DE10311374A1 - Bausatz zum Erstellen von Rahmenaufbauten für Schaltschränke - Google Patents

Bausatz zum Erstellen von Rahmenaufbauten für Schaltschränke Download PDF

Info

Publication number
DE10311374A1
DE10311374A1 DE2003111374 DE10311374A DE10311374A1 DE 10311374 A1 DE10311374 A1 DE 10311374A1 DE 2003111374 DE2003111374 DE 2003111374 DE 10311374 A DE10311374 A DE 10311374A DE 10311374 A1 DE10311374 A1 DE 10311374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
vertical
kit according
vertical frame
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003111374
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311374B4 (de
Inventor
Marc Hartel
Ralf Dahmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE2003111374 priority Critical patent/DE10311374B4/de
Publication of DE10311374A1 publication Critical patent/DE10311374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311374B4 publication Critical patent/DE10311374B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/183Construction of rack or frame support rails therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/301Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor mainly consisting of a frame onto which plates are mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Erstellen von Rahmenaufbauten für Schaltschränke. Besteht der Bausatz aus DOLLAR A a) einem Schrank-Rahmengestell aus vier horizontalen Breitenstreben, vier horizontalen Tiefenstreben sowie vier vertikalen Rahmenschenkeln mit vorgegebener Breite, Tiefe und Höhe, DOLLAR A b) Vertikalrahmen aus zwei horizontalen Rahmenbreitenstreben und zwei vertikalen Rahmenprofilen, die in ein Schrank-Rahmengestell einbaubar und mit dessen Tiefenstreben verbindbar sind, und DOLLAR A c) Abdeckelementen, die als Bodenelement und Deckenelement mit zwei beabstandeten Vertikalrahmen zu einem eigenständigen Basis-Rahmengestell verbindbar sind, DOLLAR A dann kann mit wenigen, einfachen Baueinheiten eine große Aufbauvariante erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Erstellen von Rahmenaufbauen für Schaltschränke.
  • Rahmengestelle für Schaltschränke sind in verschiedenen Ausbaugrößen mit Breite, Tiefe und Höhe bekannt. Dabei können die horizontalen und vertikalen Profilabschnitte als Rahmenschenkel in verschiedenen Arten miteinander verbunden werden. So können zwölf Profilabschnitte in den vier Eckbereichen des Rahmengestelles mittels Eckverbinder miteinander verbunden werden, an denen die jeweils drei aufeinander stoßenden Rahmenschenkel angebracht werden.
  • Das Rahmengestell kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass jeweils die vier horizontalen Rahmenschenkel im Bodenbereich und im Deckenbereich des Rahmengestelles einen fest miteinander verbundenen Boden- und Deckenrahmen bilden. Die vier vertikalen Rahmenschenkel verbinden in den vier Eckbereichen die beiden Rahmen.
  • Zudem können für das Rahmengestell unterschiedliche Profilabschnitte mit unterschiedlichen Querschnitten und Profilseiten verwendet werden, die eine oder mehrere Reihen von Befestigungsaufnahmen tragen. Dabei können die Reihen unterschiedliche Teilung von gleichen oder unterschiedlich gestalteten Befestigungsaufnahmen aufweisen.
  • Schon daraus ist zu ersehen, dass die Einbaubedingungen, die an ein Rahmengestell gestellt sind, den Rahmenaufbau stark beeinflussen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Bausatz aus wenigen, einfachen Baueinheiten zu schaffen, mit denen an unterschiedliche Einbaubedingungen anpassbare Rahmenaufbauten erstellt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Bausatz geschaffen, der besteht aus
    • a) einem Schrank-Rahmengestell aus vier horizontalen Breitenstreben, vier horizontalen Tiefenstreben sowie vier vertikalen Rahmenschenkeln mit vorgegebener Breite, Tiefe und Höhe,
    • b) Vertikalrahmen aus zwei horizontalen Rahmenbreitenstreben und zwei vertikalen Rahmenprofilen, die in ein Schrank-Rahmengestell einbaubar und mit dessen Tiefenstreben verbindbar sind, und
    • c) Abdeckelementen, die als Bodenelement und Deckenelement mit zwei beabstandeten Vertikalrahmen zu einem eigenständigen Basis-Rahmengestell verbindbar sind.
  • Das Schrank-Rahmengestell kann allein in der bekannten Weise zum Einbau verschiedener Einbauten verwendet und mit einer Schranktüre und Verkleidungselementen verschlossen werden.
  • In dieses Schrank-Rahmengestell können aber auch zwei Vertikalrahmen eingebaut werden, die für einen Einbau von z.B. 19''-Einbauten mit unterschiedlicher Einbautiefe verwendet werden.
  • Schließlich können zwei derartige Vertikalrahmen mit zwei Abdeckelementen zu einem eigenständigen Basis-Rahmengestell verbunden werden, in das derartige Einbauten eingesetzt werden können, wobei eine einfache Anpassung auf unterschiedliche Einbautiefen dieser Einbauten möglich ist. Dieses eigenständige Basis-Rahmengestell lässt sich mittels Schranktüre und vertikalen Seitenverkleidungselementen zu einem Basis-Rahmengestell zusammenbauen, das ganz anderen Einbaubedingungen angepasst sein kann und zu einem vollkommen eigenständigen Schaltschrank vervollständigt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, mit zwei zusätzlichen einfachen Bauteilen die Variationsmöglichkeiten für die Erstellung von Rahmenaufbauten beachtlich zu erhöhen und damit die Lagerhaltung an Schaltschränken für unterschiedliche Einbaubedingungen wesentlich zu reduzieren.
  • Das Schrank-Rahmengestell als Baueinheit des Bausatzes kann dabei so ausgebildet sein, dass die Breitenstreben, die Tiefenstreben und die Rahmenschenkel des Schrank-Rahmengestelles Abschnitte jeweils aus identischen Profilen gebildet sind, die in den Eckbereichen des Schrank-Rahmengestelles mittels Eckverbinder fest miteinander verbunden, z.B. verschweißt sind. Die Ausbildung kann jedoch auch so gewählt werden, dass die Breitenstreben und die Tiefenstreben des Schrank-Rahmengestelles einen festen Bodenrahmen und einen festen Deckenrahmen bilden und dass in den Eckbereichen des Bodenrahmens und des Deckenrahmens die vertikalen Rahmenschenkel angebracht sind und mit den Eckverbindern und dem Boden- und Deckenrahmen eine durchgehende Außenaufnahme bilden.
  • Für die als Vertikalrahmen ausgebildeten Baueinheiten des Bausatzes ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die vertikalen Rahmenprofile der Vertikalrahmen eine Basisprofilseite mit mindestens einer Reihe von Befestigungsaufnahmen aufweisen, die mit den Stirnseiten der horizontalen Rahmenbreitenstreben abschließen und dass an der Basisprofilseite beidseitig Seitenschenkel abgekantet sind, die auf die Längsseiten der zugeordneten horizontalen Rahmenbreitenstreben der Vertikalrahmen ausgerichtet und mit diesen verbunden sind. Dabei können die vertikalen Rahmenprofile des Vertikalrahmens so ausgebildet sein, dass in der Basisprofilseite und in den abgekanteten Seitenschenkeln der vertikalen Rahmenprofile der Vertikalrahmen jeweils mindestens eine Reihe von identischen Befestigungsaufnahmen in einheitlicher, aufeinander ausgerichteter Teilung eingebracht sind, oder dass in der Basisprofilseite und in den abgekanteten Seitenschenkeln der vertikalen Rahmenprofile der Vertikalrahmen jeweils mindestens eine Reihe von gleichen oder identischen Befestigungsaufnahmen in gleicher oder unterschiedlicher Teilung eingebracht sind.
  • Die Baueinheit der Vertikalrahmen besitzt dann eine ausreichende Festigkeit und Verwindungssteifigkeit und damit eine bleibende Ausrichtung der Teile des Vertikalrahmens, wenn vorgesehen ist, dass die horizontalen Rahmenbreitenstreben und die vertikalen Rahmenprofile der Vertikalrahmen in den Eckbereichen fest miteinander verbunden, z.B. verschweißt sind.
  • Damit zwei Vertikalrahmen mit zwei Abdeckelementen zu einem Basis-Rahmengestell auf einfache Weise verbunden werden können, sieht eine Ausgestaltung vor, dass die plattenförmigen Abdeckelemente auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten rechtwinklig abgekantete Befestigungsränder mit mindestens einer Reihe von Befestigungsaufnahmen aufweisen und dass die vertikalen Rahmenprofile von zwei Vertikalrahmen mit ihren Basisprofilseiten mit den Innenseiten der Befestigungsränder der Abdeckelemente in unterschiedlichen Abständen zu einem Basis-Rahmengestell miteinander verbindbar sind.
  • Ein Einbau der Vertikalrahmen in eine als Schrank-Rahmengestell gebildete Baueinheit wird dadurch erleichtert, dass die horizontalen Rahmenbreitenstreben der Vertikalrahmen mit Kabeleinführungs-Durchbrüchen versehen sind und dass die beiden Vertikalrahmen über Befestigungsaufnahmen der horizontalen Rahmenbreitenstreben mit den zugekehrten Oberseiten der horizontalen Tiefenstreben des Schrank-Rahmengestelles in verschiedenen Abständen zueinander verbindbar sind.
  • Sind die Vertikalrahmen Teil eines Basis-Rahmengestelles, dann ist für die Einführung von Kabeln über das Bodenelement oder das Deckenelement vorgesehen, dass die Abdeckelemente in ihren Grundplatten über den horizontalen Rahmenbreitenstreben der Vertikalrahmen im Basis-Rahmengestell mit Kabeleinführungs-Aussparungen versehen sind.
  • Für die Anbringung von Seitenwänden und einer Schranktüre an das Basis-Rahmengestell ist eine Ausgestaltung von Vorteil, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigungsränder der Abdeckelemente an ihren freien Kanten nach außen abgekantete Verbindungsstege tragen und dass die Grundplatte der Ab deckelemente über die Befestigungsränder vorstehen und mit den Verbindungsstegen Aufnahmen zum Anbringen von Seitenwänden am Basis-Rahmengestell bilden, sowie dass die Grundplatten der Abeckelemente an den senkrecht zu den Befestigungsrändern verlaufenden Seiten vorstehen und Abkantungen aufweisen, an denen eine Schranktüre anlenkbar und verschließbar ist sowie eine Rückwand befestigbar ist.
  • Der Aufbau des Schrank-Rahmengestelles kann dadurch vereinfacht werden, dass die Grundplatten der Abdeckelemente mit einem zentrischen Durchbruch und in den Eckbereichen mit Befestigungsbohrungen versehen sind. Dabei ist die Anbringung der vertikalen Rahmenschenkel an dem Bodenrahmen und dem Deckenrahmen so gelöst, dass die vertikalen Rahmenschenkel des Schrank-Rahmengestelles einen Profilteil mit einer Steckaufnahme für das Steckteil der Eckverbinder aufweisen, wobei das Profilteil mit der Außenkontur die Außenaufnahme bildet, die symmetrisch zur Diagonalebene des Boden- und des Deckenrahmens ausgebildet ist und die Außenaufnahme in den Eckbereichen des Schrank-Rahmengestelles lässt sich dadurch über die gesamte Höhe des Schrank-Rahmengestelles einhalten, dass der Boden- und der Deckenrahmen des Schrank-Rahmengestelles Eckaufnahmen aufweisen, in die die Eckverbinder mit einem Füllteil einsetzbar und mit dem Boden- bzw. dem Deckenrahmen verbindbar sind, wobei die Füllteile der Eckverbinder mit ihren Außenkonturen die Außenaufnahmen der vertikalen Rahmenprofile des Schrank-Rahmengestelles über den Boden- und den Deckenrahmen hinaus verlängern.
  • Die vertikalen Rahmenschenkel lassen sich bei unsymmetrischem Querschnitt mit vertauschten Stirnseiten am Bodenrahmen oder am Deckenrahmen abstützend befestigen, wenn vorgesehen ist, dass die vertikalen Rahmenprofile des Schrank-Rahmengestelles mit ihren Stirnseiten auf den einander zugekehrten Seiten des Boden- und des Deckenrahmens und der Füllteile der Eckverbinder aufstehend mit dem Boden- und dem Deckenrahmen verbunden sind.
  • Die vertikalen Rahmenschenkel des Schrank-Rahmengestelles lassen sich dadurch zur Zuführung von Anschluss- und Verbindungskabeln ausnützen, dass die vertikalen Rahmenprofile des Schrank-Rahmengestelles zwischen dem Boden- und dem Deckenrahmen eine zum Innenraum des Schrank-Rahmengestelles hin offenen Kanal bilden, der mittels eines Kastenprofils verschließbar ist, und dass dieses Kastenprofil Vertikalkanäle aufweist und in der Abschlusswand mit Reihen von Bohrungen versehen ist. Das Kastenprofil kann dabei nicht benötigte Kanäle der vertikalen Rahmenschenkel des Schrank-Rahmengestelles verschließen. Der Verschluss des Kanals wird dabei dadurch optimal, dass die Abschlusswand des Kastenprofils mit Abdeckstegen den Kanal im vertikalen Rahmenprofil des Schrank-Rahmengestelles überdeckt.
  • Weitere Befestigungsmöglichkeiten an den vertikalen Rahmenschenkeln des Schrank-Rahmengestelles werden dadurch geschaffen, dass die den Kanal bildende Profilseite des vertikalen Rahmenprofils auf der Außenseite der freien Profilseite angeformte Verbindungsstege trägt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Vertikalrahmen als erste Baueinheit des Bausatzes in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine perspektivische Teilansicht eines Eckbereiches des Vertikalrahmens nach 1,
  • 3 in vergrößerter perspektivischer Ansicht ein als Bodenelement verwendetes Abdeckelement als zweite Baueinheit des Bausatzes,
  • 4 in Explosionsdarstellung den Eckbereich eines Bodenrahmens mit Eckverbinder und vertikalem Rahmenschenkel eines Schrank-Rahmengestelles als dritte Baueinheit des Bausatzes,
  • 5 eine Teilperspektive des vertikalen Rahmenschenkels mit einem mittels Kastenprofil verschließbaren Kanal,
  • 6 perspektivisch den unteren Teil des Schrank-Rahmengestelles mit zwei eingebauten Vertikalrahmen nach 1 und
  • 7 in perspektivischer Ansicht ein aus zwei Vertikalrahmen nach 1 und zwei Abdeckelementen nach 3 zusammengesetztes Basis-Rahmengestell.
  • Der Vertikalrahmen 10 nach 1 bildet die erste Baueiheit des Bausatzes. Er besteht aus zwei vertikalen Rahmenprofilen 11 und zwei horizontalen Rahmenbreitenstreben 12. Dabei bilden die beiden Rahmenprofile 11 den einander zugekehrten Profilseiten 11.1 (2) mit den Reihen von Befestigungsaufnahmen 11.2 eine Befestigungsebene, z.B. für 19''-Einbauten. Die Rahmenprofile 11 sind im Bereich der Stirnseiten mit den Enden der Rahmenbreitenstreben 12 fest ver bunden, z.B. verschweißt. Die Profilseiten 11.1 der Rahmenprofile verlaufen parallel zu einer Längskante der Rahmenbreitenstreben 12, während die Profilseiten 11.3 mit den Stirnseiten der Rahmenbreitenstreben 12 abschließen. Schließlich schließen die Profilseiten 11.6 mit den anderen Längskanten der Rahmenbreitenstreben 12 ab. Die Profilseiten 11.3 und 11.6 sind mit mindestens einer Reihe von Befestigungsaufnahmen 11.4 und 11.7 versehen. Damit die beiden vertikalen Rahmenprofile 11 trotz unsymmetrischem Querschnitt identisch ausgebildet und für den Vertikalrahmen 10 verwendet werden können, sind sie mit vertauschten Stirnseiten an den Rahmenbreitenstreebn 12 angebracht.
  • Die Rahmenbreitenstreben 12 können mit Kabeleinführungs-Durchbrüchen 12.2 versehen sein und mit abgekanteten Rändern 12.1 an den Längskanten versteift sein. Zudem können die Rahmenbreitenstreben 12 im Bereich der Stirnseiten mit Befestigungsaufnahmen 12.3 versehen sein, wie der Teilperspektive nach 2 zu entnehmen ist.
  • In 3 ist in vergrößerter Perspektive ein Abdeckelement 20 gezeigt, das zur Mittellängsebene, die parallel zu den abgekanteten Befestigungsrändern 23 verläuft, symmetrisch ausgebildet, so dass das Abdeckelement 20 sowohl als Bodenelement, als auch als Deckenelement für ein Basis-Rahmengestell 60 nach 7 verwendet werden kann. Dabei sind die Befestigungsränder 23 gegeneinander gerichtet. Die Befestigungsränder 23 tragen zwei Reihen von Befestigungsaufnahmen 23.1 und 23.2. Der Abstand der Innenseiten der beiden Befestigungsränder 23 eines Abdeckelementes 20 entspricht dem Außenmaß der Profilseiten 11.3 der beiden Rahmenprofile 11 eines Vertikalrahmens 10, so dass der Vertikalrahmen 10 über diese Profilseiten 11.3 mit den Befestigungs aufnahmen 11.4 mit den Innenseiten der Befestigungsränder 23 der Abdeckelemente 20 verbunden werden kann. Dabei verbinden ein unteres Abdeckelement 30 als Bodenelement und ein oberes Abdeckelement 30 als Deckenelement zwei beabstandete Vertikalrahmen 10 zu einem Basis-Rahmengestell 60 nach 7. Dabei können die Profilseiten 11.1 auf den einander abgekehrten Seiten der Vertikalrahmen 10 angeordnet sein. Dies lässt sich einfach durch eine um 180°-Verdrehung des zweiten Vertikalrahmens 10 erreichen.
  • Das Abdeckelement 20 weist eine Grundplatte 21 auf, die in den senkrecht zu den Befestigungsrändern 23 stehenden Randbereichen mit Kabeleinführungs-Durchbrüchen 21.1 versehen ist, die beim aufgebauten Basis-Rahmengestell 60 mit den Kabeleinführungs-Durchbrüchen 12.1 der Rahmenbreitenstreben 12 der Vertikalrahmen 10 zur Deckung kommen. Zudem kann die Grundplatte 21 des Abdeckelementes 20 mit einer zentrischen Aussparung 21.2 und in den Eckbereichen mit Befestigungsbohrungen 22 versehen sein.
  • Diese Randbereiche der Grundplatte 21 sind mit Abkantungen 25 versehen, die über die Stirnseiten der Befestigungsränder 23 vorstehen und das Anbringen einer Rückwand und einer Schranktüre am Basis-Rahmengestell 60 erleichtern. Die Grundplatte 21 des Abdeckelementes 20 ragt auch an den Außenseiten der Befestigungsränder 23 vor und bildet mit dieser eine Aufnahme 24, die das Anbringen von Seitenwänden am Basis-Rahmengestell 60 erleichtert. Dabei können auch an den freien Kanten der Befestigungsränder 23 nach außen abgekantete Verbindungsstege 26 mit verwendet werden. Es ist leicht einzusehen, dass das Abdeckelement 20 in einfacher Weise als Blech-Stanz-Biegeteil preisgünstig hergestellt werden kann.
  • Anhand der 4 bis 6 wird der Aufbau einer weiteren Baueinheit des Bausatzes erläutert, nämlich einem Schrank-Rahmengestell 30, das auf eine vorgegebene Abmessung in Breite, Tiefe und Höhe ausgelegt ist.
  • Dabei ist dieses Schrank-Rahmengestell 30 aus identischen Bodenrahmen und Deckenrahmen 35 mit vier vertikalen Rahmenschenkeln 33 zusammengesetzt. Diese identischen Rahmen sind jeweils aus zwei horizontalen Breitenstreben 31 und zwei horizontalen Tiefenstreben 32 zusammengesetzt. In den Eckbereichen der Rahmen 35 sind die aufeinander stoßenden Streben fest miteinander verbunden und bilden Eckaufnahmen 35.1. Die Streben 31 und 32 weisen horizontale und vertikale Profilseiten mit Reihen von Befestigungsaufnahmen 31.1 und 32.1 auf, die sich von den Befestigungsaufnahmen 11.2 der Vertikalrahmen 10 vorzugsweise unterscheiden. In die Eckaufnahmen 35.1 der Rahmen 35 sind Eckverbinder 40 eingesetzt und mit dem Rahmen 35 so verschraubt, dass ein Füllteil 40.1 des Eckverbinders 40 die Eckaufnahme 35.1 so ausfüllt, dass das Füllteil 40.1 mit den horizontalen Profilseiten der Streben 31 und 32 bündig abschließt, so dass der auf das Steckteil 40.2 aufgeschobene vertikale Rahmenschenkel 33 sich darauf abstützen kann.
  • Wie 4 zeigt, ist das Steckteil 40.2 auf den Querschnitt eines Hohlraumes 33.3 im Profilteil 33.1 des vertikalen Rahmenschenkels 33 abgestimmt. Dieses Profilteil 33.1 bildet mit der Außenkontur eine zur Diagonale der Eckaufnahme 35.1 eine symmetrische Außenaufnahme 36, die sich über das Füllteil 40.1 des Eckverbinders 40 fortsetzt, und das Anbringen von Verkleidungselementen des Schrank-Rahmengestelles 30 erleichtert.
  • Wie die 4 und 5 zeigen, schließt sich an das Profilteil 33.1 ein Profilteil 33.4 an, das einen zum Innenraum des Schrank-Rahmengestelles 30 offenen Kanal 33.0 bildet. Dieser Kanal 33.0 kann als Kabelkanal verwendet werden. Wird er nicht benötigt, dann kann er mit einem Kastenprofil 50 mit Kabelkanälen 50.1 und 50.2 und einer Abschlusswand 50.3 verschlossen werden. Die Abschlusswand 50.3 trägt Reihen von Bohrungen 50.4 und überdeckt mit Abdeckstegen 50.5 den Kanal 33.0 des vertikalen Rahmenschenkels 33.
  • Wie die 6 erkennen lässt, werden die vertikalen Rahmenschenkel 33 mit vertauschten Stirnseiten 33.1 und 33.2 an den Rahmen 35 befestigt, so dass am Schrank-Rahmengestell 30 die Profilteile 33.4 mit den Tiefenstreben 32 bündig abschließen und gegeneinander gerichtet sind. Durch entsprechende Verdrehung und Vertauschung der Stirnseiten 33.1 und 33.2 der vier vertikalen Rahmenschenkel 33 ist dies einfach möglich und führt zu dem in 6 angedeuteten Schrank-Rahmengestell 30, dessen oberer Deckenbereich einfach umgekehrt aufgebaut ist.
  • Mit den Tiefenstreben 32 des unteren und oberen Rahmens 35 werden zwei beabstandete Vertikalrahmen 10 befestigt. Dabei sind die Vertikalrahmen 10 mit den Profilseiten 11.1 und ihren Befestigungsaufnahmen 11.2 auf abgekehrten Seiten der Vertikalrahmen 10 angeordnet und auf ein bestimmtes Abstandsmaß gebracht, das die Einbautiefe der einzubauenden Einbauten festlegt.
  • Das nach 6 angebaute Schrank-Rahmengestell 30 mit zwei Rahmen 35 und vier vertikalen Rahmenschenkeln 33 kann ohne und mit eingebauten Vertikalrahmen ausgelegt werden. Die Vertikalrahmen 10 werden über die Befestigungsaufnahmen 12.3 der Rahmenbreitenstreben 12 mit den Tiefenstreben 32 der Rahmen 35 verbunden. Die Höhe der Vertikalrahmen 10 ist durch den Innenabstand der beiden Rahmen 35 gegeben.

Claims (20)

  1. Bausatz zum Erstellen von Rahmenaufbauten für Schaltschränke, bestehend aus: a) einem Schrank-Rahmengestell (30) aus vier horizontalen Breitenstreben (31), vier horizontalen Tiefenstreben (32) sowie vier vertikalen Rahmenschenkeln (33) mit vorgegebener Breite, Tiefe und Höhe, b) Vertikalrahmen (10) aus zwei horizontalen Rahmenbreitenstreben (12) und zwei vertikalen Rahmenprofilen (11), die in ein Schrank-Rahmengestell (30) einbaubar und mit dessen Tiefenstreben (32) verbindbar sind, und c) Abdeckelementen (20), die als Bodenelement und Deckenelement mit zwei beabstandeten Vertikalrahmen (10) zu einem eigenständigen Basis-Rahmengestell (60) verbindbar sind.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitenstreben (31), die Tiefenstreben (32) und die Rahmenschenkel (33) des Schrank-Rahmengestelles (30) Abschnitte jeweils aus identischen Profilen gebildet sind, die in den Eckbereichen des Schrank-Rahmengestelles (30) mittels Eckverbinder (40) fest miteinander verbunden, z.B. verschweißt sind.
  3. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitenstreben (31) und die Tiefenstreben (32) des Schrank-Rahmengestelles (30) einen festen Bodenrahmen und einen festen Deckenrahmen (35) bilden und dass in den Eckbereichen des Bodenrahmens (35) und des Deckenrahmens (35) die vertikalen Rahmenschenkel (33) angebracht sind und mit den Eckverbindern (40) und dem Boden- und Deckenrahmen (35) eine durchgehende Außenaufnahme (36) bilden.
  4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Rahmenprofile (11) der Vertikalrahmen (10) eine Basisprofilseite (11.3) mit mindestens einer Reihe von Befestigungsaufnahmen (11.4) aufweisen, die mit den Stirnseiten der horizontalen Rahmenbreitenstreben (12) abschließen und dass an der Basisprofilseite (11.3) beidseitig Seitenschenkel (11.1 und 11.6) abgekantet sind, die auf die Längsseiten der zugeordneten horizontalen Rahmenbreitenstreben (12) der Vertikalrahmen (10) ausgerichtet und mit diesen verbunden sind.
  5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisprofilseite (11.3) und in den abgekanteten Seitenschenkeln (11.1 und 11.6) der vertikalen Rahmenprofile (11) der Vertikalrahmen (10) jeweils mindestens eine Reihe von identischen Befesti gungsaufnahmen in einheitlicher, aufeinander ausgerichteter Teilung eingebracht sind.
  6. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisprofilseite (11.3) und in den abgekanteten Seitenschenkeln (11.3 und 11.6) der vertikalen Rahmenprofile (11) der Vertikalrahmen (10) jeweils mindestens eine Reihe von gleichen oder identischen Befestigungsaufnahmen (11.4; 11.2; 11.7) in gleicher oder unterschiedlicher Teilung eingebracht sind.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Rahmenbreitenstreben (12) und die vertikalen Rahmenprofile (11) der Vertikalrahmen (10) in den Eckbereichen fest miteinander verbunden, z.B. verschweißt sind.
  8. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Abdeckelemente (20) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten rechtwinklig abgekantete Befestigungsränder (23) mit mindestens einer Reihe von Befestigungsaufnahmen (23.1, 23.2) aufweisen und dass die vertikalen Rahmenprofile (11) von zwei Vertikalrahmen (10) mit ihren Basisprofilseiten (11.3) mit den Innenseiten der Befestigungsränder (23) der Abdeckelemente (20) in unterschiedlichen Abständen zu einem Basis-Rahmengestell (60) miteinander verbindbar sind.
  9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Rahmenbreitenstreben (12) der Vertikalrahmen (10) mit Kabeleinführungs-Durchbrüchen (12.2) versehen sind und dass die beiden Vertikalrahmen (10) über Befestigungsaufnahmen (12.3) der horizontalen Rahmenbreitenstreben (12) mit den zugekehrten Oberseiten der horizontalen Tiefenstreben (32) des Schrank-Rahmengestelles (30) in verschiedenen Abständen zueinander verbindbar sind.
  10. Bausatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (20) in ihren Grundplatten (21) über den horizontalen Rahmenbreitenstreben (12) der Vertikalrahmen (10) im Basis-Rahmengestell (60) mit Kabeleinführungs-Aussparungen (21.1) versehen sind.
  11. Bausatz nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsränder (23) der Abdeckelemente (20) an ihren freien Kanten nach außen abgekantete Verbindungsstege (261 tragen und dass die Grundplatte (21) der Abdeckelemente (20) über die Befestigungsränder (23) vorstehen und mit den Verbindungsstegen (26) Aufnahmen (24) zum Anbringen von Seitenwänden am Basis-Rahmengestell (60) bilden.
  12. Bausatz nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten (21) der Abeckelemente (20) an den senkrecht zu den Befestigungsrändern (23) verlaufenden Seiten vorstehen und Abkantungen (25) aufweisen, an denen eine Schranktüre anlenkbar und verschließbar ist sowie eine Rückwand befestigbar ist.
  13. Bausatz nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten (21) der Abdeckelemente (20) mit einem zentrischen Durchbruch (21.2) und in den Eckbereichen mit Befestigungsbohrungen (22) versehen sind.
  14. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrank-Rahmengestell (30) aus einem identischen Bodenrahmen (35) und einem identischen Deckenrahmen (35) gebildet ist, die mit abstehenden Eckverbindern (40) gegeneinander gerichtet und über die vier vertikalen Rahmenschenkel (33) miteinander zum Schrank-Rahmengestell (30) verbunden sind.
  15. Bausatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Rahmenschenkel (33) des Schrank-Rahmengestelles (30) einen Profilteil mit einer Steckaufnahme (33.3) für das Steckteil (40.2) der Eckverbinder (40) aufweisen, wobei das Profilteil mit der Außenkontur die Außenaufnahme (36) bildet, die symmetrisch zur Diagonalebene des Boden- und des Deckenrahmens (35) ausgebildet ist.
  16. Bausatz nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden- und der Deckenrahmen (35) des Schrank-Rahmengestelles (30) Eckaufnahmen (35.1) aufweisen, in die die Eckverbinder (40) mit einem Füllteil (40.1) einsetzbar und mit dem Boden- bzw. dem Deckenrahmen (35) verbindbar sind, wobei die Füllteile (40.1) der Eckverbinder (40) mit ihren Außenkonturen die Außenaufnahmen (36) der vertikalen Rahmenprofile (33) des Schrank-Rahmengestelles (30) über den Boden- und den Deckenrahmen (35) hinaus verlängern.
  17. Bausatz nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Rahmenprofile (33) des Schrank-Rahmengestelles (30) mit ihren Stirnseiten (33.1; 33.2) auf den einander zugekehrten Seiten des Boden- und des Deckenrahmens (35) und der Füllteile (40.1) der Eckverbinder (40) aufstehend mit dem Boden- und dem Deckenrahmen (35) verbunden sind.
  18. Bausatz nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Rahmenprofile (33) des Schrank-Rahmengestelles (30) zwischen dem Boden- und dem Deckenrahmen (35) eine zum Innenraum des Schrank-Rahmengestelles (30) hin offenen Kanal (33.0) bilden, der mittels eines Kastenprofils (50) verschließbar ist, und dass dieses Kastenprofil (50) Vertikalkanäle (50.1, 50.2) aufweist und in der Abschlusswand (50.3) mit Reihen von Bohrungen (50.4) versehen ist.
  19. Bausatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusswand (50.3) des Kastenprofils (50) mit Abdeckstegen (50.5) den Kanal (33.0) im vertikalen Rahmenprofil (33) des Schrank-Rahmengestelles (301 überdeckt.
  20. Bausatz nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kanal (33.0) bildende Profilseite (33.4) des vertikalen Rahmenprofils (33) auf der Außenseite der freien Profilseite (33.6) angeformte Verbindungsstege (33.5) trägt.
DE2003111374 2003-03-11 2003-03-11 Bausatz zum Erstellen von Rahmenaufbauten für Schaltschränke Expired - Fee Related DE10311374B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111374 DE10311374B4 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Bausatz zum Erstellen von Rahmenaufbauten für Schaltschränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111374 DE10311374B4 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Bausatz zum Erstellen von Rahmenaufbauten für Schaltschränke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10311374A1 true DE10311374A1 (de) 2004-09-30
DE10311374B4 DE10311374B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=32920810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003111374 Expired - Fee Related DE10311374B4 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Bausatz zum Erstellen von Rahmenaufbauten für Schaltschränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10311374B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9736960B2 (en) 2014-05-21 2017-08-15 Knuerr Gmbh Framework for electronic or network cabinets

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040186B4 (de) 2008-07-04 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Trägerstruktur für ein Kombiinstrument, Kombiinstrument und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017803A1 (en) * 1993-12-20 1995-06-29 David Stephen Hobday Equipment cabinets and methods of manufacture
DE4336204C2 (de) * 1993-10-23 1996-11-07 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE29704305U1 (de) * 1997-03-10 1997-04-30 Roger Elektronikbauteile Gmbh Geräteschrank
DE29623552U1 (de) * 1996-11-19 1998-10-01 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell mit einem Boden- und einem Deckrahmen aus einem Profilstrang

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336204C2 (de) * 1993-10-23 1996-11-07 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
WO1995017803A1 (en) * 1993-12-20 1995-06-29 David Stephen Hobday Equipment cabinets and methods of manufacture
DE29623552U1 (de) * 1996-11-19 1998-10-01 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell mit einem Boden- und einem Deckrahmen aus einem Profilstrang
DE29704305U1 (de) * 1997-03-10 1997-04-30 Roger Elektronikbauteile Gmbh Geräteschrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9736960B2 (en) 2014-05-21 2017-08-15 Knuerr Gmbh Framework for electronic or network cabinets

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311374B4 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137836C1 (de)
DE19647814C2 (de) Schaltschrank
DE3731547C3 (de) Schaltschrank
DE4340934C2 (de) Verfahren zum Aufbau eines Schaltschrankes und zum Einbau von Einbauten
WO1998023006A1 (de) Bausatz für ein rahmengestell mit eckverbindung für die vertikalen rahmenprofile
DE4140072A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE19647790C2 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
EP1719224B1 (de) BAUSATZ ZUM ERSTELLEN VON RAHMENAUFBAUTEN F R SCHALTSCHR&Aum l;NKE
DE19647753C2 (de) Schaltschrank mit einer Montageeinheit
DE19813222C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP1604437B1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
DE19511639C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE19730430C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE4013379C1 (en) Electrical equipment cabinet with frame - divided into compartments by horizontal and vertical plates closable by section doors
DE4004838C1 (en) Equipment cabinet for sheet metal or plastics material - has fixing frames held by threaded bolts and nuts on door
DE4035124A1 (de) Baugruppentraeger mit einer aufnahme fuer disketten-laufwerke
DE10311374B4 (de) Bausatz zum Erstellen von Rahmenaufbauten für Schaltschränke
DE4103785C2 (de)
DE19814741C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE4111403C1 (en) Electrical control cubicle - has rails providing T-slots or mounting of internal equipment and cross rails between compartments
CH698033B1 (de) Gehäuse mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Frontrahmen.
DE2448143C3 (de) Duschkabine mit Bodenwanne und an dieser befestigten Profilen zur Aufnahme von Seitenwänden
DE10210754B4 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einer Kabeleinführung in der Deckwand
EP1587192A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Montageschienen in den Innenraum eines Schaltschrankes
DE1778050A1 (de) Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee