtung
DE202007002538U1 (de) Begasungsvorrichtung und -system
DE2060559A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Fluessigkeiten und/oder Suspensionen sowie zur Abgabe wenigstens einer vorgegebenen Mischungsdosis
WO2004099760A1 (de) Partikelinjektor für einen zellsortierer
EP4026889A1 (de) Sterilschutz-aufsatz für spitzen von liquid-handling-einrichtungen
CH702729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung von Flüssigkeiten und Gasen in Reaktionsgefässe.
DE102004050466A1 (de) Vorrichtung zum Pipettieren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee