DE10316189A1 - Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10316189A1 DE10316189A1 DE10316189A DE10316189A DE10316189A1 DE 10316189 A1 DE10316189 A1 DE 10316189A1 DE 10316189 A DE10316189 A DE 10316189A DE 10316189 A DE10316189 A DE 10316189A DE 10316189 A1 DE10316189 A1 DE 10316189A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- arm
- axis
- inner lever
- drag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/185—Overhead end-pivot rocking arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0005—Deactivating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L2001/186—Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2301/00—Using particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2303/00—Manufacturing of components used in valve arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2305/00—Valve arrangements comprising rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen ist ein schaltbarer Schlepphebel (1). Dieser besteht aus einem Außenhebel (2), zwischen dessen Armen (3) ein Innenhebel (4) verläuft. Im Bereich eines Endes (9) sind Koppelmittel (5) angeordnet. Diese bestehen im wesentlichen aus einer sich quer durch den Innenhebel (4) erstreckenden Drehachse (15), welche mit den Armen (3) des Außenhebels (2) kommuniziert.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, der auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbar ist, mit einem Außenhebel und einem zwischen dessen Armen verlaufenden Innenhebel, wobei beide Hebel relativ zueinander verschwenkbeweglich und über Koppelmittel miteinander koppelbar sind, so daß bei Kopplung ein großer und bei Entkopplung ein kleiner oder 0-Ventilhub generiert ist, wobei an einer Unterseite des Schlepphebels an einem Ende eine Anlage für ein Gaswechselventil und am anderen Ende eine Komplementärfläche für ein Abstützelement sowie an einer Oberseite des Schlepphebels wenigstens eine Gegenlauffläche für einen Großhubnocken appliziert ist.
- Ein derartiger Schlepphebel ist aus der
DE-OS 27 53 197 vorbekannt. Als Koppelmittel ist eine Klinke vorgesehen, welche unterhalb des Innenhebels angreift und über einen aufwändigen Gestängemechanismus verlagerbar ist. Die Klinke erhöht in nachteiliger Art und Weise die Bauhöhe des schaltbaren Schlepphebels. Gleichfalls erweist sich die externe Beaufschlagung über das Gestänge als relativ aufwändig. - Zudem geht aus der
U.S. 5,544,626 ein abschaltbarer Schlepphebel hervor, der im Bereich des Abstützelements eine sogenannte Längsverriegelung aufweist. Nachteilig ist es hier zum einen, dass nur ein Umschalten zwischen 0- und Vollhub möglich ist. Zum anderen liegt am Koppelmechanismus eine relativ große Flächenpressung vor, da hier die Kopplung über lediglich einen Kolben realisiert ist. Auch baut der vorgenannte Schlepphebel in nachteiliger Art und Weise hoch. - Gleichfalls sind aus dem Stand der Technik Lösungen mit einer hydraulisch in zumindest eine Richtung indizierten sogenannten 2-Kolben-Verriegelung vorbekannt. Hier werden die Kolben axial voneinander weg aus einem Innenhebel in Aussparungen von Armen des Außenhebels verlagert. Im ungünstigsten Fall kann es bei einer solchen Ausgestaltung bspw. dazu kommen, dass einer der Kolben in dem zu Verfügung stehenden Zeitfenster (Grundkreis) nicht ausreichend weit ausfährt. Somit würde hier die Kopplung nur einseitig tragen und es käme zu einer entsprechenden Bauteilbelastung.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schlepphebel der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile beseitigt sind.
- Lösung der Aufgabe
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Gegenlauffläche für den Großhubnocken an zumindest einem der Arme des Außenhebels und eine Gegenlauffläche für einen Klein- bzw. 0-Hubnocken an einer Oberseite des Innenhebels vorgesehen ist, welcher Innenhebel die Komplementärfläche für das Abstützelement an dem anderen Ende hat, wobei im Bereich des anderen Endes die Koppelmittel verlaufen, welche zum einen aus einer im Bereich der Komplementärfläche quer durch den Innenhebel sich erstreckenden Drehachse bestehen, die aus Seitenwänden des Innenhebels mit je einem Ansatz hervorsteht, wobei jeder Ansatz eine kreisabschnittsartige Aussparung hat, der eine Kontaktfläche als weiterer Bestandteil der Koppelmittel an der Unterseite im Bereich einer Stirnseite des entsprechenden Armes des Außenhebels unmittelbar benachbart ist, wobei die Drehachse über ein Beaufschlagungsmittel derartig wahlweise verdrehbar ist, daß entweder für die Entkopplung die entsprechende Aussparung der Stirnseite des Armes gegenüberliegt und von der Stirnseite geschnitten ist oder daß für die Kopplung eine Sehne der Aussparung von der korrespondierenden Kontaktfläche des jeweiligen Armes beaufschlagt ist.
- Durch die vorgenannten Maßnahmen sind die eingangs zitierten Nachteile wirkungsvoll vermieden. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Drehachse mit endseitigen Aussparungen ist stets mit einem beidseitigen Tragen im erwünschten Koppelfall zu rechnen. Klar ist, das anstelle der vorgeschlagenen kreisabschnittsartigen Aussparungen der Drehachse auch andere Geometrien wie klinkenartige und ähnliche denkbar sind. Die Erfindung hat zudem den Vorteil, daß bei abgeschwenktem Außenhebel (Entkoppelfall) und unerwünscht in Koppelstellung zumindest abschnittsweise verlagerter Drehachse, diese Drehachse über eine klinkenartige Gestaltung der entsprechenden Stirnseiten der Arme des Außenhebels zurück verlagert wird und es hier nicht zu einer Bauteilbelastung bzw. -zerstörung kommen kann.
- Insgesamt gesehen baut der erfindungsgemäße Schlepphebel, im Gegensatz zum eingangs beschriebenen Stand der Technik, sehr kompakt und hat relativ einfach aufgebaute Koppelmittel. Eine Verdrehung der Drehachse um lediglich bspw. max. 90° bewirkt somit eine Kopplung oder Entkopplung des Außenhebels vom Innenhebels.
- Wichtig ist es für den Koppelfall, daß die entsprechende Kontaktfläche am Außenhebel einen Gegenpart an der hier als „Sehne" bezeichneten Gegenfläche der kreisabschnittsförmigen Aussparung der Drehachse findet. Denkbar ist auch ein Kontaktprofil, was nicht unbedingt flach ausgebildet ist.
- Gleichzeitig ist ein Schlepphebel vorgeschlagen, der vorzugsweise auf unterschiedliche Hübe umschaltbar ist. Denkbar ist es jedoch auch, diesen lediglich als Ventilabschalter auszubilden.
- In Fortbildung der Erfindung ist es vorgesehen, nur eine Gegenlauffläche am Innenhebel mit einer drehbaren Rolle als Nockenkontaktkörper auszubilden. Die Kontaktflächen am Außenhebel hingegen sollen als Gleitfläche ausgebildet sein. Dies stellt einen guten Kompromiss hinsichtlich der Fertigungskosten und des -aufwands dar. Gegebenenfalls können auch die Gegenlaufflächen am Außenhebel mit wälzgelagerten Rollen versehen sein bzw. nur diese oder es ist vorgesehen, sämtliche Gegenlaufflächen als Gleitflächen zu generieren.
- In weiterer zweckmäßiger Fortbildung der Erfindung wird das Beaufschlagungsmittel für die Drehachse konkretisiert. Dieses besteht einerseits aus einem hebelartig von der Drehachse weg stehenden Arm (es sind auch mehrere Arme denkbar), der innerhalb einer entsprechenden Ausnehmung des Innenhebels verläuft. Den Arm greift wiederum in seinem Verdrehsinn ein Verdrehmittel wie ein Stift an.
- Dabei kann, gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung, der vorgenannte Stift in eine Richtung hydraulisch verlagert werden und in die andere Richtung hingegen über Federkraft. Dem Fachmann bleibt freigestellt, ob er letztendlich eine bei drucklosem Hydraulikmittel ver- oder entriegelte Variante wählt.
- Zweckmäßiger Weise wird das Hydraulikmittel zur Verlagerung des Verdrehmittels aus dem Kopf des Abstützelements herangeleitet, auf welchem Kopf der Innenhebel mit seiner Komplementärtläche aufliegt. Gegebenenfalls sind auch separate Zuleitmaßnahmen denkbar. Auch ist es denkbar und vorgesehen, anderweitige Beaufschlagungsmaßnahmen wie elektromagnetische, magnetische etc. vorzusehen. Zugleich ist es denkbar und vorgesehen, auch eine „wippenartige" Beaufschlagung des Arms an der Verdrehachse vorzusehen. So kann an einer Seite ein Verdrehmittel angeordnet sein, welches beispielsweise hydraulisch in eine Verdrehrichtung verlagert wird und an der dieser diametral gegenüberliegenden Seite ein weiteres Verdrehmittel, welches in die entgegengesetzte Richtung beispielsweise mechanisch angegriffen ist.
- Gleichfalls ist es Gegenstand der Erfindung, geeignete Anschlagmittel zu Begrenzung einer Verdrehbewegung des Armes vorzusehen. So kann eine Seite einer Aussparung für den Arm im Innenhebel als Verdrehbegrenzung vorgesehen sein. Es ist jedoch auch denkbar, eine Aufnahme für das Verdrehmittel im Innenhebel an einem Ende gestuft auszubilden, so dass das Verdrehmittel in eine Verlagerungsrichtung dort einen Anschlag findet und somit die Verdrehbewegung der Drehachse letztendlich ebenfalls begrenzt ist.
- Auch sind verschiedene Federmittel zur Verlagerung des Verdrehmittels in eine Richtung vorgeschlagen. So kann beispielsweise eine Drehschenkelfeder direkt die Drehachse umschließen und diese entgegen dem Hydraulikmitteldruck beaufschlagen. Alternativ ist es vorgeschlagen, das Verdrehmittel über Druckfederkraft zu verlagern. Gegebenenfalls sind auch hier magnetische und ähnliche Mittel denkbar.
- Dadurch, dass der Außenhebel an einem Ende bügelartig geschlossen ist (an seinem anderen Ende ist er offen, so dass er in Draufsicht ein U-ähnliches Profil bildet), liegt dieser besonders steif vor.
- Auch soll im Bereich des einen, bügelartig geschlossenen Endes eine Achse appliziert sein, auf welcher letztendlich die Hebelteile verschwenkbeweglich gelagert sind. Vorzugsweise ist die Achse innerhalb der Seitenwände des Innenhebels von einer Drehschenkelfeder als Lost-Motion-Feder umschlossen. Somit wird auch hier kein zusätzlicher Bauraum benötigt. Gegebenenfalls kann jedoch auch eine Druckfeder oder ähnliches in diesem Bereich angeordnet werden.
- Zusätzlich ist es vorgeschlagen, wenigstens einen der Hebel aus einem Leichtbauwerkstoff zu fertigen. Somit wird ein weiterer Beitrag in Richtung Reduzierung der Hebelgesamtmasse und somit der oszillierenden Ventiltriebsmassen geleistet. Beispielsweise kann auch zumindest eines der Hebelteile aus einem Leichtbauwerkstoff wie Blech umformtechnisch gefertigt werden, was besonders günstig hinsichtlich der Fertigungskosten ist.
- Als Verliersicherung und/oder Höhenanschlag ist ein vom Außenhebel ausgehender Querbügel vorgeschlagen, welcher vorzugsweise den Innenhebel untergreift. Somit kann im Entkoppelfall stets bei ablaufender Nockenflanke eine korrekte Position des Außenhebels zum Innenhebel für den Fall einer Kopplung im Nockengrundkreis garantiert werden.
- Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Schlepphebel; -
2 einen Schnitt entlang einer Längsmittellinie des Schlepphebels; -
3 eine räumliche Ansicht auf den Schlepphebel und die -
4 eine Schnittansicht ähnlich2 , jedoch mit alternativ ausgestaltetem Verdrehmittel für die Drehachse. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
- Die Figuren offenbaren einen auf unterschiedlichen Nockenhübe umschaltbaren Schlepphebel
1 . Dieser besteht aus einem Außenhebel2 , der an einem Ende9 gabelförmig offen ist. Ein Innenhebel4 liegt zwischen Armen3 des Außenhebels2 und ist im Bereich eines weiteren Endes7 gelenkig mit dem Außenhebel2 verbunden. Hierfür verläuft der Innenhebel4 auf einer Achse31 , die axial außen in Bohrungen der Arme3 des Außenhebels2 sitzt. Als Lost-Motion-Feder ist eine Drehschenkelfeder33 vorgesehen, welche die Achse31 innerhalb von Seitenwänden16 des Innenhebels4 umschließt und mit ihren Armen34 ,35 (siehe auch2 ) eine Rückstellbewegung in bekannter Art und Weise auf den Außenhebel2 ausübt. - In etwa im Bereich einer Mitte haben die Arme
3 des Außenhebels2 an ihrer Oberseite11 je eine Gegenlauffläche12 für Großhubnocken. Diese Gegenlauffläche12 ist hier als Gleitfläche offenbart. Der Innenhebel4 hingegen hat im Bereich dieser Mitte, im Abschnitt seiner Oberseite13 , ebenfalls eine Gegenlauffläche14 für einen Kleinhubnocken. Diese Gegenlauffläche14 ist hier als drehbare und vorzugsweise wälzgelagerte Rolle ausgebildet. Zu erkennen ist zudem, dass der Außenhebel2 im Bereich des einen Endes7 bügelartig geschlossen ist, so dass er in Draufsicht ein U-ähnliches Profil bildet. - An einer Unterseite
6 hat der Innenhebel4 im Bereich des Endes7 eine Anlage8 für ein Gaswechselventil. Am gegenüberliegenden Ende9 ist in die Unterseite6 eine Komplementärfläche10 kalottenförmiger Art eingebracht. Über diese Komplementärfläche10 liegt der Innen- und somit der gesamt Schlepphebel4 ,1 auf einem Kopf eines zeichnerisch nicht dargestellten Abstützelementes auf. Zu erkennen ist zudem, dass von der Komplementärfläche10 ein Kanal30 (siehe2 ,4 ) wegführt. Dieser dient einer Zuleitung von Hydraulikmittel zu einem nachfolgend erläuterten Koppelmechanismus, ausgehend vom Kopf des Abstützelements. - Die Koppelmittel
5 bestehen aus einer im Bereich der Komplementärtläche10 sich quer durch den Innenhebel4 erstreckenden Drehachse15 . Diese ragt aus den Seitenwänden16 des Innenhebels4 mit je einem Ansatz17 hervor. Jeder Ansatz17 hat, wie insbesondere die1 ,3 zeigen, eine kreisabschnittsartige Aussparung18 . Als Mitnehmerfläche dient hier eine als „Sehne"22 bezeichnete Restfläche der Aussparung18 . Unmittelbar vor dem jeweiligen Ansatz17 verläuft eine hier klinkenartig angeschrägte Stirnseite20 des entsprechenden Armes3 des Außenhebels2 . Die Stirnseite20 geht an der Hebelunterseite in eine plane Kontaktfläche19 für die entsprechende Sehne22 der Drehachse15 über. -
1 offenbart dabei den Entkoppelzustand des Schlepphebels1 . Die Drehachse15 ist über nachfolgend näher erläuterte Beaufschlagungsmittel21 dabei derartig verdreht, dass deren Aussparung18 von der Stirnseite20 des entsprechenden Armes3 geschnitten ist. Somit vollzieht der Arm3 und hierdurch der gesamte Außenhebel2 eine Leerhubbewegung. Das Gaswechselventil öffnet lediglich noch im Sinne des den Innenhebel4 beaufschlagenden Kleinhubnockens. -
3 hingegen, die eine beste Ansicht auf den Schlepphebel1 darstellt, zeigt dessen Koppelmodus. Dabei ist die Drehachse15 über die Beaufschlagungsmittel21 derartig hier entgegen den Uhrzeigersinn verdreht, dass ein nicht ausgesparter Abschnitt des entsprechenden Ansatzes17 von der Kontaktfläche19 des Armes3 des Außenhebels2 kontaktiert ist. Somit erfolgt eine Hubübertragung des den Außenhebel2 an seinen beiden Gegenlaufflächen12 beaufschlagenden Nockenpaares großen Hubes auf das Gaswechselventil. - Der Fachmann erkennt, dass stets eine beidseitige Kopplung der Arme
3 erfolgt. Ungünstigstenfalls einseitig auftretende Kopplungen (siehe Beschreibungseinleitung) sind somit eliminiert. - Das Beaufschlagungsmittel
21 für die Drehachse15 besteht aus einem radial von der Drehachse15 weg stehenden Arm23 . Dieser verläuft innerhalb einer zwischen den Armen3 des Innenhebels4 liegenden Ausnehmung24 und ist von einem Verdrehmittel25 (siehe2 ,4 ) verdrehbeaufschlagbar. Gemäß2 besteht das Verdrehmittel25 aus einem kolbenartigen Schieber, welcher in einer Aussparung des Innenhebels4 verläuft. Im Bereich seiner dem Arm23 abgewandten Stirnseite28 begrenzt das Verdrehmittel25 einen Druckraum29 für Hydraulikmittel. Dieses ist über den schon erwähnten Kanal30 in den Druckraum29 leitbar. Bei Druckbeaufschlagung des Druckraumes29 wird somit das Verdrehmittel25 aus seiner Aufnahme im Innenhebel4 heraus verlagert. Es verdreht hierdurch den Arm23 hier entgegen dem Uhrzeigersinn und entgegen der Kraft einer als Drehschenkelfeder26 ausgebildeten Rückstellfeder. Diese Drehschenkelfeder26 umschließt die Drehachse15 innerhalb der Seitenwände16 des Innenhebels4 . Gemäß der hier gezeigten Ausgestaltung wird somit eine Kopplung über Hydraulikmittel und eine Entkopplung über die Kraft der Drehschenkelfeder26 generiert. -
4 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Koppelmechanismus zu2 . Dabei ragt wiederum der Arm23 radial von der Drehachse15 weg. Er geht in etwa mittig durch das Verdrehmittel25 , welches hier orthogonal zur Hebellängsachse im Innenhebel4 verläuft. An einem der Komplementärfläche10 zugewandten Ende hat das Verdrehmittel25 wiederum die Stirnseite28 , welche den Druckraum29 begrenzt. Der Druckraum29 kann in bekannter Art und Weise aus dem Kopf des Abstützelements mit Hydraulikmittel beaufschlagt werden. - Eine Rückstellung des Verdrehmittels
25 erfolgt hier über die Kraft einer Schraubendruckfeder27 , welche anderenends das Verdrehmittel25 angreift. - Selbstverständlich erschließen sich dem Fachmann an dieser Stelle noch weitere Anordnungen und Ausbildungen des Beaufschlagungsmittels
21 mit Verdrehmittel25 . So ist beispielsweise auch an eine „wippenartige" Beaufschlagung gedacht. - Wie aus
3 hervorgeht, sind die Arme3 des Außenhebels2 über einen Verschwenkanschlag32 verbunden. Dieser unterragt den Innenhebel4 . Der Verschwenkanschlag32 stellt einerseits eine Transportsicherung dar. Andererseits kann über diesen eine Grundposition der Hebel2 ,4 zueinander, beispielsweise um eine Koppelstellung zu schaffen, hergestellt werden. -
- 1
- Schlepphebel
- 2
- Außenhebel
- 3
- Arm
- 4
- Innenhebel
- 5
- Koppelmittel
- 6
- Unterseite
- 7
- Ende
- 8
- Anlage
- 9
- Ende
- 10
- Komplementärfläche
- 11
- Oberseite
- 12
- Gegenlauffläche
- 13
- Oberseite
- 14
- Gegenlauffläche
- 15
- Drehachse
- 16
- Seitenwand
- 17
- Ansatz
- 18
- Aussparung
- 19
- Kontaktfläche
- 20
- Kontaktfläche
- 21
- Beaufschlagungsmittel
- 22
- Sehne
- 23
- Arm
- 24
- Ausnehmung
- 25
- Verdrehmittel
- 26
- Drehschenkelfeder
- 27
- Schraubendruckfeder
- 28
- Stirnseite
- 29
- Druckraum
- 30
- Kanal
- 31
- Achse
- 32
- Verschwenkanschlag
- 33
- Drehschenkelfeder
- 34
- Arm
- 35
- Arm
Claims (13)
- Schlepphebel (
1 ) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, der auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbar ist, mit einem Außenhebel (2 ) und einem zwischen dessen Armen (3 ) verlaufenden Innenhebel (4 ), wobei beide Hebel (2 ,4 ) relativ zueinander verschwenkbeweglich und über Koppelmittel (5 ) miteinander koppelbar sind, so daß bei Kopplung ein großer und bei Entkopplung ein kleiner oder 0-Ventilhub generiert ist, wobei an einer Unterseite (6 ) des Schlepphebels (1 ) an einem Ende (7 ) eine Anlage (8 ) für ein Gaswechselventil und am anderen Ende (9 ) eine Komplementärfläche (10 ) für ein Abstützelement appliziert sowie an einer Oberseite (11 ) des Schlepphebels (1 ) wenigstens eine Gegenlauffläche (12 ) für einen Großhubnocken appliziert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlauffläche (12 ) für den Großhubnocken an zumindest einem der Arme (3 ) des Außenhebels (2 ) und eine Gegenlauffläche (14 ) für einen Klein- bzw. 0-Hubnocken an einer Oberseite (13 ) des Innenhebels (4 ) vorgesehen ist, welcher Innenhebel (4 ) die Komplementärfläche (10 ) für das Abstützelement an dem anderen Ende (9 ) hat, wobei im Bereich des anderen Endes (9 ) die Koppelmittel (5 ) verlaufen, welche zum einen aus einer im Bereich der Komplementärfläche (10 ) quer durch den Innenhebel (4 ) sich erstreckenden Drehachse (15 ) bestehen, die aus Seitenwänden (16 ) des Innenhebels (4 ) mit je einem Ansatz (17 ) hervorsteht, wobei jeder Ansatz (17 ) eine kreisabschnittsartige Aussparung (18 ) hat, welcher Aussparung (18 ) eine Kontaktfläche (19 ) als weiterer Bestandteil der Koppelmittel (5 ) an der Unterseite (6 ) im Bereich einer Stirnseite (20 ) des entsprechenden Armes (3 ) des auf dieser Seite offenen Außenhebels (2 ) unmittelbar benachbart ist, wobei die Drehachse (15 ) über ein Beaufschlagungsmittel (21 ) derartig wahlweise verdrehbar ist, daß entweder für die Entkopplung die entsprechende kreisabschnittsartige Aussparung (18 ) der Stirnseite (20 ) des Armes (3 ) gegenüberliegt und von der Stirnseite (20 ) geschnitten ist oder daß für die Kopplung eine Sehne (22 ) der kreisabschnittsartigen Aussparung (18 ) von der korrespondierenden Kontaktfläche (19 ) des jeweiligen Armes (3 ) beaufschlagt ist. - Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beaufschlagungsmittel (
21 ) für die Drehachse (15 ) als ein radial von der Drehachse (15 ) weg stehender Arm (23 ) ausgebildet ist, welcher Arm (23 ) innerhalb einer zwischen den Armen (3 ) des Innenhebels (4 ) liegenden Ausnehmung (24 ) verläuft und von einem extern in wenigstens eine Richtung beaufschlagbaren Verdrehmittel (25 ) als weiterer Bestandteil der Beaufschlagungsmittel (21 ) kontaktiert ist. - Schlepphebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrehmittel (
25 ) zumindest abschnittsweise im Innenhebel (4 ) und in Hebellängsrichtung gesehen hinter oder oberhalb der Drehachse (15 ) im oder am Innenhebel (4 ) verläuft und in die eine Richtung über Hydraulikmittel und in die andere Richtung über die Kraft einer mechanischen Feder verlagerbar ist, wobei eine dem Arm (23 ) entfernte Stirnseite (28 ) des Verdrehmittels (25 ) als hydraulische Kolbenfläche ausgebildet ist, die einen Druckraum (29 ) für das Hydraulikmittel begrenzt und wobei die mechanische Feder entweder als wenigstens eine die Drehachse (15 ) umschließende Drehschenkelfeder (26 ) oder als zumindest eine das Verdrehmittel (25 ) längs beaufschlagende Schraubendruckfeder (27 ) hergestellt ist. - Schlepphebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuleitung des Hydraulikmittels durch einen von der Komplementärfläche (
10 ) ausgehenden Kanal (30 ) hergestellt ist, welcher Kanal (30 ) mit dem Druckraum (29 ) anderenends verbunden ist. - Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenhebel (
4 ) im Bereich des einen Endes (7 ) von einer Achse (31 ) durchragt ist, die axial außen in den Armen (3 ) des Außenhebels (2 ) zur Herstellung der verschwenkbeweglichen Verbindung der Hebel (2 ,4 ) zueinander verläuft. - Schlepphebel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (
31 ) von einer wenigstens einer Drehschenkelfeder (33 ) als Lost-Motion-Feder innerhalb der Seitenwände (16 ) des Innenhebels (4 ) umschlossen ist, welche Drehschenkelfeder (33 ) so mit ihren Armen (34 ,35 ) zwischen Außen- und Innenhebel (2 ,4 ) eingespannt ist, daß der Außenhebel (2 ) relativ zum Innenhebel (4 ) in Nockenrichtung verdrehbeaufschlagt ist. - Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenhebel (
2 ) am einen Ende (7 ) bügelartig geschlossen ausgebildet ist. - Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlauffläche (
14 ) des Innenhebels (4 ) als drehbare Rolle und die wenigstens eine Gegenlauffläche (12 ) des Außenhebels (2 ) als Gleitfläche hergestellt ist. - Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Hebel (
2 ,4 ) zumindest größtenteils aus einem Leichtbauwerkstoff wie tiefgezogenem oder tiefziehfähigem Blech oder aus Kunststoff bzw. faserverstärktem Kunststoff besteht. - Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschwenkanschlag (
32 ) vorgesehen ist, über welchen der Außenhebel (2 ) bei Entkopplung in Richtung zum Innenhebel (4 ) zurück eine Wegbegrenzung erfährt. - Schlepphebel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkanschlag (
32 ) als Querbügel hergestellt ist, welcher endseitig an der Unterseite (6 ) der Arme (3 ) des Außenhebels (2 ) befestigt ist und den Innenhebel (4 ) überragt. - Schlepphebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (
24 ) im Innenhebel (4 ) für den Arm (23 ) zumindest an dessen einer Verschwenkseite als Verdrehbegrenzung für den Arm (23 ) ausgebildet ist. - Schlepphebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (
29 ) an seiner dem Arm (23 ) abgewandten Seite eine Wegbegrenzung für das Verdrehmittel (25 ) darstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10316189A DE10316189A1 (de) | 2003-04-09 | 2003-04-09 | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10316189A DE10316189A1 (de) | 2003-04-09 | 2003-04-09 | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10316189A1 true DE10316189A1 (de) | 2004-10-28 |
Family
ID=33038955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10316189A Withdrawn DE10316189A1 (de) | 2003-04-09 | 2003-04-09 | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10316189A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005035053A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Schaeffler Kg | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
DE102005053596A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-16 | Schaeffler Kg | Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
DE102006061296A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Schaeffler Kg | Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine u. Verfahren zur Montage eines schaltbaren Schlepphebels |
DE102007031815A1 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Schaeffler Kg | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren Nockenfolger |
WO2009092995A1 (en) * | 2008-01-22 | 2009-07-30 | Mechadyne Plc | Variable valve actuating mechanism with lift deactivation |
WO2013085786A1 (en) * | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Chrysler Group Llc | Rocker arm providing cylinder deactivation |
US10544712B1 (en) * | 2018-08-14 | 2020-01-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Finger follower with oil spray hole |
CN113195876A (zh) * | 2019-01-29 | 2021-07-30 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于切换内燃机中的至少一个配气机构部件的切换杆和用于制造切换杆的方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4203397A (en) * | 1978-06-14 | 1980-05-20 | Eaton Corporation | Engine valve control mechanism |
DE4223473A1 (de) * | 1991-07-16 | 1993-01-21 | Asahi Optical Co Ltd | Einzelbild-videogeraet |
JPH10115206A (ja) * | 1996-07-06 | 1998-05-06 | Meta Motoren & Energ Technik Gmbh | カムシャフトとバルブ間の力の流れを遮断する構成 |
DE19801964A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-07-22 | Audi Ag | Vorrichtung zur Unterbrechung des Kraftflusses zwischen wenigstens einem Ventil und wenigstens einem Nocken einer Nockenwelle |
DE10158703A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-07-18 | Ford Global Tech Dearborn | Kipphebelanordnung |
DE10060890C2 (de) * | 2000-12-07 | 2003-04-03 | Meta Motoren Energietech | Vorrichtung zum Umschalten des Betriebs eines Ladungswechselventils einer Brennkraftmaschine |
-
2003
- 2003-04-09 DE DE10316189A patent/DE10316189A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4203397A (en) * | 1978-06-14 | 1980-05-20 | Eaton Corporation | Engine valve control mechanism |
DE4223473A1 (de) * | 1991-07-16 | 1993-01-21 | Asahi Optical Co Ltd | Einzelbild-videogeraet |
JPH10115206A (ja) * | 1996-07-06 | 1998-05-06 | Meta Motoren & Energ Technik Gmbh | カムシャフトとバルブ間の力の流れを遮断する構成 |
DE19801964A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-07-22 | Audi Ag | Vorrichtung zur Unterbrechung des Kraftflusses zwischen wenigstens einem Ventil und wenigstens einem Nocken einer Nockenwelle |
DE10158703A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-07-18 | Ford Global Tech Dearborn | Kipphebelanordnung |
DE10060890C2 (de) * | 2000-12-07 | 2003-04-03 | Meta Motoren Energietech | Vorrichtung zum Umschalten des Betriebs eines Ladungswechselventils einer Brennkraftmaschine |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005035053A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Schaeffler Kg | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
DE102005053596A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-16 | Schaeffler Kg | Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
US7377247B2 (en) | 2005-11-10 | 2008-05-27 | Schaeffler Kg | Adjustable valve rocker lever of a valve timing gear of an internal combustion engine |
DE102006061296A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Schaeffler Kg | Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine u. Verfahren zur Montage eines schaltbaren Schlepphebels |
DE102007031815A1 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Schaeffler Kg | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren Nockenfolger |
WO2009092995A1 (en) * | 2008-01-22 | 2009-07-30 | Mechadyne Plc | Variable valve actuating mechanism with lift deactivation |
US8365691B2 (en) | 2008-01-22 | 2013-02-05 | Mechadyne Plc | Variable valve actuating mechanism with lift deactivation |
WO2013085786A1 (en) * | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Chrysler Group Llc | Rocker arm providing cylinder deactivation |
US8939118B2 (en) | 2011-12-09 | 2015-01-27 | Chrysler Group Llc | Rocker arm providing cylinder deactivation |
US10544712B1 (en) * | 2018-08-14 | 2020-01-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Finger follower with oil spray hole |
CN113195876A (zh) * | 2019-01-29 | 2021-07-30 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于切换内燃机中的至少一个配气机构部件的切换杆和用于制造切换杆的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1785595B1 (de) | Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
EP1616082B1 (de) | Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
DE102005037052B4 (de) | Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE102004007766A1 (de) | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE4133033C2 (de) | Schwinghebel | |
DE10155800A1 (de) | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE10257705A1 (de) | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
WO2007017027A1 (de) | Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
WO2008037663A2 (de) | Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
WO2006045382A1 (de) | Schaltbarer schlepphebel | |
DE19915531A1 (de) | Nockenfolger oder Abstützelement für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE10226821A1 (de) | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
WO2010043514A1 (de) | Schaltbares bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
EP0779411B1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102005003611A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102004047721A1 (de) | Variabler Ventilmechanismus für Motoren | |
DE10002287A1 (de) | Schaltbarer Flach- oder Rollenstössel | |
DE10155825A1 (de) | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE10316189A1 (de) | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE19700736B4 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102006046574A1 (de) | Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
WO2004031540A1 (de) | Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
DE10204673A1 (de) | Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE10155801A1 (de) | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE4227854B4 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |