DE10320076A1 - Aleuronprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Aleuronprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10320076A1
DE10320076A1 DE10320076A DE10320076A DE10320076A1 DE 10320076 A1 DE10320076 A1 DE 10320076A1 DE 10320076 A DE10320076 A DE 10320076A DE 10320076 A DE10320076 A DE 10320076A DE 10320076 A1 DE10320076 A1 DE 10320076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aleuron
aleurone
cells
product according
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10320076A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph J. Laux
Walter von Reding
Gaspard Sen. Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE10320076A priority Critical patent/DE10320076A1/de
Priority to RU2005129280/13A priority patent/RU2335142C2/ru
Priority to MXPA05008545A priority patent/MXPA05008545A/es
Priority to CA002515342A priority patent/CA2515342A1/en
Priority to EP04701568A priority patent/EP1594367A1/de
Priority to PCT/CH2004/000012 priority patent/WO2004073416A1/de
Priority to JP2006501439A priority patent/JP2006518195A/ja
Priority to AU2004212654A priority patent/AU2004212654A1/en
Priority to US10/546,254 priority patent/US20060177529A1/en
Publication of DE10320076A1 publication Critical patent/DE10320076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/115Cereal fibre products, e.g. bran, husk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/198Dry unshaped finely divided cereal products, not provided for in groups A23L7/117 - A23L7/196 and A23L29/00, e.g. meal, flour, powder, dried cereal creams or extracts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Aleuronprodukt, welches aus Getreide-Aleuronzellen, insbesondere aus Weizen-Aleuronzellen, bestehende Teilchen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Getreide-Aleuronzellen bestehenden Teilchen feinvermahlene Teilchen sind, deren längste Abmessung im Bereich von einem Aleuronzellen-Durchmesser bis 500 mum liegt. DOLLAR A Die Herstellung des erfindungsgemäßen Aleuronproduktes erfolgt durch: Bereitstellen von Kleie, insbesondere von Weizenkleie, die aus Aleuronbestandteilen und Nicht-Aleuronbestandteilen besteht; Ablösen der Aleuronbestandteile von den Nicht-Aleuronbestandteilen, so dass ein aus Aleuronbestandteilen und Nicht-Aleuronbestandteilen bestehendes Gemisch entsteht; Einstellen der Feuchtigkeit des Gemisches auf einen Wert von 10-20 Gew.-% Wasser; und Feinvermahlen (Mikro-Vermahlen) des Gemisches mittels eines Reibwalzwerks mit mindestens einem Walzenpaar, dessen Walzen mit unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten betrieben und aneinandergedrückt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Aleuronprodukt, welches aus Getreide-Aleuronzellen, insbesondere aus Weizen-Aleuronzellen, bestehende Teilchen aufweist, sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Aleuron ist ein ernährungsphysiologisch äussert wertvoller Bestandteil des Getreides und in besonderem Masse des Weizenkorns. Aleuron liegt im Weizenkorn in einer einzelligen Schicht (Aleuronschicht) zwischen dem Mehlkörper (Endosperm) und der Schale (Pericarp und Testa) des Weizenkorns vor. Im Weizen beträgt der Gewichtsanteil des Aleurons im Durchschnitt 8,3%.
  • Aleuron wird mittels physikalischer, insbesondere mechanisch-abrasiver und biologischenzymatischer Verfahren aus Kleie isoliert und weiter aufbereitet. Die hierfür als Ausgangsmaterial dienende Kleie wird auf herkömmliche Weise in einer Getreidemühle gewonnen. Hierzu sein an dieser Stelle auf die internationale Patentanmeldung WO 01/15711 A2 desselben Anmelders verwiesen.
  • In den Aleuronzellen des Weizenkorns sind die ernährungsphysiologisch wichtigsten Substanzen des Weizenkorns in konzentrierter Form enthalten, wie Vitamine, Mineralstoffe, essentielle Fettsäuren, Nahrungsfasern, hochwertiges Protein (Albumin) sowie spezielle Schutzstoffe (bioaktive Substanzen, wie Polyphenole, Lignan, Phytin, etc.). Weizen ist ausserdem seit mehreren Tausend Jahren ein bewährtes Nahrungsmittel für Tier und Mensch.
  • Die hohen Gehalte an Vitaminen und Mineralstoffen tragen zur allgemeinen Gesundheit sowie zur geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit bei.
