DE10319735A1 - Drehkolbenstrahler - Google Patents

Drehkolbenstrahler Download PDF

Info

Publication number
DE10319735A1
DE10319735A1 DE2003119735 DE10319735A DE10319735A1 DE 10319735 A1 DE10319735 A1 DE 10319735A1 DE 2003119735 DE2003119735 DE 2003119735 DE 10319735 A DE10319735 A DE 10319735A DE 10319735 A1 DE10319735 A1 DE 10319735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coolant
recesses
surveys
rotary lobe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003119735
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319735B4 (de
Inventor
Eberhard Dr. Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003119735 priority Critical patent/DE10319735B4/de
Publication of DE10319735A1 publication Critical patent/DE10319735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319735B4 publication Critical patent/DE10319735B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/30Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray
    • H01J35/305Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray by using a rotating X-ray tube in conjunction therewith
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/025Means for cooling the X-ray tube or the generator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/04Mounting the X-ray tube within a closed housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method
    • H01J2235/1262Circulating fluids
    • H01J2235/1283Circulating fluids in conjunction with extended surfaces (e.g. fins or ridges)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehkolbenstrahler, bei dem ein um eine Achse (A) drehbares, eine Strahlenquelle aufnehmendes Gehäuse (1) von einem weiteren ein Kühlmittel (F) aufnehmenden Gehäuse (5) umgeben ist, wobei eine im Kontakt mit dem Kühlmittel (F) befindliche Außenseite (6) des Gehäuses (1) zumindest abschnittsweise Ausnehmungen (11) und/oder Erhebungen (12) aufweist, welche bei einer Drehung des Gehäuses (1) der Bildung von Querwirbeln im Kühlmittel (F) entgegenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehkolbenstrahler, bei dem ein um eine Achse drehbares, eine Strahlenquelle aufnehmendes Gehäuse von einem weiteren ein Kühlmittel aufnehmenden Gehäuse umgeben ist.
  • Ein derartiger Drehkolbenstrahler ist beispielsweise aus der US 6,181,771 B1 bekannt.
  • Bei dem bekannten Drehkolbenstrahler tritt das Problem auf, dass beim Drehen eines die Strahlenquelle aufnehmenden Gehäuses im Kühlmittel reibungsbedingt Wärme gebildet wird. Eine dadurch bedingte Temperaturerhöhung des Kühlmittels ist im Hinblick auf eine weitere Steigerung der Leistung von Drehkolbenstrahlern unerwünscht.
  • Zur Verminderung der durch die Drehung des Gehäuses im Kühlmittel verursachten Abwärme ist es aus der DE 198 51 853 C1 bekannt, sowohl das die Röntgenquelle aufnehmende Gehäuse als auch ein weiteres das Kühlmittel umgehende Gehäuse zu rotieren. Das erfordert allerdings einen hohen Herstellungsaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein möglichst einfach herzustellender Drehkolbenstrahler angegeben werden, der beim Betrieb möglichst wenig Abwärme im Kühlmittel erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 7.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass eine im Kontakt mit dem Kühlmittel befindliche Außenseite des Gehäuses zumindest abschnittsweise Ausnehmungen und/oder Erhebungen aufweist, welche bei einer Drehung des Gehäuses der Bildung von Querwirbeln im Kühlmitteln entgegenwirken. Damit wird auf einfache und kostengünstige Weise die Reibung zwischen dem Gehäuse und dem Kühlmittel verringert. Zusätzlich wird die im Kühlmittel erzeugte Reibungswärme verringert.
  • Unter "Querwirbeln" werden Strömungen im Kühlmittel verstanden, welche bei einer Drehung des Gehäuses im Kühlmittel verursacht werden und nicht parallel zur Rotationsrichtung des Gehäuses verlaufen. Solche Querwirbel bilden sich bei einer Drehung der nach dem Stand der Technik bekannten Drehkolbenstrahler mit einer glatten Gehäuseaußenseite im Kühlmittel. In Abkehr vom Stand der Technik ist erfindungsgemäß die Außenseite des Gehäuses nicht glatt ausgebildet. Die Ausnehmungen und/oder Erhebungen können grundsätzlich sämtliche geeigneten geometrischen Formen annehmen. Die jeweiligen Formen sind empirisch in Abhängigkeit der Drehgeschwindigkeit des Gehäuses und der Viskosität des Kühlmittels zu ermitteln. So können beispielsweise muldenförmige oder auch lang gestreckte Ausnehmungen an der Außenseite des Gehäuses vorgesehen sein.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ausnehmungen und/oder Erhebungen an einer Umfangsfläche des Gehäuses ausgebildet. Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Ausnehmungen und/oder Erhebungen an einem Boden und/oder Deckel des Gehäuses konzentrisch oder spiralförmig bezüglich der Achse ausgebildet. Am Boden und/oder Deckel können auch mehrere spiralförmige Ausnehmungen und/oder Erhebungen vorgesehen sein. Die Ausnehmungen und/oder Erhebungen am Boden und/oder am Deckel des Gehäuses können umlaufend ausgebildet sein.
  • Weiter hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass die Ausnehmungen und/oder Erhebungen ein V-, U-förmiges oder rechteckiges Profil aufweisen. Sie können aber auch wellenförmig ausgebildet sein. Die Ausnehmungen und/oder Erhebungen können eine Tiefe bzw. eine Höhe von höchstens 5 mm aufweisen. Die an der Umfangsfläche vorgesehenen umlaufenden Ausnehmungen und/oder Erhebungen weisen zweckmäßigerweise einen axialen Abstand von höchstens 10 mm auf.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Drehkolbenstrahlers,
  • 2a–d verschiedene Gehäuseprofile und
  • 3a, b Oberflächenstrukturen des Deckels und/oder des Bodens des Gehäuses.
  • In 1 ist schematisch im Querschnitt ein Drehkolbenstrahler gezeigt. In einem Gehäuse 1 sind eine Anode 2 und gegenüberliegend eine Kathode 3 angeordnet. Das Gehäuse 1 ist mittels Lager 4 drehbar um eine Achse A gelagert. Das Gehäuse 1 ist von einem weiteren Gehäuse 5 umgeben. Mit dem Bezugszeichen F ist ein flüssiges Kühlmittel bezeichnet, welches in herkömmlicher Form in den zwischen dem Gehäuse 1 und dem weiteren Gehäuse 5 gebildeten Raum zu- und abgeführt wird und eine Außenseite 6 des Gehäuses 1 umströmt. Ein Elektronenstrahl E trifft im Punkt FS auf die Anode 2. Der Elektronenstrahl E wird mit (hier nicht gezeigten) Magneten auf den Punkt FS abgelenkt.
  • Die Außenseite 6 des Gehäuses 1 besteht aus einer Umfangsfläche 8 sowie einem durch die Anode 2 gebildeten Deckel 9 und einem Boden 10. An der Umfangsfläche 8 sind rillenförmige umlaufende Ausnehmungen 11 vorgesehen. Desgleichen weisen der Deckel 9 und der Boden 10, wie z. B. in 3a gezeigt ist, konzentrische Ausnehmungen 11 auf.
  • Die Ausnehmungen 11 können eine Tiefe von z.B. 0,1 bis 5,0 mm aufweisen. Sie können in unterschiedlichen Profilgeometrien ausgebildet sein. In den 2a bis 2d sind beispielhaft verschiedene Profilgeometrien gezeigt. An der Umfangsfläche 8 weisen die Ausnehmungen 11 zweckmäßigerweise einen axialen Abstand im Bereich von 1,0 bis 5,0 mm auf. Die Ausbildung und Anordnung der Ausnehmungen 11 ist im Hinblick auf eine minimale Reibung der Außenseite 6 des Gehäuses 1 gegenüber dem Kühlmittel F angepasst. Um eine möglichst weitgehende Bildung von Querwirbeln beim Drehen des Gehäuses 1 im Kühlmittel F zu erzielen, ist in Abhängigkeit der Viskosität des verwendeten Kühlmittels F die Tiefe und die geometrische Ausbildung der Ausnehmungen 11 entsprechend anzupassen.
  • Zwischen den Ausnehmungen 11 sind jeweils Erhebungen 12 gebildet. Diese können stegartig ausgebildet sein. Der höchste Punkt dieser Erhebungen 12 kann spitz, stumpf oder gerundet ausgebildet sein.
  • Die Funktion des Drehkolbenstrahlers ist folgende: Infolge des Vorsehens der Ausnehmungen 11 und/oder der Erhebungen 12 wird bei einer Drehung des Gehäuses 1 die Bildung von Querwirbeln verringert. Querwirbel sind solche Strömungen im Kühlmittel F, welche nicht parallel zu einer mit D bezeichneten Drehrichtung gerichtet sind. Infolgedessen wird die Reibung zwischen dem Kühlmittel F und der Außenseite 6 des Gehäuses 1 um 5 bis 10% herabgesetzt. Die in das Kühlmittel F abgegebene Reibungswärme vermindert sich entsprechend. Der Drehkolbenstrahler kann mit einer höheren Leistung betrieben werden, und die Antriebsleistung kann verringert werden.

Claims (7)

  1. Drehkolbenstrahler, bei dem ein um eine Achse (A) drehbares, eine Strahlenquelle aufnehmendes Gehäuse (1) von einem weiteren ein Kühlmittel (F) aufnehmenden Gehäuse (5) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Kontakt mit dem Kühlmittel (F) befindliche Außenseite (6) des Gehäuses (1) zumindest abschnittsweise Ausnehmungen (11) und/oder Erhebungen (12) aufweist, welche bei einer Drehung des Gehäuses (1) der Bildung von Querwirbeln im Kühlmittel (F) entgegenwirken.
  2. Drehkolbenstrahler nach Anspruch 1, wobei die Ausnehmungen (11) und/oder Erhebungen (12) umlaufend an einer Umfangsfläche (8) des Gehäuses (1) ausgebildet sind.
  3. Drehkolbenstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmungen (11) und/oder Erhebungen (12) an einem Boden (10) und/oder Deckel (9) des Gehäuses (1) konzentrisch oder spiralförmig bezüglich der Achse (A) ausgebildet sind.
  4. Drehkolbenstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmungen (11) und/oder Erhebungen (12) am Boden (10) und/oder am Deckel (9) des Gehäuses (1) umlaufend ausgebildet sind.
  5. Drehkolbenstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmungen (11) und/oder Erhebungen (12) ein V-, U-förmiges oder rechteckiges Profil aufweisen.
  6. Drehkolbenstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmungen (11) und/oder Erhebungen (12) eine Tiefe bzw. Höhe von höchstens 5 mm aufweisen.
  7. Drehkolbenstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die an der Umfangsfläche (8) vorgesehenen umlau fenden Ausnehmungen (11) und/oder Erhebungen (12) eine axialen Abstand von höchstens 10 mm aufweisen.
DE2003119735 2003-04-30 2003-04-30 Drehkolbenstrahler Expired - Fee Related DE10319735B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119735 DE10319735B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Drehkolbenstrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119735 DE10319735B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Drehkolbenstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319735A1 true DE10319735A1 (de) 2004-12-02
DE10319735B4 DE10319735B4 (de) 2013-06-27

Family

ID=33394064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119735 Expired - Fee Related DE10319735B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Drehkolbenstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319735B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040856A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-29 Siemens Ag Drehkolbenstrahler
WO2008099337A1 (en) 2007-02-13 2008-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. A medical diagnostic x-ray apparatus provided with a cooling device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811931A1 (de) * 1998-03-19 1999-10-07 Siemens Ag Röntgenröhre
DE19929655A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Siemens Ag Röntgenstrahler
DE19851853C1 (de) * 1998-11-10 2000-06-08 Siemens Ag Drehkolbenstrahler
US6181771B1 (en) * 1998-05-06 2001-01-30 Siemens Aktiengesellschaft X-ray source with selectable focal spot size

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811931A1 (de) * 1998-03-19 1999-10-07 Siemens Ag Röntgenröhre
US6181771B1 (en) * 1998-05-06 2001-01-30 Siemens Aktiengesellschaft X-ray source with selectable focal spot size
DE19929655A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Siemens Ag Röntgenstrahler
DE19851853C1 (de) * 1998-11-10 2000-06-08 Siemens Ag Drehkolbenstrahler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040856A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-29 Siemens Ag Drehkolbenstrahler
US7369646B2 (en) 2005-08-29 2008-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Rotating envelope x-ray radiator
DE102005040856B4 (de) * 2005-08-29 2012-03-29 Siemens Ag Drehkolbenstrahler
WO2008099337A1 (en) 2007-02-13 2008-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. A medical diagnostic x-ray apparatus provided with a cooling device
US7912182B2 (en) 2007-02-13 2011-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medical diagnostic X-ray apparatus provided with a cooling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319735B4 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818741C2 (de)
DE602004005095T2 (de) Motor und Waschmaschine welche diesen Motor beinhaltet
DE2825400C2 (de) Trennmaschine
DE102007043575A1 (de) Fluiddynamische Lagerstruktur und fluiddynamisches Lager
EP1143175B1 (de) Dichtung in nicht-hermetischer Ausführung
DE102006011663A1 (de) Angetriebenes Werkzeug mit Staubsammelfunktion
DE10311996A1 (de) Anordnung eines Abgasturboladers mit einem Trägergehäuse
DE3401732A1 (de) Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb
EP2994643B1 (de) Pumpenanordnung und verfahren zum herstellen eines spalttopfes der pumpenanordnung
DE19639223C2 (de) Pumpe mit magnetischer Kraftübertragung
DE102007058066A1 (de) Aerostatische Lagerspindel
DE2805687A1 (de) Elektrische tauchmotoren
DE3708824A1 (de) Lagerhuelse
EP3603810A1 (de) Druckbehälter mit magnetscheibe zum rühren
DE102004044911B4 (de) Treibscheiben-Schachtfördermaschine mit verbesserter Kühlluftführung
DE102015000536B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2491641B1 (de) Elektrische maschine, hydraulikeinheit
DE202013009150U1 (de) Lageranordnung zur Lagerung der Rotorwelle eines Elektromotors
DE10319735A1 (de) Drehkolbenstrahler
DE69722412T2 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG WIE Z.B. FLüSSIGKEITSRINGMASCHINE UND VERFAHREN ZUR ANTRIEB EINER SOLCHEN VORRICHTUNG WIE Z.B. ZUFüHREN VON FLüSSIGKEIT
EP2535621B1 (de) Wellendichtungsring für ein Sperröldichtungssystem eines wasserstoffgekühlten Generators
DE60222905T2 (de) Lüftungseinheit
DE102018104893A1 (de) Kühlmantelausbildung
DE102016004936A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130928

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee