DE19653263B4 - Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge - Google Patents

Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE19653263B4
DE19653263B4 DE1996153263 DE19653263A DE19653263B4 DE 19653263 B4 DE19653263 B4 DE 19653263B4 DE 1996153263 DE1996153263 DE 1996153263 DE 19653263 A DE19653263 A DE 19653263A DE 19653263 B4 DE19653263 B4 DE 19653263B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
pneumatic
value transmitter
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996153263
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653263A1 (de
Inventor
Werner Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE1996153263 priority Critical patent/DE19653263B4/de
Publication of DE19653263A1 publication Critical patent/DE19653263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653263B4 publication Critical patent/DE19653263B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Elektronisch steuerbares Bremssystem (10) für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge,
mit einem Bremswertgeber (26), mit dessen Betätigungsmittel (39) wenigstens ein elektrischer Teil (27) und wenigstens ein an einen Druckluftvorrat (20, 22) angeschlossener pneumatischer Teil (28, 29) zur Abgabe von Bremsanforderungssignalen betätigbar sind, wobei das pneumatische Bremsanforderungssignal bei oder nach dem Überschreiten des vollen Betätigungsbereichs des elektrischen Teils (27) des Bremswertgebers (26) erzeugt wird,
sowie mit einer vom elektrischen Teil (27) des Bremswertgebers (26) ansteuerbaren Drucksteuerventilanordnung (17), welche mit einem ersten Anschluß (54) an den Druckluftvorrat (20, 22) mit einem zweiten Anschluß (60) an eine Druckentlastungsstelle (42) und mit einem dritten Anschluß (62) wenigstens mittelbar an einen Bremszylinder (16) angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der pneumatische Teil (28, 29) des Bremswertgebers (26) von der Bauart eines Betriebsbremsventils ist, welches die Druckentlastungsstelle (42) aufweist und dessen Anschluß für Energieabfluß (61) unmittelbar an den zweiten Anschluß (60) der Drucksteuerventilanordnung (17) angeschlossen...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem elektronisch steuerbaren Bremssystem nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon ein solches Bremssystem bekannt ( DE 35 44 965 C2 ), bei dem ein Bremswertgeber mit zwei elektrischen Teilen zwei Bremskreise des Fahrzeugs steuert. Dem Bremswertgeber ist außerdem ein pneumatischer Teil zugeordnet, welcher nur auf einen Bremskreis wirkt. Dieser als Notbremsventil bezeichnete Teil wird von der Trittplatte des Bremswertgebers erst dann betätigt, wenn die elektrischen Teile die Vollbremsstellung erreicht oder überschritten haben. Bei ordnungsgemäß arbeitendem Bremssystem ist also der pneumatische Teil des Bremswertgebers nicht an der Abbremsung des Fahrzeugs beteiligt.
  • Die elektrischen Teile des Bremswertgebers und das als Sonderventilbauform ausgebildete Notbremsventil arbeiten mit Drucksteuerventilanordnungen zusammen, die jeweils radnah zwischen einem Druckluftvorrat und einem Bremszylinder angeordnet sind. Die Drucksteuerventilanordnungen weisen zwei 2/2-Wegeventile mit elektrisch steuerbaren Vorsteuerventilen auf. Fällt die elektrische Steuerung des Bremssystems aus, so sind die unbestromt ihre Sperrstellung einnehmenden Wegeventile mittels des Notbremsventils pneumatisch für eine Vollbremsung des Fahrzeugs schaltbar. Gemäß einer Weiterbildung des bekannten Bremssystems sind mit dem Notbremsventil auch abstufbare Bremsungen möglich, was aber aufwendige Geräteausführungen beim Notbremsventil und den Wegeventilen der Drucksteuerventilanordnungen notwendig macht.
  • Das erfindungsgemäße Bremssystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber folgende Vorteile: Der Bremswertgeber ist durch die Verwendung eines handelsüblichen Betriebsbremsventils kostengünstig herstellbar. Bei funktionsfähiger elektrischer Steuerung des Bremssystems ist das Betriebsbremsventil unbetätigt, so daß sein Anschluß für Energieabfluß mit dem Anschluß zur Atmosphäre verbunden ist. Hierdurch werden Leitungen gespart, denn das zum Druckabbau im Bremszylinder erforderliche Absteuern von Druckluft mittels der Drucksteuerventilanordnung kann auf einfache Weise unmittelbar über das unbetätigte Betriebsbremsventil erfolgen, unabhängig davon, ob es sich um eine Bremsung mit oder ohne Bremsschlupfregelung handelt. Ist dagegen die elektrische Steuerung des Bremssystems ausgefallen, so übernimmt das Betriebsbremsventil allein die Bremsdrucksteuerung im Sinne einer Hilfsbremsung, und zwar ohne Umschalten der Drucksteuerventilanordnung wie beim bekannten Bremssystem oder die Verwendung zusätzlicher Wegeventile.
  • Ein erhöhter Aufwand ist dagegen beispielsweise bei dem aus EP 0 187 901 B1 bekannten elektronisch gesteuerten Bremssystem erforderlich, da dort ein elektrischer Teil und ein pneumatischer Teil eines Bremswertgebers gleichzeitig betätigt werden, wobei der Ausgang des pneumatischen Teils an den Entlüftungsanschluß von Magnetventilen zur Steuerung des Bremsdrucks in Bremszylindern angeschlossen ist. Zwar ist der vom pneumatischen Teil des Bremsweggebers ausgesteuerte Druck um einen definierten Wert niedriger als der vom elektrischen Teil ausgesteuerte Druck, jedoch ist die zusätzliche Anordnung eines Absperrventils in der Verbindungsleitung zwischen dem Ausgang des pneumatischen Teils des Bremswertgebers und dem Entlüftungsanschluß der Magnetventile erforderlich, wenn lastabhängig oder bremsschlupfabhängig der vom elektrischen Teil des Bremswertgebers erzeugte Druck unter den vom pneumatischen Teil ausgesteuerten Druck abgesenkt werden soll.
  • Durch die im Anspruch 2 aufgeführte Maßnahme ist auch bei Erzeugung des pneumatischen Bremsanforderungssignals eine beschleunigte Druckeinsteuerung in den Bremszylinder möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ein Schaltschema eines elektronisch steuerbaren Bremssystems für Fahrzeuge, 2 im Detail eine Drucksteuerventilanordnung des Bremssystems und 3 eine Variante der Drucksteuerventilanordnung nach 2.
  • Ein in 1 der Zeichnung mit 10 bezeichnetes elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, weist an der Fahrzeug-Vorderachse 11 zwei Bremszylinder 12, 13 sowie an der Fahrzeug-Hinterachse 14 zwei Bremszylinder 15, 16 auf. Den Bremszylindern 12, 13, 15, 16 ist jeweils eine der Bremsdruckmodulation dienende Drucksteuerventilanordnung 17 zugeordnet. Diese sind durch eine Arbeitsleitung 18 mit dem jeweiligen Bremszylinder verbunden. Die Drucksteuerventilanordnungen 17 der Vorderachse 11 sind durch eine Versorgungsleitung 19 an einen Druckluftvorrat 20 angeschlossen, die Drucksteuerventilanordnungen 17 der Hinterachse 14 stehen über eine Versorgungsleitung 21 mit einem Druckluftvorrat 22 in Verbindung. An die Drucksteuerventilanordnungen 17 beider Fahrzeugachsen 11, 14 ist ferner jeweils ein Sensor 23 zur Überwachung des Raddrehverhaltens angeschlossen. Das Bremssystem 10 ist daher auch für brems- und/oder antriebsschlupfabhängige Bremsdruckmodulation ausgebildet.
  • Das Bremssystem 10 ist mit einem Bremswertgeber 26 ausgestattet, welcher einen elektrischen Teil 27 sowie zwei pneumatische Teile 28 und 29 hat. Der elektrische Teil 27 des Bremswertgebers 26 steht durch eine elektrische Steuerleitung 30 mit einem elektronischen Steuergerät 31 des Bremssystems 10 in Verbindung. An dieses sind mit einem Leitungsnetz 32 die Drucksteuerventilanordnungen 17 an beiden Achsen 11 und 14 des Fahrzeugs angeschlossen. Mit dem elektrischen Teil 27 des Bremswertgebers 26 ist ein elektrischer Steuerkreis I einer Betriebsbremsanlage steuerbar.
  • Die beiden pneumatischen Teile 28 und 29 des Bremswertgebers 26 sind von der Bauart handelsüblicher, zweikreisiger Betriebsbremsventile. Derartige Betriebsbremsventile sind in „Bosch Technische Unterrichtung, Druckluftanlagen für Nutzfahrzeuge 2, Geräte”, Ausgabe 94/95, Best.-Nr. 1 987 722 016 beschrieben. Der pneumatische Teil 28 des Bremswertgebers 26 ist energiezuflußseitig mit der Versorgungsleitung 19, energieabflußseitig durch eine Arbeits- oder Steuerleitung 35 mit den Drucksteuerventilanordnungen 17 an der Vorderachse 11 des Fahrzeugs verbunden. Der pneumatische Teil 29 steht dagegen mit der Versorgungsleitung 21 sowie einer Arbeits- oder Steuerleitung 36 mit den Drucksteuerventilanordnungen 17 an der Hinterachse 14 des Fahrzeugs in Verbindung. Mit den pneumatischen Teilen 28 und 29 des Bremswertgebers 26 sind pneumatische Steuerkreise II und III einer Hilfsbremsanlage des Fahrzeugs steuerbar.
  • Der Bremswertgeber 26 hat eine Trittplatte oder ein Pedal als Betätigungsmittel 39. Wird dieses betätigt, so erzeugt der elektrische Teil 27 ein elektrisches Bremsanforderungssignal, mit dem über den Steuerkreis I die Betriebsbremsanlage des Fahrzeugs steuerbar ist. Während der Erzeugung des elektrischen Bremsanforderungssignals sind die beiden pneumatischen Teile 28 und 29 des Bremswertgebers 26 unbetätigt. Dies ist in 1 der Zeichnung dadurch verdeutlicht, daß zwischen einem Stößel 40 des elektrischen Teils 27 und einem Stößel 41 zur Betätigung der beiden pneumatischen Teile 28 und 29 ein Leerhub angedeutet ist. Dieser Leerhub wird bei der Betätigung des Bremswertgebers 29 erst bei oder nach dem Überschreiten des vollen Betätigungsbereichs des elektrischen Teils 27 überwunden. Danach erfolgt bei weiterem Niedertreten des Betätigungsmittels 39, vorzugsweise nach Überwinden einer Betätigungskraftschwelle, die simultane Betätigung der beiden pneumatischen Teile 28 und 29 des Bremswertgebers 26. Diese erzeugen jeweils ein pneumatisches Bremsanforderungssignal, mit dem über die pneumatischen Steuerkreise II und III die Drucksteuerventilanordnungen 17 an der Vorderachse 11 und an der Hinterachse 14 im Sinne abstufbarer Bremsungen ansteuerbar sind. Die Erzeugung pneumatischer Bremsanforderungssignale ist jedoch nur bei Ausfall der Betriebsbremsanlage erforderlich. Die pneumatischen Bremsanforderungssignale für die Steuerkreise II und III der Hilfsbremsanlage werden bei den als Betriebsbremsventil ausgebildeten pneumatischen Teilen 28 und 29 des Bremswertgebers 26 in an sich bekannter Weise durch Doppelsitzventile erzeugt, welche die Verbindung zwischen dem Energiezufluß und dem Energieabfluß sowie einer als Anschluß zur Atmosphäre ausgebildeten Druckentlastungsstelle 42 der beiden pneumatischen Teile 28 und 29 des Bremswertgebers 26 steuert. Das Zusammenwirken des Bremswertgebers 26 mit den Drucksteuerventilanordnungen 17 zum Zwecke der Wandlung der elektrischen und pneumatischen Bremsanforderungssignale in Bremsdruck wird später anhand der 2 und 3 der Zeichnung beschrieben.
  • Das Bremssystem 10 ist ferner zur Ansteuerung einer nicht dargestellten Anhängerbremsanlage ausgebildet. Hierzu weist das Bremssystem 10 ein an einen Druckluftvorrat 45 angeschlossenes Anhängersteuerventil 46 oder ein in der nachveröffentlichten DE 1 96 09 222 A1 beschriebenes Anhängersteuermodul auf. Dieses ist vom elektrischen Steuerkreis I, vom pneumatischen Steuerkreis II und von einer nicht dargestellten Feststellbremsanlage des Fahrzeugs ansteuerbar. Vom Anhängersteuerventil 46 gehen eine Vorratsleitung 47 und eine Bremsleitung 48 für den Anschluß an die Anhängerbremsanlage aus. Außerdem ist vom elektronischen Steuergerät 31 eine elektrische Steuerleitung 49 zur Übertragung des elektrischen Bremsanforderungssignals des Steuerkreises I zur Anhängerbremsanlage herangeführt.
  • Das Bremssystem 10 kann weitere Ausstattungsmerkmale sowie abweichende Ausstattungen aufweisen: So kann das elektronische Steuergerät 31 zusätzlich Informationen von Achslastsensoren erhalten, um den Bremsdruck in den Bremszylindern 12, 13, 15, 16 beladungsabhängig zu steuern. Auch kann der Bremswertgeber 26 zwei elektrische Teile 27 enthalten, um mit einem elektrischen Steuerkreis die Drucksteuerventilanordnungen 17 an der Vorderachse 11 und mit einem zweiten elektrischen Steuerkreis die Drucksteuerventilanordnungen 17 an der Hinterachse 14 des Fahrzeugs zu steuern. Desgleichen kann der Bremswertgeber 26 auch nur einen pneumatischen Teil 28 oder 29 aufweisen, der auf die Bremszylinder 12, 13, 15, 16 beider Fahrzeugachsen 11, 14 oder nur an einer Fahrzeugachse, beispielsweise der Vorderachse 11 einwirkt.
  • Die in 2 dargestellte Drucksteuerventilanordnung 17 weist folgenden inneren Aufbau auf:
    Es sind zwei 2/2-Wegeventile 52 und 53 vorgesehen. Das erste Wegeventil 52 nimmt federbetätigt seine Sperrstellung ein. Es ist mit einem ersten Anschluß 54 der Drucksteuerventilanordnung 17 an die vom Druckluftvorrat 22 herangeführte Versorgungsleitung 21 angeschlossen. Das Wegeventil 52 ist von einem elektromagnetbetätigten pneumatischen Vorsteuerwegeventil 56 in seine Durchlaßstellung schaltbar. Das Vorsteuerwegeventil 56 ist an ein internes Steuergerät 57 der Drucksteuerventilanordnung 17 angeschlossen. Das interne Steuergerät 57 wiederum steht mit dem elektronischen Steuergerät 31 des Bremssystems 10 in Verbindung.
  • Das zweite 2/2-Wegeventil 53 nimmt federbetätigt seine Durchlaßstellung ein. Es ist an einem zweiten Anschluß 60 der Drucksteuerventilanordnung 17 mit der Arbeitsleitung 36 verbunden, welche von einem Anschluß 61 für Energieabfluß des pneumatischen Teils 29 des Bremswertgebers 26 ausgeht. Ein mit der Arbeitsleitung 18 verbundener dritter Anschluß 62 der Drucksteuerventilanordnung 17 steht mit beiden Wegeventilen 52 und 53 in Verbindung. Das zweite Wegeventil 53 der Drucksteuerventilanordnung 17 liegt also im Zuge der vom Bremswertgeber 26 zum Bremszylinder 16 führenden Arbeitsleitungen 36, 18. Das zweite Wegeventil 53 ist von einem elektromagnetisch betätigbaren pneumatischen Vorsteuerwegeventil 63 in seine Sperrstellung umschaltbar. Das Vorsteuerwegeventil 63 ist ebenfalls an das interne Steuergerät 57 angeschlossen. Schließlich ist noch ein Drucksensor 64 vorgesehen, welcher mit dem Steuergerät 57 verbunden ist und den Druck im Bremszylinder 16 erfaßt.
  • So wie beim vorbeschriebenen Beispiel sind auch die übrigen Drucksteuerventilanordnungen 17 des Bremssystems 10 in entsprechender Weise mit den pneumatischen Teilen 28 und 29 des Bremswertgebers 26 und den zugeordneten Bremszylindern 12, 13, 15 verknüpft.
  • Bei nicht betätigtem Bremssystem 10 nehmen die beiden Wegeventile 52 und 53 der Drucksteuerventilanordnung 17 die gezeichnete Stellung ein. Der im Druckluftvorrat 22 gespeicherte Druck wird einerseits vom unbetätigten pneumatischen Teil 29 des Bremswertgebers 26 und andererseits vom seine Sperrstellung einnehmenden ersten Wegeventil 52 zurückgehalten. Der Bremszylinder 16 ist drucklos, da sich das zweite Wegeventil 53 in der Durchlaßstellung befindet und der Anschluß 61 am pneumatischen Teil 29 des Bremswertgebers 26 mit der Druckentlastungsstelle 42 in Verbindung steht.
  • Beim Betätigen der Betriebsbremsanlage erzeugt nur der elektrische Teil 27 des Bremswertgebers 26 ein elektrisches Bremsanforderungssignal, welches zum elektronischen Steuergerät 31 gelangt. Dieses gibt das Signal gegebenenfalls last- und/oder radschlupfabhängig modifiziert an das interne Steuergerät 57 der jeweiligen Drucksteuerventilanordnung 17. Der von diesem aus dem Signal gebildete Bremsdruck-Sollwert wird durch Umschalten des zweiten Wegeventils 53 in die Sperrstellung und getaktetes Schalten des Wegeventils 52 in die Durchlaßstellung im Bremszylinder 16 eingestellt. Der Bremsdruck-Istwert wird vom Drucksensor 64 erfaßt und für Druckregelzwecke im internen Steuergerät 57 verarbeitet. Druckhalten im Bremszylinder 16 wird durch Schalten beider Wegeventile 52 und 53 in die Sperrstellung erzielt, Druckabbau durch Schalten des Wegeventils 52 in die Sperrstellung, während das Wegeventil 53 seine Durchlaßstellung einnimmt. Die Druckluft im Bremszylinder 16 kann sich durch die Arbeitsleitung 36 zur Druckentlastungsstelle 42 des pneumatischen Bremswertgeberteils 29 entspannen. Die in dieser Weise arbeitende Drucksteuerventilanordnung 17 wird beispielsweise auch als Druckregelmodul bezeichnet.
  • Bei ausgefallener Betriebsbremsanlage nehmen die beiden Wegeventile 52 und 53 die gezeichnete Stellung ein. Nach Überwinden des Leerhubs am Bremswertgeber 26 werden bei oder nach dem Überschreiten des vollen Betätigungsbereichs des elektrischen Teils 27 des Bremswertgebers die beiden pneumatischen Teile 28 und 29 betätigt. Diese erzeugen nun ein weg- und/oder kraftabhängiges pneumatisches Bremsanforderungssignal in der Form eines Bremsdrucks, welcher im Fall des Ausführungsbeispiels nach 2 durch die Arbeitsleitung 36 und das durchgängige Wegeventil 53 durch die Arbeitsleitung 18 ungemindert zum Bremszylinder 16 gelangt. Da die pneumatischen Teile 28 und 29 des Bremswertgebers 26 von der Bauart eines Betriebsbremsventils sind, ist mit diesen in für den Fahrzeugführer gewohnter Weise der Bremsdruck im Sinne einer abgestuften Bremsung modulierbar.
  • Bei der in 3 dargestellten Variante der Drucksteuerventilanordnung 17 nehmen die beiden elektromagnetbetätigten 2/2-Wegeventile 52 und 53 in gleicher Weise ihre Ruhe- und Arbeitsstellung ein, wie beim Ausführungsbeispiel nach 2. In Abweichung sind die beiden Wegeventile 52 und 53 an das von einer Steuerkammer gebildete Betätigungsmittel 67 eines Relaisventils 68 angeschlossen. Dieses ist eingangsseitig über die Versorgungsleitung 21 mit dem Druckluftvorrat 22 und ausgangsseitig durch die Arbeitsleitung 18 mit dem Bremszylinder 16 verbunden. Das Relaisventil 68 weist in bekannter Weise eine zur Atmosphäre führende Druckentlastungsstelle 69 auf. Ebenfalls abweichend vom Ausführungsbeispiel nach 2 ist der Drucksensor 64 zwischen dem Relaisventil 68 und dem Bremszylinder 16 an die Arbeitsleitung 18 angeschlossen. Ferner ebenfalls abweichend bildet die zwischen dem pneumatischen Teil 29 des Bremswertgebers 26 und dem zweiten Wegeventil 53 verlaufende Leitung 36 eine Steuerleitung.
  • Bei wirksamer Betriebsbremsanlage wird bei der Variante der Drucksteuerventilanordnung 17 nach 3 in einer dem Ausführungsbeispiel nach 2 entsprechenden Weise mit den beiden Wegeventilen 52 und 53 Steuerdruck erzeugt und dem Betätigungsmittel 67 des Relaisventils 68 zugeführt. Dieses steuert einen vom Steuerdruck abhängigen Bremsdruck in den Bremszylinder 16 ein. Die Entlastung des Betätigungsmittels 67 des Relaisventils 68 vom Steuerdruck erfolgt durch die Druckentlastungsstelle 42 am pneumatischen Teil 29 des Bremswertgebers, die Druckentlastung des Bremszylinders 16 über die Druckentlastungsstelle 69 des Relaisventils 68. Bei betätigter Hilfsbremsanlage erzeugt dagegen der pneumatische Teil 29 des Bremswertgebers 26 den zur Ansteuerung des Relaisventils 68 erforderlichen Steuerdruck.
  • In den beiden Ausführungsbeispielen der Drucksteuerventilanordnung 17 sind 2/2-Wegeventile 52, 53 für die Bremsdruckmodulation verwendet. Diese können jedoch auch durch ein elektromagnetbetätigtes 3/3-Wegeventil ersetzt werden, dessen erster Anschluß mit dem Druckluftvorrat 22, der zweite Anschluß mit dem pneumatischen Teil 29 des Bremswertgebers 26 und der dritte Anschluß mit dem Bremszylinder 16 verbunden ist. In der ersten, stromlosen Stellung dieses Wegeventils sind der zweite und dritte Anschluß miteinander verbunden und der erste Anschluß abgesperrt. In der zweiten, magnetbetätigten Stellung sind alle drei Anschlüsse abgesperrt. In der dritten, magnetbetätigten Stellung stehen der erste und dritte Anschluß in Verbindung, während der zweite Anschluß abgesperrt ist. In dieser dritten Stellung des 3/3-Wegeventils erfolgt Druckeinsteuerung in dem Bremszylinder 16, in der zweiten Stellung Druckhalten und in der ersten Stellung Druckabsenkung.
  • Das vorbeschriebene Wegeventil kann in die erwähnten drei Stellungen geschaltet werden. Stattdessen ist in der Drucksteuerventilanordnung 17 auch ein durch Stromsteuerung in beliebige Zwischenstellungen steuerbares 3/3-Wegeventil, also ein sogenanntes drosselndes Wegeventil (Proportionalventil) verwendbar. Eine Weiterbildung dieses Ventils kann darin bestehen, daß der zur Betätigung des Bremszylinders 16 ausgesteuerte Druck der steuerstromabhängig eingestellten Magnetkraft entgegenwirkt, es also als Druckventil arbeitet.

Claims (2)

  1. Elektronisch steuerbares Bremssystem (10) für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, mit einem Bremswertgeber (26), mit dessen Betätigungsmittel (39) wenigstens ein elektrischer Teil (27) und wenigstens ein an einen Druckluftvorrat (20, 22) angeschlossener pneumatischer Teil (28, 29) zur Abgabe von Bremsanforderungssignalen betätigbar sind, wobei das pneumatische Bremsanforderungssignal bei oder nach dem Überschreiten des vollen Betätigungsbereichs des elektrischen Teils (27) des Bremswertgebers (26) erzeugt wird, sowie mit einer vom elektrischen Teil (27) des Bremswertgebers (26) ansteuerbaren Drucksteuerventilanordnung (17), welche mit einem ersten Anschluß (54) an den Druckluftvorrat (20, 22) mit einem zweiten Anschluß (60) an eine Druckentlastungsstelle (42) und mit einem dritten Anschluß (62) wenigstens mittelbar an einen Bremszylinder (16) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Teil (28, 29) des Bremswertgebers (26) von der Bauart eines Betriebsbremsventils ist, welches die Druckentlastungsstelle (42) aufweist und dessen Anschluß für Energieabfluß (61) unmittelbar an den zweiten Anschluß (60) der Drucksteuerventilanordnung (17) angeschlossen ist, die stromlos den zweiten Anschluß (60) mit dem dritten Anschluß (62) verbindet.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuerventilanordnung (17) ein Relaisventil (68) aufweist, in dessen Betätigungsmittel (Steuerkammer 67) ein vom elektrischen oder pneumatischen Bremsanforderungssignal abhängiger Steuerdruck einsteuerbar ist.
DE1996153263 1996-12-20 1996-12-20 Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge Expired - Fee Related DE19653263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153263 DE19653263B4 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153263 DE19653263B4 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653263A1 DE19653263A1 (de) 1998-06-25
DE19653263B4 true DE19653263B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=7815509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996153263 Expired - Fee Related DE19653263B4 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19653263B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132493C2 (de) * 2001-07-05 2003-05-15 Knorr Bremse Systeme Druckmittelbetätigte Bremsanlage einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination
DE10149918C1 (de) * 2001-10-10 2003-05-08 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Drücken in einer Druckluft-Bremsanlage
DE10359040B4 (de) * 2003-12-17 2006-03-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisch geregeltes Bremssystem
CN104960543B (zh) * 2015-08-04 2017-06-20 南车戚墅堰机车有限公司 一种机车空气制动机空气制动系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187901B1 (de) * 1985-01-16 1989-07-05 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Elektrisch gesteuerte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE4031551C1 (en) * 1990-10-05 1992-01-30 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Braking installation with electronically-regulated pressure medium - keeps 3-2 way valve in working position during slip-regulated braking process by electromagnet valve
DE4141995A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Druckluft-bremsanlage, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
DE3544965C2 (de) * 1985-12-19 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetätigte Bremsanlage
DE19609222A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187901B1 (de) * 1985-01-16 1989-07-05 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Elektrisch gesteuerte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE3544965C2 (de) * 1985-12-19 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetätigte Bremsanlage
DE4031551C1 (en) * 1990-10-05 1992-01-30 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Braking installation with electronically-regulated pressure medium - keeps 3-2 way valve in working position during slip-regulated braking process by electromagnet valve
DE4141995A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Druckluft-bremsanlage, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
DE19609222A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bosch Technische Unterrichtung, Druckluftanlagen für Nutzfahrzeuge 2, Geräte", Ausgabe 94/95, Best.-Nr.: 1 987 722 016 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19653263A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3600991B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integrierten tcv (skandinavische ansteuerung)
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP3600981B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integriertem tcv (europäische und skandinavische ansteuerung)
EP1504975B1 (de) Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102008007877B3 (de) Parkbremseinrichtung
DE60003310T2 (de) Aushilfs-/back-up-bremssystem in einem elektrohydraulischen bremssystem
EP2055542B1 (de) Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Festellbremsmodul
EP2133250B1 (de) Parkbremsventilanordnung für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeuges
EP1923284B1 (de) Streckbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016010464A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
DE102007004758C5 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
WO1997032767A1 (de) Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2021110641A1 (de) Monostabil und fehlertolerant ausgelegte feststellbremsventilanordnung
DE19963760A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP4069561B1 (de) Elektrisch steuerbares pneumatisches bremssystem mit einem zweikanaligen druckmodulatorsystem
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE102019207685A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102016102278A1 (de) Relaisventileinrichtung einer pneumatischen oder elektro-pneumatischen Kraftfahrzeugbremseinrichtung
EP0207275A2 (de) Hilfs- und Feststellbremse für Nutzfahrzeuge
DE102017000842A1 (de) Reifendruckregulierungsanlage
EP0345203A2 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
EP1366964B1 (de) Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
DE19653263B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP4069560B1 (de) Ausfallsicherheitsventileinheit für eine parkbremsfunktion sowie parkbremsventilanordnung
EP1069016B2 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee