DE10319738A1 - Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen und ihre Verwendung zur Erhöhung der Naßfestigkeit von Papier, Pappe und Karton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen und ihre Verwendung zur Erhöhung der Naßfestigkeit von Papier, Pappe und Karton Download PDF

Info

Publication number
DE10319738A1
DE10319738A1 DE2003119738 DE10319738A DE10319738A1 DE 10319738 A1 DE10319738 A1 DE 10319738A1 DE 2003119738 DE2003119738 DE 2003119738 DE 10319738 A DE10319738 A DE 10319738A DE 10319738 A1 DE10319738 A1 DE 10319738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
cationic
anionic
polyelectrolyte complexes
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003119738
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Dr. Champ
Helmut Dr. Auweter
Marc Dr. Leduc
Ralf Dr. Nörenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2003119738 priority Critical patent/DE10319738A1/de
Priority to DE112004000437T priority patent/DE112004000437D2/de
Priority to PCT/EP2004/004162 priority patent/WO2004096895A2/de
Publication of DE10319738A1 publication Critical patent/DE10319738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/18Reinforcing agents
    • D21H21/20Wet strength agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/005Processes for mixing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/07Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from polymer solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/02Polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen vn Polyelektrolytkomplexen durch turbulentes Mischen von wässrigen Lösungen von anionischen Polymerisaten mit einer Ladungsdichte von mindestens 5 meq/g mit wässrigen Lösungen von kationischen Polymerisaten mit einer Ladungsdichte von mehr als 4 meq/g und Verwendung der so erhältlichen wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen oder der daraus isolierten Polyelektrolytkomplexe als Zusatz zum Papierstoff zur Herstellung von Papier mit erhöhter Nassfestigkeit, als Fixiermittel, Flockungs- und Retentionsmittel, Entwässerungsmittel für Schlämme, als Zusatz zu Waschmitteln, Klebstoffen, kosmetischen Erzeugnissen wie Shampoos und Hairkonditionern, Beschichtungsmitteln für Leder, textile Gewebe, Cellulosefasern, Baumwolle, Glas, Keramik und Metalle sowie als Carrier und/oder Schutzkolloid für Arzneimittel, Agrochemikalien sowie in der menschlichen und tierischen Ernährung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen und ihre Verwendung bei der Papierherstellung zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papier, Pappe und Karton, al Fixiermittel, Flockungs- und Retentionsmittel, Entwässerungsmittel für Schlämme, als Zusatz zu Waschmitteln, Klebstoffen, kosmetischen Erzeugnissen wie Shampoos und Hairkonditionern, Beschichtungsmitteln für Leder, textile Gewebe, Cellulosefasern, Baumwolle, Glas, Keramik und Metalle sowie als Carrier und/oder Schutzkolloid für Arzneimittel, Agrochemikalien sowie in der menschlichen und tierischen Ernährung.
  • Aus der US-A-2,721,140 ist bekannt, bei der Herstellung von Papier Polyvinylaminhydrochlorid als Mittel zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papier zu verwenden. Ferner ist aus der EP-B-0 883 712 bekannt, daß man die Trockenfestigkeit von Papierprodukten erhöhen kann, wenn man 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf trockene Fasern, an hydrolysiertem Poly-N-vinylformamid mit einem Hydrolysegrad von 1 bis 20 Mol-% zu einem Papierstoff zusetzt und ihn anschließend unter Blattbildung entwässert.
  • Um die Nassfestigkeit von Papier zu erhöhen, verwendet man bei der Herstellung von Papier als Zusatz zum Papierstoff wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Polyamidoaminen und Epichlorhydrin, vgl. US-A-2,926,154. Solche Kondensate sind zwar wirksame Naßverfestiger, jedoch ergeben sich aufgrund des Gehalts an AOX-Gruppen in den Kondensaten Einschränkungen in der Anwendung.
  • Aus der US-A-3,677,888 ist ein Verfahren zur Herstellung von Papier mit erhöhter Festigkeit bekannt, wobei man zu einem Papierstoff eine wäßrige Lösung eines Polysalzes aus einem wasserlöslichen polyanionischen Polymer, einem wasserlöslichen polykationischen Polymer und einem wasserlöslichen Mittel zugibt, das das Polysalz zwar bei höheren Polymerkonzentrationen in Lösung hält, jedoch beim Verdünnen auf Polymerkonzentrationen von 0,1 bis 0,001 Gew.-% die Bildung von in Wasser dispergierten Polymerteilchen zulässt, die sich auf den Cellulosefasern des Papierstoffs abscheiden und bei der anschließend erfolgenden Blattbildung die Festigkeitseigenschaften des Papiers erhöhen. In einer Ausführungsform dieses Verfahrens führt man kontinuierlich eine durch Zugabe von Schwefelsäure auf pH 3,5 eingestellte wäßrige Lösung eines Copolymerisates aus Acrylamid und Acrylsäure mit einer auf pH 3,0 eingestellten wässrigen Lösung eines wasserlöslichen kationischen Kondensationsprodukts aus Methylamin, Ammoniak und Epichlorhydrin zusammen und dosiert die Mischung dann zu einem auf pH 6 eingestellten Papierstoff, der anschließend kontinuierlich auf einer Papiermaschine entwässert wird. Man erhält ein Papier mit einer verbesserten Trockenfestigkeit.
  • Aus der EP-B-0 193 111 ist ein Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Trockenfestigkeit bekannt, wobei man nacheinander zum Papierstoff wasserlösliche kationische Polymerisate wie hydrolysierte Polymerisate des N-Vinylformamids und anionische Polymerisate wie Acrylsäure, zusetzt und den Papierstoff unter Blattbildung entwässert. Bei einer nacheinander erfolgenden Dosierung der Polymeren zum Papierstoff kommt es teilweise zu einer unerwünschten Flockung des Papierstoffs.
  • Aus der EP-B-0 362 770 sind Trockenfestigkeitsmittel bekannt, die beim Herstellungsprozeß von Papier eingesetzt werden und die aus einer Mischung von jeweils wasserlöslichen anionischen und kationischen Polymeren bestehen. Geeignete kationische Polymere haben eine reduzierte spezifische Viskosität (bestimmt in wässriger 2 molarer NaCl-Lösung bei einer Konzentration von 0,05 Gew.-% Polymer bei 30°C) von mehr als 2 dl/g und eine Ladungsdichte von 0,2 bis 4 meq/g. Geeignete anionische Polymere sind beispielsweise Natriumligninsulfonate, Hemicellulosen, synthetische anionische Polymere und anionisch modifizierte natürliche Polymere. Sie haben eine Ladungsdichte von weniger als 5 meq/g und reagieren mit den kationischen Polymeren unter Bildung von Polyelektrolytkomplexen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Papier in Gegenwart von Polyelektrolytkomplexen und Verbindungen, die ein Kation mit mindestens drei Ladungen haben wie Al-Ionen, ist aus der EP-A-0 723 047 bekannt.
  • Aus der W0-A-01/85819 sind Polyelektrolytkomplexe aus kationischen und anionischen Polymeren bekannt, bei denen das Ladungsverhältnis von kationischen zu anionischen Polymeren 0,01 bis 20 beträgt. Als kationische Polymere kommen ausschließlich Kondensate in Betracht, die beispielsweise durch Kondensieren von Aminen oder Polyamidoaminen mit einem Vernetzungsmittel wie Epichlorhydrin oder Bisepoxiden erhältlich sind. Als anionische Komponente der Komplexe kommt beispielsweise Polyacrylsäure in Betracht. Die Herstellung der Polyelektrolytkomplexe erfolgt vorzugsweise durch turbulentes Mischen oder gemeinsames Sprühen der Lösung eines anionischen und eines kationischen Polymerisates. Man erhält klare bzw. trübe wässrige Polymerlösungen, die beispielsweise als Additive in Waschmitteln zur Pflege des Textilgutes beim Waschen verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papier, Pappe und Karton zur Verfügung zu stellen, das beispielsweise als Ersatz für bekannte Nassfestharze auf Basis von kationischen Polyamidoamin-Epichlorhydrin-Kondensaten eingesetzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen durch turbulentes Mischen von wässrigen Lösungen von anionischen Polymerisaten mit wässrigen Lösungen von kationischen Polymerisaten, wenn man anionische Polymerisate mit einer Ladungsdichte von mindestens -5 meq/g und kationische Polymerisate mit einer Ladungsdichte von– mehr als +4 meq/g einsetzt.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung der so erhältlichen wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen oder der daraus isolierten Polyelektrolytkomplexe als Zusatz zum Papierstoff zur Herstellung von Papier mit erhöhter Nassfestigkeit als Fixiermittel, Flockungs- und Retentionsmittel, Entwässerungsmittel für Schlämme, als Zusatz zu Waschmitteln, Klebstoffen, kosmetischen Erzeugnissen wie Shampoos und Hairkonditionern, Beschichtungsmitteln für Leder, textile Gewebe, Cellulosefasern, Baumwolle, Glas, Keramik und Metalle sowie als Carrier und/oder Schutzkolloid für Arzneimittel, Agrochemikalien sowie in der menschlichen und tierischen Ernährung.
  • Geeignete anionische Polymerisate sind alle Polymeren, die eine permanente anionische Ladung mit einer Ladungsdichte von mindestens –5 meq/g haben oder die über Gruppen verfügen, die eine anionische Ladung annehmen können. Anionische Polymerisate sind beispielsweise Homo- und Copolymerisate von monoethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäuren, Homo- und Copolymerisate von Sulfonsäuregruppen enthaltenden Monomeren, Homo- und Copolymerisate von Phosphonsäuregruppen enthaltenden Monomeren, wasserlösliche Salze der genannten Polymeren und Mischungen der genannten Polymeren. Geeignete Polymere dieser Art werden beispielsweise in den zum Stand der Technik angegebenen Literaturstellen EP-B-0 193 111, Seite 3, Zeilen 5 bis 30 und WO-A-01/85819, Seite 9 bis Seite 11, Zeile 32, beschrieben. Von besonderem Interesse sind Homopolymerisate der Acrylsäure, Copolymerisate der Acrylsäure mit Methacrylsäure und Copolymerisate aus Acrylsäure und Maleinsäure, wobei Homopolymerisate der Acrylsäure bevorzugt zum Einsatz gelangen.
  • Die anionischen Polymerisate haben vorzugsweise eine Ladungsdichte von –5,5 bis –15 meq/g, wobei die Ladungsdichte mit Hilfe der Kolloid-Titration bestimmt wird, vgl. D. Horn, Progr. Colloid & Polymer Sci., Band 65, 251-264 (1978). Die Molmasse Mw der anionischen Polmerisate beträgt beispielsweise 1 000 bis 10×106 g/mol, vorzugsweise 10 000 bis 500 000 g/mol.
  • Geeignete kationische Polymerisate sind beispielsweise Vinylamineinheiten enthaltende Polymere, Polyethylenimine, Polydiallyldimethylammoniumchloride, Polyallylamine, kationische Polyacrylamide, kationische Polymethacrylamide oder Mischungen der genannten Polymeren. Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate sind bekannt, vgl. US-A-4,421,602, US-A-5,334,287, EP-A-0 216 387, US-A-5,981,689, W0-A-00/63295 und US-A-6,121,409. Sie werden beispielsweise durch Polymerisieren von N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methylfomamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinyl-N-ethylacetamid und/oder N-Vinylpropionamid und anschließende partielle oder vollständige Hydrolyse der Amidgruppen der Polyvinylcarbonsäureamide unter Bildung von Vinylamin- und gegebenenfalls Amidineinheiten hergestellt. Die Polymerisation der N-Vinylcarbonsäureamide kann gegebenenfalls in Gegenwart von damit copolymerisierbaren Monomeren durchgeführt werden. Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate sind auch durch Pfropfpolymerisation von N-Vinylcarbonsäureamiden auf andere Polymere wie Polyethylenglykole, Polyvinylacetate und Polyvinylalkohole und Hydrolyse der aufgepfropften Vinylcarbonsäureamideinheiten zugänglich, vgl. die vorstehend genannten Literaturstellen. Vorzugsweise setzt man zu mindestens 5 Mol-% hydrolysierte Polymerisate des N-Vinylformamids und/oder Polyethylenimine ein. Besonders bevorzugt sind Polyvinylamine, die durch Homopolymerisation von N-Vinylformamid und anschließende Abspaltung von Formylgruppen aus den Polyvinylformamiden erhältlich sind, wobei der Hydrolysegrad (bzw. Grad der Abspaltung von Formylgruppen) mindestens 60 bis 100 Mol-% beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren in Form von salzfreien wässrigen Lösungen oder als salzarme wässrige Lösung eingesetzt, die höchstens bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 2 Gew.-% eines Salzes enthalten. Solche Salze entstehen bei der Hydrolyse der Polyvinylcarbonsäureamide als Nebenprodukte. Salzfrei bzw. salzarme wässrige Lösungen von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren sind beispielsweise durch Ultrafiltration herstellbar.
  • Polyethylenimine werden beispielsweise durch Polymerisation von Ethylenimin in wässriger Lösung in Gegenwart von säureabspaltenden Verbindungen, Säuren oder Lewissäuren als Katalysator hergestellt. Polyethylenimine sind bekannte Handelsprodukte.
  • Weitere geeignete kationische Polymere sind die ebenfalls im Handel erhältlichen Polydiallyldimethylammoniumchloride, Polyallylamine und kationischen Poly(meth)acrylamide. Unter kationischen Poly(meth)acrylamiden werden kationische Polymere verstanden, die beispielsweise durch Polymerisieren von Acrylamid oder Methacrylamid mit kationischen Monomeren wie Estern aus Acrylsäure oder Methacrylsäure und Aminoalkoholen erhältlich sind. Beispiele für kationische Monomere sind Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmetehacrylat, Dimethylamino-n-propylacrylat, Dimethylaminoisopropylacrylat und Dimethylaminipropylmethacrylat. Die basischen Monomeren können in Form der freien Basen, als Salz mit organischen oder Mineralsäuren oder in quaternierter Form bei der Polymerisation eingesetzt werden. Bevorzugtes Comonomer aus dieser Gruppe ist Dimethylaminoethylacrylat, das mit Methochlorid quaterniert ist.
  • Die kationischen Polymerisate haben eine Ladungsdichte von mehr als +4 meq/g, vorzugsweise 5 bis 20 meq/g und eine Molmasse Mw von 1000 bis 10×106 g/mol, vorzugsweise 10 000 bis 500 000 g/mol.
  • Um wässrige Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen herzustellen, geht von man jeweils von wässrigen Lösungen der anionischen und der kationischen Polymerisate aus. Die Konzentration der anionischen und der kationischen Polymerisate in den wäßrigen Lösungen beträgt beispielsweise 0,001 bis 50 g/l, vorzugsweise 1 bis 10 g/l. Die wässrigen Lösungen werden in einer turbulenten Strömung gemischt. Das turbulente Mischen geschieht in der Praxis beispielsweise so, daß man die wässrigen Polymerlösungen kontinuierlich unter turbulenter Strömung in eine Mischkammer pumpt, die mit einem statischen Mischer ausgerüstet ist oder in Y- oder T-förmigen Mischern. Das Mischen kann auch dadurch erfolgen, daß man die beiden Polymerlösungen in einer turbulenten Strömung einer Zweistoffdüse zuführt und die wässrige Dispersion der Polyelektrolytkomplexe in einem Vorratsbehälter sammelt oder sie direkt in den Papierstoff einer Papiermaschine dosiert.
  • Wässrige Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen können auch durch gemeinsames Versprühen der wässrigen Lösungen eines anionischen und eines kationischen Polymers mit Hilfe einer Düse hergestellt werden, wobei ebenfalls eine turbulente Strömung auftritt und hohe Scherkräfte auf die wässrigen Lösungen einwirken.
  • Bevorzugt ist die kontinuierliche Herstellung der wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen. Die Temperatur der wässrigen Lösungen der anionischen und der kationischen Polymeren kann in einem weiten Bereich schwanken und beispielsweise 0 bis 100°C, vorzugsweise 20 bis 90°C betragen. Die Teilchengröße der in Wasser dispergierten Polyelektrolytkomplexe beträgt beispielsweise 10 nm bis 100 μm, vorzugsweise 100 bis 2 000 nm. Sie ist von verschiedenen Faktoren abhängig, z.B. vom Grad der Scherung der wässrigen Polymerlösungen während des Mischens, der Konzentration der Polymeren in der wässrigen Lösung, der Zusammensetzung der Poly meren und der Dauer des Mischens. Die entstehenden wässrigen Dispersionen der Polyelektrolytkomplexe können stabil sein, d.h. die dispergierten Teilchen sedimentieren nicht, oder die dispergierten Teilchen sedimentieren und lassen sich leicht abtrennen, z.B. durch Filtration oder durch Zentrifugieren. Falls sich Teilchen aus der Dispersion abscheiden, können sie meistens leicht redispergiert werden. Außerdem ist es möglich, mit Hilfe einer Sprühtrocknung die Polyelektrolytkomplexe aus den erfindungsgemäß hergestellten wäßrigen Dispersionen zu gewinnen.
  • Bei der Herstellung der Polyelektrolytkomplexe ist es möglich, weitere Komponenten zuzumischen, die beispielsweise bei der Papierherstellung üblicherweise eingesetzt werden wie Pigmente, Leimungsmittel, Farbstoffe, Bindemittel und/oder Bakterizide. Solche Zusätze werden entweder in Form von Dispersionen wie Pigment-Slurries oder Dispersionen von Leimungsmitteln wie Alkyldiketendispersionen oder Harzleimdispersionen, oder als Lösung dosiert, z.B. Farbstofflösungen. Das Zumischen solcher Zusätze erfolgt vorzugsweise kontinuierlich, indem man z.B. drei Produktströme (kationische, anionische Polymere und Farbstofflösung) durch turbulentes Mischen in einer Dreistoffdüse zusammenführt und in einer Mischkammer turbulent mischt. Die Produktströme können jedoch auch separat einer Mischkammer zugeführt und darin turbulent gemischt werden. Ebenso kann man auch wässrige Lösungen von kationischen und anionischen Polymeren in einem Mischelement in turbulenter Strömung zusammenführen und die Mischung dann in einer Mischkammer mit der wässrigen Lösung oder der Dispersion mindestens eines der obengenannten Zusätze ebenfalls in turbulenter Strömung mischen.
  • Die in Wasser dispergierten teilchenförmigen Polyelektrolytkomplexe können anionisch, kationisch oder elektrisch neutral geladen sein. Die Ladung dieser Teilchen ist vom Grad der Ionisation der Polyelektrolytkomplexe und/oder vom Mischungsverhältnis der anionischen und der kationischen Polymerisate abhängig. Das Gewichtsverhältnis der kationischen Polyelektrolyte zu den anionischen Polyelektrolyten liegt beispielsweise in dem Bereich von 1 : 100 bis 100 : 1, vorzugsweise 1 : 10 bis 10 : 1. Meistens beträgt es 1 : 4 bis 4 : 1.
  • Der pH-Wert der wässrigen Lösungen der anionischen und der kationischen Polymerisate sowie der pH-Wert der wässrigen Dispersionen der Polyelektrolytkomplexe liegt beispielsweise in dem Bereich von 4 bis 12, vorzugsweise 5 bis 9.
  • Die oben beschriebenen wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen oder die daraus isolierten Polyelektrolytkomplexe werden als Zusatz zum Papierstoff zur Herstellung von Papier mit erhöhter Nassfestigkeit verwendet. Sie erreichen bzw. übertreffen die Wirkung der bekannten Nassfestmittel auf Basis von Polyamidoamin- Epichlorhydrin-Kondensaten. Bei dem Einsatz als Nassfestmittel setzt man die Polyelektrolytkomplexe dem Papierstoff beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,3 bis 3 Gew.-%, bezogen auf trockenen Papierstoff zu. Die wässrigen Dispersionen der Polyelektrolytkomplexe können auch im Nassteil der Papiermaschine dosiert werden, z.B. durch Versprühen. Außerdem ist es möglich, sie mit Hilfe einer Leimpresse auf das bereits gebildete Papier aufzutragen oder bereits getrocknete Papiere mit den erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen der Polyelektrolytkomplexe zu beschichten, z.B. mit Hilfe eines Beschichtungsaggregats z.B. eines Off-line-Coaters.
  • Die Papierherstellung erfolgt beispielsweise bei pH-Werten des Papierstoffs von 6,0 bis 9,0, vorzugsweise 6,5 bis 8,5. Meistens liegt der pH-Wert des Papierstoffs in dem Bereich von 7 bis 8.
  • Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozent, sofern aus dem Zusammenhang nichts anderes hervorgeht. Die Naßreißlänge des Papiers wurde gemäß DIN 53 113, Blatt 2, bestimmt.
  • Die Ladungsdichten wurden mit Hilfe der Kolloid-Titration bestimmt, vgl. D. Horn, Progr. Colloid & Polymer Sci., Band 65, 251-264 (1978).
  • Beispiele
  • Herstellung von Polyelektrolytkomplexen
  • Beispiel 1
  • Man bereitete zunächst eine 0,11%ige wässrige Lösung von Polyacrylsäure einer Molmasse Mw von 100 000 und stellte den pH-Wert der wässrigen Lösung durch Zugabe von Natronlauge auf 5 ein. Die Ladungsdichte der Polyacrylsäure betrug bei diesem pH-Wert ca. –10 meq/g.
  • Außerdem bereitete man eine 0,35%ige wässrige Lösung von Polyvinylamin einer Molmasse Mw von 250 000 und stellte den pH-Wert der wässrigen Lösung durch Zugabe von Salzsäure auf 5 ein. Die Ladungsdichte des Polyvinylamins betrug bei pH 5 ca. 17 meq/g.
  • Die beiden wässrigen Lösungen wurden bei einer Temperatur von 20°C kontinuierlich in turbulenter Strömung in einen statischen Mischer gepumpt und darin in turbulenter Strömung gemischt. Beide Lösungen wurden dem statischen Mischer im Gewichtsver hältnis 1 : 1 zugeführt. Man erhielt eine wässrige Dispersion eines Polyelektrolytkomplexes aus Polyacrylsäure und Polyvinylamin. Der mittlere Durchmesser der dispergierten Teilchen betrug 864 nm und die Mobilität (gemessen bei pH 5 mit Hilfe eines Malvern Mastersizer) +4 (μm/s)/V/cm).
  • Beispiel 2
  • Man bereitete zunächst eine 0,17%ige wässrige Lösung von Polyacrylsäure einer Molmasse Mw von 100 000 und stellte den pH-Wert der wässrigen Lösung durch Zugabe von Natronlauge auf 5 ein. Die Ladungsdichte der Polyacrylsäure betrug bei diesem pH-Wert ca. –10 meq/g.
  • Außerdem bereitete man eine 0,31 %ige wässrige Lösung von Polyvinylamin einer Molmasse Mw von 250 000 und stellte den pH-Wert der wässrigen Lösung durch Zugabe von Salzsäure auf 5 ein. Die Ladungsdichte des Polyvinylamins betrug bei pH 5 ca. 17 meq/g.
  • Die beiden wässrigen Lösungen wurden bei einer Temperatur von 20°C kontinuierlich in turbulenter Strömung in einen statischen Mischer gepumpt und darin in turbulenter Strömung gemischt. Beide Lösungen wurden dem statischen Mischer im Gewichtsverhältnis 1 : 1 zugeführt. Man erhielt eine wässrige Dispersion eines Polyelektrolytkomplexes aus Polyacrylsäure und Polyvinylamin. Der mittlere Durchmesser der dispergierten Teilchen betrug 1523 nm und die Mobilität (gemessen bei pH 5 mit Hilfe eines Malvern Mastersizer) +3 (μm/s)V/cm).
  • Beispiel 3
  • Man bereitete zunächst eine 0,19%ige wässrige Lösung von Polyacrylsäure einer Molmasse Mw von 100 000 und stellte den pH-Wert der wässrigen Lösung durch Zugabe von Natronlauge auf 5 ein. Die Ladungsdichte der Polyacrylsäure betrug bei diesem pH-Wert ca. –10 meq/g.
  • Außerdem bereitete man eine 0,27%ige wässrige Lösung von Polyvinylamin einer Molmasse Mw von 250 000 und stellte den pH-Wert der wässrigen Lösung durch Zugabe von Salzsäure auf 5 ein. Die Ladungsdichte des Polyvinylamins betrug bei pH 5 ca. 17 meq/g.
  • Die beiden wässrigen Lösungen wurden bei einer Temperatur von 20°C kontinuierlich in turbulenter Strömung in einen statischen Mischer gepumpt und darin in turbulenter Strömung gemischt. Beide Lösungen wurden dem statischen Mischer im Gewichtsver hältnis 1 : 1 zugeführt. Man erhielt eine wässrige Dispersion eines Polyelektrolytkomplexes aus Polyacrylsäure und Polyvinylamin. Der mittlere Durchmesser der dispergierten Teilchen betrug 1702 nm und die Mobilität (gemessen bei pH 5 mit Hilfe eines Malvern Mastersizer) +2 (μm/s)/V/cm).
  • Beispiel 4
  • Man bereitete zunächst eine 0,02%ige wässrige Lösung von Polyacrylsäure einer Molmasse Mw von 100 000 und stellte den pH-Wert der wässrigen Lösung durch Zugabe von Natronlauge auf 8 ein. Die Ladungsdichte der Polyacrylsäure betrug bei diesem pH-Wert ca. –14 meq/g.
  • Außerdem bereitete man eine 0,01 %ige wässrige Lösung von Polyvinylamin einer Molmasse Mw von 250 000 und stellte den pH-Wert der wässrigen Lösung durch Zugabe von Salzsäure auf 5 ein. Die Ladungsdichte des Polyvinylamins betrug bei pH von 5 ca. 17 meq/g.
  • Die beiden wässrigen Lösungen wurden bei einer Temperatur von 20°C kontinuierlich in turbulenter Strömung in einen statischen Mischer gepumpt und darin in turbulenter Strömung gemischt. Beide Lösungen wurden dem statischen Mischer im Gewichtsverhältnis 1 : 1 zugeführt. Man erhielt eine wässrige Dispersion eines Polyelektrolytkomplexes aus Polyacrylsäure und Polyvinylamin. Der mittlere Durchmesser der dispergierten Teilchen betrug 502 nm und die Mobilität (gemessen bei pH 8,7 mit Hilfe eines Malvern Mastersizer) +4 (μm/s)/V/cm).
  • Herstellung von nassfest ausgerüsteten Papieren
  • Beispiel 5
  • Man stellte zunächst eine wässrige Aufschlämmung von Cellulosefasern aus 34% gebleichtem Kiefernsulfat-, 33% Birkensulfat- und 33% Fichtensulfitzellstoff mit einem Mahlgrad von 35° SR (Schopper-Riegler) und einer Stoffkonzentration von 8 g/l her, gab 0,5%, bezogen auf trockenen Faserstoff, des nach Beispiel 1 hergestellten Polyelektrolytkomplexes als Naßfestmittel zu, durchmischte die so erhaltene Pulpe und entwässerte sie auf einem Rapid-Köthen-Blattbildner. Man erhielt ein Papierblatt mit einem Flächengewicht von 100 g/m2, das 5 Minuten bei 100°C getrocknet und anschließend auf Nassreißlänge geprüft wurde. Sie betrug 111 m.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 5 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man jetzt als Naßfestmittel 0,5%, bezogen auf trockenen Faserstoff, des Polyelektrolytkomplexes zum Papierstoff dosierte, der nach Beispiel 2 hergestellt wurde. Die Naßreißlänge betrug 100 m.
  • Beispiel 7
  • Beispiel 5 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man jetzt als Naßfestmittel 0,5%, bezogen auf trockenen Faserstoff, des Polyelektrolytkomplexes zum Papierstoff dosierte, der nach Beispiel 3 hergestellt wurde. Die Naßreißlänge des Papiers betrug 96 m.
  • Beispiel 8
  • Beispiel 5 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man die Menge des als Nassfestmittel eingesetzten Polyelektrolytkomplexes auf 0,8%, bezogen auf trockenen Faserstoff, erhöhte. Man erhielt ein Papierblatt mit einer Naßreißlänge von 107 m.
  • Beispiel 9
  • Beispiel 6 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man die Menge des als Nassfestmittel eingesetzten Polyelektrolytkomplexes auf 0,8%, bezogen auf trockenen Faserstoff, erhöhte. Man erhielt ein Papierblatt mit einer Naßreißlänge von 95 m.
  • Beispiel 10
  • Beispiel 7 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man die Menge des als Nassfestmittel eingesetzten Polyelektrolytkomplexes auf 0,8%, bezogen auf trockenen Faserstoff, erhöhte. Man erhielt ein Papierblatt mit einer Naßreißlänge von 94 m.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Man stellte zunächst eine wässrige Aufschlämmung von Cellulosefasern aus 34% gebleichtem Kiefernsulfat-, 33% Birkensulfat- und 33% Fichtensulfitzellstoff mit einem Mahlgrad von 35° SR (Schopper-Riegler) und einer Stoffkonzentration von 8 g/l her, gab 0,5%, bezogen auf trockenen Faserstoff, eines handelsüblichen Naßfestmittels auf Basis eines mit Epichlorhydrin vernetzten Polyamidoamins (Luresin® KNU) zu, durchmischte die so erhaltene Pulpe und entwässerte sie auf einem Rapid-Köthen-Blattbildner. Man erhielt ein Papierblatt mit einem Flächengewicht von 100 g/m2, das 5 Minuten bei 100°C getrocknet und anschließend auf Nassreißlänge geprüft wurde. Sie betrug 100 m.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Vergleichsbeispiel 1 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man die Menge des zum Papierstoff zugesetzten Naßfestmittels auf 0,8%, bezogen auf trockenen Faserstoff, erhöhte. Man erhielt ein Papierblatt mit einer Naßreißlänge von 100 m.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen durch turbulentes Mischen von wässrigen Lösungen von anionischen Polymerisaten mit wässrigen Lösungen von kationischen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man anionische Polymerisate mit einer Ladungsdichte von mindestens –5 meq/g und kationische Polymerisate mit einer Ladungsdichte von mehr als +4 meq/g einsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anionische Polymerisate Homo- und Copolymerisate von monoethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäuren, Homo- und Copolymerisate von Sulfonsäuregruppen enthaltenden Monomeren, Homo- und Copolymerisate von Phosphonsäuregruppen enthaltenden Monomeren, wasserlösliche Salze der genannten Polymeren und Mischungen der genannten Polymeren einsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als kationische Polymerisate Vinylamineinheiten enthaltende Polymere, Polyethylenimine, Polydiallyldimethylammoniumchloride, Polyallylamine, kationische Polyacrylamide, kationische Polymethacrylamide oder Mischungen der genannten Polymeren einsetzt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als anionische Polymere Homopolymerisate der Acrylsäure einsetzt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als kationische Polymerisate zu mindestens 5 Mol-% hydrolysierte Polymerisate des N-Vinylformamids und/oder Polyethylenimine einsetzt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen Polymerisate eine Ladungsdichte von –5,5 bis –15 meq/g und die kationischen Polymerisate eine Ladungsdichte von +5 bis +20 meq/g aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das turbulente Mischen der wässrigen Lösungen von anionischen und kationischen Polymerisaten kontinuierlich erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße der dispergierten Polyelektrolytkomplexe 10 nm bis 100 um beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen Polymerisate eine Molmasse Mw von 1000 bis 10×106 g/mol haben.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen Polymeriate eine Molmasse Mw von 1000 bis 10×106 g/mol haben.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der anionischen und der kationischen Polymeren in den wässrigen Lösungen jeweils 0,001 bis 50 g/l beträgt.
  12. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 11 erhältlichen wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen oder der daraus isolierten Polyelektrolytkomplexe als Zusatz zum Papierstoff zur Herstellung von Papier mit erhöhter Nassfestigkeit, als Fixiermittel, Flockungs- und Retentionsmittel, Entwässerungsmittel für Schlämme, als Zusatz zu Waschmitteln, Klebstoffen, kosmetischen Erzeugnissen wie Shampoos und Hairkonditionern, Beschichtungsmitteln für Leder, textile Gewebe, Cellulosefasern, Baumwolle, Glas, Keramik und Metalle sowie als Carrier und/oder Schutzkolloid für Arzneimittel, Agrochemikalien sowie in der menschlichen und tierischen Ernährung.
DE2003119738 2003-04-30 2003-04-30 Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen und ihre Verwendung zur Erhöhung der Naßfestigkeit von Papier, Pappe und Karton Withdrawn DE10319738A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119738 DE10319738A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen und ihre Verwendung zur Erhöhung der Naßfestigkeit von Papier, Pappe und Karton
DE112004000437T DE112004000437D2 (de) 2003-04-30 2004-04-20 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen und ihre Verwendung zur Erhöhung der Naßfestigkeit von Papier, Pappe und Karton
PCT/EP2004/004162 WO2004096895A2 (de) 2003-04-30 2004-04-20 Verfahren zur herstellung von wässrigen dispersionen von polyelektrolytkomplexen und ihre verwendung zur erhöhung der nassfestigkeit von papier, pappe und karton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119738 DE10319738A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen und ihre Verwendung zur Erhöhung der Naßfestigkeit von Papier, Pappe und Karton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319738A1 true DE10319738A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33305125

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119738 Withdrawn DE10319738A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen und ihre Verwendung zur Erhöhung der Naßfestigkeit von Papier, Pappe und Karton
DE112004000437T Expired - Fee Related DE112004000437D2 (de) 2003-04-30 2004-04-20 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen und ihre Verwendung zur Erhöhung der Naßfestigkeit von Papier, Pappe und Karton

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000437T Expired - Fee Related DE112004000437D2 (de) 2003-04-30 2004-04-20 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen und ihre Verwendung zur Erhöhung der Naßfestigkeit von Papier, Pappe und Karton

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10319738A1 (de)
WO (1) WO2004096895A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044228A1 (de) * 2009-10-09 2011-05-05 Weiser Chemie + Technik UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur Erzeugung nassverfestigter Papiere
CN111227296A (zh) * 2020-03-06 2020-06-05 江苏鑫源烟草薄片有限公司 一种适用于再造烟叶生产的三元助留体系及其应用

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079863A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-19 Siemens Medical Solutions Diagnostics Gmbh Polyelektrolyt mono- und multischichten für optische signalwandler
EP1918455A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 M-real Oyj Herstellungsmethode für Papier und Karton
US9186642B2 (en) 2010-04-28 2015-11-17 The Procter & Gamble Company Delivery particle
US9993793B2 (en) 2010-04-28 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Delivery particles
DE102010020249A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Cs Compact System Gmbh Verfahren zur Emulgierung von Leimungsmitteln für die Papierherstellung, Verwendung von Polymeren sowie emulgierbereite Mischung
MX2013010980A (es) 2011-04-07 2013-10-30 Procter & Gamble Composiciones de limpieza personal con deposito mejorado de microcapsulas de poliacrilato.
JP5869663B2 (ja) 2011-04-07 2016-02-24 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー ポリアクリレートマイクロカプセルの付着が増大したシャンプー組成物
EP2694031B1 (de) 2011-04-07 2015-07-08 The Procter and Gamble Company Haarspülungszusammensetzungen mit erhöhter abscheidung von polyacrylat-mikrokapseln
ITMI20121728A1 (it) * 2012-10-12 2014-04-13 Consorzio Interuniversitario Nazion Ale Per La Sci Nanoparticelle a base di matrici macromolecolari biodegradabili ottenute per combinazione elettrostatica tra poliammidoammine e polisaccaridi
EP2969021B1 (de) * 2013-03-15 2019-08-07 ISP Investments LLC Haarpflegezusammensetzungen mit polyelektrolytkomplexen für dauerhafte vorteile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0159921B1 (ko) * 1988-10-03 1999-01-15 마이클 비. 키한 양이온성 및 음이온성 중합체의 혼합물, 그 제법 및 종이용 건조강도 개선 첨가제로서의 용도
CA2406651C (en) * 2000-05-09 2009-11-03 Basf Aktiengesellschaft Polyelectrolyte complexes and their preparation
US6755938B2 (en) * 2001-08-20 2004-06-29 Armstrong World Industries, Inc. Fibrous sheet binders

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044228A1 (de) * 2009-10-09 2011-05-05 Weiser Chemie + Technik UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur Erzeugung nassverfestigter Papiere
DE102009044228B4 (de) * 2009-10-09 2012-08-16 Weiser Chemie + Technik UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur Erzeugung nassverfestigter Papiere
CN111227296A (zh) * 2020-03-06 2020-06-05 江苏鑫源烟草薄片有限公司 一种适用于再造烟叶生产的三元助留体系及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004000437D2 (de) 2006-02-23
WO2004096895A2 (de) 2004-11-11
WO2004096895A3 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443284B2 (de) Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
EP0910701B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier und karton
EP0223223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton
EP2315875B1 (de) Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
EP0071050B1 (de) Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1792010B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
DE3128478A1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen, basischen polymerisaten
WO1998029603A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier
EP1819875B1 (de) Verfahren zur herstellung von papieren mit hohen flächengewichten
DE3929226A1 (de) Neutralleimungsmittel fuer rohpapiermassen unter verwendung von kationischen kunststoffdispersionen
DE3644072A1 (de) Beschwertes papier
EP0193111B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Trockenfestigkeit
EP1828481B1 (de) Papiere mit hohem f]llstoffgehalt und hoher trockenfestigkeit
DE10319738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyelektrolytkomplexen und ihre Verwendung zur Erhöhung der Naßfestigkeit von Papier, Pappe und Karton
EP0000922B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Faservlieses aus Fasern und einem Latex, und das so hergestellte nicht-gewebte Fasermaterial
EP1727938B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
WO2010026101A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton unter verwendung von endo-beta-1,4-glucanasen als entwässerungsmittel
EP0573458B1 (de) Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier
WO1994008092A1 (de) Verfahren zum färben von papier
WO1998048112A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
DE1595056C3 (de) Verfahren zur Herstellung Von"101*"1"1*" wasserlöslichen Säuresalzen primärer Aminoalkylester von Carbonsäurepolymeren und ihre Verwendung
WO2006069657A2 (de) Verfahren zur masseleimung von papier
WO2006136556A2 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal