DE10308623B4 - Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine - Google Patents

Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10308623B4
DE10308623B4 DE10308623A DE10308623A DE10308623B4 DE 10308623 B4 DE10308623 B4 DE 10308623B4 DE 10308623 A DE10308623 A DE 10308623A DE 10308623 A DE10308623 A DE 10308623A DE 10308623 B4 DE10308623 B4 DE 10308623B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
molding machine
mold
drive
closing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10308623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308623A1 (de
Inventor
Werner Kappelmüller
Franz Dirneder
Stefan Eppich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE10308623A1 publication Critical patent/DE10308623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308623B4 publication Critical patent/DE10308623B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine mit einer ortsfesten Formaufspannplatte und einer bewegbaren Formaufspannplatte sowie an einer Formaufspannplatte befestigten und Öffnungen in der anderen Formaufspannplatte durchsetzenden Holmen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Holme (5) an seinem freien Ende mindestens ein Gewinde (5a, 5b) aufweist, wobei zumindest an diesem freien Ende des einen Holmes (5) eine Antriebsmutter (8) sowie eine weitere Mutter (6) zur Übertragung der Schließkraft angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine mit einer ortsfesten Formaufspannplatte und einer bewegbaren Formaufspannplatte sowie an einer Formaufspannplatte befestigten und Öffnungen in der anderen Formaufspannplatte durchsetzenden Holmen.
  • Derartige Spritzgießeinrichtungen werden üblicherweise als 2-Platten-Maschinen bezeichnet. Ein Beispiel hierfür ist aus der DE 43 29 070 C2 bekannt. Hier sind die Holme an der bewegbaren Formaufspannplatte fixiert. Jeder Holm greift jeweils in eine an der ortsfesten Formaufspannplatte angeordnete Mutter ein. Gattungsgemäße Spritzgießeinrichtungen bzw. deren Formschließvorrichtungen weisen im allgemeinen einen Antrieb für den sogenannten Eilhub auf, bei dem die bewegbare und die ortsfeste Formaufspannplatte relativ zueinander und voneinander bewegt werden, wobei die von den Formaufspannplatten getragenen Formhälften geschlossen und geöffnet werden. Hat die Form den geschlossenen Zustand erreicht, wird die von den Holmen durchsetzte Formaufspannplatte mit den Holmen verriegelt, sodaß beispielsweise über Druckkissen der Schließdruck aufgebracht werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es in diesem Zusammenhang, eine platzsparende und einfache Lösung für den Eilhub sowie die Aufbringung der Schließkraft zu schaffen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zumindest einer der Holme an seinem freien Ende mindestens ein Gewinde aufweist, wobei zumindest an diesem freien Ende des einen Holmes eine Antriebsmutter sowie eine weitere Mutter zur Übertragung der Schließkraft angeordnet sind.
  • Die direkt an zumindest einem Holm angeordnete Antriebsmutter erspart eine getrennte Eilhubspindel, wie sie beim Stand der Technik üblich ist. Die zusätzlich neben der Antriebsmutter vorgesehene weitere Mutter ermöglicht eine optimale Anpassung der Muttern an die ihnen gestellte Aufgabe. So ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Antriebsmutter als Kugelumlaufmutter ausgebildet ist, wogegen die Mutter zur Aufbringung der Schließkraft ein festes Gewinde, insbesondere Trapezgewinde, aufweist. Die Kugelumlaufmutter garantiert einen weitgehend reibungsfreien, raschen Eilhub, wogegen die Mutter mit dem festen Gewinde genügend Auflagefläche am Gewinde bietet, um die hohen Schließkräfte ohne Deformierung zu übertragen.
  • Für eine einfache Bearbeitung des Holms ist es günstig, wenn die Antriebsmutter sowie die weitere Mutter zur Übertragung der Schließkraft in ein gemeinsames Gewinde am Holm eingreifen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Antriebsmutter im Zylindergehäuse eines Druckübersetzers drehbar gelagert ist. Durch diese Konstruktion kann die Antriebsmutter gleichzeitig zur Erzeugung der Schließkraft verwendet werden. Dabei ist es günstig wenn die Mutter zur Übertragung der Schließkraft am Kolben mindestens eines Druckkissens drehbar gelagert ist, das von der im Zylindergehäuse eines Druckübersetzers gelagerten Antriebsmutter mit Druck beaufschlagbar ist.
  • Eine besondere Ausführungsvariante sieht vor, daß die Antriebsmutter sowie die Mutter zur Übertragung der Schließkraft kuppelbar sind, wodurch lediglich ein Antrieb vorgesehen werden muß. Es kann jedoch auch auf die Kupplungseinrichtung verzichtet werden, sofern für jede der Muttern ein eigener Antrieb vorgesehen wird.
  • Günstig im Sinne einer symmetrischen Krafteinleitung ist es, wenn die Kombination aus Antriebsmutter und Mutter zur Übertragung der Schließkraft nicht nur an einem Holm, sondern an zwei diagonal zueinander angeordneten oder sogar allen Holmen vorgesehen ist.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Formschließvorrichtung,
  • 2 eine Ansicht in Richtung der Holme eines ersten Ausführungsbeispieles,
  • 3 eine Ansicht in Richtung der Holme eines weiteren Ausführungsbeispieles,
  • 4 einen Detailschnitt durch die Gestaltungsvariante mit kuppelbaren Muttern in einer ersten Stellung,
  • 5 die Konstruktion gemäß 4 in einer zweiten Stellung und
  • 6 die zu den 4 und 5 gehörige Ansicht in Richtung der Holme.
  • Die in 1 gezeigte erfindungsgemäße Spritzgießeinrichtung weist einen Rahmen 1 auf, der die ortsfeste Formaufspannplatte 2 trägt. Die bewegbare Formaufspannplatte 3 ist auf Schienen 4 am Rahmen 1 gegenüber der ortsfesten Formaufspannplatte 2 verfahrbar gelagert. An der ortsfesten Formaufspannplatte 2 sind vier Holme 5 befestigt, die Öffnungen in der bewegbaren Formaufspannplatte 3 durchsetzen.
  • Bei der in 1 gezeigten Konstruktionsvariante weisen zwei der Holme 5 lediglich eine Mutter 6 zur Übertragung der Schließkraft auf. Die Muttern 6 greifen dabei in die Gewinde 5a der Holme 5 ein. Bei den beiden anderen Holmen 5, die ebenfalls diagonal zueinander liegen, sind erfindungsgemäß eine Antriebsmutter 8 sowie eine weitere Mutter 6 zur Übertragung der Schließkraft vorgesehen. Die Mutter 6 zur Übertragung der Schließkraft greift in ein Gewinde 5a am Holm 5 ein, wogegen die Antriebsmutter 8 mit dem Gewinde 5b in Eingriff steht. Die Gewinde 5a und 5b weisen gleiche Steigung auf, sodass es zu keinen Überschneidungen der Gewindegänge kommt.
  • Die Antriebsmutter 8 ist als Kugelumlaufmutter ausgebildet, wodurch die Bewegung der bewegbaren Formaufspannplatte 3 gegenüber der ortsfesten Formaufspannplatte 2 rasch und weitgehend reibungsfrei erfolgt. Während des Eilhubs zwischen bewegbarer Formaufspannplatte 3 und ortsfester Formaufspannplatte 2, mit dem die (nicht gezeigte) Form geöffnet und geschlossen wird, laufen die Antriebsmutter 8 sowie die Mutter 6 synchron. Durch Ausnützung des vorhandenen Spiels ist es möglich, daß die Kraftübertragung der Schließ- und Öffnungsbewegung lediglich über die Antriebsmuttern 8 erfolgt, wogegen die Muttern 6 weitgehend kräfte- und daher reibungsfrei mitlaufen.
  • Wie in 2 gezeigt, erfolgt der Antrieb der Antriebsmuttern 8 über einen Servomotor 14. Ein Riementrieb 16 sorgt dabei für die Synchronisation der beiden diagonal zueinander angeordneten Antriebsmuttern 8. Der zweite Servomotor 15 ist für den Antrieb der Muttern 6 für die Übertragung der Schließkraft zuständig. Auch in diesem Fall ist ein Riementrieb vorgesehen, der das Bezugszeichen 17 trägt und die Rotationsbewegung der Muttern 6 synchronisiert. Die Abstimmung der Servomotoren 14 und 15 erfolgt über eine nicht gezeigte Steuerung oder Regelung.
  • Der Ablauf des Eilhubes sowie der Aufbringung der Schließkraft wird nun anhand der 1 näher erläutert. Während des Eilhubes laufen die Antriebsmuttern 8 und die Muttern 6 synchron, wobei die Kraftübertragung über die als Kugelumlaufmuttern ausgebildeten Antriebsmuttern 8 erfolgt. Hat die Form den geschlossenen Zustand erreicht, wird der Antrieb 15 für die Muttern 6 abgestellt, was aufgrund der geringen Steigung des Gewindes 5a zu einer automatischen Verriegelung der Muttern 6 mit den Holmen 5 führt. Werden die Antriebsmuttern 8 über den Servomotor 14 weiterhin in Rotation versetzt, so führt dies dazu, daß sich die Antriebsmuttern 8 axial den Muttern 6 nähern. Da die Antriebsmuttern 8 im Gehäuse 9 eines Druckübersetzers drehbar gelagert sind, führt diese Annäherung gleichzeitig zu einer Verschiebung des Gehäuses 9, bei dem die Druckräume 10 verkleinert werden. Das verdrängte Druckmedium, beispielsweise Öl, wird über Leitungen 12 in die Druckkissen 11 des zugehörigen Holmes sowie in die Druckkissen 13 eines benachbarten Holmes 5 geleitet. Bei der Beaufschlagung der Druckkissen 11 und 13 heben die Kolben 7 der Druckkissen 11 und 13 von der bewegbaren Formaufspannplatte 3 ab und nehmen dabei die in den Kolben 7 gelagerten Muttern 6 zur Übertragung der Schließkraft mit. Die Muttern 6 weisen ein festes Trapezgewinde auf und können dadurch die Schließkraft auf die Holme 5 übertragen. Aufgrund der geringen Steigung der Gewinde 5a unterbleibt bei der Aufbringung der Schließkraft eine Relativbewegung zwischen den Muttern 6 und den Holmen 5, ohne daß der Servomotor 15 und der Riementrieb 17 eine Rotation der Muttern 6 verhindern.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der 1 und 2 alle Holme 5 sowohl mit einer Mutter 6 zur Übertragung der Schließkraft wie auch einer Antriebsmutter 8 versehen. Dies ändert jedoch nichts an der oben beschriebenen Arbeitsweise.
  • Stärker abweichend ist die in den 4 bis 6 gezeigte Variante. Angetrieben sind bei dieser Variante lediglich die Antriebsmuttern 8, die an allen Holmen 5 ebenso wie die Muttern 6 zur Übertragung der Schließkraft vorgesehen sind. Der Antrieb erfolgt über einen Servomotor 15 und einen zugehörigen Riementrieb 17. Um während des Eilhubes die Rotationsbewegung der Muttern zu koppeln, sind die Antriebsmuttern 8 mit einer rohrartigen Verlängerung 18 versehen, die ein Innengewinde aufweist. Korrespondierend zu diesem Innengewinde ist an den Holmen 5 ein kurzer Abschnitt mit einem Außengewinde 20 versehen. Zur Distanzierung der Muttern 6 und 8 sind Federzungen 19 vorgesehen. Werden die Antriebsmuttern 8 in Rotation versetzt, nehmen sie die Muttern 6 mit. Erreicht die zwischen den Formaufspannplatten angeordnete Form ihren geschlossenen Zustand, steigen die zwischen den Holmen 5 und den Muttern 6 zur Übertragung der Schließkraft auftretenden Kräfte unmittelbar an, sodaß die Muttern 6 aufgrund der auftretenden Reibung zum Stillstand kommen. Die weiterhin angetriebenen Antriebsmuttern 8 überwinden die Federkraft der Federzungen 19 und nähern sich axial den Muttern 6. Das Gewinde 20 ist in der Steigung dem Gewinde 5a angepaßt. Auf diese Weise kann sich nach Überwindung der Federkraft der Federzungen 19 die jeweilige Antriebsmutter 8 an die Mutter 6 axial annähern.
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel nehmen die Antriebsmuttern 8 bei ihrer axialen Bewegung das Gehäuse 9 der Druckübertragungseinrichtung mit, wobei die Druckräume 10 verkleinert werden. Über die Leitungen 12 strömt das Druckmedium in die Druckkissen 11 und hebt die Kolben 7 gemeinsam mit den Muttern 6 von der bewegbaren Formaufspannplatte 3 ab.
  • In der umgekehrten Bewegungsrichtung beginnen sich zuerst die Antriebsmuttern 8 zu drehen, wodurch sich die Distanz zwischen den Muttern 6 und den Antriebsmuttern 8 wiederum vergrößert. Die Antriebsmuttern 8 können sich axial so lange von den Muttern 6 entfernen, bis die Gehäuse 9 der Druckübertragungseinrichtungen an den Endmuttern 21 anstehen. Sobald diese Position erreicht ist, schnappen auch die Federzungen 19 in ihre Ausgangslage zurück. Über die Kopplung im Bereich des Gewindes 20 werden nunmehr die Muttern 6 während des öffnenden Eilhubes synchron mit den Antriebsmuttern 8 gedreht.

Claims (14)

  1. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine mit einer ortsfesten Formaufspannplatte und einer bewegbaren Formaufspannplatte sowie an einer Formaufspannplatte befestigten und Öffnungen in der anderen Formaufspannplatte durchsetzenden Holmen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Holme (5) an seinem freien Ende mindestens ein Gewinde (5a, 5b) aufweist, wobei zumindest an diesem freien Ende des einen Holmes (5) eine Antriebsmutter (8) sowie eine weitere Mutter (6) zur Übertragung der Schließkraft angeordnet sind.
  2. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmutter (8) als Kugelumlaufmutter ausgebildet ist.
  3. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Mutter (6) zur Übertragung der Schließkraft ein festes Gewinde, insbesondere Trapezgewinde, aufweist.
  4. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmutter (8) sowie die weitere Mutter (6) zur Übertragung der Schließkraft in unterschiedliche Gewinde (5a, 5b) am Holm (5) eingreifen.
  5. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmutter (8) sowie die weitere Mutter (6) zur Übertragung der Schließkraft in ein gemeinsames Gewinde (5a) am Holm (5) eingreifen.
  6. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmutter (8) im Zylindergehäuse (9) eines Druckübersetzers drehbar gelagert ist.
  7. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (6) zur Übertragung der Schließkraft am Kolben (7) mindestens eines Druckkissens (11) zur Aufbringung der Schließkraft drehbar gelagert ist.
  8. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkissen (11) zur Aufbringung der Schließkraft von der Antriebsmutter (8) mit Druck beaufschlagbar ist.
  9. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmutter (8) sowie die weitere Mutter (6) zur Aufbringung der Schließkraft jeweils einen eigenen Antrieb, insbesondere elektrischen Antrieb, aufweisen.
  10. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmutter (8) sowie die weitere Mutter (6) zur Übertragung der Schließkraft kuppelbar sind.
  11. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Antriebsmutter (8) einen vorzugsweise elektrischen Antrieb (15) aufweist.
  12. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diagonal zueinander angeordnete oder alle Holme (5) an ihren freien Enden mindestens ein Gewinde (5a, 5b) aufweisen, wobei an den beiden diagonal zueinander angeordneten oder allen Holmen (5) Antriebsmuttern (8) sowie weitere Muttern (6) zur Übertragung der Schließkraft angeordnet sind.
  13. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmuttern (8) synchronisiert sind.
  14. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronisation ein Riementrieb (17) vorgesehen ist.
DE10308623A 2002-03-20 2003-02-27 Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine Expired - Fee Related DE10308623B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT425/2002 2002-03-20
AT0042502A AT413089B (de) 2002-03-20 2002-03-20 Spritzgiesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10308623A1 DE10308623A1 (de) 2003-10-02
DE10308623B4 true DE10308623B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=27792495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308623A Expired - Fee Related DE10308623B4 (de) 2002-03-20 2003-02-27 Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6986657B2 (de)
AT (1) AT413089B (de)
DE (1) DE10308623B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032521A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-16 Demag Ergotech Gmbh Formschließeinheit
DE102005039691A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Gerhard Schubert Gmbh Pressantrieb
US7484954B2 (en) * 2006-06-13 2009-02-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-system locking mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329070C2 (de) * 1992-08-31 1998-04-16 Nissei Plastics Ind Co Durch einen Motor angetriebene Vorrichtung zum Schließen und Zuhalten der Form einer Spritzgießmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102722A1 (en) * 1971-01-21 1972-08-17 Vox A Injection mould closure - uses wedge locking mechanisms to provide closure force and has lightweight ram
EP0245517B1 (de) * 1985-11-18 1991-04-24 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Giessvorrichtung
JPH0651333B2 (ja) * 1988-06-10 1994-07-06 矢崎化工株式会社 射出成形機の電動式型締め装置及びその駆動制御方法
JPH084911B2 (ja) * 1989-01-30 1996-01-24 宇部興産株式会社 成形機用型締装置
US6186770B1 (en) * 1999-03-05 2001-02-13 Amir Ziv-Av Clamping assembly for injection molding apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329070C2 (de) * 1992-08-31 1998-04-16 Nissei Plastics Ind Co Durch einen Motor angetriebene Vorrichtung zum Schließen und Zuhalten der Form einer Spritzgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20030180413A1 (en) 2003-09-25
AT413089B (de) 2005-11-15
US6986657B2 (en) 2006-01-17
ATA4252002A (de) 2005-04-15
DE10308623A1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2974844B1 (de) Stelleinrichtung für ein heisskanalsystem
DE60214802T2 (de) Verfahren und Werkzeugschliesseinheit für Spritzgiessmaschinen
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
EP1378335B1 (de) Schliessmechanismus für eine Spritzgiessmaschine
DE2623392A1 (de) Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE2531205A1 (de) Formoeffnungs- und -schliessmechanismus in einer spritzgussmaschine oder dergleichen
DE10308623B4 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE102013014264B4 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP0631857A1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einer Formschliesseinheit
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
EP1358057B1 (de) Linearantriebseinrichtung zum öffnen und schliessen von formwerkzeugen sowie aufbringen einer schliesskraft hierauf
DE19812741A1 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102014001207B4 (de) Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
AT13625U1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP1389161B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum antrieb eines bewegbaren teils der schliesseinheit oder der einspritzeinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine
DE102009031604A1 (de) Sandgusswerkzeug
DE2235758C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
AT403136B (de) Vorrichtung zum schliessen von formen einer spritzgiessmaschine
AT412624B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE102009014567A1 (de) Gusswerkzeug
EP2860011B1 (de) Spritzgießmaschine
DE2102722A1 (en) Injection mould closure - uses wedge locking mechanisms to provide closure force and has lightweight ram
DE4320366A1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließeinheit
DE10205730A1 (de) Zweistufen-Auswerfer bei einem Formwerkzeug
DD268195A1 (de) Presse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee