DE10311080A1 - Kartusche für fließfähige Massen - Google Patents
Kartusche für fließfähige Massen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10311080A1 DE10311080A1 DE10311080A DE10311080A DE10311080A1 DE 10311080 A1 DE10311080 A1 DE 10311080A1 DE 10311080 A DE10311080 A DE 10311080A DE 10311080 A DE10311080 A DE 10311080A DE 10311080 A1 DE10311080 A1 DE 10311080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cartridge
- ring
- discharge opening
- transverse wall
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 title 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000013466 adhesive and sealant Substances 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000012205 single-component adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/0052—Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
- B05C17/00516—Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00576—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00596—The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/76—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Eine Kartusche 10 zum blasenfreien Lagern und Ausbringen von fließfähigen Massen 18 ist durch einen Kolben 14 dicht verschlossen, der einen in das hintere Kartuschenende eingreifenden Ring 15 und eine mit diesem verbundene Folie 17 aufweist. Die Folie 17 ist gegenüber dem Ring 15 verschieblich, so dass sie temperaturbedingte Volumenänderungen des Kartuscheninhalts 18 ausgleichen kann, ohne dass in der Kartusche 10 ein Unterdruck mit der Gefahr eines Nachsaugens von Luft entsteht.
Description
- Flüssigkeiten oder pastöse Massen werden häufig in Kartuschen abgefüllt und stehen in dieser Verpackung dem Endverbraucher zur Verfügung. In der Regel, insbesondere bei Kleb- und Dichtstoffen in der industriellen Fertigung, kommt es darauf an, dass die Materialien vom Hersteller absolut blasenfrei bereitgestellt werden.
- So führt bereits ein kleiner Lufteinschluss im Material während der Fertigung und Montage von elektronischen Bauteilen zum Ausschuss teurer Produkte. Da für die Chipfertigung nur kleine Kleb- oder Dichtstoffmengen (z.B. 0,003 mg) benötigt werden, führt schon ein mit dem Auge kaum wahrnehmbarer Lufteinschluss zu Ausschuss. Oft muss dann die Fertigungsanlage gestoppt und gereinigt werden, da die aus einer feinen Dosiernadel austretende, stark komprimierte Luft beim Zerplatzen Kleb- oder Dichtstoffteilchen mitreißt, die sich auf der hoch-reinen Fertigungsanlage und den zu fertigenden Produkten verteilen.
- Der Produzent von Kleb- und Dichtstoffen wird die Herstellung der Materialien in der Regel unter Vakuum durchführen. Auch das Befüllen der Kartuschen und ihr Verschließen mit einem Auspresskolben sollte unter Vakuum erfolgen. Damit wird sichergestellt, dass das Material blasenfrei in einer verschlossenen, versandfähigen Kartusche abgefüllt ist.
- Es hat sich jedoch gezeigt, dass beim Hersteller absolut blasenfrei abgefüllte Kartuschen, die anschließend versandt wurden, beim Endverbraucher große Lufteinschlüsse aufweisen können.
- Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Kartusche und eingefülltem Material unterscheiden. In der Regel ist die thermische Ausdehnung von flüssigem Kunststoff (Füllgut) größer als die von festem Kunststoff (Kartusche). Sinkt die Lagertemperatur einer bei Raumtemperatur abgefüllten Kartusche, so wird sich die pastöse Flüssigkeit stärker zusammenziehen als die Kartusche selbst.
- Der Verschlusskolben, der eine dichtende Funktion hat, ist in die Kartusche eingepresst und kann aufgrund seiner Wandreibung der Kontraktion des Füllmaterials nicht folgen. Somit entsteht zwischen Füllmaterial und Verschlusskolben ein Unterdruck. Kleine Unebenheiten in der Kartuschenwandung führen aufgrund von Undichtigkeiten über einen längeren Zeitraum zu einem Druckausgleich, so dass sich anschließend Luft zwischen Material und Kolben befindet. Bei Erwärmung der Kartusche über die Raumtemperatur hinaus schiebt das Füllmaterial den Verschlusskolben aus seiner bisherigen Position in Richtung Kartuschenende. Bei häufigem Temperaturwechsel kann man beobachten, dass auf diese Art der Verschlusskolben immer weiter nach hinten gepumpt wird.
- Dieser Effekt wird um so deutlicher, je größer die Temperaturunterschiede sind. Im Bereich der elektronischen Fertigung werden vielfach Zweikomponenten-Kleb- und Dichtstoffe eingesetzt, die bereits beim Hersteller angemischt werden. Die Polymerisation wird bei niedrigen Temperaturen (–20 bis –50 °C) eingefroren. Der Transport erfolgt tiefgefroren, und die Kartuschen werden erst kurz vor dem Fertigungseinsatz wieder aufgetaut. Wird die Kühlkette während Transportes und Lagerung nicht perfekt eingehalten, so findet man extreme Lufteinschlüsse in einem vorher blasenfreien Material. Dabei verbleiben die eingesogenen Luftblasen nicht am Verschlusskolben selbst, sondern wandern abhängig von der Stellung der Kartusche bei der Lagerung durch das gesamte Füllmaterial.
- Bei Einsatz von unter UV- oder Blaulicht aushärtenden einkomponentigen Kleb- oder Dichtstoffen sind die Kartuschen lichtundurchlässig eingefärbt. Eine optische Kontrolle auf Blasenbildung von außen ist daher völlig ausgeschlossen.
- Eine Möglichkeit die Blasenfreiheit nach der Abfüllung zu erhalten, könnte darin gesehen werden, die Kartuschen vakuumdicht zu verpacken. Flüssige Kunststoffe neigen jedoch zum Ausgasen oder Aufschäumen unter Vakuum, weshalb diese Methode ausscheidet.
- Aufgabe der Erfindung ist es sicherzustellen, dass blasenfrei abgefüllte Kartuschen auch nach mehrfachen und/oder extremen Temperaturwechseln nur blasenfreies Material abgeben.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der in Anspruch 1 gekennzeichneten Kartusche. Der danach vorgesehene verschiebliche Teil der Kolben-Querwand vermag Volumenänderungen des Kartuscheninhalts zu folgen, ohne dass eine Kontraktion der abgefüllten Masse zu einem Unterdruck führt. Bei der erfindungsgemäßen Kartusche wird so die Gefahr vermieden, dass bei Temperaturänderungen Luft nachgezogen wird.
- Bezüglich der Wirksamkeit und vom Standpunkt der Fertigung vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben. Die Anordnung nach den Ansprüchen 8 bis 10, die eine eigene Erfindung darstellen kann, ist insofern besonders zweckmäßig, als sie Lufteinschlüsse in der Masse beim Öffnen der Kartusche vermeidet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert; darin zeigt
-
1 einen Längsschnitt durch eine Kartusche, -
2 einen Längsschnitt durch den Kolben der Kartusche nach1 im Ausgangszustand, -
3 denselben Kolben und einen Einpress-Stempel beim Befüllen der Kartusche, und -
4 eine Anordnung zum Ausbringen des Kartuscheninhalts in eine Produktleitung. - Die in
1 gezeigte Kartusche10 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse11 , das am vorderen (in1 unteren) Ende eine mit einer Kappe12 versehene Ausbringöffnung13 aufweist und an seinem hinteren (oberen) Ende durch einen Kolben14 dicht verschlossen ist. - Der Kolben
14 ist in2 in seinem ursprünglichen Zustand gezeigt. Er besteht aus einem Ring15 , der an seinem vorderen (unteren) Ende eine Dichtkante16 zur Abdichtung gegenüber der Innenwand des Kartuschengehäuses11 bildet. Die Querwand des Kolbens14 ist von einer flexiblen Folie17 gebildet, deren Fläche deutlich größer ist als die innere Querschnittsfläche des Rings15 , so dass sie in dem in2 gezeigten Zustand eine stark gewölbte Form aufweist. - Die Folie
17 kann aus dem gleichen Kunststoff wie der Ring15 des Kolbens14 gebildet und im Spritzwerkzeug einstückig mit diesem hergestellt sein. Alternativ kann es sich auch um eine Folie handeln, die, wie in2 angedeutet, mit der Stirnseite des Rings15 verschweißt ist. Jedenfalls besteht die Folie17 aus einem zwar flexiblen, aber im wesentlichen unelastischen Material. -
3 zeigt den Kolben14 in dem Zustand, in dem er nach Befüllen der Kartusche10 mit der auszubringenden fließfähigen Masse18 mit Hilfe eines Einpress-Stempels19 gegen die Masse gedrückt wurde. Dabei ist die Folie17 zwischen dem ebenen Boden20 des Stempels19 und der Masse18 zusammengedrückt worden, so dass die in2 gezeigte Wölbung der Folie17 verschwunden ist und die Folie17 die in3 angedeutete gefaltete, im wesentlichen quer zur Zylinderachse der Kartusche10 verlaufende Form angenommen hat. - Nach Entfernen des Eintrittsstempels befindet sich somit die Folie
17 des Kolbens14 in einer mittleren Lage. Dehnt sich die fließfähige Masse18 infolge Temperaturerhöhung stärker aus als die aus verhältnismäßig steifem Kunststoff bestehende Kartusche10 , so wird sie die Folie17 des Kolbens14 nach außen wölben. Zieht sich die Masse18 bei Temperaturerniedrigung zusammen, so kann die Folie17 dieser Kontraktion nach innen folgen. - Beide Bewegungen führen wegen der flexiblen aber unelastischen Folie
17 zu keiner Druckänderung im Innern der Kartusche10 . Daher besteht auch keine Tendenz, dass die kontrahierende Masse18 durch etwaige Undichtigkeiten zwischen der Dichtkante16 und der Zylinderinnenwand der Kartusche10 hindurch Luft nachzieht. Die Masse18 bleibt daher auch bei längerer Lagerung und extremen Temperaturwechseln blasenfrei. - Zum Ausbringen der Masse
18 wird die Kappe12 entfernt, so dass eine die Ausbringöffnung13 versiegelnde Folie21 freigelegt wird; siehe4 . Die Folie21 wird mit der Spitze22 eines Anschlussteils23 durchstoßen, das an seinem entgegengesetzten Ende einen Nippel24 zum Anschluss einer (nicht gezeigten) Produktleitung aufweist. Die Spitze22 wird von einem Kreuzmesser25 gebildet, das an einem verjüngten Endabschnitt26 des Anschlussteils23 ausgebildet ist. - Der Außendurchmesser des Endabschnitts
26 ist kleiner als der Innendurchmesser der Ausbringöffnung13 , so dass beim Einführen des Endabschnitts26 in die Ausbringöffnung13 ein schmaler Ringraum zur Aufnahme von Teilen der durchstoßenen Folie21 verbleibt. Dadurch wird vermieden, dass derartige Folienteile in die aus der Kartusche10 in das Anschlussteil23 und durch dieses hindurch in die Produktleitung strömende Masse gelangt. - Während des Ausbringens wird das Anschlussteil
23 durch einen zwischen dem Endabschnitt26 und dem im Durchmesser größeren Griffteil27 des Anschlussteils23 vorgesehenen O-Ring28 gegenüber der Ausbringöffnung13 abgedichtet.
Claims (10)
- Kartusche zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Massen (
18 ) mit einem zylindrischen Gehäuse (11 ), das am vorderen Ende eine Ausbringöffnung (13 ) aufweist und am hinteren Ende durch einen Kolben (14 ) dicht verschlossen ist, der einen in das hintere Kartuschenende eingreifenden Ring (15 ) und eine mit diesem verbundene Querwand (17 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (17 ) einen gegenüber dem Ring (15 ) verschieblichen Teil aufweist. - Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (
17 ) des Kolbens (14 ) im wesentlichen unelastisch ist. - Kartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Querwand (
17 ) größer ist als die innere Querschnittsfläche des Rings (15 ). - Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (
17 ) eine mit dem Ring (15 ) verbundene Folie (17 ) ist. - Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (
17 ) mit dem Ring (15 ) einstückig ausgebildet ist. - Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (
17 ) vorgewölbt oder gefaltet ist. - Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringöffnung (
13 ) durch eine Folie (21 ) dicht verschlossen ist. - Anordnung zum Ausbringen einer fließfähigen Masse (
18 ) aus einer Kartusche (10 ), die an ihrem vorderen Ende eine Ausbringöffnung (13 ) aufweist, insbesondere einer Kartusche (10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringöffnung (13 ) durch eine Folie (21 ) dicht verschlossen ist, und dass ein in die Ausbringöffnung (13 ) einführbares Anschlussteil (23 ) vorgesehen ist, dessen Eintrittsende eine Spitze (22 ) zum Durchstoßen der Folie (21 ) aufweist, wobei Anschlussteil (23 ) und Ausbringöffnung (13 ) so bemessen sind, dass zwischen der Innenwand der Ausbringöffnung (13 ) und der Außenwand des Anschlussteils (23 ) ein Ringraum zur Aufnahme von Teilen der durchstoßenen Folie (21 ) verbleibt. - Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (
22 ) des Anschlussteils (23 ) als Kreuzmesser (25 ) gestaltet ist. - Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (
23 ) eine Anschlagfläche mit einem Dichtungselement (28 ) zum Eingriff mit einer am vorderen Ende der Ausbringöffnung (13 ) der Kartusche (10 ) vorhandenen Gegenfläche aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10311080A DE10311080B4 (de) | 2003-03-13 | 2003-03-13 | Kartusche für fließfähige Massen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10311080A DE10311080B4 (de) | 2003-03-13 | 2003-03-13 | Kartusche für fließfähige Massen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10311080A1 true DE10311080A1 (de) | 2004-09-30 |
DE10311080B4 DE10311080B4 (de) | 2006-01-12 |
Family
ID=32920785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10311080A Expired - Fee Related DE10311080B4 (de) | 2003-03-13 | 2003-03-13 | Kartusche für fließfähige Massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10311080B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1886937A1 (de) * | 2006-08-07 | 2008-02-13 | 3M Innovative Properties Company | Kolben mit Druckausgleichsfläche |
DE102008014773A1 (de) | 2008-03-18 | 2009-10-08 | Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg | Behälter für fließfähige Substanzen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1771469A1 (de) * | 1967-08-18 | 1971-12-23 | Carlton Ewell Lee | Handspritze zum Auftragen von viskosem Material |
DE2629682B2 (de) * | 1976-07-01 | 1979-03-15 | Niels Skibby Bay-Schmith (Daenemark) | Ausdrückkolben für hohlzylindrische StrangpreBbehälter, insbesondere Kartusche |
-
2003
- 2003-03-13 DE DE10311080A patent/DE10311080B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1771469A1 (de) * | 1967-08-18 | 1971-12-23 | Carlton Ewell Lee | Handspritze zum Auftragen von viskosem Material |
DE2629682B2 (de) * | 1976-07-01 | 1979-03-15 | Niels Skibby Bay-Schmith (Daenemark) | Ausdrückkolben für hohlzylindrische StrangpreBbehälter, insbesondere Kartusche |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1886937A1 (de) * | 2006-08-07 | 2008-02-13 | 3M Innovative Properties Company | Kolben mit Druckausgleichsfläche |
DE102008014773A1 (de) | 2008-03-18 | 2009-10-08 | Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg | Behälter für fließfähige Substanzen |
EP2161216A1 (de) | 2008-03-18 | 2010-03-10 | Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Aa | Behälter für fließfähige Substanzen und Verfahren zum blasenfreien Dosieren solcher Substanzen |
US8955720B2 (en) | 2008-03-18 | 2015-02-17 | DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KGaA | Container for flowable substances and dispensing apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10311080B4 (de) | 2006-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308079T2 (de) | Kombinationsbehälter für leicht viskose Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2252527B1 (de) | BEHÄLTER FÜR FLIEßFÄHIGE SUBSTANZEN UND ENTLEERVORRICHTUNG | |
EP2768620B1 (de) | Kartusche und mehrkomponentenkartusche | |
EP3102503B1 (de) | Kartusche und verfahren zum herstellen einer kartusche | |
EP2794119B1 (de) | Kartusche, verfahren zur herstellung einer solchen, sowie mehrkomponentenkartusche | |
DE3151892A1 (de) | Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter | |
DE19741957A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines Spenders und Spender | |
WO1992016450A1 (de) | Anordnung zum pumpen und dispensieren von hochviskosen flüssigkeiten | |
DE4212434A1 (de) | Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters | |
DE10311080A1 (de) | Kartusche für fließfähige Massen | |
WO2001060698A2 (de) | Zerstäuber | |
EP2897742A1 (de) | Austragvorrichtung | |
DE102018009512B3 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE4229588A1 (de) | Kartusche für pastöse Massen | |
DE102014012171B4 (de) | Vorrichtung zum Auspressen von viskosen Massen aus Behältern | |
DE102012008397A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines Behälters und nach dem Verfahren hergestellter Behälter | |
EP2264139A2 (de) | Steigrohr für ein Weinfaß | |
DE3624638A1 (de) | Zylindrischer strangpressbehaelter aus kunstoff fuer zaehplastische massen | |
DE19928131C2 (de) | Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe | |
EP3984912B1 (de) | Auftragsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer auftragsvorrichtung | |
DE29907032U1 (de) | Einrichtung zum Ausbringen einer mehrkomponentigen Masse, insbesondere einer Verguß- oder Abdeckmasse | |
DE7313098U (de) | Hohlzylindrischer strangpressbehaelter | |
DE102014003771B4 (de) | Wiederabdichtbare Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Fluiden | |
EP4470937A1 (de) | Kartusche | |
EP1630417A2 (de) | Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |