DE10313857A1 - Ventilvorrichtung mit variabler Zeitgebung - Google Patents

Ventilvorrichtung mit variabler Zeitgebung

Info

Publication number
DE10313857A1
DE10313857A1 DE10313857A DE10313857A DE10313857A1 DE 10313857 A1 DE10313857 A1 DE 10313857A1 DE 10313857 A DE10313857 A DE 10313857A DE 10313857 A DE10313857 A DE 10313857A DE 10313857 A1 DE10313857 A1 DE 10313857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
rotary
rotation
wing
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10313857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313857B4 (de
Inventor
Masaki Kobayashi
Katsuhiko Eguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10313857A1 publication Critical patent/DE10313857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313857B4 publication Critical patent/DE10313857B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34473Lock movement perpendicular to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung hat ein Drehelement, das einstückig an einer an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine drehbar montierten Drehwelle zum Steuern einer Ventilzeitgebung befestigt ist, ein Drehübertragungselement, das mit dem Drehelement so in Eingriff ist, dass es relativ drehbar ist, einen Flügel, der entweder an dem Drehelement oder dem Drehungsübertragungselement vorgesehen ist, eine Hydraulikdruckkammer, die zwischen dem Drehelement und dem Drehungsübertragungselement ausgebildet ist und durch den Flügel in eine Winkelvorrückungskammer und eine Winkelverzögerungskammer geteilt ist, und ein Erfassungselement zum Erfassen einer relativen Drehphase zwischen dem Drehelement und einer Kurbelwelle. Das Erfassungselement ist mittels einer Presspassung an einen zylindrischen Abschnitt gepasst, der in einer axialen Richtung an dem Drehelement ausgebildet ist, und das Drehelement ist an der Drehwelle durch ein Befestigungselement befestigt.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung zum Steuern einer Ventilzeitgebung eines Einlass- und Auslassventils für eine Brennkraftmaschine.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine bekannte Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung ist in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift JP-2001-355468 offenbart. Die in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift JP- 2001-355468 offenbarte Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung hat ein Drehelement, dass einstückig an einer Drehwelle zum Öffnen und zum Schließen eines Ventils befestigt ist, welches drehbar an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine montiert ist, ein Drehungsübertragungselement, das so mit dem Drehelement in Eingriff ist, dass es relativ drehbar ist, Flügel, die entweder an dem Drehelement oder an dem Drehungsübertragungselement vorgesehen sind, Hydraulikdruckkammern, die zwischen dem Drehelement und dem Drehungsübertragungselement ausgebildet sind und in eine Winkelvorrückungskammer und in eine Winkelverzögerungskammer durch den Flügel geteilt sind, und ein Erfassungselement zum Erfassen einer relativen Drehphase zwischen dem Drehelement und einer Kurbelwelle.
  • Bei der vorstehend genannten bekannten Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung ist das Erfassungselement in einem zylindrischen konkaven Abschnitt eingepasst, der an dem Drehelement ausgebildet ist, und es ist zwischen einer Drehwelle und einem Befestigungselement durch eine Schraubenverbindung des Befestigungselementes und der Drehwelle eingeklemmt. Das Erfassungselement wird durch einstückiges Stanzen und Schneiden, einstückiges Sintern und Schneiden oder durch Koppeln von zwei Bauteilen ausgebildet.
  • Bei dem bekannten Erfassungselement ist es dennoch erforderlich, die Genauigkeit eines Passabschnittes und einer Befestigungssitzfläche zu erhöhen, und somit werden die Herstellungskosten zum Beispiel beim Schneiden erhöht. Da zusätzlich die Befestigungskraft des Befestigungselementes durch die Befestigungssitzfläche aufgenommen wird, ist es erforderlich, ein Material mit einem hohen kritischen Oberflächendruck zu verwenden, oder es ist erforderlich, eine Wärmebehandlung durchzuführen, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden. Um eine Drehung des Erfassungselementes zusammen mit der Drehung des Befestigungselementes beim Befestigungsvorgang zu vermeiden, wird der Montagevorgang kompliziert, um die Drehung des Drehelements durch eine Montagespannvorrichtung oder durch einen Drehungsverhinderungsmechanismus zu verhindern.
  • Es besteht somit Bedarf an einer Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung, bei der ein Erfassungselement zum Erfassen einer relativen Drehphase zwischen einem Drehelement und einer Kurbelwelle unter geringen Kosten und mit einem einfachen Aufbau fixiert wird.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Angesichts der vorstehend genannten Umstände ist die vorliegenden Erfindung eine Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung mit einem Drehelement, das einstückig an einer Drehwelle zum Öffnen und Schließen eines Ventils befestigt ist, welche an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine drehbar montiert ist, einem Drehungsübertragungselement, das mit dem Drehelement so in Eingriff ist, dass es relativ drehbar ist, einem Flügel, der entweder an dem Drehelement oder an dem Drehungsübertragungselement vorgesehen ist, einer Hydraulikdruckkammer, die zwischen dem Drehelement und dem Drehungsübertragungselement ausgebildet ist und durch den Flügel in eine Winkelvorrückungskammer und eine Winkelverzögerungskammer geteilt ist, und einem Erfassungselement zum Erfassen einer relativen Drehphase zwischen dem Drehelement und einer Kurbelwelle. Das Erfassungselement ist mittels einer Presspassung in einem zylindrischen Abschnitt eingepasst, der in einer axialen Richtung des Drehelementes ausgebildet ist, und das Drehelement ist an dem Drehelement durch ein Befestigungselement befestigt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehend genannten Merkmale sowie weitere Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, bei denen die selben Bezugszeichen gleich Bauelemente bezeichnen.
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in der Fig. 2 der Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie dies in den Fig. 1 bis 2 gezeigt ist, hat die Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung einen Rotor 20 (der nämlich als ein Drehelement dient), der einstückig an einem Spitzenendabschnitt einer Nockenwelle 10 (die nämlich als eine Drehwelle dient) montiert ist, welche durch einen Zylinderkopf 110 einer Brennkraftmaschine drehbar gestützt ist, ein Gehäuse 30 (das nämlich als ein Drehungsübertragungselement dient), das an einem Außenumfang des Rotors 20 so montiert ist, dass es innerhalb eines vorbestimmten Winkels relativ drehbar ist. Eine Steuerzahnscheibe 31 ist einstückig an einem Außenumfang des Gehäuses 30 ausgebildet, und vier Flügel 70 sind an dem Rotor 20 montiert. Zu der Steuerzahnscheibe 31 wird eine Drehkraft von einer Kurbelwelle 130 über eine Kurbelzahnscheibe (nicht gezeigt) und eine Steuerkette 120 übertragen. Auch wenn die Drehung der Kurbelwelle 130 der Brennkraftmaschine zu der Steuerzahnscheibe 31 des Gehäuses 30 über die Steuerkette 120 bei diesem Ausführungsbeispiel übertragen wird, ist der Aufbau nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Zum Beispiel kann ein Riemenelement anstelle der Steuerkette verwendet werden, und die Steuerzahnscheibe 31 kann durch eine Riemenscheibe ersetzt werden.
  • Der Rotor 20 hat an seiner Mitte einen abgestuften zylindrischen Aufbau, und er ist mit einem zylindrischen Abschnitt 20a und einer Durchdringungsbohrung 20b in einer axialen Richtung versehen. Der Rotor 20 hat einen Aussparungsabschnitt 20d an jener Endfläche, an der die Nockenwelle 10 positioniert und montiert wird. Eine einzige Montageschraube 90 durchdringt die Durchdringungsbohrung 20b und ist mit einer Sitzfläche 20c in Kontakt, die an einem Endabschnitt des zylindrischen Abschnittes 20a ausgebildet ist, so dass sie an der Nockenwelle 10 zum Befestigen des Rotors 20 festgezogen wird. Ein annähernd scheibenförmiges Sensorrad 45 ist mittels einer Presspassung an einem Außenumfang 20e des zylindrischen Abschnittes 20a befestigt. Wenn der Rotor 20 an der Nockenwelle 10 über die Montageschraube 90 befestigt ist, dann wird der Außenumfang 20e des zylindrischen Abschnittes 20a in einer radialen Richtung durch die axiale Spannung der Montageschraube 90 geringfügig verformt, und die Spannung zwischen dem zylindrischen Abschnitt 20a und dem Sensorrad 45 ist erhöht, und die Abweichung des Sensorrades 45 bezüglich des Rotors 20 durch ein von der Nockenwelle 10 aufgenommenes Stoßmoment wird beseitigt. Auch wenn die Schraubensitzfläche 20c die gleiche Höhe wie das Sensorrad 45 gemäß der Fig. 1 aufweist, so ist die Höhe der Schraubensitzfläche 20c nicht auf diese Höhe beschränkt. Vier Winkelvorrückungskanäle 23 und vier Winkelverzögerungskanäle 24 erstrecken sich in der radialen Richtung, vier Flügelnuten 24 und eine Aufnahmenut 22 sind außerhalb des Rotors 20 vorgesehen. Die vier Flügel 70 sind in den jeweiligen Flügelnuten 21 so vorgesehen, dass sie radial bewegbar sind. Eine Blattfeder 25 ist zwischen einem Boden der Flügelnut 21 und einer Bodenfläche des Flügels 70 vorgesehen. Somit werden die Flügel 70 nach außen vorgespannt, so dass sie an einer Gleitfläche des Gehäuses 30 gleiten. Die Aufnahmenut 22 ist mit einem Sperrkeil 80 versehen, dessen Kopfabschnitt in die Aufnahmenut 22 um einen vorbestimmten Betrag eingefügt wird, wenn eine relative Position der Nockenwelle 10 und des Rotors 20 sowie des Gehäuses 30 bei einer vorbestimmten Phase (das heißt eine am stärksten verzögerte Winkelposition) synchronisiert ist, wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist. Die Aufnahmenut 22 ist mit den Winkelvorrückungskanälen 23 in Verbindung.
  • Das Gehäuse ist an einem Außenumfang des Rotors 20 so montiert, dass es innerhalb eines vorbestimmten Winkels relativ drehbar ist. Die Steuerzahnscheibe 31 ist einstückig an dem Außenumfang des Gehäuses 30 ausgebildet.
  • Vier konvexe Abschnitte 33 sind an einem Innenumfang des Gehäuses 30 in der Umfangsrichtung ausgebildet. Die Innenumfangsfläche der konvexen Abschnitte 33 ist mit einer Außenumfangsfläche des Rotors 20 so in Kontakt, dass das Gehäuse 30 durch den Rotor 20 drehbar gestützt ist. Einer der konvexen Abschnitte 33 ist mit einer Rückzugsnut 34 zum Aufnehmen des Sperrkeils 80 und mit einer Aufnahmenut 35 für eine Feder 60 ausgebildet, die den Sperrkeil 80 in der radial nach innen gerichteten Richtung vorspannt.
  • Der Flügel 70 teilt eine Hydraulikdruckkammer R0, die zwischen benachbarten konvexen Abschnitten 33 in der Umfangsrichtung und zwischen dem Gehäuse 30 und dem Rotor 20 ausgebildet ist, in eine Winkelvorrückungskammer R1 und eine Winkelverzögerungskammer R2. Die relative Drehung eines Flügels 70a wird an jener Position begrenzt, bei der er mit einer Seitenfläche 33a des konvexen Abschnittes 33 in der Umfangsrichtung an der Seite der stärksten Winkelvorrückung in Kontakt ist. Die relative Drehung des Flügels 70a ist an jener Position begrenzt, an der er mit der anderen Seitenfläche 33b des konvexen Abschnittes 33 in der Umfangsrichtung an der Seite der stärksten Winkelverzögerung in Kontakt ist. Die relative Drehung zwischen dem Rotor 20 und dem Gehäuse 30 wird durch Einfügen des Kopfabschnittes des Sperrkeils 80 in die Aufnahmenut 22 an der Seite der Winkelverzögerung begrenzt.
  • Der Betrieb der Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung gemäß dem Ausführungsbeispiel mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird folgendermaßen beschrieben.
  • Die Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung erreicht eine gewünschte Ventilzeitgebung durch Steuern der relativen Drehung des Rotors 20 bezüglich des Gehäuses 30, indem der Hydraulikdruck in der Winkelvorrückungskammer R1 und der Winkelverzögerungskammer R2 eingestellt wird. In diesem Fall wird bestimmt, ob die gewünschte Ventilzeitgebung dadurch erreicht wird, dass eine durch einen Sensor (nicht gezeigt) erfasste Drehphase von dem sich mit dem Rotor 20 einstückig drehenden Sensorrad 45 mit einer durch einen an einem Kurbelwellenabschnitt vorgesehenen Sensor (nicht gezeigt) erfassten Drehphase verglichen wird.
  • Wenn die Brennkraftmaschine gestoppt wird, dann wird der Kopfabschnitt des Sperrkeils 80 in die Aufnahmenut 22 des Rotors 20 um einen vorbestimmten Betrag eingefügt, um die relative Drehung zwischen dem Rotor 20 und dem Gehäuse 30 an der am stärksten verzögerten Winkelposition zu sperren.
  • Wenn der vorgerückte Winkel für eine Ventilzeitgebung gemäß den Betriebszuständen nach dem Start der Brennkraftmaschine erforderlich ist, dann wird das aus einer Ölpumpe (nicht gezeigt) durch den Betrieb eines Schaltventils (nicht gezeigt) zugeführte Arbeitsfluid in die Winkelvorrückungskammer R1 durch die Winkelvorrückungskanäle 23 eingespeist. Das Arbeitsfluid wird der Aufnahmenut 22 aus dem Winkelvorrückungskanal 23 zugeführt. Andererseits wird das Arbeitsfluid in der Winkelverzögerungskammer R2 zu einer Ölwanne (nicht gezeigt) von dem Schaltventil über die Winkelverzögerungskanäle 24 ausgelassen. In diesem Fall bewegt sich der Sperrkeil 80 gegen die Vorspannkraft der Feder 60, und der Kopfabschnitt des Sperrkeils 80 entfernt sich aus der Aufnahmenut 22, um die Sperre zwischen dem Rotor 20 und dem Gehäuse 30 aufzulösen. Demgemäß drehen sich der Rotor 20 und die Flügel 70, die sich einstückig mit der Nockenwelle 10 drehen, zu der Winkelvorrückungsseite R relativ zu dem Gehäuse 30.
  • Wenn der verzögerte Winkel für die Ventilzeitgebung gemäß den Betriebszuständen erforderlich ist, dann wird das aus der Ölpumpe zugeführte Arbeitsfluid der Winkelverzögerungskammer R2 durch den Winkelverzögerungskanal 24 durch den Betrieb des Schaltventils zugeführt. Andererseits wird das Arbeitsfluid in der Winkelvorrückungskammer R1 zu der Ölwanne von dem Schaltventil durch den Winkelvorrückungskanal 23 ausgelassen. Somit drehen sich der Rotor 20 und die Flügel 70 zu der Winkelverzögerungsseite relativ zu dem Gehäuse 30.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist kein großer kritischer Oberflächendruck des Sensorrades 45 erforderlich, da die Befestigungskraft von der Sitzfläche der Montageschraube durch den Rotor aufgenommen wird. Somit kann ein preiswertes Material verwendet werden. Da zusätzlich derartige Materialien eine günstige Verformbarkeit aufweisen, kann das einstückige Stanzen durchgeführt werden, und ein Schneiden ist nicht erforderlich. Da des Weiteren die Drehung durch die Befestigungskraft von der Sitzfläche der Montageschraube durch den Rotor aufgenommen wird, kann die Drehung des Sensorrades 45 infolge der Drehung des Befestigungselementes beseitigt werden, und die Montagespannvorrichtung und der Drehungsverhinderungsmechanismus zum Verhindern einer nachfolgenden Drehung sind nicht erforderlich.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die axiale Spannung der Montageschraube auf den Rotor in der axialen Richtung aufgebracht, so dass sich der Rotor in der radialen Richtung geringfügig ausdehnt, und somit kann die Spannung zwischen dem Außenumfang des zylindrischen Abschnittes und dem Sensorrad verbessert werden. Falls in einfacher Weise das Maß des Presspassabschnittes dadurch erhöht wird, dass das Maß des Rotors und des Sensorrades eingestellt wird, wird durch die Reibung jener Nachteil verursacht, dass der Sensor aufgrund der Ausdehnung mittels einer Presspassung nicht senkrecht eingepasst werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Spannung erhöht werden, indem das Maß des Presspassabschnittes durch die geringfügige Ausdehnung des Rotors durch die axiale Kraft der Montageschraube nach dem Presspassvorgang durch das Maß des Presspassabschnittes weiter vergrößert wird, wodurch ein angemessener Presspassvorgang erzielt wird. Somit kann die Abweichung des Sensorrades relativ zu dem Rotor durch das von der Nockenwelle aufgenommene Stoßmoment bei dem Betrieb der Kraftmaschine beseitigt werden.
  • Die Prinzipien, das bevorzugte Ausführungsbeispiel und die Betriebsweise der vorliegenden Erfindung wurden in der bisherigen Beschreibung dargelegt. Jedoch soll der Schutz der Erfindung nicht auf das hierbei offenbarte spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt sein. Des Weiteren dient das hierbei beschriebene Ausführungsbeispiel vielmehr der Darstellung als der Einschränkung. Änderungen und Abwandlungen können durch Dritte geschaffen werden, und Äquivalente können verwendet werden, ohne dass der Umfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Dementsprechend ist ausdrücklich betont, dass alle derartige Änderungen, Abwandlungen und Äquivalente innerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung fallen, der in den Ansprüchen definiert ist.
  • Eine Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung hat ein Drehelement, das einstückig an einer Drehwelle zum Steuern einer Ventilzeitgebung befestigt ist, die an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine drehbar montiert ist, ein Drehungsübertragungselement, das so mit dem Drehelement in Eingriff ist, dass es relativ drehbar ist, einen Flügel, der entweder an dem Drehelement oder dem Drehungsübertragungselement vorgesehen ist, eine Hydraulikdruckkammer, die zwischen dem Drehelement und dem Drehungsübertragungselement ausgebildet ist und durch den Flügel in eine Winkelvorrückungskammer und eine Winkelverzögerungskammer geteilt ist, und ein Erfassungselement zum Erfassen einer relativen Drehphase zwischen dem Drehelement und einer Kurbelwelle. Das Erfassungselement ist mittels einer Presspassung an einen zylindrischen Abschnitt gepasst, der in einer axialen Richtung des Drehelementes ausgebildet ist, und das Drehelement ist an der Drehwelle durch ein Befestigungselement befestigt.

Claims (3)

1. Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung, mit:
einem Drehelement, das einstückig an einer an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine drehbar montierten Drehwelle zum Steuern einer Ventilzeitgebung befestigt ist;
einem Drehungsübertragungselement, das mit dem Drehelement so im Eingriff ist, dass es relativ drehbar ist;
einem Flügel, der entweder an dem Drehelement oder an dem Drehungsübertragungselement vorgesehen ist;
einer Hydraulikdruckkammer, die zwischen dem Drehelement und dem Drehungsübertragungselement ausgebildet ist, wobei die Hydraulikdruckkammer durch den Flügel in eine Winkelvorrückungskammer und eine Winkelverzögerungskammer geteilt ist; und
einem Erfassungselement zum Erfassen einer relativen Drehphase zwischen dem Drehelement und einer Kurbelwelle; wobei
das Erfassungselement mittels einer Presspassung an einem zylindrischen Abschnitt gepasst ist, der in einer axialen Richtung an dem Drehelement ausgebildet ist, und das Drehelement an der Drehwelle durch ein Befestigungselement befestigt ist.
2. Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung gemäß Anspruch 1, wobei das Erfassungselement mittels einer Presspassung an einem Außenumfang des zylindrischen Abschnittes befestigt ist.
3. Ventilsteuervorrichtung mit variabler Zeitgebung gemäß Anspruch 2, wobei der Außenumfang des zylindrischen Abschnittes in einer radialen Richtung durch eine axiale Kraft des Befestigungselementes verformt ist.
DE10313857.9A 2002-03-28 2003-03-27 Ventilvorrichtung mit variabler Zeitgebung Expired - Fee Related DE10313857B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002090250A JP4032288B2 (ja) 2002-03-28 2002-03-28 弁開閉時期制御装置
JP2002-090250 2002-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313857A1 true DE10313857A1 (de) 2003-11-13
DE10313857B4 DE10313857B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=29235597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313857.9A Expired - Fee Related DE10313857B4 (de) 2002-03-28 2003-03-27 Ventilvorrichtung mit variabler Zeitgebung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6827052B2 (de)
JP (1) JP4032288B2 (de)
DE (1) DE10313857B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339669B4 (de) * 2002-08-28 2016-01-28 Aisin Seiki K.K. Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005016482A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
GB2421557B (en) * 2004-12-23 2009-10-28 Mechadyne Plc Vane-type phaser
DE102005024242B4 (de) * 2005-05-23 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102007040017B4 (de) * 2007-08-24 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerzeitenstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Fertigungsverfahren
DE102008032949B4 (de) * 2008-07-12 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP5382440B2 (ja) * 2009-09-25 2014-01-08 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6240371B2 (ja) 2011-09-05 2017-11-29 株式会社Ihi 加熱炉および連続加熱炉
JP5849542B2 (ja) * 2011-09-05 2016-01-27 株式会社Ihi 連続加熱炉
JP2013194544A (ja) * 2012-03-16 2013-09-30 Ohashi Technica Inc センサープレート及び該センサープレートを備えたカムシャフト

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320037B8 (de) * 1996-03-28 2013-11-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Nockenwellen-Verstellvorrichtung
US5836277A (en) * 1996-12-24 1998-11-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
JP3828322B2 (ja) * 1999-09-17 2006-10-04 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング変更装置
JP4203703B2 (ja) * 2000-06-14 2009-01-07 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP4012378B2 (ja) * 2000-11-28 2007-11-21 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339669B4 (de) * 2002-08-28 2016-01-28 Aisin Seiki K.K. Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030221647A1 (en) 2003-12-04
JP4032288B2 (ja) 2008-01-16
US6827052B2 (en) 2004-12-07
JP2003286815A (ja) 2003-10-10
DE10313857B4 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849959B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE10064222B4 (de) Verstellbares Ventilsteuersystem
DE102010038188B4 (de) Ventilzeitverhalteneinstellvorrichtung
DE19860025B4 (de) Ventilsteuerzeitenregelvorrichtung
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE10213825A1 (de) Ventilzeitensteuervorrichtung
DE10103876B4 (de) Ventilsteuerzeitverstellvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10045418B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ventileinstellung für Brennkraftmaschinen
DE10313857A1 (de) Ventilvorrichtung mit variabler Zeitgebung
DE19825287C2 (de) Ventileinstellungssteuergerät
DE19844473C2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
EP2118455B1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
DE19842431C2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE60033534T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
DE102008042063A1 (de) Ventilzeitabstimmungssteuergerät
DE102016109559B4 (de) Ventiltiming-Steuervorrichtung
DE10055334C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10050606B4 (de) Vorrichtung zum variablen Einstellen der Ventilöffnungs- und -schließzeiten für Brennkraftmaschinen
DE102016213274A1 (de) Zahnriemenspanner als Exzenterspanner
DE112009000471B4 (de) Kettenspanner
DE112009005364B4 (de) Ventilsteuerungseinstellvorrichtung
DE10339668B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102014214557B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung mit Flügelrotor
DE10310053A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer variablen Ventilzeitgebung
DE102006007671A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee