DE10314408A1 - Vorrichtung zum Erzeugen eines Gaskissens - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen eines Gaskissens Download PDF

Info

Publication number
DE10314408A1
DE10314408A1 DE10314408A DE10314408A DE10314408A1 DE 10314408 A1 DE10314408 A1 DE 10314408A1 DE 10314408 A DE10314408 A DE 10314408A DE 10314408 A DE10314408 A DE 10314408A DE 10314408 A1 DE10314408 A1 DE 10314408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
upper wall
perforation
gas
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10314408A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Funk
Joachim Pilz
Peter Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Automotive Deutschland GmbH filed Critical Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE10314408A priority Critical patent/DE10314408A1/de
Priority to JP2006504784A priority patent/JP4785731B2/ja
Priority to PL04722238T priority patent/PL1611063T3/pl
Priority to CA2520047A priority patent/CA2520047C/en
Priority to PCT/EP2004/002979 priority patent/WO2004085325A1/en
Priority to AT04722238T priority patent/ATE340150T1/de
Priority to EP04722238A priority patent/EP1611063B1/de
Priority to KR1020057018303A priority patent/KR101117511B1/ko
Priority to US10/551,286 priority patent/US7866186B2/en
Priority to BRPI0408809-3A priority patent/BRPI0408809B1/pt
Priority to ES04722238T priority patent/ES2271869T3/es
Priority to MXPA05010150A priority patent/MXPA05010150A/es
Priority to CNB2004800085822A priority patent/CN100386273C/zh
Priority to DE602004002472T priority patent/DE602004002472T2/de
Publication of DE10314408A1 publication Critical patent/DE10314408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0355Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by blowing without suction directly on the glass sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Das Gaskissen dient zum Tragen einer vorgewärmten Glasscheibe und wird von einer Kammer erzeugt, die an eine Druckgasquelle angeschlossen ist. Die obere Wand (10) der Kammer ist an die Form der Glasscheibe angepaßt und weist eine Mehrzahl von Gasdurchtrittsöffnungen in Form von Düsen auf, die aus einer Eintrittsbohrung (17, 18, 19) sowie einer sich daran anschließenden und fortschreitend erweiternden Austrittsöffnung (16) mit einer Düsenaustrittsfläche (15) bestehen. Die obere Wand (10) der Kammer weist in ihren Randbereichen (12, 13) einen größeren Perforationsgrad (Summe der Düsenaustrittsflächen (15) im Verhältnis zur gesamten Fläche des jeweiligen Bereichs) als in ihrem mittleren Bereich (11) auf. Die Düsen sorgen dafür, daß keine Jet-Marks entstehen können. Auch kann das Gas des Gaskissens ungehindert seitlich abströmen, so daß keine Kühlkanten vorhanden sind und dementsprechend das Auftreten von Kühlschatten vermieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Gaskissens zum Tragen einer vorgewärmten Glasscheibe, mit einer an eine Druckgasquelle angeschlossenen Kammer, deren obere Wand in ihren äußeren Abmessungen an die Kontur der Glasscheibe angepasst ist und eine Mehrzahl von Gasdurchtrittsöffnungen aufweist.
  • Die Vorrichtung ist überall dort einsetzbar, wo es um das Tragen einer vorgewärmten Glasscheibe geht, beispielsweise einer Glasscheibe, die vorgespannt werden soll. Haupteinsatzgebiet ist jedoch die Herstellung von gebogenen Verbundglasscheiben, insbesondere für den Kraftfahrzeugbau. Dabei werden die Glasscheiben eines Glasscheibenpaares in einem Vorwärmofen auf Biegetemperatur vorgewärmt und sodann in eine Pressbiegestation gefördert. Die Vorrichtung zum Erzeugen des Gaskissens bildet einen Bestandteil der Pressbiegestation. von den Rollen des Vorwärmofens läuft die jeweilige Glasscheibe auf das Gaskissen auf und wird hier abgebremst sowie auf die Biegeform zentriert. Würde man hier ebenfalls Rollen verwenden, so käme es wegen der unvermeidbaren Aufenthaltsdauer zur Bildung von Markierungen, die die optischen Eigenschaften der Glasscheibe erheblich beeinträchtigen würden.
  • Die äußeren Abmessungen der oberen Wand der Kammer sind angepaßt an die Kontur (die Außenabmessungen) der Glasscheibe, dabei aber im Regelfall etwas geringer als die Außenabmessungen der zu tragenden Glasscheibe, so daß die Glasscheibe in der Endstellung an mehreren, insbesondere an allen Seiten wenige Zentimeter über den Rand der oberen Wand der Kammer hinausragt, so daß sie von einer die Kammer umgebenden Ringform übernommen werden kann.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 578 542 B1 bekannt. Dort sind die Gasdurchtrittsöffnungen zeilenweise in der oberen Wand der Kammer angeordnet, wobei zwischen benachbarten Zeilenpaaren schlitzförmige Abströmkanäle vorgesehen sind, die von der Oberseite der Kammer durch die Kammer hindurch zu deren Unterseite führen und ein störungsfreies Abströmen des Gases des Gaskissens ermöglichen.
  • Allerdings wurde gefunden, daß die hierbei erzielbaren optischen Eigenschaften der Glasscheiben verbesserungsfähig sind, und der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche Verbesserung zu erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdurchtrittsöffnungen als Düsen ausgebildet sind, die eine Eintrittsbohrung sowie eine sich fortschreitend erweiternde Austrittsöffnung mit einer Düsenaustrittsfläche aufweisen, und daß die obere Wand der Kammer in ihren Randbereichen einen größeren Perforationsgrad (Summe der Düsenaustrittsflächen im Verhältnis zur gesamten Fläche des jeweiligen Bereichs) als in ihrem mittleren Bereich aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die eingangs genannte bekannte Vorrichtung gewisse optische Beeinträchtigungen der Glasscheiben erzeugt, die auf zwei Phänomene zurückzuführen sind, welche sich örtlich sogar überlagern können.
  • Zum einen bilden die Kanten der schlitzförmigen Abströmkanäle sogenannte Kühlkanten, die Kühlschatten auf der Glasoberfläche erzeugen. Zum anderen entstehen im Strömungsaufschlagbereich der aus den Gasdurchtrittsöffnungen austretenden Gasstrahlen sogenannte Jet-Marks. In beiden Fällen kommt es zu einer ungleichmäßigen Abkühlrate und damit zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung, woraus eine ungleichmäßige Spannungsverteilung resultiert.
  • Zur Vermeidung von Jet-Marks ist es aus der EP 0 523 016 B1 bekannt, die Gasstrahlen aus Düsen austreten zu lassen, die eine Eintrittsbohrung sowie eine sich fortschreitend erweiternde Austrittsöffnung aufweisen. Diese Düsen werden von Düsenkörpern gebildet, die in die obere Wand der Kammer eingeschraubt sind und von dieser aus nach oben ragen. Das Gas des Gaskissens wird zwischen den Düsenkörpern nach unten abgelenkt und sodann seitlich abgeführt. Die Düsenkörper bilden also an ihren oberen Enden Abströmkanten, die ebenfalls als Kühlkanten wirken und entsprechende Kühlschatten erzeugen.
  • Erfindungsgemäß hingegen entstehen weder Jet-Marks noch Kühlschatten. Die Gasströmung wird beim Durchgang durch die Düsen unter entsprechendem Druckaufbau verzögert, so daß ein großflächiger, gleichmäßiger Gasaustritt gewährleistet werden kann. Da die Düsen in die obere Wand der Kammer integriert sind, erfolgt am Düsenaustritt keine nach unten gerichtete Gasumlenkung, so daß sich auch keine Abströmkanten mit entsprechendem Kühleffekt bilden können. Ferner sind in der oberen Wand der Kammer keine Eintrittsöffnungen von Abströmkanälen vorgesehen. Auch diesbezüglich ist also eine Erzeugung von Kühlschatten ausgeschlossen.
  • Das Abströmen des Gases des Gaskissens erfolgt horizontal zwischen der Glasscheibe und der oberen Wand der Kammer. Überraschenderweise wurde gefunden, daß es ausreicht, den Perforationsgrad im mittleren Bereich der oberen Wand der Kammer zu vermindern, um ein störungsfreies Abströmen des Gases des Gaskissens zu gewährleisten. Bei ihrer hohen Wirksamkeit ist diese Maßnahme extrem einfach. Die Glasscheibe behält ihre ebene, horizontale Ausrichtung bei, ohne sich im mittleren Bereich aufzuwölben oder durchhängende Bereiche an den Rändern zu bilden. Eine Beeinträchtigung der Zentrierung auf die Biegewerkzeuge wird also ausgeschlossen.
  • Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung die Herstellung gebogener Glasscheiben höchster optischer Qualität. Dies ist insbesondere für den Kraftfahrzeugbau von wesentlicher Bedeutung. Hier werden nämlich nicht nur die Anforderungen an die Formtoleranzen der Glasscheiben und deren optische Qualität immer strenger, sondern besteht auch zunehmend die Tendenz, Informationen auf die Windschutzscheibe aufzuspiegeln (Head-up-Displays). Voraussetzung hierfür sind Windschutzscheiben höchster optischer Qualität.
  • Vorteilhafterweise entspricht der für die Bestimmung der Perforationsgradverhältnisse im Rahmen der Erfindung maßgebende mittlere Bereich der oberen Wand der Kammer in seiner Flächengröße etwa der Summe der Randbereiche.
  • Besonders günstige Ergebnisse lassen sich dann erzielen, wenn das Verhältnis des Perforationsgrads im mittleren Bereich der oberen wand der Kammer zum Perforationsgrad in den Randbereichen etwa 0,5 bis 0,9, vorzugsweise etwa 0,7–0,8 beträgt. Dabei versteht sich, daß die angegebenen Werte nicht als scharfe Grenzwerte zu verstehen sind, sondern daß im Einzelfall insbesondere auch größere Unterschiede im Perforationsgrad zwischen den beiden Bereichen sinnvoll sein können. Versuche haben ergeben, daß der Perforationsgrad im mittleren Bereich der oberen Wand der Kammer im Regelfall maximal etwa 0,3, vorzugsweise weniger als 0,25, betragen sollte, um ein unerwünschtes Aufwölben der Glasscheibe sicher zu vermeiden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß die obere Wand der Kammer in den Randbereichen ihrer längeren Seiten einen größeren Perforationsgrad als in den Randbereichen ihrer kürzeren Seiten aufweist. Damit erfolgt eine optimale Anpassung an die geometrischen Verhältnisse der Glasscheibe. Der geringere Unterstützungsbedarf in den Randbereichen der kürzeren Seiten wird genutzt, um das Abströmen des Gases des Gaskissens zu fördern.
  • Im Regelfall wird man zur Vereinfachung der Konstruktion und der Herstellung der Kammer die obere Wand der Kammer in etwa spiegelsymmetrisch gestalten, so daß der Perforationsgrad links und rechts der Mittelachse in etwa übereinstimmt. Eine weitere Optimierung der Gaskissenfunktion kann aber gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung dadurch erfolgen, daß der Perforationsgrad von der Zuführseite der Glasscheibe, die regelmäßig eine der kurzen Seiten der Kammer sein wird, zur gegenüberliegenden Seite abnimmt. Damit kann berücksichtigt werden, daß die Glasscheibe beim Aufschieben auf die obere Wand der Kammer ein Gaskissen vor sich herschiebt, so daß zum Ende des Vorgangs immer weniger Gas zugeführt werden muß. Alternativ dazu kann bei spiegelsymmetrisch verlaufendem Perforationsgrad auch durch eine entsprechende Anpassung der Düsenquerschnitte für einen von der Zuführseite zur gegenüberliegenden Seite abnehmenden Gasdruck gesorgt werden.
  • Ein gleichmäßiger Gasaustritt mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit wird bereits durch die sich erweiternde Austrittsöffnung der Düsen bewirkt. Allerdings lässt sich dieser Effekt noch dadurch steigern, daß sich die Eintrittsbohrung der Düsen in Strömungsrichtung mindestens einmal sprunghaft erweitert.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die Eintrittsbohrung der Düsen einen ersten Abschnitt mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 4 mm, vorzugsweise von etwa 3 mm sowie einen zweiten Abschnitt mit einem Durchmesser von etwa 20 mm aufweist, wobei sich an letzteren die Austrittsöffnung anschließt. Dabei kann die Eintrittsbohrung zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt einen dritten Abschnitt mit einem Durchmesser von etwa 10 mm aufweisen. Die ersten, zweiten und dritten Abschnitte sind bevorzugt zylindrisch geformt und haben übereinstimmende Zylinderachsen. Die Austrittsöffnung der Düsen erweitert sich vorzugsweise konisch bis zur Düsenaustrittsfläche mit einem Durchmesser von etwa 60 mm. Es versteht sich, daß die angegebenen Zahlenwerte lediglich grobe Richtwerte darstellen, von denen Abweichungen in beide Richtungen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Wichtig ist, daß die Düsen so gestaltet sind, daß das Gas ohne lokale Druckspitzen auf die Glasoberfläche auftrifft, wodurch Jet-Marks vermieden werden können.
  • In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung ist die obere Wand der Kammer von einem dünnen, porösen Tuch aus wärmebeständigem Material überdeckt. Dieses Tuch trägt in hohem Maße dazu bei, die Gasströmung über der Fläche der oberen Wand der Kammer zu vergleichmäßigen. Auch bildet das Tuch eine Fläche gleichmäßiger Temperatur, was der Vergleichmäßigung der Kühlrate, der Wärmeverteilung und der Spannungsverteilung zugute kommt. Unter diesem Gesichtspunkt ist es besonders vorteilhaft, daß das Tuch aus wärmeleitfähigem Material besteht, vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Stahl (VA-Stahl).
  • Für die Kammer kommt grundsätzlich jedes hinreichend temperaturbeständige Material in Frage. Vorteilhafterweise allerdings besteht die Kammer aus keramischem Material. In die Kammer sind vorzugsweise Heizelemente eingelegt, wobei insbesondere eine elektrische Beheizung in Betracht kommt.
  • Oben wurde angegeben, daß der erste Abschnitt der Eintrittsbohrungen vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 3 mm aufweisen sollte. Dieser Wert bezieht sich auf keramische Kammern, da kleinere Durchmesser in Keramik nicht gebohrt werden können. Bei der Verwendung anderer Materialien für die Kammer wird man gegebenenfalls auf kleinere Durchmesser zurückgreifen können, wodurch sich das Tragverhalten und die Temperaturverteilung des Gaskissens noch günstiger gestalten lassen. Insgesamt allerdings überwiegen die Vorteile der keramischen Bauweise.
  • Dabei ist die Kammer vorzugsweise als einteiliges Formstück ausgebildet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 in schematischer Darstellung einen Vertikalschnitt durch eine Anlage, in die die Vorrichtung nach der Erfindung integriert ist;
  • 2 einen Grundriß der Anlage nach 1;
  • 3 einen Teil-Grundriß einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung;
  • 4 einen Teil-Grundriß einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung;
  • 5 einen Schnitt durch eine erste Düsengestaltung;
  • 6 einen Schnitt durch eine zweite Düsengestaltung.
  • Die Anlage nach den 1 und 2 weist einen Vorwärmofen 1 auf, der dazu dient, Glasscheiben 2 eines Glasscheibenpaares vorzuwärmen. Die Glasscheiben 2 laufen auf Rollen 3, deren Abstand im Bereich des Ofenausganges vermindert ist, da die erwärmten Glasscheiben deformierbar sind und daher einer intensiveren Abstützung bedürfen.
  • An den Vorwärmofen 1 schließt sich eine Biegestation 4 an, die mit einer Rahmenbiegeform 5 und einer Vakuumflächenform 6 versehen ist. Die Rahmenbiegeform 5 umgibt eine Kammer 7, die dazu dient, ein Gaskissen aufzubauen. Auf dieses Gaskissen laufen die Glasscheiben 2 auf, sobald sie aus dem Vorwärmofen 1 austreten. Anschließend senkt sich die Kammer 7 ab und legt die jeweilige Glasscheibe 2 auf die Rahmenbiegeform 5 auf. Gleichzeitig wird die Vakuumflächenform nach unten gefahren, um die jeweilige Glasscheibe 2 anzusaugen und in die gewünschte Form zu bringen.
  • Eine Transporteinrichtung 8 dient dazu, die gebogenen Glasscheiben 2 in einen Kühlkanal 9 zu überführen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die schematisch in 1 dargestellte Kammer 7 zum Erzeugen des Gaskissens. Die Kammer 7 weist eine obere Wand 10 auf, wie sie in Teil-Grundrissen in den 3 und 4 dargestellt ist.
  • Die obere Wand 10 nach 3 weist einen mittleren Bereich 11 sowie Randbereiche 12 und 13 auf, deren ungefähre Begrenzung durch eine strichlierte Grenzlinie angedeutet ist. Die Randbereiche 12 sind den längeren Seiten und die Randbereiche 13 den kürzeren Seiten zugeordnet. Die Fläche des mittleren Bereichs 11 entspricht etwa der Summe der Flächen der Randbereiche 12 und 13, wobei die Begrenzung des mittleren Bereichs 11 einen Verlauf hat, der dem Verlauf des Randes der oberen Wand 10 der Kammer 7 geometrisch ähnlich ist.
  • Die obere Wand 10 der Kammer 7 wird von Düsen 14 ( 5 und 6) durchsetzt, von denen in den 3 und 4 nur die Düsenaustrittsflächen 15 gezeigt sind.
  • Der Perforationsgrad des mittleren Bereichs 11 der Wand 10 ist kleiner als der Perforationsgrad der Randbereiche 12 und 13. Der Perforationsgrad ist dabei im Rahmen der Erfindung definiert als die Summe der Düsenaustrittsflächen 15 des jeweiligen Bereichs 11, 12, 13 im Verhältnis zur gesamten Fläche dieses Bereichs 11, 12, 13. Das Verhältnis des Perforationsgrades des mittleren Bereichs 11 zum Perforationsgrad der Randbereiche 12 und 13 beträgt im vorliegenden Fall etwa 0,75 bei einem Perforationsgrad des mittleren Bereichs von etwa 0,2.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung erzeugt ein gleichmäßiges Gaskissen, wobei der geringere Perforationsgrad im mittleren Bereich 11 dafür sorgt, daß das Gas störungsfrei über die Randbereiche abströmen kann. Da die Düsen 14 in die Wand 10 integriert sind und Abströmöffnungen in der Wand 10 entfallen, können sich keine Kühlschatten in den Glasscheiben 2 ausbilden.
  • Die Ausführungsform nach 4 unterscheidet sich von der nach 3 durch eine etwas abweichende Formgebung und im übrigen dadurch, daß hier das Verhältnis des Perforationsgrades des mittleren Bereichs 11 zum Perforationsgrad der Randbereiche 12 und 13 etwa 0,8 beträgt, und zwar bei einem Perforationsgrad des mittleren Bereichs von etwa 0,25. Aus den im Zusammenhang mit 3 erwähnten Gründen können auch hier keine Kühlschatten auftreten.
  • Im übrigen sorgt die Gestaltung der Düsen 14 dafür, daß Jet-Marks vermieden werden.
  • Eine erste Ausführungsform der Düsengestaltung ergibt sich aus 5. Demnach weist die Düse 14 eine Eintrittsbohrung auf, die sich in Strömungsrichtung sprunghaft erweitert und an die sich eine Austrittsöffnung 16 anschließt. Die Eintrittsbohrung weist einen ersten zylindrischen Abschnitt 17 auf, dessen Durchmesser im vorliegenden Fall 4 mm beträgt. Daran schließt sich ein zweiter zylindrischer Abschnitt 18 mit einem Durchmesser von 20 mm an. Ausgehend hiervon erweitert sich die Austrittsöffnung 16 konisch auf ihre Düsenaustrittsfläche 15 mit einem Durchmesser von 60 mm. Diese Düsengestaltung ist in der Lage, das aus dem ersten Abschnitt 17 austretende Gas unter entsprechendem Druckaufbau zu verzögern und über die Austrittsöffnung 16 unter weiterem Druckaufbau gleichmäßig auf den zugehörigen Bereich des Gaskissens zu verteilen.
  • Die Ausführungsform nach 6 unterscheidet sich von der nach 5 dadurch, daß der erste zylindrische Abschnitt 17 der Eintrittsbohrung einen Durchmesser von lediglich 3 mm aufweist und daß zwischen diesem Abschnitt und dem zweiten zylindrischen Abschnitt 18 ein dritter zylindrischer Abschnitt 19 mit einem Durchmesser von 10 mm vorgesehen ist, wobei zwischen den Abschnitten 17 und 19 bzw. 19 und 18 jeweils kurze konische Übergangsbereiche vorgesehen sind. Durch diese Düsengestaltung wird der sanfte Eintritt des Gases in das Gaskissen weiter unterstützt.
  • Im übrigen zeigt 6 die Anordnung eines Tuchs 20 aus VA-Stahl, das dazu dient, die Gasströmung zusätzlich zu vergleichmäßigen und vor allen Dingen eine einheitliche Temperatur der gesamten Unterfläche des Gaskissens einzustellen.
  • Die Kammer 7 ist als einteiliges Formstück aus Keramik ausgebildet. Dies begrenzt den minimal erreichbaren Durchmesser des ersten Abschnitts 17 der Eintrittsbohrung der Düse 14 auf etwa 3 mm. Andere Materialien sind ebenfalls einsetzbar, unter Umständen mit dem Vorteil, daß der Durchmesser des ersten Abschnitts 17 weiter vermindert werden kann.
  • Im übrigen ist die Kammer 7 beheizbar, insbesondere durch nahe der oder in die oberen Wand 10 der Kammer 7 eingelegte elektrische Heizelemente. Dies dient zur exakten Einstellung der Temperatur des Gaskissens. Das Gas stammt aus einer geeigneten Druckgasquelle und wird bereits in erwärmtem Zustand angeliefert.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen eines Gaskissens zum Tragen einer vorgewärmten Glasscheibe (2), mit einer an eine Druckgasquelle angeschlossenen Kammer (7), deren obere Wand (10) in ihren äußeren Abmessungen an die Kontur der Glasscheibe (2) angepaßt ist und eine Mehrzahl von Gasdurchtrittsöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdurchtrittsöffnungen als Düsen (14) ausgebildet sind, die eine Eintrittsbohrung (17, 18, 19) sowie eine sich fortschreitend erweiternde Austrittsöffnung (16) aufweisen, und daß die obere Wand (10) der Kammer (7) in ihren Randbereichen (12, 13) einen größeren Perforationsgrad (Summe der Düsenaustrittsflächen (15) im Verhältnis zur gesamten Fläche des jeweiligen Bereichs (11; 12; 13)) als in ihrem mittleren Bereich (11) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (11) der oberen Wand (10) der Kammer (9) in seiner Flächengröße etwa der Summe der Randbereiche (12, 13) entspricht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Perforationsgrads im mittleren Bereich (11) der oberen Wand (10) der Kammer (7) zum Perforationsgrad in den Randbereichen (12, 13) etwa 0,5 bis 0,9, vorzugsweise etwa 0,7–0,8, beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (10) der Kammer (7) in ihrem mittleren Bereich (11) einen Perforationsgrad von maximal etwa 0,3, vorzugsweise weniger als 0,25, aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (10) der Kammer (7) in den Randbereichen (12) ihrer längeren Seiten einen größeren Perforationsgrad als in den Randbereichen (13) ihrer kürzeren Seiten aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Perforationsgrad der oberen Wand (10) der Kammer (7) von der Zuführseite für die Glasscheibe (2) bis zur gegenüberliegenden Seite abnimmt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Eintrittsbohrung (17, 18, 19) der Düsen (14) in Strömungsrichtung mindestens einmal stufenartig erweitert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsbohrung der Düsen (14) einen ersten Abschnitt mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 4 mm, vorzugsweise von etwa 3 mm sowie einen zweiten Abschnitt (18) mit einem Durchmesser von etwa 20 mm aufweist, wobei sich an letzteren die Austrittsöffnung (16) anschließt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsbohrung der Düsen (14) zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (17, 18) einen dritten Abschnitt (19) mit einem Durchmesser von etwa 10 mm aufweist.
  10. Vorrichtung Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der erste, der zweite und der dritte Abschnitt (17, 18, 19) zylindrisch geformt sind, vorzugsweise mit übereinstimmender Zylinderachse.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (10) der Kammer (7) von einem dünnen, porösen Tuch (20) aus wärmebeständigem Material überdeckt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch (20) aus wärmeleitfähigem Material, vorzugsweise aus korrosionsfestem Stahl (VA-Stahl), besteht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (7) aus keramischem Material besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (7) als einteiliges Formstück ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (7) mit Heizelementen versehen ist.
DE10314408A 2003-03-28 2003-03-28 Vorrichtung zum Erzeugen eines Gaskissens Withdrawn DE10314408A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314408A DE10314408A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Vorrichtung zum Erzeugen eines Gaskissens
JP2006504784A JP4785731B2 (ja) 2003-03-28 2004-03-22 ガスクッション発生装置
PL04722238T PL1611063T3 (pl) 2003-03-28 2004-03-22 Urządzenie do wytwarzania poduszki gazowej
CA2520047A CA2520047C (en) 2003-03-28 2004-03-22 Device for producing a gas cushion
PCT/EP2004/002979 WO2004085325A1 (en) 2003-03-28 2004-03-22 Device for producing a gas cushion
AT04722238T ATE340150T1 (de) 2003-03-28 2004-03-22 Vorrichtung zum erzeugen eines gaskissens
EP04722238A EP1611063B1 (de) 2003-03-28 2004-03-22 Vorrichtung zum erzeugen eines gaskissens
KR1020057018303A KR101117511B1 (ko) 2003-03-28 2004-03-22 가스 쿠션 생성 장치
US10/551,286 US7866186B2 (en) 2003-03-28 2004-03-22 Device for producing a gas cushion
BRPI0408809-3A BRPI0408809B1 (pt) 2003-03-28 2004-03-22 dispositivo para produÇço de uma camada de gÁs de amortecimento.
ES04722238T ES2271869T3 (es) 2003-03-28 2004-03-22 Un dispositivo para producir un amortiguador de gas.
MXPA05010150A MXPA05010150A (es) 2003-03-28 2004-03-22 Dispositivo para producir un cojin de gas.
CNB2004800085822A CN100386273C (zh) 2003-03-28 2004-03-22 用来产生气垫的装置
DE602004002472T DE602004002472T2 (de) 2003-03-28 2004-03-22 Vorrichtung zum erzeugen eines gaskissens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314408A DE10314408A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Vorrichtung zum Erzeugen eines Gaskissens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314408A1 true DE10314408A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314408A Withdrawn DE10314408A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Vorrichtung zum Erzeugen eines Gaskissens
DE602004002472T Expired - Lifetime DE602004002472T2 (de) 2003-03-28 2004-03-22 Vorrichtung zum erzeugen eines gaskissens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002472T Expired - Lifetime DE602004002472T2 (de) 2003-03-28 2004-03-22 Vorrichtung zum erzeugen eines gaskissens

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7866186B2 (de)
EP (1) EP1611063B1 (de)
JP (1) JP4785731B2 (de)
KR (1) KR101117511B1 (de)
CN (1) CN100386273C (de)
AT (1) ATE340150T1 (de)
BR (1) BRPI0408809B1 (de)
CA (1) CA2520047C (de)
DE (2) DE10314408A1 (de)
ES (1) ES2271869T3 (de)
MX (1) MXPA05010150A (de)
PL (1) PL1611063T3 (de)
WO (1) WO2004085325A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462420A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Pilkington Plc Vorrichtung und Verfahren zum Tempern gebogener Glasscheiben
CN101492238B (zh) * 2009-02-27 2011-05-18 桂林皮尔金顿安全玻璃有限公司 玻璃曲面成形系统及使用方法
CN104418498B (zh) * 2013-08-27 2016-12-28 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 玻璃加热炉
KR101550292B1 (ko) * 2013-11-04 2015-09-04 코닝정밀소재 주식회사 유리기판 성형장치
US9573833B2 (en) 2014-03-31 2017-02-21 Corning Incorporated Method and lift jet floatation system for shaping thin glass
FR3054217B1 (fr) * 2016-07-25 2020-02-21 Saint-Gobain Glass France Support de verre a aspiration
FR3059318B1 (fr) * 2016-11-30 2021-04-02 Saint Gobain Bombage de verre mince
US11065960B2 (en) 2017-09-13 2021-07-20 Corning Incorporated Curved vehicle displays
US11767250B2 (en) * 2017-11-30 2023-09-26 Corning Incorporated Systems and methods for vacuum-forming aspheric mirrors
WO2019195130A1 (en) * 2018-04-02 2019-10-10 Corning Incorporated Apparatus and methods of processing a glass sheet
CN113276290B (zh) * 2021-06-25 2022-01-07 广东光华永盛科技有限公司 一种玻璃的制造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374078A (en) * 1964-12-24 1968-03-19 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for supporting and heating glass sheets on a gas bed
US4746348A (en) 1986-12-29 1988-05-24 Ppg Industries, Inc. Horizontal press bending apparatus and method
JPH02307833A (ja) 1989-05-19 1990-12-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd 合せガラス用板ガラスの加熱方法
US4952227A (en) 1989-05-22 1990-08-28 Libbey-Owens-Ford Co. Apparatus for processing glass
FI84806C (fi) * 1990-03-30 1992-01-27 Tamglass Oy Boejnings- eller stoedform foer glasskivor.
EP0530211B1 (de) 1990-05-22 1996-06-05 Glasstech, Inc. Vakuumbiegen von erhitzten glasscheiben
IT1250081B (it) 1991-07-10 1995-03-30 Siv Soc Italiana Vetro Apparecchiatura e procedimento per la fabbricazione di vetri a forma complessa
IT1250082B (it) 1991-07-10 1995-03-30 Siv Soc Italiana Vetro Apparecchiatura e procedimento per la fabbricazione di vetri a forma complessa atti ad essere usati su veicoli
FR2693452B1 (fr) * 1992-07-09 1994-09-02 Saint Gobain Vitrage Int Procédé et dispositif pour supporter et transférer des feuilles de verre dans une cellule de formage.
US5857358A (en) 1996-10-23 1999-01-12 Donnelly Corporation Method and apparatus for bending glass
US5938810A (en) 1996-10-23 1999-08-17 Donnelly Corporation Apparatus for tempering and bending glass
US5833729A (en) 1996-12-16 1998-11-10 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for bending glass sheets
JP2000247663A (ja) * 1999-03-02 2000-09-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラス浮上用ベッド構造
JP2001158631A (ja) 1999-11-30 2001-06-12 Central Glass Co Ltd ガラス板の曲げ成形方法
US7240519B2 (en) * 2002-11-18 2007-07-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Apparatus and method for bending glass sheets
US7866187B2 (en) 2003-09-24 2011-01-11 Pilkington North America, Inc. Press bending station for the bending of glass sheets

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0408809B1 (pt) 2013-01-22
DE602004002472D1 (de) 2006-11-02
CN100386273C (zh) 2008-05-07
CA2520047C (en) 2012-09-11
BRPI0408809A (pt) 2006-03-28
ATE340150T1 (de) 2006-10-15
WO2004085325A1 (en) 2004-10-07
DE602004002472T2 (de) 2007-02-22
JP4785731B2 (ja) 2011-10-05
CN1771203A (zh) 2006-05-10
KR20050121227A (ko) 2005-12-26
EP1611063B1 (de) 2006-09-20
US7866186B2 (en) 2011-01-11
PL1611063T3 (pl) 2007-02-28
EP1611063A1 (de) 2006-01-04
CA2520047A1 (en) 2004-10-07
US20060277947A1 (en) 2006-12-14
ES2271869T3 (es) 2007-04-16
JP2006521269A (ja) 2006-09-21
KR101117511B1 (ko) 2012-03-16
MXPA05010150A (es) 2006-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln
DE4002546C2 (de) Hochkonvektions-Gasstrahldüsenstrecke für über Rollen geführtes, flächenhaftes Gut, sowie Verfahren zu deren Betrieb
DD268233A5 (de) Verfahren und einrichtung zum ausbauchen und haerten von glasplatten
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE2847354A1 (de) Verfahren zum formen von glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10314408A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Gaskissens
DE2213670C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Glasplatten
DE1596520B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen und haerten von glasscheiben
WO2006015643A1 (de) Verfahren zum herstellen von platten aus thermoplastisch extrudierten kunststoffen
DE3885019T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines metallischen Bandes.
DE102007051354B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profils aus flachem Metallband
EP0114168B1 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
DE3417289C2 (de)
DE10314267B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE19901187A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen eines Blechbandes zu einem Profil mit im Querschnitt geraden Profilschenkeln, insbesondere zum Herstellen von längsgeschweißten Rechteckrohren
WO2019015835A1 (de) Blaskasten zum thermischen vorspannen von glasscheiben
DE102018211311A1 (de) Erweiterte Regelung JCO-Formpresse
DE19906911C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glaskeramikplatte, insbesondere eines Glaskeramikkochfeldes mit integrierten Abstufungen
DE1264696B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasbandes mit durch Waerme fertiggestellten Oberflaechen
WO2021165431A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pressbiegen von glasscheiben
EP1491270A1 (de) Richtmaschine
DE4345345C2 (de) Walze
DE3150859C1 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
DE69114214T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben.
EP1063074A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Ringspaltdüse zur Herstellung von schlauchförmigen Vorformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination