DE10309280A1 - Verfahren zur Bestimmung des hormonellen Effekts von Substanzen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des hormonellen Effekts von Substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE10309280A1
DE10309280A1 DE2003109280 DE10309280A DE10309280A1 DE 10309280 A1 DE10309280 A1 DE 10309280A1 DE 2003109280 DE2003109280 DE 2003109280 DE 10309280 A DE10309280 A DE 10309280A DE 10309280 A1 DE10309280 A1 DE 10309280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ews
receptor
protein
derivative
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003109280
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Dr. Obendorf
Siegmund Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2003109280 priority Critical patent/DE10309280A1/de
Priority to ES04003422T priority patent/ES2276179T3/es
Priority to PT04003422T priority patent/PT1455190E/pt
Priority to AT04003422T priority patent/ATE343795T1/de
Priority to EP04003422A priority patent/EP1455190B1/de
Priority to DK04003422T priority patent/DK1455190T3/da
Priority to DE502004001834T priority patent/DE502004001834D1/de
Priority to JP2004052619A priority patent/JP3862703B2/ja
Priority to US10/791,017 priority patent/US7208283B2/en
Publication of DE10309280A1 publication Critical patent/DE10309280A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6875Nucleoproteins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/743Steroid hormones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value
    • G01N2500/02Screening involving studying the effect of compounds C on the interaction between interacting molecules A and B (e.g. A = enzyme and B = substrate for A, or A = receptor and B = ligand for the receptor)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value
    • G01N2500/10Screening for compounds of potential therapeutic value involving cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des hormonellen Effektes von Substanzen mit den Schritten a) Kontaktieren von EWS (Ewing Sarkom Protein) oder einem EWS Derivat davon mit einem nukleären Rezeptor (NR) oder einem Derivat davon und einer Testsubstanz, und b) Bestimmung des Einflusses der Testsubstanz auf die Bindung von EWS Protein oder dessen Derivat und NR oder dessen Derivat oder c) Bestimmung des Einflusses der Testsubstanz auf die Liganden-induzierte Aktivität des NR. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bestimmung von Störungen im Co-Modulationsmechanismus zwischen einem Androgenrezeptor und EWS, welche die Messung der zellulären Konzentrationen von Androgenrezeptor und EWS umfasst, sowie die Verwendung von EWS oder Derivaten zur Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen, die sich auf die Aktivität von NR auswirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des hormonellen Effektes von Substanzen sowie ein Verfahren zur Bestimmung von Störungen im Co-Modulationsmechanismus nukleärer Rezeptoren (NR). Darüberhinaus bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von Ewing Sarcoma Protein (EWS) oder von EWS Derivaten sowie von Nukleinsäuren, welche dafür kodieren.
  • Bei der Beurteilung von Substanzen für eine mögliche pharmazeutische Anwendung ist es allgemein üblich, diese Substanzen auf eine eventuelle hormonelle Wirkung, insbesondere auf eine möglicherweise vorhandene androgene oder antiandrogene Aktivität, zu prüfen. Bei der Verabreichung pharmakologisch wirksamer Substanzen sind Kenntnisse über deren hormonelle Effekte, insbesondere androgene oder antiandrogene Effekte, zur Beurteilung etwaiger Nebenwirkungen, wichtig. Zur Prüfung der hormonellen Wirkung von Substanzen kommen beispielsweise Verfahren zum Einsatz, bei denen die Fähigkeit der Substanzen gemessen wird, an die Hormonrezeptoren zu binden und deren Transkriptionsaktivität zu aktivieren.
  • Kenntnisse über hormonelle Effekte von Substanzen sind aber nicht nur bei potentiellen Pharmaka von Interesse, sondern auch bei nicht-pharmazeutischen Substanzen, da von vielen, in der Umwelt vorhandenen Substanzen angenommen wird, dass sie bei Teilen der Bevölkerung eine androgene oder antiandrogene bzw. estrogene oder antiestrogene Aktivität aufweisen können. Möglicherweise wird dadurch eine unerwünschte, schädliche Wirkung hervorgerufen.
  • Eine besondere Schwierigkeit liegt in der Identifizierung und Charakterisierung von Effekten auf die von Steroidhormonen vermittelten Wirkungen, da die Signalkaskaden und -Netzwerke, die letztlich die hormonvermittelte Transkriptionsregulation steuern, hier besonders komplex ausgestaltet sind. Der Grund dafür liegt in der sehr ähnlichen Ausgestaltung der DNA-Zielsequenzen, an welche die verschiedenen Steroidhormonrezeptoren nach Ligandenaktivierung binden. Diese bedingt, dass die nukleären Rezeptoren zur Auslösung einer gezielten Antwort auf die Interaktion mit speziellen Co-Faktoren angewiesen sind, die unter anderem die Spezifität der rezeptorvermittelten Transkriptionsaktivierung verstärken.
  • Zur Identifizierung von Substanzen, welche auf bestimmte hormoninduzierte Signalwege einwirken, sind daher Testsysteme und -Verfahren notwendig, die gezielt die Funktion einzelner Komponenten des zellulären Signalnetzwerkes zur Vermittlung steroidaler Effekte erfassen können.
  • Es besteht somit ein Bedarf an einem Verfahren, mit dem in zuverlässiger, empfindlicher, einfacher, kostengünstiger und schneller Weise eine Aussage über den hormonellen Effekt von Substanzen getroffen werden kann. Die bisher bekannten Verfahren genügen dem nicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem in zuverlässiger, empfindlicher, einfacher, kostengünstiger und schneller Weise eine Aussage über den hormonellen Effekt der zu testenden Substanzen getroffen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung des hormonellen Effektes von Substanzen mit den Schritten Kontaktieren von Ewing Sarcoma Protein (EWS) oder einem Derivat davon mit einem NR (nukleären Rezeptor) oder einem Derivat davon und einer Testsubstanz, und
    • a. Bestimmung des Einflusses der Testsubstanz auf die Bindung von EWS oder dessen Derivat und NR oder dessen Derivat, oder
    • b. Bestimmung des Einflusses der Testsubstanz auf die Liganden-induzierte Aktivität von NR.
  • Als Derivat eines Proteins bzw. Polypeptids wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung jede, z.B. durch Aminosäure-Deletion, Substitution, Insertion, Inversion, Addition oder Austausch erhaltene Variante des Proteins bzw. Polypeptids verstanden. Hierbei sind solche Derivate bevorzugt, die die Fähigkeit des unveränderten Proteins/Polypeptides, z.B. die Aktivität anderer Proteine zu beeiflussen oder diese zumindest zu binden, behalten haben (funktionelle Derivate).
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass das Ewing Sarkom Protein sowie davon abgeleitete Derivate (im folgenden als EWS bezeichnet) die Fähigkeit haben, mit nukleären Rezeptoren (bzw. Derivaten derselben) zu interagieren und deren Aktivität zu modulieren.
  • Die Superfamilie der nukleären Rezeptoren (NRs), zu der mehr als 50 verschiedene Proteine gehören, ist eine Gruppe verwandter Transkriptionsfaktoren, die die Transkription des jeweiligen Zielgens als Reaktion auf spezifische Liganden, z. B. Hormone, steuern. Die Familie kann nach bestimmten Charakteristika, wie z.B. Dimerisationsstatus, Art des Liganden oder Struktur des DNA-Reaktionselements, in mehrere Subfamilien unterteilt werden (Beato et al., 2000, Human Reproduct. Update, 6, 225–236). Charakteristisches Merkmal der NRs ist die übereinstimmende Struktur der funktionellen Domäne (mit den Bezeichnungen A bis F) mit einer stark variablen, nur schwach konservierten N-terminalen Region mit autonomer konstitutiver Aktivierungsfunktion (AF-1), einer stark konservierten DNA-Bindungsdomäne (DBD), die für die Erkennung von speziellen DNA-Reaktionselementen verantwortlich ist und aus zwei Zinkfinger-Motiven besteht, einer variablen Scharnierdomäne und einer konservierten multifunktionalen C-terminalen Ligandenbindungsdomäne (LBD) mit Dimerisations- und Liganden-abhängiger Transaktivierungsfunktion (AF-2). Im Anschluss daran folgt die am weitesten C-terminal gelegene Region, deren Funktion nicht bekannt ist und die bei Rezeptoren wie z.B. PR (Progesteron-Rezeptor), PPAR (Peroxisomproliferator-aktivierter Rezeptor) und RXR (Retinoid-X-Rezeptor) fehlt (Mangelsdorf & Evans, 1995; Cell, 83, 841–850; Robyr et al., 2000, Mol. Endocrinol., 14, 329–347). Für einige NRs (z.B. den Androgen-Rezeptor (AR)) wurde nachgewiesen, dass die N-terminale Region in der Lage ist, mit der C-terminalen Region zu interagieren (Brinkmann et al., 1999, J. Steroid Biochem. and Mol. Biol., 69, 307–313). Steroidhormonrezeptoren wie z.B. Estrogen- (ER), Progesteron- (PR), Glukokortikoid(GR), Mineralokortikoid- (MR) und Androgenrezeptoren (AR) binden steroidale Liganden, die sich von Pregnenolon ableiten, wie die Progestine, die Estrogene, die Glukokortikoide und die Mineralokortikoide, sowie Androgene. Die Ligandenbindung aktiviert den Rezeptor und steuert die Expression entsprechender Zielgene.
  • EWS ist bekannt als Proto-Onkogen des Ewing-Sarkoms und anderer Neoplasien wie z.B. der Klarzellsarkome von Sehnen und Aponeurosen, der klein- und rundzelligen desmoplastischen Intraabdominaltumoren sowie der extraskeletalen Chondrosarkome (Delattre, O., Zucman, J., Plougastel, B., Desmaze, C., Melot, T., Peter, M., Kovar, H., Joubert, I., de Jong, P., Rouleau, G., Aurias, A., and Thomas, G., 1992, Nature 359: 162-165, Zucman, J., Delattre, O., Desmaze, C., Epstein, A. L., Stenman, G., Speleman, F., Fletchers, C.D., Aurias, A., and Thomas, G; 1993, Nature Genet. 4: 341–345, Gerald, W. L, Rosai, J. and Ladanyi, M., 1995, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92: 1028–1032, Laballe, Y., Zucman, J., Stenman, G., Kindblom, L.G., Knight, J., Turc-Carel, C., Dockhorn-Dworniszak, B., Mandahl, N., Desmaze, C., Peter, M., Aurias, A., Delattre, O., and Thomas, G., 1995, Hum. Mol. Genet. 4: 2219–2226). Bei all diesen Tumoren wird der EWS-Genlocus umarrangiert, so dass das Aminosäuren-Ende (N-Terminus) des Proteins mit einer DNA-Bindungsdomäne von FLI1, ERG1, ATF1 oder WT1 verschmilzt. Dieses N-terminale Ende des fusionierenden Proteins enthält die EWS-Exone 1–7 oder 1–8 oder 1–9. Liegt die Bruchstelle zwischen Exon 7 und Exon 8, weist der EWS-Anteil des durch die Fusion entstandenen Proteins keine Übereinstimmungen mit der hier definierten Androgenrezeptorbindungsdomäne auf. Liegt dagegen die Bruchstelle zwischen den Exonen 8 und 9 oder 9 und 10, stimmen nur 5 bzw. 20 Aminosäuren der beiden onkogenen EWS-Fusionsproteine mit dem EWS-Anteil überein, der die Androgenrezeptorbindungsdomäne enthält. Daraus ist zu schließen, dass die umarrangierten EWS-Fusionsproteine die Fähigkeit zur Bindung an Androgenrezeptoren verloren haben.
  • Bei der Analyse von Thymus-RNA mittels RT-PCR wurde eine EWS-Variante (EWS1-c), bei der 17 Aminosäuren fehlten (3), gefunden. Offensichtlich handelt es sich hierbei um eine Splice-Variante, da alle notwendigen Konsensus-Sequenzen an den Nahtstellen zwischen Intronen und Exonen vorhanden waren. Das Ergebnis war eine Verkürzung von Exon 15 (Exon 15b). Im Stand der Technik sind darüber hinaus weitere Splice-Varianten bekannt. Eine (Ohno, T., Ouchida, M., Lee, L., Gatalica, Z., Rao, V.N., and Reddy, E.S., 1994, Oncogene 9: 3087–3097) stellt ein um 200 by verkürztes EWS-Transkript (EWS1-b) dar und wurde in ruhenden oder durch Phytohämagglutinin (PHA) stimulierten Lymphozyten gefunden. Dem EWS1-b fehlen die Exone 8 und 9. Eine andere Variante (Melot, T., Dauphinot, L., Sevenet, N., Radvanyi, F., Delattre, O. (2001), Eur. J. Biochem. 268, 3483–3489) enthält ein zusätzliches Exon 4' zwsischen den Exonen 4 und 5 und ist als gehirnspezifische Isoform bezeichnet.
  • EWS gehört zu einer Gruppe RNA-bindender Proteine, denen im Stand der Technik eine Implikation in Prozesse der RNA-Synthese bzw. -Prozessierung zugeschrieben wird, daneben war über die physiologische Funktion von somatischem wildtyp EWS bislang jedoch nur wenig bekannt. Insbesondere war im Stand der Technik nicht bekannt, dass EWS die Fähigkeit besitzt, nukleäre Rezeptoren zu binden und deren Aktivität zu modulieren, wodurch es der Klasse der NR-Co-Modulatoren zuzuordnen ist.
  • Ein E. coli Stamm mit der Beezichnung Escherichia Coli EWS-10 CMX wurde unter der Nr. DSM 15417 am 24. Janaruar 2003 bei der Deutschen Sammlung von Mirkoorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) hinterlegt. Escherichia Coli EWS-10 CMX enthält die full length-EWS-cDNA, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann.
  • Die sog. Co-Modulatoren sind eine Klasse von Proteinen, die bei der Aktivierung (Co-Aktivatoren) bzw. Repression (Co-Repressoren) der Gentranskription als Brückenmoleküle zwischen dem Transkriptionsinitiationskomplex und den NRs dienen (McKenna et al., 1999, Endocr. Rev., 20, 321–347). Ein Co-Aktivator muss fähig sein, die Rezeptorfunktion zu verstärken und in Anwesenheit eines Agonisten mit der Aktivierungsdomäne von NRs direkt zu interagieren. Er muss auch mit dem basalen Transkriptionsapparat interagieren, und schließlich darf er nicht selbst die basale Transkriptionsaktivität verstärken. Die meisten Co-Modulatoren interagieren mit Hilfe eines oder mehrerer LXXLL-Motiv(en) (NR-Boxes) mit der AF-2-Domäne von NRs, jedoch wurden auch einige Co-Modulatoren beschrieben, die mit anderen NR-Regionen interagieren (Ding et al., 1998, Mol. Endocrinol., 12, 302–313). Ferner wurden viele Co-Modulatoren identifiziert, die in ähnlicher Weise mit mehreren verschiedenen NRs interagieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl in vitro (also z.B. als rein biochemischer oder biophysikalischer Assay, in Lösung oder in geeigneten soliden Matrizes, etc.) als auch teilweise oder gänzlich im zellulären System ablaufen. Dem Fachmann sind solche unterschiedlichen Testsysteme hinlänglich bekannt.
  • Vorzugsweise läuft mindestens einer der Verfahrensschritte im zellulären System ab, da die Effekte der steroidvermittelten Transkriptionsaktivierung im physiologischen Kontext der Zelle besonders gut darstellbar sind. Demzufolge eignen sich für die Erfindung insbesondere eukaryontische Zellen, wobei sowohl primäre Zellen als auch etablierte Zellinien zum Einsatz kommen können. Die Verwendung etablierter Zelllinien erlaubt eine besonders gute Reproduzierbarkeit und Kostengünstigkeit, die Verwendung primärer Zellen vermeidet dagegen weitgehend durch Mutation und klonale Selektion bedingte Zellkultur-Artefakte. Besonders geeignet sind Prostatazellen, Nervenzellen, Gliazellen, Fibroblasten, Blutzellen, Osteoblasten, Osteoklasten, Hepatozyten, Epithelzellen oder Muskelzellen.
  • Der hier bestimmte (d.h. identifizierte, quantifizierte oder charakterisierte) hormonelle Effekt kann sowohl aktivatorischer als auch inhibitorischer Natur sein und neben der Einwirkung auf die Rezeptor-Co-Modulator-Bindung auch jeden anderen Schritt der NR-Aktion beziehen, z.B. die Liganden-induzierte Transaktivierung aber auch Kernlokalisierung des NR.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das efindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte:
    • a. Zunächst werden Zellen, die EWS oder ein Derivat davon und NR oder ein Derivat davon exprimieren, der zu testenden Substanz ausgesetzt.
    • b. Es folgt dann die Bestimmung des Einflusses der Substanz auf die Interaktion zwischen dem Rezeptor oder dessen Derivat und EWS oder dessen Derivats durch Messung der Protein-Protein-Interaktion oder der Protein-Protein-DNA-Interaktion.
  • Die Expression einer oder beider der miteinander interagierenden Komponenten (EWS/Derivat einerseits und NR/Derivat andererseits) kann in der Zelle von Natur aus oder infolge transienter oder stabiler Transfektion mit geeigneten Expressionsvektoren erfolgen. Die Auswahl geeigneter Zelltypen und ggf. Vektorsysteme stellt eine dem zuständigen Fachmann geläufige Massnahme dar. Zur Expression im eukaryontischen System eignen sich beispielsweise pCMX oder pSG5 als Vektoren.
  • Die Messung der Protein-Protein-Interaktion zwischen Rezeptor bzw. Derivat und EWS bzw. Derivat oder der Protein-Protein-DNA-Interaktion der vorgenannten Komponenten mit der DNA-Zielsequenz erfolgt durch dem Fachmann bekannte Massnahmen. Hierzu eignen sich beispielsweise Techniken wie das Two-Hybrid-System, Co-Immunpräzipitation, GST-Pull-down-Assays, FRET-Analaysen und ABCD-Assays bzw. Gelretardationsassays zur Analyse von Protein-Protein-DNA Interaktionen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Schritte:
    • a. Zellen, die EWS oder Derivat davon und NR oder ein Derivat davon exprimieren und mit einem Reportergenkonstrukt transfiziert sind, werden dem Liganden des nukleären Rezeptors und der zu testenden Substanz ausgesetzt,
    • b. Bestimmung der Transkriptionsaktivität von NR durch Messung der Reportergenaktivität und
    • c. Vergleich mit der Transkriptionsaktivität bei Durchführung der Schritte a und b in Abwesenheit der zu testenden Substanz.
