DE10309603B4 - Röntgen-CT-Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung - Google Patents

Röntgen-CT-Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10309603B4
DE10309603B4 DE10309603A DE10309603A DE10309603B4 DE 10309603 B4 DE10309603 B4 DE 10309603B4 DE 10309603 A DE10309603 A DE 10309603A DE 10309603 A DE10309603 A DE 10309603A DE 10309603 B4 DE10309603 B4 DE 10309603B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
projection data
data
view
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10309603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10309603A1 (de
Inventor
Akihiko Hino Nishide
Masaya Hino Kumazaki
Masatake Hino Nukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Publication of DE10309603A1 publication Critical patent/DE10309603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10309603B4 publication Critical patent/DE10309603B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/587Alignment of source unit to detector unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Röntgen-CT-Vorrichtung mit
einem Fasslager mit einer Röntgenröhre zum Emittieren von Röntgenstrahlen und einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung der durch die Röntgenröhre emittierten Röntgenstrahlen, wobei das Fasslager Projektionsdaten D0 ausgibt, die einer Menge an Röntgenstrahlen entsprechen, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst werden und anhand eines Ansichtwinkels und eines Kanals der Erfassungseinrichtung dargestellt werden,
einer Bedienkonsole mit einer Berechnungseinrichtung axial projizierter Daten/Bildelementprojektionsdaten zur Bestimmung axial projizierter Daten D1 durch Projizieren der Projektionsdaten D0, die durch das Fasslager erhalten werden, auf eine Referenzachse in einem Rekonstruktionsbereich, und ferner zur Bestimmung von Bildelementprojektionsdaten D2 durch Projizieren der axial projizierten Daten D1 auf Koordinaten von Bildelementen, die den Rekonstruktionsbereich bilden, wobei die Bedienkonsole Rückprojektionsdaten D3 durch Addieren der Bildelementprojektionsdaten D2, die durch die Berechnungseinrichtung der axial projizierten Daten/Bildelementprojektionsdaten bestimmt werden, für alle bei einer Bildrekonstruktion verwendeten Ansichten addiert,
einer Verschiebungsausmaßmesseinrichtung zum Erhalten von Informationen über ein Verschiebungsausmaß der Position der Röntgenröhre aus einer...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Röntgen-CT-Vorrichtung und ein Verfahren zu deren Steuerung.
  • Die gegenwärtige übliche Röntgen-CT-Vorrichtung implementiert ein gefiltertes Rückprojektionsverfahren, das Prozesse der Datenerfassung, Vorverarbeitung, Filterung, Rückprojektionsverarbeitung und Nachverarbeitung beinhaltet, um dadurch ein Bild zu rekonstruieren.
  • Die herkömmliche Rückprojektionsverarbeitung ist beispielsweise in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. H8-187241 und dem US-Patent Nr. 5414622 beschrieben.
  • Bei dieser Rückprojektionsverarbeitung werden Projektionsdaten D0(view, ch), die durch einen Fächerstrahl erhalten werden, der durch einen Ansichtwinkel view und einen Erfassungskanal ch dargestellt wird, einer Berechnung zur Projektion der Projektionsdaten D0(view, ch) auf Koordinaten (x, y) eines Bildelements unterzogen, das einen Rekonstruktionsbereich bildet, um Bildelementprojektionsdaten D2(x, y) zu bestimmen, und die Bildelementprojektionsdaten D2(x, y) für alle bei der Bildrekonstruktion verwendeten Ansichten werden zur Bestimmung von Rückprojektionsdaten D3(x, y) addiert.
  • Das herkömmliche Verfahren zur Bestimmung von Rückprojektionsdaten D3 verwendet allerdings oft eine arctan-Nachschlagetabelle LUT zur Beschleunigung der Berechnung der Bestimmung einer Entfernung zwischen einem Röntgenbrennpunkt und einer Rekonstruktionsebene. Zu diesem Zeitpunkt wird angenommen, dass die Positionsbeziehung zwischen dem Röntgenbrennpunkt und der Röntgenerfassungseinrichtung richtig ausgerichtet ist; insbesondere, dass der Röntgenbrennpunkt auf einer Mittellinie (oder bei der Anwendung einer ¼-Kanalverschiebung auf einer Mittellinie, die um einen Kanal verschoben ist) der bogenförmigen Röntgenerfassungseinrichtung liegt. 20 zeigt den Röntgenbrennpunkt und die Röntgenerfassungseinrichtung, deren Positionsbeziehung richtig ausgerichtet ist.
  • In 20 bezeichnet das Bezugszeichen 2000 einen Röntgenbrennpunkt; 2001 bezeichnet eine Röntgenerfassungseinrichtung; 2001a und 2001b bezeichnen Referenzkanäle der Röntgenerfassungseinrichtung 2001; und 2002a und 2002b bezeichnen Röntgenstrahlen, die auf die Referenzkanäle 2001a und 2001b treffen.
  • Die Referenzkanäle 2001a und 2001b sind Kanäle an den Enden unter den Kanälen der Röntgenerfassungseinrichtung 2001, und sie erfassen Röntgenstrahlen, die vom Röntgenbrennpunkt 2000 emittiert werden, und nicht durch ein Subjekt fallen. Erfassen die Referenzkanäle 2001a und 2001b die gleiche Menge an Röntgenstrahlen, wird angenommen, dass die Position des Röntgenbrennpunkts 2000 und die Position der Röntgenerfassungseinrichtung 2001 richtig ausgerichtet sind. Gleichzeitig ist die Länge des Röntgenstrahls 2002a (die direkte Entfernung vom Röntgenbrennpunkt 2000 zum Referenzkanal 2001a) gleich der Länge des Röntgenstrahls 2002b (die direkte Entfernung vom Röntgenbrennpunkt 2000 zum Referenzkanal 2001b). Allerdings ist eine derartige Ausrichtung mühsam und schwer präzise zu erreichen.
  • Die Druckschrift US 5 473 656 A offenbart eine Röntgen-CT-Abtasteinrichtung, die Fehler korrigiert, die durch eine ungleichförmige Antwort der Erfassungseinrichtungen entlang der Z-Achse verursacht werden. Das in dieser Druckschrift zu lösende technische Problem beruht auf der Tatsache, dass "Erfassungseinrichtungszellen eine ungleichförmige 'Z-Achsen-Empfindlichkeit'" zeigen. D. h., die Empfindlichkeit jeder Erfassungseinrichtungszelle in Bezug auf Röntgenstrahlen ist eine Funktion der Z-Achsenposition des Fächerstrahls entlang der Oberfläche dieser Zelle.
  • Die Druckschrift US 5 379 333 A offenbart ein Röntgen-CT-System, bei dem ein Röntgenröhrenstrom zum Verringern der Dosis an Röntgenstrahlen moduliert wird, die ein Patient aufnimmt. Gemäß den Patentansprüchen dieser Druckschrift wird die Röntgendosis als Funktion des Winkels des Fasslagers moduliert.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung in der Ausbildung einer Röntgen-CT-Vorrichtung und eines Verfahrens zu deren Steuerung mit der Bestimmung der Positionsverschiebung einer Röntgenröhre aus einer vorbestimmten Position und der Korrektur axial projizierter Daten D1 oder von Bildelementprojektionsdaten D2 beruhend auf der bestimmten Verschiebung.
  • Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung hat eine erfindungsgemäße Röntgen-CT-Vorrichtung beispielsweise den folgenden Aufbau.
  • Insbesondere umfasst die Röntgen-CT-Vorrichtung ein Fasslager mit einer Röntgenröhre zur Emission von Röntgenstrahlen und eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der durch die Röntgenröhre emittierten Röntgenstrahlen, wobei das Fasslager Projektionsdaten D0 ausgibt, die der Menge an durch die Erfassungseinrichtung erfassten Röntgenstrahlen entsprechen, die durch einen Ansichtwinkel und einen Kanal der Erfassungseinrichtung dargestellt sind, und eine Bedienkonsole mit einer Berechnungseinrichtung von axial projizierten Daten/Bildelementprojektionsdaten zur Bestimmung axial projizierter Daten D1 durch Projizieren der vom Fasslager erhaltenen Projektionsdaten D0 auf eine Referenzachse in einem Rekonstruktionsbereich, und ferner zur Bestimmung von Bildelementprojektionsdaten D2 durch Projizieren der axial projizierten Daten D1 auf Koordinaten von Bildelementen, die den Rekonstruktionsbereich bilden, wobei die Bedienkonsole Rückprojektionsdaten D3 durch Addieren der Bildelementprojektionsdaten D2, die durch die Berechnungseinrichtung der axial projizierten Daten/Bildelementprojektionsdaten bestimmt werden, für alle bei einer Bildrekonstruktion verwendeten Ansichten bestimmt, wobei die CT-Vorrichtung gekennzeichnet ist durch eine Verschiebeausmaßmesseinrichtung zum Erhalten von Informationen über ein Verschiebungsausmaß der Position der Röntgenröhre aus einer vorbestimmten Position und eine Korrektureinrichtung zur Korrektur der axial projizierten Daten D1 oder Bildelementprojektionsdaten D2, die durch die Berechnungseinrichtung der axial projizierten Daten/Bildelementprojektionsdaten bestimmt sind, unter Verwendung der Informationen über das Verschiebungsausmaß, das durch die Verschiebungsausmaßmesseinrichtung erhalten wird.
  • Des Weiteren hat ein Verfahren zur Steuerung einer Röntgen-CT-Vorrichtung der Erfindung beispielsweise den folgenden Aufbau, um die Aufgabe der Erfindung zu lösen.
  • Insbesondere ist ein Verfahren zur Steuerung einer Röntgen-CT-Vorrichtung, die ein Fasslager mit einer Röntgenröhre zum Emittieren von Röntgenstrahlen und eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der durch die Röntgenröhre emittierten Röntgenstrahlen, wobei das Fasslager Projektionsdaten D0 ausgibt, die einer Menge an durch die Erfassungseinrichtung erfassten Röntgenstrahlen entspricht, die durch einen Ansichtwinkel und einen Kanal der Erfassungseinrichtung dargestellt werden, und eine Bedienkonsole mit einer Berechnungseinrichtung von axial projizierten Daten/Bildelementprojektionsdaten zur Bestimmung axial projizierter Daten D1 durch Projizieren der Projektionsdaten D0, die vom Fasslager erhalten werden, auf eine Referenzachse in einem Rekonstruktionsbereich und ferner zur Bestimmung von Bildelementprojektionsdaten D2 durch Projizieren der axial projizierten Daten D1 auf Koordinaten von Bildelementen, die den Rekonstruktionsbereich bilden, umfasst, wobei die Bedienkonsole Rückprojektionsdaten D3 durch Addieren der Bildelementprojektionsdaten D2, die durch die Berechnungseinrichtung der axial projizierten Daten/Bildelementprojektionsdaten bestimmt werden, für alle bei der Bildrekonstruktion verwendeten Ansichten addiert, gekennzeichnet durch einen Verschiebungsausmaßmessschritt zum Erhalten von Informationen über ein Verschiebungsausmaß der Position der Röntgenröhre aus einer vorbestimmten Position und einen Korrekturschritt zum Korrigieren der axial projizierten Daten D1 oder Bildelementprojektionsdaten D2, die durch den Berechnungsschritt der axial projizierten Daten/Bildelementprojektionsdaten bestimmt werden, unter Verwendung der Informationen über das Verschiebungsausmaß, das vom Verschiebungsausmaßmessschritt erhalten wird.
  • Selbst wenn die Position einer Röntgenröhre aus einer vorbestimmten Position verschoben ist, können erfindungsgemäß axial projizierte Daten D1 und Bildelementprojektionsdaten D2, die durch die Röntgenröhre und eine Erfassungseinrichtung erhalten werden, unter Verwendung der Verschiebung korrigiert werden.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild des grundlegenden Aufbaus einer Röntgen-CT-Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer in einer Speichereinrichtung 7 gespeicherten Nachschlagetabelle 31.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer in der Speichereinrichtung 7 gespeicherten Nachschlagetabelle 32.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm der gesamten Arbeitsweise einer Röntgenröhre 100.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm des detaillierten Ablaufs einer Rückprojektionsverarbeitung (Schritt S4).
  • 6 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung der Verarbeitung in Schritt S53.
  • 7 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung einer Position axial projizierter Daten D1(view, 0).
  • 8 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung einer Position axial projizierter Daten D1(view, Pe).
  • 9 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung der Verarbeitung in Schritt S54.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitts 70 in der Speichereinrichtung 7.
  • 11 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung der Verarbeitung in Schritt S56.
  • 12 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung der Verarbeitung in Schritt S59.
  • 13 zeigt eine schematische Darstellung eines Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitts 70 in der Speichereinrichtung 7.
  • 14 zeigt ein Ablaufdiagramm der Rückprojektionsverarbeitung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 15 zeigt ein Ablaufdiagramm der Rückprojektionsverarbeitung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 16 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitts 71 in der Speichereinrichtung 7.
  • 17 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitts 72 in der Speichereinrichtung 7.
  • 18 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung der Verarbeitung zum Drehen von Daten im zweiten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt 72 um 90°.
  • 19 zeigt eine schematische Darstellung einer Nachschlagetabelle 31'.
  • 20 zeigt eine Darstellung eines Röntgenbrennpunkts und einer Röntgenerfassungseinrichtung mit einer richtig ausgerichteten Positionsbeziehung.
  • 21 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung des Prinzips eines Verfahrens zur Bestimmung geeigneter Rückprojektionsdaten D3 und axial projizierter Daten D1, wenn eine Röntgenröhre (ein Röntgenbrennpunkt) mit einer bezüglich der Erfassungseinrichtung fehlausgerichteten Positionsbeziehung verwendet wird.
  • 22 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung eines Verfahrens der Berechnung von DIS1 und DIS2.
  • 23 zeigt eine Darstellung der Definitionen von r1 und r2.
  • 24 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung eines Beispielverfahrens zum Erhalten von Δd.
  • 25 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung eines Verfahrens zur Einstellung eines Zentrierstifts.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben.
  • ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild des grundlegenden Aufbaus einer Röntgen-CT-Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 umfasst eine Bedienkonsole 1, einen Abbildungstisch 10 und ein Fasslager 20.
  • Die Bedienkonsole 1 umfasst eine Eingabeeinrichtung 2 zur Entgegennahme von Eingaben eines menschlichen Bedieners, eine Zentralverarbeitungsvorrichtung 3 zur Ausführung einer Rückprojektionsverarbeitung, die nachstehend beschrieben wird, und dergleichen, eine Steuerschnittstelle 4 zum Kommunizieren von Steuersignalen, usw., mit dem Abbildungstisch 10 und dem Fasslager 20, einen Datenerfassungspuffer 5 zum Sammeln von Projektionsdaten D0, die am Fasslager 20 erfasst werden, eine CRT 6 zur Anzeige eines Röntgen-CT-Bildes (Röntgentomographiebildes), das aus den Projektionsdaten D0 rekonstruiert wird, und eine Speichereinrichtung 7 zur Speicherung von Programmen, Daten und Röntgen-CT-Bildern.
  • Die Tischvorrichtung 10 umfasst ein Gestell 12 zum Darauflegen eines Subjekts und Transportieren des Subjekts in/aus einer Bohrung (innerer Hohlraumabschnitt) des Fasslagers 20. Das Gestell 12 wird durch einen Motor angesteuert, der in der Tischvorrichtung 10 enthalten ist.
  • Das Fasslager 20 umfasst eine Röntgenröhre 21, eine Röntgensteuereinrichtung 22, einen Kollimator 23, eine Erfassungseinrichtung 24, ein DAS (Datenerfassungssystem) 25 und eine Rotationssteuereinrichtung 26 zum Drehen der Röntgenröhre 2, usw., um die Körperachse des Subjekts.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Nachschlagetabelle 31, die in der Speichereinrichtung 7 gespeichert ist.
  • In der Nachschlagetabelle 31 werden zuvor eine Koordinate pt axial projizierter Daten D1 auf einer Projektionsachse (Referenzachse) für jeden Ansichtwinkel view in einem Ansichtwinkelbereich von –45° ≤ view < 45°, eine Adresse von Projektionsdaten D0, d. h., ein Kanalindex ch(pt) zur Bestimmung der axial projizierten Daten D1(view, pt) und Interpolationsfaktoren k1(pt) und k2(pt) gespeichert.
  • Das Symbol Δview ist ein Schrittwinkel für den Ansichtwinkel (d. h., die Ansichtwinkeldifferenz zwischen angrenzenden Ansichten). Das Symbol Pe stellt das Maximum von pt dar, was nachstehend anhand von 6 beschrieben wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Nachschlagetabelle 32, die in der Speichereinrichtung 7 gespeichert ist.
  • In der Nachschlagetabelle 32 werden zuvor eine y-Koordinate von Bildelementprojektionsdaten D2 für jeden Ansichtwinkel view in einem Winkelbereich von –45° ≤ view < 45°, ein Entfernungsfaktor R(y) als Parameter zur Bestimmung eines Bildelementprojektionsdatenwerts D2(y, x) aus einem axial projizierten Datenwert D1, ein Abtastabstand Δpt, die Anzahl an Abtastpunkten str_pt, eine Startadresse str_x und eine Endadresse end_x berechnet und in der Nachschlagetabelle LUT gespeichert. Diese Parameter werden nachstehend unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. Das Symbol Ye stellt das Maximum der y-Koordinate in einem Rekonstruktionsbereich Rf wie in 11 gezeigt dar.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm der Arbeitsweise der Röntgenröhre 100. In Schritt S1 werden Projektionsdaten D1(view, ch), die durch den Ansichtwinkel view und den Erfassungskanal ch dargestellt werden, während der Rotation der Röntgenröhre 21 und der Erfassungseinrichtung 24 um das abzubildende Subjekt erfasst.
  • In Schritt S2 wird eine Vorarbeitung (beispielsweise eine Verschiebungskorrektur, eine DAS-Verstärkungskorrektur und eine Empfindlichkeitskorrektur) bei den Projektionsdaten D0(view, ch) durchgeführt.
  • In Schritt S3 wird eine Filterung bei den vorarbeitenden Projektionsdaten D0(view, ch) durchgeführt. Insbesondere werden die Daten Fourier-transformiert, gefiltert (einer Rekonstruktionsfunktion unterzogen) und invers Fouriertransformiert.
  • In Schritt S4 wird eine nachstehend beschriebene Rückprojektionsverarbeitung bei dem gefilterten Projektionsdaten D0(view, ch) durchgeführt, um Rückprojektionsdaten D3(x, y) zu bestimmen. Die Rückprojektionsverarbeitung wird nachstehend anhand von 5 beschrieben.
  • In Schritt S5 wird eine Nachverarbeitung (Ring Fix, IBO, ANR) bei den Rückprojektionsdaten D3(x, y) zur Erzeugung eines CT-Bildes durchgeführt.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm des ausführlichen Ablaufs der Rückprojektionsverarbeitung (Schritt S4).
  • In Schritt S51 wird ein Ansichtwinkel view als interessierender Ansichtwinkel aus einer Vielzahl von bei einer Bildrekonstruktion erforderlichen Ansichten genommen.
  • In Schritt S52 geht der Ablauf zu Schritt S53 über, wenn der interessierende Ansichtwinkel view –45° ≤ view < 45° oder 135° ≤ view < 225° erfüllt; ansonsten (d. h., wenn gilt 45° ≤ view < 135° oder 225° ≤ view < 315°), geht der Ablauf zu Schritt S56 über.
  • In Schritt S53 wird auf eine Nachschlagetabelle 31 Bezug genommen, die dem Ansichtwinkel view entspricht, um einen Kanalindex ch(0), der Pt = 0 entspricht, aus den Kanalindizes ch(pt) zu erhalten, und dann die gefilterten Projektionsdaten D0(view, ch(0) + 1) und D0(view, ch(0)) abzurufen. Außerdem werden Interpolationsfaktoren k1(0) und k2(0) aus k1(pt) und k2(pt) ausgelesen. Dann werden axial projizierte Daten D1(view, 0) entsprechend der folgenden Gleichung berechnet und in der Speichereinrichtung 7 gespeichert: D1(view, 0) = k1(0) × D0(view, ch(0) + 1) + k2(0) × D0(view, ch(0))
  • Ist ch(pt) nicht für einen bestimmtes pt definiert, wird dieses pt übersprungen und das nächste pt genommen.
  • Des Weiteren wird für 135° ≤ view < 225° auf eine Nachschlagetabelle 31 Bezug genommen, die einem Ansichtwinkel view = view – 180° entspricht.
  • 6 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung der Verarbeitung in Schritt S53. Schritt S53 entspricht einer Berechnung zur Bestimmung axial projizierter Daten D1(view, pt), die entlang einer Projektionsachse aufgereiht sind, die durch eine gerade Linie y = Ye/2 parallel zur x-Achsenrichtung dargestellt ist und durch ein Isozentrum IC läuft, aus Projektionsdaten D0(view, ch), die an bogenförmigen geometrischen Positionen entsprechend der Bogenform der Erfassungseinrichtung 24 aufgereiht sind.
  • Die Position der axial projizierten Daten D1(view, 0) ist als Ansichtwinkel view = 45° – Δview definiert, wie es in 7 gezeigt ist. Es gilt view = 0°, wenn die Richtung des Fächerstrahls parallel zur y-Achsenrichtung ist, und der Ansichtwinkelschritt als Δview dargestellt ist.
  • Die Position der axial projizierten Daten D1(view, Pe) ist als Ansichtwinkel view = –45° definiert, wie es in 8 gezeigt ist. Die Erfassungseinrichtung 24 hat hier 1000 Kanäle.
  • Wie aus den 6 bis 8 ersichtlich ist, hat eine Ansicht einen Projektionsachsenabschnitt, der im Fächerstrahl enthalten ist, und einen Projektionsachsenabschnitt, der nicht im Fächerstrahl enthalten ist. In der Nachschlagetabelle 31 ist kein Wert von ch(pt) für pt eingestellt, das einem Projektionsachsenabschnitt entspricht, der nicht im Fächerstrahl enthalten ist.
  • In Schritt S54 in 5 wird auf eine Nachschlagetabelle 32 Bezug genommen, die einem Ansichtwinkel view entspricht, um zuerst Δpt, str_pt und str_x für y = 0 zu erhalten, x = str_x zu setzen und dann axial projizierte Daten D1 von view, str_pt aus der Speichereinrichtung 7 abzurufen. Außerdem wird ein Transformationsfaktor R(y) ausgelesen. Dann werden die Bildelementprojektionsdaten D2(view, str_x, 0) entsprechend der folgenden Gleichung berechnet: D2(view, str_x, 0) = R(0) × D1(view, str_pt)
  • Die Daten werden zu dem in der Speichereinrichtung 7 gespeicherten D2(x, y) hinzugefügt: D2(str_x, 0) = ΣD2(view, str_x, 0),wobei Σ eine Summation über view darstellt. Gleichermaßen werden Bildelementprojektionsdaten D2(view, x, 0) für x = str_x + 1 bis end_x berechnet und zu den in der Speichereinrichtung 7 gespeicherten Bildelementprojektionsdaten D2(x, 0) entsprechend den folgenden Gleichungen addiert: D2(view, x, 0) = R(0) × D1(view, str_pt + (x – str_x)Δpt, und D2(x, y) = ΣD2(view, x, 0),wobei Σ eine Summation über view darstellt. Als Nächstes werden Bildelementprojektionsdaten D2(view, x, y) gleichermaßen für y = 1 bis Ye berechnet und zu den in der Speichereinrichtung 7 gespeicherten Projektionsdaten D2(x, y) entsprechend der folgenden Gleichungen addiert: D2(view, x, y) = R(0) × D1(view, str_pt + (x – str_x)Δpt, und D2(x, y) = ΣD2(view, x, y),wobei Σ eine Summation über view darstellt. Für 135° ≤ view < 225° wird auf eine Nachschlagetabelle 32 Bezug genommen, die einem Ansichtwinkel view = view – 180° entspricht.
  • 9 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung der Verarbeitung in Schritt S54. Bildelementprojektionsdaten D2 werden entlang einer Geraden parallel zur x-Achse aus den axial projizierten Daten D1 auf der Projektionsachse y = Ye/2 berechnet, und dieser Vorgang wird für Y = 0 – Ye wiederholt.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitts 70 in der Speichereinrichtung 7. Die Bildelementprojektionsdaten D2 werden entlang einer Geraden parallel zur x-Achse addiert, und dieser Vorgang wird für y = 0 – Ye wiederholt.
  • In 5 in Schritt S55 kehrt der Ablauf zu Schritt S51 zurück, wenn die Schritte S51 bis S59 nicht für alle bei der Bildrekonstruktion erforderlichen Ansichten wiederholt wurden; wurden die Schritte S51 bis S59 für alle für eine Bildrekonstruktion erforderlichen Ansichten wiederholt, geht der Ablauf zu Schritt S62 über.
  • In Schritt S56 wird auf eine Nachschlagetabelle 31 Bezug genommen, die einem Ansichtwinkel view = view –90° entspricht, wenn der Ansichtwinkel in den Bereich von 45° ≤ view < 135° fällt, und fällt der Ansichtwinkel in einen Bereich von 225°° ≤ view < 315°, wird auf eine Nachschlagetabelle 31 Bezug genommen, die einem Ansichtwinkel view = view – 270° entspricht. Dann werden axial projizierte Daten D1(view, pt) für pt = 0 – Pe ähnlich wie in Schritt S53 entsprechend der folgenden Gleichung berechnet: D1(view, pt) = k1(pt) × D0(view, ch(pt) + 1) + k2(pt) × D0(view, ch(pt))
  • Ist ch(pt) für ein bestimmtes pt nicht definiert, wird dieses pt übersprungen und das nächste pt verwendet.
  • 11 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung der Verarbeitung in Schritt S56. Schritt S56 entspricht einer Berechnung zur Bestimmung axial projizierter Daten D1(view, pt), die entlang einer Projektionsachse aufgereiht sind, die durch eine Gerade x = Xe/2 parallel zur y-Achsenrichtung dargestellt wird und durch das Isozentrum IC läuft, aus Projektionsdaten D0(view, ch), die an bogenförmigen geometrischen Positionen aufgereiht sind, die der Bogenform der Erfassungseinrichtung 24 entsprechen.
  • Fällt in 5 in Schritt S59 der Ansichtwinkel in einen Bereich von 45° ≤ view < 135°, wird auf eine Nachschlagetabelle 32 Bezug genommen, die einem Ansichtwinkel view = view – 90° entspricht, und fällt der Ansichtwinkel in einen Bereich von 225°° ≤ view < 315°, wird auf eine Nachschlagetabelle 32 Bezug genommen, die einem Ansichtwinkel view = view – 270° entspricht. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Interpretation von y in x, R(y) in R(x), str_x in str_y und end_x in end_y ausgeführt, und Bildelementprojektionsdaten D2(view, x, y) werden für x = 0 bis x = Xe und für y = str_y – end_y berechnet und zu den Bildelementprojektionsdaten D2(x, y), die in der Speichereinrichtung 7 gespeichert sind, entsprechend den folgenden Gleichungen addiert: D2(view, x, y) = R(y) × D1(view, str_pt + (y – str_y)Δpt, und D2(x, y) = ΣD2(view, x, y),wobei Σ eine Summation über view darstellt. 12 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung der Verarbeitung in Schritt S59. Bildelementprojektionsdaten D2 werden entlang einer Geraden parallel zur y-Achse aus den axial projizierten Daten D1 auf der Projektionsachse x = Xe/2 berechnet, und dieser Vorgang wird für x = 0 – Xe wiederholt.
  • 13 zeigt eine schematische Darstellung des Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitts 70 in der Speichereinrichtung 7. Die Bildelementprojektionsdaten D2 werden entlang einer Geraden parallel zur y-Achse addiert, und dieser Vorgang wird für x = 0 – Xe wiederholt.
  • In 5 in Schritt S62 werden Daten als Rückprojektionsdaten D3(x, y) ausgegeben, die im Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt 70 erfasst werden. Dann ist die Rückprojektionsverarbeitung beendet.
  • Entsprechend der vorstehend beschriebenen Rückprojektionsverarbeitung kann die Rückprojektionsverarbeitung vereinfacht und beschleunigt werden. Des Weiteren ist lediglich ein Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt 70 erforderlich, obwohl eine Interpretation von Parametern in Schritt S59 erforderlich ist.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Verarbeitung kann die Rückprojektionsverarbeitung vereinfacht und beschleunigt werden. Des Weiteren ist lediglich ein Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt 70 erforderlich, obwohl eine Interpretation von Parametern in Schritt S59 erforderlich ist.
  • Im Allgemeinen sind am Fasslager befestigte Röntgenröhren Verbrauchsgegenstände, und natürlich ist ein Austausch erforderlich. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Röntgenröhre mit der gleichen Spezifikation für den Ersatz verwendet, jedoch ist Ausrichtungsarbeit zum Registrieren der Position, an der Röntgenstrahlen durch die Röntgenröhre erzeugt werden (die Brennpunktposition), aufgrund einer Variation bei der Herstellung erforderlich.
  • Wird allerdings ein Verschiebungsausmaß der Position durch eine Einrichtung erfasst, und das Ergebnis der Erfassung zur Anpassung der Parameter für die Bildelementprojektionsverarbeitung und axiale Projektionsverarbeitung (die der Bestimmung der axial projizierten Daten D1 dient) wie vorstehend beschrieben verwendet, können die axial projizierten Daten D1 und die Bildelementprojektionsdaten D2 zur Rekonstruktion eines Röntgentomographiebildes erhalten werden, wobei das Verschiebungsausmaß absorbiert ist.
  • Es folgt die Beschreibung eines Verfahrens hinsichtlich der Erfassung des Verschiebungsausmaßes beim Erhalten axial projizierter Daten D1 und Bildelementprojektionsdaten D2, und eines Verfahrens zur Anpassung der Bildelementprojektionsverarbeitung und axialen Projektionsverarbeitung. (Diese Verfahren werden nachstehend insgesamt als Verschiebungskorrekturverfahren bezeichnet).
  • VERSCHIEBUNGSKORREKTURVERFAHREN
  • 21 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung des Prinzips eines Verfahrens der Bestimmung geeigneter Bildelementprojektionsdaten D2 und axial projizierter Daten D1, wenn eine Röntgenröhre (ein Röntgenbrennpunkt) verwendet wird, dessen Positionsbeziehung mit der Erfassungseinrichtung fehlausgerichtet ist. Hier beziehen sich geeignete Bildelementprojektionsdaten D2 und geeignete axial projizierte Daten D1 auf solche, die beruhend auf Projektionsdaten D0 bestimmt werden, die durch einen Röntgenbrennpunkt, dessen Positionsbeziehung mit einer Erfassungseinrichtung richtig ausgerichtet ist, und die Erfassungseinrichtung erhalten werden.
  • In 21 bezeichnet das Bezugszeichen Rf den zuvor angeführten Rekonstruktionsbereich. Des Weiteren ist der Mittelpunkt des Rekonstruktionsbereichs Rf als Ursprung O definiert, und x- und y-Achsen sind wie dargestellt definiert. In 21 bezeichnet das Bezugszeichen 2101 einen Röntgenbrennpunkt A mit einer Positionsbeziehung in richtiger Ausrichtung mit einer Erfassungseinrichtung 2103, und 2101 bezeichnet einen Röntgenbrennpunkt mit einer Positionsbeziehung in Fehlausrichtung mit der Erfassungseinrichtung 2103; und die Position des Röntgenbrennpunkts 2102 liegt um Δd senkrecht zu einer Mittellinie AO aus der Position des Röntgenbrennpunkts 2101 verschoben. Das Bezugszeichen 2101a bezeichnet einen aus dem Röntgenbrennpunkt 2101 zu einem interessierenden Kanal 2103a in der Erfassungseinrichtung 2103 emittierten Röntgenstrahl und das Bezugszeichen 2102a bezeichnet einen aus dem Röntgenbrennpunkt 2102 zu dem interessierenden Kanal 2103a in der Erfassungseinrichtung 2103 emittierten Röntgenstrahl.
  • Da der Röntgenstrahl 2101a, der aus dem Röntgenbrennpunkt 2101 mit einer Positionsbeziehung in geeigneter Ausrichtung mit der Erfassungseinrichtung 2103 zu dem interessierenden Kanal 2103a emittiert wird, die x-Achse an einem Punkt 2104 schneidet, stellen axial projizierte Daten D1, die aus den durch den interessierenden Kanal 2103a erhaltenen Projektionsdaten D0 bestimmt werden, einen Punkt 2104 dar. (Das Verfahren der Bestimmung der axial projizierten Daten D1 wurde zuvor beschrieben.)
  • Da andererseits der Röntgenstrahl 2102a, der aus dem Röntgenbrennpunkt 2102 mit einer Positionsbeziehung in Fehlausrichtung mit der Erfassungseinrichtung 2103 zu dem interessierenden Kanal 2103a emittiert wird, die x-Achse am Punkt 2105 schneidet, stellen axial projizierte Daten D1, die aus durch den interessierenden Kanal 2103a erhaltenen Projektionsdaten D0 bestimmt werden, einen Punkt 2105 dar. (Das Verfahren der Bestimmung der axial projizierten Daten D1 wurde zuvor beschrieben.)
  • Allerdings müssen geeignete axial projizierte Daten D1, die durch den interessierenden Kanal 2103a zu erhalten sind, den Punkt 2104 darstellen. Daher ist zur Bestimmung der geeigneten axial projizierten Daten D1 aus den durch den Röntgenbrennpunkt 2102 und die Erfassungseinrichtung 2103 in diesem Fall erhaltenen Projektionsdaten D0 eine Verschiebungskorrekturverarbeitung erforderlich, die die axial projizierten Daten D1 am Punkt 2104 durch die axial projizierten Daten D1 am Punkt 2105 ersetzt (d. h., die die axial projizierten Daten D1 am Punkt 2104 in eine +-Richtung der x-Achse um eine Entfernung DIS1 zwischen den Punkten 2104 und 2105 (d. h. um einen Offset bzw. eine Verschiebung) verschiebt).
  • Somit ist es zur Bestimmung der geeigneten axial projizierten Daten D1 anhand des Röntgenbrennpunkts 2102 und der Erfassungseinrichtung 2103 erforderlich, eine Verarbeitung auszuführen, die axial projizierte Daten D1 am Punkt 2104 unter Verwendung von Projektionsdaten bestimmt, die durch einen Kanal erhalten werden, der einen aus dem Röntgenbrennpunkt 2102 emittierten und durch den Punkt 2104 laufenden Röntgenstrahl erfasst, und die bestimmten axial projizierten Daten D1 um die Entfernung DIS1 in der +-Richtung der x-Achse verschiebt. Zu diesem Zeitpunkt muss die Entfernung DIS1 zuvor bestimmt worden sein.
  • Andererseits ist bei einem Beispiel von y = Ye/2 (y = r1 – r2) bei der Bestimmung geeigneter Bildelementprojektionsdaten D2 an y = r1 – r2 anhand des Röntgenbrennpunkts 2102 und der Erfassungseinrichtung 2103 gleichermaßen eine Verschiebungskorrekturverarbeitung erforderlich, die Bildelementprojektionsdaten D2 an einem Punkt 2106 in der +-Richtung der x-Achse um eine Entfernung DIS2 zwischen Punkten 2106 und 2107 (d. h. um einen Offset bzw. eine Verschiebung) verschiebt. Zu diesem Zeitpunkt muss die Entfernung DIS2 auch bestimmt sein. Definitionen von r1 und r2 sind in 23 gezeigt.
  • Nun wird ein Verfahren der Bestimmung der Entfernungen DIS1 und DIS2 unter Bezugnahme auf 22 beschrieben (d. h., ein Verfahren zur Bestimmung der Verschiebungen). 22 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung des Verfahrens der Bestimmung der Entfernungen DIS1 und DIS2, wobei Abschnitte, die jenen in 21 ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In 22 bezeichnet das Bezugszeichen 2201 eine zusätzliche Linie, die den Mittelpunkt der Erfassungseinrichtung 2103 und den Röntgenbrennpunkt 2102 verbindet. Das Bezugszeichen β bezeichnet einen Winkel zwischen der y-Achse und der zusätzlichen Linie 2201, der durch ein Steuersystem für den Fasslagerrotationsabschnitt aus der Null-Rotationsposition eines Kodiersignals des Fasslagerrotationsmotors erhalten werden kann. Die Position des Röntgenbrennpunkts 2102 ist aus der Position des Röntgenbrennpunkts 2101 um eine kleine Entfernung Δd senkrecht zur Mittellinie AO verschoben, und der durch ein Liniensegment, das die Röntgenbrennpunkte 2101 und 2102 verbindet, mit der zusätzlichen Linie 2201 gebildete Winkel beträgt ungefähr 90°. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die Verschiebung der Position der Röntgenröhre in der Richtung der Rotation des Röntgenbrennpunkts und der Erfassungseinrichtung auftritt, da die Position des Röntgenbrennpunkts sich parallel mit einer Befestigungsbasis für die Röntgenröhre verschiebt.
  • Obwohl das Verfahren der Bestimmung (Messungen) von Δd nicht speziell auf ein bestimmtes Verfahren beschränkt ist, ist ein Beispiel davon in 24 gezeigt und wird nachstehend beschrieben. Die Abschnitte, die denen in 21 gleichen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das Bezugszeichen 2401 bezeichnet einen Fasslagerrotationszentrierstift (ein vorbestimmtes abzubildendes Objekt), der durch eine Spannvorrichtung positioniert ist, und an einer Rotationsachse des Röntgenbrennpunkts 2101 und der Erfassungseinrichtung 2103 platziert ist. Gemäß 25 ist ein Phantom 2501, das den Zentrierstift 2401 enthält, an einem Ende des Abbildungstisches 10 platziert, sodass die Position des Zentrierstifts 2401 auf der Rotationsachse des Röntgenbrennpunkts 2101 und der Erfassungseinrichtung 2103 liegt.
  • Werden in 24 Röntgenstrahlen am Röntgenbrennpunkt 2101 in diesem Zustand emittiert, erfasst ein im Zentrum der Erfassungseinrichtung 2103 liegender Kanal (x0) einen Röntgenstrahl, der durch den Zentrierstift 2401 fällt. Werden allerdings Röntgenstrahlen am Röntgenbrennpunkt 2102 emittiert, erfasst ein Kanal den durch den Zentrierstift 2401 fallenden Röntgenstrahl, der aus dem Mittelpunkt der Erfassungseinrichtung 2103 verschoben ist. Somit kann Δd unter Verwendung der Verschiebung (Δx) und eines Verhältnisses aus R1 und R2 bestimmt werden. R1 und R2 werden zuvor gemessen oder festgelegt.
  • In 21 ist ferner eine Entfernung vom Röntgenbrennpunkt 2101 zur Erfassungseinrichtung 2103 als fdd definiert, und eine Entfernung vom Röntgenbrennpunkt 2101 zur x-Achse entlang des Röntgenstrahls 2101a ist als d definiert. Des Weiteren ist ein Winkel δ als Winkel zwischen einem Liniensegment, das die Röntgenbrennpunkte 2101 und 2102 verbindet, und einem Liniensegment definiert, das mit dem Röntgenstrahl 2101a einen Winkel von 90° bildet.
  • Beruhend auf diesen Definitionen kann DIS1 wie folgt berechnet werden: DIS1 = ((fdd – d)/fdd) × Δd × cosδ × 1/cos(β + δ) (Gl. 1)
  • Durch die Berechnung von DIS1 unter Verwendung von (Gleichung 1) und Verschieben (Korrigieren) der axial projizierten Daten D1 um DIS1, die durch das zuvor beschriebene Verfahren erhalten werden, können daher geeignete axial projizierte Daten D1 selbst dann erhalten werden, wenn ein Röntgenbrennpunkt verwendet wird, dessen Positionsbeziehung mit der Erfassungseinrichtung 2103 fehlausgerichtet ist.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren der Berechnung von DIS2 beschrieben. Im in 22 gezeigten Zustand sind zwei zusätzliche Parameter r1 und r2 definiert. 23 zeigt die Definitionen für r1 und r2. Im in 22 gezeigten Zustand beträgt eine Entfernung zwischen dem Röntgenbrennpunkt 2101 und der x-Achse r1, und eine Entfernung zwischen dem Röntgenbrennpunkt 2102 und y = Ye/2 (y = r1 – r2) beträgt r2. Obwohl die folgende Beschreibung im Fall von y = r1 – r2 ausgeführt ist, kann y einen beliebigen Wert zwischen 0 und Ye annehmen. In diesem Fall kann DIS2 unter Verwendung von DIS1 wie folgt berechnet werden: DIS2 = {fdd × cos(β + δ) – r2}/{fdd × cos(β + δ) – r1} × DIS1 (Gl. 2)
  • Durch die Berechnung von DIS2 unter Verwendung von (Gleichung 2) und Verschieben (Korrigieren) der Bildelementprojektionsdaten D2 um DIS2, die durch das zuvor beschriebene Verfahren erhalten werden, können geeignete Bildelementprojektionsdaten D2 selbst dann erhalten werden, wenn ein Röntgenbrennpunkt verwendet wird, dessen Positionsbeziehung mit der Erfassungseinrichtung 2103 fehlausgerichtet ist.
  • ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird eine Addition von Bildelementprojektionsdaten D2 für einen Ansichtwinkelbereich von –45° ≤ view < 45° und für einen Ansichtwinkelbereich von –135° ≤ view < 225° separat von der Addition von Bildelementprojektionsdaten D2 für einen Ansichtwinkelbereich von 45° ≤ view < 135° und für einen Ansichtwinkelbereich von 225° ≤ view < 315° ausgeführt, und Rückprojektionsdaten D3(x, y) werden schließlich durch Addieren der Summen aus den Additionen bestimmt.
  • Die 14 und 15 zeigen Ablaufdiagramme der Rückprojektionsverarbeitung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. In Schritt S141 in 14 wird ein Ansichtwinkel view als interessierender Ansichtwinkel aus einer Vielzahl von für die Bildrekonstruktion erforderlichen Ansichten genommen.
  • In Schritt S142 geht der Ablauf zu S143 über, wenn der interessierende Ansichtwinkel view –45° ≤ view < 45° oder 135° ≤ view < 225° erfüllt; ansonsten (d. h., wenn er 45° ≤ view < 135° oder 225° ≤ view < 315° erfüllt) geht der Ablauf zu Schritt S146 über.
  • In Schritt S143 wird auf eine Nachschlagetabelle 31 Bezug genommen, die einem Ansichtwinkel view entspricht, um axial projizierte Daten D1(view, pt) für pt = 0 – Pe gemäß folgender Gleichung zu berechnen: D1(view, pt) = k1(pt) × D0(view, ch(pt) + 1) + k2(pt) × D0(view, ch(pt)).
  • Ist ch(pt) für ein bestimmtes pt nicht definiert, wird dieses pt übersprungen und das nächste pt verwendet. Des Weiteren wird für 135° ≤ view < 225° auf eine Nachschlagetabelle 31 Bezug genommen, die einem Ansichtwinkel view = view – 180° entspricht.
  • In Schritt S144 wird auf eine Nachschlagetabelle 32 Bezug genommen, die dem Ansichtwinkel view entspricht, und Bildelementprojektionsdaten D2(view, x, y) werden für einen Bereich y = 0 – y = Ye und für x = str_x – end_x berechnet und zu Bildelementprojektionsdaten D2(x, y), die in einem ersten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt 71 gemäß 16 in der Speichereinrichtung 7 gespeichert sind, gemäß den folgenden Gleichungen addiert: D2(view, x, y) = R(y) × D1(view, str_pt + (x – str_x)Δpt, und D2(x, y) = ΣD2(view, x, y),wobei Σ eine Summation über view darstellt. Für 135° ≤ view < 225° wird auf eine Nachschlagetabelle 32 Bezug genommen, die einem Ansichtwinkel view = view – 180° entspricht.
  • 16 zeigt eine schematische Darstellung des ersten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitts 71. Die Bildelementprojektionsdaten D2 werden entlang einer Geraden parallel zur x-Achse addiert und dieser Vorgang wird für Y = 0 – Ye wiederholt.
  • In Schritt S145 kehrt der Ablauf zu Schritt S141 zurück, wenn die Schritte S141 bis S149 noch nicht für alle für eine Bildrekonstruktion erforderlichen Ansichten wiederholt wurden; und wenn die Schritte S141 bis S149 für alle für die Bildrekonstruktion erforderlichen Ansichten wiederholt wurden, geht der Ablauf zu Schritt S151 in 15 über.
  • In Schritt S146 wird auf eine Nachschlagetabelle 31 Bezug genommen, die einem Ansichtwinkel view = view – 90° entspricht, wenn der Ansichtwinkel in einen Bereich von 45° ≤ view < 135° fällt, und fällt der Ansichtwinkel in 225° ≤ view < 315°, wird auf eine Nachschlagetabelle 31 Bezug genommen, die einem Ansichtwinkel view = view – 270° entspricht. Dann werden axial projizierte Daten D1(view, pt) für pt = 0 – Pe ähnlich wie in Schritt S143 entsprechend der folgenden Gleichung berechnet: D1(view, pt) = k1(pt) × D0(view, ch(pt) + 1) + k2(pt) × D0(view, ch(pt)).
  • Ist ch(pt) für ein bestimmtes pt nicht definiert, wird dieses pt übersprungen und das nächstes pt genommen.
  • In Schritt S147 wird das aktuelle view in view' gesichert. Fällt der Ansichtwinkel in 45° ≤ view < 135°, wird der Ansichtwinkel in Schritt S148 auf view = view – 90° gesetzt, und fällt der Ansichtwinkel in 225° ≤ view < 315°, wird der Ansichtwinkel auf view = view – 270° gesetzt.
  • In Schritt S149 wird auf eine Nachschlagetabelle 32 Bezug genommen, die dem Ansichtwinkel view entspricht, und Bildelementprojektionsdaten D2(view, x, y) werden für einen Bereich y = 0 – y = Ye und für x = str_x – end_x berechnet und zu Bildelementprojektionsdaten D2(x, y), die in einem zweiten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt 72 gemäß 17 in der Speichereinrichtung 7 gespeichert sind, gemäß den folgenden Gleichungen addiert: D2(view, x, y) = R(y) × D1(view', str_pt + (x – str_x)Δpt, und D2(x, y) = ΣD2(view', x, y),wobei Σ eine Summation über view' darstellt. 17 zeigt eine schematische Darstellung des zweiten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitts 72. Die Bildelementprojektionsdaten D2 werden entlang einer Geraden parallel zur x-Achse addiert und dieser Vorgang wird für Y = 0 – Ye wiederholt.
  • In Schritt S151 in 15 werden die Daten im zweiten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt 72 um 90° rotationsverarbeitet, wie es in 18 gezeigt ist. In Schritt S152 werden die Daten im zweiten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt 72 zu den Daten im ersten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt 71 addiert. In Schritt S153 werden im ersten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt 71 erfasste Daten als Rückprojektionsdaten D3(x, y) ausgegeben. Dann ist die Rückprojektionsverarbeitung beendet.
  • Gemäß der Röntgen-CT-Vorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels kann die Rückprojektionsverarbeitung vereinfacht und beschleunigt werden. Des Weiteren ist das Erfordernis der Interpretation von Parametern in Schritt S149 beseitigt, obwohl erste und zweite separate Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitte 71 und 72 verwendet werden.
  • Durch die Durchführung der Verschiebungskorrekturverarbeitung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bei den axial projizierten Daten D1 und Bildelementprojektionsdaten D2, die unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens erhalten werden, können geeignete axial projizierte Daten D1 und Rückprojektionsdaten D3 für endgültige Ausgaben erhalten werden.
  • DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Während ein axial projizierter Datenwert D1 durch eine Interpolationsberechnung aus zwei Projektionsdaten D0 im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel berechnet wird, wird der eine axial projizierte Datenwert D1 durch eine Interpolationsberechnung aus drei Projektionsdaten D0 im dritten Ausführungsbeispiel berechnet. In diesem Fall wird eine Nachschlagetabelle 31' wie in 19 gezeigt verwendet, und die axial projizierten Daten D1 werden entsprechend der folgenden Gleichung berechnet: D1(view, pt) = k1(pt) × D0(view, ch(pt) + 2) k2(pt) × D0(view, ch(pt) + 1) k3(pt) × D0(view, ch(pt))
  • Gemäß der Röntgen-CT-Vorrichtung des dritten Ausführungsbeispiels kann die Rückprojektionsverarbeitung vereinfacht und beschleunigt werden. Außerdem wird die Genauigkeit verbessert.
  • Durch die Durchführung der Verschiebungskorrekturverarbeitung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bei den axial projizierten Daten D1, die unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens erhalten werden, können geeignete axial projizierte Daten D1 für eine endgültige Ausgabe erhalten werden.
  • Viele verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung können ausgebildet werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Die Erfindung ist nicht durch die vorstehend beschriebenen bestimmten Ausführungsbeispiele, sondern nur durch die Definitionen in den beigefügten Patentansprüchen beschränkt.
  • Zum Zweck der Bestimmung einer Verschiebung der Position einer Röntgenröhre aus einer vorbestimmten Position und zur Korrektur axial projizierter Daten D1 und von Bildelementprojektionsdaten D2 beruhend auf der bestimmten Verschiebung können geeignete axial projizierte Daten D1 durch einen Röntgenbrennpunkt 2102 und eine Erfassungseinrichtung 2103 erhalten werden, indem axial projizierte Daten D1 an einem Punkt 2104 unter Verwendung von Projektionsdaten D0 bestimmt werden, die durch einen Kanal erhalten werden, der einen aus dem Röntgenbrennpunkt 2102 emittierten und durch den Punkt 2104 fallenden Röntgenstrahl erfasst, und die bestimmten axial projizierten Daten D1 um eine Entfernung DIS1 in der x-Richtung der x-Achse verschoben werden. Andererseits kann gleichermaßen bei einem Beispiel von y = Ye/2 (y = r1 – r2) und bei der Bestimmung geeigneter Bildelementprojektionsdaten D2 an y = r1 – r2 anhand des Röntgenbrennpunkts 2102 und der Erfassungseinrichtung 2103 eine Verschiebungskorrekturverarbeitung ausgeführt werden, die Bildelementprojektionsdaten D2 am Punkt 2106 in der +-Richtung der x-Achse um eine Entfernung DIS2 zwischen Punkten 2106 und 2107 (d. h. um einen Offset) verschiebt.
  • (1)
  • 100
    Röntgen-CT-Vorrichtung
    1
    Bedienkonsole
    2
    Eingabeeinrichtung
    3
    Zentralverarbeitungsvorrichtung
    4
    Steuerschnittstelle
    5
    Datensammelpuffer
    7
    Speichereinrichtung
    10
    Abbildungstisch
    12
    Gestell
    20
    Abtastfasslager
    21
    Röntgenröhre
    22
    Röntgensteuereinrichtung
    23
    Kollimator
    24
    Erfassungseinrichtung
    26
    Rotationssteuereinrichtung
  • (2, 3)
  • Nachschlagetabelle
  • (4)
  • Start
    S1
    Datenerfassung
    S2
    Vorverarbeitung
    S3
    Filterung
    S4
    Rückprojektionsverarbeitung
    S5
    Nachverarbeitung
    Ende
  • (5)
  • START
    Rückprojektionsverarbeitung
    S51
    Einen Ansichtwinkel view als interessierenden Ansichtwinkel aus einer Vielzahl von bei der Bildprojektion erforderlichen Ansichten nehmen
    S52
    –45° ≤ view < 45° oder 135° ≤ view < 225°?
    S53
    Berechne D1(view, pt) = k1(pt) × D0(view, ch(pt) + 1) + k1(pt) × D0(view, ch(pt)) für pt = 0 – Pe und speichere sie in einem Speicherabschnitt für axial projizierte Daten. Setze allerdings view = view – 180° für 135° ≤ view < 225° bei der Bezugnahme auf die Nachschlagetabelle.
    S54
    Berechne D2(view, x, y) = R(y) × D1(view, str_pt + (x – str_x)Δpt) für y = 0 – Ye und für = str_x – end_x, und addiere sie zum Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt. Setze allerdings view = view – 180° für 135° ≤ view ≤ 225° bei der Bezugnahme auf die Nachschlagetabelle.
    S56
    Berechne D1(view, pt) = k1(pt) × D0(view, ch(pt) + 1) + k1(pt) × D0(view, ch(pt)) für pt = 0 – Pe, und speichere sie im Speicherabschnitt für axial projizierte Daten. Setze allerdings view = view – 90° für 45° ≤ view < 135° und setze view = view – 270° für 225° ≤ view < 315° bei der Bezugnahme auf die Nachschlagetabelle.
    S59
    Berechne D2(view, x, y) = R(x) × D1(view, str_pt + (y – str_y)·Δpt) für x = 0 – Xe und für y = str_y – end_y, und addiere sie zum Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt. Setze allerdings view = view – 90° für 45 ≤ view < 135° und setze view = view – 270° für 225° ≤ view < 315° bei der Bezugnahme auf die Nachschlagetabelle und interpretiere y in x, R(y) in R(x), str_x in str_y, und end_x in end_y.
    S55
    Für erforderliche views abgeschlossen?
    S62
    Daten im Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt als Rückprojektionsdaten D3(x, y) ausgeben.
    Ende
  • (6, 11)
  • 21
    Röntgenröhre
    C
    Rekonstruktionsbereichskoordinaten
    IC
    Isozentrum
    Rf
    Rekonstruktionsbereich
    24
    Erfassungseinrichtung
  • (7, 8)
  • 21
    Röntgenröhre
    C
    Rekonstruktionsbereichskoordinaten
    Rf
    Rekonstruktionsbereich
    24
    Erfassungseinrichtung
  • (9)
  • 21
    Röntgenröhre
    C
    Rekonstruktionsbereichskoordinaten
    Rf
    Rekonstruktionsbereich
  • (10, 13)
  • 70
    Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt
  • (12)
  • y-Achse
    21
    Röntgenröhre
    C
    Rekonstruktionsbereichskoordinaten
    Rf
    Rekonstruktionsbereich
  • (14)
  • Start
    Rückprojektionsverarbeitung
    S141
    Einen Ansichtwinkel view als interessierenden Ansichtwinkel aus einer Vielzahl von bei einer Bildrekonstruktion erforderlichen Ansichten nehmen
    S142
    –45° ≤ view < 45° oder 135° ≤ view < 225°?
    S143
    Berechne D1(view, pt) = k1(pt) × D0(view, ch(pt) + 1) + k2(pt) × D0(view, ch(pt)) für pt = 0 – Pe, und speichere sie im Speicherabschnitt für axial projizierte Daten. Setze view = view – 180° für 135° ≤ view < 225° bei der Bezugnahme auf die Nachschlagetabelle.
    S144
    Berechne D2(view, x, y) = R(y) × D1(view, str_pt + (x – str_x)·Δpt) für y = 0 – Ye und für x = str_x – end_x und addiere sie zum ersten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt. Setze view = view – 180° für 135° ≤ view < 225° bei der Bezugnahme auf die Nachschlagetabelle.
    S146
    Berechne D1(view, pt) = k1(pt) × D0(view, ch(pt) + 1) + k2(pt) × D0(view, ch(pt)) für pt = 0 – Pe und speichere sie im Speicherabschnitt für axial projizierte Daten. Setze view = view – 90° für 45° ≤ view < 135° und setze view = view – 270° für 225° ≤ view < 315° bei der Bezugnahme auf die Nachschlagetabelle.
    S147
    view' = view
    S148
    Setze view = view – 90° für 45° ≤ view < 135° und setze view = view – 270° für 225° ≤ view < 315°
    S149
    Berechne D2(view, x, y) = R(y) × D1(view', str_pt + (x – str_x)·Δpt) für y = 0 – Ye und für x = str_x – end_x und addiere sie zum zweiten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt.
    S145
    Für erforderliche views abgeschlossen?
  • (15)
  • S151
    Rotationsverarbeitung von Daten um 90° im zweiten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt
    S152
    Addieren von Daten im zweiten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt zum ersten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt
    S153
    Ausgeben der Daten im ersten Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt als Rückprojektionsdaten D3(x, y)
    Ende
  • (16)
  • 71
    Erster Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt –45° ≤ view < 45° oder 135° ≤ view < 225°
  • (17)
  • 72
    Zweiter Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt 45° ≤ view < 135° oder 225° ≤ view < 315°
  • (18)
  • 72
    Zweiter Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt → 90°-Rotationsverarbeitung
    72
    Zweiter Bildelementprojektionsdatenspeicherabschnitt
  • (19)
  • Nachschlagetabelle
  • (21)
  • Röntgenröhren-/Erfassungseinrichtungsmittellinie
    Rf
    Rekonstruktionsbereich

Claims (18)

  1. Röntgen-CT-Vorrichtung mit einem Fasslager mit einer Röntgenröhre zum Emittieren von Röntgenstrahlen und einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung der durch die Röntgenröhre emittierten Röntgenstrahlen, wobei das Fasslager Projektionsdaten D0 ausgibt, die einer Menge an Röntgenstrahlen entsprechen, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst werden und anhand eines Ansichtwinkels und eines Kanals der Erfassungseinrichtung dargestellt werden, einer Bedienkonsole mit einer Berechnungseinrichtung axial projizierter Daten/Bildelementprojektionsdaten zur Bestimmung axial projizierter Daten D1 durch Projizieren der Projektionsdaten D0, die durch das Fasslager erhalten werden, auf eine Referenzachse in einem Rekonstruktionsbereich, und ferner zur Bestimmung von Bildelementprojektionsdaten D2 durch Projizieren der axial projizierten Daten D1 auf Koordinaten von Bildelementen, die den Rekonstruktionsbereich bilden, wobei die Bedienkonsole Rückprojektionsdaten D3 durch Addieren der Bildelementprojektionsdaten D2, die durch die Berechnungseinrichtung der axial projizierten Daten/Bildelementprojektionsdaten bestimmt werden, für alle bei einer Bildrekonstruktion verwendeten Ansichten addiert, einer Verschiebungsausmaßmesseinrichtung zum Erhalten von Informationen über ein Verschiebungsausmaß der Position der Röntgenröhre aus einer vorbestimmten Position und einer Korrektureinrichtung zur Korrektur der axial projizierten Daten D1 oder der Bildelementprojektionsdaten D2, die durch die Berechnungseinrichtung der axial projizierten Daten/Bildelementprojektionsdaten bestimmt werden, unter Verwendung der Informationen über das Verschiebungsausmaß, die durch die Verschiebungsausmaßmesseinrichtung erhalten werden.
  2. Röntgen-CT-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verschiebungsausmaßmesseinrichtung ein Phantom umfasst, das ein vorbestimmtes abzubildendes Objekt enthält, die Informationen über das Verschiebungsausmaß erhalten werden durch Bestimmen einer Positionsverschiebung eines Kanals aus einem Zentrumkanal der Erfassungseinrichtung, wobei der Kanal einen Röntgenstrahl, der durch das Phantom fällt, das an einer Rotationsachse der Röntgenröhre und der Erfassungseinrichtung angeordnet ist, unter den durch die Röntgenröhre zu dem Phantom emittierten und durch die Erfassungseinrichtung erfassten Röntgenstrahlen erfasst, und Verwenden der Positionsverschiebung.
  3. Röntgen-CT-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei bei der Korrektur der axial projizierten Daten D1 durch die Korrektureinrichtung axial projizierte Daten D1 eines Punkts, an dem ein Röntgenstrahl die Referenzachse schneidet, der an einer Position der Röntgenröhre zu einem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittiert wird, nach der Korrekturberechnung durch axial projizierte Daten D1 eines Punkts ersetzt werden, an dem ein von der vorbestimmten Position zu dem interessierenden Kanal emittierter Röntgenstrahl die Referenzachse schneidet.
  4. Röntgen-CT-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Korrektureinrichtung eine Entfernung zwischen einem ersten Punkt, an dem ein von einer Position der Röntgenröhre zu einem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittierter Röntgenstrahl die Referenzachse schneidet, und einem zweiten Punkt bestimmt, an dem ein von der vorbestimmten Position zu dem interessierenden Kanal emittierter Röntgenstrahl die Referenzachse schneidet, und nach der Korrekturberechnung axial projizierte Daten D1 des ersten Punkts durch axial projizierte Daten D1 des zweiten Punkts ersetzt.
  5. Röntgen-CT-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei bei der Korrektur der Bildelementprojektionsdaten D2 durch die Korrektureinrichtung Bildelementprojektionsdaten D2 eines Punkts, an dem ein von einer Position der Röntgenröhre zu einem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittierter Röntgenstrahl eine interessierende Achse im Konstruktionsbereich schneidet, nach der Korrekturberechnung durch Bildelementprojektionsdaten D2 eines Punkts ersetzt werden, an dem ein von der vorbestimmten Position zu dem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittierter Röntgenstrahl die interessierende Achse schneidet.
  6. Röntgen-CT-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Korrektureinrichtung eine Entfernung zwischen einem ersten Punkt, an dem ein von einer Position der Röntgenröhre zu einem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittierter Röntgenstrahl die interessierende Achse schneidet, und einem zweiten Punkt bestimmt, an dem ein von der vorbestimmten Position zu dem interessierenden Kanal emittierter Röntgenstrahl die interessierende Achse schneidet, und Bildelementprojektionsdaten D2 des ersten Punkts nach der Korrekturberechnung durch Bildelementprojektionsdaten D2 des zweiten Punkts ersetzt.
  7. Verfahren zur Steuerung einer Röntgen-CT-Vorrichtung mit einem Fasslager mit einer Röntgenröhre zum Emittieren von Röntgenstrahlen und einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung der durch die Röntgenröhre emittierten Röntgenstrahlen, wobei das Fasslager Projektionsdaten D0 ausgibt, die einer Menge an Röntgenstrahlen entsprechen, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst werden und anhand eines Ansichtwinkels und eines Kanals der Erfassungseinrichtung dargestellt werden, und einer Bedienkonsole mit einer Berechnungseinrichtung axial projizierter Daten/Bildelementprojektionsdaten zur Bestimmung axial projizierter Daten D1 durch Projizieren der Projektionsdaten D0, die durch das Fasslager erhalten werden, auf eine Referenzachse in einem Rekonstruktionsbereich, und ferner zur Bestimmung von Bildelementprojektionsdaten D2 durch Projizieren der axial projizierten Daten D1 auf Koordinaten von Bildelementen, die den Rekonstruktionsbereich bilden, wobei die Bedienkonsole Rückprojektionsdaten D3 durch Addieren der Bildelementprojektionsdaten D2, die durch die Berechnungseinrichtung der axial projizierten Daten/Bildelementprojektionsdaten bestimmt werden, für alle bei einer Bildrekonstruktion verwendeten Ansichten addiert, wobei das Verfahren umfasst einen Verschiebungsausmaßmessschritt zum Erhalten von Informationen über ein Verschiebungsausmaß der Position der Röntgenröhre aus einer vorbestimmten Position und einen Korrekturschritt zur Korrektur der axial projizierten Daten D1 oder der Bildelementprojektionsdaten D2, die durch die Berechnungseinrichtung der axial projizierten Daten/Bildelementprojektionsdaten bestimmt werden, unter Verwendung der Informationen über das Verschiebungsausmaß, die im Verschiebungsausmaßmessschritt erhalten werden.
  8. Verfahren zur Steuerung einer Röntgen-CT-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Verschiebungsausmaßmessschritt umfasst Verwenden eines Phantoms, das ein vorbestimmtes abzubildendes Objekt enthält, und Bestimmen einer Positionsverschiebung eines Kanals aus einem Zentrumkanal der Erfassungseinrichtung, wobei der Kanal einen Röntgenstrahl, der durch das Phantom fällt, das an einer Rotationsachse der Röntgenröhre und der Erfassungseinrichtung angeordnet ist, unter den durch die Röntgenröhre zu dem Phantom emittierten und durch die Erfassungseinrichtung erfassten Röntgenstrahlen erfasst, und Verwenden der bestimmten Positionsverschiebung zum Erhalten der Informationen über das Verschiebungsausmaß.
  9. Verfahren zur Steuerung einer Röntgen-CT-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei bei der Korrektur der axial projizierten Daten D1 im Korrekturschritt axial projizierte Daten D1 eines Punkts, an dem ein Röntgenstrahl die Referenzachse schneidet, der an einer Position der Röntgenröhre zu einem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittiert wird, nach der Korrekturberechnung durch axial projizierte Daten D1 eines Punkts ersetzt werden, an dem ein von der vorbestimmten Position zu dem interessierenden Kanal emittierter Röntgenstrahl die Referenzachse schneidet.
  10. Verfahren zur Steuerung einer Röntgen-CT-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Korrekturschritt die Bestimmung einer Entfernung zwischen einem ersten Punkt, an dem ein von einer Position der Röntgenröhre zu einem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittierter Röntgenstrahl die Referenzachse schneidet, und einem zweiten Punkt umfasst, an dem ein von der vorbestimmten Position zu dem interessierenden Kanal emittierter Röntgenstrahl die Referenzachse schneidet, und nach der Korrekturberechnung axial projizierte Daten D1 des ersten Punkts durch axial projizierte Daten D1 des zweiten Punkts ersetzt.
  11. Verfahren zur Steuerung einer Röntgen-CT-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei bei der Korrektur der Bildelementprojektionsdaten D2 im Korrekturschritt Bildelementprojektionsdaten D2 eines Punkts, an dem ein von einer Position der Röntgenröhre zu einem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittierter Röntgenstrahl eine interessierende Achse im Konstruktionsbereich schneidet, nach der Korrekturberechnung durch Bildelementprojektionsdaten D2 eines Punkts ersetzt werden, an dem ein von der vorbestimmten Position zu dem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittierter Röntgenstrahl die interessierende Achse schneidet.
  12. Verfahren zur Steuerung einer Röntgen-CT-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Korrekturschritt die Bestimmung einer Entfernung zwischen einem ersten Punkt, an dem ein von einer Position der Röntgenröhre zu einem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittierter Röntgenstrahl die interessierende Achse schneidet, und einem zweiten Punkt, an dem ein von der vorbestimmten Position zu dem interessierenden Kanal emittierter Röntgenstrahl die interessierende Achse schneidet, und das Ersetzen von Bildelementprojektionsdaten D2 des ersten Punkts nach der Korrekturberechnung durch Bildelementprojektionsdaten D2 des zweiten Punkts umfasst.
  13. Programm, das ein Verfahren zur Steuerung einer Röntgen-CT-Vorrichtung ausführt, wobei die Röntgen-CT-Vorrichtung umfasst ein Fasslager mit einer Röntgenröhre zum Emittieren von Röntgenstrahlen und einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung der durch die Röntgenröhre emittierten Röntgenstrahlen, wobei das Fasslager Projektionsdaten D0 ausgibt, die einer Menge an Röntgenstrahlen entsprechen, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst werden und anhand eines Ansichtwinkels und eines Kanals der Erfassungseinrichtung dargestellt werden, und eine Bedienkonsole mit einer Berechnungseinrichtung axial projizierter Daten/Bildelementprojektionsdaten zur Bestimmung axial projizierter Daten D1 durch Projizieren der Projektionsdaten D0, die durch das Fasslager erhalten werden, auf eine Referenzachse in einem Rekonstruktionsbereich, und ferner zur Bestimmung von Bildelementprojektionsdaten D2 durch Projizieren der axial projizierten Daten D1 auf Koordinaten von Bildelementen, die den Rekonstruktionsbereich bilden, wobei die Bedienkonsole Rückprojektionsdaten D3 durch Addieren der Bildelementprojektionsdaten D2, die durch die Berechnungseinrichtung der axial projizierten Daten/Bildelementprojektionsdaten bestimmt werden, für alle bei einer Bildrekonstruktion verwendeten Ansichten addiert, wobei das Programm umfasst ein Programm für einen Verschiebungsausmaßmessschritt zum Erhalten von Informationen über ein Verschiebungsausmaß der Position der Röntgenröhre aus einer vorbestimmten Position und ein Programm für einen Korrekturschritt zur Korrektur der axial projizierten Daten D1 oder der Bildelementprojektionsdaten D2, die durch die Berechnungseinrichtung der axial projizierten Daten/Bildelementprojektionsdaten bestimmt werden, unter Verwendung der Informationen über das Verschiebungsausmaß, die im Verschiebungsausmaßmessschritt erhalten werden.
  14. Programm, das ein Verfahren zur Steuerung einer Röntgen-CT-Vorrichtung ausführt, nach Anspruch 13, wobei der Verschiebungsausmaßmessschritt umfasst Verwenden eines Phantoms, das ein vorbestimmtes abzubildendes Objekt enthält, und Bestimmen einer Positionsverschiebung eines Kanals aus einem Zentrumkanal der Erfassungseinrichtung, wobei der Kanal einen Röntgenstrahl, der durch das Phantom fällt, das an einer Rotationsachse der Röntgenröhre und der Erfassungseinrichtung angeordnet ist, unter den durch die Röntgenröhre zu dem Phantom emittierten und durch die Erfassungseinrichtung erfassten Röntgenstrahlen erfasst, und Verwenden der bestimmten Positionsverschiebung zum Erhalten der Informationen über das Verschiebungsausmaß.
  15. Programm, das ein Verfahren zur Steuerung einer Röntgen-CT-Vorrichtung ausführt, nach Anspruch 13, wobei bei der Korrektur der axial projizierten Daten D1 im Korrekturschritt axial projizierte Daten D1 eines Punkts, an dem ein Röntgenstrahl die Referenzachse schneidet, der an einer Position der Röntgenröhre zu einem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittiert wird, nach der Korrekturberechnung durch axial projizierte Daten D1 eines Punkts ersetzt werden, an dem ein von der vorbestimmten Position zu dem interessierenden Kanal emittierter Röntgenstrahl die Referenzachse schneidet.
  16. Programm, das ein Verfahren zur Steuerung einer Röntgen-CT-Vorrichtung ausführt, nach Anspruch 13, wobei der Korrekturschritt die Bestimmung einer Entfernung zwischen einem ersten Punkt, an dem ein von einer Position der Röntgenröhre zu einem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittierter Röntgenstrahl die Referenzachse schneidet, und einem zweiten Punkt umfasst, an dem ein von der vorbestimmten Position zu dem interessierenden Kanal emittierter Röntgenstrahl die Referenzachse schneidet, und nach der Korrekturberechnung axial projizierte Daten D1 des ersten Punkts durch axial projizierte Daten D1 des zweiten Punkts ersetzt.
  17. Programm, das ein Verfahren zur Steuerung einer Röntgen-CT-Vorrichtung ausführt, nach Anspruch 13, wobei bei der Korrektur der Bildelementprojektionsdaten D2 im Korrekturschritt Bildelementprojektionsdaten D2 eines Punkts, an dem ein von einer Position der Röntgenröhre zu einem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittierter Röntgenstrahl eine interessierende Achse im Konstruktionsbereich schneidet, nach der Korrekturberechnung durch Bildelementprojektionsdaten D2 eines Punkts ersetzt werden, an dem ein von der vorbestimmten Position zu dem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittierter Röntgenstrahl die interessierende Achse schneidet.
  18. Programm, das ein Verfahren zur Steuerung einer Röntgen-CT-Vorrichtung ausführt, nach Anspruch 13, wobei der Korrekturschritt die Bestimmung einer Entfernung zwischen einem ersten Punkt, an dem ein von einer Position der Röntgenröhre zu einem interessierenden Kanal in der Erfassungseinrichtung emittierter Röntgenstrahl die interessierende Achse schneidet, und einem zweiten Punkt, an dem ein von der vorbestimmten Position zu dem interessierenden Kanal emittierter Röntgenstrahl die interessierende Achse schneidet, und das Ersetzen von Bildelementprojektionsdaten D2 des ersten Punkts nach der Korrekturberechnung durch Bildelementprojektionsdaten D2 des zweiten Punkts umfasst.
DE10309603A 2002-03-06 2003-03-05 Röntgen-CT-Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung Expired - Fee Related DE10309603B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002060631A JP3950716B2 (ja) 2002-03-06 2002-03-06 X線ct装置、及びその制御方法
JP2002-060631 2002-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10309603A1 DE10309603A1 (de) 2003-10-30
DE10309603B4 true DE10309603B4 (de) 2009-03-05

Family

ID=27784806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10309603A Expired - Fee Related DE10309603B4 (de) 2002-03-06 2003-03-05 Röntgen-CT-Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6862336B2 (de)
JP (1) JP3950716B2 (de)
CN (1) CN1219491C (de)
DE (1) DE10309603B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3950716B2 (ja) * 2002-03-06 2007-08-01 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置、及びその制御方法
JP3862681B2 (ja) * 2003-08-29 2006-12-27 キヤノン株式会社 X線画像撮影装置
CN100387195C (zh) * 2003-11-07 2008-05-14 Ge医疗系统环球技术有限公司 偏移量测量方法、身体活动检测方法及x射线ct装置
JP4423959B2 (ja) * 2003-12-16 2010-03-03 株式会社島津製作所 断層撮影装置
JP2007000406A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc X線ct撮影方法およびx線ct装置
JP2007000408A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc X線ct装置
JP4509903B2 (ja) * 2005-09-27 2010-07-21 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
CN101502069B (zh) * 2006-02-09 2012-10-17 阿尔戴尔半导体有限公司 频分多址系统中的低峰均功率比传输
KR101121926B1 (ko) * 2006-03-10 2012-03-20 가부시키가이샤 시마즈세이사쿠쇼 핵의학 진단장치 및 그것에 이용되는 진단시스템
AU2007281076A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 The Regents Of The University Of California Iterative methods for dose reduction and image enhancement in tomography
JP5022690B2 (ja) * 2006-12-11 2012-09-12 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 放射線撮影装置
US7901136B2 (en) 2008-11-19 2011-03-08 Morpho Detection, Inc. Methods and system for calibrating and correcting a detection system
JP5774302B2 (ja) 2010-12-20 2015-09-09 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
US10482632B2 (en) * 2017-04-28 2019-11-19 Uih America, Inc. System and method for image reconstruction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379333A (en) * 1993-11-19 1995-01-03 General Electric Company Variable dose application by modulation of x-ray tube current during CT scanning
US5473656A (en) * 1994-09-15 1995-12-05 General Electric Company Computed tomography system with correction for z-axis detector non-uniformity

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626991A (en) 1983-04-21 1986-12-02 Elscint Incorporated System for reprojecting images acquired by backprojection
US4680709A (en) 1984-11-13 1987-07-14 General Electric Company Back projection image reconstruction apparatus and method
JP3388213B2 (ja) 2000-01-07 2003-03-17 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 X線ct装置
JP3950716B2 (ja) * 2002-03-06 2007-08-01 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置、及びその制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379333A (en) * 1993-11-19 1995-01-03 General Electric Company Variable dose application by modulation of x-ray tube current during CT scanning
US5473656A (en) * 1994-09-15 1995-12-05 General Electric Company Computed tomography system with correction for z-axis detector non-uniformity

Also Published As

Publication number Publication date
CN1219491C (zh) 2005-09-21
JP3950716B2 (ja) 2007-08-01
JP2003260051A (ja) 2003-09-16
DE10309603A1 (de) 2003-10-30
US20030169842A1 (en) 2003-09-11
CN1442116A (zh) 2003-09-17
US6862336B2 (en) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527518B4 (de) Röntgenröhren-Strommodulation während der Computertomographie-Abtastung
DE69030555T2 (de) Rechnergesteuerte Tomographie mit schraubenförmiger Abtastung
DE102006047730B4 (de) Bildrekonstruktionsverfahren und Röntgen-CT-Vorrichtung
DE69218839T2 (de) Tomographische Bilderzeugung mittels Schrägstrahlen
DE69033921T2 (de) Rechnergesteurtes tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren für Spiralabtasten
DE69902326T2 (de) Bildkorrektur für ein geneigtes Gehäuse in einem Mehrschicht-Computertomograph
DE2944252C2 (de)
DE10309603B4 (de) Röntgen-CT-Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102010024139B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Strahlungsschwächung in einem Positronenemissionstomographen, Vorrichtung und MR-PET-Hybridanlage
DE69033923T2 (de) Spiralabtastrechnertomographie
DE60224770T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauschverminderung in Computertomographen
DE102007011466A1 (de) Röntgen-CT-Gerät
DE10211581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung unter Verwendung eines verallgemeinerten spiralenförmigen Interpolationsalgorithmus
DE10231061A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung des Informationsgehaltes in einem Bild
DE3546233A1 (de) Verfahren und anordnung zum korrigieren einer verschiebung des drehungsmittelpunktes eines computertomographiesystems mit rotierendem faecherbuendel
DE102019001988B3 (de) Röntgensystem für die iterative Bestimmung einer optimalen Koordinatentransformation zwischen sich überlappenden Volumina, die aus Volumendatensätzen von diskret abgetasteten Objektbereichen rekonstruiert wurden.
DE102005049628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung geneigter Konusstrahldaten
DE102006023843A1 (de) Röntgen-CT-Bildrekonstruktionsverfahren und Röntgen-CT-System
DE10245116A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mittels eines tomographiefähigen Röntgengeräts mit mehrzeiligem Röntgendetektorarray
DE102005052896A1 (de) Röntgen-CT-Vorrichtung
DE69932390T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildrekonstruktion
DE102015225130A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Röntgenaufnahme
DE10123797B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes mit einem Computertomographen
DE102017223603B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen, mit einer Biplan-Röntgeneinrichtung aufgenommenen Bilddatensatzes, Biplan-Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE3546219C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee