DE10317515A1 - Motorbremsvorrichtung für eine mehrzylindrige, 4-Takt-Brennkraftmaschine - Google Patents

Motorbremsvorrichtung für eine mehrzylindrige, 4-Takt-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10317515A1
DE10317515A1 DE10317515A DE10317515A DE10317515A1 DE 10317515 A1 DE10317515 A1 DE 10317515A1 DE 10317515 A DE10317515 A DE 10317515A DE 10317515 A DE10317515 A DE 10317515A DE 10317515 A1 DE10317515 A1 DE 10317515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
braking device
combustion engine
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10317515A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Finger
Erwin Dipl.-Ing. Schmidt
Siegfried Dipl.-Ing. Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10317515A priority Critical patent/DE10317515A1/de
Publication of DE10317515A1 publication Critical patent/DE10317515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Bekannte Motorbremsvorrichtungen besitzen ein Zusatzventil, das Teil einer Motorbremse ist. Im Bereich niedriger Motordrehzahl kann sich ein Defizit in der Motorbremsleistung ergeben. DOLLAR A Es wird eine Motorbremsvorrichtung für eine mehrzylindrige 4-Takt-Brennkraftmaschine vorgeschlagen, die mit einem im Zylinderkopf (12) untergebrachten Zusatzventil (8) zum Abblasen von in einem Arbeitsraum (19) des Zylinders (1) eingeschlossenem, gasförmigem Medium, insbesondere von verdichteter Luft, in einen Abgaskanal (16) ausgestattet ist. Über eine weitere Strömungsverbindung (24) zu dem Zusatzventil (8), die sich zumindest teilweise im Zylinderkopf (12) zum Zusatzventil (8) erstreckt, kann in Offenstellung des Zusatzventils (8) gasförmiges Medium aus dem Arbeitsraum (19) des Zylinders (1) über das offene Zusatzventil (8) in die weitere Strömungsverbindung (24) und von dieser weiter in zumindest einen weiteren Arbeitsraum eines anderen Zylinders der Brennkraftmaschine strömen. Dies ermöglicht eine Rückaufladung der Zylinder, was zu einer Erhöhung der Motorbremsleistung im unteren Motordrehzahlbereich führt. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Motorbremsvorrichtung ist zum Einsatz insbesondere in Nutzfahrzeugen vorgesehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Motorbremsvorrichtung für eine mehrzylindrige, 4-Takt-Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Motorbremsvorrichtung bekannt ( DE 34 28 626 C2 ), die mit einem Zusatzventil ausgestattet ist, welches in einem Zylinderkopf untergebracht ist und zum Abblasen eines in einer Brennkammer des Zylinders eingeschlossenen, gasförmigen Mediums vorgesehen ist. Derartige Zusatzventile sind auch als Konstantdrosselventile bekannt und bilden ein wesentliches Bestandteil einer Motorbremse, bei welcher durch die Nutzung des Konstantdrosselventils auch während eines Kompressionstaktes der Brennkraftmaschine eine Motorbremsung erfolgen kann. Durch das bei Bedarf vom Fahrer betätigte Zusatzventil im Zylinderkopf wird Kompressionsarbeit vom Motor erbracht, die das Fahrzeug bremst.
  • Zur Erhöhung der Bremsleistung ist es ferner bekannt, das Konstantdrosselventil in Verbindung mit einem Abgasturbolader einzusetzen, was in der Fachwelt unter dem Stichwort Turbobrake bekannt ist. Die Turbobrake baut auf dem herkömmlichen Turbolader auf, wobei durch eine vorgenommene Drosselung der Strömung vor dem Abgasturbinenrad, zum Beispiel in Form eines Schiebers oder in Form eines verstellbaren Leitgitters, eine Verjüngung des Durchflussquerschnittes erfolgt, so dass es zu einer Beschleunigung der Abgase kommt. Dies führt zu einer Erhöhung der Abgasturboladerdrehzahl und damit zu einer Steigerung des Ladedrucks, was wiederum zu einer Erhöhung der Motorbremswirkung führt. Im unteren Motordrehzahlbereich der Brennkraftmaschine ergibt sich aber nur ein relativ geringer Anstieg der Motorbremsleistung, da hier die Aufladung mittels des Abgasturboladers noch Defizite aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Motorbremsvorrichtung für eine mehrzylindrige, 4-Takt-Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass vorwiegend im unteren Motordrehzahlbereich eine Steigerung der Motorbremsleistung erzielbar ist. Die vorgeschlagene Maßnahme ist sehr effektiv im Bereich der unteren Motordrehzahl der Brennkraftmaschine, wobei zur Realisierung nur geringfügige Modifikationen notwendig sind, so dass eine rasche Umsetzung bei einer Massenherstellung erfolgen kann.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Erhöhung der Motorbremsleistung im unteren Motordrehzahlbereich im wesentlichen unabhängig vom Aufstauverhalten des Abgasturboladers, zum Beispiel durch ein eingeschobenes Brems- bzw. Leitgitter oder bei einer variablen Turbinengeometrie (VTG) durch Verstellen der variablen Leitschaufeln.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Motorbremsvorrichtung möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schemazeichnung einer Motorbremsvorrichtung für eine aufgeladene, mehrzylindrige, 4-Takt-Brennkraftmaschine gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Luftsammler gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Schemazeichnung einer Verbindungsweise der Kanäle für die Zusatzventile einer vierzylindrigen Brennkraftmaschine in Reihenbauweise gemäß einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine Schemazeichnung einer Verbindungsweise der Kanäle für der Zusatzventile einer sechszylindrigen Brennkraftmaschine in Reihenbauweise gemäß einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine Darstellung der zugehörigen Takte der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine nach 4 aufgetragen über den Kurbelwinkel, wobei mit eingezeichneten Pfeilen die zugehörige Verbindung der Kanäle für die Zusatzventile angedeutet wird,
  • 6 eine Schemazeichnung einer Verbindungsweise der Kanäle für die Zusatzventile einer sechszylindrigen Brennkraftmaschine in V-Bauweise gemäß einem fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine Darstellung der zugehörigen Takte der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine nach 6 aufgetragen über den Kurbelwinkel, wobei mit eingezeichneten Pfeilen die zugehörige Verbindung der Kanäle für die Zusatzventile angedeutet wird.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Ausführungsbeispielen sind alle gleichen oder gleichwirkenden Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die 1 zeigt schematisch vereinfacht eine erfindungsgemäße Motorbremsvorrichtung für eine aufgeladene, mehrzylindrige, 4-Takt-Brennkraftmaschine. Von der Brennkraftmaschine ist lediglich ein Zylinder 1 dargestellt, der mit einem Abgasturbolader 50 verbunden ist. Der Zylinder 1 weist einen Zylinderkopf 12 auf, der über einen Einlasskanal 14, zumindest einem Einlassventil 15, einen Auslasskanal 16 und zumindest einem Auslassventil 17 verfügt. Neben dem Einlasskanal 14 und Auslasskanal 16 ist ein Zusatzventil 8 im Zylinderkopf 12 angeordnet, welches auch als Dekompressionsventil oder Drosselventil bezeichnet wird. In Offenstellung des Zusatzventils 8 wird ein Arbeitsraum 19 des Zylinders 1 mit dem Auslasskanal 16 verbunden.
  • Es ist vorgesehen, das Zusatzventil 8 in einer Motorbremsphase des Fahrzeugs ständig offen zu halten. In Offenstellung des Zusatzventils 8 gelangt das im Arbeitsraum 19 eingeschlossene, gasförmige Medium über eine vom Zusatzventil 8 bzw. Ventilteller freigegebene Einströmringfläche 103 in einen, einen Zusatzventilschaft 9 zumindest teilweise umgebenden Raum 20 und, wie der Pfeil 21 zeigt, vom Raum 20 über eine Öffnung 26 mit einer Abströmfläche 101 in den Auslasskanal 16. Die Öffnung 26 stellt eine erste Strömungsverbindung 23 vom Raum 20 des Zusatzventils 8 zum Auslasskanal 16 dar. Erfindungsgemäß ist nun eine. weitere, zweite Strömungsverbindung 24 vorgesehen, die auch vom Raum 20 abzweigt und zumindest teilweise sich im Zylinderkopf 12 in Form eines ausgenommenen Kanals erstreckt. Denkbar ist neben der vollständigen Ausführung als Kanal im Zylinderkopf 12 auch eine Ausführung als teilweise separate Leitung, die sich außerhalb des Zylinderkopfes 12 befindet. Wie der Pfeil 25 andeutet, strömt das im Raum 20 vorliegende gasförmige Medium über eine Auslassöffnung 31 der zweiten Strömungsverbindung 24 zu weiteren, nicht näher dargestellten Kanälen der anderen Zylinder der Brennkraftmaschine. Die Auslassöffnung 31 der zweiten Strömungsverbindung 24 weist einen Durchströmquerschnitt 102 auf. Die nicht näher dargestellten weiteren Kanäle der anderen Zylinder führen, in gleicher Weise wie in 1 dargestellt, zu einem Raum um einen Schaft eines vorgesehenen Zusatzventils. In Offenstellung dieses Zusatzventils ergibt sich eine Strömungsverbindung vom Kanal über den Schaftraum des Zusatzventils mit einem Arbeitsraum bzw. Brennraum eines weiteren Zylinders der Brennkraftmaschine.
  • Im Kompressionstakt drückt ein Kolben 27 das komprimierte gasförmige Medium, insbesondere verdichtete Luft, aus dem Arbeitsraum 19 über das offene Zusatzventil 8 durch die Abströmfläche 101 in den Abgaskanal 16 und von diesem weiter über eine weiterführende Abgasleitung 40 in eine Turbine 41 des Abgasturboladers 50. Der Abgasturbolader 50 weist die Abgasturbine 41 und einen Ladeluftverdichter 42 auf, die beide über eine gemeinsame Welle 43 drehfest miteinander verbunden sind. Die Abgasturbine 41 besitzt zum Beispiel ein variabel gestaltetes Leitgitter 44, mit dem der Einlassquerschnitt für das auf das Laufrad der Abgasturbine 41 strömende Abgas steuerbar ist. Eine derartige Ausführung des Abgasturboladers 50 ist dem Fachmann unter dem Begriff variable Turbinengeometrie (VTG) hinreichend bekannt. Hierzu kann für den Aufbau des Abgasturboladers beispielhaft die DE 199 05 637 C1 oder EP 1227 221 A2 hingewiesen werden. Denkbar ist auch der Einsatz von Abgasturboladern, die über einen axial verschiebbaren Schieber zum Verändern der Strömungsverhältnisse an der Turbine ausgestattet sind. Durch Einschieben des Schiebers ergibt sich eine Drosselung der Strömung der Abgase auf die Turbine, wodurch es zu einer Beschleunigung des Abgases und damit zu einer Erhöhung der Drehzahl des Abgasturboladers kommt. Der Aufbau derartiger Abgasturbolader ist dem Fachmann hinreichend bekannt. Ergänzend wird auf die DE 199 55 508 C1 und DE 199 24 228 C2 hingewiesen.
  • Eine Saugseite 47 des Ladeluftverdichters 42 ist mit einer Ladeluftleitung 48 verbunden. Von einer Druckseite 49 des Ladeluftverdichters 42 führt die Ladeluftleitung 48 zum Einlasskanal 14. Der Auslasskanal 16 ist über die Abgasleitung 40 mit einem Einlassstutzen 45 der Abgasturbine 41 verbunden, dessen Auslassstutzen 46 zu einer Auspuffleitung 53 führt. Über ein Abblaseventil 52 (wastegate) kann bei Bedarf ein Teil der Abgase über die Turbine 41 hinweg direkt in die Auspuffleitung 53 abgegeben werden. Das variabel, beispielsweise durch Drehschieber verstellbar gestaltete Leitgitter 44 ist in bekannter Art und Weise über einen Steller 51 in seinem Durchströmquerschnitt und/oder seinem Drall veränderbar, wobei je nach Motorbremsleistungsanforderungen des Fahrers eine entsprechende Verstellung des Leitgitters 44 erfolgt.
  • In Phasen des Expansions- wie auch im Ansaug- und zu Beginn des Kompressionstaktes kommt es zu Rückströmungen der in der Turbine 41 aufgestauten Luft zum Auslasskanal 16 und über die erste Strömungsverbindung 23 mit Abströmfläche 101 in den Raum 20 und von diesem über das konstant offene Zusatzventil 8 in den Arbeitsraum 19 des Zylinders 1. Durch die vom Raum 20 ebenfalls abzweigende, erfindungsgemäße zweite Strömungsverbindung 24 erfolgt ebenfalls eine Rückströmung von gasförmigem Medium über das offene Zusatzventil 8 in den Arbeitsraum 19 des Zylinders 1, welches aber aus den anderen Zylindern der Brennkraftmaschine stammt. Damit ergibt sich im Motorbremsbetrieb eine vorteilhafte Rückaufladung mit dem gasförmigen Medium aus den benachbarten Zylinder. Das Zusatzventil 8 ist von einem nicht näher dargestellten, beispielsweise hydraulisch ausgebildeten Aktuator entsprechend betätigbar. Eine aufwendige Taktungsvorrichtung für das Zusatzventil 8 ist nicht erforderlich, da dieses Ventil 8 im Motorbremsbetrieb dauernd geöffnet bleibt.
  • Durch die Strömungsverbindung 24 ergibt sich auch, dass komprimierte Luft aus dem Arbeitsraum 19 zu den benachbarten Zylindern geleitet werden kann. Neben der direkten Leitung des gasförmigen Mediums zu den benachbarten Zylindern kann die Zuleitung auch indirekt über einen in 2 dargestellten Luftsammler 200 erfolgen. Der Luftsammler 200 ist rohrförmig ausgebildet und verfügt über einzelne Anschlüsse 24, die weiter im Zylinderkopf 12 zu den Zusatzventilen 8 bzw. deren Räumen 20 führen.
  • Die Rezirkulationsrate bzw. die Rückaufladung wird über die Summe der Strömungsquerschnitte der Strömungsverbindungen 23, 24 mit Ages = A101 + A102 und dem Quotienten Q = A102/Ages maßgeblich beeinflusst. Denkbar ist hier auch der Grenzfall, dass der engste Strömungsquerschnitt A101 sehr klein ggf. auch Null ist (Q = 1.0). Dies bedeutet, dass die Luft nur über das Auslassventil 17 den Motor verlassen kann und eine größere Dissipation des Druckes dabei nur in der zweiten Strömungsverbindung 24 mit der Durchströmfläche 102 erfolgt. Markant dürfte auch der Quotient Q = 0.5 sein, bei dem Flächengleichheit A101 = A102 vorliegt. Kennzeichnend ist der Stand der Technik somit mit einem Quotienten Q = 0. Es hat sich zur Dimensionierung als vorteilhaft herausgestellt, diese in einem Bereich von 0,3 – 1.0 für den Quotienten Q vorzunehmen. Für die Festlegung der Gesamtfläche Ages der Kanäle 23, 24 gilt Ages = A101 + A102. Für die Auslegung ist weiter folgender Bereich von A = Ages/Akolben > 2 Promille und < 12 Promille vorzusehen, wobei unter Akolben die Stirnfläche des Kolbens 27 zu verstehen ist.
  • Bei dem in 2 gezeigten Luftsammler 200 ist es bei einem aufwendigeren Motorbremssystem zur weiteren Motorbremsleistungssteigung möglich, diesen über einen Luftretarder 300 zu speisen. Der Luftretarder 300 wäre vorzugsweise eine Druckluftpumpe nach dem Verdrängerprinzip, die auch für eine allgemeine Bordluftversorgung eines Kraftfahrzeugs oder eines Nutzfahrzeugs genutzt werden könnte. Die Leistungsabnahme des Luftretarders 300 erfolgt direkt am Motor oder an einer entfernteren noch passenden Stelle des Antriebsstrangs, was eine zusätzliche Bremswirkung bedeutet. Für den Fall, dass der Wärmehaushalt es erfordert, könnte die Retarderluft vor dem Einströmen in den Luftsammler 200 noch über einen Kühler 301 entsprechend in ihrer Temperatur abgesenkt werden. Der Luftsammler 200 stellt über Anschlussleitungen 24, die im Zylinderkopf 12 weitergeführt sind, eine Verbindung zu den Zusatzventilen 8 bzw. deren Raum 20 her.
  • In den 3 und 4 werden weitere Schaltungsbeispiele der zweiten Strömungsverbindung 24 zwischen den Zylindern 1 gegeben. Wie in 3 gestrichelt eingezeichnet ist, ist es möglich, die Strömungsverbindungen 24' aller Zylinder 14 einer Brennkraftmaschine ohne eine Berücksichtigung der Taktzuordnung der einzelnen Zylinder 1 direkt miteinander zu verknüpfen. Diese Möglichkeit ist bei beengten Einbauverhältnissen zu wählen. Sind die Bauraumzwänge für die betreffenden Kanäle 24 nicht dominierend, lässt sich eine Optimierung der Zylinderverbindungen 24 hinsichtlich maximal möglicher Bremsleistungen durchführen. Als bremsleistungsmindernd ist offensichtlich, wenn eine Verbindung zwischen Zylindern besteht, bei der ein Kolben sich in der Kompressionsphase und der andere sich in der expandierenden Phase befindet. Bei dieser nicht vorteilhaften Verbindungswahl wird ein Teil der Kompressionsenergie im Expansionstakt des Nachbarzylinders in Arbeit umgesetzt, wodurch die Bremsleistung geschmälert wird.
  • Als vorteilhaft hat sich die in 3 dargestellte Verbindungsweise der Kanäle 24 ergeben, bei der keine Kopplung der Zylinder erfolgt, die ungünstigerweise simultan gerade das gasförmige Medium komprimieren und expandieren. Anzustreben ist somit, einen Zylinder, der sich in der Kompressionsphase befindet mit einem Zylinder zu koppeln, der sich in der Ausschiebephase befindet, da in diesem Zylinder dann eine Rückaufladung aus dem komprimierenden Zylinder erfolgt. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den äußeren Zylinder 1 mit dem äußeren Zylinder 4 und die inneren Zylindern 2 und 3 miteinander über zwei Anschlussleitungen bzw. Kanäle 24 zu verbinden. Entsprechende Pfeile 30 kennzeichnen die in den jeweiligen Zylindern vorliegenden Takte, deren Taktfolge (An = Ansaugen, Kom = Komprimieren, Ex = Expansion, Aus = Ausschieben) in 3 jeweils neben den jeweiligen Zylinder horizontal dargestellt ist. Die Lösung gemäß 3 bezieht sich auf eine Zündfolge der Zylinder 1-3-4-2.
  • Ist die Zylinderzahl höher als 4, ist im ersten Optimierungsschritt darauf zu achten, dass die Phasenüberschneidungen der verbundenen Zylinder, die sich simultan in der Expansions- und Kompressionsphase befinden, minimal ist. Für Sechszylindermotoren gemäß 4 und 6 hat sich folgende Schaltungsmöglichkeit als vorteilhaft ergeben: Bei einem Sechszylinderreihenmotor mit der Zündfolge 1-5-3-6-2-4 die Verbindung über drei Anschlussleitungen bzw. Kanäle 24 der Zylinder 1 und 6, dann weiter nach innen folgend die Zylinder 2 und 5 und die Zylinder 3 und 4. Bei einem V-Motor gemäß 6 mit einer Zündfolge 1-4-2-5-3-6 eine Verbindung über drei Anschlussleitungen bzw. Kanäle 24 der gegenüberliegenden Zylinder 1 einer ersten Bank (links dargestellt) mit dem mittleren Zylinder 5 einer zweiten Bank (rechts dargestellt) und den mittleren Zylinder 2 der ersten Bank mit dem Zylinder 6 der zweiten Bank und den Zylinder 3 der ersten Bank mit dem Zylinder 4 der zweiten Bank.
  • Die 5 und 7 zeigen aufgetragen über den Kurbelwinkel den jeweiligen Arbeitszustand der Zylinder, wobei die 5 den Arbeitszustand des Sechszylinder-Reihenmotors gemäß 4 und 7 den Arbeitszustand des Sechszylinder-V-Motors gemäß 6 zeigt. Eingezeichnete Pfeile 30 kennzeichnen die entsprechenden Verbindungen für die Kanäle 24 der Zylinder 1 bis 6 untereinander. Die einzelnen Verbindungen der Zylinder 1 bis 6 sind stets so gewählt, dass es zu einem Umblasen aus einem Zylinder, der sich in der Kompressionsphase befindet, in einen Zylinder kommt, der sich gerade in der Ausschubphase befindet. Die erfindungsgemäße Motorbremsvorrichtung ist zum Einsatz insbesondere in Nutzfahrzeugen vorgesehen.

Claims (12)

  1. Motorbremsvorrichtung für eine mehrzylindrige, 4-Takt-Brennkraftmaschine, mit einem in einem Zylinderkopf untergebrachten Zusatzventil zum Abblasen von in einem Arbeitsraum eines Zylinders eingeschlossenen, gasförmigen Medium, insbesondere von verdichteter Luft, in einen Abgaskanal, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsverbindung (24) zu dem Zusatzventil (8) vorgesehen ist, die sich zumindest teilweise im Zylinderkopf (12) zum Zusatzventil (8) erstreckt, durch welche in Offenstellung des Zusatzventils (8) gasförmiges Medium aus dem Arbeitsraum (19) des Zylinders (1) über das offene Zusatzventil (8) in die Strömungsverbindung (24) und von dieser weiter in zumindest einen weiteren Arbeitsraum eines anderen Zylinders der Brennkraftmaschine strömen kann.
  2. Motorbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine von einem Abgasturbolader (50) aufgeladen ist.
  3. Motorbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionierung der Durchströmquerschnitte von einer ersten Strömungsverbindung (23) mit der Fläche A101 und einer zweiten Strömungsverbindung (24) mit der Fläche A10 2 so erfolgt, dass ein Quotient Q = A102/Ages, gebildet aus der Fläche A1 02 zur Summe der Strömungsquerschnitte der Strömungsverbindungen (Ages = A101 + A102), im Bereich von 0.3 – 1.0, insbesondere 0.5, liegt.
  4. Motorbremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Dimensionierung der Durchströmquerschnitte der Strömungsverbindungen (23, 24) folgender Bereich von A = Ages/Akolben > 2 Promille und < 12 Promille vorzusehen ist, wobei unter Akolben die Stirnfläche eines Kolbens (27) der Brennkraftmaschine zu verstehen ist.
  5. Motorbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftsammler (200) eine Verbindung zu den einzelnen Zusatzventilen (8) herstellt.
  6. Motorbremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsammler (200) zusätzlich von einem Luftretarder (300) gespeist ist.
  7. Motorbremsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Luftretarders (300) ein Kühler (301) vorgesehen ist.
  8. Motorbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Zylinder (1 bis 4, oder 1 bis 6) der Brennkraftmaschine untereinander über eine als gemeinsame Anschlussleitung ausgeführte Strömungsverbindung (24) verbunden sind.
  9. Motorbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur bestimmte Zylinder miteinander über Strömungsverbindungen (24) bzw. Leitungen (24) miteinander verbunden sind.
  10. Motorbremsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vierzylindrigen Brennkraftmaschine mit der Zündfolge 1-3-4-2 äußere Zylinder (1, 4) sowie innere Zylinder (2, 3) jeweils über eine gemeinsame Anschlussleitung (24) miteinander verbunden sind.
  11. Motorbremsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer sechszylindrigen Brennkraftmaschine in Reihenbauweise mit einer Zündfolge 1-5-3-6-2-4 äußere Zylinder (1, 6), dann nach innen folgend weitere Zylinder (2, 5) und (3, 4) jeweils über gemeinsame Anschlussleitungen (24) miteinander verbunden sind.
  12. Motorbremsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer sechszylindrigen Brennkraftmaschine in V-Bauweise mit einer Zündfolge von 1-4-2-5-3-6 ein Zylinder (1) einer ersten Bank und ein Zylinder (5) einer zweiten Bank, ein weiterer Zylinder (2) der ersten Bank und ein weiterer Zylinder (6) der zweiten Bank und ein weiterer Zylinder (3) der ersten Bank und ein weiterer Zylinder (4) der zweiten Bank jeweils über eine gemeinsame Anschlussleitung (24) miteinander verbunden sind.
DE10317515A 2003-04-16 2003-04-16 Motorbremsvorrichtung für eine mehrzylindrige, 4-Takt-Brennkraftmaschine Withdrawn DE10317515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317515A DE10317515A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Motorbremsvorrichtung für eine mehrzylindrige, 4-Takt-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317515A DE10317515A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Motorbremsvorrichtung für eine mehrzylindrige, 4-Takt-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317515A1 true DE10317515A1 (de) 2004-11-04

Family

ID=33103447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317515A Withdrawn DE10317515A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Motorbremsvorrichtung für eine mehrzylindrige, 4-Takt-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10317515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122570A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Zweitakt-motorbremsverfahren für eine aufgeladene brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122570A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Zweitakt-motorbremsverfahren für eine aufgeladene brennkraftmaschine
US7409943B2 (en) 2005-05-13 2008-08-12 Daimler Ag Engine braking method for a supercharged internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915093T2 (de) Brennkraftmaschine
EP1394380B1 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
DE10297129B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ladedrucks eines turbogeladenen Verbrennungsmotors und zugehöriger Verbrennungsmotor
EP2334919A1 (de) Zweistufige abgasturboaufladung für eine brennkraftmaschine
DE102006011188A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
EP2146072A1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf und Turbine
DE102012206372A1 (de) Mengengeregelte 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102007046656B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
DE2901041A1 (de) Abgasturbolader
DE102017128315A1 (de) Turbinengehäuse und turbinengehäuseverteiler mit integrierten bypassventilen für dedizierte abgasrückführungsmotoren
DE102012023118A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102012213936A1 (de) Aufgeladener Vier-Zylinder-Reihenmotor mit parallel angeordneten Turbinen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vier-Zylinder-Reihenmotors
DE102008052167A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102012200014A1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine undVerfahren zum Betreiben einer derartigen Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE112004000310B3 (de) Motorbremsanlage einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit gekühltem Zwischenrohr für Gaswechsel zwischen Zylindern beim Motorbremsen
DE102015214107A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor
AT4963U1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung
DE102013223778B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit gruppierten Zylindern und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016106306A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE10317515A1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine mehrzylindrige, 4-Takt-Brennkraftmaschine
DE112018004444B4 (de) Verbrennungsmotor mit schnell ansprechendem sekundärem Auslassventil und zugehöriges Verfahren
DE102018005712B3 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102017221747B3 (de) Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP3483407A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben der brennkraftmaschine
WO2007056780A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140821