DE10313180A1 - Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine - Google Patents

Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10313180A1
DE10313180A1 DE2003113180 DE10313180A DE10313180A1 DE 10313180 A1 DE10313180 A1 DE 10313180A1 DE 2003113180 DE2003113180 DE 2003113180 DE 10313180 A DE10313180 A DE 10313180A DE 10313180 A1 DE10313180 A1 DE 10313180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
air
guide channel
coulter
escape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003113180
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Johannaber
Hubert Hörnschemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32798079&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10313180(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE2003113180 priority Critical patent/DE10313180A1/de
Priority to EP20040006645 priority patent/EP1461989B1/de
Priority to BR0400772-7A priority patent/BRPI0400772A/pt
Publication of DE10313180A1 publication Critical patent/DE10313180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/206Seed pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine, mit druckluftbeaufschlagten Saatgutleitungen, die jeweils von einer Verteileinrichtung zu einem einen Saatgutauslass aufweisenden Saatgutführungskanal eines Säschares führen, wobei der Saatgutführungskanal im Säschar eine nach hinten - unten weisende Krümmung sowie Luftauslassöffnungen zum Entweichen der Druckluft aufweist. Um mit einfachen Mitteln die Luft aus dem Saatgutführungskanal vor der Saatablage so entweichen zu lassen, dass zumindest im letzten Bereich des Saatgutführungskanals die Förderluft die Ablage des Saatgutes möglichst nicht oder wenig beeinflusst, ist vorgesehen, dass zumindest eine Luftauslassöffnung auf der Krümmungsaußenseite des Saatgutführungskanals angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine, gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Sämaschine ist beispielsweise in den europäischen Patentschriften 00 38 241 und 04 04 241 B1 beschrieben. Bei diesen Sämaschinen wird das Saatgut mittels einer Verteil- und/oder Vereinzelungseinrichtung vereinzelt und dosiert in pneumatische Förderleitungen eingeleitet. In dieser Förderleitungen wird das Saatgut von dem Luftstrom mitgerissen und mit hoher Geschwindigkeit bewegt, auf Geschwindigkeiten bis zu 60 km/h und mehr beschleunigt und jeweils einen Saatgutauslass aufweisenden Saatgutführungskanal zugeleitet. Der Saatgutführungskanal im Säschar weist eine nach hinten- unten weisende Krümmung auf. Der Saatgutführungskanal im Säschar ist im unteren Bereich nach hinten geöffnet. Dem Säschar ist eine Saatgutandruck- und Fangrolle zugeordnet. In Richtung dieser Rolle ist der Saatgutführungskanal geöffnet, so dass hierdurch Luft entweichen kann. Die Umfangsfläche der dem Säschar zugeordnete Rolle ist sehr dicht an den geöffneten Saatgutführungskanal herangeführt, so dass nur wenig Luft in diesem Bereich entweichen kann und die überwiegende Luft am Ende des Saatgutführungskanals im Abgabebereich des Saatgutes bzw. im Übergabebereich des Saatgutes von dem Führungskanal in die von dem Säschar geschaffene Furche entweichen muss.
  • Hierbei wird die Luft mit dem Saatgut umgelenkt, es entstehen sehr viele Luftwirbel, so dass eine saubere Führung des Saatgutes im Krümmungsbereich kurz vor der Ablage des Saatgutes im Boden nicht mehr gegeben ist. Durch die in Richtung des Einbettungsbereiches des Saatgutes in die Säfurche geblasene Luft wird die Ablage des Saatgutes negativ beeinflusst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine störungsfreie Saatgutführung im Saatgutführungskanal bis zur Übergabe in die Saatfurche und/oder Einbettung des Saatgutes in der Säfurche unter Vermeidung der vorstehenden Nachteile zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine Luftauslassöffnung auf der Krümmungsaußenseite des Saatgutführungskanals angeordnet ist. Der Grundgedanke besteht darin, die Luft aus dem Saatgutführungskanal vor der Saatablage so entweichen zu lassen, dass zumindest im letzten Bereich des Saatgutführungskanals die Förderluft die Ablage des Saatgutes möglichst nicht oder wenig beeinflusst. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Förderluft im wesentlichen in Richtung ihrer normalen Bewegungsrichtung entweichen kann. Die Förderluft wird daher im wesentlichen nicht mit dem Saatgut umgelenkt. Es wird lediglich das Saatgutkorn umgelenkt und in Richtung des Saatgutablagebereiches in die Säfurche geschleudert und kann dann von der Saatandruckrolle angedrückt werden, so dass eine gleichmäßige Ablage des Saatgutes in bisher nicht erreichter einfacher Weise erreicht.
  • Eine einfache Ausgestaltung des Saatgutführungskanals mit der Möglichkeit, die Luft in Richtung ihrer normalen Bewegungsrichtung entweichen zu lassen, lässt sich dadurch erreichen, dass der Saatgutführungskanal, eine gekrümmte Saatgutführungsbahn aufweist, dass beidseitig der Saatgutführungsbahn als Schlitze ausgebildete Luftauslassöffnungen zur Entweichung der Druckluft in Richtung der Krümmungsaußenseite angeordnet sind. Die Schlitze können sich hierbei zwischen der Saatgutführungsbahn und den Seitenflächen des Saatgutführungskanals befinden Um eine gute Saatgutführung im Krümmungsbereich zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Saatgutführungskanal auf seiner Krümmungsinnenseite geschlossen ausgebildet ist. An der Führungsbahn schließen sich unmittelbar Luftauslassöffnungen zum Entweichen der Luft an.
  • Um eine weitere Verbesserung des Entweichens der Luft zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass in den Seitenflächen des Saatgutführungskanals Luftauslassöffnungen angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
  • 1 die als Einzelkornsämaschine ausgebildete Sämaschine in Prinzipdarstellung, in Seitenansicht, wobei lediglich der Vorratsbehälter mit der Verteileinrichtung und einem Säschar dargestellt ist,
  • 2 die Schareinheit der Sämaschine in Seitenansicht und vergrößertem Maßstab,
  • 3 die Schareinheit in Seitenansicht und abgenommenem Furchenrad,
  • 4 die Schareinheit in Seitenansicht mit abgenommenen Furchenrädern und Scharscheiben,
  • 5 die Schareinheit gemäß 4, jedoch in verkleinertem Maßstab und mit vergrößerten Darstellungen der Schnitte A-A und B-B und
  • 6 die Schareinheit in der Ansicht C-C.
  • Die pneumatische Sämaschine ist als Einzelkornsämaschine ausgebildet. Die Sämaschine weist den Vorratsbehälter 1 und für jedes Säschar 2 ein Vereinzelungsorgan 3 auf. Von jedem Vereinzelungsorgan führt eine Druckluft beaufschlagte Förderleitung 4 von der Verteil- und Vereinzelungseinrichtung 3 zu einem ein Saatgutauslass 5 aufweisenden Zuführungskanal 6 eines Säschares 2. Der Saatgutzuführungskanal 6 weist eine nach hinten-unten weisende Krümmung 7 auf. Das Säschar 2 ist mittels einer vorzugsweise parallelogrammartigen Halterung 8 an einem quer zur Fahrtrichtung 9 verlaufenden Querträger 10 angeordnet. Nebeneinander sind mehrere derartige Säschare 2 beabstandet zueinander vorgesehen. Jedem Säschar 2 ist eine vorgeschriebene Förderleitung mit Vereinzelungseinrichtung 3 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist das Säschar 2 als Doppelscheibenschar ausgebildet und weist die beiden Scharscheiben 11 auf, die in Draufsicht gesehen V-förmig zueinander angestellt sind und zur Schaffung einer Säfurche 12 ausgebildet sind. Diese Säschare 2 schaffen eine Säfurche, in welcher in nachbeschriebener Weise das vereinzelte Saatgut 13 abgelegt wird. Neben den Scheiben 11 sind die Furcheräder 14, die die Eindringtiefe der Scharscheiben 11 in den Boden 15 bestimmen, angeordnet. Diese Furcheräder 14 sind in bekannter Weise am Schwingen 16 am Scharrahmen 17 angelenkt und gegenüber den Scharscheiben mittels einer Einstelleinrichtung 18 einstellbar. Zwischen den Scharscheiben ist das zusammen mit den Scharscheiben 11 die Säfurche 12 ausgebildete Scharkufe 19 angeordnet. Hinter dieser Scharkufe 19 befindet sich eine Saatandruckrolle 20 und die Furchenandruckrollen 21.
  • Die als Scharkörper ausgebildete Scharkufe 19, welches zwischen den Scheiben 11 angeordnet ist, weist, wie vor erwähnt, den Saatgutführungskanal 6 mit einer nach hinten-unten aufweisenden Krümmung 7 auf. Dieser Saatgutführungskanal 6 besteht aus der gekrümmten Saatführungsbahn 22, dem beidseitig der Saatgutführungsbahn 22 angeordneten und die Seitenflächen des Kanals 6 bildenden Seitenelementen 23 und in den Saatgutkrümmungskanal 6 auf seiner Krümmungsinnenseite 24 abschließenden hinteren Kanalelement 25. Der Saatgutführungskanal 6 weist mehrere Luftauslassöffnungen 26 zum Entweichen der Förderdruckluft auf. Auf jeder Seite der Saatgutführungsbahn 22 ist zwischen den die Saatgutführungsbahn 22 bildende Element 27 und den Seitenflächen 23 auf der Krümmungsaußenseite 28 jeweils zumindest eine Luftauslassöffnung 26 angeordnet. Diese Luftauslassöffnungen 26 sind als Schlitze zur Entweichung der Druckluft in Richtung der Krümmungsaußenseite 28 ausgestaltet. Des weiteren sind in den Seitenflächen 23 des Saatgutführungskanals 6 zusätzliche Luftauslassöffnungen 26' zugeordnet. Die Luftauslassöffnungen 26 sind zwischen der Saatgutführungsbahn 22 und den Seitenflächen 23 so angeordnet, dass die Luft in ihrer Strömungsrichtung 29 entweichen kann, d.h. also, dass der wesentliche Druckluftanteil, der zur Förderung des Saatgutes 13 von der Vereinzelungs- und Verteileinrichtung 3 zu der Saatgutauslassöffnung 5 benötigt wird, in seiner normalen Strömungsrichtung 29 entweichen kann, ohne dass er im Gegensatz zu dem Saatgut 13 von der gekrümmten Saatgutführungsbahn 22 umgelenkt wird. Der wesentliche Teil der Förderluft entweicht durch die Schlitze 26 nach vorne, wie die Pfeile 29 zeigen. Der weitere Teil entweicht durch die in den Seitenflächen 23 angeordneten Luftauslassöffnungen 26 und der Rest der von der Saatgutführungsbahn mit umgelenkten Luft wird, im Bereich des Saatgutauslasses 5.
  • Somit beeinflusst die Förderluft die Ablage des Saatgutes 13 möglichst nicht oder nur wenig. Aufgrund der kinetischen Energie gleitet das Saatkorn 13 an der gekrümmten Saatgutführungsbahn 22 entlang und wird in Richtung des von den Saatandruckrolle 20 und der Säfurche 12 gebildeten Keil geschleudert und von der Säfurche 12 und von der Saatandruckrolle 20 abgefangen und in den Boden der Säfurche 12 gedrückt.

Claims (4)

  1. Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine mit druckluftbeaufschlagten Saatgutleitungen, die jeweils von einer Verteileinrichtung zu einem einen Saatgutauslass aufweisenden Saatgutführungskanal eines Säschares führen, wobei der Saatgutführungskanal im Säschar eine nach hinten-unten weisende Krümmung, sowie Luftauslassöffnungen zum Entweichen der Druckluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Luftauslassöffnung (26) auf der Krümmungsaußenseite (28) des Saatgutführungskanals (6) angeordnet ist.
  2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saatgutführungskanal (6) eine gekrümmte Saatgutführungsbahn (22) aufweist, dass beidseitig der Saatgutführungsbahn als Schlitze ausgebildete Luftauslassöffnungen zur Entweichung der Druckluft in Richtung der Krümmungsaußenseite (28) angeordnet sind.
  3. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saatgutführungskanal auf seiner Krümmungsinnenseite (24) geschlossen ausgebildet ist.
  4. Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenflächen (23) des Saatgutführungskanals (6) Luftauslassöffnungen (26') angeordnet sind.
DE2003113180 2003-03-25 2003-03-25 Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine Withdrawn DE10313180A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113180 DE10313180A1 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine
EP20040006645 EP1461989B1 (de) 2003-03-25 2004-03-19 Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine
BR0400772-7A BRPI0400772A (pt) 2003-03-25 2004-03-25 Máquina pneumática para semear, em particular, máquina para semear grão a grão

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113180 DE10313180A1 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313180A1 true DE10313180A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32798079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113180 Withdrawn DE10313180A1 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1461989B1 (de)
BR (1) BRPI0400772A (de)
DE (1) DE10313180A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022307A1 (de) 2007-08-03 2009-02-11 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Säschar
EP2805594A1 (de) 2013-05-24 2014-11-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Sämaschine
EP2805596A1 (de) 2013-05-22 2014-11-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Sämaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051702A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Pneumatisch beaufschlagter Saatführungskanal eines Säschares
SE534600C2 (sv) 2010-03-23 2011-10-18 Vaederstad Verken Ab Radenhet för en precisionssåmaskin, precisionssåmaskin samt förfarande för precisionssådd
US11277961B2 (en) 2018-02-09 2022-03-22 Ag Leader Technology Seed spacing device for an agricultural planter and related systems and methods
US11523554B2 (en) 2019-01-25 2022-12-13 Ag Leader Technology Dual seed meter and related systems and methods
US11785881B2 (en) 2019-08-19 2023-10-17 Ag Leader Technology Adjustable seed meter and related systems and methods
US11877530B2 (en) 2019-10-01 2024-01-23 Ag Leader Technology Agricultural vacuum and electrical generator devices, systems, and methods

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1229027A (fr) 1959-03-19 1960-09-02 Dispositif répartiteur de graines pour semoir mécanique
US3964639A (en) 1975-02-05 1976-06-22 International Harvester Company Seed tube diffuser for a pneumatic seed planter
DE2934121A1 (de) 1979-08-23 1981-03-12 Karl Becker GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 3525 Oberweser Einzelkornsaemaschine.
FR2483161A1 (fr) 1980-06-03 1981-12-04 Sogefina Procede de mise en terre des graines dans les semis dits de precision et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR2516341A1 (fr) 1981-11-18 1983-05-20 Nodet Gougis Bras support pour semoir a transport pneumatique
SU1045834A1 (ru) 1982-06-17 1983-10-07 Кировоградский институт сельскохозяйственного машиностроения Пневматический высевающий аппарат
DE3826397A1 (de) 1988-08-03 1989-01-05 Raimund Dr Rer Nat Oberschmid Saatgutablage-synchronisierungseinrichtung fuer schnellfahrende landwirtschaftliche saemaschinen
CA1276839C (en) 1988-08-12 1990-11-27 Harvey Schimke Seed boot
AU5752594A (en) 1993-04-20 1994-11-03 Deere & Company Air separation tube for a pneumatic delivery system
DE4419964C2 (de) 1994-06-08 1996-12-19 Weiste & Co Accord Landmasch Saatgutleitung für eine pneumatische Verteilmaschine
US5522328A (en) 1995-03-15 1996-06-04 Deere & Company Seed brake
FR2732856B1 (fr) 1995-04-11 1997-07-04 Cemagref Dispositif ralentisseur de graines pour semoir et semoir equipe d'un tel dispositif
US5974988A (en) 1995-12-29 1999-11-02 Case Corporation Seed metering apparatus seed tube
FR2806870B1 (fr) 2000-03-28 2002-12-13 Kuhn Sa Dispositif d'implantation de graines dans le sol et semoir equipe de tels dispositifs
US6367396B1 (en) 2000-04-21 2002-04-09 Case Corporation Pneumatic agricultural particulate material delivery system
US20020144637A1 (en) 2001-03-22 2002-10-10 Ignatz Wendling Material decelerator for an air delivery system
US6505569B1 (en) 2001-07-09 2003-01-14 Leroy J. Richard Seeder airflow control system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022307A1 (de) 2007-08-03 2009-02-11 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Säschar
DE102007036662A1 (de) 2007-08-03 2009-02-12 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Säschar
EP2805596A1 (de) 2013-05-22 2014-11-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Sämaschine
DE102013008708A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Sämaschine
EP2805594A1 (de) 2013-05-24 2014-11-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Sämaschine
DE102013008868A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Sämaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0400772A (pt) 2005-01-11
EP1461989B1 (de) 2015-05-20
EP1461989A1 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3026998B1 (de) Verfahren zur dosierung von koernigem gut und dosiervorrichtung fuer koerniges gut
DE102019201393A1 (de) Reiheneinheit für eine Sämaschine mit pneumatischem Fördersystem
DE102019201388A1 (de) Reiheneinheit für eine Sämaschine mit pneumatischem Fördersystem
DE8108744U1 (de) Sävorrichtung mit pneumatischem Saatgutejektor, insbesondere für Gemüsekulturen
DE102014110035A1 (de) Landwirtschaftliche Sämaschine und Verfahren für eine landwirtschaftliche Sämaschine
DE202009019182U1 (de) Anordnung einer Saatgutdosiervorrichtung an einer landwirtschaftlichen Maschine
EP0732044B1 (de) Rohr für eine landwirtschaftliche Maschine
DE4434963C2 (de) Sämaschine
DE10313180A1 (de) Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine
EP1585378A1 (de) Anordnung zum oeffnen und schliessen einer saatfurche
DE102019128863A1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
EP2636294B9 (de) Energieabsorptionseinrichtung im oder am Förderkanal eines Schars
DE4419964C2 (de) Saatgutleitung für eine pneumatische Verteilmaschine
EP2055165B1 (de) Pneumatisch beaufschlagter Saatführungskanal eines Säschares
DE19522060A1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine
DE7922646U1 (de) Einzelkorn-pflanzvorrichtung
WO2019030309A1 (de) Säschar sowie sämaschine
DE102004021127A1 (de) Pneumatische landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102018120075A1 (de) Verteilmaschine für körniges Gut
DE10037351C2 (de) Förderluftabscheider in Saatgutaustragleitungen pneumatischer Sämaschinen
DE102011001941A1 (de) Landwirtschaftliche pneumatische Verteilmaschine
DE19614348C2 (de) Samenkörner-Verlangsamungsvorrichtung für eine Sämaschine, und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstete Sämaschine
DE102022122534A1 (de) Saatgutführungselement
DE354728C (de) Maschine zum Saeen von Getreide, Samen, Duenger oder sonstigen Stoffen, bei welcher das Saatgut aus einem Vorratsbehaelter in Roehren gefoerdert und aus diesem pneumatisch ausgeworfen wird
DE829673C (de) Kartoffellegmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee