DE10319478A1 - siRNA-Selektionsverfahren - Google Patents

siRNA-Selektionsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10319478A1
DE10319478A1 DE10319478A DE10319478A DE10319478A1 DE 10319478 A1 DE10319478 A1 DE 10319478A1 DE 10319478 A DE10319478 A DE 10319478A DE 10319478 A DE10319478 A DE 10319478A DE 10319478 A1 DE10319478 A1 DE 10319478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
construct
cells
target
reporter gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10319478A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Buch
Ari Waisman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet zu Koeln
Original Assignee
Universitaet zu Koeln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet zu Koeln filed Critical Universitaet zu Koeln
Priority to DE10319478A priority Critical patent/DE10319478A1/de
Priority to PCT/EP2004/050669 priority patent/WO2004097042A1/de
Publication of DE10319478A1 publication Critical patent/DE10319478A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6897Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids involving reporter genes operably linked to promoters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/111General methods applicable to biologically active non-coding nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y207/00Transferases transferring phosphorus-containing groups (2.7)
    • C12Y207/01Phosphotransferases with an alcohol group as acceptor (2.7.1)
    • C12Y207/01021Thymidine kinase (2.7.1.21)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/14Type of nucleic acid interfering N.A.
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/50Physical structure
    • C12N2310/53Physical structure partially self-complementary or closed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2320/00Applications; Uses
    • C12N2320/10Applications; Uses in screening processes
    • C12N2320/11Applications; Uses in screening processes for the determination of target sites, i.e. of active nucleic acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifikation von kleinen interferierenden Oligonukleotiden, die in der siRNA(Short interfering RNA)-Technologie zum Knock-Down von Genen eingesetzt werden können. Die Erfindung umfasst die zu diesem Verfahren benötigten Konstrukte, Zellen, die mit diesen Konstrukten transfiziert sind, und einen Kit, der die essentiellen Konstrukte und/oder Zellen zur Ausführung dieses Verfahrens enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verfahren zur Identifikation von kleinen interferierenden Oligonukleotiden, die in der siRNA (Short interfering RNA) Technologie zum Knock-Down von Genen eingesetzt werden können. Die Erfindung umfasst die zu diesem Verfahren benötigten Konstrukte, Zellen, die mit diesen Konstrukten transfiziert sind und einen Kit der die essentiellen Konstrukte und/oder Zellen zur Ausführung dieses Verfahrens enthält.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kurze doppelsträngige RNA Moleküle (dsRNA) (nachfolgend auch "siRNA" - small interfering RNA- genannt) mit einem doppelsträngigen Bereich von einer Länge von 23 oder weniger Basenpaaren können die Degradation von mRNA mit komplementären Sequenzen, hervorrufen. Diesen Vorgang nennt man RNA Interferenz (Elbashir et al., EMBO 20, 6877–6888 (2001)). Er wurde in niederen Organismen schon lange verwendet, um bestimmte RNA-Spezies zu depletieren (Fire et. al., Nature 391, 806–811 (1998); Guo et al., Cell 81, 611–620 (1995)). Dies führt zu einem "Knock-down"-Phänotyp. In Drosophila ist dieses Phänomen auch bekannt und wird für in vitro und in vivo Studien genutzt (WO 01/75164; WO 02/44321). Erst seit kurzem wird diese Technik auch bei humanen und murinen Zellen angewandt (Elbashir et al, Nature 411: 494–498. (2001); Holen et al., Nucleic Acids Research 30(8): 1757–1766 (2002); Brown et al., (TechNotes 9(1): 3–5 (2002)) (2000); Doi et al., (Curr Biol. 2003 Jan 8; 13(1): 41–6) (2003); WO 02/44321). Kürzlich wurde beobachtet, dass kurze einzelsträngige siRNAs Teil des "RNA inducing silencing complex" (RISC) sind und das der Zusatz von 21 bis 29 Nukleotid langen einzelsträngigen antisense RNAs zu Zellen auch die RISC-Bildung bewirkt und mRNA-Degradation induziert (Martinez et al., Cell 110, 563–574 (2002)). Einzelsträngige RNA-Moleküle in antisense-Orientierung können somit auch als siRNAs eingesetzt werden.
  • Ein Problem bei der Nutzung der siRNA Technik ist die Auswahl von siRNAs. Nicht alle komplementären siRNA induzieren Degradation ihrer Ziel-mRNA. Die Gründe hierfür sind unbekannt. Beim Design von siRNAs wurden bislang gewisse Erfahrungswerte berücksichtigt; beispielsweise ist bekannt, dass siRNAs mit einem G/C Anteil zwischen 40% und 55% aktiver sind, als solche mit einem G/C Anteil von mehr als 55% (Ambion Technical Bulletin 506). Von den so entworfenen siRNAs reduzieren in der Regel die Hälfte ihre korrespondierenden Ziel-mRNAs um 50%. Lediglich eine siRNA von vier entworfenen siRNAs induziert eine Reduktion ihrer Ziel mRNA zwischen 75% und 95% (Brown et al., TechNotes 9(1): 3–5 (2002)). Es müssen daher immer mehrere Oligonukleotide ausgetestet werden. Die Anzahl der verschiedenen Oligonukleotide die komplementär zu einer bestimmten mRNA sind, ist aber zu groß, um alle einzeln auf ihre Fähigkeit zur Interferenz zu testen. Eine Methode zur effizienten Identifikation von aktiven siRNAs mit hohem Knock-Down-Potential fehlt bislang.
  • EP 1229134 beschreibt eine Methoden zur Identifikation von Nukleinsäuren, die die Zellfunktionen, die Aktivität von Proteinen und die Exprimierung von Nukleinsäuren einer Zelle modulieren. Dabei wird eine doppelsträngige RNA Expressionsbank in Zellen transfiziert und die Zellen auf einen Modulationseffekt hin untersucht. Dabei ist der Modulationseffekt immer abhängig von dem ausgewählten Zielgen und es muss eine spezifische Untersuchung je nach Zielgen erfolgen.
  • Eine weitere Methode zur Identifikation von RNA-Molekülen, die die Exprimierung einer Ziel-RNA reduzieren, ist in US 2002/0002278 offenbart. Bei dieser Methode wird ein Nukleinsäurekonstrukt, das ein Fusionsgen bestehend aus einem Reportergen und dem auszuschaltendem Gen von Interesse umfasst, sowie ein zweites Reportergen und auch ein "Zielgen" das die RNA-Moleküle kodiert, in Zellen transfiziert. Identifikationskriterium ist die Reduktion der Exprimierung des ersten Reportergens. Dieses Identifikationskriterium wäre auch erfüllt, wenn die Ziel-RNA sequenz-spezifische Interaktionen mit der RNA des ersten Reportergens eingehen kann; d. h. eine hohe Anzahl an falsch-positiven Zielgenen/RNA-Molekülen macht diese Methode ineffizient.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde ein Selektionsverfahren entwickelt, welches ermöglicht, die besten siRNA zu finden, die zum Knock-down eines bestimmten Gens führen. Die Technik beruht auf einem Positiv/Negativ-Selektionsschema und ist daher weniger aufwendig als das direkte Testen von siRNAs und/oder Oligonukleotiden (die die Formation von siRNAs erlauben) auf ihre Interferenzfähigkeit. Die Erfindung betrifft im Einzelnen:
    • (1) ein Verfahren zur Identifikation von kurzen Oligonukleotiden, die kurze interferierenden RNAs (siRNAs) exprimieren, das folgende Schritte umfasst: (a) Transfektion/Transformation von Ausgangszellen mit einem Suppressorkonstrukt, das ein erstes und ein zweites Reportergen umfasst, wobei das erste Reportergen translatierbar und das zweite Reportergen nicht translatierbar ist; (b) Transfektion/Transformation der in Schritt (a) erhaltenen transformierten Zellen mit einem Zielkonstrukt, das eine Kopie des zweiten Reportergens, und ein beliebiges Zielgen, dessen Expression durch die zu identifizierende siRNA vermindert werden soll, umfasst, wobei das zweite Reportergen translatierbar und das Zielgen nicht translatierbar ist; (c) Transfektion/Transformation der in Schritt (b) erhaltenen transformierten Zellen mit Plasmiden die eine Oligonukleotid-Bank aus kurzen Oligonukleotiden enthalten; (d) Kultivierung der transfizierten/transformierten Zellen unter Selektionsbedingungen für das erste und das zweite Reportergen; und (e) Identifikation und Isolation der Zellen, die ein Oligonukleotid-Plasmid tragen, dessen exprimierte siRNA die Degradation der mRNA des Zielgens induziert;
    • (2) ein Suppressorkonstrukt, wie in (1) definiert;
    • (3) Zellen, die mit einem Suppressorkonstrukt, wie in (1) und (2) definiert, und optional mit einem Zielkonstrukt, wie in (1) definiert, transfiziert/transformiert sind; und
    • (4) einen Kit zur Identifikation von Oligonukleotiden, die zur Exprimierung von siRNA einsetzbar sind, umfassend das Suppressorkonstrukt, wie in (1) und (2) definiert, und/oder eine mit dem Suppressorkonstrukt transfizierte/transformierte Zelle, wie in (3) definiert.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1: Schematisierte Darstellung der Ziel- und Suppressorkonstrukte und der Oligo-Plasmidbank.
    (A) Zielkonstrukt: Unter der Kontrolle eines Promoters steht ein Fusionsgen, umfassend die Thymidinkinase des Herpes-simplex-Virus (HSV-TDK) mit einem Translations-Stopcodon an deren 3' Ende und die cDNA eines beliebigen Zielgens, für das ein kurzer Oligo, von dem eine siRNA expremiert werden kann, gefunden werden soll. An das 5' Ende des Zielgens schließt sich eine Poly-A-Sequenz (pA) an. Durch Transkription entsteht eine Fusions-mRNA, von der aber nur die HSV-TK translatierbar ist, nicht aber das Zielgen.
    (B) Suppressorkonstrukt: Unter der Kontrolle eines Promoters steht ein Fusionsgen, umfassend das Gen für Neomycin-Resistenz (Neomycin R) mit einem Translations-Stopcodon an dessen 3' Ende und die Gensequenz für die Thymidinkinase des Herpes-simplex-Virus (HSV-TDK). An das 5' Ende der HSV-TDK schließt sich eine Poly-A-Sequenz (pA) an. Durch Transkription entsteht eine Fusions-mRNA, von der aber nur das Neomycin-R translatierbar ist, nicht aber die HSV-TK.
    (C) Oligo-Plasmidbank: Klonierung von degenerierten zufälligen Oligonukleotiden, umfassend 21 Nukleotide (Quadrate) in ein Plasmid mit einem Polymerase-III-Promoter.
  • 2: Selektion von transfizierten/transformierten Zellen mit G418 und Gancyclovir
    (A) unspezifische siRNA: Zellen expremieren mRNAs des Ziel-Konstrukts, des Suppressorkonstrukt und eine unspezifische siRNA, die weder an die mRNA des Ziel-Konstrukts, noch an die des Suppresorkonstrukts anbinden kann. Die mRNAs werden nicht degradiert, so dass der negative Selektionsmarker Thymidinkinase exprimiert wird. Durch die Thymidinkinase wird das Nukleotidderivat-Gancyclovir umgewandelt, was zu dessen Einbau in die zelluläre DNA führt, wodurch schließlich der Zelltod induziert wird.
    (B) siRNA spezifisch für HSV-TK: Zellen exprimieren mRNAs des Zielkonstrukts, des Suppressorkonstrukts und eine siRNA mit Spezifität für die HSV-TK-mRNA. Die siRNA interagiert mit beiden Fusions-mRNAs des Ziel-Konstrukts und des Suppressorkonstrukts, was zur Degradation beider mRNAs führt. Die Zellen sind nicht mehr resistent gegen Neomycin und sterben ab.
    (C) siRNA für das Zielgen: Zellen exprimieren mRNAs des Ziel-Konstrukts, des Suppressorkonstrukt und eine siRNA spezifisch für das Zielgen. Die siRNA interagiert mit der mRNA des Zielgens und induziert Degradation dieser, so dass der negative Selektionsmarker Thymidinkinase nicht mehr exprimiert wird. Die mRNA des Suppressorkonstrukts wird nicht angegriffen und bleibt stabil, so dass der positive Selektionsmarker Neomycin-Acyltransferase auch translatiert wird. Die Zellen überleben die Selektion mit Gancyclovir und G418.
  • 3: siRNA Selektionskit
    Ein Kit umfasst eine stabil mit dem Suppressorkonstrukt transfizierte Zelllinie (A) und einen "leeres" Zielkonstrukt (B), in das gewünschte Zielgene in Restriktionsstellen 3' von dem Translations-Stopcodon der HSV-TK eingesetzt werden können. Das "gefüllte" Ziel-Konstrukt wird in die stabil transfizierte Zelllinie des Kits transfiziert (C). Ebenso werden Vektoren der Oligo-Plasmidbank (D) in die Zelllinie des Kits transfiziert. Die entstehenden Zellen tragen und exprimieren das Suppressor-Konstrukt, das Ziel-Konstrukt und Vektoren der Oligo-Plasmidbank (E).
  • 4: Klonierungsstrategie für das Suppressorkonstrukt. Zwei Klonierungsschritte umfassende Strategie zur Herstellung des Suppressorkonstrukts (die exakte Sequenz des abgebildeten Suppressorkonstrukts ist in SEQ ID. NO: 13 gezeigt).
  • 5: Klonierungsstrategie für das Zielkonstrukt. Drei Klonierungsschritte umfassende Strategie zur Herstellung des Zielkonstrukts (die exakte Sequenz des abgebildeten Zielkonstrukts ist in SEQ ID. NO: 19 gezeigt).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Selektionsverfahren zur Identifikation von siRNA kodierenden Oligonukleotiden. Das Verfahren beruht auf einer Kombination von positiver und negativer Selektion und findet vorzugsweise in vitro statt. Zum Einsatz kommen ein Suppressorkonstrukt und ein Zielkonstrukt sowie Plasmide einer Oligonukleotid-Expressionsbank. Von dem Suppressionskonstrukt wird z. B. eine mRNA exprimiert, die einen positiven als auch einen nicht-translationsfähigen negativen Reporter (nachfolgend auch "Selektionsmarker") kodiert, wohingegen von dem Zielkonstrukt eine mRNA exprimiert wird, die eine translationsfähige Version des negativen Selektionsmarkers des Suppressorskonstrukts kodiert als auch ein nicht-translationsfähiges Zielgen, für das eine siRNA zu identifizieren ist. Als zusätzliches Element kann das Zielkonstrukt noch eine zweite mRNA für ein weiteren positiven Selektionsmarker exprimieren.
  • Positive und/oder negative Selektionsmarker bewirken in Zellen, die mit DNA für Suppressions- und/oder Zielkonstrukt transfiziert oder transformiert sind, die Ausprägung einer positiven und/oder negativen Eigenschaft, die charakteristisch für den gewählten Selektionsmarker ist. Die Selektion auf den positiven Selektionsmarker umfasst das Zusammenbringen der mit Suppressor- und/oder Zielkonstrukt transfizierten oder transformierten Zellen mit einer Substanz, die lethal für die Zelle ist, sofern sie den entsprecheneden positiven Selektionsmarker nicht exprimiert (mRNA und Protein). Unter negativer Selektion versteht man das Kontaktieren der mit Suppressor- und/oder Zielkonstrukt transfizierten oder transformierten Zellen mit einer Substanz, die lethal für die Zelle ist, sofern sie den entsprecheneden negativen Selektionsmarker exprimiert (mRNA und Protein).
  • Positive und negative Slektionsmarker sind dem Fachmann hinreichend bekannt (z. B. aus US-Patent Nr. 5,631,153). Positive Selektionsmarker für das Suppressorkonstrukt und das Zielkonstrukt sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von Genen, umfassend das Neomycin-Acyltransferase-Gen (Neo), das Hygromycin-B-Kinase-Gen (Hyg), das Histidinol-Dehydrogenase-Gen (HisD), das Xanthin-Guanine Phosphoribosyl-Transferase-Gen (Gpt), das Bleomycin-Resistenz-Gen (Ble), das Hypoxanthine-Phosphoribosyl-Transferase-Gen (Hprt) usw. Negative Selektionsmarker für das für das Suppressorkonstrukt und das Zielkonstrukt sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von Genen, umfassend das Herpes-simplex-Virus-Thymidinkinase-Gen (HSV-TK), das Hypoxanthine-Phosphoribosyl-Transferase-Gen (Hprt), das Diphterie-Toxin-Gen, das Ricin-Toxin-Gen, das Cytosin-Deaminase-Gen usw. Als selektive Substanzen für die vorstehend genannten bevorzugten positiven Selektionsmarker werden eingesetzt: G418, Kanamycin oder Neomycin-R für Neo, Hygromycin für Hyg, Histidinol für HisD, Xanthine für Gpt, Bleomycin für Ble und Hypoxanthine für Hprt. Als selektive Substanzen für die negativen Selektionsmarker werden eingesetzt: Gancyclovir, Acyclovir oder FIAU für die HSV-TK, 6-Thioguanin für Hprt, 6-Thioxanthin für Gpt und 5-Fluorocytosin für die Cytosin-Deaminase. Bei Verwendung des Ricin Toxin Gens oder des Diphterie Toxin Gens muss keine selektive Substanz den Zellen zugefügt werden. Bei Verwendung des letzteren muss dieses im Zielkonstrukt unter der Kontrolle eines induzierbaren Promoters stehen.
  • Zu den positiven und negativen Selektionsmarkern werden auch membranständige Oberflächenproteine und intrazelluläre bio-fluoreszierende Proteine gerechnet, die mittels immuno-cytochemischer, immuno-magnetischer und Fluoreszenz Methoden, z. B. FACS, MACS Sortierung oder visueller Sortierung nach farbigen (z. B. grünen oder roten) Zellen, selektioniert werden können. Geignete Oberflächenproteine sind solche Proteine, die natürlicherweise nicht in den zu transformierenden Zellen exprimiert werden, wie z. B. CD4, CD8 usw. Geeignete bio-fluoreszierende Proteine sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend GFP, RFP, DsRed, YFP usw. Bei dieser Art von Selektion werden die transfizierten oder transformierten Zellen nicht mit einer lethalen Substanz in Kontakt gebracht. Falls Oberflächenproteine als Marker eingesetzt werden, werden die transformierten Zellen mit Fluoreszenz-markierten Antikörpern oder mit an magnetische Partikel gekoppelten Antikörpern in Kontakt gebracht. Eine Selektion wird als positiv definiert, wenn die Zellen, die ein Oberflächenmarker, Markermolekül oder ein intrazelluläres biofluoreszierende Protein exprimieren, aus dem Zellgemisch isoliert werden und in Kultur verbleiben können. Eine Selektion wird als negativ definiert, wenn die Zellen, die ein Oberflächenmarker, Markermolekül oder ein intrazelluläres biofluoreszierendes Protein nicht exprimieren, aus dem Zellgemisch isoliert werden und weiter kultiviert werden können bzw. in der Kultur verbleiben können.
  • Die Erfindung wird nachfolgen in Bezug auf die genannten bevorzugten Reportergenen beschrieben. Zunächst wird durch Transfektion einer Zelllinie mit einem Suppressorkonstrukt eine Zelllinie generiert, die konstitutiv ein Transgen ausprägt, welches eine mRNA bildet, die zur Bildung des positiven Selektionsmarkers Neomycin-Acyltransferase führt. Nach dem Translationsstop der Neomycin-Acyltransferase RNA folgt auf derselben mRNA die kodierende Sequenz des negativen Selektionsmarkers Herpes-simplex-Virus-Thymidinkinase (HSV-TK). Dieses gesamte Transgen ist im Folgenden das Suppressorkonstrukt.
  • Das Zielkonstrukt, das in die oben beschriebene etablierte Zelllinie transfiziert wird, exprimiert ein zweites heterologes Transgen, das den negativen Selektionsmarker Thymidinkinase (HSV-TK) umfasst, und hinter dessen Translations-Stopcodon auf derselben mRNA die kodierende Sequenz der Ziel-mRNA folgt. Ein "leere" Vorstufe des Zielkonstrukt trägt stromabwärts (3') des Translations-Stopcodon der HSV-TK eine oder mehrere multiple Restriktionsenzymsschnittstellen, die es erlauben eine jede beliebige cDNA in das Zielkonstrukt einzuklonieren. Geeignete Restriktionsenzymschnittstellen sind dem Fachmann bekannt und er weiß sie entsprechend den jeweilig ausgewählten Markergenen auszuwählen; bevorzugt sind dabei singuläre Schnittstellen, die nicht in den Selektionmarkern selber vorliegen, oder nur in deren untranslatierten 5'- und 3'-Regionen vorkommen.
  • Die auszutestenden Oligonukleotide, die für potentielle siRNA Moleküle kodieren, werden als Oligonukleotide mit zufälliger Sequenz hergestellt und in geeigneten Vektoren, wie z. B. einer Phagenbank (ähnlich einer Phage-Display-Library) oder einen siRNA Expressionsvektor, kloniert. Alternativ zu der direkten Klonierung der kommerziell synthetisierten Oligonukleotide, kann ein zusätzlicher Selektionsschritt durchgeführt werden. Dieser umfasst eine Anlagerungsreaktion ("Annealing") der kurzen Oligonukleotide an das isolierte denaturierte Zielgen und eine anschließende Nuclease-vermittelte Degradation der ungepaarten Bereiche. Es verbleiben somit kurze doppelsträngige Fragmente mit der gleichen Länge wie die ursprünglichen Oligonukleotide, die dann in einen Vektor ligiert werden.
  • Bei der Klonierung der ursprünglichen Oligonukleotide oder der selektionierten Fragmente in Vektoren der Plasmidbank werden Plasmide generiert, welche die Oligonukleotid-kodierende Sequenz hinter einem Polymerase-III-Promoter tragen. In einer weiteren Ausführungsform wird das klonierte Oligonukleotid sowohl an seiner 5'- als auch 3'-Flanke von einem Polymerase-III-Promoter flankiert.
  • Bei der Klonierung der ursprünglichen Oligonukleotide oder der selektionierten Fragmente in einen siRNA Expressionsvektor, zu denen pSilencer 1.0-U6 (Ambion) gehört, werden die Oligonukleotid-kodierenden Sequenzen ebenfalls hinter einen Polymerase III Promoter eingesetzt, der deren Exprimierung steuert. In einer weiteren Ausführungsform weist die klonierte Oligonukleotidsequenz sowohl an seiner 5'- als auch der 3'-Flanke einen Polymerase-III-Promoter auf. Diese Phagen-DNA oder siRNA-Expressionsvektoren werden nun in die etablierte Zelllinie oder auch mit Suppressor- und Zielkonstrukt transient transfizierte Zellen übertransfiziert, die das Suppressor- sowie das Zielkonstrukt exprimieren Die Gesamtheit der transfizierten Zellen wird einer G418- (positive Selektion) und Ganciclovir-Selektion (negative Selektion) unterzogen.
  • Unter dieser Selektionsbedingungen überleben nur solche Zellen, deren Thymidinkinase kodierende und translationsfähige mRNA (d. h. die Ganciclovir-Sensitivität) durch Bindung einer siRNA, exprimiert von einem Oligonukleotid eines siRNA Expressionsvektors, an die 3'-untranslatierte Region (die Test-mRNA), abgebaut wird. Natürlich ist dies auch durch Bindung von Oligonukleotid-kodierten siRNAs an die Sequenz der Thymidinkinase möglich. Diese Zellen werden aber durch das Suppressorkonstrukt gegenselektioniert. In diesem Fall bindet die Oligo-kodierte siRNA auch an die Thymidinkinase-Sequenz 3' von der Neomycin-Resistenz. Die mRNA der letzteren wird hierdurch ebenfalls abgebaut, und die Zellen verlieren so nicht nur den negativen Selektionsmarker Thymidinkinase, sondern auch den positiven Selektionsmarker Neomycin-Resistenz, und überleben nicht die Selektion mit G418. Nur Zellen die eine Oligonukleotid-kodierte siRNA spezifisch für das Zielgen ausprägen, d. h. in denen die siRNA mit Bereichen der Zielkonstrukt-mRNA-3' von der HSV-TK interagiert, überleben die Selektion (siehe 2).
  • Nach Klonierung der Zellen kann das siRNA kodierende Oligonukleotid amplifiziert und sequenziert werden. Durch PCR kann auch das ganze Expressionskonstrukt aus den Zellen gewonnen und für RNAi-Experimente in anderen Systemen wie z. B. transgenen Mäusen oder anderen Zelllinien verwendet werden.
  • Das oben beschriebene Verfahren zeichnet sich durch ein Suppressorkonstrukt aus, dass einen Promoter stromaufwärts (5') des ersten Reportergens (positiven Selektionsmarkers), und ein zweites Reportergen (negativer Selektionsmarker) stromabwärts (3') des Stopcodons des ersten Reportergens besitzt. Weiterhin zeichnet sich das oben beschriebene Verfahren durch ein Zielkonstrukt aus, in welchem das mit dem zweiten Reportergen des Suppressor konstrukt identische Reportergen (negativer Selektionsmarker) stromaufwärts (5') von einem zweiten Promoter flankiert wird, und stromabwärts (3') des Stopcodons flankiert wird von der kodierenden Sequenz des Zielgens. Vorzugsweise enthalten das Suppressionskonstrukt und/oder das Zielkonstrukt zumindest ein RNA/mRNA stabilisierendes Element. Ein RNA/mRNA stabilisierendes Element, insbesondere eine Poly-A-Sequenz, kann sich im Suppressorkonstrukt stromabwärts (3') des zweiten Reportergens (negativer Selektionsmarker) befinden. Im Zielkonstrukt kann sich ein RNA/mRNA stabilisierendes Element, insbeondere eine PolyA-Sequenz, stromabwärts (3') des Zielgens befinden.
  • Das erste Reportergen und das zweite Reportergen des Suppressorkonstrukts und/oder das zweite Reportergen und das Zielgen des Zielkonstrukts, sind direkt miteinander verknüpft oder durch einen kurzen Spacer mit einer Länge von bis zu 20 Nukleotiden voneinander getrennt sind, wobei kürzere Spacer mit einer Länge von bis zu 10 Nukleotiden bevorzugt sind.
  • Das Suppressorkonstrukt und/oder Zielkonstrukt können weitere funktionelle Sequenzen umfassen, die insbesondere ausgewählt sind aus weiteren Reportergenen/Selektionsmarkern und/oder Rekombinase Erkennungssequenzen (Recombinase Recognition sites (RRS)), wie z. B. loxP-, FRT-, attP- und/oder attB-Sequenzen usw. Zusätzliche Reportergene/Selektionsmarker, wie sie z. B. eingesetzt werden zur Kontrolle der Transfektionseffizienz, haben eigene Expressionskontrollelemente (Promoter, Terminationssignale, Translationssignale usw.), d. h. ihre Exprimierung ist unabhängig von der des ersten und zweiten Reportergens. In dem Suppressionskonstrukt und Zielkonstrukt sind der erste und zweite Promoter unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe von konstitutiv aktiven Promotern, induzierbaren Promotern, zellspezifischen oder gewebsspezifischen Promotern, und insbesondere aus Pol I-, Pol II-, Pol III – Promotern, Sp6-, oder T7-Promotern. Ein Promoter für ein zusätzliches Reportergen/Selektionsmarkern ist auch aus dieser Gruppe auszuwählen. Falls Sp6- und/oder T7-Promoter ausgewählt sind für ein jegliches Gen, müssen die oben genannten Zellen die Sp6 und/oder T7 Polymerase exprimieren.
  • In dem oben besagten Selektionsverfahren, sind die Reportergene unabhängig voneinander positiv und/oder negativ selektierbare Markergene (Selektionsmarker). Vorzugsweise werden Markergene ausgewählt aus der Gruppe von Genen umfassend das Acyltransferase Gen (Neo), das Hygromycin B Kinase (Hyg) Gen, das Histidinol Dehydrogenase Gen (HisD), das Xanthin-Guanine Phosphoribosyl-transferase (Gpt) Gen, das Bleomycin Resistenz Gen (Ble), das Hypoxanthine Phosphoribosyl-transferase (Hprt) Gen, das Herpes simplex Virus Thymidinkinase Gen (HSV-TK), das Hypoxanthine Phosphoribosyl-transferase (Hprt) Gen, das Diphterie Toxin Gen, das Ricin Toxin Gen und das Cytosin Deaminase Gen. Besonders bevorzugt wird als erstes Reportergen ein positiv selektierbares Reportergen (positiver Selektionsmarker), insbesondere wird bevorzugt ein Neomycin-Acyltransferase Gen (Neo), und/oder als zweites Reportergen ein negativ selektierbares Markergen (negativer Selektionsmarker), insbesondere ein Thymidinkinase Gen des Herpes simplex Virus (HSV-TK). Ein in dem oben beschriebenen Verfahren einsetzbares Suppressorkonstrukt weist die SEQ ID No: 13 auf und ein Zielkonstrukt die SEQ ID NO: 19. Das Zielkonstrukt kann eine weitere Expressionskassette für einen positiven Selektionmarker enthalten, insbeondere ein Puromycin Resistenzgen, das es ermöglicht, auf Transfektanten zu selektieren.
  • Das oben beschriebene Selektionsverfahren für siRNAs verwendet als Ausgangszellen, die in vitro transfiziert oder transformiert werden, Eukaryontenzellen einschließlich niederer Eukaryontenzellen wie Hefezellen, Algen- und Schleimpilzzellen, Pflanzenzellen, Vertebratenzellen wie Säuger-, Vögel-, Fisch- und Reptilienzellen, Invertebratenzellen wie Nematoden- und Insektenzellen, wobei Säugerzellen, insbesondere humane und murine Zellen, Nematodenzellen, insbesondere Zellen von C. elegans, und Insektenzellen, insbesondere Zellen von Drosophila melanogaster und Tribolium confusum (Reismehlkäfer) besonders bevorzugt sind. Die Eukaryontenzellen können dabei sowohl primäre als auch transformierte (d. h. immortalisierte) Zellen sein. Besonders bevorzugt sind humane K562- und murine A20-Zellen. Dabei können die Zellen das Suppressorkonstrukt und/oder Zielkonstrukt transient oder stabil tragen. Insbesondere kann das Suppressorkonstrukt stabil in das Genom der Zelle integriert sein.
  • Das oben beschriebene Selektionsverfahren für siRNA umfasst die Transfektion/Transformation der oben benannten eukaryontischen Zellen mit Plasmiden einer Oligonukleotid-Plasmidbank oder einer vergleichbaren Oligonukleotid-Expressionsbank. Die in diesen Plasmiden enthaltenen Oligonukleotide kodieren die zu selektionierenden siRNA Moleküle und deren Exprimierung ist Promoter gesteuert. Die Promoter sind ausgewählt aus der Gruppe der Promoter spezifisch für kurze RNA Moleküle. Die Gruppe der Promoter umfasst doppelsträngige und einzelsträngige (U6 oder H1) Promoter für Pol III und Sp6 und T7 Promoter. Falls Sp6 und T7 Promoter ausgewählt sind, müssen die oben genannten Zellen Sp6 und/oder T7 Polymerase exprimieren. Die Oligonukleotide kodieren vorzugsweise eine siRNA mit einer zufälligen Sequenz, die 19 bis 25 Nucleotide (NT) aufweist, bevorzugt eine zufällige Sequenz, die 21 bis 23 NT aufweist, am stärksten bevorzugt eine Sequenz, die 21 NT aufweist. In einer besonderen Ausführungsform kodieren die Oligonukleotide vorzugsweise eine doppelsträngige siRNA, die eine zufällige zentralen basengepaarten Sequenz mit 19 bis 25 Nukleotiden (NT), bevorzugt eine basengepaarte zufällige zentrale Sequenz mit 21 bis 23 NT und am stärksten bevorzugt eine basengepaarte zufällige zentrale Sequenz mit 21 NT.
  • In dem oben beschriebenen Verfahren zur Selektion von siRNAs erfolgt die Transfektion/Transformation von in vitro kultivierten Zellen mit den verschiedenen Konstrukten und Plamiden gemäß bekannter Methoden.
  • Das oben beschriebene Verfahren umfasst die Kultivierung der Zellen in einem Selektionsmedium. Die Wahl des Mediums wird von dem Zelltyp und den verwendeten Reportergenen/Selektionsmarkern bestimmt. Die transformierten Zellen werden in einem Selektionsmedium kultiviert, das eine Selektion auf das gewählte erste und zweite Reportergen/Selektionsmarker ermöglicht. Insbesondere falls das erste Reportergen die Neomycin-Acyltransferase und das zweite Reportergen die HSV-TK ist, erfolgt die Selektion mit G418 und Gancyclovir und/oder Acyclovir und/oder FIAU. Die Selektion erlaubt die Identifikation von Zellen, die eine siRNA exprimieren, welche die Degradation der mRNA des Zielgens bewirkt. Zellen, die mit einem Suppressorkonstrukt, einem Zielkonstrukt und einem mRNA Degradation induzierenden siRNA Molekül exprimierenden Oligonukleotid-Expressionsplasmid transfiziert/transformiert sind, sind so identifizierbar. An diese erste Identifikation schließt sich ein zweiter Identifikationsschritt an, mit dem die genaue Identität des die siRNA kodierenden Oligonucleotids zu bestimmen ist. Die Identifikation des mRNA Degradation induzierenden siRNA Moleküls kodierenden Oligonucleotids erfolgt vorzugsweise durch PCR und Sequenzierung.
  • Für das oben beschriebene Selektionsverfahren von siRNA ist das Suppressorkonstrukt essentiell. Die oben beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen des Suppressorkonstrukts werden beansprucht. Weiterhin werden Zellen, die mit einem Suppressorkonstrukt wie es oben definiert ist, und optional mit einem Zielkonstrukt transfiziert/transformiert sind, beansprucht. Das oben beschriebene Selektionsverfahren für siRNAs ist mit hoher Effizienz für ein beliebiges Zielgen ausführbar, wenn mit dem Suppressionskonstrukt stabil transfizierte Zellen, d. h. Zellen in deren Genom das Suppressionskonstrukt integriert ist, vorliegen. Zellklone in deren Genom das Suppressionskonstrukt integriert ist, stellen eine neue Zelllinie dar. Ein Kit zur Identifikation von Oligonucleotiden, die zur Exprimierung von mRNA induzierenden siRNA Molekülen einsetzbar sind, umfasst das Suppressorkonstrukt oder eine mit dem Suppressorkonstrukt transfizierte/transformierte Zelle. Ein solcher Kit umfasst weiterhin ein Zielkonstrukt oder eine Vorstufe davon, und/oder ein Plasmid zur Klonierung der zufälligen Oligonukleotidsequenzen; vorzugsweise weist das Zielkonstrukt stromabwärts (3') des Translations-Stopcodon des zweiten Reportergens/Selektionsmarkers multiple Restriktionsschnittstellen auf.
  • Beispiele
  • 1. Herstellung des Zielkonstrukts:
  • Das Thymidinkinase-Gen (SEQ ID No. 9) wird einschliesslich Promoter mit den Primern 5'-CGAGCAGTGTGGTTTTGCAAG-3' (SEQ ID NO: 1) und 5'-CTCGAGCCTGCAGGTTAGCCTCCCCCATCTCCCG-3' (SEQ ID NO: 2) durch PCR vom Plasmid pEasyflox amplifiziert und in pGEM-Teasy(Promega) kloniert (pGEM-Teasy+TK (SEQ ID NO: 10)).
  • Aus demselben Plasmid wird die Poly-Adenylierungsstelle (polyA) mittels PCR durch die Primer 5'-CTCGAGTTTGTTCATAAACGCGGGGTT-3' (SEQ ID NO: 3) und 5'-CTCGAGCCTGCAGCCAAGCTTGGGTC-3' (SEQ ID NO: 4) amplifiziert und in richtiger Orientierung in die XhoI Schnittstelle von pGEM-Teasy+TK eingesetzt (= pGEM-Teasy+TK+polyA (SEQ ID NO: 11)). pGEM-Teasy+TK+polyA wird mit SalI und SpeI geschnitten aufgefüllt und religiert. Hierdurch wird eine SbfI Schnittstelle entfernt. Als weiterer Selektionsmarker wird ein aus pPur (Clontech) (SEQ ID NO.: 18) isoliertes Puromycin Gen in das Zielkonstrukt eingesetzt; das Puromycin Gen wird mittels Pvu II and Bam HI aus pPur herausgeschnitten und die Überhänge mit Klenow Polymerase gefüllt; das Fragment wird in das mit Sac II geöffnete und mit der T4 Polymerase geglättete pGem-Teasy+TK+PolyA (SEQ 11) ligiert, und es entsteht pGem-Teasy+TK+PolyA +Puro (SEQ ID: NO. 19). In die SbfI Schnittstelle des Konstrukts pGem-Teasy+TK+PolyA +Puro (SEQ ID: NO. 19) kann eine jede beliebige zu testende Ziel-cDNA eingesetzt werden.
  • Zur Herstellung eines kompletten Zielkonstrukts, welches die BCL10 Sequenz trägt wurde mittels der Primer bcl10-F (GGCCTGCAGGCCGCTTCTGTTCCTAGTC-CCC; SEQ ID: NO: 22) und bcl10-r (GGCCTGCAGGTGTTAATAGCAAATTTTCAT-TTC; SEQ ID: NO.: 23) das BCL10 Gen (Zielgen) isoliert Das aufgereinigte BCL10 PCR Produkt (SEQ ID: NO.: 20) wurde mit Sbf1 verdaut und in die SbfI Schnittstelle des leeren Zielkonstrukts pGem-Teasy+TK+PolyA +Puro (SEQ ID: NO. 19) eingesetzt. Das entstehende komplette Zielkonstrukt mit BCL10 Sequenz (SEQ. ID. NO.: 21) wurde in Top10 Bakterien transformiert. Plasmid DNA für Transfktionen wurde mittels Maxi Prep (Qiagen) isoliert.
  • 2. Herstellung des Suppressorkonstrukts:
  • Das Gen für die Neomycin-Resistenz wird aus dem Plasmid pEasyFlox (SEQ ID NO: 15) durch PCR mit den Primern 5'-AATTCTACCGGGTAGGGGAGG-3 (SEQ ID NO: 5) und 5'-TTAATTAACCTCAGAAGAACTCGTCAAGAAG-3 (SEQ ID NO: 6) mit Promoter aber ohne Polyadenylierungsstelle amplifiziert und in pGEM-Teasy kloniert (= pGEM-Teasy+Neomycin-R (SEQ ID NO: 12)).
  • Das Gen für die Thymidinkinase wird ohne Promoter aber mit Polyadenylierungstelle mittels PCR unter Verwendung der Primer 5'-TTAATTAAATGGCTTCGTACCCCGGCCAT-3' (SEQ ID NO: 7) und 5'-TTAATTAACCTGCAGCCAAGCTTGGGTCG-3 (SEQ ID NO: 8) von pEasyflox amplifiziert und in die PacI-Schnittstelle von pGEM-Teasy+Neomycin-Resistenz kloniert (Suppression Construct (SEQ ID NO: 13)). Der ORF der Thymidinkinase befindet sich zwar auf der mRNA, die von diesem Konstrukt produziert wird, kann aber nicht translatiert werden, da sich ein Translationsstop davor befindet.
  • 3. Herstellung einer siRNA Expressions Plasmidbank:
    • (A) Generierung der Oligonukleotide: Eine "random" 21mer Zufallsoligonukleotidbibliothek wird synthetisiert. Die cDNA des Zielgens, für die homologe und hybridisierungsfähige Oligonukleotide ausgewählt werden müssen, wird aus einem Plasmid (pGem-Teasy-bcl10) mittels Restriktionsenzymen (SbfI) isoliert. Die DNA des Zielgen wird auf einem Agarosegel (0,7 bis 1,5%) von der verbleibenden Plasmid DNA getrennt, und dann mittels QuiaQuick (Quiagen) oder QuiEx2 Säulen (Quiagen) gemäß der Angaben des Herstellers aufgereinigt. Die isolierte cDNA des Zielgens und die Oligonukleotide werden in einem molaren Mengenverhältnis von 1 : 10–11 gemischt. Das Gemisch wird für 5 Minuten auf 95°C erhitzt und dann langsam auf Raumtemperatur abkühlt, um so die Anlagerung der Oligonukleotide an die einzelsträngige cDNA zu ermöglichen. Die Überhänge der cDNA werden durch Verdau mit Mung Bean Nuclease oder einer anderen Exonuclease beseitigt. Oligonukleotide die nicht vollständig gebunden haben werden durch T7 Endonuclease oder entsprechende Endonucleasen beseitigt. Die verbleibenden doppelsträngigen Fragmente mit einer Länge von 21 Nukleotiden werden aufgereinigt und stehen der Klonierung in die siRNA Expressionsplasmide oder Phagenplasmide zur Verfügung. Das mit einem Restriktionsenzym, das glatte Enden ("blunt-end") schafft, geöffneten Vektoren werden mit Shrimp Alkaline Phosphatase (USB, Cleveland) für 1 h bei 37°C dephosphoriliert, und das Enzym wird anschließend für 15 min bei 65°C inaktiviert. Die Ligation der phosphorilierten Oligonukleotide bzw. der aufgereinigten Fragmente erfolgt mittels Ligase (NEB) gemäß der Angaben des Herstellers für 1 h bei 20°C oder über Nacht bei 16°C. Chemisch kompetente Top10 Bakterien werden einem Hälfte des Ligationsansatzes transformiert. Ein alternativer Weg zur Gewinnung von doppelsträngigen Fragmente mit einer Länge von 21 Nukleotiden (21mer Bank) ist der partielle DNAse I Verdau der cDNA des Zielgens. Die dabei generierten Fragmente werden auf einem Sequenzgel aufgereinigt und Fragmente mit der korrekten Länge isoliert. Diese werden in die siRNA Expressionsplasmide oder Phagenplasmide kloniert.
    • (B) In den siRNA Expressionsvektor pSilencer 1.0-U6 (Ambion) werden mittels Sequenz-spezifische Mutagenese vermittelt durch den ExSite Kit von Stratagene ("site directed mutagenesis") vorhandene Restriktionsschnittstellen umgewandelt und Terminations-signale eingebracht; die 30 Nukleotide stromabwärts der TATA Sequenz gelegene singuläre Apa I Restriktionsschnittstelle (Position 994 in pSilencer 1.0-U6) wird in eine Msc I Restriktionsschnittstelle umgewandelt; die singuläre Not I Schnittsstelle (Position 1069 in pSilencer 1.0-U6) wird in eine Stu I Schnittstelle umgewandelt und fünf T Nukleotide angefügt als Transkriptions-Terminationssignal. Der modifizierte Vektor pSilencer 1.0-U6 (SEQ ID No: 14) wird mit Msc I and Stu I glatt ("blunt end") geöffnet und mit den doppelsträngigen 21mer Frag mente (21mer Bank) ligiert. Von diesen Vektor transkribierte anti-sense RNA hat am 3' Ende einen Überhang von 2 Nukleotiden.
  • 4. Herstellung der mit Zielkonstrukt und Suppressorkonstrukt transformierten Zellen:
    • (A) Humane K562 werden mit dem Suppressorkonstrukt transfiziert. Dafür werden die Zellen 48 h vor der Transfektion mit einer Zelldichte von 1 × 104 Zellen/ml ausgesät. Die Transfektion von 1–5 μg/μl Plasmid DNA erfolgt mittels Nukleofektor (Amaxa) gemäß der Transfektionsvorschriften des Herstellers. 48 h nach der Transfektion wird dem Zellkultivierungsmedium G418 (1 mg/ml) zur Selektion des Suppressionskonstrukt zugefügt. Die Zellen werden für 5 bis 10 Tage unter anhaltenden Selektionsbedingungen selektioniert und vereinzelt bis stabile Zellklone vorliegen. Es folgt die Isolation von zellulärer DNA, die mittels Southern Blot, PCR und Sequenzierung auf die Integration des Suppressorkonstrukts hin untersucht wird.
    • (B) Transfektion der mit dem Suppressorkonstrukt stabil transfizierten Zelllinie mit dem Zielkonstrukt. Zellen der Suppressorzelllinie werden mit Plasmid-DNA des Zielkonstrukts mittels Nukleofaktor (Amaxa) transfiziert. 48 h nach der Transfektion wird dass Medium mit Puromycin (5 mg/ml) versetzt, um die Selektion des Zielkonstrukts zu erzielen. Zellklone werden nach 2 Tagen vereinzelt.
    • (C) Transiente Tansfektion von Suppressorkonstrukt und Zielkonstrukt. Anstelle der Herstellung einer stabil mit dem Suppressorkonstrukt transfizierten Zelllinie und der anschließenden Transfektion mit dem Zielkonstrukt werden humane K562- transient mit beiden Konstrukten parallel transfiziert. Die Transfektion erfolgt mittels Nukleofaktor (Amaxa) gemäß der Anweisung des Herstellers.
    • (D) Murine A20 Zellen werden entsprechend der oben beschriebenen Schritte (A) bis (C) mit Suppressor und/oder Zielkonstrukt transfiziert.
  • 5. Selektion und Identifikation der siRNA:
    • (A) Humane K562 Zellen, die mit dem Suppressorkonstrukt und dem Zielkonstrukt transfiziert (stabil oder transient) sind (siehe 4A–4D), werden übertransfiziert mit den Oligonukleotidexpressionsplasmiden (siehe 3B). Transfektion von 1–5 μg/μl Plasmiden vermischt mit Nukleofektor (Amaxa) erfolgt gemäß der vom Hersteller beschriebenen Transfektionsbedingungen. 48 h post-Transfektion aller Plasmide (Suppressorkonstrukt, Zielkonstrukt und Oligonukleotidexpressionsvektoren) wird dem Zellkultivierungsmedium G418 (zwichen 0,8 und 1 mg/ml) sowie Gancyclovir in einer Konzentration von 100 μ M zugesetzt. Je höher die Konzentration an Gancyclovir gewählt ist, desto stringenter sind die Selektionsbedingungen. Die Zellen werden unter diesen Bedingungen für 5 bis 10 Tage kultiviert. Die überlebenden Zellen werden isoliert und vereinzelt. Aus den überlebenden Zellen wird DNA isoliert (Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual).
    • (B) Aus der isolierten DNA werden mittels PCR die Bereiche des Oligonukleotidexpressionsvektor amplifiziert, in welche die Oligonukleotide bzw Fragmente (siehe 3A) kloniert wurden. PCR Reaktionen werden mit den sich im Bereich von Nukleotid 654 anlagenden Primer siRNA-F (CCTTAATTAAGTACCCGCTCTAGAACTAGTG) (SEQ ID NO.: 16) und dem sich im Bereich von Nukleotid 1078 anlagernden Primer siRNA-R (CCTTAATTAACTGGAGCTCCACCGCGGTGGCG) (SEQ ID. NO. 17), Taq Polymerase sowie Pfu. DNA aus positiven Reaktionen wird auf einem ABI Sequenzer sequenziert.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001

Claims (14)

  1. Verfahren zur Identifikation von kurzen Oligonukleotiden, die kurze interferierenden RNAs (siRNAs) exprimieren, das folgende Schritte umfasst: (a) Transfektion/Transformation von Ausgangszellen mit einem Suppressorkonstrukt, das ein erstes und ein zweites Reportergen umfasst, wobei das erste Reportergen translatierbar und das zweite Reportergen nicht translatierbar ist; (b) Transfektion/Transformation der in Schritt (a) erhaltenen transformierten Zellen mit einem Zielkonstrukt, das eine Kopie des zweiten Reportergens, und ein beliebiges Zielgen, dessen Expression durch die zu identifizierende siRNA vermindert werden soll, umfasst, wobei das zweite Reportergen translatierbar und das Zielgen nicht translatierbar ist; (c) Transfektion/Transformation der in Schritt (b) erhaltenen transformierten Zellen mit Plasmiden einer Oligonukleotid-Bank aus kurzen Oligonukleotiden; (d) Kultivierung der transfizierten/transformierten Zellen unter Selektionsbedingungen für das erste und das zweite Reportergen; und (e) Identifikation und Isolation der Zellen, die ein Oligonukleotid-Plasmid tragen, dessen exprimierte siRNA die Degradation der mRNA des Zielgens induziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei (i) im Suppressorkonstrukt das erste Reportergen stromaufwärts (5') flankiert ist von einem ersten Promoter und stromabwärts (3') von einem Stopcodon, und das zweite Reportergen sich stromabwärts (3') vom Stopcodon befindet; (ii) im Zielkonstrukt das dritte Reportergen, das identisch ist mit dem zweiten Reportergen des Suppressorkonstrukts, stromaufwärts (5') flankiert ist von einem zweiten Promoter und stromabwärts (3') flankiert ist von einem Stopcodon, und das Zielgen sich stromabwärts (3') vom Stopcodon befindet, und (iii) wobei vorzugsweise ein RNA stabilisierendes Element, insbesondere eine Poly A Sequenz, sich stromabwärts (3') des zweiten Reportergens des Suppressorkonstrukts und/oder stromabwärts (3') des Zielgens des Zielkonstrukts befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reportergene unabhängig voneinander positiv und/oder negativ selektierbare Markergene sind, wobei die positiven vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe von Genen umfassend das Acyltransferase Gen (Neo), das Hygromycin B Kinase (Hyg) Gen, das Histidinol Dehydrogenase Gen (HisD), das Xanthin-Guanine Phosphoribosyltransferase (Gpt) Gen, das Bleomycin Resistenz Gen (Ble) und das Hypoxanthine Phosphoribosyl-transferase (Hprt) Gen usw., und die negativen ausgewählt sind aus der Gruppe von von Genen umfassend das Herpes simplex Virus Thymidinkinase Gen (HSV-TK), das Hypoxanthine Phosphoribosyl-Transferase (Hprt) Gen, das Diphterie Toxin Gen, das Ricin Toxin Gen und das Cytosin Deaminase Gen usw., und besonders bevorzugt das erste Reportergen ein positiv selektierbares Reportergen ist, insbesondere ein Neomycin-Acyltransferase Gen (Neo), und das zweite Reportergen ein negativ slektierbares Reportergen, insbesondere ein Thymidinkinase Gen des Herpes simplex virus (HSV-TK) ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei (i) die Ausgangszellen Eukaryontenzellen, vorzugsweise niedere Eukaryontenzellen, einschließlich Hefezellen, Algen, Schleimpilze usw., Pflanzenzellen, Vertebratenzellen, einchließlich Säuger-, Vögel-, Fisch- und Reptilienzelle, Invertebratenzellen, einschließlich Würmer- und Insektenzellen usw. sind, wobei Säugerzellen, insbesondere humane und murine Zellen, und Nematodenzellen besonders bevorzugt sind; und/oder (ii) das Suppressorkonstrukt und/oder das Zielkonstrukt, insbesondere das Suppressorkonstrukt stabil in das Genom der Zelle integriert sind; und/oder (iiii) das Suppressorkonstrukt und/oder das Zielkonstrukt weitere funktionelle Sequenzen, insbesondere ausgewählt aus weiteren Reportergene/Selektionsmarkern und Rekombinase Erkennungssequenzen („Recombinase recognition sites„ (RRS)) wie loxP-, FLP-, attB und/oder attP Sequenzen umfasst; und/oder (iv) das erste Reportergen und das zweite Reportergen des Suppressorkonstrukts und/oder des Zielkonstrukts direkt miteinander verknüpft sind oder durch zusätzliche kurze Sequenzen voneinander getrennt sind.
  5. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 4, wobei der erste und zweite Promoter unabhängig voneinander aus konstitutiv aktiven Promotern, induzierbaren Promotern, zellspezifischen oder gewebsspezifischen Promotern ausgewählt ist und insbesondere aus Pol I, Pol II Pol III Promotern, Sp6, oder T7 Promotern ausgewählt ist
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Suppressorkonstrukt und das Zielkonstrukt die in SEQ ID NO: 13 und 11 gezeigten Sequenzen aufweisen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oligonukleotid-Bank Expressionsplasmide umfasst, die eine Promoter-gesteuerte Exprimierung von Oligonukleotiden zu siRNAs erlaubt, wobei die siRNA vorzugsweise (i) eine zufällige Sequenz von 19 bis 25 Nukleotiden (NT) umfasst, bevorzugt mit einer Länge von 21 bis 23, am stärksten bevorzugt eine Sequenz mit einer Länge von 21 NT, oder (ii) eine zufällige zentralen basengepaarten Sequenz von 19 bis 25 Nukleotiden (NT) umfasst, bevorzugt mit einer Länge von 21 bis 23, am stärksten bevorzugt eine zentrale basengepaarte Sequenz mit einer Länge von 23 NT.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Fragmentation der Zielgen-cDNA und Isolation der der DNA-Fragmente mit gewünschter Länge oder Synthese von zufälligen Oligonukleotidsequenzen mit gewünschter Länge und nachfolgende Klonierung, wobei zusätzlich ein Hybridisierungs- und Verdauschritt der Klonierung vorgeschaltet sein kann.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei in Schritt (d) die transformierten Zellen mit Selektionsmedium kultiviert werden, das eine Selektion auf das gewählte erste und zweite Reportergens ermöglicht, insbesondere falls das erste Reportergen Neomycin-Acyltransferase und das zweite Reportergen HSV-TK ist, Selektion mit G418 und Gancyclovir erfolgt.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, das weiterhin den Schritt (f) Identifikation des die Degradation der mRNA des Zielgens induzierten Oligonukleotids in dem in Schritt (e) identifizierten Zellen umfasst, wobei diese Identifikation vorzugsweise durch PCR und Sequenzierung erfolgt.
  11. Suppressorkonstrukt, wie in Ansprüchen 1 bis 6 definiert.
  12. Zellen, die mit einem Suppressorkonstrukt, wie in Anspruch 11 definiert, und optional mit einem Zielkonstrukt, wie in Ansprüchen 1 bis 6 definiert, transfiziert/transformiert sind.
  13. Kit zur Identifikation von Oligonukleotiden, die zur Exprimierung von siRNA einsetzbar sind, umfassend das Suppressorkonstrukt gemäß Anspruch 11 und/oder eine mit dem Suppressorkonstrukt transfizierten/transformierte Zelle gemäß Anspruch 12.
  14. Kit gemäß Anspruch 13, der weiterhin ein Zielkonstrukt, wie in Ansprüchen 1 bis 6 definiert, oder eine Vorstufe davon, und/oder ein Plasmid zur Klonierung von zufälligen Oligonukleotidsequenzen, wie in Ansprüchen 1 bis 7 definiert, umfasst, wobei vorzugsweise die Vorstufe des Zielkonstrukts stromabwärts (3') des Translations-Stopcodon multiple Restriktionsenzymsschnittstellen aufweist.
DE10319478A 2003-04-30 2003-04-30 siRNA-Selektionsverfahren Ceased DE10319478A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319478A DE10319478A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 siRNA-Selektionsverfahren
PCT/EP2004/050669 WO2004097042A1 (de) 2003-04-30 2004-04-30 Sirna-selektionsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319478A DE10319478A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 siRNA-Selektionsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319478A1 true DE10319478A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33305067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319478A Ceased DE10319478A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 siRNA-Selektionsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10319478A1 (de)
WO (1) WO2004097042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0706631D0 (en) 2007-04-04 2007-05-16 King S College London Nucleic acids and libraries

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057314A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische, integrierte nucleinsäureisolierung, -reinigung und -detektion
DE19819889A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Isolierung von Nucleinsäuren
WO2002053732A2 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 Pangenex Methods for making polynucleotide libraries, polynucleotide arrays, and cell librraries for high-throughput genomics analysis
US20020123034A1 (en) * 1999-09-08 2002-09-05 Dan Canaani Genetic screening methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020002278A1 (en) * 1999-11-05 2002-01-03 Timothy W. Nilsen Random intracellular method for obtaining optimally active nucleic acid molecules
EP1229134A3 (de) * 2001-01-31 2004-01-28 Nucleonics, Inc Verwendung von post-transkriptioneller Genabschaltung zur Identifizierung von Nukleinsäuresequenzen die die Funktion einer Zelle beeinflussen
GB0111004D0 (en) * 2001-05-04 2001-06-27 Univ Sheffield Screening method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057314A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische, integrierte nucleinsäureisolierung, -reinigung und -detektion
DE19819889A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Isolierung von Nucleinsäuren
US20020123034A1 (en) * 1999-09-08 2002-09-05 Dan Canaani Genetic screening methods
WO2002053732A2 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 Pangenex Methods for making polynucleotide libraries, polynucleotide arrays, and cell librraries for high-throughput genomics analysis

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASKEW,G.R.,et.al.: Site-directed point mutations in embryonic stem cells: a gene-targeting tag- and exchange strategy,Mol. Cell.Biol.1993,13,7,S.4115-4124,recherchiert am 01.12.2003. Datenbank PubMed bei NCBI. www.ncbi.nim.nih.gov *
ASKEW,G.R.,et.al.: Site-directed point mutations in embryonic stem cells: a gene-targeting tag- and exchange strategy,Mol. Cell.Biol.1993,13,7,S.4115-4124,recherchiert am 01.12.2003. Datenbank PubMed bei NCBI. www.ncbi.nim.nih.gov;
KAMATH,R.S.,et.al.: Dystematic functional analysis of the Caenorhabditis elegans genome using RNAi. Nature 16.01.2003, 421,6920,231-7,recherchiert am 01.12.2003. Datenbank PubMed bei NCBI. www.ncbi.nim.nih.gov *
KAMATH,R.S.,et.al.: Dystematic functional analysis of the Caenorhabditis elegans genome using RNAi. Nature 16.01.2003, 421,6920,231-7,recherchiert am 01.12.2003. Datenbank PubMed bei NCBI. www.ncbi.nim.nih.gov;
MORRIS,J.C.,et.al.: Glycolysis modulates trypanosome glycoprotein Expression as revealed by an RNAi library. In: The EMBO Journal, Vol.21,No.17,2002,S.4429-4438 *
MORRIS,J.C.,et.al.: Glycolysis modulates trypanosome glycoprotein Expression as revealed by an RNAi library. In: The EMBO Journal, Vol.21,No.17,2002,S.4429-4438;

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004097042A1 (de) 2004-11-11
WO2004097042A8 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222857T2 (de) Concatemere unterschiedlich exprimierter multipler gene
DE60221801T3 (de) Cpg-freie synthetische gene und bakterielle plasmide
JP2018531013A6 (ja) 細胞ゲノムの誘導性改変
JP2018531013A (ja) 細胞ゲノムの誘導性改変
US20170101629A1 (en) Dna vectors, transposons and transposases for eukaryotic genome modification
EP2907875A1 (de) Neues Verfahren zur Bereitstellung eines künstlichen Säuger-Chromosome mit mehreren Genen
EP3974524A1 (de) Dna-vektoren, transposone und transposasen für eukaryontische genommodifikation
WO2008122314A1 (de) Rna-interferenz tags
US11834652B2 (en) Compositions and methods for scarless genome editing
EP1749096B1 (de) Herstellungsverfahren geeigneter dna-konstrukte zur spezifischen hemmung der genexpression durch rna-interferenz
DE10319478A1 (de) siRNA-Selektionsverfahren
KR101342522B1 (ko) EphA7 유전자의 인핸서 인자 및 그것의 용도
DE69733540T2 (de) Plasmid
EP1607482A1 (de) RNAi-basierte Verfahren zur Selektion von transfizierten eukaryontischen Zellen
WO2008155306A1 (de) Nukleinsäurekonstrukte zur inaktivierung und konditionalen mutagenese von genen
DE102006016365B4 (de) RNA-Interferenz Tags
JP4408278B2 (ja) 新規rnaポリメラーゼiiiプロモーター及びその製造方法並びにその使用方法
DE60127687T2 (de) Testverfahren zur bestimmung der alternativen verlangerung von telomeren in menschlichen zellen
KR101175156B1 (ko) 에프린-a5 유전자의 인핸서 인자 및 그것의 용도
US20210332371A1 (en) Nucleic acid to activate gene expression and protein production
WO2023039508A1 (en) Improved prime editing system efficiency with cis-acting regulatory elements
Wurmthaler Influence of ribozyme cleavage in E. coli expression systems and the utilization of ligand-dependent ribozymes for conditional genetic control in C. elegans
EP3583215A1 (de) System und verfahren zur zelltyp-spezifischen translation von rna-molekülen in eukaryoten
McLaughlin A dicer-like protein is essential for normal sexual development and meiotic silencing in the filamnentous fungus neurospora crassa

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection