DE10313654A1 - Flash removal tool for molded rubber products, in particular tires, has a main body with rotating wires having thickened ends - Google Patents

Flash removal tool for molded rubber products, in particular tires, has a main body with rotating wires having thickened ends Download PDF

Info

Publication number
DE10313654A1
DE10313654A1 DE2003113654 DE10313654A DE10313654A1 DE 10313654 A1 DE10313654 A1 DE 10313654A1 DE 2003113654 DE2003113654 DE 2003113654 DE 10313654 A DE10313654 A DE 10313654A DE 10313654 A1 DE10313654 A1 DE 10313654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
contraption
processing
thickening
processing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003113654
Other languages
German (de)
Inventor
Dietmar Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003113654 priority Critical patent/DE10313654A1/en
Publication of DE10313654A1 publication Critical patent/DE10313654A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • A46B7/10Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement as a rotating cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/366Single-purpose machines or devices for grinding tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3093Brush with abrasive properties, e.g. wire bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

A rotatable main body has radial impacting members(5) extending outwards. Each member is flexible and elastic and has thickened ends(6) which contact the surface from which flash is to be removed. Each impacting member(5) comprises a long wire, preferably spring wire. The thickened ends(6) may comprise either a thickening of the wire material or are created by adding material to the wire end. Thickened ends can be rounded, square, uniform or non-uniform and may be a permanent or detachable feature. Wires may be may be regularly or irregularly spaced and/or have different dimensions, particularly length, around the periphery of the main body. Wires can be arranged in layers and/or several tools may be arranged one above the other. Wires can be at the same or different levels on the main body, in particular offset from each other. The tool can rotate in either direction. An independent claim is included for a process for abrasive treatment of surfaces on rubber components, in particular rubber tires and other molded components in which flash(17) projecting above the product surface(13) is embrittled by intense cooling and then removed by the claimed rotating tool.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum abrasiven Bearbeiten von Oberflächen, insbesondere von Gummiteilen, wie Reifen oder anderen Formteilen, mit einem drehbar antreibbar ausgebildeten Grundkörper und zumindest einem von diesem nach außen weisenden Bearbeitungselement.The invention relates to a device and a method for the abrasive processing of surfaces, in particular of rubber parts, such as tires or other molded parts, with one turn drivable trained body and at least one processing element facing outward from this.

Vorrichtungen und Verfahren zum abrasiven Bearbeiten von Oberflächen sind insbesondere für den Bereich von Autoreifen bekannt. Hierbei sollen bei der Fertigung von Reifen bzw. anderer Gummiteile entstehende Noppen, Grate etc., die über die Oberfläche des Gummiteils hinausragen, abgetrennt werden. Derartige bei dem Guss- bzw. Spritzgussvorgang von Kunststoff- oder Gummiformteilen im Bereich von Entlüftungsöffnungen oder zwischen zwei Formteilen entstehenden Noppen und Grate sollen aus Sicherheitsgründen von diesen Formteilen entfernt werden. Dies ist besonders wichtig bei Noppen und Graten auf Reifen, da es aufgrund dieser Noppen und Grate zu einem sehr unruhigen Abrollverhalten und damit zu einer Gefährdung gerade bei höheren Geschwindigkeiten des Fahrzeugs führen kann.Devices and methods for abrasive processing of surfaces are especially for the Known range of car tires. This should be done during manufacturing knobs, burrs etc. created by tires or other rubber parts, the above the surface protrude from the rubber part, be separated. Such in the Casting or injection molding process of plastic or rubber molded parts in the area of ventilation openings or knobs and burrs that arise between two molded parts for safety reasons be removed from these molded parts. This is particularly important on pimples and burrs on tires, because of these pimples and Burrs to a very restless rolling behavior and thus to one Danger especially at higher ones Vehicle speeds.

Zum Entnoppen von Autoreifen-Rohlingen ist beispielsweise aus der DE 44 30 002 A1 bekannt, auf einem zylindrisch ausgebildeten Rotationskörper eine Vielzahl von in radialer Richtung sich erstreckenden seilartigen Schlaufen, die in Längsrichtung des Rotationskörpers hintereinander angeordnet sind, zu verwenden. Alternativ ist es bekannt, beispielsweise drehantreibbare Rundfeilen oder Fräsen mit aufgerauhten Umfangsflächen oder aber rotationssymmetrische Drahtbürsten oder auch Schleifsteine und Schleifscheiben zum Entfernen von Noppen zu verwenden. Gerade zum Entfernen von Graten werden manuell betriebene Schneidwerkzeuge, insbesondere Messer, verwendet. Mittels dieser werden die Grate vor allem aus Nuten von Reifen entfernt, da ansonsten beim Abrollen der Reifen auf nasser Fahrbahn im Bereich der quer zu der Nut verlaufenden Grate ein Wasserstau auftritt und dadurch der Reifen von der Straße abgehoben wird, wodurch das Fahrzeug zu hoppeln beginnt.For removing knobs from car tire blanks is, for example, from the DE 44 30 002 A1 It is known to use a plurality of rope-like loops which extend in the radial direction and which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the rotary body, on a cylindrical rotary body. As an alternative, it is known to use, for example, rotationally drivable round files or milling machines with roughened peripheral surfaces or else rotationally symmetrical wire brushes or grinding stones and grinding wheels for removing knobs. Manually operated cutting tools, in particular knives, are used to remove burrs. By means of this, the burrs are removed primarily from the grooves of tires, since otherwise when the tires roll off on a wet road in the area of the ridges running transversely to the groove, a water build-up occurs and the tire is lifted off the road, as a result of which the vehicle begins to bump ,

Aus der DE 197 25 741 ist außerdem ein Werkzeug zum abrasiven Bearbeiten von Oberflächen mit einem im Wesentliche rotationssymmetrisch ausgebildeten drehbar antreibbaren Rotationskörper bekannt, auf dessen Umfang Mittel zur abrasiven Bearbeitung eines Werkstücks vorgesehen sind, wobei diese Mittel draht- oder bandförmig sind und in einer durch die Rotationsachse verlaufenden Ebene liegende Bogenelemente ausbilden, die selbsttätig und/oder unter dem Einfluss der durch die Rotation des Werkzeugs hervorgerufenen Fliehkraft eine konvexe, bogenartige Form einnehmen.From the DE 197 25 741 Also known is a tool for the abrasive machining of surfaces with an essentially rotationally symmetrical rotatably drivable rotating body, on the circumference of which means are provided for the abrasive machining of a workpiece, these means being wire or band-shaped and arch elements lying in a plane running through the axis of rotation form, which automatically and / or under the influence of the centrifugal force caused by the rotation of the tool assume a convex, arch-like shape.

Nachdem gerade das Entfernen von Graten von der Oberfläche von Formteilen, insbesondere Gummiformteilen, wie Reifen, bislang hauptsächlich manuell vorgenommen wird, wäre es wünschenswert, derartige Grate maschinell entfernen zu können. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum abrasiven Bearbeiten von Oberflächen zu schaffen mit dem ein Entgraten und Entnoppen von insbesondere Reifenoberflächen schonend und zugleich wirksam maschinell möglich ist.After just removing Burr from the surface of molded parts, especially molded rubber parts such as tires, so far mainly manual would be made it is desirable to be able to remove such burrs by machine. The present invention is therefore the object of an apparatus and a method for abrasive machining of surfaces to create a deburring and deboning of in particular tire surfaces is gentle and at the same time effective by machine.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das oder die Bearbeitungselemente federelastisch ausgebildet und mit zumindest einer endseitigen Verdickung versehen sind. Für ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein über die Oberfläche abstehende Elemente aufweisender, zu bearbeitender Bereich der Oberfläche vorbehandelt wird, um die abstehenden Elemente zu versteifen, dass eine mit zumindest einem federelastisch ausgebildeten Bearbeitungselement mit zumindest einer endseitigen Verdickung versehene Vorrichtung in der Nähe des zu bearbeitenden Oberflächenbereichs in Rotation versetzt wird, und dass die zumindest eine endseitige Verdickung an den abstehenden Elementen angreift und diese von der Oberfläche abtrennt. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.This task is accomplished by a device the preamble of claim 1 solved in that the processing element or elements designed to be resilient and with at least one end thickening are provided. For a method according to the preamble of claim 12 is the task solved by that an over the surface pre-treated area of the surface that has protruding elements is to stiffen the protruding elements that one with at least a spring-elastic processing element with at least an end-side thickening device near the machining surface area is rotated, and that the at least one end Thickening attacks on the protruding elements and these from the surface separates. Further developments of the invention are defined in the dependent claims.

Dadurch werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum abrasiven Bearbeiten von Oberflächen geschaffen, mit dem es möglich ist, automatisiert insbesondere Grate, die nach dem Entformen von Gummi- oder Kunststoffteilen auf der Oberfläche abstehen, zu entfernen. Gerade aufgrund der Verwendung von federelastisch ausgebildeten Bearbeitungselementen können diese sich besonders gut Oberflächenunebenheiten anpassen, also auch besonders wirksam in Nuten innerhalb der Oberfläche eingreifen. Aufgrund der vorteilhaften Verwendung von endseitigen Verdickungen an den Bearbeitungselementen ist eine wirksame Mitnahme der abzutrennenden Grate und eine Schonung der zu bearbeitenden Oberfläche möglich, da die endseitigen Verdickungen beim Angreifen an den Graten diese festhalten und mitreißen, so dass sie von der zu bearbeitenden Oberfläche abgetrennt werden. Die übrige Oberfläche wird jedoch lediglich im Wesentlichen verletzungsfrei überstrichen. Dieser Abtrennvorgang wird besonders dadurch erleichtert, dass die Grate bzw. von der Oberfläche abzutrennenden Elemente versteift werden. Dies kann insbesondere durch eine thermische Behandlung, besonders bevorzugt durch Abkühlen erfolgen. Hierdurch kann das abstehende Material insbesondere versprödet werden, wodurch es sich besonders leicht von dem eigentlichen Formteil löst. Hierdurch kann auch ein im Wesentlichen rückstandsfreies Entfernen von Graten erzielt werden.This makes a device and created a process for the abrasive processing of surfaces, with which it is possible is, in particular, automates burrs that occur after the demolding of Protect rubber or plastic parts from the surface, remove. Precisely because of the use of spring-elastic trained Editing elements can these are particularly good at surface unevenness adapt, so also particularly effectively engage in grooves within the surface. Because of the advantageous use of thickened ends on the processing elements is an effective entrainment of those to be separated Burrs and protection of the surface to be machined possible because the end thickening when attacking the ridges this hold on and get carried away, so that they are separated from the surface to be machined. The rest of the surface will however, only swept over essentially without injury. This separation process is particularly facilitated by the fact that the Burrs or from the surface elements to be separated are stiffened. In particular, this can by thermal treatment, particularly preferably by cooling. As a result, the protruding material can be embrittled in particular, making it particularly easy to detach from the actual molded part. hereby can also be a substantially residue-free Removal of burrs can be achieved.

Bevorzugt ist die zumindest eine endseitige Verdickung eine Materialverdickung. Alternativ kann die zumindest eine endseitige Verdickung eine Materialauffügung sein. Bei Vorsehen einer Materialverdickung wird im Endbereich der Bearbeitungselemente mehr Material vorgesehen als im übrigen Bereich von diesen. Diese Materialverdickung kann insbesondere tropfenförmig oder beliebig anders geformt sein. Besonders bevorzugt ist sie gerundet, eckig, gleichmäßig oder ungleichmäßig geformt. Grundsätzlich ist jede beliebige Formgebung der endseitigen Verdickungen möglich. Die Wahl der Form kann hier anwendungsspezifisch variiert werden. Eine Materialauffügung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Aufstecken von beispielsweise kugelförmigen oder beliebig anders geformten Elementen auf die Enden der Bearbeitungselemente oder auch von Schweiß- oder Lottropfen. Auch hierdurch wird eine endseitige Verdickung erzielt. Gerade bei Verwendung einer solchen Materialauffügung ist diese vorzugsweise fest an den Bearbeitungselementen befestigt. Sie kann jedoch alternativ auch von diesen lösbar sein, wobei die Befestigung jedoch so erfolgen sollte, dass ein ungewolltes Lösen von den Bearbeitungselementen nicht erfolgen kann, insbesondere nicht in Betrieb bei Rotation der Vorrichtung. Eine Materialverdickung kann beispielsweise durch Aufschmelzen der Enden der Bearbeitungselemente erfolgen.The at least one end-side thickening is preferably a material thickening. Alternatively, you can the at least one end thickening be a material addition. If a material thickening is provided, more material is provided in the end region of the processing elements than in the remaining region of these. This thickening of material can in particular be drop-shaped or shaped in any other way. It is particularly preferably rounded, angular, even or irregularly shaped. In principle, any shape of the end thickenings is possible. The choice of shape can be varied here depending on the application. A material attachment in the sense of the present invention is, in particular, a plugging of, for example, spherical or any other shape of elements onto the ends of the processing elements or of welding or solder drops. An end-side thickening is also achieved in this way. Especially when using such a material attachment, it is preferably firmly attached to the processing elements. However, it can alternatively also be detachable from these, the attachment, however, being carried out in such a way that an unwanted detachment from the processing elements cannot take place, in particular not when the device is rotating. A material can be thickened, for example, by melting the ends of the processing elements.

Je nach spezifischem Anwendungsfall kann die verwendete Drehzahl, Form, Anzahl und Abmessungen der Bearbeitungselemente beliebig variiert werden, insbesondere auch auf die Materialstärke und Abmessung der zu entfernenden Grate, Noppen, etc. angepasst werden.Depending on the specific application can use the speed, shape, number and dimensions of the machining elements can be varied as desired, in particular also on the material thickness and Dimension of the burrs, knobs, etc. to be removed.

Vorzugsweise sind die Bearbeitungselemente länglich ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Bearbeitungselemente drahtartig ausgebildet. Alternativ oder in Kombination hierzu können die Bearbeitungselemente vorteilhaft auch als Federelemente ausgebildet sein, insbesondere als Federdrähte. Beispielsweise können die Bearbeitungselemente im Bereich ihrer Anbringung an den Grundkörper, anders als im Endbereich ausgebildet sein, insbesondere in einem Abschnitt in Form einer Feder und im einem anderen Abschhnitt mit endseitiger Verdickung. Die jeweilige Form der Bearbeitungselemente kann ebenso wie die Dicke bzw. deren Durchmesser auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Vorteilhaft weisen die Bearbeitungselemente jedoch eine solche Elastizität auf, dass sie beim Überstreifen der Oberfläche des zu bearbeitenden Gegenstandes diesen nicht verletzen, nicht brechen und sich auch nicht irreversibel verformen. Gerade das Vorsehen länglich ausgebildeter Bearbeitungselemente, insbesondere drahtartiger Bearbeitungselemente, bringt den Vorteil mit sich, dass diese flexibel und schmal genug sind, um die Oberfläche des zu bearbeitenden Gegenstandes zu überstreichen und dabei auch in schmale Nuten und Öffnungen problemlos eindringen können. Außerdem ist das Vorsehen einer beliebigen Anzahl von Bearbeitungselementen über den Umfang des Grundkörpers verteilt problemlos möglich. Vorzugsweise sind dabei die Bearbeitungselemente in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen über den Umfang des Formkörpers verteilt angeordnet. Bei der Rotation der Vorrichtung wird jedoch vorzugsweise auf die Vermeidung von Unwuchten geachtet, um eine Beschädigung der Vorrichtung und/oder des zu bearbeitenden Gegenstandes möglichst zu vermeiden. Da in den meisten Fällen auch die Oberfläche des zu bearbeitenden Gegenstandes unregelmäßig ausgebildet ist, kann jedoch auch das Verteilen der Bearbeitungselemente in unregelmäßigen Abständen über den Umfang des Grundkörpers hinweg vorteilhaft sein und hierdurch besondere Effekte erzielt werden, insbesondere wenn die Vorrichtung schräg angestellt wird und ggf. sogar die Bearbeitungselemente unterschiedliche Längen aufweisen.The processing elements are preferably elongated educated. The processing elements are particularly preferably wire-like educated. Alternatively or in combination, the Machining elements advantageously also designed as spring elements be, especially as spring wires. For example the processing elements in the area of their attachment to the base body, differently than be formed in the end region, in particular in one section in the form of a spring and in another section with an end Thickening. The respective shape of the processing elements can also how the thickness or its diameter to the respective application be adjusted. However, the processing elements advantageously have such elasticity on them when slipping on the surface of the object to be processed does not violate it break and not deform irreversibly. Precisely the provision elongated trained machining elements, in particular wire-like machining elements, has the advantage that it is flexible and narrow enough are to the surface to paint over the object to be processed and also in narrow grooves and openings can easily penetrate. Moreover is the provision of any number of machining elements over the Scope of the basic body distributed easily possible. The processing elements are preferably in regular or irregular intervals over the Scope of the molded body distributed. As the device rotates, however preferably to avoid imbalance in order to achieve a damage the device and / or the object to be processed if possible to avoid. Since in most cases the surface of the object to be machined is irregular, but can also the distribution of the processing elements at irregular intervals over the Scope of the basic body be advantageous and thereby achieve special effects are, especially if the device is tilted and possibly even the processing elements have different lengths.

Bevorzugt ist eine mehrlagige Anordnung von Bearbeitungselementen vorgesehen und/oder es sind mehrere Vorrichtungen übereinander angeordnet. Durch das Vorsehen einer mehrlagigen Anordnung von Bearbeitungselementen können größere Bereiche der Oberfläche ohne weiteres Verstellen der Vorrichtung bearbeitet werden. Werden sogar mehrere Vorrichtungen übereinander angeordnet, ist sogar die Bearbeitung eines gesamten ausgewählten Oberflächenbereichs, insbesondere eines Reifens, in einem Schritt möglich, ohne weiteres Verstellen bzw. Bewegen der Vorrichtung über die Oberfläche des Reifens hinweg. Hierdurch kann die Bearbeitung noch weiter beschleunigt werden, was eine weitere Geldersparnis bedeutet, da mehr Gegenstände in der gleichen Zeit bearbeitet werden können.A multilayer arrangement of is preferred Processing elements are provided and / or there are several devices one above the other arranged. By providing a multi-layer arrangement of processing elements can larger areas the surface can be processed without further adjustment of the device. Become even several devices on top of each other arranged, is even processing an entire selected surface area, especially a tire, possible in one step, without further adjustment or moving the device over the surface of the tire. This can speed up the processing even further which means more money savings as more items in the can be processed at the same time.

Vorzugsweise sind die Bearbeitungselemente in gleicher Höhe oder in unterschiedlichen Höhen, insbesondere zueinander versetzt und/oder schräg angestellt, an dem Grundkörper angeordnet. Bei Anordnung der Bearbeitungselemente in gleicher Höhe wird eher eine linienförmige Bearbeitung mit schrittweisem Verstehen über die zu bearbeitende Oberfläche hinweg erfolgen, wohingegen bei Anordnen der Bearbeitungselemente in unterschiedlichen Höhen eine breitere Fläche bei der Rotation der Vorrichtung bearbeitet wird. Bei letzterer Variante werden die einzelnen Bereiche der Oberfläche jedoch verständlicherweise bei gleicher Drehzahl und gleicher Anzahl von Bearbeitungselementen nicht so intensiv, dafür schonender bearbeitet, da die Bearbeitungselemente an den einzelnen Stellen seltener angreifen aufgrund ihrer insbesondere zueinander versetzten Anordnung bzw. Anordnung in unterschiedlichen Höhen. Werden unterschiedlich lange Bearbeitungselemente verwendet, kann hier eine Abstimmung auf die zu bearbeitende Oberfläche erfolgen, insbesondere bei besonders großen Höhenunterschieden im Bereich der Oberfläche. Werden die Bearbeitungselemente schräg angestellt, kann eine gezielte und besonders intensive Entfernung von Graten etc. erfolgen.The processing elements are preferably in the same amount or at different heights, in particular offset from one another and / or inclined, arranged on the base body. If the processing elements are arranged at the same height more like a line Processing with gradual understanding across the surface to be processed take place, whereas when arranging the processing elements in different Heights one wider area is processed during the rotation of the device. With the latter However, the individual areas of the surface become variants understandably at the same speed and the same number of machining elements not as intense, but more gentle edited because the editing elements at the individual points attack less often due to their particular offset Arrangement or arrangement at different heights. Be different long machining elements used, a vote can be made here on the surface to be processed take place, especially with particularly large differences in height in the area of Surface. If the processing elements are placed at an angle, a targeted and particularly intensive removal of burrs, etc.

Vorzugsweise wird die Vorrichtung nur in einer Richtung, also im Rechtslauf oder im Linkslauf betrieben. Alternativ kann es sich jedoch auch als vorteilhaft erweisen, die Vorrichtung abwechselnd im Rechts- und Linkslauf zu betreiben. Durch Vorsehen eines wechselweisen Rechts- und Linkslaufs können insbesondere bei der Bearbeitung verbogene Bearbeitungselemente wieder in ihre Ausgangsposition zurückgebogen werden. Dies erweist sich gerade bei der Verwendung von drahtartigen Bearbeitungselementen als vorteilhaft, da diese durchaus dazu neigen können, beim Überstreichen der Oberfläche des zu bearbeitenden Gegenstandes sich entsprechend der Rotationsrichtung zu verbiegen.Preferably, the device is only in egg ner direction, i.e. operated in clockwise or counterclockwise rotation. Alternatively, however, it can also prove to be advantageous to operate the device alternately in clockwise and counter-clockwise rotation. By providing an alternating clockwise and counterclockwise rotation, bent processing elements can be bent back into their starting position, particularly during processing. This proves to be particularly advantageous when using wire-like processing elements, since these can very well tend to bend in accordance with the direction of rotation when the surface of the object to be processed is swept over.

Sowohl die Bearbeitungselemente als auch deren endseitige Verdickungen bestehen vorteilhaft aus einem Metall. Sie können jedoch auch aus einer Glasfaser oder einem anderen in Bezug auf die Bearbeitungselemente federelastischen Material bestehen. Der Grundkörper kann aus einem beliebigen Material, insbesondere aus einem Kunststoff, Metall, Faserverbundwerkstoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen, in dem die Bearbeitungselemente sicher befestigt werden können. Vorzugsweise ist an dem Grundkörper ein Einspannzapfen oder eine entsprechende ähnliche Einrichtung zum Befestigen an einer Antriebseinrichtung zum rotatorischen Antreiben der Vorrichtung vorgesehen. Alternativ kann auch eine Öffnung in dem Grundkörper vorgesehen sein, in die eine Antriebseinrichtung eingreifen und hierüber die Vorrichtung rotatorisch antreiben kann.Both the editing elements as their end-side thickenings also advantageously consist of a Metal. You can however, also in terms of an optical fiber or another the processing elements are made of resilient material. The body can be made of any material, especially a plastic, Metal, fiber composite or other suitable material exist in which the processing elements are securely attached can. Preferably on the base body a clamping pin or a similar device for fastening on a drive device for rotationally driving the device intended. Alternatively, an opening can also be provided in the base body be in which engage a drive device and the Can drive the device in rotation.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in:To explain the invention in more detail in the following exemplary embodiments based on the drawings described. These show in:

1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum abrasiven Bearbeiten von Oberflächen, 1 2 shows a top view of a first embodiment of a device according to the invention for the abrasive processing of surfaces

2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum abrasiven Bearbeiten von Oberflächen während der Bearbeitung eines Reifenabschnitts, und 2 a perspective view of a second embodiment of a device according to the invention for the abrasive machining of surfaces during the machining of a tire section, and

3 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum abrasiven Bearbeiten von Oberflächen in der Ausbildung durch mehrere einzelne übereinander angeordnete Vorrichtungen. 3 a perspective view of a third embodiment of a device according to the invention for the abrasive processing of surfaces in the formation by several individual devices arranged one above the other.

1 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung 1 zum abrasiven Bearbeiten von Oberflächen. Diese Vorrichtung weist einen Grundkörper 2 mit einer zentralen Öffnung 3 auf. In diese zentrale Öffnung 3 kann eine Antriebseinrichtung eingreifen, beispielsweise eine angetriebene Welle, um die Vorrichtung in Rotation zu versetzen (siehe 3). Über den Umfang 4 des Grundkörpers verteilt sind Bearbeitungselemente 5 angeordnet. Diese weisen an ihren außenseitigen Enden jeweils Verdickungen 6 auf. Zur Veranschaulichung sind verschiedene Arten von Verdickungen gezeigt. An einem Bearbeitungselement 5a ist dabei eine tropfenförmige Materialverdickung 7 vorgesehen. Dies ist beispielsweise durch Anschmelzen des Endes 8 des Bearbeitungselementes 5a hergestellt. Eine andere Variante von einer Verdickung ist an dem Bearbeitungselement 5b gezeigt. Hierbei ist ein Lottropfen 9 auf das Ende 8 des Bearbeitungselementes aufgefügt. Auf das Ende 8 des Bearbeitungselementes 5c ist eine kleine Kugel 10 aufgefügt, insbesondere aus einem Metall. Vorzugsweise ist diese dort aufgeschrumpft, um eine feste Verbindung zwischen dem Bearbeitungselement 5c und der Kugel zu gewährleisten. Sie kann beispielsweise auch aufgeschraubt oder anderweitig durch Klebemittel etc. dort befestigt sein. An dem Bearbeitungselement 5d ist ein kleiner Quader 11 am Ende 8 aufgefügt. Es kann jedoch alternativ auch jedes beliebig andere Element dort am Ende 8 der Bearbeitungselemente aufgefügt werden. Die Verdickung an diesem Ende 8 kann somit auf beliebige Art und Weise erzeugt werden. 1 shows a plan view of a device 1 for abrasive processing of surfaces. This device has a base body 2 with a central opening 3 on. In this central opening 3 can engage a drive device, for example a driven shaft, to set the device in rotation (see 3 ). About the scope 4 processing elements are distributed around the base body 5 arranged. These have thickenings at their outer ends 6 on. Various types of thickenings are shown for illustration. On a processing element 5a is a drop-shaped material thickening 7 intended. This is for example by melting the end 8th of the processing element 5a manufactured. Another variant of a thickening is on the processing element 5b shown. Here is a solder drop 9 to the end 8th of the processing element added. To the end 8th of the processing element 5c is a little ball 10 added, especially from a metal. It is preferably shrunk there in order to establish a firm connection between the processing element 5c and to ensure the bullet. It can, for example, also be screwed on or otherwise fastened there by adhesive, etc. On the editing element 5d is a small cuboid 11 at the end 8th been added. Alternatively, however, any other element can end there 8th of the processing elements are added. The thickening at this end 8th can be created in any way.

Die Bearbeitungselemente 5 sind in dem Grundkörper 2 vorzugsweise so befestigt, dass sie bei Rotation der Vorrichtung 1 sicher in dem Grundkörper festgehalten werden. Insbesondere können sie in den Grundkörper in dort vorgesehene Öffnungen eingesteckt und darin befestigt sein. Diese Befestigung kann durch Klemmen, Einschrauben, Verschweißen, Verlöten, Verkleben etc. erfolgen. Die Befestigungsart kann hierbei auch abhängig von der Materialwahl getroffen werden. Insbesondere kann der Grundkörper auch aus einem anderen Material als die Bearbeitungselemente bestehen. Besonders eignet sich als Material für den Grundkörper ein Kunststoff oder Metall oder aber auch ein Faserverbundwerkstoff. Für die Bearbeitungselemente eignet sich ein federelastisches Material, wie beispielsweise Federstahl. Die in 1 dargestellten Bearbeitungselemente sind drahtartig schmal. Sie können entweder alle dieselbe Länge aufweisen oder unterschiedlich lang ausgebildet sein. Die Wahl der Länge kann von dem Abstand zu dem jeweiligen zu bearbeitenden Werkstück und auch von dessen Oberflächenprofil abhängig gemacht werden. Einzelne oder alle Bearbeitungselemente können auch vollständig oder partiell als Federn ausgebildet sein.The editing elements 5 are in the main body 2 preferably attached so that when the device rotates 1 be securely held in the base body. In particular, they can be inserted into the base body in openings provided there and fastened therein. This attachment can be done by clamping, screwing, welding, soldering, gluing etc. The type of fastening can also be made depending on the choice of material. In particular, the base body can also consist of a different material than the processing elements. A plastic or metal or also a fiber composite material is particularly suitable as the material for the base body. A resilient material, such as spring steel, is suitable for the machining elements. In the 1 shown processing elements are wire-like narrow. They can either all have the same length or be of different lengths. The choice of length can be made dependent on the distance to the workpiece to be machined and also on its surface profile. Individual or all processing elements can also be designed completely or partially as springs.

2 zeigt einen Bearbeitungsvorgang am Beispiel eines Lastkraftwagenreifens. Von diesem ist jedoch nur ein schmaler Teil gezeigt. Der Reifen 12 weist eine Oberfläche 13 auf. Die Oberfläche 13 ist profiliert und weist erhabene Bereiche 14 und Nuten 15 auf. Außerdem weist ein Bereich 16 der Oberfläche 13 des Reifens 12 einen Grat 17 auf. Der Reifen und der Grat bestehen vorzugsweise aus einem Gummimaterial. Ein solcher Grat bleibt nach dem Entformen des Reifens zurück, beispielsweise im Bereich zwischen zwei Formteilen. Nachdem der Grat nicht nur auf den erhabenen Bereich 14, sondern auch in den Nuten 15 vorhanden ist, würde ein Stehenlassen des Grates beim Benutzen des Reifens dazu führen, dass bei Nässe auf der Straße sich diese vor dem Grat in der Nut 15 sammelt und sich ein unrunder hoppelnder Lauf auf der Straße durch stoßartig nach außen gedrückte Wassermengen ergäbe. 2 shows a machining process using the example of a truck tire. However, only a small part of this is shown. The mature 12 has a surface 13 on. The surface 13 is profiled and has raised areas 14 and grooves 15 on. Also has an area 16 the surface 13 of the tire 12 a ridge 17 on. The tire and the ridge are preferably made of a rubber material. Such a burr remains after the tire has been removed from the mold, for example in the area between two molded parts. After the ridge not only on the raised area 14 , but also in the grooves 15 If the ridge were left to stand when using the tire, this would result in the groove being wet in front of the ridge when the road is wet 15 gathers and one would result in an irregular, rough run on the street due to the sudden pushing out of water.

Um diesen Grat zu entfernen, wird die Vorrichtung 1 in der Nähe des Reifens positioniert. Die in 2 dargestellte Vorrichtung weist Bearbeitungselemente 5 auf, die hinsichtlich ihrer Höhe auf dem Grundkörper versetzt angeordnet sind. Sie beschreiben in ihrer Höhenanordnung eine auf- und niedergehende Linie. Beim Rotieren der Vorrichtung ergibt sich somit ein breiteres Streufeld der auf dem Grat eintreffenden bzw. auftreffenden Verdickungen von Bearbeitungselementen. Das Auftreffen eines solchen Bearbeitungselementes mit Verdickung auf dem Grat 17 ist in 2 gezeigt.To remove this burr, the device 1 positioned near the tire. In the 2 The device shown has processing elements 5 on, which are arranged offset in terms of their height on the base body. They describe a rising and falling line in their height arrangement. When the device rotates, there is thus a wider stray field of the thickening of machining elements arriving or striking the ridge. The impact of such a processing element with thickening on the ridge 17 is in 2 shown.

Während der Bearbeitung kann die Vorrichtung entweder nur in eine Richtung rotiert werden oder wechselweise links herum und rechts herum rotiert werden. Dies ist durch den Pfeil 18 in 2 angedeutet. Ebenso kann die Vorrichtung nach oben und nach unten bewegt werden, um den Grat in jeder Höhe auf der Oberfläche 13 des Reifens zu entfernen. Dies ist durch den Pfeil 19 angedeutet.During processing, the device can either be rotated in one direction only or alternately rotated to the left and to the right. This is through the arrow 18 in 2 indicated. Likewise, the device can be moved up and down to the ridge at any height on the surface 13 remove the tire. This is through the arrow 19 indicated.

Beim Entgraten eines Reifens wird vor dem Angreifen durch die Verdickungen der Bearbeitungselemente der den Grat 17 enthaltende Bereich 16 vorzugsweise gekühlt, insbesondere durch Aufgabe von Stickstoff. Hierdurch ändert sich die Materialeigenschaft des Grates, der versprödet bzw. steif wird. Hierdurch lässt er sich besser von der Oberfläche 13 des Reifens abtrennen.When deburring a tire, the ridge is thickened by the thickening of the processing elements 17 containing area 16 preferably cooled, especially by adding nitrogen. This changes the material properties of the burr, which becomes brittle or stiff. This makes it easier to get off the surface 13 of the tire.

In 2 ist der Grat 17 im unteren Bereich 20 bereits größtenteils von der Oberfläche 13 des Reifens abgetrennt. Die Bearbeitung kann entweder in kontinuierlicher mehrfacher Auf- und Abwärtsbewegung der Vorrichtung erfolgen, ggf. sogar unter Änderung der Drehrichtung, oder in langsamer einmaliger Aufwärts- oder Abwärtsbewegung, wobei direkt der gesamte Grat abgetragen wird, im Gegensatz zu der kontinuierlichen mehrfachen Auf- und Abwärtsbewegung, bei der schrittweise der Grat abgetragen wird in mehrfacher Auf- und Abwärtsbewegung der Vorrichtung. Es ist hier somit jede beliebige Variante der Bearbeitung möglich. Die jeweilige Wahl des Bearbeitungsvorgangs kann auch von den Abmessungen des Grates abhängig gemacht werden.In 2 is the ridge 17 in the area below 20 already mostly from the surface 13 separated from the tire. The processing can take place either in a continuous, multiple up and down movement of the device, possibly even changing the direction of rotation, or in a slow, single up or down movement, the entire ridge being removed directly, in contrast to the continuous multiple up and down movement , in which the ridge is gradually removed in multiple up and down movements of the device. Any type of processing is possible here. The respective choice of the machining process can also be made dependent on the dimensions of the burr.

3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 21 zum abrasiven Bearbeiten von Oberflächen. Die Vorrichtung 21 besteht aus drei zusammengesetzten Vorrichtungen 1, die untereinander über eine Welle 22 verbunden sind. Die Welle 22 ist ihrerseits mit einer Antriebseinrichtung 23, insbesondere einem Antriebsmotor verbunden. Eine solche mehrlagige Variante weist den Vorteil auf, dass mit dieser über die gesamte Breite beispielsweise eines Reifens der Grat in einem Arbeitsgang vollständig entfernt werden kann. Es ist somit keine Auf- und Abbewegung der einzelnen Vorrichtungen erforderlich, insbesondere dann nicht, wenn diese, wie in 3, zueinander schräg angestellte Bearbeitungselemente aufweisen. Die mittlere Vorrichtung 1 weist außerdem selbst bereits zwei Lagen von Bearbeitungselementen 24, 25 auf, die so ausgerichtet sind, dass ein breiter Bereich von ihnen während der Rotation abgedeckt werden kann. Bei entsprechender Ausrichtung der einzelnen Bearbeitungselemente und/oder der Vorrichtungen 1 auf der Welle 22 kann somit, wie bereits vorstehend erwähnt, die gesamte Breite eines Reifens abgedeckt werden. Gegebenenfalls kann auch eine Auf- und Abbewegung dennoch vorgesehen werden. Auch ist es grundsätzlich möglich, dass die einzelnen Vorrichtungen 1 gegeneinander während des Betriebs entsprechend verstellt werden, wodurch ebenfalls ohne eine Auf- und Abbewegung der gesamten Vorrichtung 21 alle Bereiche des Grates auf dem Reifen in einem Durchgang entfernt werden können. 3 shows a perspective view of a further embodiment of a device according to the invention 21 for abrasive processing of surfaces. The device 21 consists of three composite devices 1 that one another over a wave 22 are connected. The wave 22 is in turn with a drive device 23 , in particular connected to a drive motor. Such a multilayer variant has the advantage that the burr can be completely removed in one operation over the entire width of, for example, a tire. It is therefore not necessary to move the individual devices up and down, in particular not if they, as in 3 , have mutually inclined processing elements. The middle device 1 also already has two layers of processing elements 24 . 25 that are oriented so that a wide range of them can be covered during rotation. With appropriate alignment of the individual processing elements and / or the devices 1 on the wave 22 can, as already mentioned above, cover the entire width of a tire. If necessary, an up and down movement can still be provided. It is also possible in principle that the individual devices 1 against each other during operation are adjusted accordingly, which also without an up and down movement of the entire device 21 all areas of the burr on the tire can be removed in one pass.

Grundsätzlich ist es möglich, dass über einen Reifenumfang hinweg mehrere Vorrichtungen 1 oder 21 zur Bearbeitung vorgesehen sind. Hierdurch können die Grate in einem Durchgang ohne Drehen des Reifens entfernt werden. Alternativ oder zusätzlich können auch Reifen bzw. zu bearbeitendes Werkstück und Bearbeitungsvorrichtung, also Vorrichtung 1 bzw. 21 relativ zueinander bewegt werden, also umeinander umlaufen oder aneinander vorbei laufen, so dass am gesamten Umfang des Werkstücks bzw. Reifens alle Grate nacheinander entfernt werden können. Auch bei der Anordnung der Vorrichtungen relativ zu dem zu bearbeitenden Werkstück bzw. Formteil können also beliebige Varianten verwendet werden.In principle, it is possible for several devices to span a tire circumference 1 or 21 are intended for editing. This allows the burrs to be removed in one pass without turning the tire. Alternatively or additionally, it is also possible to use tires or the workpiece to be machined and the machining device, that is to say the device 1 respectively. 21 are moved relative to one another, that is, they run around one another or run past one another, so that all burrs can be removed one after the other on the entire circumference of the workpiece or tire. Any variants can also be used in the arrangement of the devices relative to the workpiece or molded part to be machined.

Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsvarianten können noch zahlreiche weitere gebildet werden, bei denen jeweils eine Vorrichtung zum abrasiven Bearbeiten von Oberflächen von Werkstücken mit Bearbeitungselementen versehen ist, die an ihren Enden Verdickungen aufweisen, mit denen der abrasive Angriff an zu entfernenden von der Oberfläche des Werkstücks abstehenden Elementen vorgenommen werden kann. Grundsätzlich können die Bearbeitungselemente dabei auch im Wesentlichen starr sein und lediglich an den Enden Verdickungen oder zumindest einen verdickten Bereich aufweisen oder sie können zumindest einen im Wesentlichen starren Bereich und/oder zumindest einen elastischen oder federelastischen Bereich aufweisen, sofern bei der Bearbeitung durch das Überstreichen der Oberfläche des Werkstücks diese weder angegriffen noch das Werkzeug zerstört und ein Abtrennen von über die Oberfläche überstehenden abzutrennenden Elementen erzielt wird.In addition to those described above and Variants shown in the drawings can still numerous other are formed, each with a device for the abrasive processing of surfaces of workpieces with Machining elements is provided, which at their ends thickened with which the abrasive attack on to be removed from the surface of the workpiece protruding elements can be made. Basically, they can Machining elements are also essentially rigid and only thickening at the ends or at least a thickened area have or they can at least one essentially rigid area and / or at least have an elastic or resilient area, if when editing by painting over the surface of the workpiece these neither attacked nor destroyed the tool and a detachment from the Protruding surface elements to be separated is achieved.

11
Vorrichtung zum abrasiven Bearbeitencontraption for abrasive processing
22
Grundkörperbody
33
zentrale Öffnungcentral opening
44
Umfangscope
55
Bearbeitungselementprocessing element
66
Verdickungthickening
77
tropfenförmige Materialverdickungdrop-shaped material thickening
88th
EndeThe End
99
Lottropfensolder drop
1010
KugelBullet
1111
Quadercuboid
1212
Reifentires
1313
Oberflächesurface
1414
erhabener Bereichsublime Area
1515
Nutgroove
1616
BereichArea
1717
Gratridge
1818
Pfeilarrow
1919
Pfeilarrow
2020
unterer Bereichlower Area
2121
Vorrichtungcontraption
2222
Wellewave
2323
Antriebseinrichtungdriving means
2424
Bearbeitungselementprocessing element
2525
Bearbeitungselementprocessing element

Claims (14)

Vorrichtung (1, 21) zum abrasiven Bearbeiten von Oberflächen (13), insbesondere von Gummiteilen, wie Reifen (12) oder anderen Formteilen, mit einem drehbar antreibbar ausgebildeten Grundkörper (2) und zumindest einem von diesem nach außen weisenden Bearbeitungselement (5, 24, 25), dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Bearbeitungselemente (5, 24, 25) federelastisch ausgebildet und mit zumindest einer endseitigen Verdickung (6, 7, 9, 10, 11) versehen sind.Contraption ( 1 . 21 ) for abrasive processing of surfaces ( 13 ), especially rubber parts such as tires ( 12 ) or other molded parts, with a rotatably drivable basic body ( 2 ) and at least one processing element pointing outwards from this ( 5 . 24 . 25 ), characterized in that the processing element or elements ( 5 . 24 . 25 ) designed to be resilient and with at least one end thickening ( 6 . 7 . 9 . 10 . 11 ) are provided. Vorrichtung (1, 21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine endseitige Verdickung eine Materialverdickung (7) ist.Contraption ( 1 . 21 ) according to claim 1, characterized in that the at least one end thickening is a material thickening ( 7 ) is. Vorrichtung (1, 21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine endseitige Verdickung eine Materialauffügung (9,10,11) ist.Contraption ( 1 . 21 ) according to claim 1, characterized in that the at least one end-side thickening a material application ( 9 . 10 . 11 ) is. Vorrichtung (1, 21) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverdickung oder Materialauffügung gerundet, eckig, gleichmäßig oder ungleichmäßig geformt ist.Contraption ( 1 . 21 ) according to claim 2 or 3, characterized in that the material thickening or material addition is rounded, angular, even or unevenly shaped. Vorrichtung (1, 21) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine endseitige Verdickung (6, 7, 9, 10, 11) fest oder lösbar an den Bearbeitungselementen (5, 24, 25) befestigt ist.Contraption ( 1 . 21 ) according to one of claims 3 or 4, characterized in that the at least one end thickening ( 6 . 7 . 9 . 10 . 11 ) fixed or detachable on the processing elements ( 5 . 24 . 25 ) is attached. Vorrichtung (1, 21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungselemente (5, 24, 25) länglich ausgebildet sind.Contraption ( 1 . 21 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the processing elements ( 5 . 24 . 25 ) are elongated. Vorrichtung (1, 21) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungselemente (5, 24, 25) drahtartig ausgebildet.Contraption ( 1 . 21 ) according to claim 6, characterized in that the processing elements ( 5 . 24 . 25 ) wire-like. Vorrichtung (1, 21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungselemente (5,24,25) als Federelemente ausgebildet sind, insbesondere als Federdrähte.Contraption ( 1 . 21 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the processing elements ( 5 . 24 . 25 ) are designed as spring elements, in particular as spring wires. Vorrichtung (1, 21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungselemente in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen und/oder Abmessungen, insbesondere Längen, über den Umfang (4) des Grundkörpers (2) verteilt angeordnet sind.Contraption ( 1 . 21 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the processing elements at regular or irregular intervals and / or dimensions, in particular lengths, over the circumference ( 4 ) of the basic body ( 2 ) are distributed. Vorrichtung (1, 21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrlagige Anordnung von Bearbeitungselementen (5, 24, 25) vorgesehen ist und/oder mehrere Vorrichtungen (1) übereinander angeordnet sind.Contraption ( 1 . 21 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a multilayer arrangement of processing elements ( 5 . 24 . 25 ) is provided and / or several devices ( 1 ) are arranged one above the other. Vorrichtung (1, 21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungselemente (5, 24, 25) in gleicher Höhe oder in unterschiedlichen Höhen, insbesondere zueinander versetzt, an dem Grundkörper (2) angeordnet und/oder schräg angestellt sind.Contraption ( 1 . 21 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the processing elements ( 5 . 24 . 25 ) at the same height or at different heights, in particular offset from one another, on the base body ( 2 ) are arranged and / or inclined. Verfahren zum abrasiven Bearbeiten von Oberflächen (13), insbesondere von Gummiteilen, wie Reifen (12) oder anderen Formteilen, dadurch gekennzeichnet, dass ein über die Oberfläche (13) abstehende Elemente (17) aufweisender zu bearbeitender Bereich (16) der Oberfläche (13) vorbehandelt wird, um die abstehenden Elemente (17) zu versteifen, dass eine mit zumindest einem federelastisch ausgebildeten Bearbeitungselement (5, 24, 25) mit zumindest einer endseitigen Verdickung (6, 7, 9, 10, 11) versehene Vorrichtung (1,21) in der Nähe des zu bearbeitenden Oberflächenbereichs (16) in Rotation versetzt wird, und dass die zumindest eine endseitige Verdickung (6, 7, 9, 10, 11) an den abstehenden Elementen (17) angreift und diese von der Oberfläche (13) abtrennt.Process for the abrasive processing of surfaces ( 13 ), especially rubber parts such as tires ( 12 ) or other molded parts, characterized in that an over the surface ( 13 protruding elements ( 17 ) area to be processed ( 16 ) the surface ( 13 ) is pretreated to remove the protruding elements ( 17 ) to stiffen that a processing element with at least one spring-elastic design ( 5 . 24 . 25 ) with at least one end thickening ( 6 . 7 . 9 . 10 . 11 ) provided device ( 1 . 21 ) near the surface area to be processed ( 16 ) is set in rotation, and that the at least one end-side thickening ( 6 . 7 . 9 . 10 . 11 ) on the protruding elements ( 17 ) attacks them from the surface ( 13 ) separates. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde Bereich (16) der Oberfläche (13) durch Abkühlen, insbesondere Verspröden, vorbehandelt wird.A method according to claim 12, characterized in that the area to be treated ( 16 ) the surface ( 13 ) is pretreated by cooling, in particular embrittlement. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 21) nur in einer Richtung oder abwechselnd im Rechts- und Linkslauf betrieben wird.A method according to claim 12 or 13, characterized in that the device ( 1 . 21 ) only in one direction or alternately in the right and run counterclockwise.
DE2003113654 2003-03-26 2003-03-26 Flash removal tool for molded rubber products, in particular tires, has a main body with rotating wires having thickened ends Withdrawn DE10313654A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113654 DE10313654A1 (en) 2003-03-26 2003-03-26 Flash removal tool for molded rubber products, in particular tires, has a main body with rotating wires having thickened ends

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113654 DE10313654A1 (en) 2003-03-26 2003-03-26 Flash removal tool for molded rubber products, in particular tires, has a main body with rotating wires having thickened ends

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313654A1 true DE10313654A1 (en) 2004-10-07

Family

ID=32946202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113654 Withdrawn DE10313654A1 (en) 2003-03-26 2003-03-26 Flash removal tool for molded rubber products, in particular tires, has a main body with rotating wires having thickened ends

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313654A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001924A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Dietmar Wacker Device for predominantly end-side deburring of elongated sealing element for motor-car tire, has ridge separation device rotatable into different directions and including brush-like device whose bristles are arranged separated to each other
USD856682S1 (en) * 2017-02-08 2019-08-20 AI Incorporated Circular brush

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001924A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Dietmar Wacker Device for predominantly end-side deburring of elongated sealing element for motor-car tire, has ridge separation device rotatable into different directions and including brush-like device whose bristles are arranged separated to each other
USD856682S1 (en) * 2017-02-08 2019-08-20 AI Incorporated Circular brush

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775071A1 (en) Abrasive disc for grinding machine
DE1427702B2 (en) COLLAR CUTTERS FOR MACHINING CONCRETE TRAILS OR DGL
EP2440371B1 (en) Grinding and/or polishing tool, and production method
DE60015273T2 (en) Method for chamfering plate-shaped metal parts
WO2010043491A1 (en) Device and method for knocking burrs off flat workpieces
DE10313654A1 (en) Flash removal tool for molded rubber products, in particular tires, has a main body with rotating wires having thickened ends
EP1142673A2 (en) Grinding flap and Grinding disc having a plurality of such flaps
DE102013106191B4 (en) Radwaschvorrichtung
EP3260227B1 (en) Saw blade for a circular saw, method for producing a saw blade and circular saw machine
DE4445592C2 (en) Tool for deburring plastic and rubber molded parts
DE4129486C1 (en)
WO2012150152A2 (en) Grinding lamella
DE202005010515U1 (en) Apparatus for ablation of cornea
DE19639453B4 (en) grinder
DE4443727C2 (en) Sawing machine with spiral disks for the production of wooden blocks and cutting for such spiral disks
DE19943006A1 (en) Tool insert for burr removal or scraping, cutting plate of which has more than four outer edges in form of cutting edges
DE3116326A1 (en) Brush tool for deburring
AT10514U1 (en) DEVICE FOR DISCHARGING METALLIC BLOCKS
EP0983825A2 (en) Cup-shaped brush
DE102012106188B4 (en) Method of dismantling and method of assembling a cutting tool of a tool assembly for making wall slots
DE19733483A1 (en) Tool for machining workpieces and method for producing this tool
DE19606295C2 (en) Device for removing knobs from car tires
DE19910231C1 (en) Thin metal shim for reducing accumulation of swarf on gear cutting head used when cutting spiral bevel gears
DE102005045502B4 (en) Apparatus and method for rounding the free ends of bristles of a toothbrush
DE3539666C1 (en) Motor-driven, manual machine for deburring, especially perforated or punched sheets

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: LUEDCKE, JOACHIM MORITZ, DIPL.-ING., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A46D0001000000

Ipc: A46B0007060000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A46D0001000000

Ipc: A46B0007060000

Effective date: 20150127

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee