DE10311191A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10311191A1
DE10311191A1 DE10311191A DE10311191A DE10311191A1 DE 10311191 A1 DE10311191 A1 DE 10311191A1 DE 10311191 A DE10311191 A DE 10311191A DE 10311191 A DE10311191 A DE 10311191A DE 10311191 A1 DE10311191 A1 DE 10311191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle
acceleration
deceleration
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10311191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311191B4 (de
Inventor
Albrecht Irion
Dirk John
Stephan Dorenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10311191.3A priority Critical patent/DE10311191B4/de
Publication of DE10311191A1 publication Critical patent/DE10311191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311191B4 publication Critical patent/DE10311191B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, wobei eine Geschwindigkeitsregelung im Sinne einer Konstantabstandsregelung durchgeführt wird, falls mittels eines Radarsensors mindestens ein vorherfahrendes Fahrzeug detektiert wurde oder einer Geschwindigkeitsregelung im Sinne einer Konstantgeschwindigkeitsregelung, falls mittels eines Radarsensors kein vorherfahrendes Fahrzeug detektiert wurde, durchgeführt wird. Erfindungsgemäß ist im Fall der Konstantgeschwindigkeitsregelung die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung in Abhängigkeit der Differenz zwischen der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit und der vom Fahrer gewählten Wunschgeschwindigkeit veränderbar. Ebenso ist im Fall der Konstantgeschwindigkeitsregelung die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung in Abhängigkeit der absoluten momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit veränderbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Geschwindigkeitsregelung im Sinne einer Konstantabstandsregelung durchgeführt wird, falls mittels eines Radarsensors mindestens ein vorherfahrendes Fahrzeug detektiert wurde oder eine Geschwindigkeitsregelung im Sinne eine Konstantgeschwindigkeitsregelung durchgeführt wird, falls mittels eines Radarsensors kein vorherfahrendes Fahrzeug detektiert wurde. Erfindungsgemäß ist im Fall der Konstantgeschwindigkeitsregelung die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung in Abhängigkeit der Differenz zwischen der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit und der vom Fahrer gewählten Wunschgeschwindigkeit veränderbar. Ebenso ist im Fall der Konstantgeschwindigkeitsregelung die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung in Abhängigkeit der absoluten momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit veränderbar.
  • Stand der Technik
  • Aus der Veröffentlichung "Adaptive Cruise Control System Aspects and Development trends" von Winner, Witte, Uhler und Lichtenberg, veröffentlicht auf der SAE International Congress & Exposition, Detroit, 26.-29. Februar 1996 (SAE-paper 961010) ist eine Sende- und Empfangseinrichtung für Radarstrahlung bekannt, die die Relativgeschwindigkeit und den Abstand eines vorausfahrenden Fahrzeugs zu dem eigenen Fahrzeug misst und in Abhängigkeit verschiedener Messwerte, Stellsignale für ein leistungsbestimmendes Stellelement und die Verzögerungseinrichtungen des Fahrzeugs ausgibt. Hierbei werden die Beschleunigungseinrichtungen sowie die Verzögerungseinrichtungen des Fahrzeugs derart angesteuert, dass die Längsdynamikregelung des Fahrzeugs fest vorgegebene Beschleunigungswerte und Verzögerungswerte nicht überschreiten kann. Derartige Systeme sind als Komfortsysteme zur Fahrerunterstützung gedacht, so dass gewisse Verzögerungswerte von beispielsweise 2,5 m/s2 oder maximale Beschleunigswerte nicht überschritten werden können, um das Fahrzeug nicht zu stark zu beschleunigen oder zu verzögern, was den Komfort dieses Fahrerunterstützungsmittels beeinträchtigen würde.
  • Kern und Vorteile der Erfindung
  • Kern der vorliegenden Erfindung ist es, die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung so zu gestalten, dass in bestimmten Situationen erhöhte Beschleunigungs- und Verzögerungswerte möglich sind, jedoch diese Werte nicht für jede Fahrzeugsituation gelten. Ziel ist es, die maximal vom Geschwindigkeitsregler ausgebbare Beschleunigung und/oder Verzögerung situationsabhängig zu begrenzen. Erfindungsgemäß wird dieses durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteilhafterweise wird die maximal vom Geschwindigkeitsregler ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung in Abhängigkeit der Differenz zwischen der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit und der vom Fahrer gewählten Wunschgeschwindigkeit veränderbar gestaltet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit die vom Tachometer angezeigte Geschwindigkeit ist. Da der Tachometer der Geschwindigkeitsanzeige des Fahrzeugs in den meisten Fällen nicht die exakte Geschwindigkeit anzeigt, wird vorteilhafterweise die vom Tachometer angezeigte Geschwindigkeit als Regelgröße verwendet, wodurch Regelabweichungen bei eingeregeltem Zustand vermieden werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass bei größerer Differenz zwischen momentaner Fahrzeuggeschwindigkeit und vom Fahrer gewählter Wunschgeschwindigkeit die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung größer ist, als bei kleinerer Geschwindigkeitsdifferenz. Betätigt der Fahrer beispielsweise die Setzgeschwindigkeitseingabe derart, dass die Wunschgeschwindigkeit schnell auf wesentlich höhere Werte hochgesetzt wird, so ist die Geschwindigkeitsdifferenz groß, was einem hohen Dynamikwunsch des Fahrers entspricht, wodurch es vorteilhaft ist, dass in diesem Fall die maximal vom Geschwindigkeitsregler ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung ebenfalls erhöht wird.
  • Vorteilhafterweise ist die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung zusätzlich in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit veränderbar. Hierdurch wird erreicht, dass bei hohen Fahrzeugabsolutgeschwindigkeiten der Geschwindigkeitsregler nicht die Längsdynamik zur Verfügung stellen kann, wie bei niedrigen Fahrzeugabsolutgeschwindigkeiten, da hierdurch ein Sicherheitsrisiko in der Handhabung eines derartigen Fahrerassistenzsystems entstehen können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung geringer ist, als bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit. Dadurch wird erreicht, dass ein Fahrzeug, das bereits mit hoher Geschwindigkeit fährt und durch den Geschwindigkeitsregler weiter beschleunigt werden soll, die mögliche Fahrzeugbeschleunigung nicht derart groß werden kann wie bei kleineren Fahrzeugabsolutgeschwindigkeiten, da ansonsten der Fahrer das Gefühl erhalten könnte, das System nicht mehr kontrollieren zu können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugverzögerung größer ist, als bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit. Hierdurch wird erreicht, dass bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit das Fahrzeug stärker verzögern kann als bei niedrigen Geschwindigkeiten, da durch die hohe Geschwindigkeit in bestimmten Situationen ein größerer Verzögerungsbedarf entstehen kann, als dies bei niedrigeren Absolutgeschwindigkeiten entstehen könnte.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Steuerelements, das für ein Steuergerät einer adaptiven Abstands- bzw. Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuerelement ein Programm gespeichert, dass auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor oder Signalprozessor ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, so dass dieses mit dem Programm versehene Steuerelement in gleicher Weise die Erfindung darstellt, wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist. Als Steuerelement kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, beispielsweise ein Read-Only-Memory.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Zeichnungen.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 ein erstes Kennliniendiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens und 3 ein zweites Kennliniendiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Zu erkennen ist die Längsdynamikregeleinrichtung 1, die die adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung in Abhängigkeit von Eingangsgrößen durchführt. Die Längsdynamikregelungseinrichtung 1 verfügt unter anderem über eine Eingangsschaltung 2, mittels der der Längsdynamikregelungseinrichtung 1 Eingangssignale zugeführt werden. Der Eingangsschaltung 2 werden unter anderem Objektsignale 4 von einer Sende- und Empfangseinrichtung für Radarstrahlung 3 zugeführt. Der Radarsensor 3 sendet Mikrowellenstrahlung aus, die an vorherfahrenden Fahrzeugen und Objekten im Erfassungsbereich reflektiert werden und vom Radarsensor 3 wieder empfangen werden. Aus diesen empfangenen Signalen wird für jedes der erkannten Objekte im Sensorerfassungsbereich mindestens die Relativgeschwindigkeit der Objekte, der Abstand der Objekte sowie der Azimutwinkel der Objekte bestimmt und diese Daten als Objektsignale 4 der Eingangsschaltung 2 zugeführt. Weiterhin ist vorgesehen, der Eingangsschaltung 2, Bediensignale 6 zuzuführen, die von einer Bedien- und Steuereinrichtung 5 stammen. Die Bedien- und Steuereinrichtung 5 wird durch den Fahrer betätigt und erzeugt Bediensignale 6, durch die der Fahrer den adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsregler in Betrieb nehmen kann, sowie Einstellungen und Veränderungen zum Betrieb des adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsreglers vornehmen kann. Weiterhin ist es vorgesehen, der Eingangsschaltung ein Geschwindigkeitssignal 8 zuzuführen, dass von einer Geschwindigkeitsermittlungseinrichtung 7 stammt. Die Geschwindigkeitsermittlungseinrichtung 7 kann beispielsweise von einem Antiblockiersteuergerät oder einem Fahrdynamikregelungssteuergerät stammen, das die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt. Weiterhin ist es möglich, als Geschwindigkeitsermittlungseinrichtung 7 die Geschwindigkeitsanzeige im Armaturenbrette des Fahrzeugs zu verwenden, da bei den meisten Fahrzeugen die angezeigte Geschwindigkeit nicht mit der tatsächlichen Geschwindigkeit übereinstimmt. Durch die Verwendung der angezeigten Geschwindigkeit als momentane Fahrzeuggeschwindigkeit ergibt sich der Vorteil, dass Regelabweichungen bei eingeregeltem Zustand vermieden werden, da bei einer Regelung mit der tatsächlichen Geschwindigkeit eine Abweichung durch die Tachoanzeige entstehen würde. Weiterhin können der Eingangsschaltung 2 weitere Signale zugeführt werden, die für die Stellsignalermittlung notwendig sind. Die der Eingangsschaltung 2 zugeführten Signale werden mittels einer Datenaustauscheinrichtung 9 einer Recheneinrichtung 10 zugeführt, die aus den Eingangssignalen, Stellsignale ermittelt. Aus den Eingangsdaten wird bestimmt, ob ein vorherfahrendes Fahrzeug erkannt wurde und in Abhängigkeit der vorgegebenen Einstellungen diesem Fahrzeug in einem konstanten Abstand gefolgt werden soll. Hat die Umfelderfassungseinrichtung 3 kein vorherfahrendes Fahrzeug erkannt, so wird eine Konstantgeschwindigkeitsregelung durchgeführt, wobei eine vom Fahrer eingegebene Wunschgeschwindigkeit eingeregelt wird. Die von der Recheneinrichtung 10 ermittelten Stellsignale werden über eine Datenaustauscheinrichtung 9 einer Ausgangsschaltung 11 zugeführt, die Stellsignale an nachgeordnete Einrichtungen ausgibt. So gibt die Ausgangsschaltung 11 ein Beschleunigungsanforderungssignal 13 oder ein Momentananforderungssignal 13, an ein leistungsbestimmendes Stellelement 12 einer Brennkraftmaschine aus. Als leistungsbestimmendes Stellelement kann beispielsweise eine elektrisch betätigbare Drosselklappe oder eine elektrisch ansteuerbare Kraftstoffmengenzumesseinrichtung, beispielsweise in Form eines Kraftstoffinjektors vorgesehen sein. Im Fall, dass in Abhängigkeit der erkannten vorherfahrenden Fahrzeuge, eine positive Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine erforderlich ist, um das Fahrzeug gemäß der Konstantgeschwindigkeitsregelung oder der Konstantabstandsregelung zu führen, wird ein Stellsignal 13 an dieses leistungsbestimmte Stellelement 12 ausgegeben, um die erforderlich Motorleistung zu erhalten. Im Fall, dass der adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregler 1 die Notwendigkeit einer Fahrzeugverzögerung erkannt hat, wird über die Ausgangsschaltung 11 ein Verzögerungsanforderungssignal 15 an die Verzögerungseinrichtungen 14 des Fahrzeugs ausgegeben. Als Verzögerungseinrichtungen 14 sind insbesondere elektrisch ansteuerbare Bremssysteme aber auch andere Verzögerungsmittel, wie ein Retarder oder eine Motorbremse denkbar. In bislang bekannten Systemen, ist die maximale vom Geschwindigkeitsregler 1 ausgebbare Beschleunigung sowie die maximal vom Geschwindigkeitsregler ausgebbare Verzögerung jeweils auf einen Maximalwert begrenzt. Dies liegt daran, dass der Geschwindigkeitsregler 1 ein reines Komfortsystem darstellen soll und daher zu abrupte Beschleunigungen oder Verzögerungen vermieden werden sollen. Verändert der Fahrer während dem Betriebsfall der Konstantgeschwindigkeitsregelung die Setzgeschwindigkeit abrupt nach oben, resultiert hieraus eine Beschleunigungsanforderung des Geschwindigkeitsreglers 1. Erfindungsgemäß wird die maximal vom Geschwindigkeitsregler ausgebbare Beschleunigungsanforderung variabel gestaltet und in Abhängigkeit der Differenz zwischen der vom Fahrer gewünschten Setzgeschwindigkeit und der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit variiert. Verändert der Fahrer die Setzgeschwindigkeit rasch nach oben, so wünscht der Fahrer auch eine deutlich erhöhte Beschleunigungsdynamik im Gegensatz zu Fahrten bei unveränderter oder nur langsam erhöhter Wunschgeschwindigkeit.
  • In 2 ist ein erstes Kennliniendiagramm zur Bestimmung der variabel gestalteten maximalen Beschleunigungs- oder Verzögerungsanforderung dargestellt. Auf der Abszisse 16 ist die Größe vDiff aufgetragen, die die Differenz zwischen der vom Fahrer gewünschten Setzgeschwindigkeit vSetz und der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit vFzg darstellt. vDiff berechnet sich zu vDif=vSetz – vFzg, also bei positiven Werten von vDiff ist eine Beschleunigung gewünscht, bei negativen Werten von vDiff ist eine Verzögerung des Fahrzeugs notwendig. Auf der Ordinate 17 ist ein Faktor aufgetragen, der Werte zwischen +1 und –1 annehmen kann. Bei kleinen Geschwindigkeitsdifferenzen (v3 < vDiff < v1), wird der Faktor zu 0 ausgegeben, da bei kleinen Werten vDiff keine Beschleunigungsdynamik gewünscht wird. Hat vDiff positive Werte zwischen v1 und v2, so wird beispielsweise in linearem Zusammenhang ein Faktorwert zwischen 0 und 1 bestimmt. Bei positiven Geschwindigkeitsdifferenzen, die größer als v2 sind (vDiff > v2), sieht die Kennlinie eine Sättigung vor, indem der Faktor maximal 1 annehmen kann. Bei negativen, Geschwindigkeitsdifferenzen (vDiff<0), die betragsmäig kleiner als v3 sind (vDiff < v3), was einer dynamischen Verzögerungsanforderung des Geschwindigkeitsreglers 1 entspricht (v4 < vDiff < v3), sieht die Kennlinie einen Bereich 19 vor, der linear mit Faktorwerten zwischen 0 und –1 verknüpft ist. Bei betragsmäßig großen, negativen Werten vDiff, also großen Verzögerungsanforderungen des Geschwindigkeitsreglers 1 (vDiff < v4), ist ebenfalls wie im positiven Diagrammzweig eine Sättigung vorgesehen, so dass der Faktor nicht kleiner als –1 werden kann.
  • In 3 ist weiterführend die Zuordnung der Beschleunigung a bzw. der Verzögerung d in Abhängigkeit des nach 2 bestimmten Faktors dargestellt. Auf der Abszisse der 3 ist wieder der Faktor 17 aufgetragen. Die Ordinate ist in 3 in zwei Halbachsen unterteilt. Zum einen ist auf der nach oben gerichteten Halbachse 20 die Beschleunigung a aufgetragen, zum anderen auf der nach unten gerichteten Halbachse 21, die Verzögerung d aufgetragen. Ebenfalls wäre es denkbar, Verzögerungen als negative Beschleunigungen anzusehen und die Halbachse 21 als negative Halbachse der Beschleunigungsachse anzusehen. Beträgt der nach 2 ermittelte Faktor 0, so ist eine Beschleunigung bzw. eine Verzögerung innerhalb der Werte aMin bzw. dMin möglich, was einer geringen Längsgeschwindigkeitsdynamik entspricht. Diese geringe Längsdynamik ist im Falle, dass vDiff nur eine geringe Geschwindigkeitsdifferenz darstellt, vorgesehen. Bei Geschwindigkeitsdifferenzen vDiff die zwischen v1 und v2 liegen, also in einem Bereich in dem eine dynamische Beschleunigung gewünscht ist, ergeben sich Faktorwerte zwischen 0 und 1, was durch den Kennlinienabschnitt 22 berücksichtigt wird. Bei Faktorwerten zwischen 0 und 1 wird demnach eine maximal mögliche Beschleunigung des Geschwindigkeitsreglers zwischen aMin und aMax eingestellt, so dass der Fahrer entsprechend dem Wert vDiff eine variable Beschleunigungsanforderung a erhält. Bei Geschwindigkeitsdifferenzen vDiff > v2 beträgt der Faktor gleich 1, was der maximal möglichen Höchstbeschleunigung aMax entspricht. Entsprechend verhält es sich für Verzögerungen d. Bei kleinen Geschwindigkeitsdifferenzen vDiff, bei denen die Setzgeschwindigkeit geringer ist als die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit (vDiff ist negativ) und der betragsmäßige Geschwindigkeitsunterschied kleiner v3 ist, ist eine maximale Verzögerung bis dMin möglich. Bei betragsmäßig größeren Geschwindigkeitsunterschieden, bei denen die Setzgeschwindigkeit kleiner ist als die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit (v4 < vDiff < v3), ergibt sich ein Faktor zwischen 0 und –1, was nach dem Kennlinienabschnitt 23 in einer maximal möglichen Verzögerung d, zwischen dMin und dMax resultiert. Bei extremen Verzögerungsanforderungen (vDiff < v4), beträgt der Faktor –1 und die Verzögerung ist auf diesen maximalen Verzögerungswert dMax begrenzt.
  • In 2 und 3 sind lineare Kennlinienabschnitte 18, 19, 22, 23 vorgesehen, es ist jedoch auch möglich, diese linearen Kennlinienabschnitte durch Treppenfunktionen, Sprünge, e-Funktionen oder Polynome höherer Ordnung zu ersetzen. Ebenfalls müssen die Kennlinien der 2 und 3 nicht ursprungssymmetrisch sein, es ist auch möglich die positiven und negativen Kennlinienteile beliebig zu gestalten.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs im Sinne einer Konstantabstandsregelung falls mittels eines Radarsensors mindestens ein vorherfahrendes Fahrzeug detektiert wurde oder im Sinne einer Konstantgeschwindigkeitsregelung falls mittels eines Radarsensors kein vorherfahrendes Fahrzeug detektiert wurde, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Konstantgeschwindigkeitsregelung die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung in Abhängigkeit der Differenz zwischen der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit und der vom Fahrer gewählten Wunschgeschwindigkeit veränderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit die vom Tachometer angezeigte Geschwindigkeit ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei größerer Differenz zwischen momentaner Fahrzeuggeschwindigkeit und vom Fahrer gewählter Wunschgeschwindigkeit die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung größer ist als bei kleinerer Geschwindigkeitsdifferenz.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung zusätzlich in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung geringer ist als bei niedrigerer Fahrzeuggeschwindigkeit.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugverzögerung größer ist als bei niedrigerer Fahrzeuggeschwindigkeit.
  7. Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs im Sinne einer Konstantabstandsregelung falls mittels eines Radarsensors mindestens ein vorherfahrendes Fahrzeug detektiert wurde oder im Sinne einer Konstantgeschwindigkeitsregelung falls mittels eines Radarsensors kein vorherfahrendes Fahrzeug detektiert wurde, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Konstantgeschwindigkeitsregelung die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung in Abhängigkeit der Differenz zwischen der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit und der vom Fahrer gewählten Wunschgeschwindigkeit veränderbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Geschwindigkeitsregler maximal ausgebbare Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung zusätzlich in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit veränderbar ist.
DE10311191.3A 2003-03-12 2003-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE10311191B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311191.3A DE10311191B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311191.3A DE10311191B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10311191A1 true DE10311191A1 (de) 2004-09-23
DE10311191B4 DE10311191B4 (de) 2014-10-16

Family

ID=32892178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311191.3A Expired - Lifetime DE10311191B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10311191B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213471A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Begrenzen eines Soll-Werts für eine Steuergröße eines Fahrerassistenzsystems
CN112026765A (zh) * 2020-07-23 2020-12-04 义乌市深研智能科技有限公司 一种农机巡航切换过程的控制方法、装置及农机
CN116257069A (zh) * 2023-05-16 2023-06-13 睿羿科技(长沙)有限公司 一种无人车辆编队决策与速度规划的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5493302A (en) * 1993-10-01 1996-02-20 Woll; Jerry Autonomous cruise control
DE19627727B4 (de) * 1996-07-10 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung
JP3473563B2 (ja) * 2000-08-17 2003-12-08 日産自動車株式会社 制動制御装置
JP3788240B2 (ja) * 2001-01-18 2006-06-21 日産自動車株式会社 車両用追従走行制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213471A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Begrenzen eines Soll-Werts für eine Steuergröße eines Fahrerassistenzsystems
US11654907B2 (en) 2018-08-10 2023-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Limiting a target value for a control variable of a driver assistance system
CN112026765A (zh) * 2020-07-23 2020-12-04 义乌市深研智能科技有限公司 一种农机巡航切换过程的控制方法、装置及农机
CN116257069A (zh) * 2023-05-16 2023-06-13 睿羿科技(长沙)有限公司 一种无人车辆编队决策与速度规划的方法
CN116257069B (zh) * 2023-05-16 2023-08-08 睿羿科技(长沙)有限公司 一种无人车辆编队决策与速度规划的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311191B4 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345533B4 (de) Konstantgeschwindigkeits-Fahrtsteuerungsgerät
DE19812316C2 (de) Verfahren zur aktiven Fahrzeugverzögerung in einem adaptiven Fahrtregelungssystem
EP1912843B1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
DE19919888B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Steuerung einer Fahrzeuggeschwindigkeit
EP1478542B1 (de) Vorrichtung zur adaptiven geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeugs
DE102004008888A1 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE102013205641A1 (de) Automatische Geschwindigkeitsregelung im Gefälle für Fahrzeuge
EP1607263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der auf eine Fahrpedaleinrichtung wirkenden Rückstellkraft
DE19627727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19937942A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zur Abstands- und Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
DE10231687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benachtichtigung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE10062652A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Fahrzeugverzögerung
DE102004051909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102008040631A1 (de) Verfahren zur Abstands-und Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges und Abstandssensor
EP1606133B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeugs
DE10241059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10342705A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Warnung
DE4115647B4 (de) Steuersystem in einem Fahrzeug
EP1282539B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines andockvorganges zwischen zwei kraftfahrzeugen
EP1459928A2 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102020200209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Abstands eines Ego-Fahrzeug zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
DE10138620B4 (de) Adaptives Fahrtregelungssystem und ACC-Beschleunigungsschnittstelle
DE10311191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102005044271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
EP1569813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right