DE10309407A1 - Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech - Google Patents

Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech Download PDF

Info

Publication number
DE10309407A1
DE10309407A1 DE2003109407 DE10309407A DE10309407A1 DE 10309407 A1 DE10309407 A1 DE 10309407A1 DE 2003109407 DE2003109407 DE 2003109407 DE 10309407 A DE10309407 A DE 10309407A DE 10309407 A1 DE10309407 A1 DE 10309407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
base
leadership
fork
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003109407
Other languages
English (en)
Other versions
DE10309407B4 (de
Inventor
Klaus Krämer
Stephan Dipl.-Ing. Seuferling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2003109407 priority Critical patent/DE10309407B4/de
Priority to PCT/EP2004/001454 priority patent/WO2004079232A1/de
Publication of DE10309407A1 publication Critical patent/DE10309407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10309407B4 publication Critical patent/DE10309407B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/321Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/327Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Schaltgabel (1) mit einem gabelförmigen Grundkörper (2) aus Blech und mit einer Führung (10) weist eine einteilig mit der Führung ausgebildete Basis (11) auf, wobei die Führung (10) aus einem um ein Führungsloch (12) in sich geschlossenen Hohlkörper aus einem Eisenwerkstoff gebildet ist.

Description

  • Bezeichnung der Erfindung
  • Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech und mit einer Führung, wobei die Führung ein wenigstens teilweise längs durch die Führung verlaufendes Führungsloch aufweist und wobei die Schaltgabel mit einer sich von der Führung aus zumindest quer in Richtung des Grundkörpers erstreckenden Basis versehen ist und dabei der zu der Führung separate Grundkörper zumindest über die Basis an der Führung befestigt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus Blech hergestellte Schaltgabeln gewinnen zunehmend an Bedeutung, da diese sich kostengünstig und materialsparend herstellen lassen. Der Grundkörper der betrachteten Schaltgabeln ist zumeist ein durch Kaltumformen von Blech hergestelltes Formteil. Das Formteil ist gabelförmig mit zwei zueinander beabstandeten Gabelenden ausgeführt. Die Führung der betrachteten Gattung von Schaltgabeln weist ein in der Regel zylindrisch ausgebildetes Führungsloch auf, mit dem die Führung auf einer Schaltschiene, Schaltstange oder auf einem ähnlichen Schaltglied sitzt. Es gibt Schaltgabeln, die längs- und zum Teil auch schwenkbeweglich auf den vorgenannten Schaltgliedern angeordnet sind. Weiterhin gibt es Schaltgabeln, die fest auf diesen Schaltgliedern sitzen und deshalb mit dem Schaltglied zusammen relativ zu und in einem Schaltgetriebe beweglich sind.
  • Führungen mit einem Festsitz auf einem der Schaltglieder sind mit einem vollständig durch die Führung hindurch verlaufenden Loch in Form eines Durchgangsloches versehen. Das Führungsloch verläuft alternativ dazu nur teilweise und damit in der Form eines Sackloches. Die auf den Schaltgliedern längsbeweglichen Schaltgabeln weisen in der Führung ein Durchgangsloch für einen Gleitsitz auf den Schaltgliedern auf. Alternativ nimmt das Durchgangsloch ein Gleitlager, beispielsweise in der Ausführung einer Gleitbuchse aus Kunststoff, oder ein Wälzlager, z. B. mit Kugeln oder Rollen, auf. Die Führungen liegen in beliebigen Ausführungsformen und Querschnitten, z. B. in der Form eines Hohlprofils mit rechteckigem Querschnitt bzw. eines Hohlprofiles mit innen zylindrischem und außen mit beliebigem Querschnitt oder als hohlzylindrische Hülse, vor.
  • Die Verbindung zwischen dem Grundkörper aus Blech und der Führung ist über eine Basis hergestellt. Die Basis ist als Verbindungsglied zwischen dem Grundkörper und der Führung und/oder als Versteifungsglied für die Anbindung des Grundkörpers an die Führung vorgesehen. Die Basis als Verbindungsglied sieht ausreichend Material zur sicheren Befestigung des Grundkörpers, z. B. durch Schweißen, an der Führung bzw. an dem Grundkörper vor. Die Basis ist als Versteifungsglied, z. B. in Form von Rippen und Verstärkungen, ausgeführt. Sie versteift die Schaltgabel an der Anbindung der in der Regel relativ dünnwandigen Grundkörper gegen elastische und plastische Verformungen aus Betätigungskräften an der Schaltgabel.
  • Es gibt Schaltgabeln, bei denen die Basis einteilig mit dem Grundkörper ausgebildet ist. Die Führung ist in dieser Anwendung z. B. in Form einer Hülse in ein oder zwei Augen des Grundkörpers aufgenommen und vorzugsweise durch eine Ringnaht an den Augen mit dem Grundkörper verschweißt. Weitere Alternativen zu einer gattungsgemäßen Schaltgabel sind in DE 101 25 098 A1 beschrieben. DE 101 25 098 A1 sieht zunächst eine Schaltgabel vor, bei der die Führung und die Basis zusammen als eine Einheit einteilig und separat zum Grundkörper ausgebildet sind und dann im weiteren eine Schaltgabel, bei der die Führung, die Basis und der Grundkörper jeweils als Einzelteile hergestellt und anschließend miteinander verbunden sind. Die Komponenten der Schaltgabeln sind aus Blech gefertigt.
  • Die einteilig mit der Basis gestaltete Führung nach dem Stand der Technik ist aus einem Blechstreifen gebildet, der zunächst kreisringförmig zu einer Führung gebogen ist. Von der Führung abgehende Schenkel des Blechstreifens sind dann parallel zueinander und dabei mit der flachen Seite des Blechstreifens aneinander liegend in Richtung des Grundkörpers ausgerichtet. Die eigentliche Führung ist an dem Fügespalt, an dem die Schenkel mit der flachen Seite aneinander liegen, durch Schweißen umfangsseitig unlösbar geschlossen. Schließlich sind die Schenkel mit ihren Enden des Blechstreifens voneinanderweisend so abgewinkelt, dass jeder dieser Schenkel den Grundkörper an der Anbindung zu der Basis teilweise übergreift. Der Grundkörper ist an den Schenkeln befestigt und durch diese versteift. In dem Führungsloch der Führung sitzt eine Gleitbuchse für den Schiebesitz der Schaltgabel auf einem Schaltglied.
  • Die Schaltgabel des betrachteten Standes der Technik, die aus Einzelteilen hergestellt ist, weist eine Basis aus zwei Winkeln auf. Jeweils ein Schenkel eines der Winkel liegt flach an einem Schenkel des anderen Winkels an und ist mit seinem freien Ende an einer hülsenförmigen Führung befestigt. Der andere Schenkel eines jeden der Winkel übergreift in eine Richtung des Grundkörper und ist mit dem Grundkörper verschweißt. Die Schenkel versteifen, auch aufgrund ihrer wellenförmigen Gestaltung, den Grundkörper an der Anbindung.
  • Die Konstruktionen der Schaltgabeln nach dem vorher beschriebenen Stand der Technik erweisen sich unter hohen Belastungen, insbesondere an der An bindung des Grundkörpers zu der Führung, als nicht steif genug. Oft werden derartige Schaltgabeln mit zusätzlichen Versteifungen durch Rippen, Sicken oder ähnlichem versehen. Die Anzahl der Einzelteile und/oder der Aufwand für die Herstellung der Schaltgabeln ist relativ hoch. Die Schaltgabeln müssen aufgrund von Positionierungstoleranzen zwischen den Einzelteilen vor dem Fügen und aufgrund des Wärmeverzuges der dünnwandigen Blechbauteile nach dem Fügen aufwändig gerichtet und auf ihre Funktionsmaße justiert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltgabel der vorbeschriebenen Gattung zu schaffen, bei der die Anbindung des Grundkörpers an die Führung steifer gestaltet ist und die sich einfach und kostengünstig herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe ist nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Führung und die Basis einteilig aus einem zumindest umfangsseitig um das Führungsloch in sich geschlossenen Hohlkörper aus einem Eisenwerkstoff gebildet sind. Der Eisenwerkstoff des Formteiles weist sowohl zumindest umfangsseitig des Führungsloches als auch zwischen der Führung und der Basis einen durchgängigen Zusammenhalt in der Struktur des Eisenwerkstoffes, also eine in diesem Sinne homogene Struktur auf. Der Werkstoff eines derartigen Formteiles ist umfangsseitig des Führungsloches und zwischen der Führung sowie der Basis durch Umformen nicht getrennt und auch nicht durch Umschmelzen in Folge einer Schweißverbindung in seiner Struktur unterbrochen bzw. verändert.
  • Die Führung der erfindungsgemäßen Schaltgabel ist, wie auch die vorher beschriebene aus einem Blechstreifen gebildete Führung, als eine einstöckige Einheit aus Führung und Basis durch Umformen hergestellt. Jedoch weist die Führung der Schaltgabel gemäß Erfindung im Gegensatz zu diesem Stand der Technik keinen Fügespalt auf, sondern ist zumindest um das Führungsloch von homogenem Material umgeben. Außerdem ist das Material der Führung auch an dem Zusammenhalt zwischen Führung und Basis homogen. Im Gegensatz dazu ist bei den vorher beschriebenen weiteren Ausführungen nach dem Stand der Technik zwar das Material der hülsenförmigen Führung umfangsseitig homogen ausgebildet, aber an der Verbindung zur Basis z. B. durch einen Fügespalt und eine Schweißnaht unterbrochen.
  • Es sind Ausgestaltungen zu der Gestalt der Führung vorgesehen. So sind die Führung und das Führungsloch vorzugsweise um eine gemeinsame Rotationsachse rotationssymmetrisch ausgebildet. Die Basis steht dann nockenartig quer zur Rotationsachse bzw. zu der Führung aus der zylindrischen Außenmantelfläche der Führung hervor. Dabei verläuft das Führungsloch entweder längs durch die Führung hindurch oder das Führungsloch erstreckt sich alternativ dazu sacklochartig längs in die Führung. So sieht die Erfindung weiter ein durch die Führung längs hindurchgehendes Führungsloch vor. Die Führung ist dabei vorzugsweise hohlzylindrisch gestaltet und die Basis umgreift die Rotationsachse zumindest teilweise umfangsseitig. Alternativ zu der Führung mit hohlzylindrischem Querschnitt ist eine Führung z. B. als ein im Querschnitt rechteckiges Hohlprofil ausgebildet.
  • Die Schaltgabel gemäß Erfindung weist eine Führung auf, die im Gegensatz zu dem betrachteten Stand der Technik vergleichsweise massiv ausgebildet ist. Die Steifigkeit gegen Verformung unter Last ist erhöht. Positionierungstoleranzen zwischen Führung und Basis sind nicht mehr zu berücksichtigen, da die Einheit einteilig ausgebildet ist. Die Schaltgabel ist demnach präzise hergestellt. Die massive Ausbildung der Führung ist auch für das Herstellen von Schweißverbindungen zwischen der Führung und weiteren Komponenten der Schaltgabel, z. B. für das Herstellen einer Verbindung mit einem Schaltarm, vorteilhaft. Einerseits steht mehr Werkstoff für den Stoffschluss beim Schweißen zur Verfügung. Andererseits nimmt die Führung aufgrund höheren Materialanteiles einen größeren Anteil der beim Schweißen eingebrachten Wärmemenge auf, so dass der Wärmeverzug an einem dünnen mit der Führung zu verschweißenden Blechteil verringert ist. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass (ein) der in Richtung der Rotationsachse radial dünnster Wandabschnitt des Hohlkörpers dicker ist als das Blech des Grundkörpers an der dünnsten Stelle. Die Führung ist im Vergleich zu dem dünnwandigen Grundkörper massiv ausgebildet, so dass die vorgenannten Vorteile insbesondere dann an Bedeutung gewinnen, wenn der Grundkörper außer an der Basis auch zusätzlich an der Führung befestigt ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die Ausführung der Basis. So ist vorgesehen, dass die Basis nockenartig quer zur Längsachse der Führung aus der Führung hervorsteht. Dabei weist die Basis zwei zueinander parallele und längs der Führung voneinander weggewandte sowie in die Führung übergehende Stirnflächen auf. Die Basis ist durch eine die Stirnflächen miteinander verbindende sowie von der Führung wegweisende Fläche begrenzt. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Stirnflächen durch zwei voneinander wegweisende sowie in die Führung übergehende Flanken miteinander verbunden sind. Die von der Führung wegweisende Fläche verbindet die Stirnseiten und die Flanken miteinander. Die Schaltgabel gemäß Erfindung weist eine Basis auf, die im Gegensatz zu dem betrachteten Stand der Technik vergleichsweise massiv ausgebildet ist. Die Steifigkeit gegen Verformungen unter Last ist erhöht, da die Basis gleichzeitig als Versteifungselement der Anbindung funktioniert.
  • Die massive Ausbildung der Basis ist auch für das Herstellen von Schweißverbindungen mit dem Grundkörper und mit weiteren Komponenten der Schaltgabel, z. B. mit einem Schaltarm, vorteilhaft. Einerseits steht mehr Werkstoff für den Stoffschluss beim Schweißen zur Verfügung. Andererseits nimmt die Basis aufgrund höheren Materialanteiles einen größeren Anteil der beim Schweißen eingebrachten Wärmemenge auf und von den dünnwandigen Blechteilen, insbesondere von dem Grundkörper, weg. Der Wärmeverzug an einem dünnen mit der Basis zu verschweißenden Blechteil ist somit verringert. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn der Grundkörper an der Basis und an von der Basis entfernten Stellen der Führung durch Schweißen befestigt ist. In diesem Fall kann der Grundkörper beispielsweise zunächst an der Basis geheftet und dann mit der Führung verschweißt werden. Durch diese Maßnahme ist auch der Wärmezug durch Schweißen in dem Grundkörper minimiert, da der Grundkörper mittels der Heftnähte oder -punkte vor dem Einbringen der eigentlichen Schweißnaht schon an der Basis verankert und in seiner Lage fixiert ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht an einer massiven Basis vor, dass (ein) der kleinste Abstand zwischen den Stirnflächen mindestens so groß ist, wie ein dreifaches der Dicke des Bleches des Grundkörpers an der dünnsten Stelle. Alternativ oder wahlweise ist für eine Basis an einer hohlzylindrischen Führung vorgesehen, dass die Basis die Rotationsachse zumindest teilweise umfangsseitig umgreift und dass (ein) der kleinster) Abstand zwischen den Flanken mindestens so groß ist, wie (ein) der größter) äußerer) Durchmesser der Führung an dem Zusammenhalt zwischen der Führung und der Basis.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die Gestaltungen der Basis und des Grundkörpers an der Anbindung. Es ist vorgesehen, dass die die Basis begrenzende sowie von der Führung wegweisende Fläche wenigstens teil weise zu dem Grundkörper hinweist. Die Basis greift zumindest teilweise in den Grundkörper zwischen zwei in Richtung der Führung hinweisende sowie dabei von zwei zueinander beabstandeten Gabelenden des Grundkörpers wegweisenden Rippen ein. Die Rippen liegen sich längs der Führung einander gegenüber. Jeweils eine der Rippen liegt an einer der Stirnseiten der Basis zumindest an oder ist an dieser befestigt. Schließlich ist vorgesehen, dass jeweils eine der Rippen an einer der Stirnseiten sowie zusätzlich separat zur Basis entfernt an der Führung, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist.
  • Die mit der Erfindung vorgesehene Führung der Schaltgabel ist ein Formteil, das insbesondere durch die Untergruppen Gesenkformen bzw. Durchdrücken der Verfahrensgruppe Druckumformen hergestellt ist. Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schaltgabel vor. Die einzelnen Komponenten der Schaltgabel werden in diesem Verfahren zunächst als Einzelteile bevorzugt durch Umformen und Stanzen hergestellt. Die Führung wird dabei zusammen mit der Basis aus einem Rohling durch Kaltumformen gefertigt. Bevorzugt ist das Verfahren Fließpressen und dabei wiederum eine Kombination der bekannten Verfahren Quer- und Rückwärtspressen. Zur Herstellung der Führung sind im einzelnen bevorzugt folgende Verfahrensschritte vorgesehen: Zunächst wird von der Länge eines Endlosdrahtes ein Rohling abgetrennt. Der Rohling weist im wesentlichen die gleiche Masse und damit das gleiche Volumen wie die fertige Führung auf. Der Rohling wird anschließend in einer Kombination aus Napf- bzw. Hohlrückwärts-Strangpressen und Querstrangpressen verformt. Die Basis ist danach im wesentlichen fertiggestellt. Im Anschluss wird die Führung durch Rückwärtsstrangpressen bzw. Massivlochen fertig gestellt, wobei auch das Führungsloch auf seine Endmaße kalibriert wird. Eine spanabhebende Nach- bzw. Feinbearbeitung der Führung ist aufgrund der hohen Präzision von Fließpressteilen nicht oder nur in Ausnahmefällen nötig.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Schaltgabel sieht dann in einem weiteren Verfahrensschritt das Fügen der zuvor einzeln hergestellten Einzelteile wie Grundkörper und Führung aneinander vor. Bevorzugt sind die Bauteile miteinander verschweißt, wobei insbesondere das Laserschweißen oder das Kondensator-Entladungsschweißen aber auch alle anderen geeigneten Schweißverfahren vorgesehen sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schaltgabel mit einem Grundkörper aus Blech sowie mit einem durch Fließpressen hergestellten Führungsteil, bei der der Grundkörper an der Führung sowie der Basis der Führung befestigt ist,
  • 2 die Führung sowie die Anbindung der Führung an den Grundkörper der Schaltgabel nach 1 in einem Längsschnitt,
  • 3 eine Frontalansicht der Führung der Schaltgabel nach 1,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schaltgabel gemäß Erfindung, bei der eine Führung an dem Grundkörper aufgenommen ist, teilweise geschnitten,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schaltgabel gemäß Erfindung, bei der der Grundkörper an der Basis befestigt ist,
  • 6, 7 eine schematische Darstellung des Fließpressens einer Führung für eine erfindungsgemäße Schaltgabel und.