  • Die Nahrungsfasern des Aleurons tragen zu einer besseren Verdauungstätigkeit im Dickdarm bei (Prebiotikum). Ausserdem verlangsamen sie durch Ionenaustausch- Aktivität die Resorption im Dünndarm und binden unerwünschte Substanzen. Damit tragen sie zu einem lange anhaltenden Sättigungsgefühl und zur Entgiftung bei.
  • Aleuron ist in reiner Form bekömmlich. Insbesondere enthält es keine Kleberproteine (Gliadin, Glutenin) und ist daher auch für Personen mit Weizenallergie oder Zöliakie geeignet.
  • Bioaktive Substanzen des Aleurons, wie Polyphenole, Flavonoide, Lignan, Beta-Glucan, etc., zeigen Schutzwirkungen gegen eine Reihe von Zivilisationskrankheiten, wie Arterienverkalkung und Krebs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Aleuron und seine Bestandteile für die menschliche und tierische Ernährung nutzbar zu machen.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das eingangs genannte Aleuronprodukt aus Getreide-Aleuronzellen bestehende feinvermahlene Teilchen aufweist, deren längste Abmessung im Bereich von etwa einem Aleuronzellen-Durchmesser bis 500 μm liegt. In dieser feinvermahlenen Form können diese aleuronhaltigen Teilchen, insbesondere als Beimischung zu herkömmlichen Lebensmitteln, besonders vielseitig für die menschliche und tierische Ernährung eingesetzt werden. Vorzugsweise liegt bei mehr als 50% der aus Aleuronzellen bestehenden Teilchen die längste Abmessung im Bereich von einem Aleuronzellen-Durchmesser bis 500 μm.
  • Für bestimmte Anwendungen bevorzugt man ein noch feineres Aleuronprodukt. Die längste Abmessung kann dann im Bereich von 100-300 μm liegen. Vorzugsweise liegt bei mehr als 50% der aus Aleuronzellen bestehenden Teilchen die längste Abmessung im Bereich von 100-300 μm. Die längste Abmessung kann auch im Bereich von 10-100 μm liegen, wobei auch hier vorzugsweise bei mehr als 50% der aus Aleuronzellen bestehenden Teilchen die längste Abmessung im Bereich von 10-100 μm liegt.
  • Erfindungsgemäss sind unter den aus Aleuronzellen bestehenden Teilchen Zellverbände enthalten, die aus 1 bis 200 Aleuronzellen bestehen, wobei vorzugsweise mehr als 50% der aus Aleuronzellen bestehenden Teilchen Zellverbände sind, die aus 1 bis 200 Aleuronzellen bestehen.
  • Bei dem etwas feineren Aleuronprodukt sind unter den aus Aleuronzellen bestehenden Teilchen Zellverbände enthalten sind, die aus 5 bis 100 Aleuronzellen bestehen, wobei vorzugsweise mehr als 50% seiner aus Aleuronzellen bestehenden Teilchen Zellverbände sind, die aus 5 bis 100 Aleuronzellen bestehen.
  • Eine besondere Eigenschaft des erfindungsgemässen Aleuronprodukts besteht darin, dass die kleinste Abmessung der aus Getreide-Aleuronzellen bestehenden Teilchen etwa der Grösse einer einzelnen Aleuronzelle entspricht. Mit anderen Worten sind die einzelnen Zellen der in der Regel einzelligen Aleuronschicht (Weizen) noch intakt. Durch die Feinvermahlung und die anschliessende Klassierung wurde lediglich die Grösse bzw. die Anzahl der Aleuronzellen der auch als Cluster bezeichneten Zellverbände bestimmt.
  • Obwohl Aleuron auch in den Körnern anderer Getreidesorten enthalten ist, verwendet man vorzugsweise die Aleuronzellen aus der Kleie von Weizenkörnern.
  • Die Bioverfügbarkeit der in den Aleuronzellen enthaltenen eingangs erwähnten Stoffe hängt entscheidend vom Zustand der Zellwände der Aleuronzellen in den erfindungsgemässen Zellverbänden ab.
  • Bei einer besonderen Ausführung sind die Zellwände aller Aleuronzellen der Teilchen unbeschädigt. Dies lässt sich durch einen schonende Feinvermahlung erreichen. Dies hat den Vorteil, dass der Zellinhalt der Aleuronzellen über lange Zeit haltbar ist. Vor allem wird einer Oxidation der Zellbestandteile vorgebeugt.
  • Bei einer alternativen Ausführung weisen ein Teil der Aleuronzellen der Teilchen beschädigte Zellwände auf. Vorzugsweise weisen weniger als 50% der Aleuronzellen der Teilchen beschädigte Zellwände auf. Dies macht die wertvollen Inhaltsstoffe der vorwiegend aus Hemicellulose bestehenden Aleuronzellen bei der Verdauung zugänglicher als bei intakten Aleuronzellen. Um einer vorzeitigen Oxidation der Zellinhalte vorzubeu gen, können dem erfindungsgemässen Aleuronprodukt bei Bedarf verschiedene Antioxidantien beigemischt werden.
  • Die zumindest teilweise Beschädigung oder Schwächung der Zellwände der Aleuronzellen kann enzymatisch, chemisch, mechanisch oder thermisch erfolgen. Eine Kombination dieser Massnahmen, z.B. eine mechanisch-enzymatische oder eine mechanisch-thermische Schwächung der Zellwände ist auch möglich. Je nach dem Ausmass der Beschädigung/Schwächung der Zellwände der Aleuronzellen kann der Mensch oder das Tier während der Verdauung die eingangs genannten ernährungsphysiologisch wertvollen Substanzen schneller bzw. vollständiger oder eher langsamer und weniger vollständig aufnehmen, wobei im zweiten Fall die prebiotische Wirkung allein aufgrund der im Verdauungstrakt vorliegenden Zellen dominiert. Durch die gezielte Einstellung des Beschädigungsgrades der Aleuronzellen kann die Abgabegeschwindigkeit der ernährungsphysiologisch wertvollen Substanzen gezielt eingestellt werden. Stark geschädigte Aleuronzellen führen zu einer schnellen und praktisch vollständigen Verdauung der Zellinhalte, während die Verdauung schwach geschädigter Aleuronzellen mehr Zeit benötigt.
  • Bei einer speziellen Ausführung ist das Aleuronprodukt eine Mischung aus einem ersten Standard-Aleuronprodukt und einem zweiten Standard-Aleuronprodukt, wobei vorzugsweise das erste Standard-Aleuronprodukt vorwiegend unbeschädigte Aleuronzellen und das zweite Standard-Aleuronprodukt vorwiegend beschädigte Aleuronzellen aufweist. Dies ermöglicht die Herstellung eines "massgeschneiderten" Aleuronproduktes, das den physiologischen Bedürfnissen bestimmter Individuen (Mensch oder Tier) angepasst werden kann.
  • Das zweite Standard-Aleuronprodukt weist vorwiegend zerstörte Aleuronzellen auf bzw. besteht vorwiegend aus Aleuronzellen-Bruchstücken und ausgelaufenem Zellinhalt, wobei das Aleuronprodukt insbesondere ein Pressling ist, bei dem der ausgelaufene Zellinhalt als Bindemittel dient.
  • Das erfindungsgemässe Aleuronprodukt hat vorzugsweise die folgende Zusammensetzung: 10-30 Gew% Protein, 5-15 Gew% Asche, 2-8 Gew% Fett und 30-60 Gew% unverdauliche oder nur teilweise verdauliche Fasern.
  • Eine wesentliche Errungenschaft der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemässe Aleuronprodukt mehr als 95 Gew% Aleuron, insbesondere mehr als 99 Gew% Aleuron, aufweist. Auch ein praktisch reines "Aleuronpulver" kann erfindungsgemäss bereitgestellt werden. Im Falle eines erfindungsgemässen Produktes auf Basis von Weizenkleie sind praktisch keine Schalenteilchen mehr enthalten, die eine Braunfärbung des Produktes hervorrufen würden. Vielmehr ist dieses hochreine "Aleuronpulver" gemäss der vorliegenden Erfindung annähernd weiss, und man findet in ihm praktisch keine bräunlich-dunklen Schalenteilchen.
  • Bei einer anderen Ausführung kann das erfindungsgemässe Aleuronprodukt aber neben Aleuronzellverbänden durchaus auch noch aus der ursprünglichen Kleie stammende Schalenteilchen aufweisen. Dieses Produkt kann mit etwas weniger Aufwand kostengünstiger hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Herstellen des Aleuronproduktes weist die folgenden Schritte auf:
    • a) Bereitstellen von Kleie, insbesondere von Weizenkleie, die aus Aleuronbestandteilen und Nicht-Aleuronbestandteilen besteht;
    • b) Ablösen der Aleuronbestandteile von den Nicht-Aleuronbestandteilen, so dass ein aus Aleuronbestandteilen und Nicht-Aleuronbestandteilen bestehendes Gemisch entsteht;
    • c) Einstellen der Feuchtigkeit des Gemisches auf einen Wert von 10-20 Gew% Wasser;
    • d) Feinvermahlen des Gemisches mittels eines Reibwalzwerks mit mindestens einem Walzenpaar, dessen Walzen mit unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten betrieben und aneinandergedrückt werden, so dass die Aleuronbestandteile Druck- und Scherkräften ausgesetzt werden.
  • Durch die mechanische Beanspruchung der Aleuronteilchen in Schritt d) werden die ernährungsphysiologisch wertvollen Inhaltsstoffe der Aleuronzellen für die Verdauung des Individuums leichter zugänglich gemacht sowie eine Veränderung der Zusammensetzung (Wasserentzug) und des Geschmacks (Entbitterung) des Aleuronproduktes bewirkt.
  • Vorzugsweise wird in Schritt c) die Feuchtigkeit auf 14-16 Gew% Wasser eingestellt. Das Einstellen der Feuchtigkeit der ausgesonderten Aleuronbestandteile auf einen Wert von 10-20 Gew% und insbesondere auf 14-16 Gew% Wasser wirkt sich positiv aus, da es in Verbindung mit der anschliessenden Feinvermahlung überraschenderweise zu einer geschmacklichen Verbesserung, vor allem zu einer Entbitterung, des Aleurons führt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn vor dem Schritt d) einen Schritt zum Aussondern der Aleuronbestandteile aus dem Gemisch erfolgt. Wenn nämlich zu viele Nicht-Aleuronbestandteile, wie insbesondere Schalenteilchen, in dem der Feinvermahlung zuzuführenden Gemisch enthalten sind, wird die Feinvermahlung durch die relativ harten Fremdpartikel erschwert, die praktisch als "Abstandshalter" zwischen den Reibwalzen wirken und somit die eigentlichen Aleuronteilchen (=Aleuron-Zellverbände) vor einer Zerkleinerung durch die Walzen schützen.
  • Diese Aussonderung wird vorzugsweise elektrostatisch durchgeführt, und zwar vorzugsweise vor dem Schritt c). Die elektrostatische Aussonderung der Aleuronbestandteile ermöglicht es, ein praktisch reines "Aleuronpulver" zu gewinnen, das nicht nur besser Feinvermahlen werden kann, sondern auch rein optisch als gelblich-weisses Pulver ansprechender aussieht als das mit Schalenteilchen verunreinigte bräunliche feinvermahlene Produkt.
  • Zweckmässigerweise lässt man bei der Feinvermahlung die Aleuronbestandteile zur mehrmaligen Reibvermahlung ein Walzenpaar mehrmals durchlaufen, oder man lässt die Aleuronbestandteile zur mehrmaligen Reibvermahlung mehrere aufeinanderfolgende Walzenpaare durchlaufen, wobei der Walzenspalt praktisch auf Null eingestellt wird und die Walzen aneinandergepresst werden.
  • Vorzugsweise folgt auf den Schritt der Feinvermahlung ein weiterer Schritt zum Aussondern, vorzugsweise mittels eines Nasstrennverfahrens der feingemahlenen (mikrovermahlenen) Aleuronbestandteile. Dadurch lassen sich z.B. die genannten Fraktionen im Bereich 50-500 μm, im Bereich von 100-300 μm oder im Bereich von 10-100 μm gewinnen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden, nicht einschränkend aufzufassenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Aleuronproduktes anhand der Zeichnung, wobei:
  • 1 eine Mikroskop-Aufnahme erfindungsgemässer vorwiegend unbeschädigter Aleuronzellen-Verbände zeigt;
  • 2 eine Elektronenmikroskop-Aufnahme der vorwiegend unbeschädigten Aleuronzellen-Verbände von 1 mit grösserer Auflösung zeigt;
  • 3 eine Makroskop-Aufnahme ist, auf der ein erfindungsgemässes Gemisch aus vorwiegend unbeschädigten Aleuronzellen-Verbänden ("Aleuronteilchen") und Schalenteilchen gezeigt ist;
  • 4 eine Makroskop-Aufnahme ist, auf der ein erfindungsgemässes Gemisch aus kaum noch unbeschädigten Aleuronzellen-Verbänden ("Aleuronteilchen"), sondern vorwiegend aus beschädigten Aleuronzellen-Verbänden ("Aleuron-Matsch") gezeigt ist.