  • Reportergene sind Gene oder Genfragmente, die für möglichst einfach nachweisbare Genprodukte kodieren, z. B. photometrisch durch Farbreaktionen. Häufig verwendete Reportergene sind das Gen für β-Galactosidase, das Gen für die alkalische Phosphatase, das Gen für Chloramphenicol-Acetyltransferase, das Gen für die Catechol-Dioxygenase, das Gen für das „green" oder „blue fluorescent protein" sowie verschiede ne Luciferase-Gene, die die Zellen zum Leuchten bringen können. Durch Vorschaltung eines geeigneten Kontrollelementes, z.B. einer Promotor-Enhancer Sequenz, die unter der Kontrolle eines bestimmten Transkriptionsfaktors oder einer bestimmten Signaltransduktionskaskade steht, kann beispielsweise die Aktivität des Transkriptionsfaktors bzw. der Kaskade anhand der Menge des exprimierten Genproduktes bestimmt werden.
  • Herkömmlicherweise werden derartige Reportergene in geeigneten Vektoren unter Vorschaltung der interessierenden Promotor-Enhancer Sequenz in die Zellen eingebracht. Zur Analyse der steroidalen Aktivität von Substanzen eignen sich – abhängig vom zu analysierenden NR – alle bekannten NR-Zielsequenzen. Beispiel einer solchen Vektors, ist der Vektor MMTV-Luciferase, der zur Messung der androgenen Wirkung von Substanzen eingesetzt wird.
  • Substanzen mit einem hormonellen Effekt, vorzugsweise einem androgenen/antiandrogenen Effekt, sind dann an der im Vergleich zu Versuchsansätzen ohne Beigabe der zu testenden Substanz erhöhten bzw. verminderten Expression des Reportergens erkennbar.
  • Zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung eignen sich, neben wildtyp EWS, EWS Derivate, und hier besonders funktionelle EWS-Derivate, die die Fähigkeit behalten haben, die Aktivität mindestens eines nukleären Rezeptors, insbesondere die von Androgenrezeptoren, zu modulieren oder diesen zumindest zu binden (in durch geeignete Methoden nachweisbarer und nicht zu vernachlässigender Weise – z.B. in Protein-Protein Interaktionsassays wie EMSA; der zuständige Fachmann kann hier differenzieren). Analoges gilt für die NR-Derivate: Auch hier sind solche Derivate bevorzugt, die die Fähigkeit behalten haben, durch EWS oder seine funktionellen Derivate moduliert oder zumindest gebunden zu werden.
  • EWS und EWS kodierende Nukleinsäuren sind im Stand der Technik bereits bekannt (s.o.). Zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein durch die Nukleinsäure gemäß Seq. ID No. 1 kodiertes EWS, bzw. ein abgeleitetes Derivat geeignet (insbesondere ein funktionelles Derivat). Besonders bevorzugt ist ein EWS Derivat, welches die Aminosäuren 319 bis 656 der in Seq. ID No. 1 beschriebene Sequenz aufweist, insbesondere ein Fragment, welches aus diesen Aminosäuren besteht.
  • Die Erfindung bezieht sich demgemäß auch auf die Verwendung von EWS bzw. dessen Derivaten zur Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen, die die Aktivität von NR beeinflussen.
  • Die Erfindung betrifft überdies die Verwendung von Nukleinsäuren mit mindestens 70 Homologie zu Seq. ID. No. 1 oder zum Sequenzbereich 8 bis 2032 oder dem Sequenzbereich 1000 bis 2011 der Seq. ID. No. 1 zur Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen, die die Aktivität von Nukleäre Rezeptoren beeinflussen. Bevorzugterweise sind derartige Nukleinsäuren in Expressionskassetten geeigneter Expressionsvektoren, insbesondere eukaryontischer Expressionsvektoren, kloniert.
  • Der Begriff „Nukleinsäuren mit mindestens 70 % Homologie zu Seq. ID No. 1" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als den gesamten Bereich zwischen 70 % bis 100 Homologie (also völlige Übereinstimmung mit Seq. ID No. 1) betreffend verstanden. Die Auswahl von für den jeweiligen Zweck geeigneten Nukleinsäure im genannten Homologiebereich liegt im Bereich der herkömmlichen fachmännischen Fähigkeiten. Die Bestimmung der Nukleinsäurehomologie erfolgt in dem zuständigen Fachmann geläufiger Weise. Hierzu können verschiedene, dem Fachmann bekannte Computer Programme verwendet werden (z.B BLAST; BLAST-2, ALIGN oder Megalign (DNASTAR).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Verwendung der genannten Proteine bzw. Nukleinsäuren eignet sich insbesondere zur Analyse des hormonellen Effektes von Substanzen auf Androgenrezeptoren, Estrogenrezeptoren (α und β), Progesteronrezeptoren (A und B), Glukokortikoidrezeptoren, Mineralokortikoidrezeptoren, Schilddrüsenhormonrezeptoren, Vitamin-D-Rezeptoren, Peroxisomproliferator-aktivierter Rezeptoren, Retinsäurerezeptoren, Retinoid-X-Rezeptoren oder Orphan-Rezeptoren. Aufgrund der besonders gut charakterisierten Wirkung von EWS bzw. EWS-Derivaten auf den Androgenrezeptor, kommt dieser in besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zum Einsatz.
  • Überdies findet EWS Verwendung als klinischer Indikator androgenbedingter Erkrankungen. Relevante androgenbedingte Erkrankungen sind z.B. Prostatakrebs, Glatzenbildung, Akne oder Hypogonadismus, sowie Androgenresistenzsyndrome, wie z.B. die testikuläre Feminisierung. Diese beruhen vermutlich auf Defekten im Co-Modulationsmechanismus zwischen Androgenrezeptor (AR) und EWS. Eine plausible diagnostische Möglichkeit bei Patienten mit derartigen Störungen bestünde somit in der Messung der relativen Raten von AR und EWS. Dies ist möglich durch Anwendung quantitativer Verfahren zur Messung der relativen Menge beider Moleküle in dem Zielgewebe bei dem jeweiligen Patienten.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich demgemäß auf die Verwendung einer Nukleinsäure mit mindestens 70% Nomologie zu Seq. ID No. 1, zum Sequenzbereich 8 bis 2032 oder 1000 bis 2011 der Seq. ID No. 1 oder eines Antikörpers, welcher gegen ein durch eine dieser Nukleinsäuren kodiertes Protein gerichtet ist, zur Diagnose von Er krankungen, welche mit einer Dysfunktion einer NR-Aktivität, vorzugsweise der Androgenrezeptor Aktivität einhergehen.
  • Eine solche Verwendung kommt vorzugsweise im Rahmen eines Verfahrens zur Bestimmung von Störungen im Co-Modulationsmechanismus zwischen einem Androgenrezeptor und EWS zur Anwendung, bei dem die zellulären Konzentrationen oder Gewebskonzentrationen von Androgenrezeptor und EWS gemessen werden. Unter den verschiedenen, dem Fachmann hierzu geeigneten Techniken eignen sich insbesondere Radioimmunoassays, ELISAs, Immunfärbungen, quantitative RT-PCRs oder Western Blots.
  • Derartigen Messungen der relativen Raten von AR versus EWS liegt die Theorie zugrunde, dass ein Androgenresistenzsyndrom auf einer Störung des Gleichgewichts zwischen AR- und EWS-Prävalenz in den Zielzellen beruht. Zuviel EWS könnte zu einer Überempfindlichkeit des AR-Systems führen, so dass es auf Moleküle reagiert, die normalerweise keinen androgenen Effekt haben. Unterempfindlichkeit durch Fehlen oder Fehlfunktion von EWS kann auf allen Ebenen zur Androgenresistenz führen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, mit Hilfe geeigneter EWS-cDNA Primer, einen PCR-Assay zu konstruieren, mit dem sich bei bestimmten Patienten Mutationen der normalen DNA-Sequenz nachweisen oder Transkripte für den Northern Blot Assay bzw. eine DNA für In-situ-Hybridisierungsassays generieren lassen.
  • Der Nachweis von zu viel EWS bei einem Patienten spräche für die Anwendung von Mitteln oder Maßnahmen zur Senkung des EWS Spiegels, beispielsweise mittels Antisense-Nukleinsäuren gegen EWS oder EWS Derivate oder ähnlicher Techniken, um unter klinischen Bedingungen den EWS-Titer bei dem jeweiligen Patienten zu reduzieren. Dasselbe könnte durch Moleküle erreicht werden, die in der Lage sind, die Interaktion zwischen AR und EWS zu hemmen.
  • Hat ein Patient dagegen einen zu niedrigen EWS-Spiegel, könnte man ihm EWS-cDNA, -Protein oder -DNA über verschiedene Mechanismen zuführen, um auf diese Weise den Titer des aktiven EWS zu erhöhen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich demgemäß auf die Verwendung der vorgenannten EWS oder EWS-Derivate kodierenden Nukleinsäuren bzw. EWS Proteine EWS-Derivate die durch eine solche Nukleinsäure kodiert werden, zur Therapie von durch die Dysfunktion der NR-Aktivität bedingten Erkrankungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Abbildungen näher erläutert.
  • Es stellen dar: 1 eine schematische Darstellung des Gens für den Androgenrezeptor (AR) und das AR2-Fragment,
  • 2 eine schematische Darstellung des Gens für das Ewing-Sarkom-Protein (EWS),
  • 3 die Sequenzen von EWS-Exonen und -Proteinen
  • 4 die Co-Aktivierung des AR-Signals in SH-SY5Y-Zellen,
  • 5 zeigt die Gewebsverteilung des EWS-Transkripts (5a) und des AR-Transkripts (5b).
  • Beispiel 1:
  • Verwendete Oligonukleotide:
    • Primer für die PCR-Amplifikation der Bibliotheks-Inserts: Act2c5050Eco: gattacgctagcttgggtgg (SEQ ID Nr. 3) Act2-4939Xho: gttgaagtgaacttggcgggg (SEQ ID Nr. 4)
    • Primer für die Amplifikation von EWS-cDNA in voller Länge: EWS-8-Sal: gggtcgacggacgttgagagaacgagg (SEQ ID Nr. 5) cESW-c2032-Eco: gggaattctgcggggtctctgcatctagtaggg (SEQ ID Nr. 6)
    • Sequenzierungs Primer: XII-139a1: gcttgggtggtcatatgg (SEQ ID Nr. 7)
  • Verwendete Vektoren:
    • pACT2 (Genbank-Zugangsnummer 029899) für die Bibliothek;
    • pGBT9-Derivate für die Sonden: pGBT9rev und pGBT(+1)rev (Roder, K. H.; Wolf, S.S.; Schweizer, M., 1996, Analytical Biochemistry 241, 260–62);
    • pCR2.1Topo-Vektor (Firma Invitrogen) für die Klonierung von PCR-Fragmenten; CMX-Vektor für die Expression in Säugetierzellen;
    • pAHIuc für den Reportergen-Assay (enthält den MMTV-Promoter und ein Luciferase-Reportergen; Firma A. Cato);
    • pSG5AR (pSG5 mit dem humanen Gen für den Androgenrezeptor; Genbank-Zugangsnummer AAA51775).
  • Verwendete Organismen:
    • Hefestämme: Y187 und PJ69-2A
    • E.-coli-Stamm: DH5α
    • Säugetierzellen: SH-SY5Y (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ): DSM ACC209); PC3 (American type Culture Collection (ATCC): CRL-1435); PC3AR: mit pSG5AR stabil transfizierte PC3 (Firma A. Cato, Karlsruhe, Deutschland).
  • Zur Identifizierung neuer Co-Modulatoren des Androgenrezeptors, wurde mit Hilfe des Hefe-Zweihybrid-Systems eine cDNA-Bibliothek Humane cDNA-Bibliothek („Matchmaker" der Firma Clontech; Nr. HY4028AH) aus fetalem Gehirn mit drei verschiedenen Fragmenten des Androgenrezeptors (AR) als Sonde gescreent.
  • Hierzu wurde der Vektor pSG5AR, der die cDNA für den humanen AR enthält (Genbank AAA51775), mit Hilfe der. Endonuklease PstI so aufgespalten, dass drei verschiedene AR-DNA-Fragmente entstanden. Das kürzeste dieser Fragmente (AR4) kodiert für den N-Terminus des Rezeptors (AS 1-56), das mittlere (AR3) für den Mittelteil mit den Aktivierungsdomänen (AS 57-324) und das längste (AR2) für den C-Terminus (AS 325-918) mit der DNA- und der Ligandenbindungsdomäne (DBD und LBD; vergleiche Übersicht in 1). AR2 wurde in den pGBT9(+1)rev-Vektor kloniert, nachdem dieser vorher mit Hilfe von PstI linearisiert worden war.
  • Anschliessend erfolgte die Transformation des pGBT-Vektors, der das AR-Fragment enthielt, in den Hefestamm PJ69-2A. Die positiven Transformanten (Trp+) wurden nach den Anweisungen des Herstellers (Clontech) mit einer aus fetalem Gehirn gewonnenen cDNA-Bibliothek inkubiert (Humane Multiple-Tissue-cDNA (MTC), Panel II der Firma Clontech; Kat.: Nr. K1421-1). In Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers (Clontech) wurden 3 × 106 Klone gescreent. Die positiven Klone wurden selektiert und nach den Anweisungen des Herstellers (Clontech) auf ihre R-Galaktosidase-Aktivität getestet. Die der Bibliothek entstammenden Inserts blauer Kolonien wurden mittels PCR und unter Verwendung der Primer Act2c5050Eco und Act 2-4939Xho direkt aus den Hefezellen amplifiziert.
  • Die PCR-Produkte wurden gelelektrophoretisch ihrer Länge nach aufgetrennt und mittels Spaltung durch MspI weiter analysiert. Mindestens ein Exemplar jedes Restriktionsfragmentmusters wurde unter Verwendung von XII-139a1 als Sequenzprimer sequenziert. Die Sequenzen wurden mit der Genbak oder der Datenbank Incyte abgeglichen.
  • Eines der mehrfach identifizierten Inserts hatte eine Länge von 1500 by und konnte durch Sequenzierung und Sequenzvergleich mit der Datenbank NCBJ als für den C-terminalen Anteil des menschlichen EWS (AS 319-656) kodierend identifiziert werden (Übersicht in 2; Aminosäurensequenz in 3).
  • 3 zeigt cDNA Sequenz von humanem EWS mitsamt der abgeleiteten Aminosäuresequenz. Dargestellt sind die Exone 1 bis 17. Die fettgedruckten Buchstaben bezeichnen das Fragment, das in Hefe-Zweihybrid-Systemen zu finden ist und an den AR-Abschnitt AS 325 bis AS 919 bindet. Unterstrichen sind die in den Splice-Varianten ESW1-b (durchgängig unterstrichen) bzw. EWS1-c (gepunktete Unterstreichung) fehlenden Sequenzbereiche.
  • Mittels PCR und unter Verwendung der Primer EWS-8-Sal und cEWS-c2032-Eco sowie Thymus- oder Milz-cDNA der Firma Clontech wurde EWS in voller Länge amplifiziert, wobei aus der Milz die vollständige codierende Region des Transkriptes und aus dem Thymus die Variante mit Exon 15 B anstelle von Exon 15 isoliert wurde. Die amplifizierte cDNA wurde dann mit EcoRI und SaI I in die Expressionscassette des Säugetierexpressionsvektors CMX kloniert.
  • Wie aus dem in 4 dargestellten Säulendiagramm hervorgeht, ist EWS nach transienter Transfektion in SH-SY5Y-Zellen fähig, eine starke Co-Aktivierung der AR-Signaltätigkeit herbeizuführen, insbesondere bei niedrigen Androgenkonzentrationen von 10–12–10–10 mol. Hierzu wurden auf Reaktionsplatten mit jeweils sechs Reaktionsmulden SH-SY5Y-Zellen mit 0,75 μg eines Vektors, der die cDNA für den humanen Androgenrezeptor enthielt (pSG5AR), 1,5 μg des Reportergenkonstrukts pAHIuc, das vor dem Luciferase-Gen den MMTV-Promotor enthält, und 1 μg des EWS-CMX-Vektors co-transfiziert. Die Transfektion erfolgte unter Verwendung von Lipofectin von der Firma Gibeo BRC nach Angaben des Herstellers. Vierundzwanzig Stunden nach der Transfektion wurden die Zellen über Nacht mit unterschiedlichen Androgenmengen inkubiert. Die Zellen wurden mit einem herkömmlichen Lysispuffer lysiert, und die Luciferase-Aktivität im Lumistar-Luminometer von BMG Lab Technologies gemessen. Die EWS-CMX-Luciferase-Aktivitäten wurden mit den Kontrollaktivitäten verglichen (leerer CMX-Vektor). Die Mischung in jeder Mulde wurde in vier Mulden einer Mikrotiterplatte gemessen. Die Kontrollwerte der Substanz ohne DHT wurden subtrahiert. Die Standardbweichung ist in der 4 durch Balken eingezeichnet.
  • Die Gewebeverteilung des humanen EWS in normalem humanen Gewebe ist in 5a anhand der dargestellten Autoradiographien ersichtlich. Hierzu wurde ein EWS-cDNA-Fragment, das für die Aminosäuren 244-656 von EWS kodiert, nach dem MegaprimeTM DNA-Markierungssystem (Amersham Life Science) mit 32P-α-dATP und dem Klenow-Fragment markiert. Das markierte Fragment wurde auf einer Nick-Säule (Pharmacia) nach Angaben des Herstelllers gereinigt und mit Human-Blots; Human Northern Blot (MTN) der Firma Clontech Nr. 7760-1 und 7759-1) der Firma Clontech hybridisiert. Wie aus der 5a hervorgeht, wird EWS-RNA vorwiegend in den Hoden exprimiert. Darüber hinaus sind in den meisten untersuchten Organen unterschiedliche EWS-Mengen nachweisbar.
  • 5b zeigt die Gewebeverteilung des humanen AR in normalem humanen Gewebe.
  • Aus den 5a und 5b lassen sich die Normexpressionen dieser beiden Proteine im Gewebe ermittlen.
  • 4 zeigt die Co-Aktivierung des AR-Signals in SH-SY5Y-Zellen. In eine Reaktionsplatte mit sechs Reaktionsmulden wurden pro Mulde 1 μg Co-Aktivator, 1,5 μg MMTV-Luciferase und 0,75 μg pSG5AR-Plasmid gegeben. Die sechs Mischungen wurden in jeweils vier Vertiefungen einer Mikrotiterplatte überführt und dort gemessen. Die Fehlerabweichung ist als SD angegeben. Bei allen Signalen wurden die Werte der entsprechenden Kontrollen ohne DHT subtrahiert.
  • 5a zeigt die Gewebsverteilung des EWS-Transkripts (Northern Blot MTN der Firma Clontech). Nach den Anweisungen des Herstellers (Amersham) erfolgte ein Zufallspriming des EWS-cDNA-Fragments, das für die Aminosäuren 244 bis 656 kodiert, und eine Markierung mit 32P-αdATP und dem Klenow-Fragment. Die Blots wurden mit der Sonde hybridisiert, gewaschen, auf einen Film übertragen und entwickelt.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bestimmung des hormonellen Effektes von Substanzen mit den Schritten a. Kontaktieren von EWS Protein oder einem Derivat davon mit NR oder einem Derivat davon und einer Testsubstanz, und b. Bestimmung des Einflusses der Testsubstanz auf die Bindung von EWS Protein oder dessen Derivat und NR oder dessen Derivat, oder c. Bestimmung des Einflusses der Testsubstanz auf die Liganden-induzierte Aktivität des nukleären Rezeptors.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schritt im zellulären System abläuft.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2 mit den folgenden Schritten: a. Zellen, die EWS Protein oder Derivat davon und NR oder ein Derivat davon exprimieren, werden der zu testenden Substanz ausgesetzt, b. Bestimmung des Einflusses der Substanz auf die Interaktion zwischen dem Rezeptor oder dessen Fragment und EWS Protein oder Derivat durch Messung der Protein-Protein-Interaktion oder der Protein-Protein-DNA Interaktion.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 mit den folgenden Schritten: a. Zellen, die EWS Protein oder Derivat davon und NR oder ein Derivat davon exprimieren und mit einem Reportergenkonstrukt transfiziert sind, werden dem Liganden des NR und der zu testenden Substanz ausgesetzt, b. Bestimmung der Transkriptionsaktivität des NR durch Messung der Reportergenaktivität und c. Vergleich mit der Transkriptionsaktivität bei Durchführung der Schritte a und b in Abwesenheit der zu testenden Substanz.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen eukariontische Zellen, vorzugsweise Prostatazellen, Nervenzellen, Gliazellen, Fibroblasten, Blutzellen, Osteoblasten, Osteoklasten, Hepatozyten, Epithelzellen oder Muskelzellen sind.
  6. Verwendung von EWS Protein oder einen Derivat davon, das die Funktion aufweist, die Aktivität mindestens eines NR zu modulieren, zur Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen, die die Aktivität von NR beeinflussen.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das EWS-Derivat ein durch Aminosäure-Deletion, Substitution, Insertion, Inversion, Addition oder Austausch entstandes Derivat des von der Nukleinsäurensequenz gemäß Seq. ID No.1 kodierten Polypeptids umfasst.
  8. Verwendung einer für EWS oder für ein EWS-Derivat kodierenden Nukleinsäure zur Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen, die die Aktivität von NR beeinflussen.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure mindestens 70% Homologie zu Seq. ID. No. 1 oder zum Sequenzbereich 8 bis 2032 oder dem Sequenzbereich 1000 bis 2011 der Seq. ID. No. 1 aufweist.
  10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure in die Expressionskassette eines Expressionsvektors kloniert ist.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, oder Verwendung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der NR ein Androgenrezeptor, Estrogenrezeptor, Progesteronrezeptor, Glukokortikoidrezeptor, Mineralokortikoidrezeptor, Schilddrüsenhormonrezeptor, Vitamin-D-Rezeptor, Peroxisomproliferatoraktivierter Rezeptor, Retinsäurerezeptor, Retinoid-X-Rezeptor oder ein Orphan-Rezeptor und vorzugsweise ein Androgenrezeptor ist.
  12. Verwendung einer Nukleinsäure mit mindestens 70% Homologie zu Seq. ID No.1, zum Sequenzbereich 8 bis 2032 oder 1000 bis 2011 der Seq. ID No.1 oder eines Antikörpers, welcher gegen ein durch eine dieser Nukleinsäuren kodiertes Protein gerichtet ist, zur Diagnose von Erkrankungen, welche mit einer Dysfunktion einer NR-Aktivität, vorzugsweise der Androgenrezeptor Aktivität einhergehen.
  13. Verwendung einer der Nukleinsäuren gemäß Anspruch 12, eines Proteins, welches durch eine solche Nukleinsäure kodiert wird, oder einer gegen eine solche Nukleinsäure gerichtete Antisense-Nukleinsäure zur Therapie von durch die Dysfunktion der NR-Aktivität bedingten Erkrankungen.
  14. Verfahren zur Bestimmung von Störungen im Co-Modulationsmechanismus zwischen einem Androgenrezeptor und EWS, wobei die zellulären Konzentrationen und/oder Gewebskonzentration von Androgenrezeptor und EWS gemessen werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Konzentrationsmessung durch Radioimmunassay, ELISA, Immunfärbung, RT-PCR, Western-Blot oder Northern-Blot erfolgt.
DE2003109280 2003-03-04 2003-03-04 Verfahren zur Bestimmung des hormonellen Effekts von Substanzen Ceased DE10309280A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109280 DE10309280A1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Verfahren zur Bestimmung des hormonellen Effekts von Substanzen
ES04003422T ES2276179T3 (es) 2003-03-04 2004-02-16 Procedimiento para la determinacion del efecto hormonal de sustancias mediante la interacion entre el receptor de androgenos y la proteina del sarcoma de ewing.
PT04003422T PT1455190E (pt) 2003-03-04 2004-02-16 Processo para a determinação do efeito hormonal de substâncias por meio da interacção entre o receptor de androgénio e a proteína do sarcoma de ewing
AT04003422T ATE343795T1 (de) 2003-03-04 2004-02-16 Verfahren zur bestimmung des hormonellen effekts von substanzen mittels der interaktion zwischen dem androgenrezeptor und ewing sarkoma protein.
EP04003422A EP1455190B1 (de) 2003-03-04 2004-02-16 Verfahren zur Bestimmung des hormonellen Effekts von Substanzen mittels der Interaktion zwischen dem Androgenrezeptor und Ewing Sarkoma Protein.
DK04003422T DK1455190T3 (da) 2003-03-04 2004-02-16 Fremgangsmåde til bestemmelse af den hormonelle virkning af stoffer ved hjælp af vekselvirkningen mellem androgenreceptoren og Ewings sarkom protein
DE502004001834T DE502004001834D1 (de) 2003-03-04 2004-02-16 Verfahren zur Bestimmung des hormonellen Effekts von Substanzen mittels der Interaktion zwischen dem Androgenrezeptor und Ewing Sarkoma Protein.
JP2004052619A JP3862703B2 (ja) 2003-03-04 2004-02-27 物質のホルモン作用を判定する方法
US10/791,017 US7208283B2 (en) 2003-03-04 2004-03-02 Methods for determining hormonal effects of substances using Ewing sarcoma protein and androgen receptor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109280 DE10309280A1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Verfahren zur Bestimmung des hormonellen Effekts von Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10309280A1 true DE10309280A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32980557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003109280 Ceased DE10309280A1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Verfahren zur Bestimmung des hormonellen Effekts von Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10309280A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050664A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Glaxo Group Limited Compositions and methods for detecting ligand-dependent nuclear receptor and coactivator interactions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050664A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Glaxo Group Limited Compositions and methods for detecting ligand-dependent nuclear receptor and coactivator interactions

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARANDA, A. & PASCUAL, A.: Nuclear Hormone Receptors and Gene Expression. Physiol. Rev. (2001) 81, 1269-1304;$
BUDHRAM-MAHADEO, V. u.a.: POU transcription factors Brn-3a and Brn-3b interact with the estrogen receptor and differentially regulate transcriptional activity via an estrogen response element. Mol. Cell. Biol. (1998) 18 (2) 1029-41 *
Datenbank PubMed bei NCBI, Adresse www.ncbi.nlm. nih.gov., Zusammenfassung zu: THOMAS, G.R. & LATCHMAN, D.S.: The pro-oncoprotein EWS (Ewing's Sarcoma protein) interacts with the Brn-3a POU transcription factor and inhibits its ability to activate transcription. Cancer Biol. Ther. (2001) 1 (4) 428-32 [rech. am 29.10.2003] *
Interacts with and Regulates Transcriptional Activity of Androgen Receptor and Glucocorticoid Receptor. Biol. Chem. (2002) 277 (50) 48020-48027
MALTAIS, A. u.a.: The AF2 domain of the orphan nuclear receptor TEC is essential for the trans- criptional activity of the oncogenic fusion pro- tein EWS/TEC. Cancer Lett. (2002) 183 (1) 87-94 *
OHKURA, N. u.a.: The EWS/NOR1 Fusion Gene Product Gains a Novel Activity Affecting Pre-mRNA Splicing. Biol. Chem. (2002) 277 (1) 535-543 *
RAO, M.A. u.a.: RanBPM, a Nuclear Protein That *
ROBYR, D. u.a.: Nuclear Hormone Receptor Coregu- lators In Action: Diversity For Shared Tasks. Mol. Endocrinol. (2000) 14 (3) 329-347

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kino et al. Glucocorticoid receptor (GR) β has intrinsic, GRα-independent transcriptional activity
WO1999050664A1 (en) Compositions and methods for detecting ligand-dependent nuclear receptor and coactivator interactions
EP1255113B1 (de) Verfahren zur Testung des hormonellen Effekts von Substanzen
DE10226675B4 (de) Verfahren zur Testung des hormonellen Effekts von Substanzen
EP1455190B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des hormonellen Effekts von Substanzen mittels der Interaktion zwischen dem Androgenrezeptor und Ewing Sarkoma Protein.
WO2000008149A2 (en) Human neuronal acid-sensitive cationic channels, its cloning and applications
Flores et al. Isolation and functional analysis of a keratinocyte-derived, ligand-regulated nuclear receptor comodulator
DE10309280A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des hormonellen Effekts von Substanzen
DE10226674B4 (de) Verfahren zur Testung des hormonellen Effekts von Substanzen
US7223548B2 (en) Method of screening a chemical for binding to a proline-rich nuclear receptor co-regulatory protein/nuclear receptor complex
Hileman et al. The choreography of puberty: Evidence from sheep and other agriculturally important species
DE10121710A1 (de) Verfahren zur Testung des hormonellen Effekts von Substanzen
EP1330474B1 (de) Diagnostische verwendung eines spezifischen co-aktivators für humane nukleäre rezeptoren
DE60116109T2 (de) In vitro Screening nach Liganden des Östrogenrezeptors
DE60120656T2 (de) Synergistische aktivierung regulatorischer elemente durch rel proteine und steroidrezeptoren
EP1288227B1 (de) Coaktivator von nukleären Rezeptoren
DE10161325A1 (de) Verfahren zur Testung des hormonellen Effekts von Substanzen
DE60311097T2 (de) Promotor sequenz des menschlichen 5-ht7 rezeptors
EP1058117B1 (de) Verwendung von SLIM3 zur Bindung an Moleküle
DE60216105T2 (de) Verfahren zur identifizierung von substanzen, die die interleukin 4 (il-4) signalkette modulieren
DE10222714B4 (de) Kofaktoren, die spezifisch mit dem Glukokortikoidrezeptor interagieren sowie Verfahren zu deren Identifizierung
DE10251244A1 (de) Verfahren zur Auffindung neuer antihyperlipidämischer Wirkstoffe (Lipidsenker) auf der Basis des Nikotinsäure-Rezeptors
DE10345009A1 (de) Verwendung von Flamingo Antagonisten und/oder Agonisten zur Diagnose und Behandlung von Krebs
Hong Molecular chaperones and cochaperones as regulators of the transcriptional activity of the glucocorticoid receptor
KR20110031529A (ko) 신규한 둥근성게 유래의 Sn-SRC 유전자 및 이를 이용한 핵수용체 단백질의 전사활성 조절에 유용한 물질의 스크리닝 방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection