DE10314642B3 - Druckluftaufbereitungsgerät - Google Patents

Druckluftaufbereitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10314642B3
DE10314642B3 DE10314642A DE10314642A DE10314642B3 DE 10314642 B3 DE10314642 B3 DE 10314642B3 DE 10314642 A DE10314642 A DE 10314642A DE 10314642 A DE10314642 A DE 10314642A DE 10314642 B3 DE10314642 B3 DE 10314642B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
parking brake
treatment device
air treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10314642A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf AUMÜLLER
Siegfried Heer
Joachim Nöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products GmbH
Original Assignee
Haldex Brake Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32842195&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10314642(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Haldex Brake Products GmbH filed Critical Haldex Brake Products GmbH
Priority to DE10314642A priority Critical patent/DE10314642B3/de
Priority to DE502004000560T priority patent/DE502004000560D1/de
Priority to EP04006303A priority patent/EP1464557B2/de
Priority to US10/816,448 priority patent/US7431406B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10314642B3 publication Critical patent/DE10314642B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control

Abstract

Druckluftaufbereitungsgerät mit einem Eingangsanschluss (2) für eine von einem Kompressor (3) herangeführte Leitung (4), mit einem Druckregler (15), einem Mehrkreisschutzventil, mehreren Ausgangsanschlüssen (12) zu den einzelnen Kreisen (I, II usw.) einschließlich eines Feststellbremsanschlusses (22) für eine zu Feststellbremszylindern (24) führende Leitung (23) und mit einer Steuerelektronik (19). Das Druckluftaufbereitungsgerät weist eine Ventilanordnung (26) zum gesteuerten Belüften oder Absperren des Feststellbremsanschlusses (22) infolge eines von der Steuerelektronik (19) generierten Signals auf. Die Ventilanordnung (26) ist auch zum Entlüften des Feststellbremsanschlusses (22) infolge eines von der Steuerelektronik (19) generierten Signals ausgebildet. Die Steuerelektronik (19) weist einen elektrischen Eingangsanschluss (35) für ein Steuersignal auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckluftaufbereitungsgerät mit einem Eingangsanschluss für eine von einem Kompressor herangeführte Leitung, mit einem Druckregler, einem Mehrkreisschutzventil, mehreren Ausgangsanschlüssen zu den einzelnen Kreisen einschließlich eines Feststellbremsanschlusses für eine zu Feststellbremszylindern führende Leitung, und mit einer Steuerelektronik, wobei das Druckluftaufbereitungsgerät eine Ventilanordnung zum gesteuerten Belüften oder Absperren des Feststellbremsanschlusses infolge eines von der Steuerelektronik generierten Signals aufweist. Solche Druckluftaufbereitungsgeräte werden in der Regel einem Kompressor nachgeschaltet und nehmen verschiedene Bauteile und Ventile in sich auf. Das Druckluftaufbereitungsgerät weist also nicht nur einen Druckregler, sondern auch ein integriertes Mehrkreisschutzventil auf. Es kann zusätzlich einen Lufttrockner besitzen.
  • Ein Druckluftaufbereitungsgerät der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 196 38 226 C1 bekannt. Das Gehäuse des Druckluftaufbereitungsgeräts weist einen Eingangsanschluss auf, an den eine von einem Kompressor herangeführte Leitung angeschlossen ist. Im Gehäuse des Druckluftaufbereitungsgeräts ist ein Druckregler integriert angeordnet, der einen in die Atmosphäre führenden Entlüftungsanschluss aufweist und so betätigt wird, dass er zwischen einer Lastlaufphase und einer Leerlaufphase schaltet. In der Lastlaufphase gelangt die Druckluft über einen Lufttrockner und ein Rückschlagventil in eine Zentralbelüftung, also einen Raum, mit dem alle einzelnen zu den Kreisen führenden Leitungen in Verbindung stehen. Für jeden Kreis ist als Bestandteil eines Mehrkreisschutzventils je ein Überströmventil vorgesehen, welches auch in allgemeiner Form als Drucksicherungsventil ausgebildet sein kann. Bei diesen Drucksicherungsventilen handelt es sich möglicherweise um elektrisch ansteuerbare Magnetventile. Es ist eine gemeinsame Steuerelektronik vorgesehen, die zur Signalverarbeitung und zur Ansteuerung der Drucksicherungsventile sowie weiterer Ventile, die beispielsweise in der Regeneration eingesetzt werden, angesteuert werden. Das bekannte Druckluftaufbereitungsgerät weist auch einen Feststellbremsanschluss auf, also einen Anschluss, an den eine zu den Feststellbremszylindern führende Leitung angeschlossen wird. Diese Leitung zweigt hinter dem Drucksicherungsventil eines Kreises ab und führt über das übliche Handbremsventil zu den Federspeicherbremszylindern. In dieser Leitung ist kein Druckluftvorratsbehälter vorgesehen, da die für das Lösen der Federspeicherbremszylinder erforderliche Luftmenge gering ist. Das Drucksicherungsventil dieses Kreises, von dem die zu dem Feststellbremsanschluss führende Leitung abzweigt, ist im Vergleich zu den anderen Drucksicherungsventilen modifiziert ausgebildet. Es weist eine pneumatisch ansteuerbare Ventilanordnung zum gesteuerten Belüften oder Absperren des Feststellbremsanschlusses auf. Das Regenerationsventil wird hier in einer zweiten Funktion zum Ansteuern der Ventilanordnung an dem Drucksicherungsventil dieses Kreises genutzt. Die Ventilanordnung erlaubt es, zwei unterschiedliche Stellungen einzunehmen, nämlich entweder die Belüftungsstellung, in der die zu dem Feststellbremsanschluss führende Leitung belüftet wird. Die andere Stellung ist die Absperrstellung, in der diese Leitung abgesperrt wird. Die Ansteuerung der Ventilanordnung erfolgt über das Regenerationsventil, welches seinerseits wiederum sein Steuersignal von der Steuerelektronik erhält. In der Absperrstellung ist die Versorgung der Federspeicherbremse mit Druckluft unterbrochen, so dass eine Betätigung des Handbremsventils mit seiner eigenen Entlüftung zwar noch zu einem Einlegen der Feststellbremse genutzt werden kann. Es ist aber nicht mehr möglich, die Feststellbremse nachfolgend zu lösen. Diese Sicherheitsfunktion kann in manchen Situationen sinnvoll sein.
  • Die DE 196 38 226 C1 zeigt in 2 eine zweite Ausführungsform, bei der das Sperrventil für die Versorgungsleitung zu den Federspeichern der Feststellbremse nicht in dem Druckluftaufbereitungsgerät integriert, sondern außerhalb desselben vor dem Handbremsventil angeordnet ist. Die Steuerelektronik des Druckluftaufbereitungsgeräts weist einen elektrischen Ausgangsanschluss auf, über die ein Signal entnommen und auf das elektrisch ansteuerbare Sperrventil aufgebbar ist. Das Sperrventil nimmt dann seine Absperrstellung ein, während die Durchgangs- oder Belüftungsstellung von einer mechanischen Feder bereitgestellt wird.
  • Das bekannte und in allen modernen Bremsanlagen vorgesehene Handbremsventil, welches zum Be- und Entlüften der Federspeicherbremszylinder dient, sei es indirekt, sei es direkt, erfordert eine Mehrzahl von Leitungen und Leitungsanschlüssen. Da das Handbremsventil immer im Fahrerhaus des Fahrzeugs angeordnet sein muss, müssen die entsprechenden Leitungen auch bis dorthin verlegt werden. Dies ist entsprechend aufwändig.
  • Aus der DE 198 35 638 A1 ist ein Druckluftaufbereitungsgerät mit einem Eingangsanschluss für eine von einem Kompressor herangeführte Leitung vorgesehen. Das Druckluftaufbereitungsgerät weist einen Druckregler, ein Mehrkreisschutzventil und mehrere Ausgangsanschlüsse zu den einzelnen Kreisen einschließlich einen Feststellbremsanschlusses für eine zu Feststellbremszylindern führende Leitung auf. Es ist auch eine Steuerelektronik vorgesehen. Das Druckluftaufbereitungsgerät besitzt keine Ventilanordnung zum gesteuerten Belüften oder Absperren des Feststellbremsanschlusses. Es kann ein Rückschlagventil am Druckluftaufbereitungsgerät integriert sein, um bei einem Leitungsbruch im Kreis III eine Absicherung der angeschlossenen Feststellbremsanlage zu gewährleisten. Im Kreis III, also außerhalb des Druckluftaufbereitungsgeräts, kann ein Entlüftungsventil für die Feststellbremsanlage vorgesehen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckluftaufbereitungsgerät der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, welches vergleichsweise weniger aufwändig ist und bei dem einige Leitungen und Anschlüsse eingespart werden.
  • LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird durch ein Druckluftaufbereitungsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, in das Druckluftaufbereitungsgerät eine Ventilanordnung zu integrieren, die der Feststellbremse zugeordnet ist. Diese Ventilanordnung soll nicht nur ein gesteuertes Belüften oder Absperren des Feststellbremsanschlusses in Abhängigkeit von einem von der Steuerelektronik generierten Signal aufweisen. Die Ventilanordnung muss auch eine Entlüftungsfunktion für den Feststellbremsanschluss und die daran angeschlossene Leitung besitzen. Die Erfindung umfasst gleichsam die Integration des Handbremsventils oder zumindest doch wesentlicher Teile desselben, einschließlich der Entlüftungsfunktion in das Druckluftaufbereitungsgerät. Es gehört mit zu der Erfindung, auf das bisher allgemein eingesetzte und für unabdingbar gehaltene Handbremsventil zu verzichten. Da freilich das Betätigen der Hilfs- und/oder Feststellbremse aus der Fahrerkabine heraus möglich sein muss, kann das dort üblicherweise bisher vorgesehene Handbremsventil in Fortfall kommen und beispielsweise durch einen einfachen elektrischen Schalter ersetzt werden. Mit diesem Schalter kann der Fahrer ein Steuersignal abgeben, wenn er die Feststellbremse entsprechend zu betätigen wünscht. Dieses Steuersignal wird der Steuerelektronik in dem Druckluftaufbereitungsgerät über einen elektrischen Eingangsanschluss mitgeteilt und in der Steuerelektronik verarbeitet. Es wird ein Steuersignal generiert, welches die Ventilanordnung entweder direkt oder indirekt schaltet bzw. steuert. Über den Eingangsanschluss an der Steuerelektronik oder auch über zusätzliche weitere Anschlüsse können weitere Steuersignale, die sich auf die Hilfs- und/oder Feststellbremse auswirken sollen, aufgegeben werden, beispielsweise ein oder mehrere Steuersignale über einen CAN-Bus. Auf diese Weise kann beispielsweise auch die Hilfs- und/oder Feststellbremse als Anfahrhilfe am Berg eingesetzt bzw. genutzt werden. Mit dem Entfall des manuell betätigbaren Handbremsventils entfallen auch die entsprechenden Leitungsverbindungen, Verschraubungen und Anschlüsse.
  • Die Ventilanordnung kann zwei separat steuerbare Schaltventile aufweisen, von denen das eine Schaltventil eine Durchgangs- und eine Absperrstellung besitzt, während das andere Schaltventil eine Absperrstellung und eine Entlüftungsstellung aufweist. Damit ist die Realisierung einer gestuften Hilfsbremse neben den üblichen Funktionen einer Feststellbremse möglich. Durch entsprechende Steuerung kann der Druck in der zu den Feststellbremszylindern führenden Leitung stufenlos eingestellt werden. Dies ist sowohl dann möglich, wenn die am Feststellbremsanschluss angeschlossene Leitung eine direkte Leitung ist. Im anderen Fall kann bei einer Relaissteuerung diese Leitung auch als Steuerleitung bezeichnet werden. Eine weitere Möglichkeit für die Ausbildung der Ventilanordnung besteht darin, ein 3/2-Wegeventil mit eigener Entlüftung vorzusehen.
  • Im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten der Ventilanordnung ist es sinnvoll, wenn zwischen der Ventilanordnung und dem Feststellbremsanschluss ein Drucksensor angeschlossen ist, dessen Signale der Steuerelektronik zugeführt werden. Dies gilt insbesondere bei Realisierung der gestuften Hilfsbremse.
  • Die über die Ventilanordnung zu dem Feststellbremsanschluss führende Leitung kann von einem anderen Kreis nach dessen Überströmventil oder Drucksicherungsventil abzweigend angeschlossen sein. Es ist aber auch möglich, dass die die Ventilanordnung enthaltende und zu dem Feststellbremsanschluss führende Leitung unter Überbrückung der Überströmventile oder Drucksicherungsventile eines anderen Kreise an eine Zentralbelüftung für sämtliche Kreise angeschlossen ist. Es versteht sich, dass dieser Anschluss stromab des Rückschlagventils angeschlossen ist, an dem die Zentralbelüftung beginnt. Auf diese Weise kann vorteilhaft ein Überströmventil oder ein Drucksicherungsventil eingespart werden, da die Ventilanordnung auch eine Sicherheitsfunktion erbringt. So kann das Ventil, welches die Belüftungs- und die Absperrfunktion erbringt, über eine mechanische Feder in die Absperrstellung beaufschlagt sein, damit beispielsweise bei einem Stromausfall oder auch einer gewollt verursachten Stromunterbrechung, insbesondere beim Ausschalten der Zündung, die Absperrstellung eingenommen wird, damit die Feststellbremse in einem solchen Schadensfall die Stellung beibehält, die sie vor Eintritt des Schadensereignisses hatte.
  • Bei der Ausbildung des oder der Ventile der Ventilanordnung gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten. Es können über Magnetventile vorgesteuerte Schaltventile eingesetzt werden, also pneumatisch ansteuerbare Ventile, die von Magnetventilen vorgesteuert werden. Auf diese Weise werden die elektrischen Signale der Steuerelektronik an die Magnetventile gegeben. Diese schalten wiederum die pneumatisch ausgebildeten Ventile. Es ist aber auch möglich, direkt gesteuerte Magnetventile einzusetzen, also pneumatisch ausgebildete Schaltventile, die magnetisch angesteuert werden, so dass die Signale der Steuerelektronik direkt zur Einwirkung gebracht werden. Diese Möglichkeiten sind sowohl dann gegeben, wenn die Ventilanordnung zwei Ventile aufweist, als auch dann, wenn die Ventilanordnung nur ein Ventil als 3/2-Wegeventil besitzt. Die beiden separat steuerbaren Ventile sind in der zu dem Feststellbremsanschluss führenden Leitung in Reihe hintereinander vorgesehen, wie es die Funktion erfordert.
  • Alle diese Ventile der Ventilanordnung besitzen mindestens zwei Stellungen. Wenn die Entlüftungsstellung des Feststellbremsanschlusses über eine mechanische Feder herbeigeführt wird, ergibt sich die Sicherheitsfunktion, dass bei Stromausfall die Feststellbremse eingelegt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt einen schematisierten Schaltplan mit den wesentlichen Elementen des Druckluftaufbereitungsgeräts in einer ersten Ausführungsform.
  • 2 zeigt einen schematisierten Schaltplan mit den wesentlichen Elementen des Druckluftaufbereitungsgeräts in einer zweiten Ausführungsform.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Elemente des Druckluftaufbereitungsgeräts.
  • 4 zeigt eine vierte mögliche Ausführungsform der Elemente des Druckluftaufbereitungsgeräts.
  • 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Elemente des Druckluftaufbereitungsgeräts.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Elemente des Druckluftaufbereitungsgeräts.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Elemente des Druckluftaufbereitungsgeräts.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt das gemeinsame Gehäuse 1 des Druckluftaufbereitungsgeräts. Am Gehäuse 1 ist ein Eingangsanschluss 2 verwirklicht, an den eine von einem Kompressor 3 herangeführte Leitung 4 angeschlossen wird. Am Eingangsanschluss 2 beginnt eine pneumatische Leitung 5, die über einen Lufttrockner 6 bis zu einem Rückschlagventil 7 führt. Die Leitung 5 setzt sich dann in einer Zentralbelüftung 8 fort, die konstruktiv als eine Zentralbohrung in dem Gehäuse 1 ausgebildet ist. Über die Zentralbelüftung 8 werden in bekannter Weise sämtliche Kreise mit Druckluft versorgt. In jedem Kreis ist ein Drucksicherungsventil 9 angeordnet, welches auch als Überströmventil mit begrenzter Rückströmung ausgebildet sein kann. So führt eine dem Kreis I zugeordnete Leitung 10 von der Zentralbelüftung 8 über das Drucksicherungsventil 9, einen Drucksensor 11 zu einem Ausgangsanschluss 12 am Gehäuse 1. Der Ausgangsanschluss 12 dient dem Anschluss einer Leitung 13, die zu einem Vorratsbehälter 14 des Kreises I führt. Die Kreise II, III und IV sind genau so aufgebaut und an die Zentralbelüftung 8 angeschlossen, wie dies im Einzelnen anhand des Kreises I beschrieben wurde.
  • In dem Druckluftaufbereitungsgerät ist auch ein Druckregler 15 integriert untergebracht. Wesentliches Element des Druckreglers 15 ist ein pneumatisch ansteuerbares Ventil mit einer Durchgangs- und einer Sperrstellung. Parallel zu diesem Ventil ist ein Sicherheitsventil 16 vorgesehen. Beide Ventile führen in bekannter Weise zu einer Entlüftungsöffnung 17 am Gehäuse 1. Das Ventil des Druckreglers 15 wird über ein Magnetventil 18 vorgesteuert. Das Magnetventil 18 erhält seine Druckluft ebenfalls von der Zentralbelüftung 8 und weist ansonsten eine nicht dargestellte elektrische Leitungsverbindung zu einer Steuerelektronik 19 auf, die ebenfalls integral in dem Gehäuse 1 des Druckluftaufbereitungsgeräts angeordnet ist. Es versteht sich, dass auch entsprechende elektrische Leitungen zwischen sämtlichen Drucksensoren 11 und der Steuerelektronik 19 vorgesehen sind.
  • Das Druckluftaufbereitungsgerät weist in der dargestellten Ausführungsform auch ein Regenerationsventil 20 auf, welches über ein Magnetventil 21 vorgesteuert wird. Auch das Magnetventil 21 erhält seine Steuersignale von der Steuerelektronik 19.
  • Am Gehäuse 1 ist weiterhin ein Feststellbremsanschluss 22 verwirklicht. Der Feststellbremsanschluss 22 dient dem Anschluss einer Leitung 23, die als direkt gesteuerte Leitung zu den Feststellbremszylindern 24 führt. Von der Zentralbelüftung 8 zweigt eine Leitung 25 ab. Die Leitung 25 endet an dem Feststellbremsanschluss. In der Leitung 25 ist eine Ventilanordnung 26 untergebracht. Die Ventilanordnung 26 weist ein erstes pneumatisch ansteuerbares Schaltventil 27 und ein zweites ebenfalls pneumatisch ansteuerbares Schaltventil 28 auf. Jedes der beiden Schaltventile 27 und 28 besitzt zwei Stellungen. So weist das erste Schaltventil 27 eine Durchgangs- oder Belüftungsstellung und eine Absperrstellung auf. Eine Feder 29 ist dem Schaltventil 27 so zugeordnet, dass das Schaltventil 27 in nicht angesteuertem Zustand die Absperrstellung einnimmt. Das zweite Schaltventil 28, welches in der aus 1 ersichtlichen Weise zu dem ersten Schaltventil 27 in der Leitung 25 angeordnet ist, besitzt eine eigene Entlüftung 30, über die die Entlüftung des Feststellbremsanschlusses 22 und in der Folge die Entlüftung der Federspeicherbremszylinder 24 und damit das Einlegen der Hilfs- und/oder Feststellbremse erfolgt. Ansonsten besitzt auch das zweite Schaltventil 28 zwei Stellungen, nämlich eine Absperrstellung und eine Durchgangs- bzw. Entlüftungsstellung. Eine Feder 31 beaufschlagt die Entlüftungsstellung, in der kein pneumatisches Steuersignal an dem Schaltventil 28 anliegt. In dem Teil der Leitung 25, die von der Ventilanordnung 26 zu dem Feststellbremsanschluss 22 führt, ist ein Drucksensor 32 vorgesehen, dessen Spannungssignal ebenfalls der Steuerelektronik 19 zugeführt wird.
  • Für die pneumatische Vorsteuerung der beiden Schaltventile 27 und 28 sind Magnetventile 33 und 34 vorgesehen. Auch diese Magnetventile 33 und 34 stehen über elektrische Leitungen (nicht dargestellt) mit der Steuerelektronik 19 in Verbindung und werden von dort aus entsprechend angesteuert. Die Druckluftversorgung der Magnetventile 33 und 34 erfolgt, wie ersichtlich, auch über die Zentralbelüftung 8. Die Magnetventile 33 und 34 besitzen eine eigene Entlüftung, ebenso wie die Magnetventile 18 und 21. Sämtliche Magnetventile sind so ausgebildet und angeordnet, wie dies anhand der zeichnerischen Darstellung verdeutlicht ist.
  • Die Steuerelektronik 19 weist einen elektrischen Eingangsanschluss 35 auf, der der Einleitung eines Steuersignals dient. Ein solches Steuersignal kann beispielsweise von einem in der Fahrerkabine des Fahrzeugs angeordneten elektrischen Schalter erzeugt und damit an die Steuerelektronik 19 weitergegeben werden. Es versteht sich, dass die Steuerelektronik 19 dieses Steuersignal verarbeitet und die Magnetventile 33 und 34 entsprechend ansteuert. Statt des einen dargestellten Eingangsanschlusses 35 können auch mehrere solcher Eingangsanschlüsse vorgesehen sein, um auch weitere Steuersignale der Steuerelektronik 19 aufgeben zu können. Ein weiteres solches Steuersignal kann in einem von der Zündung des Kraftfahrzeugs abgeleiteten Signal bestehen. Auch Steuersignale einer CAN-BUS-Verbindung oder Steuersignale von sonstigen Elementen einer Druckluftbremsanlage oder einer Fahrzeugsteueranlage können hier Eingang und Berücksichtigung an der Steuerelektronik 19 finden. Es ist aber nicht nur möglich, von außen der Steuerelektronik 19 zu verarbeitende Signale zuzuführen. Signale können auch aus dem Innern des Druckluftaufbereitungsgeräts abgeleitet werden, beispielsweise von den verschiedenen Drucksensoren 11 und 32. Auch diese Signale werden der Steuerelektronik 19 zugeführt, dort verarbeitet und in an die verschiedenen Magnetventile abzugebende Steuersignale umgewandelt.
  • Die Funktion des Druckluftaufbereitungsgeräts im Hinblick auf die Erfindung ist folgende:
    Ausgehend von der Darstellung gemäß 1 befindet sich das abgestellte Fahrzeug in Parkposition. Der Feststellbremsanschluss 22 und damit die Federspeicherbremszylinder 24 sind über die Entlüftung 30 des zweiten Schaltventils 28 der Ventilanordnung 26 entlüftet und die Feststellbremse damit eingelegt. Beim Einschalten der Zündung wird ein entsprechendes Signal der Steuerelektronik 19 aufgegeben, so dass dieses und die von den Drucksensoren 11 und 32 anstehenden Signale verarbeitet werden. Mit dem Starten des Motors wird auch der Kompressor 3 in Gang gesetzt. Der Druckregler befindet sich in der Lastlaufphase, so dass die Vorratsbehälter 14 der einzelnen Kreise befüllt werden, bis der vorgesehene erreichte Druck die vollständige Befüllung an die Steuerelektronik 19 signalisiert. Über das Magnetventil 18 wird der Druckregler 15 in die Leerlaufphase umgeschaltet. Über ein weiteres zusätzliches Signal, welches der Steuerelektronik 19 ebenfalls über den Eingangsanschluss 35 oder einen weiteren Eingangsanschluss mitgeteilt wird, und welches dem Wunsch des Fahrers nach einem Lösen der Feststellbremse entspricht, werden die beiden Schaltventile 27 und 28 durch die Magnetventile 33 und 34 umgesteuert, so dass die Feststellbremszylinder 24 belüftet und die Feststellbremse damit gelöst wird. Das Fahrzeug kann dann hinweggefahren werden.
  • Während der Fahrt ist die Nutzung der Hilfs- und/oder Feststellbremse als Hilfsbremse möglich. Durch entsprechende Steuerung des Magnetventils 34 und des zweiten Schaltventils 28 kann der Druck am Feststellbremsanschluss 22 stufenlos erniedrigt werden, wobei jeweils eine entsprechende Hilfsbremswirkung eintritt. Eine Rückmeldung des Druckes an die Steuerelektronik 19 erfolgt über den Drucksensor 32. Diese Hilfsbremswirkung kann auch in Abhängigkeit von anderen Signalen ausgelöst und genutzt werden, beispielsweise bei einem Druckabfall in den Betriebsbremskreisen oder bei einem Signal, welches über einen CAN-BUS dem Eingangsanschluss 35 der Steuerelektronik 19 zugeführt wird. Schließlich kann beim Erreichen des Fahrziels die Feststellbremse wieder eingelegt werden. Hierzu entlüften die Magnetventile 33 und 34, falls sie nicht vorher in der Entlüftungsstellung waren, so dass die beiden Steuerventile 27 und 28 der Ventilanordnung 26 in die in 1 dargestellte Ausgangslage zurückkehren, so dass die Federspeicher entlüftet und die Federspeicherbremse damit eingelegt ist.
  • Die Ausführungsform des Druckluftaufbereitungsgeräts gemäß 2 stimmt mit der in 1 dargestellten Ausführungsform in weiten Bereichen überein, so dass auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen werden kann. In Abweichung davon zweigt hier die Leitung 25 jedoch nicht von der Zentralbelüftung 8, sondern von einem der anderen Kreise, hier von dem Kreis IV hinter dessen Drucksicherungsventil 9 ab. Es fehlt ein Drucksensor 32. Am Feststellbremsanschluss 22 ist statt der direkten Leitung 23 eine Steuerleitung 36 angeschlossen, die zu einem Relaisventil 37 führt. Das Relaisventil 37 wird mit Druckluft über eine Leitung 38 versorgt, die von der Leitung 25 stromauf der Ventilanordnung 26 abzweigt. Im Anfangsteil der Leitung 25 ist ein Rückschlagventil 39 vorgesehen. Das Steuerventil 27 der Ventilanordnung 26 ist genau so ausgebildet wie bei der Ausführungsform der 1. Das Steuerventil 28 ist jedoch insofern verändert, als die beiden Schaltstellungen umgekehrt angeordnet sind. Die Feder 31 beaufschlagt hier also den Ventilkörper dieses Schaltventils 28 in die Schließstellung. Dies erbringt den Vorteil, dass das Fahrzeug bei Ausfall der Elektrik während der Fahrt fahrbereit bleibt und die Feststellbremse nicht einfällt.
  • Es versteht sich, dass die in 2 gegenüber 1 dargestellten Änderungen nicht alle gleichzeitig durchgeführt werden müssen. Jede der einzelnen Ausbildungen kann mit jeder anderen einzelnen Ausbildung entsprechend sinnvoll kombiniert werden. Dies gilt auch für die in den 3 bis 7 verdeutlichten Änderungen.
  • Auch die Ausführungsform der 3 baut auf den zuvor gezeigten Ausführungsformen auf. Die Ventilanordnung 26 besteht hier jedoch aus einem 3/2-Wegeventil 40 mit einer Belüftungsstellung und einer Entlüftungsstellung für den Feststellbremsanschluss 22. Das 3/2-Wegeventil 40 weist seine eigene Entlüftung 30 auf und ist in der dargestellten Weise ausgebildet und angeordnet. Es wird über ein einziges Magnetventil 33 vorgesteuert. Durch Weglassen des Kreises IV ist angedeutet, dass die Anzahl der vorgeschalteten Kreise an sich beliebig ist. Die Funktion dieser Ausführungsform ist für den Fachmann verständlich.
  • 4 verdeutlicht weitere Abänderungsmöglichkeiten. Anstatt der vorgesteuerten Ventile sind hier zwei direkt gesteuerte Magnetventile 41 und 42 vorgesehen, die die dargestellten Schaltstellungen aufweisen, denen sinngemäß Federn zugeordnet sind. Die Magnetventile 33 und 34 als Vorsteuerventile kommen somit in Fortfall. Es versteht sich, dass die Magnetventile 41 und 42 damit direkt über die Steuerelektronik 19 angesteuert werden. Weiterhin ist überschaubar, dass anstelle der beiden direkt angesteuerten Magnetventile 41 und 42 auch ein einzelnes direkt angesteuertes Magnetventil, welches als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, vorgesehen sein kann. Die Leitung 25 zu dem Feststellbremsanschluss 22 zweigt hier von der Zentralbelüftung 8 ab. Sie könnte aber auch von einem der vorangehenden Kreise nach dessen Drucksicherungsventil 9 abzweigen. Am Feststellbremsanschluss 22 kann entweder eine direkte Leitung 23 oder eine Steuerleitung 36 angeschlossen sein.
  • Die Ausführungsform gemäß 5 baut auf derjenigen gemäß 3 auf. Die Ventilanordnung 26 besitzt hier ein 3/2-Wege-Ventil 40 und in Reihe damit innerhalb der Leitung 25 ein Schaltventil 28. Das 3/2-Wege-Ventil 40 wird über das Magnetventil 33 vorgesteuert. Das Schaltventil 28 wird über das Magnetventil 34 vorgesteuert. Insoweit entspricht die Vorsteuerung den Ausführungsformen der 1 und 2.
  • Das Ventil 40 dient zum Be- und Entlüften. Das Schaltventil 28 besitzt eine Sperrstellung und eine Durchgangsstellung.
  • Die Ausführungsform gemäß 6 baut auf der Ausführungsform gemäß 5 auf. In der Leitung 25 sind auch hier innerhalb der Ventilanordnung 26 das Schaltventil 28 sowie das 3/2-Wege-Ventil 40, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, angeordnet. Das Schaltventil 28 besitzt eine Sperrstellung und eine Durchgangsstellung. Das 3/2-Wege-Ventil 40 besitzt eine eigene Entlüftung 30 und dient damit dem Be- und Entlüften sowie in Verbindung mit dem Schaltventil 28 zur Herbeiführung einer Abschlussstellung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 7 ist ein 3/3-Wege-Ventil 43 vorgesehen, welches die Ventilanordnung 26 bildet und einen eigenen Entlüftungsanschluss besitzt. Das 3/3-Wege-Ventil wird über die Magnetventile 33 und 34 vorgesteuert. Es besitzt eine Belüftungsstellung, eine Entlüftungsstellung und eine Sperrstellung.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Eingangsanschluss
    3
    Kompressor
    4
    Leitung
    5
    Leitung
    6
    Lufttrockner
    7
    Rückschlagventil
    8
    Zentralbelüftung
    9
    Drucksicherungsventil
    10
    Leitung
    21
    Magnetventil
    22
    Feststellbremsanschluss
    23
    Leitung
    24
    Feststellbremszylinder
    25
    Leitung
    26
    Ventilanordnung
    27
    Schaltventil
    28
    Schaltventil
    29
    Feder
    30
    Entlüftung
    41
    Magnetventil
    42
    Magnetventil
    43
    3/3-Wege-Ventil
    11
    Drucksensor
    12
    Ausgangsanschluss
    13
    Leitung
    14
    Vorratsbehälter
    15
    Druckregler
    16
    Sicherheitsventil
    17
    Entlüftungsöffnung
    18
    Magnetventil
    19
    Steuerelektronik
    20
    Regenerationsventil
    31
    Feder
    32
    Drucksensor
    33
    Magnetventil
    34
    Magnetventil
    35
    Eingansanschluss
    36
    Steuerleitung
    37
    Relaisventil
    38
    Leitung
    39
    Rückschlagventil
    40
    3/2-Wege-Ventil

Claims (10)

  1. Druckluftaufbereitungsgerät mit einem Eingangsanschluss (2) für eine von einem Kompressor (3) herangeführte Leitung (4), mit einem Druckregler (15), einem Mehrkreisschutzventil, mehreren Ausgangsanschlüssen (12) zu den einzelnen Kreisen (I, II, usw.) einschließlich eines Feststellbremsanschlusses (22) für eine zu Feststellbremszylindern (24) führende Leitung (23), und mit einer Steuerelektronik (19), wobei das Druckluftaufbereitungsgerät eine Ventilanordnung (26) zum gesteuerten Belüften oder Absperren des Feststellbremsanschlusses (22) infolge eines von der Steuerelektronik (19) generierten Signals aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (26) auch zum Entlüften des Feststellbremsanschlusses (22) infolge eines von der Steuerelektronik (19) generierten Signals ausgebildet ist und dass die Steuerelektronik (19) einen elektrischen Eingangsanschluss (35) für ein Steuersignal aufweist.
  2. Druckluftaufbereitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (26) zwei separat steuerbare Schaltventile (27, 28) aufweist, von denen das eine Schaltventil (27) eine Durchgangs- und eine Absperrstellung besitzt und das andere Schaltventil (28) eine Absperrstellung und eine Entlüftungsstellung aufweist.
  3. Druckluftaufbereitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (26) ein 3/2-Wege-Ventil (40) mit eigener Entlüftung aufweist.
  4. Druckluftaufbereitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ventilanordnung (26) und dem Feststellbremsanschluss (22) ein Drucksensor (32) angeschlossen ist, dessen Signal der Steuerelektronik (19) zugeführt wird.
  5. Druckluftaufbereitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ventilanordnung (26) enthaltende und zu dem Feststellbremsanschluss (22) führende Leitung (25) unter Überbrückung der Überströmventile (9) der anderen Kreise an eine Zentralbelüftung (8) für sämtliche Kreise angeschlossen ist.
  6. Druckluftaufbereitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ventilanordnung (26) enthaltende und zu dem Feststellbremsanschluss (22) führende Leitung (25) nach einem Überströmventil oder einem anderen Drucksicherungsventil (9) eines anderen Kreises an eine Zentralbelüftung (8) für sämtliche Kreise angeschlossen ist.
  7. Druckluftaufbereitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (26) ein oder mehrere über ein oder mehrere Magnetventile (33, 34) vorgesteuerte Schaltventile (27, 28, 40) aufweist.
  8. Druckluftaufbereitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (26) ein oder mehrere direkt gesteuerte Magnetventile (41, 42) aufweist.
  9. Druckluftaufbereitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden separat steuerbaren Schaltventile (27, 28) in Reihe in der zu dem Feststellbremsanschluss (22) führenden Leitung (25) angeordnet sind.
  10. Druckluftaufbereitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der Entlüftung des Feststellbremsanschlusses (22) entsprechende Stellung von einer mechanischen Feder (31) bestimmt ist.
DE10314642A 2003-04-01 2003-04-01 Druckluftaufbereitungsgerät Revoked DE10314642B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314642A DE10314642B3 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Druckluftaufbereitungsgerät
DE502004000560T DE502004000560D1 (de) 2003-04-01 2004-03-17 Druckluftaufbereitungsgerät
EP04006303A EP1464557B2 (de) 2003-04-01 2004-03-17 Druckluftaufbereitungsgerät
US10/816,448 US7431406B2 (en) 2003-04-01 2004-04-01 Compressed air processing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314642A DE10314642B3 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Druckluftaufbereitungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314642B3 true DE10314642B3 (de) 2004-11-04

Family

ID=32842195

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314642A Revoked DE10314642B3 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Druckluftaufbereitungsgerät
DE502004000560T Expired - Lifetime DE502004000560D1 (de) 2003-04-01 2004-03-17 Druckluftaufbereitungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004000560T Expired - Lifetime DE502004000560D1 (de) 2003-04-01 2004-03-17 Druckluftaufbereitungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7431406B2 (de)
EP (1) EP1464557B2 (de)
DE (2) DE10314642B3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785325A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Haldex Brake Products GmbH Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102008047632A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Feststellbremsanlage
DE102010054117A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Wabco Gmbh Druckluftversorgungseinrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und Standsicherheitsventil
EP2570318A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products GmbH Druckluftaufbereitungseinheit
EP2794368B1 (de) 2011-12-23 2015-11-04 Renault Trucks Elektronisch gesteuertes pneumatisches bremssystem für ein automobil und automobil mit einem solchen system
EP1731393B2 (de) 2005-06-10 2016-01-27 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Feststellbremsventilmodul für eine Nutzfahrzeugbremsanlage
DE102014018632A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Bremsensteuergerät für ein Zugfahrzeug und einen damit kuppelbaren Anhänger
EP2059423B2 (de) 2006-08-31 2016-08-10 WABCO GmbH Pneumatisches modul
DE102005026342C5 (de) * 2005-06-08 2016-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung
US9604606B2 (en) 2005-09-06 2017-03-28 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method for controlling a pneumatic braking system
EP3168097A4 (de) * 2014-07-11 2018-02-07 Nabtesco Automotive Corporation Parkbremsensystem
DE102016117837A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungseinheit für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs, Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Luftaufbereitungseinheit
DE102013106260B4 (de) 2013-06-17 2022-05-25 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektropneumatische Bremsanlage

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1366964B2 (de) 2002-05-31 2010-11-24 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
DE10314643C5 (de) * 2003-04-01 2012-09-06 Haldex Brake Products Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
US20070278854A1 (en) * 2003-07-28 2007-12-06 Heinrich Diekmeyer Pressurized Medium Consumer Device
DE10357765A1 (de) * 2003-07-28 2005-03-10 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Wiederbefüllen von Bremskreisen nach einem starken Druckluftverbrauch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10341723C5 (de) * 2003-09-10 2013-06-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum sicheren Lösen einer Feststellbremsanlage
DE102006034762B3 (de) * 2006-07-27 2007-10-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftaufbereitungseinrichtung zum Versorgen einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102006048071A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage und Verfahren zur Parameter-Ermittlung der Anlage
DE102008004807B4 (de) 2007-02-07 2012-10-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
DE102007013672A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
DE102007023345B4 (de) * 2007-05-16 2013-09-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage für ein mit einem Anhänger pneumatisch koppelbares Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE102008013169A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sicherheitsablassventil für eine Druckluftversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
DE102008038437A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bistabiles Ventil und Verfahren zum Betätigen eines Feststellbremssystems mit einem bistabilen Ventil
DE102008047631A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Betreiben eines Feststellbremsmoduls im Defektfall und zum Ausführen des Verfahrens geeignetes Feststellbremsmodul
JP5336400B2 (ja) 2010-02-04 2013-11-06 ナブテスコオートモーティブ株式会社 車両用圧縮空気供給装置
US20110198431A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Baugh Benton F Method to improve brake closing response time
DE102010031306B4 (de) * 2010-07-14 2014-11-27 Haldex Brake Products Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung mit zwei Lufttrocknungskartuschen
DE102010050580A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh Ventileinrichtung, Bremsanlage und Fahrzeug
DE102011011628B4 (de) * 2011-02-17 2012-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
EP2708429B1 (de) * 2012-09-12 2015-08-26 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsystem für ein Motorfahrzeug
US9381895B1 (en) * 2012-12-07 2016-07-05 Randall H. SMATHERS Parking brake safety system
DE102013005896B4 (de) 2013-04-05 2021-10-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung
EP2821303B1 (de) * 2013-07-05 2016-09-14 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatische Feststellbremse
HUE043045T2 (hu) 2014-12-10 2019-07-29 Haldex Brake Prod Ab Rögzítõfék berendezés
WO2020068728A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Hendrickson Usa, L.L.C. Pilot operated regulator with adjustable minimum delivery pressure
CN113561952B (zh) * 2021-08-24 2022-04-19 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆的驻车制动系统及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638226C1 (de) * 1996-09-19 1998-02-12 Grau Gmbh Steuergerät für eine Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19835638A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Knorr Bremse Systeme Elektronische Druckluftaufbereitungsanlage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506419C1 (de) 1985-02-23 1986-06-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Druckmittel-Bremsanlage fuer Fahrzeuge mit einem elektrischen Bremssteuersystem
DE3535973A1 (de) 1985-10-09 1987-04-09 Wabco Westinghouse Fahrzeug Druckmittelbetaetigte bremsanlage eines fahrzeugs
IL92441A (en) 1988-12-07 1993-05-13 Tanabe Seiyaku Co Imidazole containing peptides, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE69104476T2 (de) * 1990-12-17 1995-05-11 Zbinden Hugo Elektrohydraulische oder elektropneumatische bremsregelvorrichtung für anhängerachsen mit hilfskraftbremsen.
DE4421575C2 (de) 1994-06-21 1997-07-03 Grau Gmbh Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19515895A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Bosch Gmbh Robert Druckluft-Versorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen sowie Verfahren zum Steuern der Druckluft-Versorgungseinrichtung
DE19544621C1 (de) 1995-11-30 1997-01-30 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
FR2750652B1 (fr) 1996-07-04 1998-11-13 Peugeot Systeme de commande d'une suspension hydropneumatique de vehicule automobile
DE19710059C1 (de) * 1997-03-12 1998-07-09 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
GB9708170D0 (en) 1997-04-23 1997-06-11 Wabco Automotive Uk Vehicle braking system
GB2339869B (en) * 1998-07-20 2002-05-15 Motorola Ltd Fault-tolerant electronic braking system
DE69908733T2 (de) * 1998-10-24 2004-05-13 Meritor Automotive Inc., Troy Feststellbremse in Fahrzeugen mit konventionellen Bremssystemen
DE10038266B4 (de) 2000-08-04 2004-07-01 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zum Auffüllen einer Luftfeder einer Niveauregelanlage über einen Lufttrockner
FR2827646B1 (fr) 2001-07-18 2004-03-05 Renault Vehicules Ind Dispositif de traitement d'air comprime destine a etre installe dans un vehicule industriel
DE10251249A1 (de) 2002-05-31 2003-12-11 Knorr Bremse Systeme Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638226C1 (de) * 1996-09-19 1998-02-12 Grau Gmbh Steuergerät für eine Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19835638A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Knorr Bremse Systeme Elektronische Druckluftaufbereitungsanlage

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026342C5 (de) * 2005-06-08 2016-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung
EP1731393B2 (de) 2005-06-10 2016-01-27 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Feststellbremsventilmodul für eine Nutzfahrzeugbremsanlage
US9604606B2 (en) 2005-09-06 2017-03-28 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method for controlling a pneumatic braking system
DE102005054089B3 (de) * 2005-11-12 2007-06-06 Haldex Brake Products Gmbh Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102005054089C5 (de) * 2005-11-12 2012-04-12 Haldex Brake Products Gmbh Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1785325A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Haldex Brake Products GmbH Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2059423B2 (de) 2006-08-31 2016-08-10 WABCO GmbH Pneumatisches modul
DE102008047632A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Feststellbremsanlage
US9573577B2 (en) 2008-09-17 2017-02-21 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Parking brake system
DE102010054117A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Wabco Gmbh Druckluftversorgungseinrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und Standsicherheitsventil
DE102011053707B4 (de) * 2011-09-16 2017-01-26 Haldex Brake Products Aktiebolag Druckluftaufbereitungseinheit
DE102011053707A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Haldex Brake Products Gmbh Druckluftaufbereitungseinheit
EP2570318A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products GmbH Druckluftaufbereitungseinheit
EP2794368B1 (de) 2011-12-23 2015-11-04 Renault Trucks Elektronisch gesteuertes pneumatisches bremssystem für ein automobil und automobil mit einem solchen system
DE102013106260B4 (de) 2013-06-17 2022-05-25 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektropneumatische Bremsanlage
EP3168097A4 (de) * 2014-07-11 2018-02-07 Nabtesco Automotive Corporation Parkbremsensystem
US10207694B2 (en) 2014-07-11 2019-02-19 Nabtesco Automotive Corporation Parking brake system
DE102014018632A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Bremsensteuergerät für ein Zugfahrzeug und einen damit kuppelbaren Anhänger
DE102016117837A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungseinheit für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs, Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Luftaufbereitungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1464557B2 (de) 2012-09-19
EP1464557A1 (de) 2004-10-06
US20040195910A1 (en) 2004-10-07
EP1464557B1 (de) 2006-05-17
US7431406B2 (en) 2008-10-07
DE502004000560D1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314642B3 (de) Druckluftaufbereitungsgerät
DE102008007877B3 (de) Parkbremseinrichtung
EP1785325B2 (de) Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2018172333A1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integrierten tcv (skandinavische ansteuerung)
EP3668766B1 (de) Elektropneumatisches anhängerversorgungsmodul zum bereitstellen des anhängerversorgungsdrucks
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP3515770B1 (de) Parkbrems-ventileinrichtung zur ansteuerung einer federspeicherfeststellbremse
EP2939892A1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE102017008184A1 (de) Parkbrems-Ventileinrichtung
EP2055542A1 (de) Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Festellbremsmodul
EP2133250A1 (de) Parkbremsventilanordnung für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeuges
EP3694755A1 (de) Elektropneumatisches feststellbremsmodul für nutzfahrzeuge mit federspeicher-feststellbremsen
WO2019068393A1 (de) Parkbrems-ventileinrichtung
EP1508488B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE102019131110A1 (de) Bremssystem mit sicherer Notstoppfunktion und Verfahren hierzu
DE102018117596A1 (de) Elektropneumatisches Feststellbremsmodul mit direkt gesteuerten Ventilen und Anti-Compound-Anschluss
DE3545021A1 (de) Elektro-pneumatische bremsanlage
DE2810219A1 (de) Drucksteuerventil-aggregat ii
DE102017222561A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems
EP3829946B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit teilweise entkoppelten tcv (europäische ansteuerung)
EP3411275A1 (de) Bremssystem für ein nutzfahrzeug
EP2371644B1 (de) Druckluftanlage
DE19653263B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
WO2020058030A1 (de) Elektronische parkbremseinrichtung und verfahren zum betrieb einer elektronischen parkbremseinrichtung
WO2023138927A1 (de) Betriebssichere feststellbremsventilanordnung mit einer wechselschaltung in reihe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation