DE10316781B4 - Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches Handgerät - Google Patents

Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches Handgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10316781B4
DE10316781B4 DE2003116781 DE10316781A DE10316781B4 DE 10316781 B4 DE10316781 B4 DE 10316781B4 DE 2003116781 DE2003116781 DE 2003116781 DE 10316781 A DE10316781 A DE 10316781A DE 10316781 B4 DE10316781 B4 DE 10316781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rasp
attachment
area
rasp attachment
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003116781
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316781A1 (de
Inventor
Martin Nolde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nolde Martin Drmed
Original Assignee
Nolde Martin Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nolde Martin Drmed filed Critical Nolde Martin Drmed
Priority to DE2003116781 priority Critical patent/DE10316781B4/de
Priority to EP04714307A priority patent/EP1613220B1/de
Priority to PCT/EP2004/001863 priority patent/WO2004089226A1/de
Priority to DE502004004030T priority patent/DE502004004030D1/de
Priority to AT04714307T priority patent/ATE363864T1/de
Publication of DE10316781A1 publication Critical patent/DE10316781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316781B4 publication Critical patent/DE10316781B4/de
Priority to US11/248,107 priority patent/US8021364B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1659Surgical rasps, files, planes, or scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1684Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • A61B17/1624Drive mechanisms therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1671Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1673Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1682Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1686Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hand or wrist

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Raspelaufsatz (40) für ein motorgetriebenes chirurgisches Handstück (70) mit:
einer Befestigungseinrichtung (44) zum Befestigen des Raspelaufsatzes (40) an dem motorgetriebenen chirurgischen Handstück (70); und
einem Raspelbereich (50), der ausgebildet ist, um bei einer durch das motorgetriebene chirurgische Handstück (70) bewirkten Hin- und Herbewegung des Raspelaufsatzes (40) Material von einer Oberfläche abzutragen, wobei der Raspelaufsatz zumindest im Raspelbereich gewölbt und elastisch verformbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches Handgerät zum Abtragen von Knochen oder anderem festen Gewebe.
  • Bei zahlreichen chirurgischen Eingriffen wird Knochensubstanz durch Feilen, Raspeln, Hobeln oder Fräsen abgetragen, um Knochenoberflächen zu modellieren. Dies ist beispielsweise erforderlich, um eine Engpaßsituation zu beseitigen, ein Einsetzen eines Implantats vorzubereiten oder bei einem vorausgegangenen gröberen Bearbeitungsschritt entstandene Oberflächenstrukturen nachzubearbeiten. Nachfolgend wird ein Beispiel aus der Schulterchirurgie beschrieben.
  • An der Schulter des Menschen führt sehr häufig eine anatomische Variante des Schulterdaches zu einer knöchernen Engpaßsituation, die nicht nur im englischen Sprachraum als Impingement-Syndrom bezeichnet wird. Diese Engpaßsituation führt meist im mittleren Lebensalter zu chronischen bewegungs- und belastungsabhängigen Schmerzen im Schulterbereich. Häufig hat die chronische mechanische Irritation auch eine voranschreitende Schädigung einer unter dem Schulterdach befindlichen Sehnenmanschette, der Rotatorenmanschette, zur Folge. Zur Behandlung des Impingement-Syndroms hat sich weltweit die Erweiterung des Gleitraums unter dem Schulterdach durchgesetzt. Die 5 und 6 zeigen schematische Darstellungen des Schulterdachs im Längsschnitt bzw. Sagittalschnitt in zwei verschiedenen Behandlungsstadien.
  • 5 zeigt das Akromion bzw. Schulterdach 10, den Humeruskopf 12 und die dazwischenliegende Rotatorenmanschette 14 im ursprünglichen Zustand. Der äußere Rand 16 des Schul terdaches 10 ist zu weit heruntergezogen, so daß die Bewegung des Schultergelenks bzw. des Humeruskopfes 12 im Schulterdach 10 eingeschränkt ist. Der nachfolgend skizzierte chirurgische Eingriff wird als Akromioplastik bezeichnet.
  • Bei der klassischen Akromioplastik wird entsprechend der Vorgabe des Erstautors (Neer) mit dem Meißel das Schulterdach verändert. In den letzten Jahren wird überwiegend eine oszillierende Säge für die Bearbeitung des Schulterdaches 10 eingesetzt. Mittels der oszillierenden Säge werden zwei Sägeschnitte 22, 24 ausgeführt, um den überstehenden Rand 16 des Schulterdachs 10 zu entfernen. Mit der Säge sind jedoch nur gerade bzw. ebene Sägeschnitte erzeugbar. An der der Rotatorenmanschette 14 bzw. dem Humeruskopf 12 zugewandten Unterseite 26 des Schulterdachs 10 entsteht deshalb eine Kante 28, an der in der Regel ein Grat verbleibt. Dieser Grat wird anschließend mittels einer Handraspel oder einer Kugelfräse abgetragen. Dieses Vorgehen ist jedoch mühsam und wenig gewebeschonend.
  • Je nach Ausprägung der Abweichung der Form des Schulterdachs 10 von der Idealnorm wird bei der Akromioplastik ferner die Unterfläche bzw. Unterseite 26 des Schulterdachs 10 ausgedünnt, um den Gleitraum des Schultergelenks zu erweitern. Der Zustand des Schulterdachs 10 nach der Akromioplastik ist in 6 gezeigt. Unterbrochene Linien deuten die Kontur des Schulterdachs 10 vor dem Eingriff sowie vor dem Ausdünnen an. Der Rand 16 des Schulterdachs 10 wurde durch die Sägeschnitte 22, 24 entfernt, an der Unterseite 26 des Schulterdachs 10 wurde eine Schicht 30 entfernt, um eine neue Unterseite 26' des Schulterdachs 10 zu bilden.
  • Der in 6 dargestellte Zustand stellt einen Idealzustand dar. In der Regel ist eine konkave Formgebung der Unterfläche 26 des Schulterdachs 10 mit der Handraspel jedoch nicht erreichbar. Ein weiterer Nachteil des Stands der Technik besteht, wie bereits angedeutet, darin, daß die Verwendung einer Handraspel oder einer Kugelfräse zur Bearbeitung des Schulterdachs 10 mühsam und wenig gewebeschonend ist.
  • Aus der EP 378002 A1 ist eine Knochenraspel bekannt, die ein Befestigungsteil aufweist, um die Knochenraspel an einem angetriebenen chirurgischen Instrument anbringen zu können. Die Knochenraspel besitzt einen länglichen plattenartigen Körper und der Antrieb ist ausgelegt, um eine oszillierende Schwenkbewegung der Knochenraspel zu bewirken.
  • Aus der DE 199 61 027 A1 ist ein medizinisches Instrument zur Abtragung von Gewebe, Knochenzement und dergleichen im menschlichen oder tierischen Körper bekannt, bei dem ein Applikationsteil, das beispielsweise ein Raspeln ermöglicht, relativ zu einem Handstück axial hin und her bewegbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes materialabtragendes Werkzeug für chirurgische Anwendungen zu schaffen, das für einen Einsatz am Schulterdach geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Raspelaufsatz gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches Handgerät mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Raspelaufsatzes an dem motorgetriebenen chirurgischen Handgerät und einem Raspelbereich, der ausgebildet ist, um bei einer durch das motorgetriebene chirurgische Handgerät bewirkten Hin- und Herbewegung des Raspelaufsatzes Material von einer Oberfläche abzutragen, wobei der Raspelaufsatz zumindest im Raspelbereich gewölbt und elastisch verformbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Operateur ein festes Gewebe, beispielsweise einen Knochen, wesentlich leichter abtragen bzw. modellieren kann, wenn er sich bei diesem Vorgang ausschließlich auf die Anordnung und Ausrichtung der Raspel relativ zu dem zu modellierenden Gewebe, auf den Anpreßdruck und das Spüren der Wechselwirkung zwischen Raspel und Gewebe konzentrieren kann und nicht gleichzeitig Kraft und Energie aufwenden muß und auf eine Gleichmäßigkeit seiner manuellen Raspelbewegungen achten muß. Die vorliegende Erfindung hat in diesem Zusammenhang den Vorteil, daß der Operateur müheloser, wesentlich feinfühliger, gleichmäßiger und gefühlvoller Material abtragen kann als mit einer herkömmlichen Handraspel.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die eigentliche Raspelarbeit von dem motorgetriebenen chirurgischen Handge rät ausgeführt, deren intrinsische Eigenschaft es ist, daß sie die materialabtragende Hin- und Herbewegung des Raspel- bzw. Feilaufsatzes kinematisch und dynamisch nahezu vollkommen gleichmäßig ausführt. Der Operateur kann sich darauf konzentrieren, durch die Anordnung und Ausrichtung des Raspelaufsatzes relativ zu dem zu modellierenden Gewebe den Ort der Materialabtragung genau zu bestimmen, durch den Anpreßdruck des Raspelaufsatzes bzw. von dessen Raspelbereich auf die abzutragende Oberfläche die Abtragungsrate einzustellen, die Wechselwirkung des Raspelaufsatzes mit der abzutragenden Oberfläche zu beobachten und den Ort der Materialabtragung gegebenenfalls durch eine langsame und gleichmäßige Schwenk- oder Translationsbewegung des Handstücks möglichst kontinuierlich zu verschieben, um beispielsweise Stufenbildungen zu verhindern. Die Beobachtung der Wechselwirkung des Raspelaufsatzes mit der zu bearbeitenden Oberfläche umfaßt vor allem eine Beobachtung der Reibungskraft zwischen dem Raspelbereich und der abzutragenden Oberfläche. Ferner umfaßt sie eine Beobachtung der Rückwirkung auf das motorgetriebene Handstück, die beispielsweise die Frequenz der Hin- und Herbewegung oder ein spürbares Rütteln des Handstücks beeinflußt. Darüber hinaus kann der Operateur beispielsweise über den Raspelaufsatz und das Handstück Stufen und Kanten an der abzutragenden Oberfläche spüren. All dies ermöglicht ein müheloseres, ermüdungsärmeres und deshalb konzentrierteres, präziseres, gewebeschonenderes, schnelleres und damit zeitsparendes Arbeiten.
  • Vorzugsweise ist der Raspelaufsatz zumindest im Raspelbereich in eine oder zwei Richtungen gewölbt, wobei der Raspelbereich sowohl konvex als auch konkav sein kann. Ein gewölbter Raspelbereich hat den Vorteil, daß ohne weiteres gewölbte Oberflächen modelliert werden können und daß das Risiko einer Stufenbildung an einer abzutragenden Oberfläche verringert ist und fast automatisch kontinuierliche bzw. gerundete Übergänge entstehen.
  • Ferner ist der Raspelaufsatz zumindest im Raspelbereich vorzugsweise elastisch, was eine individuelle Anpassung der resezierenden Maßnahme ermöglicht. Insbesondere erlaubt eine Elastizität des Raspelaufsatzes eine Anpassung der Form desselben an die zu bearbeitende Oberfläche allein schon durch die über das Handstück auf den Raspelaufsatz in Richtung auf die zu bearbeitende Oberfläche ausgeübte Kraft. Die Elastizität des Raspelaufsatzes trägt somit ebenfalls zur Bildung stufenfreier, gerundeter Oberflächen mit möglichst kontinuierlichen Übergängen bei und vermeidet beispielsweise eine Gratbildung sicher.
  • Besonders bevorzugt weist der Raspelaufsatz an seiner Spitze bzw. in einem vom Handstück entfernten Bereich eine höhere Elastizität auf als in einem Bereich nahe dem Handstück. Dies verbessert die Anpassung der Form des Raspelaufsatzes an die zu bearbeitende Oberfläche weiter. Eine optimale Anpassung bzw. eine optimale Anpaßbarkeit des Raspelaufsatzes an die zu bearbeitende Oberfläche wird erreicht, wenn die Elastizität des Raspelaufsatzes von der Befestigungseinrichtung zu seinem von der Befestigungseinrichtung entfernten Ende hin kontinuierlich zunehmend elastischer ist.
  • Vorzugsweise ist der Raspelaufsatz ferner zumindest im Raspelbereich perforiert, um einen Durchtritt von Spülflüssigkeit zu ermöglichen. Eine gleichmäßige Spülung des Raspelbereichs und der in Bearbeitung befindlichen Oberfläche ist wichtig, um abgetragenes Material zu entfernen, und damit sich die Raspel nicht zusetzt, sondern ihre materialabtragende Wirkung erhalten bleibt. Ferner ist eine Spülung wichtig, um die in Bearbeitung befindliche Oberfläche und das umgebende Gewebe zu kühlen bzw. zu temperieren, um eine übermäßige Erwärmung zu vermeiden, die eine Schädigung des Gewebes zur Folge hätte. Vorzugsweise ist der Raspelaufsatz länglich, wobei die Befestigungseinrichtung an einem Ende und der Raspelbereich am anderen Ende des Raspelaufsatzes angeordnet sind. Ferner ist der Raspelaufsatz vorzugsweise so ausgebildet, daß er von dem motorgetriebenen chirurgischen Handstück um eine Achse nahe der Befestigungseinrichtung hin- und hergeschwenkt wird, so daß der Raspelbereich entlang eines Bogensegments eine oszillierende Bewegung ausführt. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges und abhängig von der Amplitude der Oszillation flächiges oder auch lokales Abtragen von Material. Ein Raspelbereich im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein feiner Raspelbereich bzw. Feilbereich. Ferner umfaßt der Begriff „Raspelbereich" gemäß der vorliegenden Erfindung neben einem Feilbereich auch einen Hobelbereich mit einer oder mehreren Kanten bzw. Schneiden, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Raspelbereichs angeordnet sind.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A bis 1C schematische Ansichten eines Raspelaufsatzes gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus drei Richtungen;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Raspelaufsatzes gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem motorgetriebenen chirurgischen Handgerät;
  • 3 und 4 schematische Darstellungen eines Operationsgebiets mit einem Raspelaufsatz gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 und 6 schematische Darstellungen eines Operationsgebiets vor bzw. nach einer Akromioplastik.
  • Die 1A, 1B, 1C zeigen einen Raspelaufsatz 40 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus drei verschiedenen Perspektiven. Der Raspelaufsatz 40 hat näherungsweise die Form eines leicht gewölbten, länglichen Plättchens bzw. Blechstreifens. 1A zeigt den Raspelaufsatz 40 in einer Seitenansicht bzw. aus einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der der Raspelaufsatz 40 seine größte Ausdehnung aufweist, und näherungsweise parallel zu der Richtung, in der der Raspelaufsatz 40 seine zweitgrößte Ausdehnung aufweist. 1B zeigt den Raspelaufsatz 40 in einer Ansicht von oben bzw. von der Seite, an der der Raspelbereich angeordnet ist, bzw. aus einer Richtung, in der der Raspelaufsatz seine geringste Ausdehnung aufweist. 1C zeigt eine Darstellung eines Schnitts durch den Raspelaufsatz 40 entlang der Linie C-C in 1B.
  • Es ist erkennbar, daß der Raspelaufsatz 40 näherungsweise die Form eines länglichen, rechteckigen Blechstreifens aufweist, an dessen einem Ende 42 eine Befestigungseinrichtung 44 zum Befestigen des Raspelaufsatzes 40 an einem motorgetriebenen chirurgischen Handstück angeordnet ist. Das andere Ende 46 des Raspelaufsatzes 40 ist abgerundet. Nahe dem abgerundeten Ende 46 ist ein Raspelbereich 50 angeordnet, in dem aus der Oberfläche des Raspelaufsatzes 40 eine oder mehrere, vorzugsweise eine Vielzahl von kleinen Kegeln, Pyramiden, Stegen oder anderen konvexen Elementen 52 hervorstehen. Jedes konvexe Element 52 weist eine oder mehrere (vorzugsweise scharfe) Kanten auf, die so ausgebildet sind, daß sie in Eingriff mit einer Oberfläche, entlang der der Raspelbereich 50 bewegt wird, von dieser Material abtragen. Der Raspelbereich 50 ist insofern dem Raspelbereich einer herkömmlichen Handraspel oder Handfeile ähnlich.
  • In 1A ist erkennbar, daß der Raspelaufsatz 40 insbesondere im Bereich des Raspelbereichs 50 eine Längswölbung aufweist. In 1C ist erkennbar, daß der Raspelaufsatz 40 ferner zumindest im Bereich des Raspelbereichs 50 auch eine Wölbung in Querrichtung aufweist. Der Raspelbereich 50 ist in diesem Ausführungsbeispiel an der konvexen Seite der Wölbung des Raspelaufsatzes 40 angeordnet.
  • Der Raspelaufsatz 40 ist ausgebildet, um vorzugsweise an einem motorgetriebenen chirurgischen Handgerät betrieben zu werden, das den Raspelaufsatz 40 um eine Achse hin- und herschwenkt, die nahe an der Befestigungseinrichtung 44 angeordnet ist. Der Pfeil 60 in 1B deutet diese oszillierende Schwenkbewegung an.
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht des in den 1A, 1B dargestellten Raspelaufsatzes 40 zusammen mit einem motorgetriebenen chirurgischen Handstück 70, an dem der Raspelaufsatz 40 angebracht ist. Das motorgetriebene chirurgische Handstück 70 hat eine längliche ergonomisch optimierte Form, die ein sicheres, kraftschlüssiges und ermüdungsfreies Halten mit einer oder mit zwei Händen ermöglicht. An einem vorderen Ende 72 weist das motorgetriebene chirurgische Handstück 70 eine Aufnahme 74 zum Aufnehmen der Befestigungseinrichtung 44 des Raspelaufsatzes 40 auf, die eine kraftschlüssige Verbindung mit der Befestigungseinrichtung 44 ermöglicht. Ein Sicherungselement 76, beispielsweise eine Rändelschraube, ist vorgesehen und ausgebildet, um die Befestigungseinrichtung 44 des Raspelaufsatzes 40 zuverlässig an der Aufnahme 74 zu halten.
  • Über einen oder mehrere Schläuche oder ein Kabel 78 wird das Handstück 70 mit Druckluft oder einem anderen unter Druck stehenden Fluid bzw. mit elektrischer Leistung versorgt. Ein im Inneren des motorgetriebenen chirurgischen Handstücks 70 angetriebener pneumatischer bzw. hydraulischer bzw. elektrischer Motor dreht die Aufnahme 74 hin und her. Dadurch wird der Raspelbereich 50 des Raspelaufsatzes 40 wie in 1B durch den Pfeil 60 dargestellt kreisbogenförmig hin- und herbewegt. Anders ausgedrückt wird der Raspelbereich 50 senkrecht zur Längserstreckung des Raspelaufsatzes 40 hin- und herbewegt.
  • Alternativ ist das Handstück 70 so ausgebildet, daß es gleichzeitig mit oder auch umschaltbar anstelle der Hin- und Herbewegung senkrecht zu der Längserstreckung des Raspelaufsatzes 40 eine radiale Hin- und Herbewegung des Raspelaufsatzes bewirkt. Eine radiale Bewegung ist dabei eine Bewegung parallel zur Längsausdehnung des Raspelaufsatzes 40. Beide Bewegungen weisen, sofern sie gleichzeitig ausgeführt werden, gleich große oder verschiedene Amplituden und Frequenzen auf.
  • Sowohl das motorgetriebene chirurgische Handstück 70 als auch der Raspelaufsatz 40 sind vorzugsweise sterilisierbar. Alternativ ist der Raspelaufsatz 40 für einen einmaligen Gebrauch vorgesehen, nach dem er weggeworfen bzw. entsorgt wird.
  • Die 3 und 4 zeigen schematische Schnittdarstellungen eines Operationsgebiets und des Einsatzes des erfindungsgemäßen Raspelaufsatzes. Beispielhaft ist wiederum die bereits eingangs beschriebene Akromioplastik zur Behandlung des Impingement-Syndroms dargestellt. In 3 ist das Schulterdach 10 in dem Zustand nach Ausführung der beiden bereits eingangs anhand der 5 und 6 beschriebenen ebenen Sägeschnitten dargestellt. Zunächst wird ein biegsamer Metallspatel (Düsseldorfer Spatel), wie er in der Abdominalchirurgie eingesetzt wird, zum Schutz der Rotatorenmanschette 14 zwischen dieser und dem Schulterdach 10 plaziert. Durch diesen Spatel kann gleichzeitig der Gelenkkopf bzw. Humeruskopf 12 mit der Rotatorenmanschette 14 nach unten gedrückt bzw. von dem Schulterdach 10 abgerückt werden. Dadurch wird zusätzlicher Arbeitsraum zwischen der Rotatorenmanschette 14 und dem Schulterdach 10 geschaffen. Nach dem Plazieren des Spatels 80 wird der Raspelaufsatz 40 zwischen dem Spatel 80 und dem Schulterdach 10 eingeführt.
  • Der so erreichte Zustand ist in 4 dargestellt. Nun wird durch die oszillierende Bewegung des Raspelbereichs 50 des Raspelaufsatzes 40 entlang der Unterseite 26 des Schul terdaches 10 dieses abgetragen, um den bereits eingangs anhand der 6 dargestellten Zustand zu erreichen. Durch den Einsatz des oszillierenden Raspelaufsatzes 40 mit dem gewölbten Raspelbereich 50 werden in einem einzigen Arbeitsschritt die Unterfläche 26 des Schulterdaches 10 ausgedünnt, konkav geformt und die Schnittfläche des vorangegangenen Sägeschnittes geglättet bzw. der Grat 28 entfernt.
  • Der erfindungsgemäße Raspelaufsatz ist außer bei der oben beschriebenen Akromioplastik auch bei anderen Eingriffen im orthopädischen und traumatologischen Bereich verwendbar, bei denen Knochen oder auch anderes festes Gewebe abgetragen bzw. modelliert wird. Ein weiteres Beispiel für eine Anwendung des erfindungsgemäßen Raspelaufsatzes ist die moderne Vorfußchirurgie, für die der Raspelaufsatz und insbesondere der Raspelbereich entsprechend auszulegen bzw. Form, Größe, Wölbung, Elastizität und Rauheit des Raspelbereichs 50 zu optimieren sind. Für diese und andere operative Maßnahmen ist die Raspeloberfläche bzw. der Raspelbereich entweder wie oben anhand der Figuren dargestellt an einer konvexen Oberfläche oder aber alternativ an einer konkaven Oberfläche des Raspelaufsatzes plaziert.
  • Weitere Einsatzgebiete sind kieferchirurgische, handchirurgische, neurochirurgische sowie plastische und wiederherstellungschirurgische Eingriffe.
  • Wie bereits oben beschrieben, ist ein kontinuierliches Spülen des Operationsgebiets zum Kühlen desselben und zum Entfernen des entstehenden Abraumes bzw. des abgetragenen Materials (beispielsweise Knochenmehl und Knochenmarkszellen) während des Materialabtragungsvorgangs bzw. Fräsvorgangs wichtig. Um das Spülen des Operationsgebiets und insbesondere eine Umspülung des Raspelaufsatzes und seines Raspelbereichs zu begünstigen, ist der Raspelaufsatz und insbesondere dessen Raspelbereich vorzugsweise mit einer Perforation bzw. mit einem oder mehreren Löchern, Schlitzen oder andersartigen Öffnungen versehen, die einen Durchtritt der Spülflüssigkeit von einer Seite des Raspelaufsatzes auf dessen andere Seite ermöglichen. Die konvexen Elemente 52 und die Öffnungen können beispielsweise dadurch gebildet werden, indem U-förmige oder V-förmige Schnitte in ein den Raspelaufsatz 40 bildendes Blech gestanzt, gefräst oder geätzt werden, und die dreieckigen, viereckigen oder halbrunden Abschnitte des Blechs, die innerhalb der Schnitte zurückbleiben, hochgebogen werden.
  • Der Befestigungsbereich des erfindungsgemäßen Raspelaufsatzes ist vorzugsweise entsprechend den internationalen Normen für Befestigungen von chirurgischen Instrumenten an handgetriebenen oder motorgetriebenen Handstücken ausgelegt.
  • Wie erwähnt ist der erfindungsgemäße Raspelaufsatz vorzugsweise elastisch. Besonders bevorzugt nimmt die Elastizität des Raspelaufsatzes von der Befestigungseinrichtung zu dem von der Befestigungseinrichtung abgewandten Ende zu, um eine gute Anpassung des Raspelaufsatzes an die Form der zu bearbeitenden Oberfläche zu erzielen. Vorzugsweise ist die Elastizität in einem vorderen bzw. von der Befestigungseinrichtung entfernten Drittel höher als in einem hinteren bzw. nahe der Befestigungseinrichtung angeordneten Abschnitt. Eine ideale Anpassung bzw. Anpaßbarkeit wird bei einer kontinuierlichen Zunahme der Elastiztät von der Befestigungseinrichtung zu dem von der Befestigungseinrichtung abgewandten Ende erzielt.
  • Je größer die Elastizität des Raspelaufsatzes ist, desto größer ist seine Anpaßbarkeit und desto besser kann er sich auch an kleine Oberflächenunebenheiten anpassen. Je geringer die Elastizität des Raspelaufsatzes ist, desto mehr Kraft oder Druck kann von dem Raspelaufsatz auf die zu bearbeitende Oberfläche ausgeübt werden und desto glatter kann eine Oberfläche bearbeitet werden. Es ist deshalb für jeden Anwendungsbereich und für jedes Operationsgebiet jeweils ein Kompromiß zwischen Elastizität und Steifheit zu finden. Die jeweils gewählte Elastizität des erfindungsgemäßen Raspelaufsatzes ist dabei ferner von der bevorzugten Arbeitstechnik des Operateurs abhängig.

Claims (9)

  1. Raspelaufsatz (40) für ein motorgetriebenes chirurgisches Handstück (70) mit: einer Befestigungseinrichtung (44) zum Befestigen des Raspelaufsatzes (40) an dem motorgetriebenen chirurgischen Handstück (70); und einem Raspelbereich (50), der ausgebildet ist, um bei einer durch das motorgetriebene chirurgische Handstück (70) bewirkten Hin- und Herbewegung des Raspelaufsatzes (40) Material von einer Oberfläche abzutragen, wobei der Raspelaufsatz zumindest im Raspelbereich gewölbt und elastisch verformbar ist.
  2. Raspelaufsatz gemäß Anspruch 1, bei dem der Raspelbereich (50) an einem konkaven oder konvexen Oberflächenabschnitt des Raspelaufsatzes (40) angeordnet ist.
  3. Raspelaufsatz (40) gemäß Anspruch 1 oder 2, dessen elastische Verformbarkeit in einem von der Befestigungseinrichtung (44) entfernten Bereich höher ist als in einem Bereich nahe der Befestigungseinrichtung (44).
  4. Raspelaufsatz (40) gemäß Anspruch 3, dessen elastische Verformbarkeit von der Befestigungseinrichtung (44) zu einem von der Befestigungseinrichtung (44) entfernten Ende (46) hin kontinuierlich zunimmt.
  5. Raspelaufsatz (40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer länglichen Form, wobei die Befestigungseinrichtung (44) an einem Ende (42) des Raspelaufsatzes (40) und der Raspelbereich (50) am gegenüberliegenden Ende (46) des Raspelaufsatzes (40) angeordnet sind.
  6. Raspelaufsatz (40) gemäß Anspruch 5, der ausgebildet ist, um bei einer kreisbogensegmentförmigen Bewegung des Raspelbereichs (50) Material von der Oberfläche abzutragen.
  7. Raspelaufsatz (40) gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem der Raspelbereich (50) ferner ausgebildet ist, um bei einer Bewegung des Raspelaufsatzes (40) in Längsrichtung Material von der Oberfläche abzutragen.
  8. Raspelaufsatz (40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einer Öffnung, die einen Durchtritt einer Spülflüssigkeit durch den Raspelaufsatz (40) ermöglicht.
  9. Raspelaufsatz (40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Befestigungseinrichtung (44) einer internationalen Norm für chirurgische Geräte entspricht.
DE2003116781 2003-04-11 2003-04-11 Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches Handgerät Expired - Fee Related DE10316781B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116781 DE10316781B4 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches Handgerät
EP04714307A EP1613220B1 (de) 2003-04-11 2004-02-25 Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät
PCT/EP2004/001863 WO2004089226A1 (de) 2003-04-11 2004-02-25 Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät
DE502004004030T DE502004004030D1 (de) 2003-04-11 2004-02-25 Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät
AT04714307T ATE363864T1 (de) 2003-04-11 2004-02-25 Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät
US11/248,107 US8021364B2 (en) 2003-04-11 2005-10-11 Rasp attachment for a motor-driven surgical hand-held device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116781 DE10316781B4 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches Handgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316781A1 DE10316781A1 (de) 2004-10-28
DE10316781B4 true DE10316781B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=33039055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116781 Expired - Fee Related DE10316781B4 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches Handgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10316781B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378002A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Knochenraspel
DE4235278A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile
DE19961027A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Instrument zur Abtragung von Gewebe, Knochenzement und dergleichen im menschlichen oder tierischen Körper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378002A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Knochenraspel
DE4235278A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile
DE19961027A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Instrument zur Abtragung von Gewebe, Knochenzement und dergleichen im menschlichen oder tierischen Körper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316781A1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613220B1 (de) Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät
EP0928164B1 (de) Knochenfräser
DE69725567T2 (de) Haltetransplantat
EP0563585B1 (de) Knochenraspel aus Kunststoff
EP0962192B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Instrument zur spanabhebenden Bearbeitung von Körpergewebe und Werkzeug für ein solches Instrument
DE60320064T2 (de) Führungseinrichtung für eine Knochenfräse zur Anwendung im Bereich der Wirbelkörper
EP2324781B1 (de) Chirurgisches Führungsinstrument zum Bearbeiten von Facettengelenkfortsätzen an Wirbelkörpern
DE69922047T2 (de) Vorrichtung zur lokalizierung und resektion von knochen
EP2082696B1 (de) Abrasionsvorrichtung
DE3310833A1 (de) Knochenmedizinische heftklammer
EP0347874A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines, insbesondere im Bereich des Oberschenkelhalses, gebrochenen Knochens
DE3925488A1 (de) Fraeserausrichtfuehrung fuer osteoplastische chirurgie
DE3525670A1 (de) Osteotom zum abtragen von knochentransplantatmaterial
EP3528722B1 (de) Vorrichtung zum entfetten eines vollhauttransplantats
WO2006011119A1 (de) Chirurgisches schneidinstrument
EP2964112B1 (de) Medizinisches werkzeugsystem
WO2006092327A1 (de) Medizinisches werkzeug zum schneiden einer hartmaterialwand und verfahren zum schneiden
DE10316781B4 (de) Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches Handgerät
DE69630900T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von knochen
DE202010005376U1 (de) Chirurgisches Instrument und chirurgisches Instrumentarium
DE102008050804B4 (de) Modulare Hohlraspel
DE102007045886B4 (de) Fußchirurgie-Knochenplatte, ein Einschlagsystem sowie Fixiersystem
WO1998049950A1 (de) Hämorrhoidenresektionsinstrument
EP2384706B1 (de) Chirurgisches Instrument und chirurgisches Instrumentarium
EP2081505B1 (de) Schablone zum durchführen einer umstellungsosteotomie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee