DE1031236B - Verfahren zur Herstellung von zur Fertigung von Lampenschirmen, insbesondere gewoelbten Schalen, bestimmten Bahnen aus zwei thermoplastischen Schichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zur Fertigung von Lampenschirmen, insbesondere gewoelbten Schalen, bestimmten Bahnen aus zwei thermoplastischen Schichten

Info

Publication number
DE1031236B
DE1031236B DEH29997A DEH0029997A DE1031236B DE 1031236 B DE1031236 B DE 1031236B DE H29997 A DEH29997 A DE H29997A DE H0029997 A DEH0029997 A DE H0029997A DE 1031236 B DE1031236 B DE 1031236B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
layer
lampshades
thermoplastic layers
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH29997A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Kfm Hans-Mart Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMEISTER & SOHN GmbH
Original Assignee
HOFFMEISTER & SOHN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMEISTER & SOHN GmbH filed Critical HOFFMEISTER & SOHN GmbH
Priority to DEH29997A priority Critical patent/DE1031236B/de
Publication of DE1031236B publication Critical patent/DE1031236B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/26Manufacturing shades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von zur Fertigung von Lampenschirmen, insbesondere gewölbten Schalen, bestimmten Bahnen aus zwei thermoplastischen Schichten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zur Fertigung von Lampenschirmen. insbesondere gewölbten Schalen, bestimmten Bahnen aus zwei thermoplastischen Schichten, einer etwas dickeren Schicht zur Bildung des formhaltenden Schirmkörpers und einer Barübergelegten dünneren Schicht als Träger der Musterungen. Bisher hat man diese beiden Bahnen lose übereinandergelegt und zu einem Schirmkörper gebildet. Dabei wurde an den freien Rändern unter Einlegen eines di=e Randform bestimmenden Drahtringes eine Verbindung durch Nähen oder Verschweißen vorgenommen. Wenn auch hei großer Sorgfalt Fältelungen der oberen Dekorschicht vermieden werden konnten, so kain es doch gelegentlich zwischen beiden Schichten zur Bildung von Blasen durch zwischen beiden Schichten eingeschlossene Luft als Folge einer wechselnden Raumtemperatur. Gewellte Schirmflächen ließen sich auf diese Weise überhaupt nicht herstellen, weil beide Schichten nicht miteinander innig verbunden sind.
  • Die Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung solcher Bahnen zum Gegenstand und besteht darin, daß die formhaltende Schicht über ihre Fläche hinweg <licht mit kleinen Löchern versehen und zusammen mit der dünneren Schicht unter gleichzeitiger Erwärmung durch z. B. Infrarotstrahler, durch Saug-oder Druckluft gegeneinander und gegen eine formgebende Unterlage gedrängt wird, so daß die dünnere Schicht napfartig in die Löcher hinein- und gegen deren Ränder gedrängt wird und! auch mit diesen Rändern eine Haftverbindung (Schmelz- oder Klebverbindung) eingeht. Es entstehen so im: dichten Abständen Verankerungen zwischen beiden Schichten, und es können sich daher keine Blasen bilden. Auch wenn aus ebenen Bahnen dieser Art Streifen geschnitten und an einer Längsnaht vereinigt werden, haben sich diese so erzielten Verbindungen als dauerhaft und haltbar bewiesen. Da diese Schichten in der Regel aus durchscheinendem Material gebildet werden, so wird durch diese in stärkerem Maße durchscheinenden Löcher das Aussehen eines so gebildeten Schirmes wesentlich belebt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • f ig. 1 zeigt die beiden aufeinunderliegenden Schichten in einem Schnitt.
  • Fig. 2 und 3 die beiden Schichten allein in Draufsicht, Fig. 4 einen aus einem Streifenmaterial gebildeten kegeligen Lampenschirm und Fig. 5 schematisch die Herstellung eines schalenförmigen Schirmes.
  • ßine dickere, und zwar etwa 0.5 min starke thermoplastische Schicht a. ist in dichten Abständen mit kleinen Löchern b versehen und bildet die formhaltende Schicht des Lampenschirmes. Eine zweite, sehr dünne, und zwar etwa 0,1 mm starke thermoplastische Schicht c trägt die Musterungen, die in irgendeiner geeigneten üblichen Weise aufgetragen sind.
  • Zur Bildung eines schalenartigen Lampenschirmes werden zwei runde Zuschnitte a und c nach Fig. 5 über eine Form 1 gelegt, die Saugluftkanäl@e 2 enthält. Der Rand dieser runden Zuschnitte a, c wird von einem Rahmen 3 überdeckt, der gegen das elastische Randfutter 4 so angepreßt wird, daß der Raum unterhalb der beiden Ronden a., c luftdicht abgeschlossen ist. Die Fig.5 zeigt nur ein derartiges Schema, und es ist selbstverständlich, daß die gesamte Oberfläche des Formkörpers 1 ebenfallis durch Rinnen so gestaltet ist, daß die Saugluft über die ganze Fläche der Barüberliegenden Ronde a wirksam wird und die obere, undurchlochte Schicht c sich in alle Löcher b hineindrängt. Über der Form 1 ist ein Infrarotstrahler 5 von solcher Form und Ausdehnung angebracht. daß alle Teile des Werkstückes a, c gleichmäßig auf eine solche Temperatur erhitzt werden können, daß eine innige Klebverbindung über die gesamte Ausdehnung des Werkstückes zustande kommt. Betrachtet man den Raum zwischen je vier Löchern b, so ergibt sich, daß die dünne Schicht c über den entsprechenden Teil der formbildenden Schicht a_ hinweg straffgespannt und angedrückt wird. Infolgedessen. erfolgt auch eine gute Verschmelzung auf der Oberfläche zwischen diesen vier Lochbereichen und an den Lochrändern. Sinngemäß kann auch mit Druckluft gearbeitet werden, Es ist infolgedessen leicht einzusehen, daß man auf diese Weise in einem Arbeitsgang auch schalenförmige Lampenschirme bilden kann, die irgendwelche Fältelungen oder Rinnen aufweisen. Diese Verformung kann z. B. auch noch zu einem späteren Zeitpunkt in einem besonderen Arbeitsgang vorgenommen werden, weil die Verschmelzung zwischen beiden Schichten bereits endgültig ist. Man kann auf diese Weise aber auch zunächst große ebene Bahnen bilden, aus denen man Streifen schneidet, um kegelstumpfartige Lampenschirme gemäß Fig. 4 zu bilden.
  • Da die beiden Schichten a und c über ihre ganze Fläche hin dicht verklebt sind, so wird auch die Randeinfassung solcher Schirme durch metallische Rinnenleisten wesentlich erleichtert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von zur Fertigung von Lampenschirmen, insbesondere gewölbten Schalen, bestimmten Bahnen aus zwei thermoplastischen Schichten, einer Schicht zur Bildung des formhaltenden Schirmkörpers und einer Barübergelegten dünneren Schicht als Träger von Musterungen, dadurch gekennzeichnet, daß die formhaltende Schicht (a.) über ihre Fläche hinweg dicht mit kleinen Löchern (b) versehen und zusammen mit der dünneren Schicht (c) unter gleichzeitiger Erwärmung, vorzugsweise durch Infrarotstrahler, durch Saug- oder Druckluft gegeneinander- und gegen eine formgebende Unterlage gedrängt wird, so daß die dünnere Schicht (c) napfartig in die Löcher (b) hinein- und gegen deren Ränder gedrängt wird. und auch mit diesen eine Haftverbindung (Schmelz- oder Klebverbindung) eingeht.
DEH29997A 1957-04-26 1957-04-26 Verfahren zur Herstellung von zur Fertigung von Lampenschirmen, insbesondere gewoelbten Schalen, bestimmten Bahnen aus zwei thermoplastischen Schichten Pending DE1031236B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29997A DE1031236B (de) 1957-04-26 1957-04-26 Verfahren zur Herstellung von zur Fertigung von Lampenschirmen, insbesondere gewoelbten Schalen, bestimmten Bahnen aus zwei thermoplastischen Schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29997A DE1031236B (de) 1957-04-26 1957-04-26 Verfahren zur Herstellung von zur Fertigung von Lampenschirmen, insbesondere gewoelbten Schalen, bestimmten Bahnen aus zwei thermoplastischen Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031236B true DE1031236B (de) 1958-06-04

Family

ID=7151253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH29997A Pending DE1031236B (de) 1957-04-26 1957-04-26 Verfahren zur Herstellung von zur Fertigung von Lampenschirmen, insbesondere gewoelbten Schalen, bestimmten Bahnen aus zwei thermoplastischen Schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1031236B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502742A1 (fr) * 1981-03-26 1982-10-01 Dauphin Machine pour confectionner des abat-jour face par face
DE8906793U1 (de) * 1989-06-02 1990-10-04 Seitz & Co. Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502742A1 (fr) * 1981-03-26 1982-10-01 Dauphin Machine pour confectionner des abat-jour face par face
DE8906793U1 (de) * 1989-06-02 1990-10-04 Seitz & Co. Gmbh, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586424A1 (de) Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH02229509A (ja) フィルター
IE36105B1 (en) Fibrous or sheet structure
DE1289459B (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhoberteilen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE3712901C1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
DE3537997A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit stoffverkleidung
DE2346889A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit farbglaseffekt
DE1031236B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Fertigung von Lampenschirmen, insbesondere gewoelbten Schalen, bestimmten Bahnen aus zwei thermoplastischen Schichten
EP0264898A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes
DE1758111U (de) Bahn aus zwei thermoplastischen schichten zur herstellung von lampenschirmen, insbesondere gewoelbten schalen.
AT396545B (de) Verfahren zum herstellen von schuhwerk
US2282421A (en) Reinforcing material and method of producing same
DE19505550C2 (de) Schuh
DE2412948B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Skinpackung
DE2145591A1 (de) Dekorativ gestalteter Bezug
DE2924842A1 (de) Papierbehaelter, der aus einem mantelteil und einem bodenteil zusammengesetzt ist
GB599652A (en) Improvements in and relating to the manufacture of panels
DE4200011A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhschaftes
DD285016A5 (de) Kofferschale und verfahren zur herstellung derselben
DE429375C (de) Waeschekragen, -manschetten u. dgl.
DE901381C (de) Verfahren zur Herstellung von Verzierungen auf durchscheinenden, gefaerbten, aus ungesaettigten Polymerisaten bestehenden Folien, insbesondere auf aus solchen bestehenden Kleidungsstuecken
AT223757B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen
CH533519A (de) Gebilde von nicht textilem Charakter mit mindestens einem dreidimensionalen bildhaften Muster, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3109405C1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Knotens einer Fertigkrawatte
AT138535B (de) Verfahren zur Herstellung von Taschen, Geldbörsen u. dgl.