  • 1 zeigt eine Mikroskop-Aufnahme vorwiegend unbeschädigter Aleuronzellen-Verbände 1, wie sie typischerweise nach Schritt b) des erfindungsgemässen Verfahrens vorliegen. Die hier gezeigten Aleuronzellenverbände 1 bestehen jeweils aus einer einzelligen Schicht aus Aleuronzellen 2 (siehe 2). Diese Verbände stellen jeweils Bruchstücke dar, die aus der einzelligen Aleuronschicht zwischen der Schale und dem Mehlkörper eines Weizenkorns stammen. Die Abbildung zeigt eine Fraktion, bei der die längste Abmessung der Aleuronzellen-Verbände 1 im Bereich von etwa 100-300 μm liegt.
  • 2 zeigt eine Elektronenmikroskop-Aufnahme der vorwiegend unbeschädigten Aleuronzellen-Verbände 1 von 1 mit grösserer Auflösung. Jetzt sind auch die einzelnen Aleuronzellen 2 und die Zellwände 3 deutlich zu erkennen. Die insgesamt wenigen beschädigten Aleuronzellen 2 konzentrieren sich auf den Rand der plättchenartigen Aleuronzellen-Verbände 1, wo die ursprüngliche zusammenhängende einzellige Aleuronschicht eines Weizenkorns typischerweise in den Schritten a) und b) auseinandergebrochen wurde. Die Zellwände 3 der Aleuronzellen 2 bestehen vorwiegend aus Hemicellulose und lassen sich durch die Verdauung beim Menschen sowie vieler Tiere nur schwer oder überhaupt nicht knacken. Die eingangs genannten sowie weitere ernährungsphysiologisch wertvollen Bestandteile stehen daher dem Organismus des verdauenden Menschen oder Tieres nicht zuletzt aufgrund der prebiotischen Wirkung im Zusammenhang mit der Darmfauna nur in geringem Umfang zur Verfügung.
  • 3 ist eine Makroskop-Aufnahme, auf der ein erfindungsgemässes Gemisch aus vorwiegend unbeschädigten Aleuronzellen-Verbänden ("Aleuronteilchen") und Schalenteilchen gezeigt ist. Neben insgesamt fünf Aleuronzellen-Verbänden 1 ist auch ein Schalenteilchen 4 sichtbar.
  • 4 ist eine Makroskop-Aufnahme, auf der ein erfindungsgemässes Gemisch aus kaum noch unbeschädigten Aleuronzellen-Verbänden ("Aleuronteilchen"), sondern vorwiegend aus beschädigten Aleuronzellen-Verbänden ("Aleuron-Matsch") gezeigt ist. Die beschädigten Aleuronzellen-Verbände 5, bei denen ein Grossteil der Aleuronzellen 2 (siehe 2) aufgebrochen bzw. aufgeplatzt ist und deren Zellinhalt zum Teil ausgelaufen ist, bilden jetzt einen "Aleuron-Matsch", d.h. ein Gemisch aus einigen wenigen Zellverbänden 1 mit jeweils nur noch sehr wenigen Aleuronzellen 2, aus einzelnen Aleuronzellen 2, aus beschädigten Zellverbänden und beschädigten Aleuronzellen sowie aus ausgelaufenem Zellinhalt ("Aleuron-Saft") der beschädigten Aleuronzellen. Die vorwiegend aus Hemicellulose bestehenden beschädigten oder zerstörten Zellwände 3 der Aleuronzellen 2 geben nun einen Grossteil der eingangs genannten sowie weitere ernährungsphysiologisch wertvollen Bestandteile der Aleuronzellen frei, so dass diese nun für die Verdauung beim Menschen sowie vieler Tiere in hohem Masse zur Verfügung stehen, ohne dass dabei die prebiotische Wirkung der eigentlichen Zellwände im Dickdarm verloren geht.
  • Die Bioverfügbarkeit (Verdaubarkeit) ernährungsphysiologisch wertvoller Bestandteile des Weizenkorns steigt bei den folgenden Darbietungsformen von Aleuron schrittweise an:
    • – ganzes Weizenkorn (Vollkorn)
    • – vom Weizenkorn abgelöste Schale mit anhaftender Aleuronschicht (ganze Kleie)
    • – Gemisch aus "Aleuronteilchen" und Schalenteilchen" (zerkleinerte Kleie)
    • – isolierte "Aleuronteilchen" (nur noch Aleuronzellen-Verbände 1)
    • – feinstvermahlenes Aleuronteilchen ("Aleuron-Matsch")
  • Während die Steigerung der Bioverfügbarkeit von 1) nach 2), von 2) nach 3) und von 3) nach 4) nur relativ gering ist, konnte mit der erfindungsgemässen Feinstvermahlung eine wesentliche Steigerung der Bioverfügbarkeit erreicht werden.
  • Dies wird durch die Tabelle LEURON® verdeutlicht, die einen quantitativen Vergleich zwischen den Aleuron-Darbietungsformen 3), 4) und 5) zeigt. LEURON®
    Figure 00090001
    Figure 00100001
  • 1
    unbeschädigter Aleuronzellen-Verband ("Aleuronteilchen")
    2
    Aleuronzelle
    3
    Zellwand
    4
    Schalenteilchen
    5
    beschädigter Aleuronzellen-Verband ("Aleuron-Matsch")

Claims (39)

  1. Aleuronprodukt, welches aus Getreide-Aleuronzellen, insbesondere aus Weizen-Aleuronzellen, bestehende Teilchen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Getreide-Aleuronzellen bestehenden Teilchen feinvermahlene Teilchen sind, deren längste Abmessung im Bereich von einem Aleuronzellen-Durchmesser bis 500 μm liegt.
  2. Aleuronprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als 50% seiner aus Aleuronzellen bestehenden Teilchen die längste Abmessung im Bereich von einem Aleuronzellen-Durchmesser bis 500 μm liegt.
  3. Aleuronprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die längste Abmessung im Bereich von 100-300 μm liegt.
  4. Aleuronprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als 50% der aus Aleuronzellen bestehenden Teilchen die längste Abmessung im Bereich von 100-300 μm liegt.
  5. Aleuronprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die längste Abmessung im Bereich von 10-100 μm liegt.
  6. Aleuronprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als 50% der aus Aleuronzellen bestehenden Teilchen die längste Abmessung im Bereich von 10-100 μm liegt.
  7. Aleuronprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Aleuronzellen bestehenden Teilchen Zellverbände sind, die aus 1 bis 200 Aleuronzellen bestehen.
  8. Aleuronprodukt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 50% seiner aus Aleuronzellen bestehenden Teilchen Zellverbände sind, die aus 1 bis 200 Aleuronzellen bestehen.
  9. Aleuronprodukt nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Aleuronzellen bestehenden Teilchen Zellverbände sind, die aus 5 bis 100 Aleuronzellen bestehen.
  10. Aleuronprodukt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 50% seiner aus Aleuronzellen bestehenden Teilchen Zellverbände sind, die aus 5 bis 100 Aleuronzellen bestehen.
  11. Aleuronprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Abmessung der aus Getreide-Aleuronzellen bestehenden Teilchen etwa der Grösse einer einzelnen Aleuronzelle entspricht.
  12. Aleuronprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Getreide-Aleuronzellen bestehenden Teilchen jeweils durch eine einzellige Schicht aus Aleuronzellen gebildet sind.
  13. Aleuronprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronzellen aus der Kleie von Weizenkörnern stammen.
  14. Aleuronprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellwände aller Aleuronzellen der Teilchen unbeschädigt sind.
  15. Aleuronprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Aleuronzellen der Teilchen beschädigte Zellwände aufweisen.
  16. Aleuronprodukt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei weniger als 50% der Aleuronzellen der Teilchen beschädigte Zellwände aufweisen.
  17. Aleuronprodukt nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mischung aus einem ersten Standard-Aleuronprodukt und einem zweiten Standard-Aleuronprodukt ist.
  18. Aleuronprodukt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Standard-Aleuronprodukt vorwiegend unbeschädigte Aleuronzellen aufweist und das zweite Standard-Aleuronprodukt vorwiegend beschädigte Aleuronzellen aufweist.
  19. Aleuronprodukt nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Standard-Aleuronprodukt vorwiegend zerstörte Aleuronzellen aufweist bzw. vorwiegend aus Aleuronzellen-Bruchstücken und ausgelaufenem Zellinhalt besteht.
  20. Aleuronprodukt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Aleuronprodukt ein Pressling ist, bei dem der ausgelaufene Zellinhalt als Bindemittel dient.
  21. Aleuronprodukt nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beschädigten Zellwände enzymatisch geschwächte Zellwände sind.
  22. Aleuronprodukt nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beschädigten Zellwände mechanisch geschwächte Zellwände sind.
  23. Aleuronprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 10-30% Protein aufweist.
  24. Aleuronprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 5-15 Gew% Asche aufweist.
  25. Aleuronprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 2-8 Gew% Fett aufweist.
  26. Aleuronprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 30-60 Gew% unverdauliche oder nur teilweise verdauliche Fasern aufweist.
  27. Aleuronprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehr als 95 Gew% Aleuron aufweist.
  28. Aleuronprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass es mehr als 99 Gew% Aleuron aufweist.
  29. Aleuronprodukt nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Aleuronzellverbänden auch noch Schalenteilchen aufweist.
  30. Verfahren zum Herstellen eines Aleuronproduktes gemäss einem der Ansprüche 1 bis 29, welches die folgenden Schritte aufweist: a) Bereitstellen von Kleie, insbesondere von Weizenkleie, die aus Aleuronbestandteilen und Nicht-Aleuronbestandteilen besteht; b) Ablösen der Aleuronbestandteile von den Nicht-Aleuronbestandteilen, so dass ein aus Aleuronbestandteilen und Nicht-Aleuronbestandteilen bestehendes Gemisch entsteht; c) Einstellen der Feuchtigkeit des Gemisches auf einen Wert von 10-20 Gew% Wasser; d) Feinstvermahlen (Mikro-Vermahlen) des Gemisches mittels eines Reibwalzwerks mit mindestens einem Walzenpaar, dessen Walzen mit unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten betrieben und aneinandergedrückt werden;
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die Feuchtigkeit auf 14-16 Gew% Wasser eingestellt wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt d) ein Schritt zum Aussondern der Aleuronbestandteile aus dem Gemisch erfolgt.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussonderung elektrostatisch, vorzugsweise vor dem Schritt c), erfolgt.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt d) die Aleuronbestandteile zur mehrmaligen Reibvermahlung ein Walzenpaar mehrmals durchlaufen lässt.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass man in Schritt d) die Aleuronbestandteile zur mehrmaligen Reibvermahlung mehrere aufeinanderfolgende Walzenpaare durchlaufen lässt.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schritt d) ein weiterer Schritt zum Aussondern, vorzugsweise mittels eines Nasstrennverfahrens, der feingemahlenen (mikro-vermahlenen) Aleuronbestandteile erfolgt.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fraktion von Getreide-Aleuronzellen ausgesondert wird, deren längste Abmessung im Bereich von einem Aleuronzellen-Durchmesser bis 500 μm liegt.
  38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fraktion von Getreide-Aleuronzellen ausgesondert wird, deren längste Abmessung im Bereich 100-300 μm liegt.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fraktion von Getreide-Aleuronzellen ausgesondert wird, deren längste Abmessung im Bereich 10-100 μm liegt.
DE10320076A 2003-02-20 2003-05-05 Aleuronprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE10320076A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320076A DE10320076A1 (de) 2003-02-20 2003-05-05 Aleuronprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2005129280/13A RU2335142C2 (ru) 2003-02-20 2004-01-13 Алейроновый продукт и способ его получения
MXPA05008545A MXPA05008545A (es) 2003-02-20 2004-01-13 Producto de aleurona y metodo para su fabricacion.
CA002515342A CA2515342A1 (en) 2003-02-20 2004-01-13 Aleurone product and corresponding production method
EP04701568A EP1594367A1 (de) 2003-02-20 2004-01-13 Aleuronprodukt und verfahren zu seiner herstellung
PCT/CH2004/000012 WO2004073416A1 (de) 2003-02-20 2004-01-13 Aleuronprodukt und verfahren zu seiner herstellung
JP2006501439A JP2006518195A (ja) 2003-02-20 2004-01-13 糊粉製品とその製造方法
AU2004212654A AU2004212654A1 (en) 2003-02-20 2004-01-13 Aleurone product and corresponding production method
US10/546,254 US20060177529A1 (en) 2003-02-20 2004-01-13 Aleurone product and corresponding production method

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307401.5 2003-02-20
DE10307401 2003-02-20
DE10320076A DE10320076A1 (de) 2003-02-20 2003-05-05 Aleuronprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320076A1 true DE10320076A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320076A Withdrawn DE10320076A1 (de) 2003-02-20 2003-05-05 Aleuronprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100548148C (de)
DE (1) DE10320076A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102894262B (zh) * 2012-10-24 2014-02-05 江南大学 一种麦麸糊粉的制备方法
CN103385408B (zh) * 2013-07-03 2015-03-11 江南大学 一种麦麸糊粉细胞的机械分离富集方法
CN103932177B (zh) * 2014-04-02 2015-08-26 上海交通大学 适用于代谢综合征病人的小麦糊粉冲调食品及其制备方法
WO2017024574A1 (zh) * 2015-08-13 2017-02-16 山东知食坊食品科技有限公司 纯物理干法提取小麦糊粉层内容物及其生产工艺和生产线
CN105053804A (zh) * 2015-08-13 2015-11-18 山东知食坊食品科技有限公司 纯物理干法提取小麦糊粉层内容物及其生产工艺和生产线

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61501829A (ja) * 1984-04-02 1986-08-28 ラ トウロブ ユニバ−シテイ 小麦麩からの糊粉の回収

Also Published As

Publication number Publication date
CN1750761A (zh) 2006-03-22
CN100548148C (zh) 2009-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015829T2 (de) Nahrungsfaser mit einem höheren Gehalt an Beta-Glucan und Verfahren zu deren Herstellung.
EP1311166B1 (de) Verfahren zur gewinnung von aleuron aus kleie
EP3681308B1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteinpräparaten aus ölsamen von sonnenblumen und/oder raps sowie proteinpräparat
DE3039430C1 (de) Verfahren zur Gewinnung ballaststoffreicher und proteinreicher Fraktionen aus Biertreber
DE60023646T2 (de) Sojabohnenkeimfett bzw. -oel sowie verfahren zur herstellung von sojabohnenmaterial mit hoher keimkonzentration
DE19937081A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Speiseöl aus Rapssaat
DE2657103A1 (de) Verfahren zur behandlung von zerkleinertem hafer
EP2475267B1 (de) Nutzung von geschälten rapssamen
WO1995004595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum scheuern und mahlvorbereiten von getreide
EP1594367A1 (de) Aleuronprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE69427605T2 (de) Natürliche Johannisbrotfaser und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3550004B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur industriellen verarbeitung von rapssaat unter gewinnung von kaltgepresstem raps-kernöl
EP2550106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schälen von rapssaaten
DE10320076A1 (de) Aleuronprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3278694A1 (de) Konjakschwamm zum peeling und zur massage der haut
EP0919294B1 (de) Verfahren zur Proteinanreicherung bei Cerealien, insbesondere Getreide und Hülsenfrüchte
DE4029552A1 (de) Chlorella-algen und pilze enthaltende fettoel-nahrungsmittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1642734A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Mahlprodukten aus Malz als Ausgangsstoffe fuer die Bierbereitung
DE102014213548A1 (de) Cannabispräparat
DE2627137A1 (de) Verfahren zur behandlung von zerkleinertem hafer
DE10041156A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kleie
EP0321783B1 (de) Aufbereitungsverfahren für Leinsamen
DE577125C (de) Verfahren zum Reinigen, Schaelen und Aufschliessen von Brotgetreide
DE102007055350A1 (de) Herstellung von Getreide-Mahlprodukten
EP1184453A1 (de) Mittel zur Nahrungsergänzung und zur Körperbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER GBR, 80801 M

8141 Disposal/no request for examination