  • Das Ausführungsbeispiel einer Schaltgabel 1 gemäß 1 weist einen Grundkörper 2, eine Führung 10 sowie einen Schaltarm 3 auf. Der Schaltarm 3 ist mit einem Schaltmaul 4 versehen und an der Führung 10 befestigt. Der Grundkörper 2 ist ein gabelförmig ausgebildetes Blechformteil. An den Gabelenden 7 und 8 sind Gleitschuhe 9 aus Kunststoff befestigt. Das Blechformteil des Grundkörpers 2 ist so verformt, dass von den Gabelenden 7 und 8 wegweisende Rippen 5 und 6 in Richtung der Führung 10 abgewinkelt sind. Die Rippen 5 und 6 liegen sich längs zur Führung 10 zueinander parallel ausgerichtet gegenüber, so dass der Grundkörper 2 an der Anbindung zur Führung 10 einen U-förmigen Längsschnitt aufweist.
  • Die in 2 und 3 als Einzelteil dargestellte Führung 10 weist ein Führungsloch 12 auf und ist mit dem Führungsloch 12 um eine gemeinsame Rotationsachse 13 rotationssymmetrisch ausgebildet. Dabei führt das Führungsloch 13 längs durch die Führung 10 hindurch. Die einteilig mit der Führung 10 aus gebildete Basis 11 steht nockenartig quer zur Rotationsachse 13 aus der Führung 10 hervor. Dabei umgreift die Basis 11 die Rotationsachse 13 mit einer Bogenlänge B, die der Hälfte des Umfangs des äußeren Durchmessers der rotationssymmetrischen Führung 10 entspricht.
  • An der Basis 11 sind zwei zueinander parallele und längs der Führung 10 voneinander weggewandte Stirnflächen 14 ausgebildet. Die Stirnflächen 14 sind quer zur Längsachse der Führung 10 und damit quer zur Rotationsachse 13 durch Flanken 15 bzw. 16 miteinander verbunden. Eine von der Führung 10 wegweisende Fläche 17 begrenzt die Basis radial nach außen, wobei die Fläche 17 einen durch den Radius R beschriebenen bogenförmigen Verlauf aufweist.
  • Die Führung 10 ist massiv ausgebildet und ein umfangsseitig um das Führungsloch 12 in sich geschlossener Hohlkörper mit einer Wandstärke S, wobei die Wand dicker ist als die Blechdicke a des Bleches, aus dem der Grundkörper 2 hergestellt ist. An den Öffnungen der Führung 10 ist das Führungsloch 12 mit Fasen 18 bzw. 19 versehen. Die Fasen 18 und 19 erleichtern wahlweise das Einführen eines nicht weiter dargestellten Schaltgliedes, wie einer Schaltstange, oder eines Gleit- bzw. Wälzlagers.
  • Die Führung 10 ist zu dem Grundkörper 2 so ausgerichtet, dass die Basis 11 mit der Fläche 17 in Richtung des Grundkörpers 2 weist. Dabei greift die Basis 11 zwischen die Rippen 5 und 6 ein. Die Stirnflächen 14 liegen an den Rippen 5 bzw. 6 eng an. Der Grundkörper 2 ist mit jeweils einer Ausrundung 2a mit dem Innenradius r formschlüssig an der Führung 10 positioniert. Der Innenradius r entspricht dem Halbmesser, der den Außenumfang der hohlzylindrischen Führung 10 beschreibt. Die Führung 10, die Basis 11 und der Grundkörper 2 sind mittels Schweißnähten 20 und 21 stoffschlüssig mit der Schaltgabel 1 verbunden.
  • 4 beschreibt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltgabel 22, deren Grundkörper 25 mehrteilig ausgebildet ist. Weiterhin weist die Schaltgabel 22 eine Führung 23 sowie einen Schaltarm 31 auf. Der Grundkörper 25 ist aus einer Gabel 29 sowie aus zwei zueinander symmetrischen Tragblechen 26 und 27 gebildet. Die Tragbleche 26 und 27 weisen jeweils ein Führungsauge 28 auf, in das die Führung 23 eingreift. Die Basis 24 an der Führung 23 erstreckt sich in Richtung des Grundkörpers 25 mit einer von der Führung 23 abgewandten Fläche 30 und liegt mit dieser an der Gabel 29 an. An einer der Flanke 24a der Basis 24 ist der Schaltarm 31 befestigt. Die Einzelteile der Schaltgabel 22 sind mit den Schweißnähten 32, 33 und 34 miteinander formschlüssig verbunden.
  • 5 zeigt eine Schaltgabel 35, bei der ein Grundkörper 36 an der von der Führung 10 abgewandten Fläche 17 der Basis 11 mittels Schweißnähten 37 befestigt ist.
  • In den 6 und 7 ist vereinfacht und nicht maßstäblich das Verfahren zur Herstellung einer Führung 10 bzw. 23 dargestellt. Ein Rohling 38 ist in einem geteilten Werkzeug 39 geführt. Mittels der Stempel 40 bzw. 41 wird der Werkstoff aus dem Rohling 38 quer zur Wirkrichtung des Werkzeuges 39 durch die Matrize 42 in die Kavität 43 verdrängt. Die Innenkontur der Kavität 43 entspricht der Außenkontur einer Basis 11 bzw. 24. Im weiteren wird mittels des Stempels 40 das Material entgegen der mit dem Pfeil gekennzeichneten Wirkrichtung des Werkzeuges 39 zu dem Hohlkörper der Führung 10 bzw. 23 verformt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das napfförmige Werkstück mittels Massivlochen zu der hohlzylindrischen Führung 10 bzw. 23 ausgeformt und kalibriert, wobei der Innenumfang des Werkzeuges 39 dem Außenumfang der Führung 10 bzw. 23 sowie der Außendurchmesser des Stempels 40 dem Innendurchmesser dieser Führung 10 bzw. 23 entspricht.
  • 1
    Schaltgabel
    2
    Grundkörper
    2a
    Ausrundung
    3
    Schaltarm
    4
    Schaltmaul
    5
    Rippe
    6
    Rippe
    7
    Gabelende
    8
    Gabelende
    9
    Gleitschuh
    10
    Führung
    11
    Basis
    12
    Führungsloch
    13
    Rotationsachse
    14
    Stirnfläche
    15
    Flanke
    16
    Flanke
    17
    Fläche
    18
    Fase
    19
    Fase
    20
    Schweißnaht
    21
    Schweißnaht
    22
    Schaltgabel
    23
    Führung
    24
    Basis
    25
    Grundkörper
    26
    Tragblech
    27
    Tragblech
    28
    Führungsauge
    29
    Gabel
    30
    Fläche
    31
    Schaltarm
    32
    Schweißnaht
    33
    Schweißnaht
    34
    Schweißnaht
    35
    Schaltgabel
    36
    Grundkörper
    37
    Schweißnaht
    38
    Rohling
    39
    Werkzeug
    40
    Stempel
    41
    Stempel
    42
    Matrize
    43
    Kavität

Claims (14)

  1. Schaltgabel (1, 22, 35) mit einem gabelförmigen Grundkörper (2, 25, 36) aus Blech und mit einer Führung (10, 23), wobei die Führung (10, 23) ein wenigstens teilweise längs durch die Führung (10, 23) verlaufendes Führungsloch (12) aufweist und wobei die Schaltgabel (1, 22, 35) mit einer sich von der Führung (10, 23) aus zumindest quer in Richtung des Grundkörpers (2, 25, 36) erstreckenden Basis (11, 24) versehen ist und dabei der zu der Führung (10, 23) separate Grundkörper (2, 25, 36) zumindest über die Basis (11, 24) an der Führung (10, 23) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10, 23) und die Basis (11, 24) einteilig aus einem zumindest umfangsseitig um das Führungsloch (12) in sich geschlossenen Hohlkörper aus einem Eisenwerkstoff gebildet sind, wobei der Eisenwerkstoff sowohl zumindest umfangsseitig des Führungslochs (12) als auch zwischen der Führung (10, 23) und der Basis (11, 24) einen durchgängigen Zusammenhalt aufweist.
  2. Schaltgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10, 23) und das Führungsloch (12) um eine gemeinsame Rotationsachse (13) rotationssymmetrisch ausgebildet sind und dass die Basis (11, 24) nockenartig quer zur Rotationsachse (13) aus der Führung (10, 23) hervorsteht.
  3. Schaltgabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsloch (12) längs durch die Führung (10, 23) hindurch führt und dass die Basis (11, 24) die Rotationsachse (13) zumindest teilweise umfangsseitig umgreift.
  4. Schaltgabel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein in Richtung der Rotationsachse (13) radial dünnster Wandabschnitt des Hohlkörpers dicker ist als das Blech des Grundkörpers (2, 25) an der dünnsten Stelle.
  5. Schaltgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (11, 24) nockenartig quer zu der Führung (10, 23) aus der Führung (10, 23) hervorsteht und dabei die Basis (11, 24) zwei zueinander parallele und längs der Führung (10, 23) voneinander weg gewandte sowie in die Führung übergehende Stirnflächen (14) aufweist, wobei die Basis (11, 24) durch eine die Stirnflächen (14) miteinander verbindende sowie von der Führung (10, 23) weg weisende Fläche (17, 30) begrenzt ist.
  6. Schaltgabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (14) durch zwei voneinander weg weisende sowie in die Führung (10) übergehende Flanken (15, 16) miteinander verbunden sind und wobei Fläche (17) die Stirnflächen (14) und die Flanken (15, 16) miteinander verbindet.
  7. Schaltgabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Abstand zwischen den Stirnflächen (14) mindestens so groß ist, wie ein Dreifaches der Dicke des Bleches des Grundkörpers (2) an der dünnsten Stelle.
  8. Schaltgabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsloch (12) längs durch die Führung (10) hindurch führt und dabei die Führung hohlzylindrisch mit einer dem Führungsloch (12) und der Führung (10) gemeinsamen Rotationsachse (13) ausgebildet ist und dabei die Basis (11) die Rotationsachse (13) zumindest teilweise umfangsseitig umgreift und dass der kleinste Abstand zwischen den Flanken (15, 16) mindestens so groß ist wie der größte äußere Durchmesser der Führung an dem Zusammenhalt zwischen der Führung (10) und der Basis (11).
  9. Schaltgabel nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (17) wenigstens teilweise zu dem Grundkörper (2) hin weist und dass die Basis (11) zwischen zwei in Richtung der Führung hin weisende sowie dabei von zwei zueinander beabstandeten Gabelenden (7, 8) des Grundkörpers (2) wegweisende und sich längs der Führung (10) einander gegenüberliegende Rippen (5, 6) des Grundkörpers (2) zumindest teilweise eingreift, wobei jeweils eine der Rippen (5, 6) an einer der Stirnseiten (14) zumindest anliegt.
  10. Schaltgabel nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (17) wenigstens teilweise zu dem Grundkörper (2) hin weist und dass die Basis (11) zwischen zwei in Richtung der Führung (10) hin weisende sowie dabei von zwei zueinander beabstandeten Gabelenden (7, 8) des Grundkörpers (2) weg gerichtete und sich längs der Führung (10) einander gegenüberliegende Rippen (5, 6) des Grundkörpers (2) zumindest teilweise eingreift, wobei jeweils eine der Rippen (5, 6) an einer der Stirnflächen (14) sowie an der Führung (10) befestigt ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2, 25) und die Führung (10, 23) zunächst separat hergestellt werden, wobei die Führung (10, 23) zusammen mit der Basis (11) aus einem Rohling (38) vorzugsweise durch Kaltumformen hergestellt wird und dass dann der Grundkörper (2, 25) und die Führung (10, 23) mittels Schweißen aneinander befestigt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10, 23) zusammen, mit der Basis (11, 24) durch Fließpressen hergestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10, 23) zusammen mit der Basis (11, 24) durch eine Kombination aus Quer- und Rückwärtspressen hergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2, 25) zunächst an der Basis (11, 24) und dann von der Basis (11, 24) beabstandet an der Führung (10, 23) durch Schweißen befestigt wird.
DE2003109407 2003-03-05 2003-03-05 Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE10309407B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109407 DE10309407B4 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech und Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/EP2004/001454 WO2004079232A1 (de) 2003-03-05 2004-02-17 Schaltgabel mit einem gabelförmigen grundkörper aus blech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109407 DE10309407B4 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10309407A1 true DE10309407A1 (de) 2004-10-21
DE10309407B4 DE10309407B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=32945830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003109407 Expired - Fee Related DE10309407B4 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10309407B4 (de)
WO (1) WO2004079232A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693604A1 (de) 2005-02-16 2006-08-23 Schaeffler KG Schaltanordnung mit einer Schaltgabel
EP1734290A2 (de) 2005-06-17 2006-12-20 Schaeffler KG Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe in einem Zahnräderwechselgetriebe
WO2007074030A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-05 Schaeffler Kg Schaltanordnung mit einer schaltgabel
DE102007028110A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Schaeffler Kg Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere einer Schaltgabeleinheit, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Welle-Nabe-Verbindung
WO2011157371A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-22 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein schaltgetriebe und rastierungshülse
DE102013208934A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Handschaltgetriebe mit einer Schaltgabel
DE102015214720A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabeleinheit und Schaltvorrichtung mit Schaltgabeleinheit
DE102011080495B4 (de) 2011-08-05 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltanordnung mit einer Schaltgabel
DE102021100861A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabel und Schaltanordnung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602007008577D1 (de) * 2007-10-24 2010-09-30 Fiat Ricerche Gangschaltgabel für ein Getriebe
DE202009017006U1 (de) * 2009-12-16 2010-04-01 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Geschweißtes Schaltgestänge
DE102013107890A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Schaltgabel
US10500952B2 (en) * 2017-11-20 2019-12-10 Borgwarner Inc. Transfer case having an actuator assembly with cam follower that is molded into a plastic actuator structure
US10738887B2 (en) * 2018-02-06 2020-08-11 Arvinmeritor Technology, Llc Shift fork and method of manufacture
CN110513475A (zh) * 2019-09-09 2019-11-29 深圳臻宇新能源动力科技有限公司 变速器换挡拨叉结构和具有其的车辆
CN115701815B (zh) * 2023-01-04 2023-05-02 象山申达轿车配件有限公司 换挡拨叉铣削夹具及铣削装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7105111U (de) * 1971-05-27 Rheinstahl Hanomag Ag Metallische Schaltgabel zum Fuhren und Axialverschieben von metallischen Schaltmuffen bei Getrieben
DE1018703B (de) * 1953-11-12 1957-10-31 Kabel Und Metallwerke Neumeyer Gesenk zum Rueckwaertsfliesspressen eines metallischen Werkstueckes mit Flansch
DE4432382A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Schaeffler Waelzlager Kg Übertragungselement für eine Getriebeschaltung
DE19950584A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Führung eines Übertragungsgliedes in einem Schaltgetriebe
DE10125098B4 (de) * 2001-05-23 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabel für ein Wechselgetriebe mit einem gabelförmig ausgebildeten Grundkörper aus Blech
DE10126437A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Ina Schaeffler Kg Schaltgabel eines Schaltgetriebes

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693604A1 (de) 2005-02-16 2006-08-23 Schaeffler KG Schaltanordnung mit einer Schaltgabel
EP1734290A2 (de) 2005-06-17 2006-12-20 Schaeffler KG Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe in einem Zahnräderwechselgetriebe
WO2007074030A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-05 Schaeffler Kg Schaltanordnung mit einer schaltgabel
CN101346570B (zh) * 2005-12-24 2011-11-16 谢夫勒科技有限两合公司 具有换档拨叉的换档系统
DE102007028110A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Schaeffler Kg Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere einer Schaltgabeleinheit, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Welle-Nabe-Verbindung
WO2011157371A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-22 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein schaltgetriebe und rastierungshülse
DE102011080495B4 (de) 2011-08-05 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltanordnung mit einer Schaltgabel
DE102013208934A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Handschaltgetriebe mit einer Schaltgabel
DE102013208934B4 (de) 2013-05-15 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Handschaltgetriebe mit einer Schaltgabel
DE102015214720A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabeleinheit und Schaltvorrichtung mit Schaltgabeleinheit
DE102021100861A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabel und Schaltanordnung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004079232A1 (de) 2004-09-16
DE10309407B4 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309407B4 (de) Schaltgabel mit einem gabelförmigen Grundkörper aus Blech und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0328007B1 (de) Gebaute Getriebewelle
EP1566579A2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19821565B4 (de) Synchronkörper einer Synchronisiereinrichtung
EP0925467B1 (de) Schlauchfassung
WO1996003684A1 (de) Rastierhülse für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge
EP1969259B1 (de) Schaltanordnung mit einer schaltgabel
DE102005052478A1 (de) Schalteinrichtung
DE102010033714B3 (de) Werkzeug zum Setzen von Vollstanznieten
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
DE102008013227A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Welle und einem Hülsenabschnitt
DE102005036681A1 (de) Getriebe, insbesondere für Kfz sowie Welle bzw. Wellen hierfür und Verfahren zur Herstellung solcher Wellen
DE10354167B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rastierungshülse, insbesondere für ein Schaltgetriebe
EP2614918B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltrohres durch Laserschneiden von Öffnungen
EP1548334B1 (de) Schaltgabel
DE10320747B4 (de) Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Herstellung derselben
EP1757847B1 (de) Schaltgabel und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10258232B4 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
EP1693604B1 (de) Schaltanordnung mit einer Schaltgabel
DE19705279A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohlingen für hohle Getriebewellen
EP1957836B1 (de) Schaltgabel
DE102004046706A1 (de) Schaltgabel
DE102016217578A1 (de) Schaltvorrichtung
DE10317028A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaltgabel
DE102010032632A1 (de) Schaltgabel für ein Zahnräderwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee