DE10311376B3 - Rahmengestell für einen Schaltschrank - Google Patents

Rahmengestell für einen Schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
DE10311376B3
DE10311376B3 DE2003111376 DE10311376A DE10311376B3 DE 10311376 B3 DE10311376 B3 DE 10311376B3 DE 2003111376 DE2003111376 DE 2003111376 DE 10311376 A DE10311376 A DE 10311376A DE 10311376 B3 DE10311376 B3 DE 10311376B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
floor
corner
connector
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003111376
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Stock
Marc Hartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE2003111376 priority Critical patent/DE10311376B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311376B3 publication Critical patent/DE10311376B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/014Corner connections for frameworks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rahmengestell für einen Schaltschrank, das aus einem Boden- und einem Deckrahmen mit horizontalen Breiten- und Tiefenstreben besteht, wobei der Boden- und der Deckrahmen in den Eckbereichen Eckaufnahmen für Verbinder mit vertikal abstehenden Steckteilen aufweisen, an denen die vertikalen Rahmenprofile ausgebildet sind, wobei die Steckteile der Verbinder in Aufnahmen der Rahmenprofile eingeführt und mit diesen verbunden sind und wobei die Rahmenprofile eine vertikale Außenaufnahme bilden. Ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Verbinder (30) mit einem Füllteil (31) in die Eckaufnahmen (15) von Boden- und Deckrahmen (10) eingesetzt sind, dessen Außenkontur (32) an die Außenaufnahme (43) der Rahmenprofile (40) angepasst ist und die mit ihren Oberseiten (33) bündig mit den einander zugekehrten Horizontalseiten (17, 18) der Breiten- und Tiefenstreben (11, 13) von Boden- und Deckrahmen (10) bündig abschließen, und dass die Rahmenprofile (40) mit ihren Stirnseiten (41) auf den zugekehrten Horizontalseiten (17, 18) der Breiten- und Tiefenstreben (11, 13) von Boden- und Deckrahmen (10) und den damit bündigen Oberseiten (33) der Füllteile (31) der Verbinder (30) aufstehend mit den zugeordneten Steckteilen (34) der Verbinder (30) verbunden sind, dann können mit einheitlichem Boden- und Deckrahmen eine Anzahl verschiedener Rahmengestelle mit unterschiedlichen Rahmenprofilen aufgebaut werden, was nur eine Anpassung der für die Verbindung ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmengestell für einen Schaltschrank, das aus einem Boden- und einem Deckrahmen mit horizontalen Breiten- und Tiefenstreben besteht, wobei der Boden- und der Deckrahmen in den Eckbereichen Eckaufnahmen für Verbinder mit vertikal abstehenden Steckteilen aufweisen, an denen die vertikalen Rahmenprofile befestigt sind, wobei die Steckteile der Vebinder in Aufnahmen der Rahmenprofile eingeführt und mit diesen verbunden sind und wobei die Rahmenprofile eine vertikale Außenaufnahme bilden.
  • Ein derartiges Rahmengestell ist aus der DE 196 47 803 C1 bekannt. Dabei sind die Eckaufnahmen von Boden- und Deckrahmen mit den Verbindern auf eine ganz bestimmte Profilgestaltung der Rahmenprofile abgestimmt, die so in den Eckaufnahmen befestigt sind, dass ihre Außenaufnahmen über die gesamte Höhe des Rahmengestelles durchgehend verlaufen können und so die Anbringung von abgekanteten und/oder angelenkten und verschließbaren Verklei dungselementen erleichtert. Die Boden- und Deckrahmen können daher nur für ein ganz bestimmtes Rahmengestell verwendet werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Rahmengestell der eingangs erwähnten Art mit den bekannten Boden- und Deckrahmen zu schaffen, das mit den unterschiedlichsten Rahmenprofilen aufgebaut werden kann, um die verschiedensten Einbausituationen lösen zu können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Verbinder mit einem Füllteil in die Eckaufnahmen von Boden- und Deckrahmen eingesetzt sind, dessen Außenkontur an die Außenaufnahme der Rahmenprofile angepasst ist und die mit ihren Oberseiten bündig mit den einander zugekehrten Horizontalseiten der Breiten- und Tiefenstreben von Boden- und Deckrahmen bündig abschließen, und dass die Rahmenprofile mit ihren Stirnseiten auf den zugekehrten Horizontalseiten der Breiten- und Tiefenstreben von Boden- und Deckrahmen und den damit bündigen Oberseiten der Füllteile der Verbinder aufstehend mit den zugeordneten Steckteilen der Verbinder verbunden sind.
  • Durch die Verlagerung der Anpassung der Verbinder mit dem Füllstück an die Ausgestaltung der Eckaufnahme des Boden- und des Deckrahmens wird erreicht, dass ohne die vorher erforderliche Anpassung der Rahmenprofile an die Eckaufnahme beliebige Rahmenprofile mit angepassten Verbindern zu einem Rahmengestell zusammengebaut werden können. Dabei kann die durchgehende Außenaufnahme, die für die Anbringung der Verkleidungselemente wichtig ist, beibehalten werden. Die Rahmenprofile, die die Höhe des Rahmengestelles bestimmen, können dabei mehr oder weniger stabil und mit unterschiedlichen Systemteilungen von Befestigungsaufnahmen versehen sein. Die Rahmenprofile können als einfache und/oder komplizierte Blech-Stanz-Biegeteile oder Strangpress-Profilabschnitte ausgebildet sein. Das Rahmengestell kann dann, vom Aufwand aus betrachtet, optimal den Anforderungen angepasst werden, wobei die in Massen verstellbaren Boden- und Deckrahmen immer wieder einsetzbar sind. Dabei sind Boden- und Deckrahmen identisch ausgebildet und ihre Funktion wird allein durch die um 180° verdrehte Einbaustellung im Rahmengestell festgelegt. Die neue Verbindungsmöglichkeit über individuelle, auf die Rahmenprofile angepasste Verbinder erlaubt auch die Verwendung von unterschiedlichen Rahmenprofilen, z.B. an der Front- und Rückseite des Rahmengestelles in einem Rahmengestell. Die Ausbauvarianten der zu erstellenden Rahmengestelle sind trotz einheitlicher Boden- und Deckrahmen wesentlich erhöht. Dasselbe gilt mit entsprechend angepassten Verbindern auch für die Paare von Rahmenprofile für die beiden Seiten des Rahmengestelles.
  • Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Eckaufnahmen von Boden- und Deckrahmen eine ebene Aufstandsfläche für das Füllteil des Verbinders aufweist, dessen Außenkontur im Eckbereich des Boden- oder Deckrahmen die Außenaufnahme des Rahmenprofils vervollständigt, dann erleichtert die Aufstandsfläche der Eckaufnahme das Anbringen des Verbinders, ohne jedoch die durchgehenden Außenaufnahmen des Rahmengestelles zu beeinträchtigen, die für die Anbringung der Verkleidungselemente am Rahmengestell so wichtig ist.
  • Ein ganz entscheidender Vorteil der neuen Aufbauvariante des Rahmengestelles besteht nach der Erfindung darin, dass die Rahmenprofile mit ihren Profilseiten außer der Aufnahme für die Steckteile der Verbinder und der die Außenaufnahme bildenden Profilseiten frei gestaltet sind.
  • Die Anbringung der Verbinder an dem Boden- und Deckrahmen ist dadurch gelöst, dass die Aufstandsfläche der Eckaufnahme von Boden- und Deckrahmen einen Verbindungsansatz mit Schraubenaufnahme trägt, der in eine Verbindungsaufnahme in der Unterseite des Füllteils des Verbinders eingeführt und mit diesem verbunden ist und für die Verbindung der Rahmenprofile an den Steckteilen der Verbinder ist vorgesehen, dass die Rahmenprofile an den Enden der die Außenaufnahme bildenden Profilseiten mit einer oder mehreren Schraubaufnahmen versehen sind, die mit Gewindeaufnahmen des Steckteils des Verbinders fluchten und in den den Innenseiten des die Außenaufnahme bildenen Profilseiten des Rahmenprofils zugekehrten Profilseiten des Steckteils des Verbinders angeordnet sind.
  • Für den Aufbau der Boden- und Deckrahmen kann nach einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Breiten- und Tiefenstreben als Profilabschnitte ausgebildet und in den Eckbereiche des Boden- und Deckrahmens mittels die Eckaufnahme bildenden Eckstücken miteinander verbunden sind. Dabei können die Eckstücke auch einstückig an den Enden der Breiten- und Tiefenstreben angeformt sein.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen in perspektivischer Teilansicht:
  • 1 die Teile des Rahmengestelles, wie sie in jedem Eckbereich des Rahmengestelles ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, vor der Verbindung und
  • 2 die Teile nach 1 in der verbundenen Stellung.
  • In 1 ist von einem Bodenrahmen 10 der von der aufeinander stoßenden Breitenstrebe 11 und Tiefenstrebe 13 gebildete Eckbereich gezeigt. Dabei können die dem Innenraum des Rahmengestelles zugekehrten horizontalen Oberseiten 17 und 18 der Breiten- und Tiefenstrebe 11 und 13 mit Reihen von Befestigungsaufnahmen 12 und 14 versehen sein. Dasselbe gilt auch für die in 1 nicht einsehbare vertikale Innenprofilseite der Breiten- und Tiefenstrebe 11 und 13. In den Eckbereichen bilden der Boden- und der Deckrahmen 10 sogenannte Eckaufnahmen 15, die für die Aufnahme eines durchgehenden Rahmenprofiles mit einer angepassten Innen- und Außenkontur vorgesehen ist. Die Eckaufnahme 15 ist zur Außenseite des Boden- und Deckrahmens 10 hin mit einer Aufstandsfläche 16 abgeschlossen, die einen Verbindungsansatz 19 mit Schraubaufnahme 20 trägt. Die Aufstandsfläche 16 ist mit einer entsprechend der Außenkontur des Rahmenprofils ausgebildeten Aussparung versehen, so dass beim Anbringen der bekannten Rahmenprofile ein bündiger Einbau erfolgen kann, ohne die durchgehende Außenaufnahme zu beeinträchtigen.
  • Um nun Rahmenprofile für das Rahmengestell verwenden zu können, die nicht mit der Innen- und Außenkontur an die Eckaufnahme 15 der beibehaltenen Boden- und Deckrahmen 10 angepasst sind, muss ein Verbinder 30 verwendet werden, der mit einem Füllteil 31 die Funktion des Endes des früher verwendeten Rahmenprofils übernimmt. Dieses Füllteil 31 hat die Außenkontur 32, die der Außenaufnahme 43 des Rahmenprofils 40 entspricht und diese im Eckbereich des Boden- und Deckrahmens 10 fortsetzt. Die Oberseite 33 des Füllteils 31 schließt nach dem Einsetzen des Verbinders 30 in die Eckaufnahme 15 mit den angrenzenden Horizontalseiten 17 und 18 der Breiten- und Tiefenstrebe 11 und 13 bündig ab.
  • An das Füllteil 31 des Verbinders 30 schließt sich ein Steckteil 34 an, das in die Aufnahme 42 des Rahmenprofils 40 eingeführt wird. Die Aufnahme 42 ist im Querschnitt auf den Querschnitt des Steckteils 34 des Verbinders 30 gebracht, wobei lediglich die Außenkontur 43 dieses Teils des Rahmenprofils 40 beibehalten wird. Dieser Profilseitenteil legt sich an die Außenkontur 36 des Steckteils 34 an und kann über fluchtende Schraubaufnahmen 35 im Rahmenprofil 40 und Gewindeaufnahmen 35 im Steckteil 34 des Verbinders 30 mit diesem verbunden werden.
  • Der Verbinder 30 kann im Füllteil 31 eine Verbindungsaufnahme aufweisen, die den Verbindungsansatz 19 aufnimmt. Wie die Schraubaufnahme 20 andeutet, kann der Verbinder damit am Boden- und Deckrahmen 10 befestigt werden.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, kann das Rahmenprofil 40 mit den übrigen Profilseiten frei gestaltet werden, da in der Befestigungsstellung die Stirnseite 41 desselben auf den horizontalen Oberseiten 33 des Füllteils 31 und den Horizontalseiten 17 und 18 der Breiten- und Tiefenstrebe 11 und 13 aufsteht. Dabei kann eine Profilseite bündig mit der Tiefenstrebe 13 abschließen und mit anderen Profilseiten eine Innenaufnahme 45 am Rahmenprofil 40 gebildet sein. Das Rahmenprofil kann außerhalb des die Außenaufnahme 43 bildenden Teils mit der auf das Steckteil 34 des Verbinders 30 abgestimmten Aufnahme 42 frei gestaltet werden. Für das Rahmengestell kann die Verwendung der Boden- und Deckrahmen 10 beibehalten werden. Boden- und Deckrahmen sind identisch lediglich um 180° verdreht im Rahmengestell eingesetzt. Alle Eckbereiche des Rahmengestelles haben in der Endstellung das Aussehen nach 2 mit der durchgehenden Außenaufnahme 43 im Rahmenprofil 40 und 32 im Füllstück 31 des Verbinders 30. Dabei steckt der Verbindungsansatz 19 im Füllstück 31 des Verbinders 30.
  • Mit der individuellen Ausbildung der Verbinder im Bereich des Steckteils 34 können individuell gestaltete Rahmenprofile mit den unveränderten Boden- und Deckrahmen 10 nach dem DE 196 47 803 C1 verwendet werden. Es ist zudem möglich, die Rahmenprofile paarweise unterschiedlich auszubilden und auf gegenüberliegende Seiten des Rahmengestelles zu verteilen, um die Einbauvarianten zu erhöhen. Die Rahmenprofile können dabei aus Stabilitäts- und/oder Kostengründen ausgewählt und ausgebildet sein. Da unabhängig davon Boden- und Deckrahmen unverändert bleiben, können diese als Massenartikel für eine Vielzahl von unterschiedlichen Rahmengestellen verwendet werden. Dies erfordert lediglich eine entsprechende Anzahl verschiedener Verbinder.

Claims (10)

  1. Rahmengestell für einen Schaltschrank, das aus einem Boden- und einem Deckrahmen mit horizontalen Breiten- und Tiefenstreben besteht, wobei der Boden- und der Deckrahmen in den Eckbereichen Eckaufnahmen für Verbinder mit vertikal abstehenden Steckteilen aufweisen, an denen die vertikalen Rahmenprofile befestigt sind, wobei die Steckteile der Verbinder in Aufnahmen der Rahmenprofile eingeführt und mit diesen ver-bunden sind und wobei die Rahmenprofile eine vertikale Außenaufnahme bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (30) mit einem Füllteil (31) in die Eckaufnahmen (15) von Boden- und Deckrahmen (10) eingesetzt sind, dessen Außenkontur (32) an die Außenaufnahme (43) der Rahmenprofile (401 angepasst ist und die mit ihren Oberseiten (33) bündig mit den einander zugekehrten Horizontalseiten (17, 18) der Breiten- und Tiefenstreben (11, 13) von Boden- und Deckrahmen (10) bündig abschließen, und dass die Rahmenprofile (40) mit ihren Stirnseiten (41) auf den zugekehrten Horizontalseiten (17, 18) der Breiten- und Tiefenstreben (11, 13) von Boden- und Deckrahmen (10) und den damit bündigen Oberseiten (33) der Füllteile (31) der Verbinder (30) aufstehend mit den zugeordneten Steckteilen (34) der Verbinder (30) verbunden sind.
  2. Rahmengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckaufnahmen (15) von Boden- und Deckrahmen (10) eine ebene Aufstandsfläche (16) für das Füllteil (31) des Verbinders (30) aufweist, dessen Außenkontur (32) im Eckbereich des Boden- oder Deckrahmen (10) die Außenaufnahme (43) des Rahmenprofils (40) vervollständigt.
  3. Rahmengestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (40) mit ihren Profilseiten außer der Aufnahme (42) für die Steckteile (34) der Verbinder und der die Außenaufnahme (43) bildenden Proflseiten frei gestaltet sind.
  4. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstandsfläche (16) der Eckaufnahme (15) von Boden- und Deckrahmen (10) einen Verbindungsansatz (19) mit Schraubenaufnahme (20) trägt, der in eine Verbindungsaufnahme in der Unterseite des Füllteils (31) des Verbinders (30) eingeführt und mit diesem verbunden ist.
  5. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (40) an den Enden der die Außenaufnahme (43) bildenden Profilseiten mit einer oder mehreren Schraubaufnahmen (44) versehen sind, die mit Gewindeaufnahmen (35) des Steckteils (34) des Verbinders (30) fluchten und in den den Innenseiten des die Außenaufnahme (43) bildenen Profilseiten des Rahmenprofils (40) zugekehrten Profilseiten (36) des Steckteils (34) des Verbinders (30) angeordnet sind.
  6. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten- und Tiefenstreben (11, 13) als Profilabschnitte ausgebildet und in den Eckbereiche des Boden- und Deckrahmens (10) mittels die Eckaufnahme (15) bildenden Eckstücken miteinander verbunden sind.
  7. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstandsflächen (16) die Eckaufnahmen (15) in den einander abgekehrten horizontalen Außenseiten von Boden- und Deckrahmen (10) abschließen, im Bereich der Außenaufnahmen (43, 32) von Rahmenprofil (40) und Füllteil (31) der Verbinder (30) jedoch entsprechend ausgespart sind.
  8. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Boden- und Deckrahmen (10) identisch ausgebildet sind.
  9. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (30) mit ihren Steckteilen (34) an unterschiedliche Rahmenprofil-Aufnahmen (42) angepasst sind.
  10. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Front- und Rückseite der Boden- und Deckrahmen (10) oder der beiden Seiten derselben mit angepassten Verbindern (30) unterschiedliche Paare von Rahmenprofilen (10) angebracht sind.
DE2003111376 2003-03-11 2003-03-11 Rahmengestell für einen Schaltschrank Expired - Fee Related DE10311376B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111376 DE10311376B3 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Rahmengestell für einen Schaltschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111376 DE10311376B3 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Rahmengestell für einen Schaltschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311376B3 true DE10311376B3 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003111376 Expired - Fee Related DE10311376B3 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Rahmengestell für einen Schaltschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10311376B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647803C1 (de) * 1996-11-19 1998-03-05 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einem Rahmengestell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647803C1 (de) * 1996-11-19 1998-03-05 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einem Rahmengestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647803C1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
EP0476314B1 (de) Tischgestell für einen Arbeits- oder Bürotisch
DE4140072A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
EP3307109A1 (de) Schublade mit einer bodenplatte, zwei seitenwänden, einer rückwand und einer bodenplatte
DE10114506A1 (de) Montageeinheit zur Wandbefestigung eines Heizgerätes wie Therme, Speichergerät oder Kombigerät
DE10311376B3 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
WO2016202823A1 (de) Schublade mit einer bodenplatte, zwei seitenwänden, einer rückwand und einer bodenplatte
DE4026750C2 (de) Träger für Büroarbeitstische
DE10210439B4 (de) Kleingehäuse zum Aufnehmen von elektronischen Baugruppen und Bauelementen
DE2420494C2 (de) Der Aufnahme und Befestigung an sich beliebiger Einbauelemente dienendes zweiteiliges Gehäuse, dessen Teile durch ein an einer Seitenwand angeordnetes Scharnier aufklappbar miteinander verbunden sind
DE102008045645B4 (de) Möbelstecksystem mit einer Vielzahl von einzelnen Möbelmodulen
DE10311381B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und daran angelenkter Schranktüre
EP0527179A1 (de) Kabelkanal für winkelelemente von büromöbel-winkelkombinationen.
DE10234536C1 (de) Regal
DE102022122411A1 (de) Schrank mit Schubladen
DE202018105770U1 (de) Anordnung von mindestens zwei quaderförmigen Möbelkorpussen
LU84580A1 (de) Eckverbindung zwischen einer vertikalen,profilierten saeule und einer horizontalen platte,vorzugsweise fuer tische,schraenke u.dgl.
DE202022104986U1 (de) Schrank mit Schubladen
DE19527897C1 (de) Schubladen-Verriegelungssystem
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE10212201A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE10202059A1 (de) Postverteilerschrank
EP1253279A1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee